Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 7734 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Pieck, Wilhelm:  Reden und Aufsätze. Auswahl aus den Jahren 1908-1950 (nur) Bd. 2.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pieck, Wilhelm: Reden und Aufsätze. Auswahl aus den Jahren 1908-1950 (nur) Bd. 2. Berlin : Dietz, 1952. 2. Aufl. S. 608 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Halbleinen , Gutes Exemplar Mit 10 Fototafeln. ; Inhalt: JUNI 1945 BIS NOVEMBER 1950: Feste Einheit der demokratischen Kräfte (12. VI. 1945) Die demokratische Bodenreform / Deutschlands Aufbauproblem / Die Kraft der demokratischen Einheit (19. IX. 1945) Um die Einheit der deutschen Nation (1. II. 1946) Um die Erneuerung der deutschen Kultur (3. II. 1946) Der deutsche Imperialismus / Die Lehren aus seiner Entwicklung (VII. 1946) Arbeiterbewegung und Jugend (30. VII. 1946) Zwei Revolutionen — zwei Ergebnisse (XI. 1946) Einige Lehren aus der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (Ende 1946) Der Sinn der Entnazifizierung (21. II. 1947) Zwei Jahre Blockpolitik (12. VII. 1947) Arbeiter, Bauern, Handwerker! Schafft gemeinsam die demokratische Ordnung! (22. VIII. 1947) Die Bedeutung des II. Parteitages der SED (IX. 1947) Die siegreiche Partei (6. XL 1947) Lenin und der Marxismus (22. I. 1948) Das Vaterland ist in Gefahr (13. VI. 1948) Der Ausweg aus der Not (6. VII. 1948) Die Lehren aus der Entartung der jugoslawischen Parteiführung (22. VIII. 1948) Frieden und Verständigung (1. IX. 1948) Eine Anleitung zum Handeln (1. X. 1948) Die ideologische Festigung der Partei (15. X. 1948) Kampf um Deutschlands Einheit (24. X. 1948) Die Sowjetunion als Besatzungsmacht (7. XI. 1948) Über die Politik der SED (30. XII. 1948) Gegen die Kriegshetzer — für den Frieden (7. III. 1949) Lehren der Parteikonferenz (III. 1949) Telegramm an den Jungaktivistenkongreß (2. IV. 1949) Völker entscheiden - nicht Staatsmänner (17. IV. 1949) Die welthistorische Bedeutung des Leninismus (26. IV. 1949) Appell an die Jugend (5. VI. 1949) Die Nationale Front (23. VII. 1949) Die KPD — die Partei der nationalen Einigung (4. VIII. 1949) Im Kampf für den Frieden (11. VIII. 1949) Wer hilft den Umsiedlern? (12. VIII. 1949) Verdiente Lehrer des Volkes (26. VIII. 1949) Der neue Geist des Friedens (3. IX. 1949) An der Wende der deutschen Geschichte (11. X. ,1949) Glückwünsche an J. W. Stalin (16. XII. 1949) Stalin und die deutsche Arbeiterbewegung (1949) Landjugend zu hohen Leistungen fähig (16. XII. 1949) Mit frischer Kraft zu neuen Erfolgen! (1.1. 1950) Aktuelle Ratschläge Lenins für den Kampf gegen Imperialismus und Kriegsgefahr (22.1. 1950) Neue Aufgaben für die Wissenschaft (30.1.1950) Wovon die Massen überzeugt werden müssen (9. II. 1950) Molotows Kampf für Deutschlands Einheit (9. III. 1950) Ein unermüdlicher Kämpfer für den Fortschritt (14. III. 1950) Freundschaft (28. V. 1950) Zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen (18. VI. 1950) Feste Freundschaft zwischen Sorben und Deutschen (9. VII. 1950) Wie wir den Kampf um den Frieden führen müssen (16. VII. 1950) Vom II. zum III. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (21. VII. 1950) Ehren wir Bach, indem wir seinem Werk den Frieden erhalten (28. VII. 1950) Stahl ist Brot, und mehr Stahl gibt mehr Brot (17. VIII. 1950) Seid bereit! (19. VIII. 1950) Kampf um Frieden, Einheit und wirtschaftlichen Aufstieg (26. VIII. 1950) Das Handwerk und der Fünf jahrplan (29. VIII. 1950) Ruhm und Ehre für den Bergmann (4. IX. 1950) An die schaffenden Bauern (15. IX. 1950) Handschreiben zur Eröffnung der Hochschule für Planökonomie (5. X. 1950) Zur Oder-Neiße-Grenze (5. X. 1950) Botschaft des Präsidenten zum 7. Oktober (7. X. 1950) Die geschichtliche Bedeutung der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (X. 1950) Brief an alle Mitglieder anläßlich des Beginns des Parteilehrjahres (31. X. 1950) Die Bedeutung der Lehren der Oktoberrevolution für den Kampf des deutschen Volkes um den Frieden, um die Einheit Deutschlands (3. XI. 1950) BIOGRAPHISCHE DATEN, Reden und Schriften Wilhelm Piecks, die als Einzelausgaben nach 1945 erschienen sind.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27373 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hitler, Adolf: Die Rede unseres Führers im Sportpalast am 24. Oktober 1933; Rede über die ungerechte Kriegsschuld; Verantwortlich und Druck: Gaupropagandaamt der NSDAP. / Berlin; 1933. EA; 15, (1) S.; Format: 15x21 Rede über die ungerechte Kriegsschuld; - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; 1. Deutschland hat den Krieg nicht gewollt; 2. Die Gefahr des Versailler Diktates für Deutschland und die Welt. a) Gefahr des Bolschewismus; b) Verewigung des Hasses; c) Vernichtung der deutschen Wirtschaft; d) Zerstörung der Weltwirtschaft; e) Die politische Sinnlosigkeit des Versailler Diktates; 3. Abrüstungsfrage; 4. Aufgaben der Regierung. a) Kampf dem Marxismus und dem Bolschewismus; b) Kampf gegen den Klassenkampf; c) Kampf für ein neues Recht und für eine bessere Moral; d) Kampf gegen die Zersetzung der Religion; e) Kampf für den deutschen Arbeiter; f) Kampf für die deutsche Wirtschaft; g) Kampf gegen die Arbeitslosigkeit; 6. Greuelpropaganda im Ausland; 7. Juden und Emigranten; 8. Deutschlands Gleichberechtigung; 9. Deutschlands Friedensbereitschaft; - - - LaLit 179; - - - Z u s t a n d : 2--, original geheftet mit Deckeltitel. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etwas unfrisch, gering berieben, Papier leicht gebräunt, mittig gefaltet, Besitzvermerk auf Deckblatt, insgesamt sehr ordentlich
[SW: Rede; Reden; Adolf Hitler; Führer; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; 1. I. Weltkrieg; Krieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Reichswehr; Military History; 1. I. first world war; Kriegsschuldfrage; Kriegsschuld;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 71457 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fuller, J. F. (John F. C., Generalmajor): Die Entscheidungsschlachten der westlichen Welt; Grabert-Verlag / Tübingen; 2004. EA; 560 S.; Format: 26x34 John Frederick Charles Fuller CB, CBE, DSO (* 1. September 1878 in Chichester, West Sussex; † 10. Februar 1966 in Falmouth, Cornwall), britischer Generalmajor, Militärhistoriker und Stratege. Engagierte sich in der britischen Faschistenbewegung Oswald Mosley, Mitglied der British Union of Fascists, Mitarbeiter und Schüler des Okkultisten Aleister Crowley. (frei nach wikipedia); - - - Umschlagtext auf Titel: "Einer der bedeutendsten Militärhistoriker des 20. Jahrhundert, der britische Generalstabsoffizier John F. C. Fuller, zeichnet in seinem epochalen Hauptwerk die entscheidenden Schlachten der westlichen Welt von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg. Er stellt die militärischen Begegnungen in den größeren Zusammenhang ihrer jeweiligen Epoche, schildert ihre historischen Hintergründe sowie ihre Auswirkungen auf den Fortgang der Geschichte. Ausführlich erläutert er zudem Neuerungen in der zeitgenössischen Bewaffnung, Ausrüstung und Taktik, so daß sein Werk zugleich einen profunden Überblick über drei Jahrtausende Waffentechnik darstellt. Der internationale Bestseller liegt hier, mit zahlreichen Abbildungen versehen, leicht gekürzt erstmalig in deutscher Sprache vor."; - - - I N H A L T : : Inhaltsverzeichnis; Generalmajor a. D. Franz Uhle-Wettler: Vorwort; Einführung: Das Zeitalter der Großreiche; Die Schlachten von Salamis, 480 v. Chr., und Platäa, 479 v. Chr.; Die Belagerung Syrakus`, 415-413, und die Schlacht von Aigospotamoi, 405 v. Chr.; Chronik: der Kampf um die Vorherrschaft in Griechenland: Die Schlacht von Gaugamela oder Arbela, 331 v. Chr.; Chronik: Der Aufstieg Makedoniens; Die Schlachten am Metaurus, 207, und von Zama, 202 v. Chr.; Chronik: Der Aufstieg Roms und sein Kampf mit Karthago. Die Schlacht von Pydna, 168 v. Chr.; Chronik: Die Errichtung des Römischen Imperiums. Die Belagerung von Dyrrhachium und die Schlacht von Pharsalus, 48 v. Chr.; Chronik: Der Kampf um die Vorherrschaft im Römischen Reich. Die Schlachten von Philippi, 42 v. Chr. und Actium, 31 v. Chr.; Chronik: Der Untergang der römischen Republik. Die Schlacht im Teutoburger Wald, 9 n. Chr.; Chronik: Die Sicherung der Reichsgrenzen. Die Schlacht von Adrianopel, 378; Chronik: Die >Pax Romana<. Die Schlacht von Châlons oder auf den Katalaunischen Feldern, 451; Chronik: Die Völkerwanderung. Die Schlachten von Tricamarum, 533, und Tadinae, 552; Chronik: Die Eroberung Italiens durch die Ostgoten. Die Belagerung von Konstantinopel, 717-18, und die Schlacht von Tours, 732; Chronik: Aufstieg und Ausdehnung des Islam. Die Schlacht von Hastings, 1066; Chronik: Die Wiedergeburt des Reiches in Westeuropa. Die Schlacht von Mantzikert, 1071; Chronik: Der Verfall des Kalifats und die Erneuerung des Byzantinischen Reiches. Die Schlacht von Hattin, 1187; Chronik: Der Gegenangriff des Christentums. Die Schlachten von Sluis, 1340, und Crécy, 1346; Chronik: Die Auflösung des westlichen Reiches und der Aufstieg Frankreichs und Englands. Die Aufhebung der Belagerung von Orléans, 1428-1429; Chronik: Das Ende des Mittelalters. Die Belagerung und Einnahme Konstantinopels, 1453; Chronik: Die Entstehung des Osmanischen Reiches. Die Belagerung von Málaga, 1487, und die Einnahme von Granada, 1492; Chronik: Die Rückeroberung und Vereinigung Spaniens. Die Seeschlacht von Lepanto, 1571; Chronik: Die Vorherrschaft des spanischen Reiches im Westen und des osmanischen im Osten. Die Niederlage der spanischen Armada, 1588; Chronik: Die Rivalität zwischen England und Spanien. Die Schlachten von Breitenfeld und Lützen, 1631 und 1632; Chronik: Die Spaltung der Christenheit. Die Schlacht von Naseby, 1645; Chronik: Der Verfassungsstreit in England. Die Schlacht von Blindheim oder Höchstädt, 1704; Chronik: Der Aufstieg Frankreichs. Die Schlacht von Poltawa, 1709; Chronik: Der Aufstieg des Moskowiterreiches. Die Schlachten von Roßbach und Leuthen, 1757; Chronik: Aufstieg und Ausdehnung Preußens. Die Schlacht von Plassey in Indien, 1757; Chronik: Die Ausdehnung des Britischen Empires in Indien. Die Schlacht auf der Ebene von Abraham, 1759; Der Kampf zwischen England und Frankreich in Nordamerika; Die Kapitulation von Saratoga, 1777; Chronik: Der Aufstand der amerikanischen Kolonien. Die Schlachten bei Chesapeake und die Belagerung von Yorktown, 1781; Chronik: Der Fortgang der Rebellion, 1778-1781. Die Kanonade von Valmy, 1792; Chronik: Die Morgenröte der Französischen Revolution. Die Schlacht von Trafalgar, 1805; Chronik: Der Kampf zwischen Frankreich und England auf den Meeren. Die Schlachten von Jena und Auerstedt, 1806; Chronik: Der Kampf zwischen Frankreich und England auf dem Kontinent - erste Phase. Die Völkerschlacht von Leipzig, 1813; Chronik: Der Kampf zwischen Frankreich und England auf dem Kontinent - zweite Phase. Die Schlacht von Waterloo, 1815; Chronik: Der Feldzug von 1814. Die Sieben Tage-Schlacht von Richmond, USA, 1862; Chronik: Die industrielle Revolution und der Anfang des amerikanischen Imperialismus. Die Belagerung von Vicksburg und die Schlacht von Chattanooga, 1863; Chronik: Der Fortgang des amerikanischen Bürgerkrieges, 1862-1863. Die Schlachten von Sedan, 1870; Chronik: Die Machtverhältnisse Preußens ie Belagerung von Port Arthur, 1904-05; Chronik: Die Entstehung des japanischen Imperialismus u. Rußlands Ausdehnung in den Fernen Osten. Die Schlachten an der Marne und von Tannenberg, 1914; Chronik: Die Ursachen des Ersten Weltkrieges. Die Schlachten von Sari-Bair und an der Suvla-Bucht, 1915; Chronik: Taktisches Patt und die Veränderung der Ziele. Die Schlacht von Amiens, 1918; Chronik: Der Fortgang des Krieges, 1915-1918. Die Schlacht von Vittorio Veneto, 1918; Chronik: Der Krieg zwischen Italien und Österreich. Die Schlacht von Warschau, 1920; Die russische Revolution; Die zweite Schlacht von Sedan und die Niederlage Frankreichs, 1940; Chronik: Der Aufstieg des Dritten Reichs und die Ursachen des Zweiten Weltkrieges. Die Schlachten um Moskau, 1941; Chronik: Unternehmen >Barbarossa< und das Leih- und Pachtgesetz. Die Schlacht bei Midway, 1942; Chronik: Das russische Problem und die Ausdehnung des Krieges auf den Pazifik. Die Schlachten von El Alamein, 1942, und Tunis, 1943; Chronik: Der Krieg in Nordafrika. Die Schlacht von Stalingrad, 1942-1943; Chronik: Die Grundlagen für den Stalingrad-Feldzug. Die Schlacht in der Normandie, 1944; Chronik: Die politischen und zweiten Fronten. Die Schlacht im Leyte-Golf, 1944; Chronik: Der Fortgang des Krieges im Pazifik, 1942-1944; Epilog: Der Zweite Weltkrieg im Rückblick und in Vorausschau; Personenverzeichnis; - - - Originaltitel: A military history of the western world. Übersetzung aus dem Englischen von Dieter und Liselott Ockert; - - - Z u s t a n d : 2, original blaues Leinen mit goldenem Rückentitel, mit unzähligen teils farbigen Abbildungen, Kartenskizzen. Sehr ordentlich / wohlerhalten ISBN: 3878471920
[SW: Geschichte; Politik; Zeitgeschichte; Krieg; Kriege; Schlachten; Soldaten; Militaria;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 71210 - gefunden im Sachgebiet: Militaria
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bielstein, Hans H.: SS-Kavallerie im Osten (Reprint); Zusätzlicher Umschlag- + Deckeltitel: Vom 1. SS-Totenkopf-Reiterregiment zur SS-Reiter-Brigade Fegelein; Herausgegeben von der SS-Kavallerie-Brigade für ihre Führer und Männer [Division Florian Geyer]; Arndt Verlag / Kiel. [Georg Westermann / Braunschweig]; 2006. Reprint; 208, (2) S.; Format: 22x31 Die SS-Reiterei geht auf den Münchener Reitersturm aus dem Jahre 1930 zurück, danach entstanden im ganzen Reich SS-Reiter-Standarten. Zwei Schwadronen waren bei Beginn des Polenfeldzuges in der Partisanenbekämpfung eingesetzt. Es wurden rasch weitere Schwadronen geschaffen, und im Winter 1939/40 wurde daraus das 1. SS-Totenkopf-Reiterregiment, dann eine Brigade und schließlich im Herbst 1943 die 8. SS-Kavallerie-Division „Florian Geyer“. Von den Jahren 1939 bis 1942, meist unter SS-Standartenführer Hermann Fegelein, handelt dieser Bildband, der 1942 von der SS-Kavallerie-Brigade herausgegeben wurde. Dieser Nachdruck des Originals begeistert durch Hunderte von aktionsreichen Fotos vom Kampf der Waffen-SS an den Brennpunkten der Ostfront. (Umschlagtext); - - - I N H A L T : (sehr ausführliches) Inhaltsübersicht; Aller Anfang ist schwer; Der Kampf gegen die Bolschewisten beginnt; Krieg im Busch; Bauern und Dörfer im Sowjetparadies; Im Verfolgungskampf; Banditennester werden aus geräuchert; Pfadsucher in Sumpfwald - Der erste Winter im Osten; - - - Bildeinlagen im Textteil / Bilder im Anhang mit Bildunterschriften; SS-Reiter auf dem Marsch nach Osten; SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Jüttner Chef des SS-Führungshauptamtes; SS-Obersturmführer Walther Schädler; Barockkirche aus der zaristischen Zeit von den Sowjets als Pferdestall genutzt; Eichenlaubträger SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS Hermann Fegelein; Reitturnier Warschau 1941; Jahrestag des Generalgouvernements in Krakau. Besichtigung der SS-Kavallerie durch SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Jüttner; Vormarsch im Ostfeldzug; Der Reichsführer-SS bei seinen Reitern; Endlose Rollbahn; Unsere Pferde haben Ruhetag; Das Lazarettschiff; Wohlverdiente Kampfpause; Sanitäter haben Arbeit; Panzerboot auf Spähtruppfahrt; Letzter Gruß; In den Pripjetsümpfen; Der Kampf ist vorbei; Mit dem Kommandeur an der Spitze durch einen brennenden Ort; Fohlen auf dem Marsch geboren; Verladen der Brigade; Feldpostamt und Zahnstation; Die Veterinäre; Kämpfe der Brigade. Anerkennung von General von Schenkendorf; Harter Kampf um ein Dorf; Der Kommandeur kommt zur vordersten Linie; Anmarsch zur Bereitstellung; Wir greifen an; In einer sowjetischen Stadt des Mittelabschnitts; Strippenzieher und Funker; Späher im Winterwald; Kamerad Pferd; Unsere Flak; Ein sowjetischer Panzer wird geknackt; Der Bolschewisten greift an; Angriff mit Panzerunterstützung; Nachschub durch die Luftwaffe; Ein 52-Tonner wird vernichtet; Im Namen des Führers; Die Bolschewiken kommen; Es wird Frühling; Presseberichte über die SS-Kavallerie; Der alte und der neue Kommandeur; - - - "Den heldischen Kameraden, die für Deutschland starben und deren Treue zum Führer wie ein leuchtendes Fanal vor aller Augen steht, gilt voller Liebe und Ehrfurcht das Gedenken dieses Buches. Wir sind es unseren toten Helden schuldig, die Fahne des Kampfes hochzuhalten bis zum siegreichen Ende, damit ihr ruhmvoller Tod nicht den Sinn verliere und das deutsche Volk weiterlebe in aller Zeit. Jene aber, die für uns starten, werden in unseren Herzen immer mit uns sein. 1939 - 1942"; - - - I N H A L T : (sehr ausführliches) Inhaltsübersicht; Erläuterungen zum Nachdruck; Aller Anfang ist schwer; Der Kampf gegen die Bolschewisten beginnt; Krieg im Busch; Bauern und Dörfer im Sowjetparadies; Im Verfolgungskampf; Banditennester werden aus geräuchert; Pfadsucher in Sumpfwald - Der erste Winter im Osten; - - - Bildeinlagen im Textteil / Bilder im Anhang mit Bildunterschriften; SS-Reiter auf dem Marsch nach Osten; SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Jüttner Chef des SS-Führungshauptamtes; SS-Obersturmführer Walther Schädler; Barockkirche aus der zaristischen Zeit von den Sowjets als Pferdestall genutzt; Eichenlaubträger SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS Hermann Fegelein; Reitturnier Warschau 1941; Jahrestag des Generalgouvernements in Krakau. Besichtigung der SS-Kavallerie durch SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Jüttner; Vormarsch im Ostfeldzug; Der Reichsführer-SS bei seinen Reitern; Endlose Rollbahn; Unsere Pferde haben Ruhetag; Das Lazarettschiff; Wohlverdiente Kampfpause; Sanitäter haben Arbeit; Panzerboot auf Spähtruppfahrt; Letzter Gruß; In den Pripjetsümpfen; Der Kampf ist vorbei; Mit dem Kommandeur an der Spitze durch einen brennenden Ort; Fohlen auf dem Marsch geboren; Verladen der Brigade; Feldpostamt und Zahnstation; Die Veterinäre; Kämpfe der Brigade. Anerkennung von General von Schenkendorf; Harter Kampf um ein Dorf; Der Kommandeur kommt zur vordersten Linie; Anmarsch zur Bereitstellung; Wir greifen an; In einer sowjetischen Stadt des Mittelabschnitts; Strippenzieher und Funker; Späher im Winterwald; Kamerad Pferd; Unsere Flak; Ein sowjetischer Panzer wird geknackt; Der Bolschewisten greift an; Angriff mit Panzerunterstützung; Nachschub durch die Luftwaffe; Ein 52-Tonner wird vernichtet; Im Namen des Führers; Die Bolschewiken kommen; Es wird Frühling; Presseberichte über die SS-Kavallerie; Der alte und der neue Kommandeur; - - - LaLit2N 29, 278; - - - Herausgegeben von der SS Kavallerie-Brigade für ihre Führer und Männer. Den Text schrieb SS-Kriegsberichter Hans Bielstein; - - - [LaLit2N 29, 278]; - - - Z u s t a n d : 2+, original farbig illustrierter Umschlag (Palmowski) mit Deckel- + Rückentitel farbig illustrierter (Palmowski) glanzkaschierter Pappband mit Deckel- + Rückentitel, mit etwa 300 teils farbigen Abbildungen + Zeichnungen, Sehr ordentlich / wohlerhalten
[SW: Waffen-SS; WSS; Schutzstaffel; Elite; XX; Heinrich Himmler; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Wehrmacht; Florian Geyer; Reprints; Faksimiles; Neudrucke;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 72213 - gefunden im Sachgebiet: Reprints
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 55,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Morris, Max (Hrsg.):  Von Cobbett bis zu den Chartisten 1815-1848. Auszüge aus zeitgenössischen Quellen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Morris, Max (Hrsg.): Von Cobbett bis zu den Chartisten 1815-1848. Auszüge aus zeitgenössischen Quellen. Berlin, Rütten & Loening, 1954. 1. Aufl. 186 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar Aus dem Englischen von Ruth Krenn. ; "Die Geschichte der englischen Arbeiterbewegung in der ersten Hälfte des 19. Jhs. gipfelt in einem Höhepunkt der Geschichte des internationalen Proletariats, der Gründung der National Charter Association im Sommer 1840. Die Chartistenpartei war "die erste` Arbeiterpartei unserer Zeit" (Engels). Ihre Entstehung und Entwicklung verfolgt der englische Historiker Max Morris in vorliegender Quellensammlung. Die Dokumente sind hauptsächlich der zeitgenössischen Presse, Erklärungen und Erlebnisberichten entnommen; sie geben eine Fülle aufschlußreicher Einblicke in die sozialen wie politischen Verhältnisse Englands von 1815 bis 1848 und zeigen die wechselvollen Auseinandersetzungen der jungen Arbeiterbewegung, in denen sie sich vom nurgewerkschaftlichen Kampf und der bürgerlich-demokratischen Reformbewegung löste und sich mit wachsendem Klassenbewußtsein der Arbeiterschaft dem Kampf um die politischen Rechte des Proletariats zuwandte." ; Inhalt: Vorwort, Bemerkung des Verlegers, Einführung, Erster Teil. NACH WATERLOO: UNTERDRÜCKUNG UND REVOLTE 1815-1820: 1. Frieden, 1815, 2. Cobbetts Ansprache an die Gesellen und Arbeiter, 1816, 3. Das Land. Die philantropische Gesellschaft von Spence, 1812-1820, 4. Der Marsch der Deckenträger, 1817, a) Aus dem Leben eines Radikalen von Samuel Bamford, b) Leitartikel aus "Der schwarze Zwerg", 5. Außerkraftsetzung der Habeaskorpusakte, 1817, 6. Ein Spion des Innenministeriums, 7. Robert Owen: Eine Abhandlung über die Gesellschaft, 8. Peterloo, 16. August 1819, a) Vorbereitungen, b) Der Abmarsch der Middletoner Gruppe, c) Das Blutbad, d) Francis Place an J. C. Hobhouse, den 20. August 1819, 9. Die sechs Knebelungsgesetze, 1819, 10. Die Catostraßen-Verschwörung, 1820, a) Die Rede Arthur Thistlewoods, b) Die Hinrichtung der Gefangenen, 11. Bewaffneter Widerstand, 1820, a) Ansprache an die Bürger Großbritanniens und Irlands, b) Die Rebellen von Bonnymuir, Zweiter Teil. GEWERKSCHAFTLICHE THEORIE UND PRAXIS 1824-1834: 12. Die Aufhebung der Koalitionsgesetze, 1824, 13. Die Hintergründe zum Gewerkschaftsgesetz., 1825, 14. Thomas Hodgskin: Die Arbeit wird verteidigt, 1825, 15. William Thompson: Die Überlegenheit der Genossenschaft, a) Untersuchung über die Grundsätze der Verteilung, des Reichtums, 1824, b) Belohnte Arbeit, 1827, 16. Allgemeiner Gewerkschaftsverband, 1830, 17. William Benbow: Der Generalstreik, 1832, 18. Über die Ausbreitung der Gewerkschaftsbewegung, 1833, 19. Der Bauarbeiterverband, 1832-1834, a) Ein Eid, b) Manifest des Verbandes der Bauleute, 1833, c) Das "Dokument", 20. The Grand National Consolidated Trades Union (Große Nationale Vereinigte Gewerkschaft), 1834, 21. Gewerkschaftliche Solidarität, 1833-1834, a) Die Aussperrung in Derby, b) Großloge der Schuhmacher, c) The Friendly Society of Operative Tailors (London), d) Offizielle Benachrichtigung, 22. Die Märtyrer von Tolpuddle, 1834, a) Die Geschichte der Arbeiter von Dorchester, b) Die Londoner Demonstration, 23. Die Gewerkschaften und der Staat, 1834, 24. Der Streik der Glasgower Baurmoollspinner, 1837, a) Resolution der Baumwollspinner vom Mai 1837, b) Die Zeugenaussage des Baumwollspinners William MC Graw, c) Die Rede des Verteidigers, Dritter Teil AUF DEM LANDE 1815-1842: 25. Die Armen, 1816, 26. Erhebungen der Landarbeiter, 1830-1831, a) Feuer, b) Krieg der Landarbeiter in Sussex, c) Bescheidenes Gesuch der Bauern aus der Gemeinde Wood Dalling aus der Grafschaft Norfolk, d) William Cobbett an den Herausgeber der "La Revolution" (Die Revolution) in Paris. London, den 1. Dezember 1830, 27. Knabenzeit und Jugend des Joseph Arch, 1835-1842, Vierter Teil. DER KAMPF UM DIE POLITISCHEN UND SOZIALEN RECHTE 1830-1840: 28. The National Union of the Working Classes (Nationale Vereinigung der Arbeiterklasse), 1881, a) Ein neuer Verband, b) Erklärung der National Union of the Working Classes, 1831, 29. Die Choleraepidemie. Eine Demonstration, 1832, 30. Das Reformgesetz, 1832, a) Leitartikel aus Poor Man s Guardian, b) Die Ansicht eines Arbeiters, 31. Entschuldbarer Totschlag, 1833, 32. Die Gewerkschaften und die Politik, 1833, 33. The London Working Men`s Association (Londoner Arbeiterverband), 1836, 34. Die Agitation gegen das Armengesetz von 1834, a) Cobbett spricht, b) Protestversammlung. Eine Resolution, c) Versammlung der Seidenweber von Spitalfields. Eine Rede, d) Joseph Rayner Stephens. Eine Rede, 35. Parlament. Ein Arbeiterstandpunkt, 1837, 36. Der Ursprung der Volkscharte, 1837, 37. Der Chartismus. Die erste nationale Petition, 1839, 38. Die sozialen Ziele des Chartismus, 39. Chartismus. Moralische und physische Gewalt, 40. Der erste Chartistenkonvent, 1839, 41. Erstes Manifest des Chartistenkonvents, 1839, 42. Das Recht des Volkes auf Waffentragen, a) Aufruf des Konvents, b) Resolution des Konvents, 43. Im Bullring von Birmingham, 1839, 44. Die Gewerkschaften und der Generalstreik: Resolution des Konvents, 45. Ein Plan für ein Chartistenparlament, 46. Die Erhebung von Newport, 1839, a) Aus den Aussagen vor dem Vernehmungsrichter, b) Ein Brief von George Shell, c) Aus W. J. Lintons "Memories", 47. Bronterre O`Brien: Eine Betrachtung über die historische Entwicklung, 1837, 48. J. F. Bray: Die wirtschaftlichen Folgen der Klassengesellschaft, 1839, Fünfter Teil. WIRTSCHAFTLICHE UND POLITISCHE AKTIONEN 1840-1848: A. Die Reorganisation des Chartismus, 49. Die Gründung der National Charter Association, 1840, 50. Die zweite chartistische Petition, 1842, 51. Harneys Rede am Grabe von Samuel Holberry, 1842, 52. Der Generalstreik von 1842, a) Thomas Cooper in Hanley und Manchester, b) Manifest der National Charter Association, c) Die Rede Richard Pillings vor Gericht, 53. Die New Move, 1842, 54. Die Chartisten und die Korngesetze, a) Resolution des Chartistenkonvents, 1839, b) Die Rede des John*Mason, 1841, c) Resolution des Chartistenkonvents, 1845, 55. Der chartistische Landplan, 1845, 56. Bronterre O`Brien: Gegen den utopischen Sozialismus, 1837, 57. Ernest Jones: Wahlrede, 1847, 58. Feargus O`Connor: Zur Wahl in Nottingham, 1847, 59. Die Bewegung auf dem Lande, März 1848, 60. Der Chartistenkonvent, 1848, a) Resolution zu einer Nationalversammlung, b) Botschaft des Konvents, B. Gewerkschaftsbewegung, 61. Der Chartismus und die Gewerkschaften, 1844, 62. Die Bergarbeiter von Northumberland und Durham, 1844, a) Petition an das Parlament, b) Auszüge aus den Bergarbeiterbriefen, c) Resolution des Bergarbeiterverbandes von Großbritannien und Irland, d) Die Rede des Mr. Mark Dent, e) Friedrich Engels erzählt die Geschichte des Streiks, 63. Die nationale Gewerkschaftskonferenz, 1845, a) Bericht des Londoner Ausschusses der Gewerkschaftsdelegierten an die Konferenz, b) Der von der Konferenz angenommene Bericht, Sechster Teil. ERZEUGER UND VERBRAUCHER: 64. Der Kampf um einen kürzeren Arbeitstag, a) Owen und die Fabrikgesetzgebung von 1819, b) Doherty über Mr. Sadlers Fabrikgesetz, 1832, c) John Fielden an William Cobbett, 1833, d) Die Gesellschaft zur Förderung der Nationalen Wiedergeburt, gegründet am 25. November 1833 in Manchester, e) Für ein Gesetz um den Zehnstundentag, Manchester 1837, f) Aufruf des Chartistenkonvents, 1845, g) Delegiertenversammlung in Manchester, 1847, h) Die Delegierten in London, 1847, i) Das Gesetz um den Zehnstundentag, 1848, 65. Frauen und Kinder in den Gruben, 1842, 66. Meilensteine in der Entwicklung der Genossenschaftsbewegung, 1828-1846, a) Die ersten Konsumgenossenschaften 1828-1829, b) Robert Owen und die Genossenschaften, c) Die Pioniere von Rochdale, 1847, Siebenter Teil. DER KAMPF UM DIE GEDANKENFREIHEIT: 67. Der Prozeß gegen Richard Carlile wegen Gotteslästerung, 1819, 68. James Watson: Erinnerungen aus dem Kampf um die Gedankenfreiheit, 69. Henry Hetherington und die "unversteuerte Presse", 70. Verkauf der "unversteuerten Presse", 1831, 71. Bronterre O`Brien: Der Wert einer Arbeiterpresse, 1838, 72. G. J. Holyoake im Gefängnis wegen Gotteslästerung, 1842, 73. Das Testament von Henry Hetherington, 1849, Achter Teil. DER INTERNATIONALISMUS IN DER BRITISCHEN ARBEITERBEWEGUNG: 74. Bronterre O`Brien: Der Krieg und die Arbeiterklasse, 1838, 75. Die britischen Arbeiter wenden sich an die irischen, 76. Die Einheit der internationalen Arbeiterklasse, 77. Das kommunistische Korrespondenzkomitee in Brüssel an Mr. Feargus O`Connor, 1846, 78. G. J. Harney: Die britische Außenpolitik, 1847, 79. Karl Marx spricht vor der Society of Fraternal Democrats, 80. Die 1848er Revolution in Frankreich, a) Grußbotschaft der Chartisten, der Fraternal Democrats usw., b) Bericht der Chartistendelegation in Paris.
[SW: WoKa]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39851 - gefunden im Sachgebiet: Weltgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DDR-Geschichte, Sowjetische Besatzungszone, Vereinigung von SPD und KPD zur SED, DDR, Sachsen, Chemn Zur Geschichte der Bezirksparteiorganisation Karl-Marx-Stadt der SED (1945 - 1961). Karl-Marx-Stadt: Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt der SED, Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber), 1985. Vorwort von Siegfried Lorenz. Mit zahlreichen Abbildungen. Inhalt: Kapitel 1: Beginn der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung und der Kampf um die Schaffung der revolutionären Einheitspartei auf dem Gebiet des heutigen Bezirkes Karl-Marx-Stadt (Mai 1945 - April 1946); Kapitel 2: Die SED, die führende Kraft des antifaschistisch-demokratischen Neuaufbaus - Die Ergebnisse des antifaschistisch-demokratischen Kampfes auf dem Territorium unseres Bezirkes (1946-1949); Kapitel 3: Die Gründung der DDR. Die Politik der SED für die sozialistische Umgestaltung (1949-1952); Kapitel 4: Die SED als Organisator des planmäßigen sozialistischen Aufbaus (1952-1955); Kapitel 5: Die Bezirksparteiorganisation Karl-Marx-Stadt der SED im Kampf für den weiteren Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955-1958); Kapitel 6: Der Kampf der Bezirksparteiorganisation Karl-Marx-Stadt der SED um die Verwirklichung der Beschlüsse des V. Parteitages der SED und für den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958-1961) // mit Urkunde: überreicht anläßlich der Bezirksdelegiertenkonferenz Karl-Marx-Stadt der SED am 15. und 16. Februar 1986 // guter Zustand // 1,12,1 29 cm, rotes Leinen 416 S., mit Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), 2. bearbeitete Aufl., Inhalt: Kapitel 1: Beginn der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung und der Kampf um die Schaffung der revolutionären Einheitspartei auf dem Gebiet des heutigen Bezirkes Karl-Marx-Stadt (Mai 1945 - April 1946); Kapitel 2: Die SED, die führende Kraft des antifaschistisch-demokratischen Neuaufbaus - Die Ergebnisse des antifaschistisch-demokratischen Kampfes auf dem Territorium unseres Bezirkes (1946-1949); Kapitel 3: Die Gründung der DDR. Die Politik der SED für die sozialistische Umgestaltung (1949-1952); Kapitel 4: Die SED als Organisator des planmäßigen sozialistischen Aufbaus (1952-1955); Kapitel 5: Die Bezirksparteiorganisation Karl-Marx-Stadt der SED im Kampf für den weiteren Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955-1958); Kapitel 6: Der Kampf der Bezirksparteiorganisation Karl-Marx-Stadt der SED um die Verwirklichung der Beschlüsse des V. Parteitages der SED und für den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958-1961) // mit Urkunde: überreicht anläßlich der Bezirksdelegiertenkonferenz Karl-Marx-Stadt der SED am 15. und 16. Februar 1986 // guter Zustand // 1,12,1
[SW: DDR-Geschichte, Sowjetische Besatzungszone, Vereinigung von SPD und KPD zur SED, DDR, Sachsen, Chemnitz, Bodenreform, Talsperrenbau Sosa, Werner Felfe,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 12154 - gefunden im Sachgebiet: Regionalgeschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 11,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.

Zum Vergrößern Bild anklicken

DDR, SED, Partei, Arbeiterbewegung, KPD, SPD, antifaschistisch-demokratische Umwälzung, Sozialismus, Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Berlin: Dietz Verlag, 1978. Abriß. Geschichte der SED. Schutzumschlag etwas fleckig, am Rücken ausgeblichen. Innenseiten gebräunt. // Inhalt (Kapitel): 1. Die SED - hervorgegangen aus dem Kampf der revolutionären deutschen Arbeitsbewegung; 2. Die Vereinigung von KPD und SPD zur SED. Der Beginn der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1945/1946); 3. Die SED - führende Kraft des antifaschistisch- demokratischen Neuaufbaus (1946 -1948); 4. Die SED und die Fortsetzung der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1948/1949); 5. Die Gründung der DDR. Der Beginn der sozialistischen Umgestaltung unter Führung der SED (1949 -1952); 6. Die SED - Organisator des Aufbaus der Grundlagen des Sozialismus (1952 - 1955); 7. Die SED und der weitere Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955 - 1958); 8. Der Kampf der SED um den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958 - 1961); 9. Die SED und der umfassende Aufbau des Sozialismus (1961 - 1965); 10. Die SED und die weitere Errichtung der sozialistischen Gesellschaft (1966 - 1970); 11. Der Kampf der SED für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (1971 - 1975); 12. Der IX. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands / Geschichte der SED vom Vereinigungsparteitag 1946 bis zum IX. Parteitag 1976 // 2,5,3 22 cm, Leinen mit Schutzumschlag 676 S., [1. Aufl.], Schutzumschlag etwas fleckig, am Rücken ausgeblichen. Innenseiten gebräunt. // Inhalt (Kapitel): 1. Die SED - hervorgegangen aus dem Kampf der revolutionären deutschen Arbeitsbewegung; 2. Die Vereinigung von KPD und SPD zur SED. Der Beginn der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1945/1946); 3. Die SED - führende Kraft des antifaschistisch- demokratischen Neuaufbaus (1946 -1948); 4. Die SED und die Fortsetzung der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1948/1949); 5. Die Gründung der DDR. Der Beginn der sozialistischen Umgestaltung unter Führung der SED (1949 -1952); 6. Die SED - Organisator des Aufbaus der Grundlagen des Sozialismus (1952 - 1955); 7. Die SED und der weitere Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955 - 1958); 8. Der Kampf der SED um den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958 - 1961); 9. Die SED und der umfassende Aufbau des Sozialismus (1961 - 1965); 10. Die SED und die weitere Errichtung der sozialistischen Gesellschaft (1966 - 1970); 11. Der Kampf der SED für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (1971 - 1975); 12. Der IX. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands / Geschichte der SED vom Vereinigungsparteitag 1946 bis zum IX. Parteitag 1976 // 2,5,3
[SW: DDR, SED, Partei, Arbeiterbewegung, KPD, SPD, antifaschistisch-demokratische Umwälzung, Sozialismus, Produktionsverhältnisse,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10461 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vereinigung, SPD, KPD, SED, Sachsen, Chemnitz, Autorenkollektiv: Zur Geschichte der Bezirksparteiorganisation Karl-Marx-Stadt der SED (1945 - 1961). Karl-Marx-Stadt: Bezirksleitung des SED, Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, 1984. Kapitel 1: Beginn der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung und der Kampf um die Schaffung der revolutionären Einheitspartei auf dem Gebiet des heutigen Bezirkes Karl-Marx-Stadt (Mai 1945 - April 1946); Kapitel 2: Die SED, die führende Kraft des antifaschistisch-demokratischen Neuaufbaus - Die Ergebnisse des antifaschistisch-demokratischen Kampfes auf dem Territorium unseres Bezirkes (1946-1949); Kapitel 3: Die Gründung der DDR. Die Politik der SED für die sozialistische Umgestaltung (1949-1952); Kapitel 4: Die SED als Organisator des planmäßigen sozialistischen Aufbaus (1952-1955); Kapitel 5: Die Bezirksparteiorganisation Karl-Marx-Stadt der SED im Kampf für den weiteren Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955-1958); Kapitel 6: Der Kampf der Bezirksparteiorganisation Karl-Marx-Stadt der SED um die Verwirklichung der Beschlüsse des V. Parteitages der SED und für den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958-1961), Umschläge minimal berieben mit kleineren Randläsuren, innen gut und sauber, / 1,12,1 je 29 cm, Broschiert 87 S., 72 S., 72 S., 64 S., 62 S., 64 S., zahlr. Fotos, 6 Hefte, je Kapitel ein Heft, Kapitel 1: Beginn der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung und der Kampf um die Schaffung der revolutionären Einheitspartei auf dem Gebiet des heutigen Bezirkes Karl-Marx-Stadt (Mai 1945 - April 1946); Kapitel 2: Die SED, die führende Kraft des antifaschistisch-demokratischen Neuaufbaus - Die Ergebnisse des antifaschistisch-demokratischen Kampfes auf dem Territorium unseres Bezirkes (1946-1949); Kapitel 3: Die Gründung der DDR. Die Politik der SED für die sozialistische Umgestaltung (1949-1952); Kapitel 4: Die SED als Organisator des planmäßigen sozialistischen Aufbaus (1952-1955); Kapitel 5: Die Bezirksparteiorganisation Karl-Marx-Stadt der SED im Kampf für den weiteren Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955-1958); Kapitel 6: Der Kampf der Bezirksparteiorganisation Karl-Marx-Stadt der SED um die Verwirklichung der Beschlüsse des V. Parteitages der SED und für den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958-1961), Umschläge minimal berieben mit kleineren Randläsuren, innen gut und sauber, / 1,12,1
[SW: Vereinigung, SPD, KPD, SED, Sachsen, Chemnitz,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 18913 - gefunden im Sachgebiet: Ortsgeschichte
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 26,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe;  Geschichte der SED - Abriß

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; Geschichte der SED - Abriß Berlin: Dietz Verlag, 1978. Ohne Angaben 676 Seiten , 23 cm, Pappeinband mit Schutzumschlag Schutzumschlag-Kanten Läsuren, Seiten sind gebräunt, fleckig, Aus dem Inhalt: Die SED- hervorgegangen aus dem Kampf der revolutionären deutschen Arbeitsbewegung - Die Vereinigung von KPD und SPD zur SED. Der Beginn der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1945/1946) - Die SED- führende Kraft des antifaschistisch- demokratischen Neuaufbaus (1946-1948) - Die SED und die Fortsetzung der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1948/1949) - Die Gründung der DDR. Der Beginn der sozialistischen Umgestaltung unter Führung der SED (1949-1952) - Die SED- Organisator des Aufbaus der Grundlagen des Sozialismus (1952-1955) - Die SED und der weiteren Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955-1958) - Der Kampf der SED um den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958-1961) - Die SED und der unfassende Aufbau des Sozialismus (1961-1965) - Die SED und die weitere Errichtung der sozialistischen Gesellschaft (1966-1970) - Der Kampf der SED für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (1971-1975) - Der IX. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1n7b Autorenkollektiv; Geschichte der SED; Abriß; Die SED- hervorgegangen aus dem Kampf der revolutionären deutschen Arbeitsbewegung; Die Vereinigung von KPD und SPD zur SED. Der Beginn der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1945/1946); Die SED- führende Kraft des antifaschistisch- demokratischen Neuaufbaus (1946-1948); Die SED und die Fortsetzung der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1948/1949); Die Gründung der DDR. Der Beginn der sozialistischen Umgestaltung unter Führung der SED (1949-1952); Die SED- Organisator des Aufbaus der Grundlagen des Sozialismus (1952-1955); Die SED und der weiteren Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955-1958); Der Kampf der SED um den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958-1961); Die SED und der unfassende Aufbau des Sozialismus (1961-1965); Die SED und die weitere Errichtung der sozialistischen Gesellschaft (1966-1970); Der Kampf der SED für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (1971-1975); Der IX. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands; Geschichte; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 11352 - gefunden im Sachgebiet: Allgemeine Geschichte
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 8,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe;  Geschichte der SED - Abriß

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; Geschichte der SED - Abriß Berlin: Dietz Verlag, 1978. Ohne Angaben 676 Seiten , 23 cm, Pappeinband mit Schutzumschlag Schutzumschlag-Kanten Läsuren + fleckig, Seiten leicht gebräunt, Namenseintrag, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, aus dem Inhalt: Die SED- hervorgegangen aus dem Kampf der revolutionären deutschen Arbeitsbewegung - Die Vereinigung von KPD und SPD zur SED. Der Beginn der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1945/1946) - Die SED- führende Kraft des antifaschistisch- demokratischen Neuaufbaus (1946-1948) - Die SED und die Fortsetzung der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1948/1949) - Die Gründung der DDR. Der Beginn der sozialistischen Umgestaltung unter Führung der SED (1949-1952) - Die SED- Organisator des Aufbaus der Grundlagen des Sozialismus (1952-1955) - Die SED und der weiteren Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955-1958) - Der Kampf der SED um den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958-1961) - Die SED und der unfassende Aufbau des Sozialismus (1961-1965) - Die SED und die weitere Errichtung der sozialistischen Gesellschaft (1966-1970) - Der Kampf der SED für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (1971-1975) - Der IX. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands 1i3b Autorenkollektiv; Geschichte der SED; Abriß; Die SED- hervorgegangen aus dem Kampf der revolutionären deutschen Arbeitsbewegung; Die Vereinigung von KPD und SPD zur SED. Der Beginn der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1945/1946); Die SED- führende Kraft des antifaschistisch- demokratischen Neuaufbaus (1946-1948); Die SED und die Fortsetzung der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung (1948/1949); Die Gründung der DDR. Der Beginn der sozialistischen Umgestaltung unter Führung der SED (1949-1952); Die SED- Organisator des Aufbaus der Grundlagen des Sozialismus (1952-1955); Die SED und der weiteren Aufbau der Grundlagen des Sozialismus (1955-1958); Der Kampf der SED um den Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse in der DDR (1958-1961); Die SED und der unfassende Aufbau des Sozialismus (1961-1965); Die SED und die weitere Errichtung der sozialistischen Gesellschaft (1966-1970); Der Kampf der SED für die Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der DDR (1971-1975); Der IX. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands; Geschichte; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 14449 - gefunden im Sachgebiet: Allgemeine Geschichte
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 8,45
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Karl Marx 1818 - 1883. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 1. Jahrgang 1953, Heft 2. Sonderheft zum Karl - Marx - Jahr 1953.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Meusel, Alfred, Leo Stern und Heinz Kamnitzer (Hrsg.): Karl Marx 1818 - 1883. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 1. Jahrgang 1953, Heft 2. Sonderheft zum Karl - Marx - Jahr 1953. Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1953. Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( vodere obere Deckelkante mit kleinem unterlegtem Einriss), der Rücken am Fuß mit kleiner Fehlstelle, die Seiten papierbedingt gebräunt,kleiner Name am unteren Rand, sonst gutes Exemplar. - Inhalt: J. W. Stalin über Deutschland und die deutsche Arbeiterbewegung / Karl Marx: Preußische Zustände / Schmidt, Dietrich: Der Kampf der ` Neuen Rheinischen Zeitung ` für die Schaffung einer selbständigen Organisation der deutschen Arbeiterklasse ( Frühjahr 1849) / Streisand, Joachim: Der Kampf von Marx und Engels für die demokratische Einigung Deutschlands in der Periode zwischen der Revolution 1848 / 1849 und der Gründung der I. Internationale / Kiau, Rolf : Karl Marx und die Pariser Kommune / Gemkow, Heinrich : Karl Marx und Friedrich Engels als Führer und Lehrer der deutschen Arbeiterbewegung in ihrem Kampf gegen das Sozialistengesetz / Gentzen, Felix-Heinrich: Karl Marx über Polen / Konjuschaja, K. P. : Karl Marx und Friedrich Engels nach der Niederschlagung der Revolution von 1848 / 49. Originalbroschur. 21 x 13 cm Vollständig mit den Seiten (4) 173 - 364 der fortlaufenden Paginierung mit einem Bildnis von Karl Marx. Einband mit leichten Gebrauchsspuren ( vodere obere Deckelkante mit kleinem unterlegtem Einriss), der Rücken am Fuß mit kleiner Fehlstelle, die Seiten papierbedingt gebräunt,kleiner Name am unteren Rand, sonst gutes Exemplar. - Inhalt: J. W. Stalin über Deutschland und die deutsche Arbeiterbewegung / Karl Marx: Preußische Zustände / Schmidt, Dietrich: Der Kampf der ` Neuen Rheinischen Zeitung ` für die Schaffung einer selbständigen Organisation der deutschen Arbeiterklasse ( Frühjahr 1849) / Streisand, Joachim: Der Kampf von Marx und Engels für die demokratische Einigung Deutschlands in der Periode zwischen der Revolution 1848 / 1849 und der Gründung der I. Internationale / Kiau, Rolf : Karl Marx und die Pariser Kommune / Gemkow, Heinrich : Karl Marx und Friedrich Engels als Führer und Lehrer der deutschen Arbeiterbewegung in ihrem Kampf gegen das Sozialistengesetz / Gentzen, Felix-Heinrich: Karl Marx über Polen / Konjuschaja, K. P. : Karl Marx und Friedrich Engels nach der Niederschlagung der Revolution von 1848 / 49.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 234963 - gefunden im Sachgebiet: Biographie / Autobiographie / Memoiren / Briefwechsel / Tagebücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schmeling, Max: Erinnerungen (signiert); Verlag Ullstein GmbH. / Frankfurt / M. / Berlin / Wien; 1977. EA; 544 S.; Format: 15x22 Schmeling schildert seine Jugend in Hamburg und seine sportliche Karriere in der Zeit des Dritten Reiches und die Zeit danach; - - - "Max Schmeling (* 1905 in Klein Luckow; 2005 in Hollenstedt bei Hamburg), deutscher Schwergewichtsboxer. Er gilt bis heute als einer der populärsten Sportler Deutschlands. Schmelings berühmtester Kampf ging nicht um eine Weltmeisterschaft. Am 19. Juni 1936 kämpft er in New York gegen den so genannten "Braunen Bomber" Joe Louis, der als unschlagbar gilt, aber damals noch nicht Weltmeister ist. Schmeling studiert analytisch Filme seines Gegners, findet einen Schwachpunkt in der Deckung, und überrascht die Boxwelt, indem er Louis schon früh hart treffen kann und dann durch K.O. in der 12. Runde besiegt. Schmeling, der die Anordnung des Reichssportführers ignoriert, sich von seinem amerikanisch-jüdischen Manager Joe Jacobs zu trennen, muss daraufhin als einziger deutscher Spitzensportler aktiv am Zweiten Weltkrieg (als Fallschirmjäger) teilnehmen. 1948 bestreitet er in Berlin seinen letzten Kampf. Nach 56 Siegen in 70 Profikämpfen beendet Schmeling seine aktive Laufbahn. Dem Boxsport bleibt er als Ringrichter weiterhin verbunden. Als Inhaber einer Coca-Cola-Lizenz etabliert er sich 1952 als erfolgreicher Unternehmer. Schmeling wurde 1971 das Große Bundesverdienstkreuz verliehen. 1977 erscheint seine Autobiographie." wikipedia; - - - I n h a l t : (ausführliches) Inhaltsverzeichnis; Vorwort: Nach fünfzig Jahren; 1. Jugend in Hamburg. Der Film, der den Grundstein legte; Der erste "Kampf"; 2. Entscheidung für den Boxsport. Im Kraftsportverein; Grundkurs im Boxverein; Bei Hugo Abels, meinem ersten Manager; Die erste Begegnung mit Max Machon; 3. Aufstieg in Berlin. Die Reichshauptstadt; Titelkampf gegen Bonaglia; Nationalhymne im Sportpalast; 4. In der Gesellschaft. Die goldenen zwanziger Jahre; Im Kreis von Heinrich Mann, Fritz Kortner, Josef von Sternberg; Aufbruch nach Amerika; 5. Die Neue Welt. Joe Jacobs; Trennung von Arthur Bülow; "What a right hand!"; Abschied von Tex Richard; 6. Vor der Filmkamera. Begegnungen mit Hans Albers und Bertolt Brecht; Ein Wiedersehen mit alten Freunden in Hollywood: Ernst Lubitsch und Clara Bow und Emil Jannings und …; 7. Weltmeister aller Klassen. Marlene Dietrich, das unscheinbare Bürgermädchen; Der Kampf um die Weltmeisterschaft gegen Jack Sharkey; 8. Zweimal auf den ersten Blick. Berlin: neue Wohnung, neue Nachbarn; Der erste Blick auf Anny Ondra; Ein Fest bei Josef Thorak; 9. Verspätete Genugtuung. Schaukampftournee in den USA; Zu Besuch beim "Seeteufel"; Eine Einladung von AI Capone; Modell bei Josef Thorak; Jagdleidenschaft; 10. Der verlorene Titel. Jack Sharkey fordert Revanche; Besuch Franklin D. Roosevelts im Trainingscamp; Der Sieg über Mickey Walker; Heiratsantrag und Aufgebot; 11. Eine Zeit geht zu Ende. Die Machtübernahme - Zeitenwende in Deutschland; Der erste Besuch bei Hitler; Die alten Freunde verlassen das Land; Ein Nachmittag mit Hitler; 12. Der Schatten Hitlers. Walter Neusel; Joe Louis; Das Deutschlandlied - die Hand zum Hitlergruß erhoben; Die "Roxy-Bar" als Vermißtenzentrale: alle Welt war nun eine halbe Welt geworden; 13. Der Mythos Joe Louis und meine Strategie. Olympische Vorbereitungen in Deutschland; Als Beobachter beim Kampf Louis gegen Paolino; Zur Berichterstattung bei Hitler; 14. Der Kampf. Im Ring; Trauer und Zorn in Harlem; Rückflug im Zeppelin; 15. Im Sog der Politik. Einladung in die Reichskanzlei; Leibarzt Dr. Theo Morell; Die Sache mit dem Ehrendolch der SA; Die Einladung Marlene Dietrichs; 16. Lauter Abschiede. Die Gestapo bei Josef Thorak; Fürsprache bei Goebbels; Otto Wallburg, Willi Rosen, Siegfried Arno; Der Tod meines Freundes Bernd Rosemeyer; 17. Zum zweiten Mal gegen Joe Louis. In Amerika: "Boycott Nazi Schmeling"; Kalte Reaktion in Deutschland; Zu Besuch bei Albert Speer; Michael Bohnen zeigt die alte Freundesrunde bei der Gestapo an; "Dat wird wohl nu der Kriech sein"; 18. Im Krieg. Der Gestellungsbefehl als Vergeltung des Reichssportführers; Absprung über Kreta; EK II; -- Kampfverbot durch den Reichssportführer; 19. Rückkehr und Flucht. Berlin im Frühjahr 1945; 20. Noch einmal von vorn. Verhaftung von der Militärpolizei; Im Gefängnis; Rückkehr zum aktiven Boxsport; Der endgültige Rücktritt; Ein Blick zurück. Wiedersehen mit Freunden aus dem alten Berlin; Anhang: Rekordliste und den Welt-, Europa- und Deutschen Meistern im Schwergewicht; Personenverzeichnis; - - - Z u s t a n d: 2---, original illustrierter Umschlag schwarzes Leinen mit silbernem Rückentitel, mit zahlreichen Abbildungen auf Tafeln. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Einband leicht berieben + etwas lichtrandig, Schnitt angeschmutzt, insgesamt ordentlich. - - - Vorderer fliegender Vorsatz mit eigenhändiger, undatierter Unterschrift von Max Schmeling ISBN: 3550074735
[SW: Biographien; Lebensbeschreibungen; Autobiographien; Memoiren; Sport; Boxen; Boxer; Nationalsozialismus; NS.; Adolf Hitler; Anny Ondra; Anny Ondra-Schmeling; Schauspielerin; Signaturen; signierte Bücher; Autographen; Signatures; Autographs;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 56693 - gefunden im Sachgebiet: Signierte Bücher - Widmungsexemplare
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 44,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Boxen: Programmheft: Internationaler Berufs-Boxkampftag. Donnerstag, 11. April 1968, 20.15; Berliner Sportpalast; Herausgeber: Willy Zeller; Druck: H. Wagner, Druckerei und Verlag / Berlin; 1968. EA; 46 S.; Format: 15x21 Fotos vorhanden; - - - I n h a l t : Geleitwort des Veranstalters Willy Zeller: Liebe Berliner Boxsportfreunde!; 1. Kampf, Schwergewicht, 4 Runden: Horst Dreyer / Köln gegen Louis Cros / Belgien; Elzes Stallgefährte stellt sich vor; Rekord: Wilhelm von Homburg; 2. Kampf, Halbschwergewicht, 6 Runden: Detlef Naseband / Berlin gegen Karl-Heinz Nusser / Frankfurt; Superlative im Boxring; 2. Hauptkampf, 3. Kampf, Halbschwergewicht, 8 Runden: Jupp Elze gegen Dramane Quedrago; Jupp riskiert viel vor der Europameisterschaft; Rekord: Jupp Elze; "Schwarzer Schrank" Dave Bailey mit Dynamit in beiden Fäusten; Der "Prinz" will jetzt auch eine Krone. Wilhelm von Homburg teilt die Boxfans in zwei Lager; Hauptkamf: 4. Kampf, Schwergewicht, 10 Runden: Wilhelm von Homburg / Deutschland gegen Dave Bailey / USA; 2 Bailey-Streiche; 5. Kampf, Superweltergewicht, 6 Runden: Hartmut Genat / Berlin gegen Horst Brinkmeier / Köln; Debut im Großring nach Rückschlag; Dave Bailey: "Revange gegen Mildenberger!" Vom "Chef" Sonny Liston hat er viel gelernt; Welt- und Europa-Ranglisten; 6. Kampf, Mittelgewicht, 8 Runden: Horst Wieczorek / Deutschland gegen Expedite Mouncho / Frankreich; Wirbelwind gegen schwarzen Seriensieger; Premieren des Boxsports; Wissenswertes für den Boxkampfbesucher! Regeln und Regelwidrigkeiten; Otto Flint: In Berlin 1911 hinter verschlossenen Türen; - - - Mit einigen Zeichnungen von WASSI (Wilhelm von Homburg, Sonny Liston, 2 x Max Schmeling), OSKAR usw; - - - Z u s t a n d: 2-, original illustriert geheftet mit Deckeltitel, mit Abbildungen, Karikaturen + viel regionale Werbung (Uhren Krämer, Tagesspiegel, Möbel Weber, Lichthaus Mösch, Pelz-Zeller, Herva, Telegraf, Spandauer Volksblatt, Rififi, Wodka Gorbatschow, Berliner Kundenkreditbank KKB, La Grotta, Berliner Bank, Ford-Behnke, Hertie, Autokino Rudow, Autokino Siemensstadt, Skopps Küchen Studio, Balkan-Bauernstuben, Berliner Commerzbank, Berliner Gardinenzentrale, Las Vegas Dancing, Peugeot Autohaus Bast, club 007 bar, Berliner Kindl, BMW, Adidas, mini-car, Berliner Flug Ring BFR, Der Abend, VW Eduard Winter, Heckmeck Club, Vollautomatische Waschstrasse Gert Holstein, Berliner Ledermoden Spring & Feuer, Juwelen G. Finger usw.), Kunstdruckpapier. Heft mittig gefaltet, sonst gut. - - - Beilage: original gedruckte Eintrittskarte gestempelt: "Ehrenkarte, Unverkäuflich, Block C, Ringplat Nr." mit handschriftlichem Platzeintrag, durch Abriß entwertet, Rückseitig: Notiz. - - - Ähnliches auch für Fußballspiele der 50er bis 60er in Berlin auf Anfrage
[SW: Boxen; Boxer; boxing; boxe; Faustkampf; Sport; Artefakte; zeitgeschichtliche Gegenstände; Eintrittskarte; Eintrittskarten; ticket; billet; Orts- und Landeskunde; Berlin; Sportpalast;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 54438 - gefunden im Sachgebiet: Sport - Spiel
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

WK II - 2. Weltkrieg: Unser Kampf im Norden; Eine Rückschau auf das Jahr 1941; Herausgeber: Wehrmachtpropagandaoffizier beim Wehrmachtbefehlshaber Norwegen, Feldpostnummer 07626; Aas & Wahls Boktrykkeri / Oslo; 1941. EA; 44 S.; Format: 26x35 I n h a l t : Geleitwort an die Soldaten in Finnland und Norwegen von Generaloberst von Falkenhorst (Wehrmachtsbefehlshaber in Norwegen, Oberbefehlshaber der Truppen des Heeres in Norwegen und Nordfinnland) mit gedruckter Unterschrift; Der Feldherr; Das Kampffeld; Der Kampf des Heeres: Der Aufmarsch; Späher am Feind; Erstes Gefecht; In der grünen Hölle Nordkareliens; SS stößt vor; Der Kampf in der Tundra; Vorstoß auf Kandalakscha; Der Kampf um Salla; Der Kampf mit dem Gelände; Auf endlosen Strassen; Gefangene, Beute…; Das Heldenvolk der Finnen; Bei unseren finnischen Kameraden; Führung am Feind; Der Kampf der Luftwaffe: Gleich stark in Angriff und Abwehr; Volltreffer; Flugplatz; Aufklärer; Die Luftschlacht von Kirkenes. Als wir 29 Engländer und ein Sowjetflugzeug abschossen; Die Flieger und das Land, in dem sie kämpfen; Von der Nordsee bis zum Eismeer. Der Einsatz der Kriegsmarine im Jahre 1941: Eismeer; Norwegen. Flakschutz für Deutschland, Flankenbedrohung für England!; Bamben auf England…!; Hier kann kein Feind landen; - - - Die farbigen Umschlagzeichnungen stammen von PK Kurt Kranz; mahrere Zeichnungen von SS Sturmmann Mahler; - - - LaLit2N 146; - - - Z u s t a n d: 2, original farbig illustriertes Heft mit Deckeltitel, mit zahlreichen Abbildungen + Zeichnungen in Tiefdruck
[SW: 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Krieg; Kriegsgeschichte; Wehrmacht; Military History; 2. II. Second World War; WW II; NS.; Nationalsozialismus; Skandinavien; Nordeuropa; Norwegen; Norge; Finnland; Suomi; Waffen-SS;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57417 - gefunden im Sachgebiet: WK II - 2. Weltkrieg
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wagner, Franz (komponiert): Fridericus Rex; Burkersdorfer Marsch. Op. 146; Chr. Friedrich Vieweg GmbH. / Berlin-Lichterfelde; um 1912. EA; 7 S.; Format: 27x34 Sr. Exzellenz dem Kaiserlich Wirklichen Geheimen Rat Grafen Carl von Pückler auf Welstritz und Burkersdorf zum 150. Jahrestag der Schlacht bei Burkersdorf (21. Juli 1702 – 21. Juli 1912) in hoher Verehrung gewidmet.“; - - - Dichtung von Johannes Redlin; - - - Z u s t a n d : original illustriert grau geheftet mit Deckeltitel, mit Noten. Keller- / Dachbodenfund, deutliche Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, lose Blätter + getrennt, unfrisch, berieben, Papier leicht gebräunt, mittig gefaltet, insgesamt aber noch sammelwürdig~Liederbücher; Musik; Musikgeschichte; Noten; Märsche; Preussen; Preußen; prussia; Preußentum;~1~Bücher~de~~0~1~~~0~1~0~~~~7~400~~ Liederbücher~~Walter, M. (zusammengestellt):~Neues Armee-Liederbuch; 225 Lieder mit 20 Abbildungen nach Originalzeichnungen von Professor Richard Knötel. Auf Veranlassung des Deutschen Offizierblattes zusammengestellt von M. Walter;~Druck und Verlag von Gerhard Stalling, Verlag des Deutschen Offiziersblattes / Oldenb. i.Gr.; [1914].~61. - 65. T.; 144 S.; Format: 10x15~73916~EUR~28,00~~~I N H A L T : Vorwort; Ach, die Sonne brennt so sehr; Ach! wie ist`s möglich dann; Ach wie schön ist doch das Leben; Alles schweige! Jeder neige; Als die Römer frech geworden; Als ich an einem Sommertag; Am Brunnen vor dem Tore; An der Weichsel gegen Osten; Artillerie mit schwarzem Kragen; Auf, Brüder, laßt uns fröhlich fingen; Auf, Brüder, stimmet alle ein; Aus, ihr Brüder, laßt uns wallen; Auf. mein Deutschland, schirm dein Haus; Auf und an! spannt den Hahn; Ännchen von Tharau ist`s; Bald scheiden wir aus diesem Kreise; Bei Sedan auf den Höhen; Brüder, singt mit lautem Freudenschall; Cöln am Rhein, du schönes Städtchen; Das ist im Leben häßlich eingerichtet; Das Pulver, das ein Mönch erfand; Das schönste Leben in der Welt; Das Wandern ist des Müllers Lust; Dem Kaiser sei mein erstes Lied; Den Ehrenkragen der Armee; Den König segne Gott; Der ganze Krämpel auf der Welt; Der Gott, der Eisen wachsen ließ; Der Mai ist gekommen; Der Ritter muß zum blut`gen Kampf; Der Sänger hält im Feld die Fahnenwacht; Der Soldat lebt herrlich in der Welt; Der Sonnenschein lächelt; Der Trompeter bläst: Schnengbereng; Des Morgens, wenn die Hähne krähn; Des Morgens zwischen drei und vieren; Des Sonntags früh morgens; Deutsches Herz, verzage nicht; Deutschland. Deutschland über alles; Die Nacht spannt ihren Schleier; Die Reise nach Frankreich (Jütland); Die Schärpe schlang er um den Leib; Die Sonne sank im Westen: Die Trommel ruft, nun muß ich fort; Dort tief im Böhmerwald; Dort unten in der Mühle; Dort, wo der alte Rhein mit seinen Wellen; Dort, wo der Vater Rhein; Drei Lilien, drei Lilien; Drunten im Unterland; Du, du liegst mir im Herzen; Durch Feld und Buchenhallen; Du Schwert an meiner Linken; Ein freies Leben führen wir; Ein Jäger aus Kurpfalz; Ein niedliches Mädchen, ein junges Blut; Ein Schifflein sah ich fahren; Ein Sträußchen am Hute; Erhebt euch von der Erde; Es braust ein Ruf wie Donnerhall; Es hat sich ein Fähnrich; Es ist bestimmt in Gottes Rat; Es ist doch schön sich Pionier zu nennen; Es ist nichts Lust`g`res auf der Welt; Es kann ja nicht immer so bleiben; Es klingt ein heller Klang; Es lebe hoch der Kriegerstand; Es leben die Soldaten; Es lebe, was mit Ehre Gewehr; Es leuchten drei freundliche Sterne; Es liegt eine Krone im grünen Rhein; Es liegt ein Weiler fern im Grund; Es ritten drei Reiter zum Tore hinaus; Es war einmal ein treuer Husar; ES zog aus Berlin ein tapferer Held; Es zogen drei Bursche wohl über den Rhein; Freiheit, die ich meine; Frei und unerschütterlich; Freut euch des Lebens; Fridericus Rex, unser König; Friedrich Karl, der kühne Degen; Frisch auf zum fröhlichen Jagen; Frisch, ganze Kompagnie; Frühmorgens, wenn die Hähne kräh`n; Für brave Kameraden hier steh ich; Gott beschütze unsern Kaiser; Gott segne Friedrich Franz; Hallo, Hussa. Ulanen vor; Heil dir im Siegerkranz; Heil dir, o Oldenburg; Heil unserm Fürsten. Heil! (Hessen); Heil unserm Großherzog (Baden); Heil unserm König (Bayern); Heil unserm König (Württemberg); Herrlich auferstanden bist du; Herrlich ist`s Soldatenleben; Heute scheid` ich, heute wandr` ich; Hinaus in die Ferne; Hurra, du stolzes, schönes Weib; Ich bete an die Macht der Liebe; Ich bin ein lust`ger Füsilier; Ich bin ein lust`ger Grenadier; Ich bin ein Preuße; Ich hab` mich ergeben; Ich hatt` einen Kameraden; Ich hatte eine liebe, entzückend; Ich kenn ein`n hellen Edelstein; Ich schieß` den Hirsch; Ich weiß nicht, was soll es bedeuten; Im Feuer stand bei Weißenburg; Im Krug zum grünen Kranze; Im Lager beim Feuer, da ruht es sich gut; Im Wald und auf der Heide; Im dem wilden Kriegestanze; In Deutschland ist ein jeder Mann; In einem kühlen Grunde; Ins Städtchen rückt das Bataillon; Ist alles dunkel. Ist alles trübe`; Ist das nicht ein lust`g Leben; Jubelnd sei`s der Welt verkündet; Kam`raden, das Gewehr zur Hand; Kein schön`rer Tod ist in der Welt; Keinen Tropfen im Becher mehr; Kennt ihr das Feuer der Geschütze; Kennt ihr das Land der Eichenwälder?; Kennt ihr das Land so wunderschön; König Wilhelm saß ganz heiter; Lasset uns das Leben genießen; Laßt der Frauen Lob erschallen; Laßt hoch die deutsche Fahne wehn; Laßt tönen laut den frohen Sang; Mädchen meiner Seele; Mädele ruck, ruck, ruck; Mein Herz, das ist ein Bienenbaus; Mein Lieb ist weit; Mein Schatz is a Reiter; Mein schönster Schatz, erlaube mir; Mit dem Pfeil, dem Bogen; Mit Gott für König und Vaterland; Mit Hörnerschall und Lustgesang; Morgen marschieren wir; Morgen muß ich fort von hier; Morgen muß mein Schatz verreisen; Morgenrot. Morgenrot!; Musketier (Füsilier) sind lust`ge Brüder; Muß i denn; Nach der Heimat möcht` ich wieder; Nicht weit von Württemberg und Baden; Nimm deine schönsten Melodien; Noch ist die blühende, goldene Zeit; Nun ade, du mein lieb Heimatland; Nun danket alle Gott; Nun leb wohl, du kleine Gasse; O Ägir, Herr der Fluten; O Deutschland, hoch in Ehren; O du Deutschland, ich muß marschieren; O du fröhliche, o du selige; O Straßburg, o Straßburg; O Tannenbaum, o Tannenbaum; O Tannenbaum; O Täler weit, o Höhen; O Vaterland, mein schönster Stern; Preisend mit viel schönen Reden; Prinz Eugen, der edle Ritter; Redlich ist das deutsche Leben; Reservisten sind wir nun; Sah ein Knab` ein Rösleln steh`n; Schatz, ach Schatz, reise nicht so weit; Schier dreißig Jahre bist du alt; Schleswig-Holstein meerumschlungen; Schon die Abendglocken klangen; Setzt zusammen die Gewehre; Sie haben Tod und Verderben gespien; Sie sollen ihn nicht haben; Sind wir vereint zur guten Stunde; So leb` denn wohl, du stilles Haus (I) + (II); So scheiden wir mit Sang und Klang; Steh` ich im Feld, mein ist die Welt!; Steh` ich in finst`rer Mitternacht; Stehe fest, o Vaterland!; Stimmt an mit hellem hohen Klang; Stolz weht die Flage schwarzweißrot; Strömt herbei ihr Völkerscharen; Trage nie im Herzen Grillen; Treue Liebe bis zum Grabe; Ums stille Feuer in der Nacht; Und brauset der Sturmwind; Vater. ich rufe dich!; Versteh` mich recht mein Kamerad; Von der braven Infant`rie; Von allen den Mädchen so blink; Von des Rheines Strand; Was blasen die Trompeten?; Was blinkt so freundlich in der Ferne; Was blitzet so prächtig; Was frag` ich viel nach Geld und Gut; Was glänzt dort vom Walde; Was ist des deutschen Vaterland; Was zieht durch die Straßen; Weh` daß wir scheiden müssen; Wem Gott will rechte Gunst erweisen; Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren; Wer hat dich, du schöner Wald; Wer will unter die Soldaten; Wie ein stolzer Adler; Wie hat das Gott so schön bedacht; Wie nennt man denn die Reitersleut; Wie könnt Ich dein vergessen!; Wie sie so sonst ruhn alle die Seligen; Wir alle sind Soldaten; Wir heißen Deutsche; Wir lustigen Artilleristen; Wir Preußen ziehen in das Feld; Wir sind ein frohes gewaltiges Korps; Wir stehen beisammen; Wir treten zum Beten vor Gott; Wir ziehen so fröhlich mit Gang; Wohlauf Kameraden, aufs Pferd; Wohlauf noch getrunken; Wohl dem, der geschworen; Zieht auf das Meer hinaus; Zu Mantua in Banden; Zu Straßburg auf der Schanz; Zwischen Frankreich und dem Böhmerwold; Nachtrag: Auf. auf zum Kampf; Ich hatt` einen Kameraden (Gloria. Gloria — in der Heimat; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen; Bücherwerbung; - - - Z u s t a n d : 3-, original illustrierte graue Broschur mit Deckeltitel, mit Illustrationen im Text, keine Noten. Keller- / Dachbodenfund, Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Klammerrost, vorderer Deckel lose, Rücken fehlt, unfrisch, berieben, Papier gebräunt, etwas stockfleckig, eselsohrig. Desolat, aber interessante Texte + Zeichnungen~Liederbücher; Liederbuch; Lieder; Musik; Musikgeschichte; Soldatenlieder; 1. I. Weltkrieg; Krieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Reichswehr; Military History; 1. I. first world war; Weltkriegssammlung;~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~~~~7~400~~ Liederbücher~~Wandervogel:~Der Zupfgeigenhansl; Herausgeber: Hans Breuer unter Mitwirkung vieler Wandervögel;~Verlag Friedrich Hofmeister / Leipzig; 1918.~59, 369. - 373. T.; 238 S.; Format: 12x18~50196~EUR~30,00~~~--- I n h a l t : Nachruf für den im Krieg gefallenen Hans Breuer; zahlreiche Liedertexte mit Noten (Abschied, Minnedienst, Liebesklage, Balladen, Christliche Lieder, Auf der Landstraße, Soldatenlieder, Schlemmerlieder, Tanz, Schnurren u. a.); 1 Blatt: Einiges über das Zupfen; 2 Blatt einige Klampfengriffe für Anfänger; Inhaltsverzeichnis; Titelillustration + ganzseitige Scherenschnitt-Abbildungen von Hermann Pfeiffer; - - - Z u s t a n d: 2, original illustriertes gelbliches Leinen mit Deckel- + Rückentitel~Liederbücher; Musik; Musikgeschichte; Noten; Jugendbewegung; Abenteuer; Fahrt; Wandervogel;~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~~~~7~280~~ Liederbücher~~Weber, Franz:~Kleines Kommersbuch; Eine Sammlung der beliebtesten Vaterlands-, Volks-, Liebes-, Studenten- und Gesellschaftlieder;~Franz Goerlich / Breslau; um 1919.~721. - 730. T.; 96 S.; Format: 11x15~45071~EUR~15,40~~~Mit Inhaltsverzeichnis. Stempel: Silberblick-Loge Nr. 15 von Sachsen, Freiberg SA; - - - Z u s t a n d: 2-, original illustrierte Broschur mit Deckel- + Rückentitel, Papier gebräunt, leichte Altersspuren.~Studentica; Studenten; students; Universitäten; Uni; Burschenschaften; Liederbücher; Musik; Musikgeschichte; Stempel; Masonica;~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~~~~7~300~~ Liederbücher~~Wendlingen:~Liederbüchlein für Heimat und Front; [Herausgeber:] NSDAP., Ortsgruppe Wendlingen-Süd;~Zu beziehen: Buchdruckerei R. Wahl / Möhringen-Stuttgar; [um 1940].~EA; III, 16, S.; Format: 11x15~75290~EUR~42,00~~~Z u s t a n d : 2--, original illustriert hellgrün geheftet mit Deckeltitel, Lieder ohne Noten, Inhaltsverzeichnis. Keller- / Dachbodenfund, leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, leicht berieben, Papier leicht gebräunt, zeitgenössischer Besitzvermerk auf Innendeckel (Erna Hidde), insgesamt sehr ordentlich~Liederbücher; Liederbuch; Lieder; Musik; Musikgeschichte; Militaria; Nationalsozialismus; NS.; NSDAP; 3. III. Reich; Naziregime; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Orts- und Landeskunde; Wendlingen;~1~Bücher~de~~0~1~~~0~1~0~~~~7~200~~ Liederbücher~~Wenzel, Hermann:~Unsere Grade, Band I; Sammlung 10 leichter Märsche für die heitere Jugend. komponiert für Klavier zu 4 Händen; Reihe: Unsere Grade;~Eigentum des Verlegers Fr. Portius (Andr. Scherz.) / Leipzig; [um 1916].~EA; 37 S.; Format: 24x32~75478~EUR~36,00~~~Hermann Richard Wenzel (* 16. Dezember 1863 in Großschönau, Sachsen; † 17. Juni 1944 in Großschönau), deutscher Komponist, „königlicher Musikdirektor“. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Huldigungsmarsch; Reitermarsch; Flotte Bursche; Kaiser-Parade; Präsentiermarsch; Türkischer Marsch; Zum Weckruf; Festmarsch; Jung-Deutschland; Soldatenlust; Verlagswerbung; - - - Z u s t a n d : 2-, original farbig illustriertes (Kaiser-Parade) helles Deckblatt mit Deckeltitel, ungeheftete Blätter mit Noten. Nur leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, gering berieben, Papier leicht gebräunt, insgesamt sehr ordentlich~Liederbücher; Liederbuch; Lieder; Musik; Musikgeschichte; Noten; Märsche; 1. I. Weltkrieg; Krieg; Militaria;~1~Bücher~de~~0~1~~~0~1~0~~~~7~400~~ Liederbücher~~Wieland, Rolf (gesetzt):~Jung Deutschland, Band I; Nationales Jugendalbum, 65 S.A. Kampf- und Marschlieder sowie nationale Gesänge und deutsche Heeresmärsche für Klavier leicht gesetzt von Rolf Wieland; Reihe: Unterrichts-Reihe, Band 5;~Verlag für deutsche Musik / Berlin + Edition Metropol, Musikverlag / Berlin; um 1933.~EA; 24 S.; Format: 24x32~70844~EUR~60,00~~~indv21-5--- I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Horst Wessel-Lied (Die Fahne hoch); Volk ans Gewehr; Märkische Heide; Brüder aus Zechen und Gruben; Ich bin ein Deutscher, kennt ihr meine Farben; Als die goldene Abendsonne; Auf, auf zum Kampf; Du kleiner Tambour, schlage ein; Es zog ein Hitlermann hinaus; Es pfeift von allen Dächern; Das Hakenkreuz im weißen Feld; Drei Linien, drei Lilien; Freiheit, die ich meine; Ich hab` mich ergeben; Üb immer Treu und Redlichkeit; Wohlauf Kameraden, aufs Pferd; Ich hatt` einen Kameraden; Kehre ich einst zur Heimat wieder (Schlesierlied); Morgenrot, Morgenrot; O Straßburg, o Straßburg; Deutschland, Deutschland, über alles; Es braust ein Ruf wie Donnerhall; O Deutschland hoch in Ehren - Es braust ein Ruf wie Donnerhall; Stimmt an mit hellem, hohem Klang; Mein Regiment, mein Vaterland; Die Landsknechttrommel; Friedericus Rex-Marsch; Dessauer Marsch; Marsch der finnländischen Reiterei; Torgauer Marsch; Alter Jäger-Marsch; Marsch der Regimentskolonne; Preußens Gloria; Präsentier-Marsch; Auf Vorposten, Marsch von Oscheit; Hohenfriedberger Marsch; Unsere Garde, Marsch; - - - Z u s t a n d : 3, original farbig illustrierte (marschierende HJ`ler mit Fahnen) helle Broschur mit Deckeltitel, mit Noten. Übliche Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etwas unfrisch, berieben, Papier leicht gebräunt, insgesamt ordentlich~Liederbücher; Musik; Musikgeschichte; Noten; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Kampfzeit;~1~Bücher~de~~0~1~~~0~1~0~~~~7~400~~ Liederbücher~~Wieland, Rolf (gesetzt):~Jung Deutschland, Band II; Nationales Jugendalbum, 65 S.A. Kampf- und Marschlieder sowie nationale Gesänge und deutsche Heeresmärsche für Klavier leicht gesetzt von Rolf Wieland; Reihe: Unterrichts-Reihe, Band 6;~Verlag für deutsche Musik / Berlin + Edition Metropol, Musikverlag / Berlin; um 1933.~EA; 24 S.; Format: 24x32~29096~EUR~60,00~~~indv21-5--- I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Deutsches Flaggenlied (Stolz wie die Flagge schwarz, weiß, rot); Heil Hitler wir! (Deutschland erwache); Wir sind die Sturmkolonnen; H. Bajer: Horst Wessel-Marsch (über das Lied: Die Fahne hoch!); Laßt, Brüder, hoch das Banner wehen!; Der Gott, der Eisen wachsen ließ; War einst ein junger Sturmsoldat; Trommeln gerührt; Flamme empor!; Thüringer Schulgebet (Vater in deiner allmächtigen Hand); Heimat-Gebet (Das Land meiner Väter); Was ist des Deutschen Vaterland; Heidelied (Grün ist die Heide); Steh` ich in finstrer Mitternacht; Morgen marschieren wir; Heimat, o Heimat, ich muss dich verlassen; Es geht bei gedämpftem Trommelklang; Die Trommeln und die Pfeifen; Musketier sind lust`ge Brüder; Regiment sein Straßen zieht; Du Schwert an meiner Linken; Armee-Marsch Nr. 7; Petersburger Marsch; Marsch der 18. Husaren; Pappenheimer Marsch; Frohsinn-Marsch; Frei weg! Marsch; Hans Zander: Bannerweihe-Marsch; Lore, des Försters Töchterlein. Marsch; - - - Z u s t a n d : 3, original farbig illustrierte (marschierende HJler mit Fahnen) helle Broschur mit Deckeltitel, mit Noten. Übliche Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etwas unfrisch, berieben, Papier leicht gebräunt, Stempel: Musikhaus Norla, Carl Derrer, Nürnberg", insgesamt aber ordentlich
[SW: Liederbücher; Musik; Musikgeschichte; Noten; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Kampfzeit;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 75548 - gefunden im Sachgebiet: Liederbücher
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top