Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 478 Artikel gefunden. Artikel 466 bis 478 werden dargestellt.


Schäle-Schmitt, Elke;  Bayerischer Wald und Altmühltal - Ausflugsparadies Deutschland BILDATLAS DOPPELBAND

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schäle-Schmitt, Elke; Bayerischer Wald und Altmühltal - Ausflugsparadies Deutschland BILDATLAS DOPPELBAND Ostfildern, HB Verlag, (1987?). Genehmigte Sonderausgabe für Verlagsgruppe Weltbild GmbH 227 Seiten , 29 cm , Hardcover/Pappeinband das Buch ist in einem gutem, gebrauchten Zustand, Bayerischer Wald und Altmühltal sind aneinander grenzende Regionen Bayerns und haben jeweils ihren ganz eigenen Charme. Es bietet sich geradezu an, die Gegensätze zu genießen und ein paar Tage hier und ein paar Tage dort zu verbringen. 230 Kilometer legtdie Altmühl von ihrerOuelleauf der Frankenhöhe bis zur Donau zurück: ein abwechslungsreicher Weg mit Hohenzollernschen Schlössern und Burgen, römischen Kastellen, gotischen Kirchen, Fossilienfunden und sehenswerten Städtchen wie Eichstätt, Solnhofen und Beiingries oder das weltberühmte Kloster Weltenburg. Das relativ flache Altmühltal eignet sich ausgezeichnet für eine mehrtägige Radtour. Bergiger und rauer ist der Bayerische Wald, dessen ursprünglichster Teil 1970 zum ersten deutschen Nationalpark wurde. Bis ins 14. Jh. lässt sich die Geschichte der Glasherstellung im Zwieseler Winkel zurückverfolgen - heute laden Werkstätten zum Zuschauen ein. Neben den "Wald-Metropole" Passau und Regensburg lohnen altbayerische Bilderbuchstädte wie Straubing den Besuch. (vom Einbandrücken) 3c4b Bayerischer Wald und Altmühltal; Ausflugsparadies Deutschland; Landeskunde; Geografie; Geografie; Bildatlas; Doppelband; Elke Schäle-Schmitt; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50817 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 9,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Land und Leute. Kreis Ludwigslust 1957 (nur) Heft 10.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern Ludwigslust - Land und Leute. Kreis Ludwigslust 1957 (nur) Heft 10. Ludwigslust, Kulturbund, 1957. 289-320 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (20 x 15 cm) , Broschur , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin: Kuba: Dem 7. Oktober entgegen (Gedicht) , Alfred Scholz: Nimmt die Häufigkeit der Hochwässer im jetzigen Elbegebiet Mecklenburgs zu? Fr. Förster: Theodor Körner (Lied) , Hannelore Koschwitz: 1500 Kilometer durch die Tschechoslowakei (Fortsetzung und Schluß) , Wilhelm Eckhoff: Dei „Kreih" , Hans Heinrich Klatt: 10. Bevensen-Tagung der niederdeutschen Schriftsteller und Wissenschaftler, Schüleraufsätze, Richard Giese: Aus der heimischen Sagenwelt, „Dei Ludwigsluster Juchhans" , Maria Jacobs: Die „Woche des Buches" im Kreise Ludwigslust, Herbert Bartholomäus: Zu den Büchern, Karl Bartels: Der Künstler Herbert Bartholomäus stellt aus, Dat Uhlenlock.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Südwestmecklenburg Suche0030 Suche0037]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42821 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

(Wander durch Deutschland) 3 Bände Verlag: Verschiedene Verlage Verlag: Verschiedene Verlage - enthalten: Fred Sellin: Wenn der Vater mit dem Sohn. Unsere Wanderung durch Deutschlands unbekannte Mitte/Andreas Kieling: Ein deutscher Wandersommer. 1400 Kilometer durch unsere wilde Heimat/Jens Franke: 100 Tage Heimat. Zu Fuß durch Deutschland/gute Exemplare - Verschiedene Verlage und Orte, 2010/2013. 319/301/301 S. mit zahlr. Abbildungen, kartoniert (ein Band mit einigen Bleistiftanstreichungen/1 Stempel auf unterem Schnitt)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1h14717 - gefunden im Sachgebiet: Reisen
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hedin, Sven: Im Herzen von Asien - Zehntausend Kilometer auf unbekannten Pfaden - in zwei Bänden. Leipzig, Brockhaus 1922. Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand ---------------------------------------------------------------- Sven Anders Hedin KCIE (* 19. Februar 1865 in Stockholm; † 26. November 1952 ebenda) war ein schwedischer Geograph, Topograph, Entdeckungsreisender, Fotograf, Reiseschriftsteller und ein Illustrator eigener Werke. In vier Expeditionen nach Zentralasien entdeckte er den Transhimalaya (nach ihm Hedingebirge genannt), die Quellen der Flüsse Brahmaputra, Indus und Sutlej, den See Lop Nor sowie Überreste von Städten, Grabanlagen und der Chinesischen Mauer in den Wüsten des Tarimbeckens. Den Abschluss seines Lebenswerkes bildete die posthume Veröffentlichung seines Central Asia atlas. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, illustrierte und geprägter Originalleinenbände XII, 396`; VIII, 390 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und 5 Karten 5.Auflage, Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand ---------------------------------------------------------------- Sven Anders Hedin KCIE (* 19. Februar 1865 in Stockholm; † 26. November 1952 ebenda) war ein schwedischer Geograph, Topograph, Entdeckungsreisender, Fotograf, Reiseschriftsteller und ein Illustrator eigener Werke. In vier Expeditionen nach Zentralasien entdeckte er den Transhimalaya (nach ihm Hedingebirge genannt), die Quellen der Flüsse Brahmaputra, Indus und Sutlej, den See Lop Nor sowie Überreste von Städten, Grabanlagen und der Chinesischen Mauer in den Wüsten des Tarimbeckens. Den Abschluss seines Lebenswerkes bildete die posthume Veröffentlichung seines Central Asia atlas.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 159018 - gefunden im Sachgebiet: Abenteuer-/Reiseerzählungen
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 59,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Beierl, Florian M.: Hitlers Berg; Licht ins Dunkel der Geschichte. Geschichte des Obersalzbergs und seiner geheimen Bunkeranlagen; Reihe: Investigative Zeitgeschichte; Verlag Beierl / Berchtesgaden; 2010. 3, überarbeitete; 261, (2) S.; Format: 23x29 Florian M. Beierl, 1971 - , Dokumentar, Autor, Regisseur, Verleger. (frei nach DNB); - - - "Erster Einblick in die Unterwelt des Obersalzbergs. Der Obersalzberg wandelte sich zwischen 1923 und 1945 vom friedlichen Bergidyll zur Kultstätte des Nationalsozialismus und schließlich zum „Führerhauptquartier“. Zwanzig Jahre lang waren dort Hitlers katastrophale Entschlüsse und Befehle gereift. Die Auswirkungen und Wunden jener Entscheidungen währen noch heute weltweit fort. Als das Dritte Reich im Niedergang begriffen war, bereitete man am Obersalzberg die Flucht in die Tiefe vor. Ab 1943 schuf man ein riesiges Bunkersystem, das Adolf Hitler ein Weiterregieren unter Tage ermöglichen sollte. Über fünf Kilometer Stollengänge und Schächte wurden dem Berg mühsam abgerungen, ab Mitte 1944 war das geheime „Führerhauptquartier“ funk tionstüchtig, die Regierung eingezogen. Nur wenige Monate später wurde der Obersalzberg von knapp vierhundert britischen Bombern in einem dramatischen Großangriff zum Trümmerfeld umgepflügt. Die Besatzungstruppen drangen in die geheimnisvolle Tiefe der Nazi-Hochburg vor und rätselten über das weitläufige Labyrinth doppelstöckiger Gänge. Sechs Jahrzehnte lang wurde danach gemunkelt, über das tatsächliche Ausmaß und den Sinn und Zweck der teils eingestürzten Stollen. Informationen fehlten, Lagepläne erwiesen sich als falsch. Dem Autor gelang es mit kriminalistischem Spürsinn, in einem aufwändigem Forschungsprojekt die damaligen Köpfe hinter dem Bau des Obersalzbergs aufzufinden und persönlich zu befragen. Viele brachen erstmals das Schweigen über ihre Verstrickungen mit dem schicksalhaften NS-Regime. Der Verfasser stellt das Thema „Luftschutz“ im Kontext zur langjährigen Geschichte des Obersalzbergs ausführlich dar und präsentiert zahllose bislang unveröffentlichte Fotografien und Pläne. Mit staatlichen Auftrag versehen, alle unterirdischen Hohlräume des Obersalzbergs zu vermessen, ging sein Team mit Baggern und moderner Vermessungstechnik der Geschichte auf den Grund, legte Zugänge frei und folgte verdächtigen Spuren. Sechs Jahrzehnte nach dem Ende des zweiten Weltkriegs entmystifiziert Florian M. Beierl nun das Innere des geschichtsträchtigen Berges. Erstmalig wird die Weitläufigkeit des Bun kersystems der Öffentlichkeit vorgestellt, wird Licht ins Dunkel einer geheimnisvollen Unterwelt gebracht, die für die Öffentlichkeit zum Großteil noch heute tabu ist." (Verlagstext); - - - I N H A L T : Vorwort; Geschichte des Obersalzbergs; Prolog; Berührung mit der Geschichte; Martin Bormann - der „Herrgott vom Obersalzberg"; Folgenschwere Politik am Obersalzberg; Inszenierung am zweiten Regierungssitz; Luftschutz in Berchtesgaden und am Obersalzberg - frühe Vorboten des Kriegs; Extra Information: Verborgene Stollenausbrüche am Kehlstein; Die fatalen Augusttage 1939 im Berghof; Unternehmen Barbarossa; Der „Reichsmarschall" baut vor; Bormann auf dem Weg zur uneingeschränkten Macht; Das Schicksal wendet sich - der Anfang des Untergangs; Der Bombenkrieg - Trauma des 20. Jahrhunderts; Ziviler Luftschutz; Luftschutz als Staatsaufgabe; Hitler war Auslöser des Bombenterrors; Der große Gegenschlag - und das Ende; Die Entstehung der Stollenbauten unter dem Obersalzberg; Planungen für Luftschutzbunker am Obersalzberg; Vom Schutzstollen zum unterirdischen Funktionskomplex; Hilfe von den „SS-Wehrgeologen"; Beginn der Bauarbeiten; Stollenausbruch unter dem Bormannhaus; Technik und Organisation des Stollenbaus am Obersalzberg; Extra Information: Erster Einsatz der Salzgitterlader am Obersalzberg; Extra Information: Mysteriöses Abdichtungsmaterial; Der „Führerbunker" wird bezogen; „Führerhauptquartier Obersalzberg"; Extra Information: Keine Ruhestörung für Hitler, den Spätaufsteher; Luftabwehrmaßnahmen für das „Führerhauptquartier"; Künstlicher Nebel als Schutz vor den Bombern; Hightech unter Tage; Extra Information: Giftgaseinsatz in den Weltkriegen; Extra Information: Die gassichere Lüftungstechnik der Obersalzberger Bunkeranlagen; Das Hauptquartier zieht ab; „Fremd"- oder „Zwangsarbeit"? Ausländereinsatz unter Tage; Sicherheitssorgen; Spionageverdacht; „Operation Foxley"; Große Pläne zum Ausbau des unterirdischen „Reiches"; Extra Information: „Pulverfass" Obersalzberg; Der Untergang des Obersalzbergs; Das Ende naht; Die Ohnmacht vor dem Untergang; Geheimtreffen mit den „Eingeschworenen"; Hitler bleibt in Berlin; Die Verhaftung Görings; Extra Information: Die Code-Knacker von Bletchley Park - ein lange gehütetes Geheimnis; Götterdämmerung - der Großangriff auf den Obersalzberg; Extra Information: Bombenfunde am Obersalzberg; Machtvakuum; Göring sitzt im Bunker fest; Spurenbeseitigung; Das letzte Ziel - die „Alpenfestung"; Das Rennen um Berchtesgaden; Ein kalter Hauch von „Privatsphäre" in den Trümmern; Einstieg in die Unterwelt; Ein Flaggenzeremoniell mit Hindernissen; Technologiespione am Obersalzberg; 70 Jahre Zeitkapsel; Extra Information: Kriegsberichterstatter Walter Rosenblum; Neuere Entdeckungen und Abbildungen der Bunkeranlagen; Hitlers letzte Geheimpläne für die Unterwelt des Obersalzbergs; Gesamtübersichtsplan; Der Berghofstollen; Extra Information: Das Pendant - der Bunker Churchills in London; Der Vordereckstollen (auch Kommandostollen); Der Bormannbunker; Der Göringbunker; Der Platterhof- Gästehausbunker; Der SS-Stollen; Der Hintereckstollen; Der Antenbergbunker; Weitere Bunker am Obersalzberg; Stollen- und Bunkeranlagen im Raum Berchtesgaden; Die Bunkeranlagen des „Stabsamts Göring"; Anmerkungen und Quellennachweise; Kurzbiographie; - - - Z u s t a n d : 2, original farbig illustrierter Pappband mit Deckel- + Rückentitel, mit sehr zahlreichen meist farbigen Abbildungen, Kartenskizzen + Inhaltsverzeichnis. Sehr ordentlich / wohlerhalten ISBN: 3929825058
[SW: Orts- und Landeskunde; Bayern; Obersalzberg; Berchtesgaden; Berghof; Kehlsteinhaus; Architektur; Baukunst; Nationalsozialismus; NS.; Adolf Hitler; Martin Bormann; Hermann Göring; Bunker; Schutzräume; Befestigungsanlagen; Fotografie; Fotographie; Photographie; Fotos; Lichtbilder; Bildband; Bildbände;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 75173 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

SHELL: Shell Strassenkarte Nr. 8 Berlin-Brandenburg. M 1: 470000. o.A. [1935]. 22 x 11,4 cm, ausgefaltet 44 x 45 cm. Original Karte, beidseitig , teils farbig bedruckt, bestehend aus 8 Segmenten. Einige leichte Gebrauchsspuren. Guter Zustand. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Auf der Rückseite Kilometer-Entfernungstabelle, etwas zu Land und Leuten und vor allen SHELL-Werbung.
[SW: Länderkunde, 1913, ab, 30er Jahre, Berlin, Brandenburg, Preußen, Brandenburg, Provinz, Kartographie, Kraftstoffe, Landkarten/Pläne, Shell, Tankstellen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5801c - gefunden im Sachgebiet: Länderkunde Welt
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Trittau ; Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde Hergenhan, Otto: Trittau : eine Heimatgeschichte. Neumünster : Wachholtz, 1978. Buch in guter Erhaltung, Einband vorwiegend sauber, teilweise lichtrandig gedunkelt, gering lagerspurig,, Seiten sauber, außer Name auf Vorsatzblatt ohne Einträge, Trittau liegt etwa 30 Kilometer östlich von Hamburg. Im Osten Trittaus liegt die Hahnheide; im Süden bildet die Bille die Grenze zum Kreis Herzogtum Lauenburg. Die Hälfte des Gemeindegebietes ist von Wald bedeckt, der Siedlungsbereich wird nach Osten durch die Mühlau begrenzt, die im südlichen Bereich der Gemeinde zum Mühlenteich aufgestaut ist und in die Bille mündet. Trittau liegt im Stormarner Endmoränengebiet und das Gelände weist eine entsprechend bewegte Topographie auf. Höchste Erhebung ist der Kleine Hahnheider Berg mit 101,1 m ü. NHN.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 163920 - gefunden im Sachgebiet: Regionales
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Decameron. (2 Bände)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Boccaccio, Decameron, Klabund, Illustrierter Klassiker Boccaccio, Giovanni Decameron. (2 Bände) 1924 Neunfeld & Henius / Berlin 2 Bände in prachtvollen, künstlerisch gestalteten Halbledereinband, 26 x 21 cm, nur wenig berieben und bestoßen, auch innen durchweg sauber und in sehr gutem Zustand, insges. sehr schöne, saubere Exemplare. Ein Klassiker der mittelalterlichen Literatur: Die Rahmenhandlung verlegt Boccaccio in ein Landhaus in den Hügeln von Florenz (im Vorort Fiesole), drei Kilometer vom damaligen Stadtkern von Florenz entfernt. In dieses Landhaus sind sieben Frauen und drei junge Männer vor der Pest (Schwarzer Tod) geflüchtet, die im Frühjahr und Sommer des Jahres 1348 Florenz heimsuchte. Im Landhaus versuchen sich die Flüchtlinge gegenseitig zu unterhalten. Daher wird jeden Tag eine Königin oder ein König bestimmt, welcher einen Themenkreis vorgibt. Zu diesem Themenkreis hat sich nun jeder der Anwesenden eine Geschichte auszudenken und zum Besten zu geben. Jeder Tag wird mit dem Singen einer Kanzone beendet. Nach zehn Tagen und zehn mal zehn Novellen kehrt die Gruppe wieder nach Florenz zurück. (Quelle: Wikipedia) Hervorzuheben sind hier die Illustrationen von Lucian Zabel, der seinerzeit ein bekannter Gebrauchs- und Werbegrafiker war und die die Geschichte sehr stark in eine erotische Richtung verorten, in der der Zeitvertreib der jungen Leute nicht zuletzt durch einen Reigen von Verführung bewerkstelligt wird.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6267 - gefunden im Sachgebiet: Mittelalter
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 42,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Decameron. Vollständige Ausgabe in der Übertragung von Karl Witte, mit Kupferstichen von Gravelot, Boucher und Eisen der Ausgabe von 1757. Durchgesehen von Helmut Bode, Nachwort von Andreas Bauer.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Boccaccio, Decameron, Illustrierter Klassiker, Winkler Dünndruck Boccaccio, Giovanni Das Decameron. Vollständige Ausgabe in der Übertragung von Karl Witte, mit Kupferstichen von Gravelot, Boucher und Eisen der Ausgabe von 1757. Durchgesehen von Helmut Bode, Nachwort von Andreas Bauer. 1952 Winkler / München Goldgeprägter weißer Ledereinband in Orig.-Klarsicht-SU und Orig.-Schuber mit appliziertem Titel, 19 x 12 cm, sehr gut erhaltener Kopfgoldschnitt, Lesebändchen, Klarsicht-SU schwach gegilbt, ansonsten in einem sehr guten, kaum benutzten Zustand, insgesamt eine sehr schöne und angenehm lesbare Ausgabe in Dünndruck. Ein Klassiker der mittelalterlichen Literatur: Die Rahmenhandlung verlegt Boccaccio in ein Landhaus in den Hügeln von Florenz (im Vorort Fiesole), drei Kilometer vom damaligen Stadtkern von Florenz entfernt. In dieses Landhaus sind sieben Frauen und drei junge Männer vor der Pest (Schwarzer Tod) geflüchtet, die im Frühjahr und Sommer des Jahres 1348 Florenz heimsuchte. Im Landhaus versuchen sich die Flüchtlinge gegenseitig zu unterhalten. Daher wird jeden Tag eine Königin oder ein König bestimmt, welcher einen Themenkreis vorgibt. Zu diesem Themenkreis hat sich nun jeder der Anwesenden eine Geschichte auszudenken und zum Besten zu geben. Jeder Tag wird mit dem Singen einer Kanzone beendet. Nach zehn Tagen und zehn mal zehn Novellen kehrt die Gruppe wieder nach Florenz zurück. (Quelle: Wikipedia) Hervorzuheben sind hier die Illustrationen von Lucian Zabel, der seinerzeit ein bekannter Gebrauchs- und Werbegrafiker war und die die Geschichte sehr stark in eine erotische Richtung verorten, in der der Zeitvertreib der jungen Leute nicht zuletzt durch einen Reigen von Verführung bewerkstelligt wird.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6384 - gefunden im Sachgebiet: Mittelalter
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Arunachala – The Holy Hill

Zum Vergrößern Bild anklicken

Indien, Indologie, Hinduismus, Meditation, Yoga, Arunachala Skandananda Arunachala – The Holy Hill 1980 Weldun Press / Madras Broschiert, 24 x 18 cm, leichte Gebrauchsspuren, Papier leicht gebräunt, aber durchweg sauber und in gutem Zustand. Der Arunachala ist ein Berg im indischen Bundesstaat Tamil Nadu, rund 150 Kilometer südwestlich von Chennai. An seinem Fuße liegt die Stadt Tiruvannamalai. Der Arunachala gehört zu den ältesten indischen Gesteinsformationen und hat einen kahlen Kegel aus rötlichem Vulkangestein. Im Hinduismus gilt der Arunachala als heiliger Berg. Seine Bedeutung übersteigt in Südindien noch die des Kailash. Arunachala gilt als Manifestation des Gottes Shiva, während Shiva am Kailash nur wohnen soll. Die Stadt Tiruvannamalai gilt deshalb als Pilgerstadt. Einer Legende nach soll auf diesem Berg Shiva in Form eines feurigen Linga den Göttern Brahma und Vishnu erschienen sein. Auf diese Legende bezieht sich auch der Name des Berges, der als „Hügel des Lichts“ oder „Hügel der Morgenröte“ übersetzt werden kann. (Quelle: Wikipedia) Der Band beinhaltet einen Plan, in den rund 250 Liegenschaften rund um den Berg eingezeichnet sind und kommentiert diese. Lose einliegend ein Tagesablauf-Plan des Sri Ramanasrmam.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7110 - gefunden im Sachgebiet: Spiritualität
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Preuß, Reiner:  Die Müglitztalbahn. Transpress Verkehrsgeschichte.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Preuß, Reiner: Die Müglitztalbahn. Transpress Verkehrsgeschichte. Berlin, Transpress. Verlag für Verkehrswesen, 1985. 176 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Schönes Exemplar Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; "Was ist Besonderes an der südlich von Dresden angelegten Müglitz-talbahn, die seit knapp 100 Jahren die Höhen des Osterzgebirges erklimmt? Anfangs als Schmalspurbahn betrieben, wurde sie später auf Regelspur umgebaut. Ihr 38 Kilometer langer Schienenweg verbindet sieben Städte und führt dennoch mitten durch eine wunderschöne Naturlandschaft. Der Aufwand an Kunstbauten — Brücken und Tunnel — war enorm. Und eigens für diese Bahn baute man Lokomotiven und Wagen. Heute verrichten Diesellokomotiven den Zugdienst. Doch wer da denkt, die Romantik sei hin, kann sich während einer Bahnfahrt eines Besseren belehren lassen. Dieses Buch will längst Vergessenes und wenig Bekanntes wieder hervorholen, will deutlich machen, daß Geschichtsschreibung hier mehr ist als reine Nostalgie." ; Inhalt: 1. Wer fährt mit nach Altenberg ? 2. Die Müglitztalbahn in Schmalspur, 2.1. Der Landtag beschließt, 2.2. Es wird gebaut, 2.3. Erster Zug nach Geising-Altenberg, 2.4. 1890 bis 1936. Pläne für ein zweites Gleis. Die Verlängerung bis Altenberg Hochwasser Skimeisterschaften 1937, 2.5. Die Lokomotiven, 3. Die Müglitztalbahn erhält Regelspur, 3.1. Andere Linienführung geplant Pläne und Finanzierung Grundsätze zur Betriebsführung Schmalspur so lange wie möglich, 3.2. Baubeginn 1934, 3.3. Wie lange noch Schmalspur? Überleitung zum Regelspurbetrieb Die Betriebspausen, 3.4. Eröffnung ohne Feier, 4. Die Müglitztalbahn von 1938 bis heute, 4.1. Die Baureihe 84, 4.2. Die Altenberger Wagen, 4.3. Kriegs- und Nachkriegsjahre, 4.4. Wieder Hochwasser! 4.5. Doppelstockwagen, Diesellokomotiven und Sportzüge, 5. Kunstbauten der Regelspurbahn, 6. Hochbauten der Regelspurbahn, 7. Abkürzungen, 8. Quellen. Unsere Angebote richten sich nur an Kunden in Deutschland und Kunden außerhalb der EU. Wir versenden nicht mehr innerhalb der EU.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43245 - gefunden im Sachgebiet: Einzelne Blätter, Grafiken
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

UFO Reeve, Bryant und Helen: Fliegende Untertassen-Pilgerfahrt. Wiesbaden-Schierstein, Ventla, 1960. Die Geschichte einer privaten Forschungsreise, die zwei Jahre dauerte und sich über 37.000 Kilometer erstreckte. Auszüge aus den wesentlichen Kapiteln der Originalausgabe "Flying Saucer Pilgrimage". - Die Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Sonst gutes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE. Originalbroschur. 178 Seiten. Deutsche ERSTAUSGABE. Auszüge aus den wesentlichen Kapiteln der Originalausgabe "Flying Saucer Pilgrimage". - Die Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Sonst gutes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE.
[SW: UFO]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 301052 - gefunden im Sachgebiet: Grenzwissenschaften / Okkultismus / Alchemie / Magie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte, Militär, Schwäbisch Alb, Baden-Württemberg Friederichs, Jan R. : Die Muna Haid in Engstingen. Die Entwicklung einer ehemaligen Militäreinrichtung zum Gewerbepark. Reutlingen : Oertel + Spörer, 2004. Buch in guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber. 1938 errichtete das Deutsche Reich unter der Diktatur des Nationalsozialismus die Munitionsanstalt (Muna) Haid in einem Waldstück etwa vier Kilometer südlich von Großengstingen. Während des Zweiten Weltkriegs war an die Muna ein kleines Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangenenlager angeschlossen, in das zwischen 200 und 300 Männer und Frauen hauptsächlich aus Frankreich, Russland und Polen deportiert worden waren. Sie wurden entweder direkt in der Muna eingesetzt oder zu landwirtschaftlichen Arbeiten in den umliegenden Gehöften herangezogen. Zwischen Februar und April 1945 wurde die Muna von alliierten Luftwaffenverbänden mehrmals bombardiert und schwer beschädigt. Kurz vor Ende des Krieges und der NS-Diktatur ließ die Wehrmacht selbst die noch intakten Reste der Bunkeranlagen sprengen, um sie nicht den anrückenden Truppen der Alliierten in die Hände fallen zu lassen. In den Nachkriegsjahren wurde das Gelände saniert und 1950 zunächst eine Lungenheilanstalt eingerichtet. Im Jahr 1953 wurden die Gebäude zu einem Lager für Flüchtlinge, im Wesentlichen deutsche Vertriebene aus den vormaligen Ostgebieten des Deutschen Reiches.1957 begann die Bundeswehr auf dem Gelände die spätere Eberhard-Finckh-Kaserne zu bauen. Bis zur Schließung Ende 1993 war dort neben dem Raketenartilleriebataillon 250 auch eine amerikanische Einheit (84th Field Artillery Detachment) stationiert. Sie hatte die Aufsicht und Kontrolle über die Atomsprengköpfe. Diese wurden im Sondermunitionslager Golf der Eberhard-Finckh-Kaserne gelagert, das an der Straße nach Meidelstetten lag. Das Gelände um die Kaserne und den Atomwaffenstützpunkt war in den 1980ern über Jahre hinweg ein Anziehungspunkt für verschiedene Aktionen der Friedensbewegung. Es wurde mit regionalen Ostermärschen mit bis zu 5000 Teilnehmern und teils mehrwöchigen Sitzblockaden gegen die militärische Präsenz und insbesondere die Atomwaffen vor Ort demonstriert. Seit Mitte der 1990er Jahre wird das Gelände von den umliegenden Gemeinden Engstingen, Hohenstein und Trochtelfingen als Gewerbepark Haid gemeinsam zivil genutzt. ISBN: 3886272788
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164769 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 27,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top