Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 334 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Geschichte der Kunstgeschichte : Der Weg einer Wissenschaft.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Winckelmann Kultermann, Udo: Geschichte der Kunstgeschichte : Der Weg einer Wissenschaft. Frankfurt/M ; Berlin ; Wien : Ullstein, 1981. Ullstein-Buch ; Nr. 34054. Gutes Exemplar. - U.a. : Die Künstlergeschichte. Poussin und die Französische Akademie. Die Kunstanschauung der Aufklärung. Der Laokoon-Streit. Die Revolution Winckelmanns. Auf dem Weg zur historischen Wissenschaft. Der Kunsthistoriker Goethe. Kunstgeschichte der Romantik. Rumohr und die Berliner Schule. Jakob Burckhardt und die Renaissance. Der Dresdner Holbeinstreit. Die Wiener Schule der Kunstgeschichte. Die Entdeckung der Form. Kunstgeschichte des Expressionismus. Begründung der Ikonologie.Kunstgeschichte heute.... Originalkarton. 477 Seiten mit Abbildungen ; 19 cm. Ungekürzte Ausgabe, vom Autor mit einem NEUEN VORWORT versehen. Gutes Exemplar. - U.a. : Die Künstlergeschichte. Poussin und die Französische Akademie. Die Kunstanschauung der Aufklärung. Der Laokoon-Streit. Die Revolution Winckelmanns. Auf dem Weg zur historischen Wissenschaft. Der Kunsthistoriker Goethe. Kunstgeschichte der Romantik. Rumohr und die Berliner Schule. Jakob Burckhardt und die Renaissance. Der Dresdner Holbeinstreit. Die Wiener Schule der Kunstgeschichte. Die Entdeckung der Form. Kunstgeschichte des Expressionismus. Begründung der Ikonologie.Kunstgeschichte heute....
[SW: Winckelmann]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 251782 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Man Ray; Höch, Hannah; Richter, Hans; Hering, Karl-Heinz; Rathke, Ewald DADA. Dokumente einer Bewegung. Katalo zur Ausstellung - signiert von Man Ray, Hannah Höch, Hans Richter u.a. Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber) 1958 Katalog zur Ausstellung vom 5. September bis 19. Oktober 1958 Lunstverein für die Rheinlande und Westfalen Düsseldorf Kunsthalle. auf Vortitel mit Widmung signiert von dem amerikanischen Fotograf, Filmregisseurund Maler Man Ray (1890-1976), seiner Frau Juliet Browner ( signiert "Woman Ray") , der deutschen Malerin, Grafikerin und Collagekünstlerin Hannah Höch (1889-1978), dem deutschen Maler, Graphiker und Filmkünstler Hans Richter (1888-1976) und seiner Tochter (?) Frida Richter ( 1910-78), dem deutschen Kunsthistoriker und Direktor des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen Karl-Heinz Hering (1928-2015), der deutsche Kunsthistoriker Ewald Rathke (1926-?), Anbei Plakat zur Ausstellung ( ca A4, gefalltet), leichte Gebrauchs - und Alterspuren, Papier altersgebräunt, Besitzvermerk des Widmungsnehmers. ohne Seitenangabe, reich bebildert . signed by Man Ray , Hannah Hoch, Hans Richter Original-Broschur Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm Buch Gut
[SW: Kunst Art Malerei Literatur Text Dadaismus Deutschland Amerika USA Exil Graphik Collage Film Entartete Kunst experimenteller Film]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 018727 - gefunden im Sachgebiet: R - signiert / signed Widmungsexemplare
Anbieter: Antiquariat Luna, DE-21339 Lüneburg
AUFGRUND DER AKTUELLEN CORONA - PANDEMIE KANN ES ZU DEUTLICH LÄNGEREN LIEFERZEITEN KOMMEN. DARAUF HABEN WIR KEINEN EINFLUSS

EUR 850,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte der Kunstgeschichte : Der Weg einer Wissenschaft.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Winckelmann Kultermann, Udo: Geschichte der Kunstgeschichte : Der Weg einer Wissenschaft. Frankfurt/M ; Berlin ; Wien : Ullstein, 1981. Ullstein-Buch ; Nr. 34054. Gutes Exemplar. - U.a. : Die Künstlergeschichte. Poussin und die Französische Akademie. Die Kunstanschauung der Aufklärung. Der Laokoon-Streit. Die Revolution Winckelmanns. Auf dem Weg zur historischen Wissenschaft. Der Kunsthistoriker Goethe. Kunstgeschichte der Romantik. Rumohr und die Berliner Schule. Jakob Burckhardt und die Renaissance. Der Dresdner Holbeinstreit. Die Wiener Schule der Kunstgeschichte. Die Entdeckung der Form. Kunstgeschichte des Expressionismus. Begründung der Ikonologie.Kunstgeschichte heute.... Originalkarton. 477 Seiten mit zahlreichen Abbildungen ; 19 cm. Ungekürzte Ausgabe, vom Autor mit einem NEUEN VORWORT versehen. Gutes Exemplar. - U.a. : Die Künstlergeschichte. Poussin und die Französische Akademie. Die Kunstanschauung der Aufklärung. Der Laokoon-Streit. Die Revolution Winckelmanns. Auf dem Weg zur historischen Wissenschaft. Der Kunsthistoriker Goethe. Kunstgeschichte der Romantik. Rumohr und die Berliner Schule. Jakob Burckhardt und die Renaissance. Der Dresdner Holbeinstreit. Die Wiener Schule der Kunstgeschichte. Die Entdeckung der Form. Kunstgeschichte des Expressionismus. Begründung der Ikonologie.Kunstgeschichte heute....
[SW: Winckelmann]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 258694 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Prinzregentenzeit : Gesellschaft und Politik während der Ära des Prinzregenten Luitpold in Bayern; 18 Abbildungen, 1 Schaubild und 14 Tabellen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Prinzregent, Königreich Bayern Möckl, Karl: Die Prinzregentenzeit : Gesellschaft und Politik während der Ära des Prinzregenten Luitpold in Bayern; 18 Abbildungen, 1 Schaubild und 14 Tabellen. München, Wien : Oldenbourg, 1972. SEHR gutes Exemplar des Standardwerks. Mit ausführlichem PERSONEN- und SACHREGISTER. U.a. Die Krise des "Systems Lutz". Die Regentschaft in Bayern. Ludwig II., sein Kabinettssekretariat und die Regierung Lutz. Die Hofpartei. Presse und öffentliche Meinung. Das Ende des Kulturkampfes in Bayern. Bayern und das Reich. Die Wende von 1890. Das Bündnis zwischen Zentrum und Sozialdemokraten. Der Sturz des Ministeriums Crailsheim. Das Ministerium Hertling. BEILIEGT: Ausführlicher BRIEF von JOHN C: OLDENBOUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-UmschlagRG, dem VERLEGER; an den Kunsthistoriker Hugo DECKER (1979) nebst seiner Visitenkarte. Originalpappband 607 Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. 24 cm SEHR gutes Exemplar des Standardwerks. Mit ausführlichem PERSONEN- und SACHREGISTER. U.a. Die Krise des "Systems Lutz". Die Regentschaft in Bayern. Ludwig II., sein Kabinettssekretariat und die Regierung Lutz. Die Hofpartei. Presse und öffentliche Meinung. Das Ende des Kulturkampfes in Bayern. Bayern und das Reich. Die Wende von 1890. Das Bündnis zwischen Zentrum und Sozialdemokraten. Der Sturz des Ministeriums Crailsheim. Das Ministerium Hertling. BEILIEGT: Ausführlicher BRIEF von JOHN C: OLDENBOUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-UmschlagRG, dem VERLEGER; an den Kunsthistoriker Hugo DECKER (1979) nebst seiner Visitenkarte.
[SW: Prinzregent, Königreich Bayern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 258992 - gefunden im Sachgebiet: Bavarica
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 26,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kugler, Franz: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte. Erster Theil (1853) und Zweiter Theil. (1854) ZWEI Bände. Stuttgart, Ebner & Seubert, 1853. Einbände mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( etwas berieben), Band 1 am Kopf des Rückens etwas bestoßen und mit Feuchtigkeitsrand, dieser schwach an der oberen Seitenecke der letzten Seiten. DURCHGEHEND stark stockfleckig und papierbedingt gebräunt. .Band 2 besser erhalten, nur leicht stockfleckig, bis S. 1 88 an der oberen Seite mit schwachem Feuchtigkeitsrand. Sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE des seltenen Werks. OHNE den erst später erschienenen dritten Band. AUS: ADB 17, 307. "Seine Thätigkeit als Kunsthistoriker beschränkte sich anfangs auf viele kleine Specialarbeiten, wie sie ihm seine akademischen Studien und seine Wanderungen durch die Denkmäler, Sammlungen und Bibliotheken Deutschlands an die Hand gaben. Diese Publicationen sind später theils ganz, theils insoweit ihr Inhalt inzwischen nicht veraltet war, in seine Sammlung: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Stuttg., Ebner u. Seubert, 1853 bis 54, 3 Bde.) aufgenommen worden. . Mitten in den großen Streit über die Farbigkeit der antiken Kunstwerke trat K. dann 1835 ein mit seiner Schrift Ueber die Polychromie der griechischen Architektur und Skulptur und ihre Grenzen . Die Nachträge sammt der Hauptschrift über die Polychromie sind aufgenommen in die Kleinen Schriften und Studien zur Kunstgeschichte . Im J. 1838 folgte die Beschreibung und Geschichte der Schloßkirche zu Quedlinburg, worin das Historische von E. F. Ranke, das Künstlerische von K. besprochen war; eine der bahnbrechenden Monographien über die Entwickelung des romanischen Stiles überhaupt und in Norddeutschland insbesondere, indem außer der genannten Kirche und ihren zum Theil so wichtigen einzelnen Alterthümern auch noch eine ganze Gruppe von benachbarten Kirchen mitbesprochen ist, hauptsächlich Basiliken, darunter die uralte von Gernrode. Für die Zeitbestimmung der Denkmäler wurde hier die Prüfung des architektonischen Details, namentlich der Profile, als sicherste Methode erkannt und durchgeführt. Auch diese Arbeit ist wieder abgedruckt in den Kleinen Schriften und Studien zur Kunstgeschichte - enthält darüberhinaus auch: Grundbestimmungen für die Verwaltung der Kunstangelegenheiten im preußischen Staate. Entstanden ist die Arbeit unter den Eindrücken des Vormärz und des Jahres 1848." Originalleinenbände. 24 cm 1 Blatt, X, 1 Blatt, 835; 740 Seiten mit einigen Falttafeln. ERSTAUSGABE. Einbände mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( etwas berieben), Band 1 am Kopf des Rückens etwas bestoßen und mit Feuchtigkeitsrand, dieser schwach an der oberen Seitenecke der letzten Seiten. DURCHGEHEND stark stockfleckig und papierbedingt gebräunt. .Band 2 besser erhalten, nur leicht stockfleckig, bis S. 1 88 an der oberen Seite mit schwachem Feuchtigkeitsrand. Sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE des seltenen Werks. OHNE den erst später erschienenen dritten Band. AUS: ADB 17, 307. "Seine Thätigkeit als Kunsthistoriker beschränkte sich anfangs auf viele kleine Specialarbeiten, wie sie ihm seine akademischen Studien und seine Wanderungen durch die Denkmäler, Sammlungen und Bibliotheken Deutschlands an die Hand gaben. Diese Publicationen sind später theils ganz, theils insoweit ihr Inhalt inzwischen nicht veraltet war, in seine Sammlung: Kleine Schriften und Studien zur Kunstgeschichte (Stuttg., Ebner u. Seubert, 1853 bis 54, 3 Bde.) aufgenommen worden. . Mitten in den großen Streit über die Farbigkeit der antiken Kunstwerke trat K. dann 1835 ein mit seiner Schrift Ueber die Polychromie der griechischen Architektur und Skulptur und ihre Grenzen . Die Nachträge sammt der Hauptschrift über die Polychromie sind aufgenommen in die Kleinen Schriften und Studien zur Kunstgeschichte . Im J. 1838 folgte die Beschreibung und Geschichte der Schloßkirche zu Quedlinburg, worin das Historische von E. F. Ranke, das Künstlerische von K. besprochen war; eine der bahnbrechenden Monographien über die Entwickelung des romanischen Stiles überhaupt und in Norddeutschland insbesondere, indem außer der genannten Kirche und ihren zum Theil so wichtigen einzelnen Alterthümern auch noch eine ganze Gruppe von benachbarten Kirchen mitbesprochen ist, hauptsächlich Basiliken, darunter die uralte von Gernrode. Für die Zeitbestimmung der Denkmäler wurde hier die Prüfung des architektonischen Details, namentlich der Profile, als sicherste Methode erkannt und durchgeführt. Auch diese Arbeit ist wieder abgedruckt in den Kleinen Schriften und Studien zur Kunstgeschichte - enthält darüberhinaus auch: Grundbestimmungen für die Verwaltung der Kunstangelegenheiten im preußischen Staate. Entstanden ist die Arbeit unter den Eindrücken des Vormärz und des Jahres 1848."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 259927 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kunstblatt, Kunstgeschichte, 19. Jahrhundert Schorn, Ludwig (Herausgeber): Kunst-Blatt Stuttgart und Tübingen, Cotta, 1834. Es fehlen die Nummern 1-3,14-17. Nur der Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( Die Deckel etwas STÄRKER berieben, die Deckelkanten STÄRKER bestoßen, innen gutes Exemplar. - Aus WIKIPEDIA: "Ludwig Schorn studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen von 1811 bis 1814 Evangelische Theologie. Seit 1810 war er Mitglied des Corps Onoldia.[1] Nach dem Studium zog er nach München. Durch den Kontakt zum Kreis um Friedrich Thiersch inspiriert, wandte er sich nun der Kunstgeschichte und Archäologie zu. Der Kunstsammler und Kunsthistoriker Sulpiz Boisserée wurde auf ihn aufmerksam, als er 1818 sein Erstwerk Über die Studien der griechischen Künstler veröffentlichte. Boisserée stellte 1819 den Kontakt zu dem Stuttgarter Großverleger Johann Friedrich Cotta her, der ihm 1820 die Redaktion des Kunstblatt, die Beilage zum Morgenblatt für gebildete Stände in Stuttgart anvertraute. Nach seinem Wechsel 1833 nach Weimar entwickelte sich das Periodikum zur führenden Kunstfachzeitschrift Deutschlands. Schorn gelang es, namhafte Kunstkenner und Archäologen für aktuelle Beiträge zu gewinnen, darunter Carl Friedrich von Rumohr, Karl Otfried Müller, Johann David Passavant, Johann Gottlob von Quandt, Franz Kugler, Gustav Friedrich Waagen und Karl Schnaase. 1826 erhielt Schorn eine Professur an der Akademie der bildenden Künste München und den Lehrstuhl für Mythologie und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1830 wurde er außerordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Anfeindungen aus dem Umkreis von Peter von Cornelius bewogen ihn 1833, dem Ruf des Großherzogs Karl Friedrich nach Weimar zu folgen, um dort als Direktor der Kunstanstalten die Nachfolge Meyers anzutreten. Mit Karl Friedrich Schinkel brachte er die Gedächtnisräume für die Weimarer Dichter im Weimarer Stadtschloss zur Geltung. Durch die Verleihung des Ordens der Württembergischen Krone wurde er 1838 in den persönlichen Adelsstand erhoben. Im Jahr darauf erhielt Schorn die Würde eines Geheimrates und wurde Ritter des Hausordens vom Weißen Falken. Ebenfalls 1839 heiratete er Henriette Wilhelmine Auguste Freiin von Stein, ein Hoffräulein der Großherzogin. Anfang des Jahres 1841 wird ihre gemeinsame Tochter Adelheid von Schorn geboren." Originalpappband mit vergoldetem Rückenschild. 28 cm 340 Seiten. Nur der Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( Die Deckel etwas STÄRKER berieben, die Deckelkanten STÄRKER bestoßen, innen gutes Exemplar. - Aus WIKIPEDIA: "Ludwig Schorn studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen von 1811 bis 1814 Evangelische Theologie. Seit 1810 war er Mitglied des Corps Onoldia.[1] Nach dem Studium zog er nach München. Durch den Kontakt zum Kreis um Friedrich Thiersch inspiriert, wandte er sich nun der Kunstgeschichte und Archäologie zu. Der Kunstsammler und Kunsthistoriker Sulpiz Boisserée wurde auf ihn aufmerksam, als er 1818 sein Erstwerk Über die Studien der griechischen Künstler veröffentlichte. Boisserée stellte 1819 den Kontakt zu dem Stuttgarter Großverleger Johann Friedrich Cotta her, der ihm 1820 die Redaktion des Kunstblatt, die Beilage zum Morgenblatt für gebildete Stände in Stuttgart anvertraute. Nach seinem Wechsel 1833 nach Weimar entwickelte sich das Periodikum zur führenden Kunstfachzeitschrift Deutschlands. Schorn gelang es, namhafte Kunstkenner und Archäologen für aktuelle Beiträge zu gewinnen, darunter Carl Friedrich von Rumohr, Karl Otfried Müller, Johann David Passavant, Johann Gottlob von Quandt, Franz Kugler, Gustav Friedrich Waagen und Karl Schnaase. 1826 erhielt Schorn eine Professur an der Akademie der bildenden Künste München und den Lehrstuhl für Mythologie und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1830 wurde er außerordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Anfeindungen aus dem Umkreis von Peter von Cornelius bewogen ihn 1833, dem Ruf des Großherzogs Karl Friedrich nach Weimar zu folgen, um dort als Direktor der Kunstanstalten die Nachfolge Meyers anzutreten. Mit Karl Friedrich Schinkel brachte er die Gedächtnisräume für die Weimarer Dichter im Weimarer Stadtschloss zur Geltung. Durch die Verleihung des Ordens der Württembergischen Krone wurde er 1838 in den persönlichen Adelsstand erhoben. Im Jahr darauf erhielt Schorn die Würde eines Geheimrates und wurde Ritter des Hausordens vom Weißen Falken. Ebenfalls 1839 heiratete er Henriette Wilhelmine Auguste Freiin von Stein, ein Hoffräulein der Großherzogin. Anfang des Jahres 1841 wird ihre gemeinsame Tochter Adelheid von Schorn geboren."
[SW: Kunstblatt, Kunstgeschichte, 19. Jahrhundert]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 266436 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 96,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kunstblatt, Kunstgeschichte, 19. Jahrhundert Schorn, Ludwig (Herausgeber): Kunst-Blatt. Stuttgart und Tübingen, Cotta, 1840. Nur der Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( Die Deckel etwas STÄRKER berieben, die Deckelkanten STÄRKER bestoßen, innen gutes Exemplar. - Aus WIKIPEDIA: "Ludwig Schorn studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen von 1811 bis 1814 Evangelische Theologie. Seit 1810 war er Mitglied des Corps Onoldia.[1] Nach dem Studium zog er nach München. Durch den Kontakt zum Kreis um Friedrich Thiersch inspiriert, wandte er sich nun der Kunstgeschichte und Archäologie zu. Der Kunstsammler und Kunsthistoriker Sulpiz Boisserée wurde auf ihn aufmerksam, als er 1818 sein Erstwerk Über die Studien der griechischen Künstler veröffentlichte. Boisserée stellte 1819 den Kontakt zu dem Stuttgarter Großverleger Johann Friedrich Cotta her, der ihm 1820 die Redaktion des Kunstblatt, die Beilage zum Morgenblatt für gebildete Stände in Stuttgart anvertraute. Nach seinem Wechsel 1833 nach Weimar entwickelte sich das Periodikum zur führenden Kunstfachzeitschrift Deutschlands. Schorn gelang es, namhafte Kunstkenner und Archäologen für aktuelle Beiträge zu gewinnen, darunter Carl Friedrich von Rumohr, Karl Otfried Müller, Johann David Passavant, Johann Gottlob von Quandt, Franz Kugler, Gustav Friedrich Waagen und Karl Schnaase. 1826 erhielt Schorn eine Professur an der Akademie der bildenden Künste München und den Lehrstuhl für Mythologie und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1830 wurde er außerordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Anfeindungen aus dem Umkreis von Peter von Cornelius bewogen ihn 1833, dem Ruf des Großherzogs Karl Friedrich nach Weimar zu folgen, um dort als Direktor der Kunstanstalten die Nachfolge Meyers anzutreten. Mit Karl Friedrich Schinkel brachte er die Gedächtnisräume für die Weimarer Dichter im Weimarer Stadtschloss zur Geltung. Durch die Verleihung des Ordens der Württembergischen Krone wurde er 1838 in den persönlichen Adelsstand erhoben. Im Jahr darauf erhielt Schorn die Würde eines Geheimrates und wurde Ritter des Hausordens vom Weißen Falken. Ebenfalls 1839 heiratete er Henriette Wilhelmine Auguste Freiin von Stein, ein Hoffräulein der Großherzogin. Anfang des Jahres 1841 wird ihre gemeinsame Tochter Adelheid von Schorn geboren." Originalpappband mit vergoldetem Rückenschild. 28 cm 412 Seiten. Nur der Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( Die Deckel etwas STÄRKER berieben, die Deckelkanten STÄRKER bestoßen, innen gutes Exemplar. - Aus WIKIPEDIA: "Ludwig Schorn studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen von 1811 bis 1814 Evangelische Theologie. Seit 1810 war er Mitglied des Corps Onoldia.[1] Nach dem Studium zog er nach München. Durch den Kontakt zum Kreis um Friedrich Thiersch inspiriert, wandte er sich nun der Kunstgeschichte und Archäologie zu. Der Kunstsammler und Kunsthistoriker Sulpiz Boisserée wurde auf ihn aufmerksam, als er 1818 sein Erstwerk Über die Studien der griechischen Künstler veröffentlichte. Boisserée stellte 1819 den Kontakt zu dem Stuttgarter Großverleger Johann Friedrich Cotta her, der ihm 1820 die Redaktion des Kunstblatt, die Beilage zum Morgenblatt für gebildete Stände in Stuttgart anvertraute. Nach seinem Wechsel 1833 nach Weimar entwickelte sich das Periodikum zur führenden Kunstfachzeitschrift Deutschlands. Schorn gelang es, namhafte Kunstkenner und Archäologen für aktuelle Beiträge zu gewinnen, darunter Carl Friedrich von Rumohr, Karl Otfried Müller, Johann David Passavant, Johann Gottlob von Quandt, Franz Kugler, Gustav Friedrich Waagen und Karl Schnaase. 1826 erhielt Schorn eine Professur an der Akademie der bildenden Künste München und den Lehrstuhl für Mythologie und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1830 wurde er außerordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Anfeindungen aus dem Umkreis von Peter von Cornelius bewogen ihn 1833, dem Ruf des Großherzogs Karl Friedrich nach Weimar zu folgen, um dort als Direktor der Kunstanstalten die Nachfolge Meyers anzutreten. Mit Karl Friedrich Schinkel brachte er die Gedächtnisräume für die Weimarer Dichter im Weimarer Stadtschloss zur Geltung. Durch die Verleihung des Ordens der Württembergischen Krone wurde er 1838 in den persönlichen Adelsstand erhoben. Im Jahr darauf erhielt Schorn die Würde eines Geheimrates und wurde Ritter des Hausordens vom Weißen Falken. Ebenfalls 1839 heiratete er Henriette Wilhelmine Auguste Freiin von Stein, ein Hoffräulein der Großherzogin. Anfang des Jahres 1841 wird ihre gemeinsame Tochter Adelheid von Schorn geboren."
[SW: Kunstblatt, Kunstgeschichte, 19. Jahrhundert]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 266435 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 112,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

VOM SINN DER PHOTOGRAPHIE - DEUTSCHE GESCHICHTE, FACHLITERATUR, KUNST/KÜNSTLER, KULTUR- U. SITTENGES Schmoll: Vom Sinn der Photographie Texte aus den Jahren 1952 - 1980 München Prestel Vlg, 1980. 248 Seiten mit 131 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) gebundene Ausgabe, Softcover/Paperback gebundene Ausgabe. Ein Kunsthistoriker beschäftigt sich mit der Photographie und ihren Wechselbeziehungen zur Malerei. Einband berieben und oben rechts leicht geknickt / Eselsohr, sonst ein sehr gut erhaltenes Exemplar, Maße 23,5 x 16,5 cm EA eines bekannten Fotografen auf 1. Seite ! 248 Seiten mit 131 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) gebundene Ausgabe, Softcover/Paperback gebundene Ausgabe. Ein Kunsthistoriker beschäftigt sich mit der Photographie und ihren Wechselbeziehungen zur Malerei. Einband berieben und oben rechts leicht geknickt / Eselsohr, sonst ein sehr gut erhaltenes Exemplar, Maße 23,5 x 16,5 cm EA eines bekannten Fotografen auf 1. Seite !
[SW: VOM SINN DER PHOTOGRAPHIE - DEUTSCHE GESCHICHTE, FACHLITERATUR, KUNST/KÜNSTLER, KULTUR- U. SITTENGESCHICHTE]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32495 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Graphik, Biographie , Leben Werk Amereller, Karl und Richard Hiepe: Norbert Richter-Scrobinhusen. Ein Meister der Grafik. Mit einem Vorwort von Dieter Distl und Klaus Englert. Dachau : Verlags-Anstalt "Bayerland", 1989. Mit Beiträgen von Karl Amereller, Richard Hiepe, Enid und Bernhard Gajek, Klaus Colberg und Klaus Englert. Sowie einem Werkverzeichnis 1954 - 1975, erstellt von Irmgard und Nik Richter und einer Bibliographie erstellt von Reinhard Horn. - (=Schrobenhausener Kunstreihe, Band 3 der Freunde Schrobenhausener Museen, herausgegeben von Dieter Distl und Klaus Englert). FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Norbert Richter-Scrobinhusen (* 25. November 1929 in Grafenwöhr; 17. Juni 1975 in Aresing) war ein deutscher Grafiker, Radierer und Maler. Leben: Norbert Friedrich Bernhard Richter, der später den Künstlernamen Richter-Scrobinhusen" wählte, weil er als Kunsterzieher am Gymnasium Schrobenhausen wirkte und in dieser Zeit ab dem Jahre 1960 bis zu seinem frühen Tod 1975 seine bedeutendsten künstlerischen Erfolge erzielen konnte, wurde in der Oberpfalz als Sohn des Volksschullehrers Josef Richter und dessen Frau Luise, geb. Bäumler, geboren. Schon als Kind entdeckte er seine Leidenschaft für das Zeichnen und Malen. Nach dem Abitur 1949 war deshalb der weitere Lebensweg vorgezeichnet: 1950 Beginn des Studiums an der Kunstakademie München, u. a. bei den Professoren Anton Marxmüller und Josef Oberberger. Vier Jahre später 1954 legte Richter dann sein künstlerisches Examen ab und widmete sich dann intensiv der Radierkunst. Beruflich absolvierte der junge Künstler einige Schulstationen, u. a. am Wittelsbacher-Gymnasium in München sowie am Humanistischen Gymnasium des Klosters Ettal. Am 1. September 1959 schließlich kam Richter an das Gymnasium Schrobenhausen, mithin in eine Stadt, die durch Künstler wie Franz Lenbach oder Joseph Sattler, aber auch den Tiermaler Johann Baptist Hofner bekannt geworden war. Ab diesem Zeitpunkt nahm Richter nicht nur seinen Künstlernamen an, sondern viele Galerien und Museen zeigten Richter-Scropinhusen"-Werke, die in ihrer Vielfalt wie Eindeutigkeit, aber auch Schonungslosigkeit für Eingeweihte die seit den Kindertagen das Leben Richters bestimmende Krankheit versinnbildlichte: So etwa die tot vom Himmel stürzende Krähe, die später Symbol für das Schaffen des Künstlers wurde. . Aus: wikipedia-Norbert_Richter-Scrobinhusen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 634 Richter-Scrobinhusen, Norbert ; Grafik ; Aufsatzsammlung, Bildende Kunst, Münchener Kunstakademie, Kunsthistoriker, Kunstphilosophie, Künstlerbiographien, Künstlermonographien, Kunstliteratur, Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft, Kunstführer, Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Bildband, Malerei, Kunstwerke, Kunstpsychologie, Plastik Originalpappband. 168 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. Teils in Farbe. ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Norbert Richter-Scrobinhusen (* 25. November 1929 in Grafenwöhr; 17. Juni 1975 in Aresing) war ein deutscher Grafiker, Radierer und Maler. Leben: Norbert Friedrich Bernhard Richter, der später den Künstlernamen Richter-Scrobinhusen" wählte, weil er als Kunsterzieher am Gymnasium Schrobenhausen wirkte und in dieser Zeit ab dem Jahre 1960 bis zu seinem frühen Tod 1975 seine bedeutendsten künstlerischen Erfolge erzielen konnte, wurde in der Oberpfalz als Sohn des Volksschullehrers Josef Richter und dessen Frau Luise, geb. Bäumler, geboren. Schon als Kind entdeckte er seine Leidenschaft für das Zeichnen und Malen. Nach dem Abitur 1949 war deshalb der weitere Lebensweg vorgezeichnet: 1950 Beginn des Studiums an der Kunstakademie München, u. a. bei den Professoren Anton Marxmüller und Josef Oberberger. Vier Jahre später 1954 legte Richter dann sein künstlerisches Examen ab und widmete sich dann intensiv der Radierkunst. Beruflich absolvierte der junge Künstler einige Schulstationen, u. a. am Wittelsbacher-Gymnasium in München sowie am Humanistischen Gymnasium des Klosters Ettal. Am 1. September 1959 schließlich kam Richter an das Gymnasium Schrobenhausen, mithin in eine Stadt, die durch Künstler wie Franz Lenbach oder Joseph Sattler, aber auch den Tiermaler Johann Baptist Hofner bekannt geworden war. Ab diesem Zeitpunkt nahm Richter nicht nur seinen Künstlernamen an, sondern viele Galerien und Museen zeigten Richter-Scropinhusen"-Werke, die in ihrer Vielfalt wie Eindeutigkeit, aber auch Schonungslosigkeit für Eingeweihte die seit den Kindertagen das Leben Richters bestimmende Krankheit versinnbildlichte: So etwa die tot vom Himmel stürzende Krähe, die später Symbol für das Schaffen des Künstlers wurde. . Aus: wikipedia-Norbert_Richter-Scrobinhusen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 634 Richter-Scrobinhusen, Norbert ; Grafik ; Aufsatzsammlung, Bildende Kunst, Münchener Kunstakademie, Kunsthistoriker, Kunstphilosophie, Künstlerbiographien, Künstlermonographien, Kunstliteratur, Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft, Kunstführer, Kunstgeschichte, Kunsttheorie, Bildband, Malerei, Kunstwerke, Kunstpsychologie, Plastik
[SW: Graphik, Biographie , Leben Werk]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 273436 - gefunden im Sachgebiet: Kunst / Gegenwartskunst
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Juden, Judentum, genealogie, Geschichte, Familie, Faminliengeschichte Simon, Georg (Herausgeber): Fraenkel, Louis: Genealogical tables of Jewish families. Volume 1: Text and indexes. Volume 2 : Genealogical Tables. München : Saur, 1999. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. VERY good copy. - Das Werk verzeichnet fast 11.000 Mitglieder derjenigen jüdischen Familien, die zwischen 1397 und 1992 mit der Familie Fraenkel in verwandtschaftlichen Beziehungen standen. In den Stammbäumen finden sich die Namen bedeutender Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik, wie z. B. Behrend Lehmann von Halberstadt, der Finanzier König Augusts des Starken, die Komponisten Giacomo Meyerbeer und Felix Mendelssohn-Bartholdy, die Schriftsteller Heinrich Heine, Ludwig Börne, Paul Heyse und Karl Wolfskehl, der Dramaturg Carl Sternheim, der Philologe Jakob Bernays, die Philosophen Theodor Lessing, Israel Jacobson und David Friedländer, die Kunsthistoriker Max Friedländer und Aby Warburg, der Mediziner Sigmund Freud und der Nobelpreisträger für Chemie Adolf von Baeyer. Band 1, der Textteil, enthält Beiträge und Aufsätze zu den Biographien und der Familiengeschichte sowie die Bibliographie und das Personenregister. Band 2 umfasst 10 genealogische Tafeln -- eine Übersichtstafel und neun vollständige Familienstammbäume -- von einmaligem biographischem Wert. Das Personenregister umfasst einschließlich der Querverweisungen rund 17.000 Einträge und verweist auf die entsprechenden Stellen in den Aufsätzen und den Stammbäumen. Originalpappbände im Originalschuber 189 Seiten. Der 2. Band ohne Paginierung. 2nd revised and enlarged eiditon. Edited by Georg Simon on behalf of The Memorial Foundation of Eva and Henry Fraenkel SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. VERY good copy. - Das Werk verzeichnet fast 11.000 Mitglieder derjenigen jüdischen Familien, die zwischen 1397 und 1992 mit der Familie Fraenkel in verwandtschaftlichen Beziehungen standen. In den Stammbäumen finden sich die Namen bedeutender Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik, wie z. B. Behrend Lehmann von Halberstadt, der Finanzier König Augusts des Starken, die Komponisten Giacomo Meyerbeer und Felix Mendelssohn-Bartholdy, die Schriftsteller Heinrich Heine, Ludwig Börne, Paul Heyse und Karl Wolfskehl, der Dramaturg Carl Sternheim, der Philologe Jakob Bernays, die Philosophen Theodor Lessing, Israel Jacobson und David Friedländer, die Kunsthistoriker Max Friedländer und Aby Warburg, der Mediziner Sigmund Freud und der Nobelpreisträger für Chemie Adolf von Baeyer. Band 1, der Textteil, enthält Beiträge und Aufsätze zu den Biographien und der Familiengeschichte sowie die Bibliographie und das Personenregister. Band 2 umfasst 10 genealogische Tafeln -- eine Übersichtstafel und neun vollständige Familienstammbäume -- von einmaligem biographischem Wert. Das Personenregister umfasst einschließlich der Querverweisungen rund 17.000 Einträge und verweist auf die entsprechenden Stellen in den Aufsätzen und den Stammbäumen.
[SW: Juden, Judentum, genealogie, Geschichte, Familie, Faminliengeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 278740 - gefunden im Sachgebiet: Judaica / Antisemitismus
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 195,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

A BILDENDE KUNST, KUNSTGEWERBE, KUNSTHISTORIKER, KUNSTPHILOSOPHIE, KÜNSTLERBIOGRAPHIEN, KÜNSTLERMONO Adolph, Hubert: Die goldene Palette. Tausend Jahre Malerei in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Stuttgart, Hamburg: Deutscher Bücherbund (DBB), 1968. Mit einem Vorwort des Verlags. Die Autoren und ihre Aufsätze. Verzeichnis der Farbtafeln. Verzeichnis der Standorte. SU mit überklebten Einrissen, - sonst gutes Exemplar Fol. , Leinen mit OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag 511 Seiten mit vielen Abbildungen. 30 x 21,5 cm. Buchgestaltung: Rolf L. Temming. SU mit überklebten Einrissen, - sonst gutes Exemplar
[SW: A BILDENDE KUNST, KUNSTGEWERBE, KUNSTHISTORIKER, KUNSTPHILOSOPHIE, KÜNSTLERBIOGRAPHIEN, KÜNSTLERMONOGRAPHIEN, KUNSTLITERATUR, KUNSTPÄDAGOGIK, KUNSTWISSENSCHAFT, KUNSTFÜHRER, KUNSTGESCHICHTE, KUNSTTHEORIE, BILDBAND, MALEREI, KUNSTWERKE, KUNSTPSYCHOLOGIE, PLASTIK]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 71089 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Passarge, Walter: Deutsche Werkkunst der Gegenwart; Reihe: Die Kunstbücher des Volkes, Band 20; Rembrandt-Verlag / Berlin; um 1944. 2, erweiterte; 222 S.; Format: 21x26 Walter Passarge (* 23. Mai 1898 in Erfurt; 30. Juli 1958), deutscher Kunsthistoriker, war zunächst von 1922 bis 1925 als Kunsthistoriker am Museum in Erfurt tätig, danach bis 1927 als Dozent an der Staatlichen Kunstakademie in Kassel und bis 1936 als Direktorialassistent am Thaulow-Museum und als Dozent an der Handwerkerschule in Kiel. Vom 1. Juli 1936 bis zu seinem Tod war er Leiter der städtischen Kunsthalle Mannheim. In seiner Zeit in der Kunsthalle Mannheim hatte er dort vor allem mit der 1937 einsetzenden zweiten Welle von Beschlagnahmungen durch die Nationalsozialisten und deren Einfluss auf die Auswahl der gezeigten Kunst zu tun. In jener Zeit verlagerte er den Schwerpunkt der Mannheimer Kunsthalle auf das politisch weniger verfängliche Kunstgewerbe. Er hat vielfach zu verschiedensten kunsthistorischen Themen publiziert. (frei nach wikipedia); - - - Möbel und Kunstgewerbe der 30er Jahre. Edelmetall, Kupfer, Messing, Zinn, Eisen(Fritz Kühn), Holz, Keramik (Max Läuger), Porzellan, Glas, Bastarbeiten, Bucheinbände (Otto Dorfner, Ignaz Wiemeler), Lederarbeiten usw., einige Arbeiten mit Nazi-Symbolik; - - - Z u s t a n d: original Pappband mit Deckeltitel, mit über 200 Abbildungen, Kunstdruckpapier. Rücken unsachgemäß restauriert, innen 2--
[SW: Kunst; Kunsthandwerk; Kunstgeschichte; art; Handwerk; Edelmetall; Schmuck; Emaille; Bernstein; Metall; Keramik; Porzellan; Glas; Textilen Stickereien; Bücher; Einbände; Leder; Holz; Elfenbein; Spielzeug; Möbel; Gebrauchsgegenstände; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 19237 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 48,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pettke, Sabine (Hrsg.):  Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 4. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A. Bd. 4.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Pettke, Sabine (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 4. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A. Bd. 4. Lübeck, Schmidt-Römhild, 2004. 318 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (25,5 x 16 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar - Neubuch ISBN: 3795037417 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Bärensprung 1692-1832 Drucker-/Verleger-Familie: Bärensprung, Wilhelm 1692-1761 Hofbuchdrucker, Bärensprung, Christian Johann Wilhelm 1737-1801 Hofbuchdrucker, Bärensprung, Christian Johann Wilhelm 1772-1803 Hofbuchdrucker, Bärensprung, Hans Wilhelm August Ludwig 1800-1844 Hofbuchdrucker, Bärensprung, Friedrich Wilhelm Justus Carl 1829-1881 Hofbuchdrucker, Bärensprung, Just(us) Heinrich Christoph 1789-1832 Zeitungsredakteur und -Verleger, Bartels, Rudolf 1872-1943 Maler, Brockmann, Reiner 1609-1647 Theologe und Schriftsteller, Dessin, Vicko um 1442/43-1495 Weltgeistlicher, Kartäuser, Diehn-Bitt, Käthe/Kate 1900-1978 Malerin, Ehmig, Paul 1874-1938 Architekt, Ehrenberg, Richard 1857-1921 Nationalökonom, Emmehard [?]-1155 Bischof von Mecklenburg, Eschenburg, Karl 1900-1947 Fotograf, Friedrich Franz II. 1823-1883 Großherzog von Mecklenburg, Friese, Heinrich 1860-1948 Entomologe, Gräbke, Hans Arnold 1900-1955 Kunsthistoriker, Gröning, Johannes 1669-1747 Bildungsschriftsteller, Gustloff, Wilhelm 1895-1936 Nationalsozialistischer Politiker, Hamann, Manfred 1926-1991 Archivar, Landeshistoriker, Heinrich von Ribnitz (Reczekow) um 1360-1435 Hochschullehrer, Kartäuser, Hertel, Johann Wilhelm 1727-1789 Musiker, Hoinckhusen, Bertram Christian von 1651-1722 Kartograph, Karl Friedrich August 1785-1837 Herzog zu Mecklenburg, Katz, David 1884-1953 Psychologe, Kersting, Georg Friedrich 1785-1847 Maler, Keyser, Abraham 1603-1652 Jurist, Gesandter, Klasen, Karl Christian 1911-1945 Maler, Krantz, Albert um 1448-1517 Theologe, Historiker, Krüger(-Haye), Georg Ludwig Ernst 1864-1941 Kirchen- und Kunsthistoriker, Lessen, Friedrich August 1780-1827 Schriftsteller, Loste, Conrad um 1418-1503 Bischof von Schwerin, Lützow, Ludwig von 1793-1872 Minister, Magnus II. um 1441-1503 Herzog von Mecklenburg, Maltzan, Friedrich von 1778-1849 Erblandmarschall, Marcus, Siegfried 1831-1898 Mechaniker, Erfinder, Moltke, Helmuth von 1800-1891 Generalfeldmarschall, Moral, Hans 1885-1933 Zahnmediziner, Nauwerck, Eduard1809-1868 Advokat, Achtundvierziger, Nicolai, Daniel 1613-1670 Kanzleirat, Kanzler, Oertzen, August von 1777-1837 Politiker, Passow, Franz 1786-1833 Altphilologe, Petersen, Asmus 1900-1962 Agrarwissenschaftler, Reusner 1575-1666 Drucker-Familie: Reusner, Christoph d. Ä. 1575(?)-1637 Buchdrucker, Reusner, Johann 1598-1666 Buchdrucker, Reusner, Christoph d. J. 1600(?)-1658 Buchdrucker, Riebling Johann 1493/94-1554 Superintendent, Roloff, Ludwig 1814-1905 Schulrektor, Achtundvierziger, Runge, Daniel Ewald Friedrich 1804-[?] Pastor, Achtundvierziger, Schliemann, Heinrich 1822-1890 Kaufmann, Archäologe, Schreiner, Helmuth 1893-1962 Theologe, Seidel, Heinrich Alexander 1811-1861 Pastor, Schriftsteller, Spitta, Heinrich 1799-1860 Mediziner, Steinmann, Paul 1888-1973 Archivar, Historiker, Stensen, Niels 1638-1686 Naturwissenschaftler, Bischof, Stra(h)lendorf(f), Leopold 1540/1545-1626 Geheimer Rat, Reichs Vizekanzler, Stra(h)lendorf(f), Peter Heinrich 1580-1637 Reichshofratspräsident, Reichsvizekanzler, Suhrlandt, Rudolph 1781-1862 Maler, Tarnow, Rudolf 1867-1933 Niederdeutscher Dichter, Tessenow, Heinrich 1876-1950 Architekt, Trumpf, Jo(a)chim 1687-1769 Astronom, Ingenieur, Ulenoge, Wil(hel)m [?]-1572 Notar, Urkundenfälscher, Westenholtz, Carl 1736-1789 Musiker, Nachträge und Berichtigungen, Siglen / Abkürzungen, Verzeichnis der Autoren, Gesamtregister für die Bände 1 bis 4. 3795037417
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41972 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bildende Kunst, Psychologie, bildliche Darstellung, Bild Gombrich, Ernst H.: Kunst und Illusion : Zur Psychologie der bildlichen Darstellung. Köln: Phaidon, 1967. Aus dem Englischen übertragen von Lisbeth Gombrich. Mit dem Vorwort zur 2. Auflage (1961). Art and illusion. Nur der Buchblock ganz leicht l gebogen durch Lagerung. Sonst sehr gutes Exemplar. - - Enthält u.a.: Die Grenzen der Ähnlichkeit. Vom Licht zur Farbe. Funktion und Form. Der Anteil des Beschauers. Erfindungen und Entdeckungen. Das Experiment der Karikatur. Die Analyse des Gesichtseindruckes in der Malerei. Gedanken über die griechische Revolution. Wahrheit und Konvention... - " Die Abbildung, die ich hier dem Leser vor Augen halte, soll ihm schneller und eindringlicher veranschaulichen, was hier unter dem Rätsel des Stils verstanden werden soll, als Worte es könnten. Alains witzige Zeichnung ist die elegante Formulierung eines Problems, mit dem sich die Kunsthistoriker seit vielen Generationen abmühen: Wie kommt es, daß verschiedene Zeiten und Völker die sichtbare Welt in so verschiedener Weise dargestellt haben? " Originalleinen 526 Seiten. Mit zahlreichen zum Teil farbigen Abbildungen. 26 cm. Deutsche ERSTAUSGABE. ISBN: 3763016368 Art and illusion. Nur der Buchblock ganz leicht l gebogen durch Lagerung. Sonst sehr gutes Exemplar. - - Enthält u.a.: Die Grenzen der Ähnlichkeit. Vom Licht zur Farbe. Funktion und Form. Der Anteil des Beschauers. Erfindungen und Entdeckungen. Das Experiment der Karikatur. Die Analyse des Gesichtseindruckes in der Malerei. Gedanken über die griechische Revolution. Wahrheit und Konvention... - " Die Abbildung, die ich hier dem Leser vor Augen halte, soll ihm schneller und eindringlicher veranschaulichen, was hier unter dem Rätsel des Stils verstanden werden soll, als Worte es könnten. Alains witzige Zeichnung ist die elegante Formulierung eines Problems, mit dem sich die Kunsthistoriker seit vielen Generationen abmühen: Wie kommt es, daß verschiedene Zeiten und Völker die sichtbare Welt in so verschiedener Weise dargestellt haben? "
[SW: Bildende Kunst, Psychologie, bildliche Darstellung, Bild]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 292816 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pettke, Sabine (Hrsg.):  Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 3. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A. Bd. 3.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Pettke, Sabine (Hrsg.): Biographisches Lexikon für Mecklenburg. Band 3. Historische Kommission für Mecklenburg. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Mecklenburg. Reihe A. Bd. 3. Lübeck, Schmidt-Römhild, 2012. 2. Aufl. 336 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (25,5 x 16 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar - Neubuch ISBN: 9783795037130 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Ambundii, Johannes ca. 1365-1424 Erzbischof von Riga, Baumgarten, Karl 1910-1989 Volkskundler, Bocer, Johannes1526-1565 Neulateinischer Dichter, Borcholten, Johannes 1535-1593 Jurist, Burenius, Arnold 1485-1566 Theologe, Chytraeus, David 1530-1600 Theologe, Dahlmann, Friedrich Christoph 1785-1860 Historiker, Politiker, Doebelius, Johann Jacob d. Ä. 1640-1684 Mediziner, Doebelius, Johann Jacob d. J. 1674-1743 Mediziner, Dragendorff, Ernst Georg 1869-1938 Archivar, Elisabeth von Hessen 1596-1625 Herzogin, Elisabeth von Schweden 1549-1597 Herzogin, Eschenbach, Johann Christian, d. J. 1746-1823 Jurist, Franck, David 1682-1756 Pastor, Historiker, Frege, Gottlob 1848-1925 Logiker, Gehrig, Oskar 1890-1948 Kunsthistoriker, Maler, Gothus, Petrus Johannis 1536-1616 Theologe, Verleger, Grotefend, Hermann 1845-1931 Archivar, Helene 1814-1858 Herzogin von Orleans, Johann VII. 1556-1592 Herzog, Karsten, Lorenz 1751 -1829 Kameralist, Agrarreformer, Käthe, Johannes 1880-1965 Mediziner, Koppmann, Karl 1839-1903 Archivar, Historiker, Krabbe, Otto Garsten 1805-1873 Theologe, Historiker, Krause, Ludwig 1863-1924 Archivar, Bibliothekar, Kröpelin, Arnold ca. 1310-1394 Bürgermeister Rostocks, Lembke,Hans 1877-1966 Pflanzenzüchter, Lisch, Georg Christian Friedrich1801-1883 Archivar, Historiker, Lorenz, Adolf Friedrich 1884-1962 Architekt, Moltke, Carin ca. 1520-1564 Herr auf Toitenwinkel, Mussaeus, Johann Jacob Nathanael 1789-1839 Pastor, Volks- und Altertumskundler, Niklot gest. 1160 Fürst, Nugent, Thomas ca. 1700-1772 Privatgelehrter, Plessen, Volrad von 1560-1631 Geheimer Rat, Plüschow, Wilhelm 1852-1930 Photograph, Pressentin, Otto Bernhard von 1739-1825 Militär, Reibnitz, Kurt von 1877-1937 Minister, Reinhard, Ludwig 1805-1877 Politiker, Journalist, Runge, Hans ca. 1430-1491 Steinmetz, Sanders, Daniel 1819-1897 Lexikograph, Scharf, Friedrich 1897-1974 Minister, Schlie, Friedrich 1839-1902 Kunsthistoriker, Schmaltz, Karl 1867-1940 Kirchenhistoriker, Schmidt, Bernhard 1820-1870 Maler, Schmidt, Berthold 1856-1929 Archivar, Schmidt, Carl 1848-1912 Jurist, Oberkirchenrat, Schmidt, Friedrich 1799-1864 Prinzenerzieher, Schmidt, Friedrich Traugott 1742-1813 Pastor, Schriftsteller, Schmidt, Karl Johannes 1846-1915 Pastor, Historiker, Schmidt, Luise 1855-1924 Porträtmalerin, Schmidt, Richard 1839-1916 Religionslehrer, Pfarrer, Schmidt, Wilhelm 1829-1909 Ministerialdirektor, Schmidt, Wilhelm August 1804-1887 Superintendent, Schorler, Vicke ca. 1560-1625 Kaufmann, Chronist, Schröder, Joachim 1633-1677 Prediger, Schriftsteller, Schwerin, Curd Christoph von 1684-1757 Militär, Scott, Sarah 1720-1795 Schriftstellerin, Seehase, Hans 1887-1974 Ingenieur, Erfinder, Steinmann, Ernst 1866-1934 Kunstwissenschaftler, Stella, Tilemannca. 1525-1589 Kartograph, Strempel, Johann Karl Friedrich 1800-1872 Mediziner, Thünen, Johann Heinrich von 1783-1850 Agrarwissenschaftler, Witte, Friedrich 1829-1893 Chemiker, Industrieller, Witte, Friedrich Carl 1864-1938 Chemiker, Industrieller, Witte, Laura 1869-1939 Frauenrechtlerin, Witte, Siegfried 1897-1961 Kaufmann, Fabrikant, Wolmers, Werner 1458-1463 Bischof, Siglen / Abkürzungen, Verzeichnis der Autoren, Gesamtregister für die Bände 1, 2 und 3. 9783795037130
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41971 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 39,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top