Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 227043 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Bartels, Adolf: Geschichte der deutschen Literatur. Ausgabe in einem Band; Verlag von Georg Westermann / Braunschweig / Berlin / Hamburg; 1942. 18; 851, (1) S.; Format: 17x24 Adolf Bartels (1862 - 1945) hatte 1889 die Leitung der Redaktion der "Didaskalia", der literarischen Beilage des "Frankfurter Journals", übernommen, sich 1895 als Schriftsteller in Weimar niedergelassen und Gedichte, Romane und Dramen, Dichterbiographien, Handbücher zur deutschen Literatur sowie Anthologien veröffentlicht. Seine um die Jahrhundertwende entstandene "Geschichte der deutschen Literatur" war "wegen der völkisch-rassistischen und antisemitischen Tendenz während der nationalsozialistischen Zeit eines der Standardwerke der Literaturgeschichte" (DBE); 1942 Ehrenmitglied der NSDAP; - - - I N H A L T : Vorworte (1919, 1937, 1940 und 1941); Inhaltsverzeichnis; Einleitung - Erstes Buch: Das Mittelalter. Volks-, geistliche und ritterliche Dichtung (Die altgermanische Dichtung - Die geistliche Dichtung des Mittelalters - Die ritterliche Dichtung auf der Höhe des Mittelalters. Erste deutsche Prosa - Verfall der ritterlichen, Aufkommen der bürgerlichen Dichtung. Ausbildung der Prosa); Zweites Buch: Das sechzehnte und siebzehnte Jahrhundert. Bürgerliche und gelehrte Dichtung (Die humanistische und Reformationsliteratur - Der Verfall der bürgerlichen Dichtung im Zeitalter der Gegenreformation - Die gelehrte Dichtung im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges - Der Verfall der gelehrten Dichtung); Drittes Buch. Das achtzehnte Jahrhundert I. Französische und englische Schule. Die Vorklassik (Aufklärung und Pietismus, Französische und englische Schule - Der beginnende Aufschwung der deutschen Dichtung im Zeitalter Friedrichs des Großen - Die drei großen Vorklassiker - Zeitgenossen und Nachfolger. Prosa der Zeit); Viertes Buch: Das achtzehnte Jahrhundert II. Sturm und Drang. Die Klassik (Die Einkehr beim Volkstum - Der Sturm und Drang. Wissenschaftlichen Literatur - Weimar und die Klassik - Die Mitklassiker. Wissenschaftlichen Literatur); Fünftes Buch: Das neunzehnte Jahrhundert I. Die Romantik (Die ältere Romantik - Die jüngere Romantik - Die Dichtung der Befreiungskriege und die Deutschromantik - Die Modedichtung des Restaurationszeitalters. Wissenschaftliche Literatur); Sechstes Buch: Das neunzehnte Jahrhundert II. Nachklassik und Nachromantik. Das Junge Deutschland und die politische Poesie (Nachklassik und Nachromantik in Österreich - Nachklassik und Nachromantik im übrigen Deutschland. Anfänge des Neuen - Das Junge Deutschland - Die politische Lyrik - Der Übergang zum Realismus. Wissenschaftlichen Literatur); Siebentes Buch: Das neunzehnte Jahrhundert III. Der Realismus (Die großen Realisten - Die Nachwirkung des Jungen Deutschlands und die Neuromantik - Die jüngeren bedeutenden Realisten und die realistische Unterhaltungsliteratur - Kleinere realistische Talent in Drama und Lyrik. Wissenschaftliche Literatur); Achtes Buch: Das neunzehnte Jahrhundert IV. Eklektizismus und Dekadenz (Führende Geister im neuen Reiche. Die Münchner Eklektizisten - Verfallsdichtung - Der realistische Eklektizismus); Neuntes Buch: Schluss des neunzehnten und Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Moderne (Die Zeitwende. Sturm und Drang und Naturalismus (Impressionismus) - Moderner Verfall und Symbolismus. Der neue Eklektizismus - Die Heimatkunst und Unterhaltungsliteratur - Nationalismus und Sensationalismus - Weltkrieg, Revolution und Expressionismus. Wissenschaftlichen Literatur) – Zehntes Buch: Die Gegenwart. Neudeutsche Dichtung (Im Gefolge des Weltkriegs – Die jüngste Entwicklung – Der Nationalsozialismus, Wissenschaftliche Literatur); Schluss; Literaturgeschichtliche Werke von Adolf Bartels; Register; - - - LaLit 21; - - - Z u s t a n d : 3+, original helles Halbleinen mit Deckel- + Rückentitel. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Innenfalz angeplatzt, etwas bestoßen + berieben, Papier leicht gebräunt, innen sonst ordentlich
[SW: Literaturgeschichte; Literatur; Dichtung; Poesie; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 69492 - gefunden im Sachgebiet: Literatur - Literaturgeschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hamsun, Knut: Das letzte Kapitel; Roman; [Reihe: Knaurs Standard-Bände]; Verlag von Th. Knaur Nachf. / Berlin; 1988. Vollständige Ausgabe; 525 S.; Format: 13x20 Knut Hamsun (gebürtig Knud Pedersen, * 4. August 1859 in Vaga, Fylke Oppland, Norwegen; 19. Februar 1952 in Nörholm bei Grimstad), einer der bedeutendsten norwegischen Schriftsteller des frühen 20. Jahrhunderts und erhielt 1920 den Literaturnobelpreis für sein Werk Segen der Erde, welches 1917 als Markens Gröde in Norwegen erschien. (frei nach wikipedia); - - - Aus dem Norwegischen übertragen und 1928 neu durchgesehen von Erwin Magnus; Originaltitel: Sidste Kapitel; - - - Z u s t a n d: 2-, original illustrierter Schutzumschlag mit Deckel- + Rückentitel blaues Leinen mit goldenem Deckel- + Rückentitel, Kopffarbschnitt. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier kaum gebräunt, Umschlag etwas gerändert, insgesamt sehr ordentlich~Literaturgeschichte; Literatur; Dichtung; Varia;~1~Bücher~de~~1~1~~~0~0~0~~~~7~500~~ Literatur - Literaturgeschichte~~Hamsun, Knut:~Landstreicher; Roman;~Albert Langen / München; 1930.~61. - 65. T.; 494 S.; Format: 13x20~33996~EUR~16,50~~~Knut Hamsun (gebürtig Knud Pedersen, * 4. August 1859 in Garmo / Garmostrædet bei Lom oder in Vågå, Fylke Oppland, Norwegen; † 19. Februar 1952 in Nørholm bei Grimstad), einer der bedeutendsten norwegischen Schriftsteller des frühen 20. Jahrhunderts. Er erhielt 1920 den Literaturnobelpreis für sein Werk Segen der Erde, das 1917 als Markens Grøde in Norwegen erschienen war. Hamsuns Ruhm als Schriftsteller wird überschattet von seinem aktiven Eintreten für den Nationalsozialismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zu einer hohen Geldstrafe wegen Kollaboration mit den deutschen Besatzern verurteilt. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d: 2-, original Leinen mit goldenem Deckel- + Rückentitel~Literaturgeschichte; Varia;~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~~~~7~600~~ Literatur - Literaturgeschichte~~Hamsun, Knut:~Segen der Erde;~Albert Langen + Georg Müller / München; 1945.~ 368 S.;~200194~EUR~20,40~~~Knut Hamsun (gebürtig Knud Pedersen, * 4. August 1859 in Garmo / Garmostrædet bei Lom oder in Vågå, Fylke Oppland, Norwegen; † 19. Februar 1952 in Nørholm bei Grimstad), einer der bedeutendsten norwegischen Schriftsteller des frühen 20. Jahrhunderts. Er erhielt 1920 den Literaturnobelpreis für sein Werk Segen der Erde, das 1917 als Markens Grøde in Norwegen erschienen war. Hamsuns Ruhm als Schriftsteller wird überschattet von seinem aktiven Eintreten für den Nationalsozialismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zu einer hohen Geldstrafe wegen Kollaboration mit den deutschen Besatzern verurteilt. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d: 2, mit abweichendem Schutzumschlag (1949) Halbleinen~Romane; Varia; Belletristik; Literatur;~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~~~~7~300~~ Literatur - Literaturgeschichte~~Hamsun, Knut:~Vagabuntentage; Erzählungen; Reihe: Biegsame Novellenbändchen;~Albert Langen, Georg Müller / München; 1937.~31. - 40. T.; 89 S.; Format: 11x18~28955~EUR~13,20~~~Knut Hamsun (gebürtig Knud Pedersen, * 4. August 1859 in Garmo / Garmostrædet bei Lom oder in Vågå, Fylke Oppland, Norwegen; † 19. Februar 1952 in Nørholm bei Grimstad), einer der bedeutendsten norwegischen Schriftsteller des frühen 20. Jahrhunderts. Er erhielt 1920 den Literaturnobelpreis für sein Werk Segen der Erde, das 1917 als Markens Grøde in Norwegen erschienen war. Hamsuns Ruhm als Schriftsteller wird überschattet von seinem aktiven Eintreten für den Nationalsozialismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zu einer hohen Geldstrafe wegen Kollaboration mit den deutschen Besatzern verurteilt. (frei nach wikipedia); - - - Mit 17 Abbildungen nach Radierungen von Erich Wilke; - - - Z u s t a n d: 2, original illustrierter Umschlag Pappband mit Goldprägung + Werksverzeichnis.~Varia; Literaturgeschichte; Nationalsozialismus; NS.; Illustrierte Bücher; Illustrationen; Buchillustration~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~~~~7~300~~ Literatur - Literaturgeschichte~~Hamsun, Knut:~Victoria / Schwärmer;~Büchergilde Gutenberg / Berlin; um 1935.~ 294 S.;~200402~EUR~13,70~~~Knut Hamsun (gebürtig Knud Pedersen, * 4. August 1859 in Garmo / Garmostrædet bei Lom oder in Vågå, Fylke Oppland, Norwegen; † 19. Februar 1952 in Nørholm bei Grimstad), einer der bedeutendsten norwegischen Schriftsteller des frühen 20. Jahrhunderts. Er erhielt 1920 den Literaturnobelpreis für sein Werk Segen der Erde, das 1917 als Markens Grøde in Norwegen erschienen war. Hamsuns Ruhm als Schriftsteller wird überschattet von seinem aktiven Eintreten für den Nationalsozialismus. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zu einer hohen Geldstrafe wegen Kollaboration mit den deutschen Besatzern verurteilt. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d: 2, original illustriert rotes Leinen, mit Illustrationen, gut erhalten~Varia; Belletristik; Literatur;~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~~~~7~300~~ Literatur - Literaturgeschichte~~Hamsun, Marie:~Der Regenbogen;~Deutsche Hausbücherei / Hamburg-Berlin; 1956.~ 338 S.;~200282~EUR~14,80~~~Z u s t a n d: 2, original Leinen, mit Zeitungsbeilage~Biographien; Romane; Frauenliteratur; Varia; Belletristik; Literatur;~1~Bücher~de~~0~1~~~0~0~0~~~~7~300~~ Literatur - Literaturgeschichte~~Hehn, Victor:~Ueber Goethes Hermann und Dorothea; Herausgeber: Aus dessen Nachlaß herausgegeben von Albert Leitzmann + Theodor Schiemann;~Verlag der J. G. Cotta`schen Buchhandlung Nachfolger / Stuttgart; 1898.~2; VI, 1 Blatt, 165, (1) S.; Format: 14x22~51235~EUR~40,00~~~* Das Manuskript dieser ästhetisch-literaturwissenschaftlichen Abhandlung war 1851 bereits fertiggestellt, die Vorrede geschrieben, als der junge Dorpater Dozent Viktor Hehn von den russischen Behörden verhaftet wurde. Selbst nach seiner Begnadigung" wurden ihm seine Aufzeichnungen nicht wiedererstattet. Daher konnte sie erst 1893 erstmals erscheinen.- Goed. IV/3,349,54. - - - I n h a l t : Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Hermann und Dorothea; Wahl des Stoffes. Warum kein politischer; Stoffquelle, Entstehung und Aufnahme; Ort und Zeit; Gang der Fabel; Charaktere; Sitten und Lebenssphären; Diktion; Vers; Andre deutsche Epen (Luise von Voß; Messias von Kloppstock) zur Vergleichung; Anmerkungen; - - - Z u s t a n d: 2--, privates Halbleinen der Zeit mit Rückenltitel auf Aufkleber. Leichte Alters- + Gebrauchsspuren, Einband leicht berieben, Papier gebräunt, insgesamt ordentlich
[SW: Johann Wolfgang von Goethe; Klassiker; Literaturgeschichte; Literatur;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62666 - gefunden im Sachgebiet: Literatur - Literaturgeschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Reinelt, Herbert und Helmut Heinrich:  Übersichten und Biographien zum Literaturunterricht Klasse 8-10

Zum Vergrößern Bild anklicken

Reinelt, Herbert und Helmut Heinrich: Übersichten und Biographien zum Literaturunterricht Klasse 8-10 Berlin: Volk und Wissen Volkseigner Verlag, 1970. Ohne Angaben 160 Seiten , 24 cm Pappeinband Einband leicht fleckig, Einbandkanten teils bestoßen, Seiten leicht gebräunt, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: Von den Anfängen der deutschen Literatur - Aus der deutschen Literatur im 12. und 13. Jahrhundert - Aus der deutschen Literatur im 16. Jahrhundert - Aus der deutschen Literatur im 17. Jahrhundert - Aus der deutschen Literatur von 1700 bis 1830 (Aufklärung, Sturm und Drang, Klassik, Romantik) - Aus der deutschen Literatur von 1830 bis 1848 - Aus der deutschen Literatur von 1848 bis zur Jahrhundertwende - Aus der deutschen Literatur von der Jahrhundertwende bis 1917 - Aus der deutschen Literatur von 1917 bis 1945 - Aus der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart - Tabellen - Biographien ausländischer Dichter - Register - Inhaltsverzeichnis 3c1a Reinelt, Herbert; Heinrich, Helmut; Übersichten und Biographien zum Literaturunterricht; Klasse 8-10; Literaturwissenschaften; Schule; Schulbuch; Schüler; Kinder; Jugendliche; Ratgeber; Nachschlagewerk; Literatur; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15634 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Literatur - HESSE, Hermann : Der Blütenzweig - Gedichte - Eine Auswahl aus den Gedichten von Hermann Hesse erste Auflage : Fretz & Wasmuth Verlag in Zürich 1945. 80 80 Seiten 134g, Hardcover Gebunden Hermann Karl Hesse (Pseudonym Emil Sinclair; geb. 2. Juli 1877 in Calw, Königreich Württemberg, Deutsches Reich; gest. 9. August 1962 in Montagnola, Kanton Tessin, Schweiz) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, Dichter und Maler. Bekanntheit erlangte er mit Prosawerken wie Siddhartha oder Der Steppenwolf und mit seinen Gedichten (z. B. Stufen). 1946 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur und 1954 der Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste verliehen. Als Sohn eines deutsch-baltischen Missionars war Hesse durch Geburt russischer Staatsangehöriger. Von 1883 bis 1890 und erneut ab 1924 war er schweizerischer Staatsbürger, dazwischen besaß er das württembergische Staatsbürgerrecht. (quelle:wikipedia) : gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Deutsche Literatur / Lyrik, Belletristik, Hermann Hesse, Goethe, Rilke, Schiller, Mann, Schopenhauer, Kafka, Heine, Grass, Gaienhofen, Bodensee, Schweiz, Literatur Nobelpreis, Roman, Calw, Udo Lindenberg, Deutschland, Siddhartha oder Der Steppenwolf , Dichter, Maler, Pour le mérite für Wissenschaft und Künste, Hans Sturzenegger, Pseudonym Emil Sinclair, Thomas Mann, Roman, Hermann Hesse Autor Neuromantik (Literatur) Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Literatur (Schweiz) Erzählung Essay Lyrik Roman, Epik Brief (Literatur) Nobelpreisträger für Literatur Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse) Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels Bauernfeld-Preisträger Maler (Deutschland) Maler (Schweiz) Ehrenbürger im Landkreis Calw Ehrenbürger im Kanton Tessin Ehrendoktor der Universität Bern Schriftsteller (Basel) Person (Calw) Schweizer Württemberger Deutscher Deutsch-Balte Deutscher Emigrant in die Schweiz Geboren 1877 Gestorben 1962 Mann]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 54028 - gefunden im Sachgebiet: Literatur + Philosophie
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 7,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsch ; Literatur ; Zeithintergrund ; Geschichte 1786-2000 ; Aufsatzsammlung; Deutsch ; Literatur Bialek, Edward, Manfred Durzak und Marek Zybura (Hrsg.): Literatur im Zeugenstand : Beiträge zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte ; Festschrift zum 65. Geburtstag von Hubert Orlowski. Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien : Lang, 2002. Oppelner Beiträge zur Germanistik ; Bd. 5 Nur der Einband mit GANZ leichten Gebrauchsspuren. Sonst SEHR gutes Exemplar. U.a. Beiträge von Günter Grass, Christa Wolf, Martin Walser, Günter Kunert, Karl Dedecius und AUFSÄTZE über Hans Paasche, Erwerbsmigranten im Ruhrgebiet, Leni Riefenstahl " Triumph des Willens", Berthold Beitz in Polen, Freimaurerei in der Literatur der deutschen Klassik, Ernst Jünger, Thomas Mann " Mario und der Zauberer ", Elias Canetti, Manès Sperber, Peter Weiss, Günter Grass, Ödön von Horvath , Julius von Gans-Ludassy, Joseph Roth, Goethe " Werther". - Eine FUNDGRUBE zur deutschen und polnischen Literatur. Originalpappband. 861 Seiten. Mit Porträtfoto ; 22 cm ERSTAUSGABE. Nur der Einband mit GANZ leichten Gebrauchsspuren. Sonst SEHR gutes Exemplar. U.a. Beiträge von Günter Grass, Christa Wolf, Martin Walser, Günter Kunert, Karl Dedecius und AUFSÄTZE über Hans Paasche, Erwerbsmigranten im Ruhrgebiet, Leni Riefenstahl " Triumph des Willens", Berthold Beitz in Polen, Freimaurerei in der Literatur der deutschen Klassik, Ernst Jünger, Thomas Mann " Mario und der Zauberer ", Elias Canetti, Manès Sperber, Peter Weiss, Günter Grass, Ödön von Horvath , Julius von Gans-Ludassy, Joseph Roth, Goethe " Werther". - Eine FUNDGRUBE zur deutschen und polnischen Literatur.
[SW: Deutsch ; Literatur ; Zeithintergrund ; Geschichte 1786-2000 ; Aufsatzsammlung; Deutsch ; Literatur ; Geschichte <Motiv> ; Geschichte 1786-2000 ; Zeitzeuge, Zeuge,Aufsatzsammlung; Orlowski, Hubert ; Bibliographie, Deutsche Literatur, Literaturwissenschaft, Geschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 278202 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 74,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weber, Albrecht;  Deutsche Literatur in ihrer Zeit - Literaturgeschichte im Überblick - Band l: Von 750-1880 + Band II: Von 1880 bis zur Gegenwart 2 Bücher

Zum Vergrößern Bild anklicken

Weber, Albrecht; Deutsche Literatur in ihrer Zeit - Literaturgeschichte im Überblick - Band l: Von 750-1880 + Band II: Von 1880 bis zur Gegenwart 2 Bücher Freiburg im Breisgau, Verlag Herder, 1978 / 1979. 357, 527 Seiten , 18 cm, kartoniert Bibliotheksexemplar mit Stempel und Rückständen, gebräunt und fleckig, aus dem Inhalt: Band I: Deutsche Literatur im frühen Mittelalter (750-1050) - Deutsche Literatur im hohen und späten Mittelalter (1050-1350) - Deutsche Literatur in der frühen Neuzeit (1350-1680) - Deutsche Literatur des aufgeklärten Bürgertums (1680-1880). Band II: Deutsche Literatur in der Industriegeslleschft: Hundert Jahre - Literatur der Experimente (1880-1925) - Literatur gesuchter Gewißheiten (1920/25-1955/60) - Reduktion und Engagement: Literatur seit 1960 4m1a ISBN-Nummer: 3451093146 Deutsche Literatur in ihrer Zeit; Literaturgeschichte im Überblick; Band l: Von 750-1880; Albrecht Weber; 1 ISBN: 3451093146
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33612 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 12,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Erstausgabe - HESSE, Hermann : Schön ist die Jugend : Zwei Erzählungen von Hermann Hesse Erstausgabe, Der Abdruck erfolgt mit gütiger Erlaubnis des Autors : Verlag Gute Schriften, Zürich 1946. 122 Seiten Leinen, gebunden Hermann Karl Hesse (Pseudonym Emil Sinclair; geb. 2. Juli 1877 in Calw, Königreich Württemberg, Deutsches Reich; gest. 9. August 1962 in Montagnola, Kanton Tessin, Schweiz) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, Dichter und Maler. Bekanntheit erlangte er mit Prosawerken wie Siddhartha oder Der Steppenwolf und mit seinen Gedichten (z. B. Stufen). 1946 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur und 1954 der Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste verliehen. Als Sohn eines deutsch-baltischen Missionars war Hesse durch Geburt russischer Staatsangehöriger. Von 1883 bis 1890 und erneut ab 1924 war er schweizerischer Staatsbürger, dazwischen besaß er das württembergische Staatsbürgerrecht. (quelle:wikipedia) : geringe Lagerspuren, gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Deutsche Literatur, Hermann Hesse Autor Neuromantik (Literatur) Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Literatur (Schweiz) Erzählung Essay Lyrik Roman, Epik Brief (Literatur) Nobelpreisträger für Literatur Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse) Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels Bauernfeld-Preisträger Maler (Deutschland) Maler (Schweiz) Ehrenbürger im Landkreis Calw Ehrenbürger im Kanton Tessin Ehrendoktor der Universität Bern Schriftsteller (Basel) Person (Calw) Schweizer Württemberger Deutscher Deutsch-Balte Deutscher Emigrant in die Schweiz Geboren 1877 Gestorben 1962 Mann , Belletristik, Goethe, Rilke, Schiller, Schopenhauer, Kafka, Heine, Grass, Gaienhofen, Bodensee, Literatur Nobelpreis, Udo Lindenberg, Siddhartha oder Der Steppenwolf , Dichter, Pour le mérite für Wissenschaft und Künste, Hans Sturzenegger, Pseudonym Emil Sinclair, Thomas Mann, Roman]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 54992 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Literatur
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 28,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Erstausgabe - HESSE, Hermann : Vom Baum Des Lebens - Ausgewählte Gedichte Insel Bücherei Nr. 454 erste Auflage : Insel Verlag zu Leipzig 1934. 79 Insel Hardcover Hermann Karl Hesse (Pseudonym Emil Sinclair; geb. 2. Juli 1877 in Calw, Königreich Württemberg, Deutsches Reich; gest. 9. August 1962 in Montagnola, Kanton Tessin, Schweiz) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, Dichter und Maler. Bekanntheit erlangte er mit Prosawerken wie Siddhartha oder Der Steppenwolf und mit seinen Gedichten (z. B. Stufen). 1946 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur und 1954 der Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste verliehen. Als Sohn eines deutsch-baltischen Missionars war Hesse durch Geburt russischer Staatsangehöriger. Von 1883 bis 1890 und erneut ab 1924 war er schweizerischer Staatsbürger, dazwischen besaß er das württembergische Staatsbürgerrecht. (quelle:wikipedia) : gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Deutsche Literatur, Belletristik, Hermann Hesse, Goethe, Rilke, Schiller, Mann, Schopenhauer, Kafka, Heine, Grass, Gaienhofen, Bodensee, Schweiz, Literatur Nobelpreis, Roman, Calw, Udo Lindenberg, Deutschland, Siddhartha oder Der Steppenwolf , Dichter, Maler, Pour le mérite für Wissenschaft und Künste, Hans Sturzenegger, Pseudonym Emil Sinclair, Thomas Mann, Roman, Hermann Hesse Autor Neuromantik (Literatur) Literatur (20. Jahrhundert) Literatur (Deutsch) Literatur (Schweiz) Erzählung Essay Lyrik Roman, Epik Brief (Literatur) Nobelpreisträger für Literatur Träger des Pour le Mérite (Friedensklasse) Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels Bauernfeld-Preisträger Maler (Deutschland) Maler (Schweiz) Ehrenbürger im Landkreis Calw Ehrenbürger im Kanton Tessin Ehrendoktor der Universität Bern Schriftsteller (Basel) Person (Calw) Schweizer Württemberger Deutscher Deutsch-Balte Deutscher Emigrant in die Schweiz Geboren 1877 Gestorben 1962 Mann Die Insel-Bücherei ist eine seit 1912 bestehende Buchreihe aus dem Leipziger, dann auch Wiesbaden/Frankfurter und jetzt Berliner Insel Verlag. In der Reihe wurden zunächst kleinere Werke aus Lyrik, Prosa und Essayistik klassischer Autoren und zeitgenössischer Verlagsautoren ediert. Später traten Kunst- und Naturdarstellungen, Texte der Märchen- und Sagenwelt sowie Lizenzausgaben von Autoren anderer Verlage hinzu. Typografie und Ausstattung der Pappbände sollten bei einem moderaten Verkaufspreis stets hohen buchästhetischen Ansprüchen gerecht werden. Die durch ihre farbigen Musterpapiere sowie ihr Titel- und Rückenschild weitgehend einheitlich gestaltete Reihe überstand aufgrund ihres durchdachten verlegerischen Konzepts alle wirtschaftlichen und politischen Fährnisse insbesondere im Ergebnis der beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts sowie der Inflation, der nationalsozialistischen Diktatur und der deutschen Teilung, so dass bis zum Frühjahr 2015 Bände bis zur Nummer 1406 erscheinen konnten. Bereits im Jahr 1908 erschienen im Insel Verlag, der seit 1906 unter alleiniger Führung von Anton Kippenberg stand, die ersten sogenannten "2-Mark-Bücher". 1911 folgte dann die "Bibliothek der Romane", die zum Buchpreis von 3 Mark in den Sortimentshandel kam. Beide Reihen wurden von Emil Rudolf Weiß ausgestattet. Am 23. Mai 1912 trat der Verlag mit der Ankündigung seiner sorgfältig vorbereiteten Insel-Bücherei an die Öffentlichkeit. Sie wurde dem Buchhandel durch ein Rundschreiben und in einem der Nummer 118 des Börsenblatts für den Deutschen Buchhandel vom 23. Mai 1912 beigefügten Umschlag wie folgt angekündigt: "Es soll den Namen Insel-Bücherei führen und freundlich ausgestattete Bändchen umfassen, die jedes 50 Pfennig kosten. Sie soll kleinere Werke - Novellen, Gedichtgruppen, Essays enthalten, die zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind oder denen wir eine besondere aktuelle Wirkung zu geben beabsichtigen, und gelegentlich auch illustrierte Bücher." Kippenberg wollte mit diesem Konzept, für das Stefan Zweig als geistiger Mitschöpfer gilt, nicht in Konkurrenz zur Reclams Universal-Bibliothek oder zu Meyers Volksbüchern treten. Sorgfältig editierte, mit Kommentaren und Erläuterungen versehene literarische Kleinodien sollten mosaikartig ein Gesamtbild für die Leser formen. Am 2. Juli 1912 wurden die von Hand gesetzten 12 Bände der ersten Lieferung in die Buchhandlungen geliefert.[2] Die Bandnummer 1 enthielt Rainer Maria Rilkes im Herbst 1899 entstandene Prosadichtung (Erstfassung) Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke, dessen Verlagsrechte Kippenberg kurz zuvor von dem Verleger Axel Juncker für 400 Mark erwerben konnte, weil dieser keinen hinreichenden Absatz mit dem von ihm in 300 Exemplaren gedruckten Titel erzielen konnte. In der Insel-Bücherei wurde Rilkes Cornet gleich in einer Startauflage von 10 000 Exemplaren aufgelegt, musste sofort nachgedruckt werden und erreichte bis 2006 mit 54 Auflagen über 1,147 Mio. Exemplare. 1987 veröffentlichte der Verlag eine von Max Schwimmer im Zweiten Weltkrieg während eines Fronteinsatzes privat illustrierte Ausgabe als bibliophile Edition. 2012 erschien zum 100-jährigen Jubiläum der Insel-Bücherei erstmals eine illustrierte normale Reihenausgabe des "Cornet" mit Schabblättern von Karl-Georg Hirsch (Jubiläumsprogramm, Nummer 1350). Da die Buchreihe bei den Lesern sehr gut aufgenommen wurde, erweiterte Kippenberg zügig das Angebot an lieferbaren Titeln; Ende 1913 war bereits die Nummer 92 im Handel. (quelle:wikipedia)]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 55003 - gefunden im Sachgebiet: Literatur + Philosophie
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 19,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Minderwertige Literatur und nationale Integration : die Deutsche Bücherei Leipzig als Projekt des Bürgertums im Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Deutsche Bücherei (Leipzig) ; Gründung ; Bibliothekspolitik ; Sammelgebiet ; Unterhaltungsliteratur Müller, Tonia Sophie: Minderwertige Literatur und nationale Integration : die Deutsche Bücherei Leipzig als Projekt des Bürgertums im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Göttingen : Wallstein Verlag, [2019]. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Bibliotheksgeschichte als Kultur- und Sozialgeschichte: die Sammlung `minderwertiger` Literatur in der nationalen Zentralbibliothek.Mit der Gründung der Deutschen Bücherei 1912 in Leipzig wurde - zeitgleich zur `Schmutz- und Schunddebatte` - ein in Deutschland bisher undenkbares Sammelkonzept realisiert: Die nationale Zentralbibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler erhielt den Auftrag, die gesamte Literatur des Reichs und deutsche Schriften im Ausland zu sammeln - auch die so genannte `minderwertige` Literatur. Sophie Müller weist in ihrer kulturgeschichtlichen Studie empirisch nach, dass dieser Anspruch der Bibliotheksgründer mit überraschender Gewissenhaftigkeit umgesetzt wurde und erörtert die Begründungen, Faktoren und Interessen, die zur Aufnahme diskreditierter Literatur in die Sammlung führten: Die Auffassung von einer modernen wissenschaftlichen Quellensammlung für alle Disziplinen, ein rationalisierter Bibliotheksbetrieb, ein weiter Kulturbegriff und romantisch-nationale Begründungen einer Sammlung aller Äußerungen des `Volksgeists`. Im Kontext der Nationsbildung propagierten die nationalkonservativen und nationalliberalen Verantwortlichen die Integration aller Gesellschaftsgruppen nach innen und einen Kulturimperialismus nach außen. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 413 Seiten mit Abbildungen ; 22 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Bibliotheksgeschichte als Kultur- und Sozialgeschichte: die Sammlung `minderwertiger` Literatur in der nationalen Zentralbibliothek.Mit der Gründung der Deutschen Bücherei 1912 in Leipzig wurde - zeitgleich zur `Schmutz- und Schunddebatte` - ein in Deutschland bisher undenkbares Sammelkonzept realisiert: Die nationale Zentralbibliothek des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler erhielt den Auftrag, die gesamte Literatur des Reichs und deutsche Schriften im Ausland zu sammeln - auch die so genannte `minderwertige` Literatur. Sophie Müller weist in ihrer kulturgeschichtlichen Studie empirisch nach, dass dieser Anspruch der Bibliotheksgründer mit überraschender Gewissenhaftigkeit umgesetzt wurde und erörtert die Begründungen, Faktoren und Interessen, die zur Aufnahme diskreditierter Literatur in die Sammlung führten: Die Auffassung von einer modernen wissenschaftlichen Quellensammlung für alle Disziplinen, ein rationalisierter Bibliotheksbetrieb, ein weiter Kulturbegriff und romantisch-nationale Begründungen einer Sammlung aller Äußerungen des `Volksgeists`. Im Kontext der Nationsbildung propagierten die nationalkonservativen und nationalliberalen Verantwortlichen die Integration aller Gesellschaftsgruppen nach innen und einen Kulturimperialismus nach außen.
[SW: Deutsche Bücherei (Leipzig) ; Gründung ; Bibliothekspolitik ; Sammelgebiet ; Unterhaltungsliteratur ; Geschichte 1871-1932, Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Deutsche Literatur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 255259 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 26,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Griechische Literatur ; Wörterbuch; Lateinische Literatur ; Wörterbuch; Antike ; Literatur Griechis Zimmermann, Bernhard (Herausgeber): Metzler-Lexikon antiker Literatur : Autoren, Gattungen, Begriffe. Stuttgart ; Weimar : Metzler, 2004. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Mit Bibliographie. Originalpappband. VI, 216 S. ; 24 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Mit Bibliographie.
[SW: Griechische Literatur ; Wörterbuch; Lateinische Literatur ; Wörterbuch; Antike ; Literatur Griechische Literatur, Lateinische Literatur, Alte Geschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 286295 - gefunden im Sachgebiet: Antike Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Müller-Waldeck, Gunnar (Hrsg.):  Pegasus  am Ostseestrand. Zwischen Trave, Oder, Küste & Seenplatte. Literatur & Literaturgeschichte  in Mecklenburg-Vorpommern.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Müller-Waldeck, Gunnar (Hrsg.): Pegasus am Ostseestrand. Zwischen Trave, Oder, Küste & Seenplatte. Literatur & Literaturgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock : Konrad Reich Verlag, 1999. S. 432 Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappband , Gutes Exemplar ISBN: 3861670968 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Die Autoren, Vorbemerkungen, Literaturgeschichte:Die literarische Entwicklung bis um das Jahr 1800: Diesseits und jenseits der Trebel. Literarische Spuren von den Anfängen bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Von mittelalterlicher Spruch- und Lieddichtung bis zur Literatur der Renaissance, Drucker & Illustratoren, »O Jahrhundert! O Wissenschaften!« Literarische Zeugnisse des Humanismus, Reformation aus dem Wort. Die Literatur in den Glaubenskämpfen des 16. Jahrhunderts, Chroniken, Tagebücher und frühe Autobiographien. Das Schrifttum des Städtebürgertums und der fürstlichen Kanzleien, Drucker der frühen Neuzeit, Von »elenden Scribenten« und »Wundern ihrer Zeit« Dreißigjähriger Krieg (1618-48) und die Literatur der Barock-Zeit, Aufbruch in die Mündigkeit. Die Aufklärung und ihre literarischen Spuren (18. Jahrhundert) Goethe und der Norden, Zeitungen und Zeitschriften in Mecklenburg und Vorpommern, Die Literatur des 19. Jahrhunderts: Mit Leyer, Schwert und scharfer Feder. Die Literatur der Befreiungskriege 1812/15, Zwischen Buchen und Kliff. Auf der Suche nach der blauen Blume. Die Romantik in Mecklenburg und Vorpommern, Von Vineta, Klaus Störtebeker und dem Petermännken. Volksüberlieferungen in Märchen und Sagen, Literaturhinweise zum Sagenschatz, Burschenschaftler, Demagogen, Revolutionäre. Die literarische Spiegelung von Restauration und Vormärz (1815-1848) Dit un dat up Platt. Das Neuniederdeutsche. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Literaturhinweise Gedichte und Läuschen, Mecklenburgische Monatshefte, Von Schatzgräbern und Fachgelehrten. DerTroja-Entdecker und die Historiker-Zunft um 1850, Geliebt und vergessen. Erfolgsautorinnen von damals. Bestseller im 19. Jahrhundert, Römerdramen aus der Retorte. Historisches Sujet in Schauspiel und Prosa im 19. Jahrhundert, Ingenieur, Botaniker, Märchendichter. Zwei Idylliker zwischen Mecklenburg und Berlin, Verleger in Mecklenburg und Vorpommern, Die Literatur des 20. Jahrhunderts, Auf Sommerfrische und Badefahrt. Die Durchreisenden. Literaten im Bäderbetrieb seit der Gründerzeit Ende des 19. Jahrhunderts, Schriftsteller auf Badefahrt, Der obotritische Horizont. Die Kunst des Essays in Mecklenburg und Vorpommern von den Anfängen bis zur Gegenwart, »Wo man singt...» oder: Die Hymniker. Die Heimatlieder von der Waterkant (19./20. Jahrhundert) Sendboten des Expressionismus. Der Aufbruch der jungen Autorengeneration um 1910 bis 1920, Lieber doch traditionell. Das Festhalten an Erzählmodellen des 19. Jahrhunderts, Mutter Erde, Reetdach und Meer. Heimatliteratur im 20. Jahrhundert, Von verbummelten und fleißigen Studenten sowie ordentlichen Professoren. Autoren des 20. Jahrhunderts als Rostocker und Greifswalder Studenten. Das Genre der Professoren-Memoiren Wohnsitz: Norddeutschland. Schreibrefugium in Mecklenburg und Pommern. Innere Emigration in der Nazizeit (1933-1945) Von Hoftheatern, Stadttheatern und Volkstheatern. Schauspiel und Theater in Mecklenburg und Vorpommern von den Anfängen bis in unsere Zeit, Mecklenburg und Vorpommern im Bücherspiegel. Menschen, Städte und Landschaften des Nordens als Gegenstand der Literatur von 1500 bis heute, Auferstanden aus Ruinen. Vom Rausch des Neubeginns. Literarischer Neuanfang nach 1945 in der DDR, Vergeblichkeiten und Mutmaßungen. Die Düsternis der Moderne. Moderne Autoren von Weltgeltung als Kinder dieses Landes, Unterschiedliche Modelle von Lebensläufen. Lebens- und Schaffenswege in den beiden deutschen Nachkriegs-Staaten, Die Flakhelfergeneration. Geburtsjahrgang um 1928, Geschichte als Spielraum. Literatur im historischen Gewand seit den 50er Jahren, Sommerstücke oder Provinzidylle und Hauptstadtflucht. Sommeraufenthalte in Mecklenburg seit den 60er Jahren Grunderlebnis DDR. »Ankunft« und »Bewährung« im realsozialistischen Alltag. Identifikation und Distanz gegenüber dem Arbeiter- und Bauernstaat: die 60er/70er Jahre, Das Kollektiv. Wo aber bleibt der einzelne? Fragestellungen der 80er Jahre, Vom Ruhm der Jüngeren. ... kein Ende in Sicht. Ausklang, Epilog, Lesebuch: Wizlaw von Rügen: Maienreigen, Des Wächters Ruf, Rostocker Chronik: Anonym, Der Anfang der Rostocker Chronik, Das Rostocker Liederbuch: Liebeslied, Reynke de Vos: Aus: Das 7. Kapitel, Thomas Kantzow: Die Einwohner dieses Landes, Bartholomäus Sastrow: Die Großeltern und Eltern, Johann Bugenhagen: Lektionen und Übungen in der Schule, Sibylla Schwarz: Poeten gehn dem unadeligen Adel weit vor, Hochzeitslied, Johann Lauremberg: Von alemodischer Kleder-Dracht, Doberaner Münster: Anonym, Grabinschriften, G. G. N. Gesterding: Einrichtung einer Lesegesellschaft / Vorzüglich dem denkenden Teil Greifswald, Johann Heinrich Voß: Die Kartoffelernte, Georg Diederich Babst: De Süper, Johann Christian Brandes: Lebenserinnerungen, Ludwig Gotthard Kosegarten: Hier ist gut sein. Eine Uferpredigt, Karl Lappe: Hiddensee, Ernst Moritz Arndt: Ballade, Europa, Theodor Körner: Lützows wilde Jagd, Gebhardt Lebrecht von Blücher: Zwei Briefe, Carl Julius Weber: Briefe eines in Deutschland reisenden Deutschen, Carl Gustav Carus: Mein Freund Caspar David Friedrich, Philipp Otto Runge: Brief an den Vater in Wolgast, Heinrich von Kleist: Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft, Adolf Glaßbrenner: Die alte Leier, Der deutsche Michel beim Fortschritt, Adolf Glassbrenners Kritik zur »Faust«-Inszenierung in Neustrelitz, Arnold Ruge: Der Schiffbruch, Heinrich Hoffmann: Mauskätzchen, von Fallersleben: Wettstreit, Das alte Lied, Singfreiheit, Wilhelm Meinhold: Aus: Maria Schweidler, die Bernsteinhexe, Heinrich Laube: Aus: Eine Fahrt nach Pommern und der Insel Rügen, Theodor Fontane: Aus: Meine Kinderjahre, Heinrich Schliemann: Aus: Abenteuer meines Lebens, Saxo Grammaticus: Arkona, Wilhelm Müller: Der Adler auf Arkona, Vineta, Sage von: Vineta, Sage von: Claus Störtebekers und Göedecke, Michaels Herkunft, Sage über: Störtebekers Schlupfwinkel in der Stubnitz, Sage vom: Petermännken, Adolf Pompe: Das Pommernlied, Heinrich Seidel: Güstrow, Die Mecklenburger im zoologischen Garten, Das Huhn und der Karpfen, Johannes Trojan: Wie man einen Weinreisenden los wird, Zur Beherzigung, Fritz Reuter: Aus: Ut mine Stromtid / Pomuchel kriggt en fierlichen Empfang von sine Daglöhners, Wer in de twindigen ... John Brinckman: Irst de Spat, Kurt Batt: Lügenmärchen und ein stadtbekanntes Rostocker Original, Helmuth Schröder: Kräuger Bolt, Dat Volksleid, A. Distel: Utdüdung, Vadder, ik wier in`n Busch ... Paul Lehmann-Schiller: Aus: Ganz olle Kamellen ut Ithaka, Karl Eggers: Un denn keen Schip, De Regendach, Dischgebet, Gustav Ritter: Dei gaude Uurt, Fritz Reuter: Ick weit einen Eikboom, Martha Müller-Grählert: Mine Heimat, Max Lindow: Uckermarkleed, Karl Dalmer: Ernst Muritz Arndt, wur he na hunnert Jahrer syne Wannerung dörch Düdschland wedder antreten will [...] Bruno Markwardt: Wat bliwwt... Klaus Meyer: De Schlöttel orer, Wollen wir mal davon naschen? Carl Ludwig Schleich: Auf zwei Semester nach Greifswald, Hermann Löns: Fischerdorf Wieck bei Greifswald, Gerhart Hauptmann: Aus: Im Wirbel der Berufung, Georg Engel: Meiner Vaterstadt Greifswald, Alfred Kerr: Quallen, Victor Auburtin: Pasewalk, Oskar Kanehl: Ich bin der letzte, der die Straße kommt, Joseph Roth: Ostsee-Reise, Elisabeth von Arnim: Von Miltzow nach Lauterbach, Johannes Gillhoff: Strohkaten, Ricarda Huch: Aus dem Meere kommt diese Fabelstadt, Ernst Barlach: Als ich vom Verbot der Berufsausübung bedroht war, Alfred Andersch: Aus: Sansibar oder der letzte Grund, Franz Fühmann: Aus: Barlach in Güstrow, Hans Fallada: Brief an die Eltern, Ehm Welk: Aus: Die Lebensuhr des Gottlieb Grambauer, Erich Kästner: Selbstmord im Familienbad, Arnolt Bronnen:, Aus: Arnolt Bronnen gibt zu Protokoll, Wolfgang Koeppen: Neuenkirchen, Hans Werner Richter: Aus: Spuren im Sand, Walter Kempowski: Aus: Tadellöser & Wolff, Herbert Nachbar: In den Hals gesprochen, Uwe Johnson: Aus: Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953, Brigitte Reimann: Aus: Alles schmeckt nach Abschied, Christa Wolf: Aus: Sommerstück, Sarah Kirsch: Aus: Allerleirauch, Jürgen Borchert: An der Kasse, Angelika Janz: Landmensch, Uwe Lummitsch: DIESER FRÜHLING, FREUNDE, Stralsunder Herbstnacht 1983, Uwe Saeger: Dritter Brief von Herz, Bert Papenfilß-Gorek: MAGNOPOLIS; HAB ACHT! Thomas Kunst: wilder hafen, Sammelpunkt, die nacht in den Wäldern, Literaturhinweise, Quellenangaben, Bildnachweis, Literaturfuhrer Mecklenburg-Vorpommern, Personenregister. 3861670968
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28258 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Follett, Ken: Sturz der Titanen: Die Jahrhundert-Saga Lübbe, 2010. 1024 Seiten Gebundene Ausgabe ISBN: 9783785724064 27006x (P)
[SW: Literatur & Fiktion / Unterhaltungsliteratur / Literatur & Fiktion / Literatur & Fiktion / Englische & Irische Literatur / Englische & Irische Literatur / Europäische Literatur / Europäische Literatur / Europäische Literatur / Weltliteratur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 98773 - gefunden im Sachgebiet: Literatur & Fiktion
Anbieter: DieBücherOma, DE-94267 Prackenbach

EUR 5,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Voigtländer, Annie;  Hierzulande - heutzutage - Lyrik, Prosa, Graphik aus dem „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt" Edition Neue Texte

Zum Vergrößern Bild anklicken

Voigtländer, Annie; Hierzulande - heutzutage - Lyrik, Prosa, Graphik aus dem „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt" Edition Neue Texte Berlin, Weimar, Aufbau -Verlag Berlin, 1975. I. Auflage 276 Seiten , 20 cm, Hardcover/Pappeinband die Seiten sind leicht gebräunt, der Umschlag ist fleckig und an den Kanten teils bestoßen, Der Werkkreis Literatur der Arbeitswelt ist eine Vereinigung von Arbeitern und Angestellten, die in örtlichen Werkstätten mit Schriftstellern, Journalisten und Wissenschaftlern zusammenarbeiten. Seine Aufgabe ist die Darstellung der Situation abhängig Arbeitender, vornehmlich mit sprachlichen Mitteln. Auf diese Weise versucht der Werkkreis, die menschlichen und materielltechnischen Probleme der Arbeitswelt als gesellschaftliche bewußt zu machen. Er will dazu beitragen, die gesellschaftliehen Verhältnisse im Interesse der Arbeitenden zu verändern. In dieser Zielsetzung verbindet der Werkkreis seine Arbeit mit dem Bestreben aller Gruppen und Kräfte, die für eine demokratische Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse tätig sind. Der Werkkreis hält eine entsprediende Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften, als den größten Organisationen der Arbeitenden, für notwendig. Die im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt hergestellten Arbeiten wenden sich vor allem an die Werktätigen, aus deren Bewußtwerden über ihre Klassenlage sie entstehen. Die kritischen und schöpferischen Kräfte der Arbeitenden, deren Entfaltungsmöglichkeiten behindert werden, versucht der Werkkreis durch theoretische Anleitung und praktisches Beispiel wirksam zu unterstützen. Gesellschaftskritische, sozial verbindliche Literatur wird hergestellt. diskutiert und veröffentlicht. Inhalt dieser Informationen, Dokumentationen, beschreibenden und gestaltenden Arbeiten ist die kritische und schöpferische Auseinandersetzung mit den Arbeits- und Alltagsverhältnissen. Alle erprobten und neuen Formen realistischer Gestaltung werden benutzt. Der Werkkreis Literatur der Arbeitswelt nutzt die vorhandenen Möglichkeiten der Verbreitung gesellschaftskritischei Literatur, vornehmlich die den Arbeitenden zugänglichen Publikationen; er erstrebt eine Änderung der Verbreitungs- und Aufnahmeweisen solcher Literatur im Sinne seiner Ziele; er paßt sich der Vermarktung der Literatur in den Händen und im Interesse weniger nicht an; er arbeitet an der Beseitigung der Kultur- und Bildungsprivilegien. (vom Umschlag) 3m4b Hierzulande; heutzutage; Lyrik, Prosa, Graphik aus dem „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt"; Annie Voigtländer; Erzählungen; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27223 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Verbrannte Bücher, verfemte Dichter : dt. Literatur: 1933 - 1945 unterdrückt u. verboten, heute lieferbar. hrsg. vom Börsenverein d. Dt. Buchhandels u.d. Stadt- u. Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Zsgest. von Margot Wiesner / Teil von: Bibliothek des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. <Frankfurt, M.>

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wiesner, Margot (Verfasser): Verbrannte Bücher, verfemte Dichter : dt. Literatur: 1933 - 1945 unterdrückt u. verboten, heute lieferbar. hrsg. vom Börsenverein d. Dt. Buchhandels u.d. Stadt- u. Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Zsgest. von Margot Wiesner / Teil von: Bibliothek des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. <Frankfurt, M.> Frankfurt am Main : Buchhändler-Vereinigung GmbH, [1983]. 82 S. ; 21 cm geh. ISBN: 9783765712166 Nur äusserlich leicht gebrauchs-/regal-/altersspurig, innen sehr guter Zustand___ ____Zustand siehe Bilder; weitere Bilder/Infos gern auf Anfrage____Die von uns Angebotenen Bücher kommen aus Nichtraucherhashalten und sind, wenn nicht anders beschrieben, mit normalen Gebrauchsspuren____ Versicherter Versand mit Sendungsnummer Ihr Buchregal
[SW: Verbotene Literatur / Bibliographie ; Drittes Reich / Literatur ; Exilliteratur / Bibliographie ; Bibliographie / Fachbibliographie / Literatur → Verbotene Literatur ; Bibliographie / Fachbibliographie / Literatur → Exilliteratur ; Bibliographie / Fachbibliographie / Literatur → Drittes Reich / Literatur ; Bibliographie / Fachbibliographie / Buch- und Bibliothekswesen → Verbotene Literatur, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Schrift, Buch, Bibliothek, Information und Dokumentation, Nachschlagewerke, Bibliographien]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34461 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft
Anbieter: Das Buchregal GmbH, DE-65462 Ginsheim-Gustavsburg

EUR 11,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,20
Lieferzeit: 2 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top