Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1717 Artikel gefunden. Artikel 1666 bis 1680 werden dargestellt.


Jentkiewicz, Kurt A. St.: Der Pamirflug; Im Flugzeug über Meere und Kontinente; Reihe: Adler-Bücherei; Herausgegeben von der Wehrbetreuung der Luftwaffe; Verlag Scherl / Berlin; 1943. EA; 48 S.; Format: 16x23 Adler-Bücherei, 1939 bis 1943 von der Wehrbetreuung der Luftwaffe zu Propagandazwecken herausgegebene Buchreihe, erhielt ihren Namen nach der Luftwaffenzeitschrift "Der Adler". Die einzelnen Bände erschienen in hohen Startauflagen und wurden teilweise nur innerhalb der Wehrmacht abgegeben. In der Sowjetischen Besatzungszone wurden dreizehn der insgesamt siebzehn Bände der Reihe auf die Liste der auszusondernden Literatur [LaLit] gesetzt. (frei nach wikipedia); - - - Selten; - - - Z u s t a n d : 3, original farbig illustriert geheftet mit Deckeltitel, mit unzähligen Abbildungen + Karten. Keller- / Dachbodenfund, Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, berieben, Knickspuren + kleine Abrisse, Papier leicht gebräunt, insgesamt aber noch ordentlich - - - Krankheitsbedingt unregelmäßige Bürozeiten! Danke für Ihr Verständnis. - - -
[SW: 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Krieg; Kriegsgeschichte; Wehrmacht; Military History; 2. II. Second World War; WW II; Nationalsozialismus; NS.; Luftwaffe; air force; Pamir; Reisen; Reise; Reisebeschreibungen; Abenteuer; Expeditionen;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28949 - gefunden im Sachgebiet: WK II - 2. Weltkrieg
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 46,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Meister, Jürg:  Der Seekrieg in den osteuropäischen Gewässern 1941 - 1945.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Meister, Jürg: Der Seekrieg in den osteuropäischen Gewässern 1941 - 1945. München, Lehmann, 1958. 392 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit Randläsuren Mit 15 Karten. ; "Eine Darstellung des Seekriegs vom Eismeer bis zum KaspischenMeer hat bisher gefehlt. Meister hat sich dieser Aufgabe mit großem Geschick unter Verwendung erstklassigen, in vielen Jahren mühsam gesammelten Materials unterzogen. Die Schilderung der so verschiedenartigen Kriegsschauplätze ist zugleich sachlich und spannend. Die Besonderheiten der Kampfbedingungen erforderten häufig Improvisationen. Auch dem Gegner widerfährt volle Gerechtigkeit. In Anbetracht der Tatsache, daß die Sowjetunion heute die zweitgrößte Flotte besitzt, kommt einer Analyse der russischen Seekriegsführung große aktuelle Bedeutung zu. Kartenskizzen erleichtern die Übersicht, ein Stichwortregister das Nachschlagen." ; Inhalt: Vorwort, Der Seekrieg in der Ostsee, Die Operationen im Jahre 1941, Der Minenkrieg, Die offensive Tätigkeit der deutschen Sboote, Uboote und der Luftwaffe, Die Operationen längs der baltischen Küsten, Sonstige Operationen, Die Eroberung der Baltischen Inseln, Die Operationen um Hangö, Die offensive Tätigkeit der Sowjetflotte, Der sowjetische Minenkrieg, Die Operationen im Jahre 1942/1944, Der Deutsch-Finnische Seekrieg 1944-45, Der deutsche Angriff auf Suursaari am 14. 9. 1944, Tätigkeit deutscher Uboote gegen die finnische Schiffahrt, Die finnische Landung bei Kerni, Die Räumung des Baltikums, Die Operationen im Jahre 1945, Die Operationen im Eismeer 1941-45, Die Operationen deutscher Kreuzer, Zerstörer und Minenleger in den Polarmeeren, Operation »Wunderland« , Beschießung von Port Dickson, Deutsche Minenoperationen, Die Operationen deutscher Uboote in den Polarmeeren, Der Angriffsversuch deutscher Kleinst-Uboote gegen Murmansk, Die Einsätze der deutschen Luftwaffe im Polargebiet, Die Tätigkeit der deutschen Geleitverbände in den Polarmeeren, Tätigkeit der Finnen im Eismeer, Die sowjetischen Landungsoperationen an der Eismeerküste, Die Tätigkeit der sowjetischen Uboote im Eismeer, Angriff auf die Tirpitz, Die Tätigkeit der sowjetischen Motor-Torpedoboote, Die Tätigkeit der sowjetischen Luftwaffe in der Arktis, Der sowjetische Geleitschutz in den Polarmeeren, Die sowjetischen Küstenbatterien, Operationen auf den russischen Binnengewässern, Die Operationen auf dem Saimaa und auf dem Jänisjärvi 1941, Die Operationen auf dem Ladogasee 1941/44, Der Blockadeversuch des Ladogasees im Jahre 1942/1944, Die sowjetischen Seestreitkräfte auf dem Ladogasee 1942, Die sowjetischen Schiffsverluste auf dem Ladogasee 1941/44, Operationen auf dem Peipussee 1941/43, Die Operationen auf dem Ilmensee 1941/43, Die Operationen auf dem Pääjärvi, Die Operationen auf dem Swir- und Onegasee 1941/44, Liste der Fahrzeuge der finnischen Onegaflottille 1941/44, Die Operationen auf dem Dnjepr 1941, iste der Fahrzeuge der sowjetischen Dnjeprflottille 1941, Die sowjetische Wolgaflottille 1941/43, Die Operationen im Kaspischen Meer, Die Tätigkeit sowjetischer Schiffe außerhalb der rusischen Küstengewässer, Der Seekrieg im Schwarzen Meer 1941/44, Die Tätigkeit der deutschen Seeflieger im Schwarzen Meer 1941/44, Die Operationen im Jahre 1941, Die sowjetischen Krimlandungen 1941/42, Die Kämpfe um die Halbinsel Kertsch im Jahre 1942, Die Belagerung von Sebastopol, Die Operationen im Asowschen Meer 1941/43, Die Operationen längs der kaukasischen Küste, Die Versenkung von 3 sowjetischen Zerstörern am 6. 10. 1943, Die sowjetischen Krimlandungen 1943, Die Operationen westlich der Krim 1943/44, Die Räumung der Krim 1944, Die offensiven Operationen der deutschen und verbündeten U- und Sboote sowie Luftstreitkräfte, Die deutsche Räum- und Geleittätigkeit und Ubootjagd, Die defensiven deutschen Minensperren im Schwarzen Meer, Der Achsen-Schiffsverkehr durch die türkischen Meerengen, Die offensive Tätigkeit der Sowjetflotte im Schwarzen Meer 1941/44, Der offensive russische Mineneinsatz, Die Tätigkeit der sowjetischen Minensuch- und Geleitverbände, Das Ende im Schwarzen Meer, Die Operationen auf der Donau 1941/45, Die Verminung der Donau aus der Luft, Die Kämpfe im Donaudelta im Sommer 1944, Der Durchbruch der Gruppe »Untere Donau« durch das »Eiserne Tor« , Der Donau-Rückzug der Gruppe Zieb, Die Operationen auf dem Platten-(Balaton-)See 1944/45, Die Kämpfe auf der mittleren und oberen Donau 1944/45, Schlußfolgerungen und Ausblick, Schiffsverluste, Deutsche und verbündete Verluste (ohne Finnen) , Sowjetrussische Verluste, Finnische Verluste, Neutrale Verluste, Nachträge, Erklärung der Abkürzungen, Register, Quellenverzeichnis.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42668 - gefunden im Sachgebiet: Weltkriege und Militärgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 65,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Neustadt, Waldnaab, Bayern, Oberpfalz, Mader, Felix: Die Kunstdenkmäler von Oberpfalz & [und] Regensburg; Band 9., Bezirksamt Neustadt a.W.-N. München ; Wien : Oldenbourg, 1981. Buch in guter Erhaltung, Einband sauber und vorwiegend unbestoßen, Seiten hell und sauber, außer kleinen Namenseintrag ohne Einträge, Buchblock fest, Schutzumschlag mit RandläsurenDie Kunstdenkmäler von Bayern, herausgegeben vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, beschreiben vollständig die profanen und kirchlichen Kunstwerke in den verschiedenen Stadt- und Landkreisen Bayerns. Ältere Bände sind teilweise durch einen Reprint lieferbar. Die Kunstdenkmäler werden ergänzt durch die "Denkmäler in Bayern", der vollständigen Liste aller Baudenkmäler und archäologischen Geländedenkmäler Bayerns nach dem Denkmalschutzgesetz, vermehrt um Karten und Luftbildaufnahmen aller Ensembles. ISBN: 9783486504392
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 162033 - gefunden im Sachgebiet: Kunstdenkmäler
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Neustadt, Waldnaab, Bayern, Oberpfalz, Mader, Felix: Die Kunstdenkmäler von Oberpfalz & [und] Regensburg; Band 9., Bezirksamt Neustadt a.W.-N. München ; Wien : Oldenbourg, 1981. Buch in guter Erhaltung, Einband sauber und nur an unterster Ecken unbedeutend bestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblock fest, Schutzumschlag gut, Die Kunstdenkmäler von Bayern, herausgegeben vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, beschreiben vollständig die profanen und kirchlichen Kunstwerke in den verschiedenen Stadt- und Landkreisen Bayerns. Ältere Bände sind teilweise durch einen Reprint lieferbar. Die Kunstdenkmäler werden ergänzt durch die "Denkmäler in Bayern", der vollständigen Liste aller Baudenkmäler und archäologischen Geländedenkmäler Bayerns nach dem Denkmalschutzgesetz, vermehrt um Karten und Luftbildaufnahmen aller Ensembles. ISBN: 9783486504392
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 162461 - gefunden im Sachgebiet: Kunstdenkmäler
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DAF. - Deutsche Arbeitsfront: Deutschlands Freie Berufe, 2. Jahrgang 1935, Heft 15 (10. September); Zeitschrift der Reichsbetriebsgemeinschaft 13 Freie Berufe in der Deutschen Arbeitsfront; Reihe: Deutschlands Freie Berufe; Herausgegeben von der Deutschen Arbeitsfront, Dr. Strauß; Verlag: Reichsbetriebsgemeinschaft "Freie Berufe" / Berlin; 1935. EA; S. (305) - 328; Format: 21x30 I n h a l t : Mario Heil de Brentani: Reichsparteitag der Freiheit!; Reichsleiter der Deutschen Arbeitsfront, Pg. Dr. [Robert] Ley: Grundlegende Neuordnung der Presse der DAF.; Hans Biallas, Leiter des Presseamtes der DAF.: Die Presse der DAF.; An alle Mitglieder der Deutschen Arbeitsfront (Schriftenbezug); Hier ist die Liste der fachlichen Schulungsblätter; Die erste Tagung der Reichsarbeitskammer; Hellmut Merzdorf: Weltanschauungskampf mit neuen Waffen; Arbeitsschulung und Berufserziehung; Welches fachliche Schulungsblatt der DAF. Bestelle ich bei der Post?; Beruf und Gemeinschaft. Die DAF. duldet keine Außenseiter neben sich; Zu unserer Schulung (Fortsetzungen): Das Wirtschaftsleben und der Nationalsozialismus; Wesen und Aufbau der DAF; Die Ordnung der nationalen Arbeit. Grundzüge des deutschen Arbeitsrechts; Aus der Deutschen Arbeitsfront: Sozialamt der DAF. – Neue Diensträume des Sozialamtes der DAF. - Errechnung der Beiträge der DAF. - Zuschneiderschulen gehören zur RBG. 13 "Freie Berufe"; K r a f t d u r c h F r e u d e : Neue Wege zur deutschen Dichtung; Berichte aus den Gauen; S o z i a l p o l i t i k : Das Gnadenrecht in der sozialen Ehrengerichtsbarkeit – Krankenkassen, Zahnärzte und Dentisten im Saargebiet – Lohnzahlungen beim Besuch von Schulungskursen; Rechts- und Steuerfragen; Aus den G r u p p e n : Gesundheit: Internationaler ärztlicher Fortbildungskursus – Gaubetriebsgemeinschaft Thüringen; Erfurt: Betriebsgemeinschaft in Krankenhausanstalten; Unterricht: Der neue Sinn der Privatschule; Bildende K u n s t : Das Künstlererholungsheim der „Westmark“ - Erholung für freischaffende Künstler auf der Plassenburg; M u s i k : Keine nichtarische Organisten in den christlichen Kirchen – Arbeitersvermittlung für Musiker; T h e a t e r / Film / Varieté: Gründung einer internationalen Filmkammer – Richtlinien für die Lichtspieltheater im Wirtschaftsgebiet Ostpreußen – Berufsschulung der Lichtspielvorführer im Kreis Bonn – Lichtspieltheater im Gau Süd-Hannover-Braunschweig judenfrei; Rechtswesen: Ein freier Mittwochnachmittag für Rechtsanwaltsangestellte; Von Zeitschriften und Büchern: Der große Duden III: Grammatik der deutschen Sprache usw.; - - - Verantwortlich für den Text: Dr. Kurt Milde; - - - Z u s t a n d : 2, original geheftet mit Abzeichen + Deckeltitel, mit 2 Abbildungen. Keller- / Dachbodenfund, nur geringe Alters- + Lagerspuren, Papier leicht gebräunt, sehr ordentlich / wohlerhalten
[SW: Zeitschriften; Periodica; Periodicals; DAF; Deutsche Arbeitsfront; Gewerkschaften; Wirtschaft; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Reichsorganisationsleiter; Dr. Robert Ley; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Freie Berufe; Reichsparteitage; RPT; NSDAP; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei; Nürnberg; Bayern; Franken; Orts- und Landeskunde; Parteigeschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74421 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mahlau, Alfred: Die Insel Helgoland; Der Hafen Hamburg - Die Unterelbe und die Nordsee, Ein Skizzenbuch; Ariel-Verlag / Frankfurt am Main; 1961. EA; 50 Blatt; Format: 26x17 quer Alfred Mahlau (* 21. Juni 1894 in Berlin; † 22. Januar 1967 in Hamburg), deutscher Maler, Grafiker, Gebrauchsgraphiker (Briefmarken, Werbung) und Hochschullehrer, August 1944 Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Gebrauchsgraphiker und Entwurfszeichner, Januar 1945 Volkssturm. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d : 2-, original farbig illustrierter Umschlag (etwas lädiert + Feuchtigkeitsspuren) mit Deckel- + Rückentitel helles Halbleinen mit Deckeltitel, mit Karten auf Innendeckeln, 44 farbigen Illustrationen + Bilderverzeichnis. Nur leichte Alters- + Lagerspuren, gering berieben, Papier kaum gebräunt, insgesamt sehr ordentlich
[SW: Orts- und Landeskunde; Geographie; Reisebeschreibungen; Helgoland; Nordsee; Kunst; art; ars; Malerei;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 26835 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Buttlar, Adrian von (Hrsg.) und Margita Marion (Hrsg.) Meyer:  Historische Gärten in Schleswig-Holstein.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Buttlar, Adrian von (Hrsg.) und Margita Marion (Hrsg.) Meyer: Historische Gärten in Schleswig-Holstein. Heide, Boyens, 1996. 747 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (30 x 23 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar ISBN: 9783804207905 Mit 493 teils. farb. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; "Schleswig-Holstein war und ist - trotz großer Substanzverluste - noch immer reich an historischen Gärten und Parkanlagen, deren künstlerische, regionalgeschichtliche und kulturlandschaftliche Bedeutung bislang kaum erforscht wurde. Dieses lebendige, aber oft nur noch fragmentarisch erhaltene Erbe der Landschaftskunst und Gartenarchitektur aus fünf Jahrhunderten wird häufig nicht einmal bewußt wahrgenommen. Ziel der vorliegenden Publikation ist es, die Ergebnisse eines fünfjährigen Forschungsprojektes an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln und durch anschauliche Texte und Bilddokumente die Augen für die historische Bedeutung, die gestalterische Schönheit und die botanischen Besonderheiten der Gärten zu öffnen. Die Anfänge der hiesigen Gartenkultur werden in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts greifbar. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt in den barocken Anlagen des 17. und 18. Jahrhunderts (Residenz- und Herrenhausgärten) und den in weit größerem Umfang erhaltenen englischen Landschaftsgärten des späten 18. und 19. Jahrhunderts (Gutsgärten, Stadtgärten, Villengärten, öffentliche Stadt-und Volksparks). Doch ist auch die Epoche der modernen Reformgartenbewegung von der Jahrhundertwende bis zum Ende der Weimarer Republik (Hausgärten, Kuranlagen) durch viele erstaunliche Beispiele dokumentiert. Dabei werden nicht nur ihre geschichtlichen Entwicklungen und ihre ikonographischen Bedeutungen untersucht, sondern auch Aspekte der historischen Pflanzenverwendung und der praktischen Gartendenkmalpflege dargestellt." ; Inhalt: Vorwort, Adrian von Buttlar: Historische Gärten in Schleswig-Holstein - Funktion, Gestalt, Entwicklung, Hans-Helmut Poppendieck: Historische Zierpflanzen in schleswig-holsteinischen Gärten und Parkanlagen, Margita Marion Meyer: Gartendenkmalpflege in Schleswig-Holstein - Geschichte und Aktualität historischer Gärten, Katalog der Gärten: Ahrensbök (S. Kuhnigk) Ahrensburg (H. de Cuveland) Altona: - Elbgärten (S. Borgmann) - Klein Flottbek (S. Borgmann) - Gartenbauausstellung 1914 (M. Breckwoldt) - Volkspark (M. Breckwoldt) Ascheberg (M. M. Meyer) Bad Oldesloe (B. v. Hennigs) Blomenburg (K. David-Sirocko) Blumendorf (B. v. Hennigs) Bredeneek (J. Matthies/I. A. Schubert) Breitenburg (H. Jahnecke) Charlottenberg (I. A. Schubert) Deutsch-Nienhof (M. M. Meyer) Eckhof (K. Frantz) Emkendorf (K. Pörksen) Eutin (G. Thietje) Flensburg: - Margarethenhof (T. Messerschmidt) - Marienhölzung (T. Messerschmidt) - Christiansen-Gärten und Alter Friedhof (T. Messerschmidt) - Stadtpark (T. Messerschmidt) Friedrichsruh (M. Ehlers) Friedrichstadt (N. Claussen) Gelting (A. v. Buttlar) Glücksburg (I. Gode) Glückstadt (J. Matthies) Grabau (J. Matthies) Gudow (I. v. Bülow) Gülzow (I. A. Schubert) Hamfelde (I. A. Schubert) Hanerau (M. M. Meyer) Haseldorf (K. Asmussen-Stratmann) Heiligenstedten (B. Alberts) Hochdorf (M. M. Meyer) Hörst (J. Matthies) Hohenstein (I. A. Schubert) Husum (H. de Cuveland Jersbek (B. v. Hennigs).Karlsburg (J. Matthies) Kellinghusen (J. Matthies) Kiel: - Schloßgarten (B. Alberts) - Brümmerscher Garten (R. Paczkowski) - Düsternbrooker Gehölz (B. Martins) - Fruchtbaumschule (B. Martins) - Forstbaumschule (B. Martins) - Alter Botanischer Garten (B. Martins/C. Trübe) - Schrevenpark (J. Matthies) - Werftpark (D. Beier) Knoop (K. Pörksen) Krummendiek (J. Matthies) Lauenburg (J. Matthies/I. A. Schubert) Lehmkuhlen (J. Matthies/I. A. Schubert) Louisenlund (C. Fiedler) Ludwigsburg (M. M. Meyer) Lübeck: - Wallanlagen (T. Messerschmidt) - Stadtpark (H. Hahne) - Garten Dr. Linde (T. Messerschmidt) - Marly (H. Hahne) Meischenstorf (I. A. Schubert) Nehmten (A. v. Buttlar) Neudorf (A. v. Buttlar) Neumünster (K. Eickhoff-Weber) Niendorf / Stecknitz (M. M. Meyer) Panker und Hessenstein (T. Messerschmidt) Perdöl (I. A. Schubert) Plön (S. Kuhnigk/R. Clark) Rantzau (H. Jahnecke) Rastorf (A. v. Buttlar) Reinbek (H. de Cuveland) Rixdorf (I. A. Schubert) Rundhof (B. Alberts) Salzau (I. A. Schubert) Schierensee (M. M. Meyer) Schleswig: - Gärten der Gottorfer Residenz (T. Messerschmidt) - Das Globushaus im Neuwerk-Garten (F. Lühning) - Die Skulpturenausstattung des Neuwerk-Gartens (M. Paarmann) - Der Gottorfer Herkules im Neuwerk-Garten (H. K. L. Schulze) - Der Gottorfer Codex (H. de Cuveland) - Palais Dernath (G. Thietje) Seebüll (M. Breckwoldt) Seestermühe (K. Asmussen-Stratmann) Sielbeck (T. Messerschmidt) Steinhorst (K. Asmussen-Stratmann) Stendorf (G. Thietje) Testorf (J. Matthies) Travenort (J. Matthies/I. A. Schubert) Traventhal (S. Kuhnigk) Tremsbüttel (D. Rösner) Uetersen (H.-H. Poppendieck) Wandsbek: - Schloßpark (A. v. Buttlar) - Garten Lengercke (I. A. Schubert) Wassersleben (J. Matthies/I. A. Schubert) Waterneverstorf (I. A. Schubert) Weissenhaus (I. A. Schubert) Wüster (M. M. Meyer) Wotersen (I. A. Schubert) Wyk auf Föhr (J. Matthies) Anhang: Biographien, Liste der Stinzenpflanzen, Fachausdrücke, Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Abbildungsnachweis, Autorenverzeichnis, Register, Danksagung. 9783804207905
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42757 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wistrich, Robert: Wer war wer im Dritten Reich (TB); Anhänger, Mitläufer, Gegner aus Politik, Wirtschaft, Militär, Kunst und Wissenschaft; Reihe: Fischer-Taschenbuch 4373; Fischer-Taschenbuch-Verlag / Frankfurt am Main; 1988. 13. - 16. T.; 398, (2) S.; Format: 13x19 Robert Solomon Wistrich (geboren 7. April 1945 in Lenger, Südkasachstan, Kasachische SSR; gestorben 19. Mai 2015 in Rom), britisch-israelischer Historiker und Antisemitismusforscher polnischer Herkunft. - - - Joachim Rehork (* 1930 in Pethau), deutscher Sachbuchautor und Übersetzer. - - - Hermann Weiß (* 29. Februar[1] 1932 in Gunzenhausen; † 11. Oktober 2015), deutscher Historiker, Forschungsschwerpunkt Nationalsozialismus. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Zu diesem Buch; Wer war wer im Dritten Reich von Abetz, Otto bis Zöberlein, Hans; Anhang; Vergleichende Übersicht der Ränge; Bibliographie; Personenverzeichnis; - - - Aus dem Englischen übersetzt von Joachim Rehork. Originaltitel: Who`s who in Nazi Germany; Überarbeitung und Erweiterung Hermann Weiss; Etwa 400 Biographien. Gehört zur Liste der "Fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei"; - - - Z u s t a n d : 2+, original schwarze Broschur (TB) mit weißem Deckel- + Rückentitel. Kaum Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Papier leicht gebräunt, sehr ordentlich / wohlerhalten ISBN: 3889660045
[SW: Nachschlagewerke; Biographien; Lebensbeschreibungen; Persönlichkeiten; Politiker; Antifaschisten; Widerstandskämpfer; Nationalsozialismus; NS.; III. Reich;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74515 - gefunden im Sachgebiet: Nachschlagewerke
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wistrich, Robert: Wer war wer im Dritten Reich; Anhänger, Mitläufer, Gegner aus Politik, Wirtschaft, Militär, Kunst und Wissenschaft; Harnack Verlag / München; 1983. ?; 319 S.; Format: 20x24 Robert Solomon Wistrich (geboren 7. April 1945 in Lenger, Südkasachstan, Kasachische SSR; gestorben 19. Mai 2015 in Rom), britisch-israelischer Historiker und Antisemitismusforscher polnischer Herkunft. - - - Joachim Rehork (* 1930 in Pethau), deutscher Sachbuchautor und Übersetzer. - - - Hermann Weiß (* 29. Februar[1] 1932 in Gunzenhausen; † 11. Oktober 2015), deutscher Historiker, Forschungsschwerpunkt Nationalsozialismus. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Zu diesem Buch; Wer war wer im Dritten Reich von Abetz, Otto bis Zöberlein, Hans; Anhang; Vergleichende Übersicht der Ränge; Bibliographie; Personenverzeichnis; - - - Aus dem Englischen übersetzt von Joachim Rehork. Originaltitel: Who`s who in Nazi Germany; Überarbeitung und Erweiterung Hermann Weiss; Etwa 400 Biographien. Gehört zur Liste der "Fachlichen Nachschlagewerke für die Gemeinsame Normdatei"; - - - Z u s t a n d : 2+, original illustrierter Schutzumschlag mit Deckel- + Rückentitel roter Pappband mit schwarzem Rückentitel, mit 290 sw.-Fotoabbildungen. Sehr ordentlich / wohlerhalten ISBN: 3889660045
[SW: Nachschlagewerke; Biographien; Lebensbeschreibungen; Persönlichkeiten; Politiker; Antifaschisten; Widerstandskämpfer; Nationalsozialismus; NS.; III. Reich;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74470 - gefunden im Sachgebiet: Nachschlagewerke
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 27,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Mecklenburg. Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg. 23. Jg. (nur) Heft 1.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Mecklenburg. Zeitschrift des Heimatbundes Mecklenburg. 23. Jg. (nur) Heft 1. Schwerin, Heimatbund Mecklenburg, 1928. 32 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Broschur , Gutes Exemplar mit Gebrauchsspuren, erstes Blatt lose, ohne Umschlag Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Puls, Korl: Dei greis` Gegend, Aufruf zum Sammeln der Mecklenburgischen Flurnamen, Staak, Gerhard: Zur Flurnamensammlung, Liste der Ortschaften, deren Flurnamen bisher gesammelt worden sind, Mitteilungen: Baumartiger Efeu, Die große Pappel bei der Schwedenkuhle von Hof Triewalk, Seltene Bäume, Vogelschutz, Vierter Ornithologischer Ferienkurs an der Universität Rostock, Seltener Grabbau, Kriegerdenkmäler,Eine gotische Turmform im norddeutschen Küstengebiet, Tätigkeitsbericht des Bundes zur Förderung der Farbe im Stadtbild, Wandernde Sage, Wat plattdütsch Lüd` singen un seggen, Wasser, Dialektgeographie Südmecklenburgs zwischen Lübz und Hagenow, Ein Heimatmuseum, Heimatbundvorträge
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42789 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Khayutina, Maria: Qin. Der unsterbliche Kaiser und seine Terrakottakrieger. Der Katalog zur Ausstellung im Bernischen Historischen Museum, 15. März - 17. November 2013. Zürich: Neue Zürcher Zeitung 2013. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. 319 S., durchgehend Farbabbildungen, kartoniert (gut erhalten) ISBN: 9783038238133 Die Terrakottaarmee des Ersten Kaisers von China, Qin Shi Huangdi (259–210 v. Chr.), wurde 1974 entdeckt. Die Armee mit rund 8000 lebensgrossen Kriegern ist Teil einer gigantischen Grabanlage, deren Zentrum ein Abbild der Welt darstellt. Die Terrakottaarmee gilt als eine der berühmtesten archäologischen Entdeckungen aller Zeiten. Sie ist seit 1987 auf der Liste des Unesco-Weltkulturerbes. Qin Shi Huangdi selbst ist eine Schlüsselfigur in der Geschichte Chinas: Er einte grosse Teile des heutigen China, begann mit dem Bau der Chinesischen Mauer und vereinheitlichte die Währungen, Masse und Gewichte. Das Bernische Historische Museum widmet dem Ersten Kaiser von China eine aufsehenerregende Ausstellung – ein Grossereignis ähnlich den Ausstellungen über Tutanchamun 2004 oder van Gogh 2009 in Basel. Im Zentrum von Ausstellung und Katalog stehen die Entstehung des chinesischen Kaiserreichs 221 v. Chr., die schillernde Figur des Ersten Kaisers und seine monumentale Grabanlage mit der spektakulären Terrakottaarmee sowie das Vermächtnis dieser Epoche für China.
[SW: Geschichte/Politik, Asien (Geschichte), China, Kunst: 19. Jahrhundert]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 96468BB - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Bücher Eule, CH-3011 Bern
Bankkonto in Deutschland vorhanden.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 5.000,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 12,90
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Muuss, Uwe, Marcus Petersen und Dietrich König:  Die Binnengewässer Schleswig-Holsteins.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Muuss, Uwe, Marcus Petersen und Dietrich König: Die Binnengewässer Schleswig-Holsteins. Neumünster, Wachholtz, 1973. 162 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm , (34 x 24 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Schutzumschlag abgenutzt ISBN: 9783529053023 Mit zahlr. Fotos und Zeichnungen. ; Inhalt: Einleitung, Die Lebensgemeinschaften der Seen, Selenter See (1), Großer Schierensee (2) Schlammfliegenlarve (3), Wasserjungferlarven (4), Wasserskorpion (5), Wasserflöhe (6) Libelle (7), Neunstacheliger Stichling (8), Rothalstaucher (9),Eintagsfliegenlarven (10) Meerforelle (11), Barsch (12), Brassen (13), Zander (14) Verlandung (15, 16) Der Bültsee - ein nährstoffarmer See (17) Der Langsee in Angeln - ein eiszeitliches Tunneltal (18) Der Westensee (19-20) Die Plöner Seen-Großer Plöner See (21), Vierersee (22) Der Lanker See bei Preetz (23) Wasserverschmutzung im Bornhöveder See (24) Der Wardersee bei Segeberg (25) Kolksee und Griebeier See (26-27) Hemmelsdorfer See - eine ehemalige Förde (28) Der Schaalsee (29) Das Ornumer Noor an der Schlei (30) Das Haddebyer Noor bei Schleswig (31) Deltabildung und Verlandung am Treßsee, Frühjahrsaspekt (32), Sommeraspekt (33) Der Mötjensee - ein verlandender See (34) Der trockengelegte Gotteskoogsee (35) Strandseen auf Fehmarn (36) Barsbeker See in der Probstei (37) Der Nord-Ostsee-Kanal (38) Der Elbe-Lübeck-Kanal (39) Baggersee an der Autobahn (40) Kleingewässer - Weiher und Tümpel (41) Wehlen am Porrendeich bei Uelvesbüll (42, 43) Moorgewässer bei Süderholm (44) Fließende Gewässer, Treene bei Fröruphof (45), Treene bei Tarp (46) Broklandsau (47) Flohkrebse und Wasserassel (48), Hasel (49), Eintagsfliege (50), Sumpfkrebs (51) Pflanzenwelt der Gewässer, Die obere Tideelbe bei Oortkaten (52) Haseldorfer Binnenelbe und Niederelbe (53) Die Alster (54, 55) Stör und Wilsterau (56) Osterau - Problematik der Gewässerregulierung (57-60) Die Eider - Hamdorf (61), Steinschleuse (62) Treene - ein wenig verändertes Fließgewässer (63) Die Sorgemäander (64) Entwässerungsprobleme: Soholmer Au und Bongsieler Kanal, Geestwasserläufe (65), Bongsieler Kanal (66) Schlüttsiel und Arlaumündung (67, 68) Marschgräben und Tränkkuhlen in Eiderstedt (69) Die Trave (70) Die Kossau (71) Die Schwentine (72) Die Osterbek bei Fleckeby (73) Die Loiter Au in Angeln (74) Nutzung der Binnengewässer, Teichwirtschaft in Kletkamp (75) Teichwirtschaft in Waldhütten/Aukrug (76) Binnenfischerei (77) Sportfischerei (78) Grundwasser und Wasserversorgung (79) Energiegewinnung, Wassermühle Heidmühlen (80) Schwentinekraftwerk (81) Campingplätze an Binnengewässern, Horst/Eider (82) Bergdörfer See (83) Ferienhäuser am Brahmsee (84) Wasserverschmutzung und Abwasserreinigung, Fischsterben (85), Klärwerk (86) Anhang, Literatur, Verzeichnis der Seen, Verzeichnis der Fließgewässer, Verzeichnis der einheimischen Fische, Naturschutzgebiete, Verzeichnis der Campingplätze, Liste der erwähnten Pflanzen und Tiere, Register. ; "In dem wasserreichen Land Schleswig-Holstein sind die Binnengewässer ein schönes und wesentliches Landschaftselement. Zugleich stellen sie als Glieder des Wasserkreislaufes wichtige Faktoren im Gefüge des Landschaftshaushaltes dar. An Hand von 86 meisterhaften, meist großformatigen farbigen Aufnahmen werden die Seen, Kanäle, Fließ- und Kleingewässer dargestellt, wobei sich Luftaufnahmen, Bodenperspektive und biologische Nahaufnahmen sinnvoll ergänzen. Die Gewässer sind nach Typen geordnet. An zahlreichen Beispielen aus allen Landesteilen werden die Vorgänge, die zur Entstehung und Entwicklung der verschiedenen Binnengewässer führen, untersucht, die Probleme, die sich aus Nutzung und Eingriffen durch den Menschen ergeben, werden eingehend diskutiert. Ein ausführlicher Anhang enthält ein Verzeichnis der Binnenseen, Fließgewässer und Teiche und zahlreiche Angaben über die Binnengewässer Schleswig-Holsteins." 9783529053023
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42786 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Liman und Petzold, Wien (Hrsg.): Werkzeuge und Werkzeugmaschinen. (= Verkaufsprospekt der Firma Liman und Petzold) - beiliegend: Zwei Spezial-Preislisten über Werkzeuge und Maschinen für den Eisenbahn-Schienen-Bau, zwei Schreiben 1912 und Rabatt-Liste 1910. Wien, Eigenverlag o.J.Antikbuch24-Schnellhilfeo.J. = ohne Jahresangabe um 1910-1912. Einband etwas berieben und angestaubt, Ränder etwas feuchtigkeitswellig, sonst guter und sauberer Zustand Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, Softcover/Paperback 32, 4,4 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1.Auflage, Einband etwas berieben und angestaubt, Ränder etwas feuchtigkeitswellig, sonst guter und sauberer Zustand
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 151488 - gefunden im Sachgebiet: Technik, Maschinenbau
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dwinger, E. (Edwin) Erich: Die letzten Reiter [Bibliothek Gerd Rühle]; Der Zug nach Kurland, Die Geschichte des Freikorps Mannsfeld; Eugen Diedrichs Verlag / Jena; © 1935. 101. - 125. T.; 450, (6) S.; Format: 14x20 Edwin Erich Dwinger (* 23. April 1898 in Kiel; † 17. Dezember 1981 in Gmund am Tegernsee), deutscher Schriftsteller, publizierte in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland. Seine Werke wurden in über zwölf Sprachen übersetzt und erreichten eine Gesamtauflage von zwei Millionen Exemplaren. Er gilt als „Prototyp eines nationalistischen und faschistischen Schriftstellers“. 1935 Dietrich-Eckart-Preis, Reichskultursenator in der Reichskulturkammer, Eutiner Dichterkreis, 9. November 1936 SS-Untersturmführer im Stab der 15. SS-Reiterstandarte (SS-Mitglieds-Nr. 277.082), 9. Februar 1938 Obersturmführer, 1. Mai 1937 NSDAP.-Mitglied (Mitglieds-Nr. 5.293.309); - - - Max Thalmann (* 13. August 1890 in Rudolstadt; † 21. September 1944 in Jena), deutscher Graphiker, Illustrator und Buchkünstler, „Jungmeister“ am Bauhaus Weimar, 1944 Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. (frei nach wikipedia); - - - Buchausstattung: Max Thalmann; - - - LaLit 90; - - - Z u s t a n d : 3+, original illustriertes beiges Leinen mit braunem Deckel- + Rückentitel, mit Kurzbiographie + Verlagswerbung, Kopfrotschnitt. Keller- / Dachbodenfund, Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etwas unfrisch, gering berieben, Papier leicht gebräunt, etwas fleckig, insgesamt noch ordentlich. - - - Aus dem Nachlaß von Gerd Rühle. Hier mit datierter Unterschrift Rühles auf Vorsatz. - - - [zahlreiche weitere Bücher und Artefakte des Nachlasses vorhanden, teils mit Bucheignerzeichen (Exlibris) auf Innendeckel (altes Buch mit 2 Wappen, Sonnenrad im Untergrund) / handschriftlichem datierter Besitzvermerk (Unterschrift) auf Vorsatz] - - - Gerhard (Gerd) Rühle (* 23. März 1905 in Winnenden; † 5. Juni 1949 in Innsbruck), deutscher Jurist, Autor und Reichstagsabgeordneter. NSDAP. (Mitgliedsnummer 694), 1931 Bund Nationalsozialistischer Deutscher Juristen (Mitgliedsnr. 23), 1932 Bundesführer des NS-Studentenbundes (NSDStB), Akademie für Deutsches Rechts, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnungen in Gold, Silber und Bronze, 1942 SS (SS-Standartenführer, Ehrendegen, Totenkopfring). (frei nach wikipedia)
[SW: Freikorps; Mannsfeld; Kurland; Militaria; Geschichte; Schlesien; Ruhrkampf; Ostgebiete; Baltikum; Varia; Belletristik; Literatur; Romane; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74814 - gefunden im Sachgebiet: Militaria
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dwinger, E. (Edwin) Erich: Die letzten Reiter; Der Zug nach Kurland, Die Geschichte des Freikorps Mannsfeld; Eugen Diedrichs Verlag / Jena; © 1935. EA, 1. - 25. T.; 450, (6) S.; Format: 14x20 Edwin Erich Dwinger (* 23. April 1898 in Kiel; † 17. Dezember 1981 in Gmund am Tegernsee), deutscher Schriftsteller, publizierte in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik Deutschland. Seine Werke wurden in über zwölf Sprachen übersetzt und erreichten eine Gesamtauflage von zwei Millionen Exemplaren. Gilt als „Prototyp eines nationalistischen und faschistischen Schriftstellers“. 1935 Dietrich-Eckart-Preis, Reichskultursenator in der Reichskulturkammer, Eutiner Dichterkreis, 9. November 1936 SS-Untersturmführer im Stab der 15. SS-Reiterstandarte (SS-Mitglieds-Nr. 277.082), 9. Februar 1938 Obersturmführer, 1. Mai 1937 NSDAP.-Mitglied (Mitglieds-Nr. 5.293.309). - - - Max Thalmann (* 13. August 1890 in Rudolstadt; † 21. September 1944 in Jena), deutscher Graphiker, Illustrator und Buchkünstler, „Jungmeister“ am Bauhaus Weimar, 1944 Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda. (frei nach wikipedia); - - - Buchausstattung: Max Thalmann; - - - LaLit 90; - - - Z u s t a n d : 2--, original illustriertes rotes Leinen mit braunem Deckel- + Rückentitel, mit Kurzbiographie + Verlagswerbung, Kopfblauschnitt. Keller- / Dachbodenfund, leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, leicht berieben, etwas stockfleckig, Papier leicht gebräunt, zeitgenössischer Besitzvermerk auf Titel + studentische Widmung auf Vorsatz, insgesamt ordentlich
[SW: Freikorps; Mannsfeld; Kurland; Militaria; Geschichte; Schlesien; Ruhrkampf; Ostgebiete; Baltikum; Varia; Belletristik; Literatur; Romane; Nationalsozialismus; NS.; Weltkriegssammlung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74821 - gefunden im Sachgebiet: Militaria
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top