Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 145 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Rebmann, Georg Friedrich. Holland und Frankreich in Briefen geschrieben auf einer Reise von der Niederelbe nach Paris im Jahr 1796 und dem fünften der französischen Republik. Berlin, Rütten & Loening, 1981. 1. Auflage. 18 cm, kl. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 381 Seiten mit zeitgenössischen Abbildungen und einem Frontispiz. OLn.Antikbuch24-SchnellhilfeOLn. = Original-Leineneinband, OSu. SU mit kleinen Randläsuren und leicht lichtgilbig, Kopfschnitt wenig staubig, sonst gut.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8571BB - gefunden im Sachgebiet: Geschichte, Politik, Militaria
Anbieter: Lippertsche Buchhandlung & Hallesches Antiquariat GmbH; c/o Buchhandlung des Waisenhauses, DE-06110 Halle (Saale)

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rebmann, Georg Friedrich Holland und Frankreich in Briefen . Berlin Rütten & Loening 1981 Geschrieben auf einer reise von der Niederelbe nach Paris im Jahr 1796 und dem fünften der französischen Republik . 381 S. Frontispitz, Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) Ln.Antikbuch24-SchnellhilfeLn. = Leineneinband, Su., leichte Gebrauchsspuren, sonst guter Zustand 1. Aufl.
[SW: Reisebericht; Niederlande; Frankreich; Brief]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 55330 - gefunden im Sachgebiet: Reisebericht, Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Loest, DE-19055 Schwerin
Steuernummer: 090/246/05717 Umsatzsteuernummer: DE 813640719 Bankverbindung: Postbank Hamburg, KtNr. 74442203 / BLZ 200 100 20 IBAN: DE10200100200074442203 BIC: PBNKDEFF Schutzrechts- oder Persönlichkeitsrechtsverletzung Wenn Sie de
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Blunck, Hans Friedrich  Sprung über die Schwelle. Allerlei Spukgeschichten. Dritte Folge der Märchen von der Niederelbe.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mythologie, Märchen, Sagen, Volkssagen, Volksmärchen, Spukgeschichte, Schauergeschichten, Gruselgesc Blunck, Hans Friedrich Sprung über die Schwelle. Allerlei Spukgeschichten. Dritte Folge der Märchen von der Niederelbe. Diederichs, Jena 1931. 3 Bl., 237 Seiten mit Titelzeichnung u. 11 Holzschnitten v. Hans Pape. Illustr. Halbleinen mit illustr. Schutzumschlag. Umschlag etwas fingerfleckig u. an den Rändern etwas eingerissen. Kurze Widmung auf dem fliegenden Vorsatz. Leichte Gebrsp. Schönes Exemplar mit dem seltenen Schutzumschlag.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10773 - gefunden im Sachgebiet: Mythologie, Märchen und Sagen
Anbieter: Kaner & Kaner GbR Buchhandlung und Antiquariat, DE-79219 Staufen
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 500,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Liebe Kundinnen und Kunden, vom 2. bis zum 16. Juni 2024 machen wir Ferien. Per E-Mail sind wir durchgehend erreichbar. Gerne können Sie uns auch während unserer Ferien Ihre Bestellungen zukommen lassen. Sie werden ab dem 17.6.2024 sofort bearbeitet.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,95
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Albershardt, Adi: An`n Elwdiek. Vom Leben der menschen an der Niederelbe. Hamburg, Hans Christians Verlag, 1985. 72 Seiten, Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, gebundene Ausgabe Schutzumschlag etwas randrissig, Einband mit kleineren Gebrauchsspuren, Zustand gut, gering unfrisch
[SW: Hamburg, Niedersachsen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27070 - gefunden im Sachgebiet: Orts & Landeskunde Deutschland
Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, DE-18439 Stralsund

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,89
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kempe, Fritz (Einleitung): HAMBURG. LAND UND LEUTE DER NIEDERELBE. Mit einem Einführungstext von Fritz Kampe. Hamburg, Print Verlag für Kunst und Photographie GmbH, 1981. Mappe mit einem Deckblatt, 5 Textseiten und 70 Reproduktionen nach den Original-Lichtdrucken, 2-farbigen Offsetdruck auf getöntem, halbmatten Karton, Fol. Mappe an Rücken etwas beschädigt und mit kleineren Gebrauchsspuren, Zustand der Blätter gut, gering unfrisch
[SW: Hamburg]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30186 - gefunden im Sachgebiet: Orts & Landeskunde Deutschland
Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, DE-18439 Stralsund

EUR 66,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,89
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Linde, Richard: Die Niederelbe. Bielefeld und Leipzig, Velhagen & Klasing, 1924. Land und Leute, Monographien zur Erdkunde, Band 28. Sechste Auflage, 200 Seiten mit 106 meist ganzseitigen Bildern, Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , gebundene Ausgabe Ohne Schuber, Einband mit kleineren Gebrauchsspuren, leicht stockfleckig, Zustand gut
[SW: Hamburg, Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31026 - gefunden im Sachgebiet: Orts & Landeskunde Deutschland
Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, DE-18439 Stralsund

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,30
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann: Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Bd. 2: Die Stämme und Stammesverbände in der Zeit vom 3. Jahrhundert bis zur Herausbildung der politischen Vorherrschaft der Franken. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I. und Band 4/II. Berlin : Akademie-Verlag, 1983. S. 584, 713 24 x 18 cm , Leinen mit Schutzumschlag, Schöne Exemplare, Schutzumschläge mit geringen Randläsuren Bd. 1 mit 62 teils farb. Tafeln, 133 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) und 3 Karten, Bd. 2 mit 68 teils farb. Tafeln und 192 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin Bd. 1: Einleitung. Von Bruno Krüger, Zur Forschungsgeschichte: Allgemeine Übersicht. Von Karl-Heinz Otto, Zum Stand der Forschung über den Herausbildungsprozeß der germanischen Stämme. Von Fritz Horst, Antike Nachrichten. Von Rosemarie Seyer, Nachrichten zu germanischen Siedlungsgebieten bis zum Beginn unserer Zeitrechnung, Berichte über germanische Stammesgebiete und über die Gliederung der Germanen im 1./2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, Antike Hinweise zum Namen ,,Germanen" und zu ethnogenetischen Problemen, Die gesellschaftlichen Verhältnisse im nördlichen Mittel- und südlichen Nordeuropa vor Herausbildung der germanischen Stämme. Von Fritz Horst: Siedlungsgebiete, Hausbau und Siedlung, Viehzucht und Ackerbau, Handwerkliche Tätigkeit, Austauschbeziehnngen, Sozialökonomische Verhältnisse, Bestattung und Kult, Die Herausbildung der germanischen Stämme: Die Entstehung der Jastorfkultur und zeitgleicher Kulturen im Rhein-Weser-Gebiet und deren geographische Verbreitung. Von Horst Keiling, Zur Herausbildung der germanischen Stämme nach sprachwissenschaftlichen Forschungen. Von Wolf gang Morgenroth, Die germanischen Stämme bis zum Beginn unserer Zeitrechnung: Die wirtschaftlichen Grundlagen. Von Heinz Seyer,Haus und Siedlung. Von Fritz Horst, Erzeugung und Verwertung der Nahrungsmittel (Pflanzenanbau, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang). Von Heinz Seyer, Erzeugung der Gebrauchsgüter (Eisengewinnung und -Verarbeitung,Bronzeverarbeitung, Töpferei, Spinnen und Weben). Von Heinz Seyer, Austausch und Handel. Von Heinz Seyer, Zur Bevölkerung aus anthropologischer Sicht. Von Christian Müller: Geschlechtsaufbau und Altersstruktur, Krankheitsbelastung, Konstitution, Germanendarstellungen und Literaturerzeugnisse im Vergleich mit den anthropologischen Befunden, Moorleichenfunde, Siedlungsgröße, Kult und Bestattungswesen. Von Theodor Voigt: Der Kult als gesellschaftliche Erscheinung, Fruchtbarkeitskult, Totenkult und Bestattungszeremonien, Bestattungsarten, Anlage und Belegungsart der Bestattungsplätze, Die regionale Gliederung der Kulturen der vorrömischen Eisenzeit. Stammesgebiete. Erste Wanderungen. Von Heinz Seyer: Die Nienburger Gruppe an Weser und Aller, Die Jastorfgruppen von der Niederelbe bis zum Mittelgebirgsrand, Die Regionalgruppen der Jastorfkultur, Spuren frühgermanischer Besiedlung in Nordwestböhmen, Die Südwanderung der Kimbern und Teutonen, Die Sueben unter Ariovist am Rhein, Siedlungs- und Stammesgebiete in den Jahrzehnten um den Beginn u nserer Zeitrechnung. Von Rosemarie Seyer, Germanen und Kelten. Von Karl Peschel, Gesellschaftsstruktur und Verfassung der germanischen Stämme in den letzten Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung. Von Bruno Krüger und Heinz Seyer: Auseinandersetzungen der gentilgesellschaftlichen germanischen Stämme mit der römischen Sklavenhaltergesellschaft, Die römische Sklavenhaltergesellschaft in der Republik und am Übergang zum Kaiserreich. Von Volker Weber: Grundzüge der gesellschaftlichen Entwicklung bis zum Prinzipat, Der Prinzipat des Augustus. Ritterstand, Munizipalaristokratie und Militär als Stützen des Staates, Römisch-germanische Beziehungen und die Angriffe des Germanien. Abwehrkämpfe germanischer Stämme und römische Germanienpolitik bis um die Mitte des l. Jahrhunderts. Von Rudolf Laser: Römisch-germanische Auseinandersetzungen in Gallien und am Rhein bis zu den Drusus-Zügen, Kriegszüge des Drusus und Tiberius nach Innergermanien, Germanischer Aufstand und Niederlage der Römer im Teutoburger Wald, Angriffskriege des Germanicus und germanische Abwehrkämpfe. Römischer Rückzug bis zum Rhein, Sicherung und Ausbau der Rheingrenze. Römische Einflußnahme auf benachbarte germanische Stämme, Der Aufstand der Bataver und die Sicherung der Reichsgrenze (Limesbau) im l. und frühen 2. Jahrhundert. Von Rudolf Laser, Wirtschaftliche Auswirkungen der römisch-germanischen Beziehungen. Von Rudolf Laser: Landwirtschaft, Technologie, Römisches Einfuhrgut, Materielle und geistige Kultur. Stammesgebiete im l. und 2. Jahrhundert: Grundzüge, Hausbau und Siedlung. Von Peter Donat, Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Von Achim Leube, Tracht und Schmuck. Von Achim Leube, Bewaffnung und Kampfesweise. Von Achim Leube, Künstlerisches Schaffen. Von Achim Leube, Kult und Ideologie. Von Günter Behm-Blancke, Stammes- und Siedlungsgebiete, Die nördlichen Elbgermanen und die angrenzenden Stämme bis zur Oder. Von Achim Leube: Die südlichen Eibgermanen. Von Erika Schmidt-Thielbeer, Rhein-Weser-Germanen. Von Hans-Dieter Berlekamp, Germanische Stämme an der Nordseeküste. Von Achim Koppe, Die wirtschaftliche Entwicklung im l. und 2. Jahrhundert: Die Nahrungsmittelproduktion: Pflanzenanbau, Ernte, Speicherung und Verarbeitung. Von Heinz Grünert, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang. Von Manfred Teichert und Heinz Grünert, Überreste der Sammelwirtschaft. Von Heinz Grünert, Kochsalzproduktion. Von Heinz Grünert, Die Gebrauchsgüterproduktion. Von Heinz Grünert, Keramikproduktion, Eisenproduktion und Eisenverarbeitung, Verarbeitung von Bunt- und Edelmetallen, Produktion und Verarbeitung von Textilien, Verarbeitung von Häuten und Fellen, Holzverarbeitung, Verarbeitung von Knochen, Geweih und Gehörn, Verarbeitung von Stein, Weitere Zweige der hauswirtschaftlichen Produktion, Austausch und Handel. Von Heinz Grünert, Austausch- und Handelsgüter, Formen des Austausches und des Handels, Verkehrswege und Verkehrsmittel, Zu Wert und Äquivalent, Die Gesellschaft. Entwicklung und Strukturen. Von Achim Leube: Der Stamm, Die Verfassungsorgane, Die Sippe und Großfamilie, Die Bevölkerungsstruktur, Innergermanische Stammesauseinandersetzungen und Einfälle in das römische Provinzialgebiet. Von Bruno Krüger, Der Entwicklungsstand der gentilgesellschaftlichen Produktionsverhältnisse am Ende des 2. Jahrhunderts. Von Bruno Krüger, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen, Bd. 2: Bruno Krüger: Die historische Situation zu Beginn des 3. Jahrhunderts, Bruno Krüger: Zur Quellensituation in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert, Rudolf Laser: Römisch-germanische Beziehungen im 3. Jahrhundert, Christian Müller: Zur Bevölkerungsgeschichte aus anthropologischer Sicht in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert, Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung: Peter Donat: Hausbau und Siedlung, Eike Gringmuth-Dallmer: Zur Siedlungsentwicklung des 5. bis 7. Jahrhunderts in den Stammesgebieten, Die landwirtschaftliche Produktion, Die handwerkliche Produktion, Andje Knaack: Handwerkliche Tätigkeiten im Bereich der bäuerlichen Produktion, Rosemarie Seyer: Zur kunsthandwerklichen Produktion, Andje Knaack: Der Entwicklungsstand der handwerklichen Produktion im 5./6. Jahrhundert, Andje Knaack: Austausch und Handel, Kunst und Ideologie: Rosemarie Seyer: Die kunsthandwerkliche Produktion, Rosemarie Seyer: Die Entwicklung der germanischen Kunst, Rosemarie Seyer: Kult und Ideologie, Opfer, Heiligtümer und Opferfeste, Götter, Erdmute Schultze: Grabsitte und Grabkult, Gerd Zuchold: Die Herausbildung des Christentums, Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des althochdeutschen Wortschatzes, Runen, Wolfgang Pfeifer: Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des Hochdeutschen, Die germanischen Stammesverbände bis zur endgültigen Vorherrschaft der Franken: Berthold Schmidt: Die Alamannen, Achim Leube: Die Burgunden bis zum Untergang ihres Reiches an der oberen Rhone im Jahre 534, Bruno Krüger: Die Franken bis zur politischen Vereinigung unter Chlodwig, Achim Leube: Die Sachsen, Achim Koppe: Die Friesen, Berthold Schmidt: Die Thüringer, Berthold Schmidt: Die Bajuwaren, Zur Geschichte der Stämme, die nicht an Verbandsbildungen beteiligt waren, insbesondere zur Geschichte der Chatten und Langobarden, Rigobert Günther: Römer und Germanen im 4. und 5. Jahrhundert, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 19174 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Linde, Richard: Die Niederelbe. Berlin, Bielefeld und Leipzig, Velhagen & Klasing, 1908. 251 Seiten mit 8 Einschaltbildern und 118 Textabbildungen nach Aufnahmen des Verfassers, Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, gebundene Ausgabe Ohne Schutzumschlag, Einband nachgedunkelt, leicht stockfleckig und mit kleineren Gebrauchsspuren, Namensstempel auf Titel, leicht stockfleckig, Zustand zufriedenstellend bis gut
[SW: Hamburg, Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33168 - gefunden im Sachgebiet: Orts & Landeskunde Deutschland
Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, DE-18439 Stralsund

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,89
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rebmann, Georg Friedrich Holland und Frankreich in Briefen . Berlin Rütten & Loening 1981 Geschrieben auf einer reise von der Niederelbe nach Paris im Jahr 1796 und dem fünften der französischen Republik . 381 S. Frontispitz, Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) Ln.Antikbuch24-SchnellhilfeLn. = Leineneinband, Su., leichte Gebrauchsspuren, sonst guter Zustand 1. Aufl.
[SW: Reisebericht; Niederlande; Frankreich; Brief]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 93392 - gefunden im Sachgebiet: Reisebericht, Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Loest, DE-19055 Schwerin
Steuernummer: 090/246/05717 Umsatzsteuernummer: DE 813640719 Bankverbindung: Postbank Hamburg, KtNr. 74442203 / BLZ 200 100 20 IBAN: DE10200100200074442203 BIC: PBNKDEFF Schutzrechts- oder Persönlichkeitsrechtsverletzung Wenn Sie de
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann:  Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Bd. 2: Die Stämme und Stammesverbände in der Zeit vom 3. Jahrhundert bis zur Herausbildung der politischen Vorherrschaft der Franken. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I. und Band 4/II.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Krüger, Bruno und Joachim (Hrsg.) Herrmann: Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Ein Handbuch in zwei Bänden. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Bd. 2: Die Stämme und Stammesverbände in der Zeit vom 3. Jahrhundert bis zur Herausbildung der politischen Vorherrschaft der Franken. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, hrsg. von Joachim Herrmann, Band 4/I. und Band 4/II. Berlin : Akademie-Verlag, 1976, 1983. S. 568, 713. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 18 cm) , Leinen mit Schutzumschlag, Schöne Exemplare, Schutzumschlag bei Band 1 angerändert, bei Band 2 stärker beschädigt Bd. 1 mit 62 teils farb. Tafeln, 133 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) und 3 Karten, Bd. 2 mit 68 teils farb. Tafeln und 192 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Darin Bd. 1: Einleitung. Von Bruno Krüger, Zur Forschungsgeschichte: Allgemeine Übersicht. Von Karl-Heinz Otto, Zum Stand der Forschung über den Herausbildungsprozeß der germanischen Stämme. Von Fritz Horst, Antike Nachrichten. Von Rosemarie Seyer, Nachrichten zu germanischen Siedlungsgebieten bis zum Beginn unserer Zeitrechnung, Berichte über germanische Stammesgebiete und über die Gliederung der Germanen im 1./2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung, Antike Hinweise zum Namen ,"Germanen" und zu ethnogenetischen Problemen, Die gesellschaftlichen Verhältnisse im nördlichen Mittel- und südlichen Nordeuropa vor Herausbildung der germanischen Stämme. Von Fritz Horst: Siedlungsgebiete, Hausbau und Siedlung, Viehzucht und Ackerbau, Handwerkliche Tätigkeit, Austauschbeziehnngen, Sozialökonomische Verhältnisse, Bestattung und Kult, Die Herausbildung der germanischen Stämme: Die Entstehung der Jastorfkultur und zeitgleicher Kulturen im Rhein-Weser-Gebiet und deren geographische Verbreitung. Von Horst Keiling, Zur Herausbildung der germanischen Stämme nach sprachwissenschaftlichen Forschungen. Von Wolf gang Morgenroth, Die germanischen Stämme bis zum Beginn unserer Zeitrechnung: Die wirtschaftlichen Grundlagen. Von Heinz Seyer,Haus und Siedlung. Von Fritz Horst, Erzeugung und Verwertung der Nahrungsmittel (Pflanzenanbau, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang). Von Heinz Seyer, Erzeugung der Gebrauchsgüter (Eisengewinnung und -Verarbeitung,Bronzeverarbeitung, Töpferei, Spinnen und Weben). Von Heinz Seyer, Austausch und Handel. Von Heinz Seyer, Zur Bevölkerung aus anthropologischer Sicht. Von Christian Müller: Geschlechtsaufbau und Altersstruktur, Krankheitsbelastung, Konstitution, Germanendarstellungen und Literaturerzeugnisse im Vergleich mit den anthropologischen Befunden, Moorleichenfunde, Siedlungsgröße, Kult und Bestattungswesen. Von Theodor Voigt: Der Kult als gesellschaftliche Erscheinung, Fruchtbarkeitskult, Totenkult und Bestattungszeremonien, Bestattungsarten, Anlage und Belegungsart der Bestattungsplätze, Die regionale Gliederung der Kulturen der vorrömischen Eisenzeit. Stammesgebiete. Erste Wanderungen. Von Heinz Seyer: Die Nienburger Gruppe an Weser und Aller, Die Jastorfgruppen von der Niederelbe bis zum Mittelgebirgsrand, Die Regionalgruppen der Jastorfkultur, Spuren frühgermanischer Besiedlung in Nordwestböhmen, Die Südwanderung der Kimbern und Teutonen, Die Sueben unter Ariovist am Rhein, Siedlungs- und Stammesgebiete in den Jahrzehnten um den Beginn u nserer Zeitrechnung. Von Rosemarie Seyer, Germanen und Kelten. Von Karl Peschel, Gesellschaftsstruktur und Verfassung der germanischen Stämme in den letzten Jahrhunderten vor unserer Zeitrechnung. Von Bruno Krüger und Heinz Seyer: Auseinandersetzungen der gentilgesellschaftlichen germanischen Stämme mit der römischen Sklavenhaltergesellschaft, Die römische Sklavenhaltergesellschaft in der Republik und am Übergang zum Kaiserreich. Von Volker Weber: Grundzüge der gesellschaftlichen Entwicklung bis zum Prinzipat, Der Prinzipat des Augustus. Ritterstand, Munizipalaristokratie und Militär als Stützen des Staates, Römisch-germanische Beziehungen und die Angriffe des Germanien. Abwehrkämpfe germanischer Stämme und römische Germanienpolitik bis um die Mitte des l. Jahrhunderts. Von Rudolf Laser: Römisch-germanische Auseinandersetzungen in Gallien und am Rhein bis zu den Drusus-Zügen, Kriegszüge des Drusus und Tiberius nach Innergermanien, Germanischer Aufstand und Niederlage der Römer im Teutoburger Wald, Angriffskriege des Germanicus und germanische Abwehrkämpfe. Römischer Rückzug bis zum Rhein, Sicherung und Ausbau der Rheingrenze. Römische Einflußnahme auf benachbarte germanische Stämme, Der Aufstand der Bataver und die Sicherung der Reichsgrenze (Limesbau) im l. und frühen 2. Jahrhundert. Von Rudolf Laser, Wirtschaftliche Auswirkungen der römisch-germanischen Beziehungen. Von Rudolf Laser: Landwirtschaft, Technologie, Römisches Einfuhrgut, Materielle und geistige Kultur. Stammesgebiete im l. und 2. Jahrhundert: Grundzüge, Hausbau und Siedlung. Von Peter Donat, Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Von Achim Leube, Tracht und Schmuck. Von Achim Leube, Bewaffnung und Kampfesweise. Von Achim Leube, Künstlerisches Schaffen. Von Achim Leube, Kult und Ideologie. Von Günter Behm-Blancke, Stammes- und Siedlungsgebiete, Die nördlichen Elbgermanen und die angrenzenden Stämme bis zur Oder. Von Achim Leube: Die südlichen Eibgermanen. Von Erika Schmidt-Thielbeer, Rhein-Weser-Germanen. Von Hans-Dieter Berlekamp, Germanische Stämme an der Nordseeküste. Von Achim Koppe, Die wirtschaftliche Entwicklung im l. und 2. Jahrhundert: Die Nahrungsmittelproduktion: Pflanzenanbau, Ernte, Speicherung und Verarbeitung. Von Heinz Grünert, Viehwirtschaft, Jagd und Fischfang. Von Manfred Teichert und Heinz Grünert, Überreste der Sammelwirtschaft. Von Heinz Grünert, Kochsalzproduktion. Von Heinz Grünert, Die Gebrauchsgüterproduktion. Von Heinz Grünert, Keramikproduktion, Eisenproduktion und Eisenverarbeitung, Verarbeitung von Bunt- und Edelmetallen, Produktion und Verarbeitung von Textilien, Verarbeitung von Häuten und Fellen, Holzverarbeitung, Verarbeitung von Knochen, Geweih und Gehörn, Verarbeitung von Stein, Weitere Zweige der hauswirtschaftlichen Produktion, Austausch und Handel. Von Heinz Grünert, Austausch- und Handelsgüter, Formen des Austausches und des Handels, Verkehrswege und Verkehrsmittel, Zu Wert und Äquivalent, Die Gesellschaft. Entwicklung und Strukturen. Von Achim Leube: Der Stamm, Die Verfassungsorgane, Die Sippe und Großfamilie, Die Bevölkerungsstruktur, Innergermanische Stammesauseinandersetzungen und Einfälle in das römische Provinzialgebiet. Von Bruno Krüger, Der Entwicklungsstand der gentilgesellschaftlichen Produktionsverhältnisse am Ende des 2. Jahrhunderts. Von Bruno Krüger, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen, Bd. 2: Bruno Krüger: Die historische Situation zu Beginn des 3. Jahrhunderts, Bruno Krüger: Zur Quellensituation in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert, Rudolf Laser: Römisch-germanische Beziehungen im 3. Jahrhundert, Christian Müller: Zur Bevölkerungsgeschichte aus anthropologischer Sicht in der Zeit vom 3. bis zum 6. Jahrhundert, Grundlagen der wirtschaftlichen Entwicklung: Peter Donat: Hausbau und Siedlung, Eike Gringmuth-Dallmer: Zur Siedlungsentwicklung des 5. bis 7. Jahrhunderts in den Stammesgebieten, Die landwirtschaftliche Produktion, Die handwerkliche Produktion, Andje Knaack: Handwerkliche Tätigkeiten im Bereich der bäuerlichen Produktion, Rosemarie Seyer: Zur kunsthandwerklichen Produktion, Andje Knaack: Der Entwicklungsstand der handwerklichen Produktion im 5./6. Jahrhundert, Andje Knaack: Austausch und Handel, Kunst und Ideologie: Rosemarie Seyer: Die kunsthandwerkliche Produktion, Rosemarie Seyer: Die Entwicklung der germanischen Kunst, Rosemarie Seyer: Kult und Ideologie, Opfer, Heiligtümer und Opferfeste, Götter, Erdmute Schultze: Grabsitte und Grabkult, Gerd Zuchold: Die Herausbildung des Christentums, Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des althochdeutschen Wortschatzes, Runen, Wolfgang Pfeifer: Die Sprachentwicklung bis zur Herausbildung des Hochdeutschen, Die germanischen Stammesverbände bis zur endgültigen Vorherrschaft der Franken: Berthold Schmidt: Die Alamannen, Achim Leube: Die Burgunden bis zum Untergang ihres Reiches an der oberen Rhone im Jahre 534, Bruno Krüger: Die Franken bis zur politischen Vereinigung unter Chlodwig, Achim Leube: Die Sachsen, Achim Koppe: Die Friesen, Berthold Schmidt: Die Thüringer, Berthold Schmidt: Die Bajuwaren, Zur Geschichte der Stämme, die nicht an Verbandsbildungen beteiligt waren, insbesondere zur Geschichte der Chatten und Langobarden, Rigobert Günther: Römer und Germanen im 4. und 5. Jahrhundert, Register: Ortsnamen, Personen-, Stammes- und Götternamen.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Sachsen-Anhalt Sachsen Thüringen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31714 - gefunden im Sachgebiet: Ur- und Frühgeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heinrich Leippe (Hrsg) Helgoland Merian Das Monatsheft 4. Jahrgang 1951 Heft 1 Helgoland Niederelbe Hamburg Hoffmann und Campe Broschur 96 S. Fast A4 Format, viele Fotos und Textbeiträge. Relativ frühe Ausgabe, selten geworden. Rücken teils lädiert, Cover berieben, innen teils nachgebräunt, gut.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43383 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Bücher-Insel, DE-34128 Kassel

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bartos-Höppner, Barbara/Bartos, Burghard/Johne, Arnhild (Illustr.)  Das Osterbuch für die ganze Familie

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bartos-Höppner, Barbara/Bartos, Burghard/Johne, Arnhild (Illustr.) Das Osterbuch für die ganze Familie Ueberreuter, C 1987 Hardcover/gebunden wie neu! Wunderbares Sammlerstück! Barbara Bartos-Höppner, 1923-2006, war seit 1956 als freie Schriftstellerin tätig und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Sie schrieb Kinder- und Jugendbücher, aber auch Historisches und Belletristik. Mit Schnüpperle hat sie eine der bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Kinderbuchfiguren geschaffen. Sie lebte bis zu ihrem Tod in Nottensdorf an der Niederelbe. 208 215x143 mm ISBN: 9783800017102
[SW: Rarität/Altes Kinderbuch/Osterbuch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN24167 - gefunden im Sachgebiet: Religiöse Kinderbücher
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 18,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Albrecht, Heinrich: Der Segler auf der Niederelbe. Nach Erfahrungen und Erinnerungen von Heinrich Albrecht. Hamburg, Broschek & Co, 1922. Zweite, vervollständigte Auflage, 199 Seiten, Karte 4 von den 5 Karten fehlen, Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback Einband lichtrandig, fleckig und an Ecken und Kanten bestossen, Schnitt gebräunt, Zustand zufriedenstellend
[SW: Seefahrt]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40319 - gefunden im Sachgebiet: Seefahrt
Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, DE-18439 Stralsund

EUR 54,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,89
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 3,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rebmann, Andreas Georg Friedrich von Holland und Frankreich in Briefen. geschrieben auf e. Reise von d. Niederelbe nach Paris im Jahr 1796 u.d. 5. d. franz. Republik. Berlin, Rütten und Loening, 1981., 1. Aufl., 19 cm, 381 S., Ill., Lw. m. SU, Buch sehr gut erhalten, Schutzumschlag minimal berieben, kaum Gebrauchsspuren RW 6R2
[SW: Reise / Reisebeschreibungen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15146CB - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Grammat , DE-15377 Ihlow-Oberbarnim

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top