Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 40 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Jahrbuch für Goetheanismus 2007. Niefern-Öschelbronn: Tycho-Brahe 2007. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 320 S., sw-Abbildungen und teils farbige Illustrationen, Pappband (gut erhalten)
[SW: Esoterik/Spirituelles Leben, Anthroposophie, Goetheana]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50506BB - gefunden im Sachgebiet: Esoterik/Spirituelles Leben
Anbieter: Bücher Eule, CH-3011 Bern
Bankkonto in Deutschland vorhanden.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 5.000,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 12,90
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Insel Bücherei : Literatur : - CARUS, Carl Gustav : Gedanken über große Kunst : Insel-Bücherei Nr. 96 21. bis 60. Tausend : Insel-Verlag : 1943. 79 Seiten : Kl.-8 Octav, Kartonage der Zeit (Softcover), Frakturschrift : Carl Gustav Carus (geb. 3. Januar 1789 in Leipzig; gest. 28. Juli 1869 in Dresden; auch Karl Gustav Carus) war ein deutscher Arzt (Gynäkologe, Anatom, Pathologe, Psychologe), Maler und Naturphilosoph. In seiner Philosophie fasste er den Kosmos als von Leben durchsetztes Ganzes auf, seine Malerei verband das im Traum zugängliche Seelenleben mit der Landschaftskunst nach dem Ideal von Goethe. Er gilt als einer der vielseitigsten Universalgelehrten des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Sein Gesamtwerk wurde 2009/2010 in zwei von wissenschaftlichen Publikationen begleiteten Ausstellungen in Dresden (Staatliche Kunstsammlungen, Galerie Neue Meister) und Berlin (Staatliche Museen zu Berlin, Alte Nationalgalerie) umfassend gewürdigt. Leben Carl Gustav Carus wurde als Sohn des Färbereipächters Gottlob Ehrenfried Carus (1763-1842) und seiner Ehefrau Christiana Elisabeth geb. Jäger (1763-1846) im Haus "Zum Blauen Lamm" im Leipziger Ranstädter Steinweg 14 geboren. Er verlebte seine Jugend in Leipzig. Als Externer besuchte er von 1801 bis 1804 die Thomasschule. Von 1804 bis 1806 studierte er an der Universität Leipzig die Fächer Physik, Botanik, Chemie und Medizin. Gleichzeitig nahm er an der Zeichenakademie Unterricht. Nach einer Tätigkeit im Leipziger Jacobshospital promovierte er hier 1811 in Medizin. Der hochbegabte Carus besaß im Alter von 22 Jahren zwei Doktorgrade (Dr. phil., Dr. med.) und hielt als Novum Vorlesungen über vergleichende Anatomie, in Deutschland erstmals als selbständiges Fach an einer Universität. Carus war eine Persönlichkeit zur Zeit Goethes und gehörte zur Generation der Romantiker. Zu seinen Freunden zählten Caspar David Friedrich, Johann Wolfgang von Goethe, Alexander von Humboldt, Ludwig Tieck, Ida von Lüttichau und König Johann I. von Sachsen. Er wird zusammen mit Novalis zu einer philosophischen Gruppe gezählt, die man als "magischen Idealismus" bezeichnet und die zum Gefolge des Deutschen Idealismus gehört. Er war seit 1811 mit Caroline geb. Carus (1784-1859), der Tochter seines Großvaters Johann Gottlob Ehrenfried Carus, verheiratet. Das Ehepaar hatte 6 Söhne und 5 Töchter; ihre Tochter Charlotte (1810-1838) war die Ehefrau des Bildhauers Ernst Rietschel. Carl Gustav Carus wurde auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden beigesetzt. Mediziner Nachdem Carus seit 1811 Assistent von Johann Christian Jörg am Trierschen Institut in Leipzig war, übertrugen ihm die französischen Behörden 1813 in der Zeit der Völkerschlacht die Leitung des im Vorwerk Pfaffendorf provisorisch eingerichteten Lazaretts. Er infizierte sich bei der in Leipzig herrschenden Epidemie mit Typhus und entging nur knapp dem Tode. Nach seiner Genesung wechselte er 1814 an die königliche Hebammenschule nach Dresden. Er leitete die Schule und wirkte seit 1815 zusätzlich als Professor für Geburtshilfe. Im selben Jahr war er Mitbegründer der Chirurgisch-Medizinischen Akademie zu Dresden (untergebracht im Kurländer Palais). 1827 ernannte König Anton von Sachsen Carus zu einem seiner drei Leibärzte und verlieh ihm den Titel eines Hof- und Medizinalrates. 1828 gab Carus die Leitung der Hebammenschule an den Mediziner Carl Friedrich Haase (1788-1865) ab. Im Jahr 1839 wurde Carus Mitglied des Dante-Komitees unter Prinz Johann. 1853 wurde er erster Leibarzt des sächsischen Königs Friedrich August II. Im gleichen Jahr prägte er den Begriff "Un-Bewusstsein" (siehe Bewusstsein). 1862 wählte man ihn zum 13. Präsidenten der Leopoldinisch-Carolinischen Akademie der Naturforscher (Leopoldina), in der er seit 1818 Mitglied war. Carus gilt als philosophischer Vorgänger der Tiefenpsychologie. In seinem medizinischen Wirken steht Carus zwar wie Rudolf Virchow für eine naturwissenschaftlich begründete Medizin. Im Gegensatz zu Virchow wollte er sich jedoch nicht nur auf die objektivierbaren Gesetzmäßigkeiten von Mechanik, Physik und Chemie stützen, sondern den in der Natur und im Menschen wirksamen Geist (Spiritus) als Anteil der Medizin sichern. Er wird daher vielfach als ein Vorläufer jener Medizin betrachtet, die heute als Ganzheitsmedizin bezeichnet wird. Anlässlich seines 50. Dienstjubiläums wurde am 2. November 1864 die Carus-Stiftung mit einem Kapital von 2.000 Talern gegründet. 1896 wurde der erste Preisträger mit dem Carus-Preis ausgezeichnet. Auf den Vorschlag von Albert Fromme ehrte die Stadt Dresden Carus 1954 durch die Verleihung seines Namens an die Medizinische Akademie Dresden, aus der das gegenwärtig bestehende Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden der TU Dresden hervorging. Im Februar 1993 wurde in der Inneren Neustadt das Reichpietschufer in Carusufer umbenannt. Ebenfalls nach Carl Gustav Carus benannt wurden die anthroposophischen Medizin-Einrichtungen Carl Gustav Carus Akademie in Hamburg sowie das Carl Gustav Carus-Institut Niefern-Öschelbronn in Baden-Württemberg. Naturphilosoph In Von der absichtlichen Erregung ungewöhnlicher Zustände der Nachtseite des Lebens überhaupt und von der mesmerischen Methode insbesondere untersucht Carus den Mesmerismus als "Lebensmagnetismus" und nimmt an, dass Menschen mittels "Lebensmagnetismus" mit der ganzen Welt in Verbindung stehen. Genauso intensiv beschäftigte er sich anhand seiner Kenntnisse der damaligen Medizin und aus philosophisch-spekulativem Forscherdrang mit magischen Bewegungen wie Pendel, Wünschelrute und Tischrücken, erforschte vorausschauende Träume, Schlafwachen und Hellsehen, zweites Gesicht und Verzückung. Auch schrieb er drei Texte über "Magische Wirkungen im Leben, in der Wissenschaft und in Poesie und Kunst". In seiner Schrift Über die ungleiche Befähigung der verschiedenen Menschenstämme für höhere geistige Entwicklung von 1849 entwarf Carus ein rassentheoretisch bestimmtes Menschenbild. Es gibt eine "wohlgeborene" Abstammung, ausgezeichnet durch Einheit von Leib und Seele, wie bei Goethe, und es gibt das Gegenteil. Es gibt ebenfalls eine geborene Elite unter den Völkern, die daher in "Tagvölker", das sind Europäer und Araber (z. B. Romanen, Germanen, Griechen, Perser, Kelten, Semiten; insges. 18); "Nachtvölker", das sind Afrikaner; und "Völker der Morgen- und Abenddämmerung", das sind Ostasiaten und Indianer, zu trennen sind. Allein die Tagvölker sind "kulturtragend"; die Dämmerungs-Völker können zwar einen Schatten von Kultur hervorbringen, der aber meist von den Tagvölkern hervorgerufen worden ist; die Nachtvölker vegetieren dumpf dahin. Diese Dreiteilung und die hierarchische Gliederung angeborener "Eigenschaften" der Völker, die dadurch höher- oder geringerwertig einzustufen sind, übernahm der Rassist Arthur de Gobineau direkt von Carus. Beide Autoren sehen weltweit eine naturgegebene Oberwelt gegen die Untermenschen, und sie stellen in jeder einzelnen Gesellschaft, also den Einzelnen in seiner sozialen Umwelt gesehen, eine Elite gegen das gemeine Volk. Maler Schon als Jugendlicher interessierte sich Carus für die Malerei. Seine Landschaften spiegeln das Lebensgefühl der Romantik. Carus' Freund Goethe schätzte ihn als Denker und schöpferischen Menschen. Der Maler Caspar David Friedrich beeinflusste ihn vor allen anderen. Auch brachte er Carus im Jahr 1819 dazu, mit ihm auf die Insel Rügen zu reisen. Er durchwanderte die Insel und war von der "Urnatur" stark beeindruckt. Motive wie die Mondnacht bei Rügen, Eichen am Meer und Hünengrab mit ruhendem Wanderer zeugen von den Eindrücken, welche die Insel bei ihm hinterlassen hatte. Diese schrieb er in seinem Bericht Eine Rügenreise im Jahre 1819 nieder. Später bereiste er zudem Frankreich (1835), Italien, England und Schottland (1844). Seine Bildthemen waren vor allem ideale Kompositionen, die Mondnacht, Gebirge, Wald, gotische Architektur und Ruinen zeigen, wobei er vielfach an Friedrichs Motive anknüpfte. Carus verband romantische Naturauffassung mit dem klassischen Schönheitsideal: "Die gleichmäßige Durchdringung von Vernunft und Natur" mache das Wesen eines Gemäldes aus. Das Schöne begriff er im Goetheschen Sinn als Dreiklang von Gott, Natur und Mensch. Häufig bevölkern Gestalten in altdeutscher Gewandung seine Bilder. Er malte auch Ansichten von Dresden und Umgebung. Beachtung verdienen ferner seine kleinformatigen, spontan im Freien angefertigten Landschaftsausschnitte und Wolkenbilder. Die Italienreise 1828 gab Anlass, die typisch deutsche Sehnsucht nach dem "Land, wo die Zitronen blühen" (Goethe) in romantische Empfindungsmalerei umzusetzen, exemplarisch zum Beispiel in Erinnerung an Sorrent. In der Motivauswahl lehnte sich Carus in frühen Jahren oft an den Freund Caspar David Friedrich an, gelangte aber seit der zweiten Italienreise 1828 zunehmend zu ganz eigenständigen, weniger ikonographielastigen Bilderfindungen. Bedeutend und einflussreich für die Kunst der Romantik wurde er auch durch seine kunsttheoretischen Briefe über Landschaftsmalerei, die er 1831 veröffentlichte. (quelle:wikipedia) : Einband leicht gewellt, gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Universalgelehrter Gynäkologe, Geburtshelfer Mediziner (19. Jahrhundert) Maler (Deutschland) Maler der Romantik Landschaftsmaler Technische Universität Dresden Mitglied der Leopoldina (19. Jahrhundert) Hochschullehrer (Technische Universität Dresden) Maler (Dresden) Person (Leipzig) Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft zu Emden Mitglied der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften Person um Robert und Clara Schumann Deutscher Geboren 1789 Gestorben 1869 Mann]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 63427 - gefunden im Sachgebiet: Literatur/Belletristik
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 6,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

MICHELSEN, FRIEDERIKE. Wintersonnenwende. Gedichte und Prosa aus den Jahre 2005 und 2006. Niefern-Öschelbronn. Selbstverlag. 2006. 135,(1) Seiten. Orig.Pappe. Von der Autorin signiert. Gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 895209 - gefunden im Sachgebiet: Signierte Bücher / Widmungsexemplare
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, DE-27726 Worpswede

EUR 85,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

MICHELSEN, FRIEDERIKE. Blaue Taube. Gedichte und Prosa aus den Jahre 2004 und 2005. Niefern-Öschelbronn. Selbstverlag. 2005. 141,(1) Seiten. Orig.Pappe. Von der Autorin signiert. Gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 895208 - gefunden im Sachgebiet: Signierte Bücher / Widmungsexemplare
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, DE-27726 Worpswede

EUR 39,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Brändle, Karl  Aus unserer Niefernburg 1856-1931 (Die Geschichte der Anstalt zu ihrem 75jährigen Bestehen)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Brändle, Karl Aus unserer Niefernburg 1856-1931 (Die Geschichte der Anstalt zu ihrem 75jährigen Bestehen) Pforzheim: A. Klingel. 1931 gr. 8ºAntikbuch24-Schnellhilfegroß Oktav = Höhe des Buchrücken 22,5-25 cm. 64 S. OBroschur, gutes Ex., SELTEN. mit Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en)
[SW: Niefern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43596 - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde - Baden-Württemberg
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wilhelm Sihn jr. KG, Niefern-Pforzheim (Hrsg.) - Konvolut Prospekte Deutsche Industrie-Messe Hannover 1959 Verlag ohne Angabe, 1959. ca. 31 x 22 cm, Broschiert WISI Prospekt-Sammel-Mappe zur Industriemesse mit 12 z. T. gelochten Firmenschriften; Telefunken Halbleiter (40 S.) / WISI Fernseh-Antennen-Programm (40 S.) / WISI UKW-Antennen / Angebotskatalog / WISI Auto-Antennen für jeden Wagen (24 S.) / WISI Gemeinschaftsantenne 1958 (12 S.) usw. reichhaltig illustriert; leichte Gebrauchsspuren; gut erhalten
[SW: Rundfunktechnik, Fernsehtechnik, RTF, Nachrichtentechnik, Elektronik, Antennen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 55008 - gefunden im Sachgebiet: Wissenschaft, Technik, Unterricht
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, DE-06112 Halle (Saale)

EUR 126,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Märchen aus Hundert und Einer Nacht.  Zum ersten Male aus dem Arabischen ins Französische übersetzt von Joseph von Hammer- Purgstall, und aus dem Französischen ins Deutsche von Professor August  E. Zinserling.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Märchen aus Hundert und Einer Nacht. Zum ersten Male aus dem Arabischen ins Französische übersetzt von Joseph von Hammer- Purgstall, und aus dem Französischen ins Deutsche von Professor August E. Zinserling. Franz Greno, Nördlingen 1986 Nummeriert Limitiert Unverletzter O.-SU. Lederschuber Tadellos ISBN: 9783921568712 Aus der Reihe" Die andere Bibliothek" herausgegeben von Hans Magnus Enzensberger. Limitierte Auflage, 999 Exemplare, hier Nr. 405 für Peter Schmitz."Dieses Buch wurde in der Werkstatt von Franz Greno aus der Korpus Garamond Monotype gesetzt und auf einer Condor-Schnellpresse gedruckt. Das holzfreie, mattgeglättete Werkdruckpapier stammt aus der Papierfabrik Niefern. Das Handbütten a Fleur mit eingeschöpften Blüten und Blättern der Auvergne lieferte Richard de Bas in Ambert d'Auvergne. Dieses Buch und sein Lederschuber wurden bei G. Lachenmaier in Reutlingen von Hand gebunden. Als Beilage für dieses Buch haben wir ein Originalphoto nach einer Aufnahme von Lehnert & Landrock, Berlin 1924, ausgewählt." Lederschuber, intakt mit goldgeprägtem Sternchen-Emblem auf vorderer Seite. Papierner durchsichtiger Schutzumschlag, unverletzt. Einband mit Rückentitelei, tadellos. Lesebändchen. 382 paginierte Seiten, exzellente Typographie, nahe an neuwertig. Weitere "Andere Bibliothek " Bände hier vorhanden! +++Falls mit "Beilage/Origlnal-Foto" ein nicht mitgebundenes beigelegtes Foto gemeint ist, so fehlt dieses hier. Da nirgendwo aufgeführt scheint der Begriff "Beilage" hier misverständlich. +++ 12,5 x 22,5 cm, 0,6 kg.
[SW: Bibliophilie Vorzugsausgabe Literatur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 020318 - gefunden im Sachgebiet: Märchen/Märchenforschung
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Flüchtlingsgeschichten. 43 Berichte Aus Den Frühen Jahren Der DDR. Mit Photographien Von René Burri.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Erika Von Hornstein Flüchtlingsgeschichten. 43 Berichte Aus Den Frühen Jahren Der DDR. Mit Photographien Von René Burri. Franz Greno, Nördlingen 1985 Unverletzter S.U. Lederschuber Tadellos ISBN: 9783921568347 Aus der Reihe" Die andere Bibliothek" herausgegeben von Hans Magnus Enzensberger. Limitierte Auflage, 999 Exemplare, hier nicht nummeriert."Dieses Buch wurde in der Werkstatt von Franz Greno aus der Korpus Garamond Monotype gesetzt und auf einer Präsident-Schnellpresse gedruckt. Das holzfreie, mattgeglättete Werkdruckpapier stammt aus der Papierfabrik Niefern. Das Handbütten a Fleur mit eingeschöpften Blüten und Blättern der Auvergne lieferte Richard de Bas in Ambert d' Auvergne. Dieses Buch und sein Lederschuber wurden bei G. Lachenmaier in Reutlingen von Hand gebunden. als Beilage haben wir ein Original-Photo (VORHANDEN!) von René Burri, aufgenommen 1961, ausgewählt." Lederschuber, intakt mit goldgeprägtem Sternchen-Emblem auf vorderer Seite. Papierner durchsichtiger Schutzumschlag, winzige Kratzspuren am Kapitalband.Einband mit Rückentitelei, tadellos, Lesebändchen. 451 paginierte Seiten, exzellente Typographie, nahezu NEUWERTIG! Dieses Buch ist zum ersten Mal 1960 unter dem Titel "Die Deutsche Not. Flüchtlinge berichten."veröffentlicht worden. Weitere "Andere Bibliothek " Bände hier vorhanden!. +++ 12,5 x 22,5 cm, 0,7 kg. +++ Stichwörter: Limitierte Vorzugsausgabe Literatur Germanistik Bibliophilie
[SW: Limitierte Vorzugsausgabe Literatur Germanistik Bibliophilie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 020639 - gefunden im Sachgebiet: Vorzugsausgabe
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 75,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeilengeld. Roman. Aus dem Englischen von Adele Berger. Einrichtung des Textes und Revision der Übersetzung von Wulfhard Heinrichs und Helga Herborth

Zum Vergrößern Bild anklicken

George Gissing Zeilengeld. Roman. Aus dem Englischen von Adele Berger. Einrichtung des Textes und Revision der Übersetzung von Wulfhard Heinrichs und Helga Herborth Franz Greno, Nördlingen 1986 Unverletzter S.U. Lederschuber Tadellos ISBN: 9783921568675 Dreizehnter Band der Reihe" Die andere Bibliothek" herausgegeben von Hans Magnus Enzensberger. Limitierte Vorzugsausgabe, 999 Exemplare, hier nicht nummeriert. "Dieses Buch wurde in der Werkstatt von Franz Greno aus der Korpus Old French Monotype gesetzt und auf einer Condor-Schnellpresse gedruckt. Das holzfreie, mattgeglättete Werkdruckpapier stammt aus der Papierfabrik Niefern. Das Handbütten a Fleur mit eingeschöpften Blüten und Blättern der Auvergne lieferte Richard de Bas in Ambert d' Auvergne. Dieses Buch und sein Lederschuber wurden bei G. Lachenmaier in Reutlingen von Hand gebunden." Beigabe (Karte mit dem Portrait von George Gissing FEHLT!) Lederschuber, intakt mit goldgeprägtem Sternchen-Emblem auf vorderer Seite. Papierner durchsichtiger Schutzumschlag, unverletzt. Einband mit Rückentitelei, tadellos, Lesebändchen, 580 paginierte Seiten Exzellente Typographie, insgesamt wie neu. Beigefügt Faksimile von der "Königlich privilegirte Berlinische Zeitung". Weitere "Andere Bibliothek " Bände hier vorhanden! +++ 12,5 x 22,5 cm, 0,75 kg.
[SW: Anglistik Literatur Limitierte Vorzugsausgabe Bibliophilie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 020642 - gefunden im Sachgebiet: Vorzugsausgabe
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heinbach, Gottfried: Der Kirnbachtäler " - Band 1: Bestandsaufnahme Niefern-Öschelbronn, Pforzheim: Selbstverlag Heinbach, 1992. 117 S., m. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert NUR Band 1. gutes Exemplar
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34392 - gefunden im Sachgebiet: Pforzheim, Umgebung
Anbieter: Antiquariat Wanda Schwörer, DE-75331 Engelsbrand
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 120,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Ich bin in Babypause Ihre Bestellungen werden ab den 04.07.2024 wieder bearbeitet.

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 4 - 9 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Naturwissenschaftliche Sektion am Goetheanum Jahrbuch für Goetheanismus 2007 - sehr gutes Exemplar - Tycho Brahe. Niefern-Öschelbronn, 2007. 320 S. mit zahlreichen Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Pbd.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4B1074 - gefunden im Sachgebiet: Anthroposophie
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 89,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schad, Wolfgang / Schrammen, Anton (Hrsg.) Tycho de Brahe - Jahrbuch für Goetheanismus 1995 - Enthält: Zur Geologie / Zur Biologie / Zur Zoologie / Zur Medizin / Zur Pharmazie / Zeichnungen: Astrid Feddersen - Tycho Brahe-Verlag, Niefern-Öschelbronn, 1995. 313 S. mit zahlreichen Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2L3254 - gefunden im Sachgebiet: Anthroposophie
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schad, Wolfgang / Evangelista Purkinje, Johannes (Hrsg.) Tycho de Brahe - Jahrbuch für Goetheanismus 1992 - Enthält: Zur Botanik / Zur Geobiologie / Zur Medizin / Allgemeine Biologie / Zur Kunst - Tycho Brahe-Verlag, Niefern-Öschelbronn, 1992. 295 S. mit zahlreichen Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2L3255 - gefunden im Sachgebiet: Anthroposophie
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 5,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tycho de Brahe-Jahrbuch für Goetheanismus 1986. Niefern-Öschelbronn, Tycho Brahe-Verlag GdbR, 1986. 246 Seiten, Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Taschenbuch ISBN: 3926347007 Einband mit kleineren Gebrauchsspuren, Zustand gut
[SW: Anthroposophie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 51583 - gefunden im Sachgebiet: Anthroposophie
Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, DE-18439 Stralsund

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,30
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mahal, Günther, Carl Christian Kirchner und Johann Georg Neumann: Carl Christian Kirchner, Johann Georg Neumann, Vom Scharlatan Faust : die erste akademische Schrift der Faust-Tradition (1683) ; anlässlich des 70. Firmenjubiläums des Druckhauses Gengenbach, Niefern. kommentiert und mit einem Nachw. hrsg. von Günther Mahal. Übertr. des lat. Textes von Nicola Kaminski / Faust-Archiv (Knittlingen): Publikationen des Faust-Archivs ; Bd. 3 Maulbronn : Verl. am Klostertor, 1996. 54, 141 S. : Ill., Kt. ; 24 cm kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert gutes bis sehr gutes Exemplar, von Günther Mahal signiert ISBN: 9783926414243
[SW: Kirchner, Carl Christian: Disquisitio historica de Fausto praestigiatore; Neumann, Johann Georg: Disquisitio historica de Fausto praestigiatore, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35933 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Wanda Schwörer, DE-75331 Engelsbrand
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 120,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Ich bin in Babypause Ihre Bestellungen werden ab den 04.07.2024 wieder bearbeitet.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top