Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 3653 Artikel gefunden. Artikel 3631 bis 3645 werden dargestellt.


Ka-Pi-Fu und andere verschämte Dinge. Ein fröhliches Buch für stille Orte mit Bildern.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kapifu, Hygiene, Toilette, Abort, Klo, Glossen, Kulturgeschichte Feldhaus, Franz Maria Ka-Pi-Fu und andere verschämte Dinge. Ein fröhliches Buch für stille Orte mit Bildern. 1921 Privatdruck / Berlin Geprägter Leineneinband, 23 x 16 cm, nur geringe Gebrauchsspuren, Seiten altersbedingt gebräunt, sauberes und gut erhaltenes Exemplar. Ka-Pi-Fu steht für Kacken, Pissen, Furzen . Der Autor sammelt Anekdoten und literarische Quellen rund um das Thema und in neun chronologischen Kapiteln vom Altertum über Mittelalter, Renaissance, Reformation und weitere Stationen bis in die Gegenwart. Zahlreiche Abbildungen aus historischen Quellen, Stiche, Drucke, Fotografien oder technische Skizzen rund um das Thema Notdurft . Mit einem ausführlichen Quellen- sowie Schlagwortverzeichnis. Außerdem mit einem sehr humoristischen Vorwort. Der Autor war im eigentlichen Leben Technikhistoriker und nach dem 2. Weltkrieg Leiter des Landesmuseums und der Landesbibliothek Neustrelitz. Er verfasste 52 Bücher und über 3800 Aufsätze und Artikel.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4800 - gefunden im Sachgebiet: Kulturen und Alltag
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hessische Volksbücher 40-43, Geschichtliches Wanderbuch durch Hessen von Carl Bader.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wandern, Reiseführer, Wandern in Hessen, Wanderführer, Hessische Volksbücher, regionale Geschichte, Diehl, Wilhelm (Hrsg.) Hessische Volksbücher 40-43, Geschichtliches Wanderbuch durch Hessen von Carl Bader. 1919 Schlapp / Darmstadt Grüner Leineneinband, 20 x 13 cm, etwas stärker berieben und bestoßen, etwas fleckig, Innenseiten papierbedingt stärker gebräunt, aber durchweg sauber. Nachsatz im Bund leicht aufgebrochen. Wenige Seiten etwas eingerissen. Mit einigen Textillustrationen mit lokalen Ansichten. Der Band enthält rund 60 Stadt- und Ortsportraits hessischer Orte mit Darstellung der vor allem historischen Sehenswürdigkeiten. Er ist weniger ein wie im Vorwort behauptet Wanderführer, sondern nach heutigen Maßstäben ein Reiseführer. Der Herausgeber Georg Wilhelm Diehl (1871 in Groß-Gerau – 1944 in Darmstadt) war evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker und Landtagsabgeordneter, vor allem aber ein umtriebiger und unermüdlicher Heimatkundler.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4968 - gefunden im Sachgebiet: Hessen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hessische Volksbücher 31-36, Reformationsbuch der evangelischen Pfarreien des Großherzogtums Hessen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hessische Volksbücher, regionale Geschichte, Sammlung, Aufsätze, Heimat, Heimatkunde, Hessen, Wilhel Diehl, Wilhelm (Hrsg.) Hessische Volksbücher 31-36, Reformationsbuch der evangelischen Pfarreien des Großherzogtums Hessen. 1917 Schlapp / Darmstadt Grüner Leineneinband, 20 x 13 cm, etwas stärker berieben und bestoßen, Innenseiten papierbedingt stärker gebräunt, aber durchweg sauber. Umfangreiche Darstellung der hessischen Pfarreien sowie der in ihnen wirkenden Pfarrern. Dabei ist die Landgrafschaft Hessen in drei Superintendaturen sowie Pfarreien unter dem Adel in vier Kapitel geteilt, weitere Orte folgen größtenteils nach Grafschaften sortiert. Mit einem Vorwort, einem Orts- und einem Personenregister sowie mit Anmerkungen und Ergänzungen. Der Herausgeber Georg Wilhelm Diehl (1871 in Groß-Gerau – 1944 in Darmstadt) war evangelischer Theologe, Kirchenhistoriker und Landtagsabgeordneter, vor allem aber ein umtriebiger und unermüdlicher Heimatkundler.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4972 - gefunden im Sachgebiet: Hessen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wanderungen durch Deutschland. Eindrücke und Bilder aus meiner Skizzenmappe.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Reiseerlebnisse, Malerei, Aquarell, Streifzüge durch Deutschland, Deutsche Impressionen, Lokalmalere Bunsen, Marie von Wanderungen durch Deutschland. Eindrücke und Bilder aus meiner Skizzenmappe. 1936 Köhler & Amelang / Leipzig Schön mit Blumengrafik illustrierter Leineneinband in Orig.-Schuber, der wiederum mit einem Aquarell-Motiv bedruckt, 19 x 15 cm, Schuber etwas berieben und bestoßen, Band selbst altersgemäß gebräunt, aber sauber und gut erhalten. Marie von Bunsen (1860 – 1941) war Schriftstellerin, Aquarellmalerin und Reisende. In Berliner Kunst- und Salonkreisen war sie aktiv. Der Band enthält rund 40 Streifzüge , die wie auch die zugehörigen Aquarelle skizzenhaft bleiben. Ziele sind sowohl Orte aus dem näheren Umland Berlins als auch weiter Entfernt. Dabei vermischen sich persönliche, sehr stimmungsvolle Eindrücke mit Ortskunde. An den Aquarellen fallen nicht zuletzt die oftmals sehr ungewöhnlich gewählten Bildausschnitte an, die sich teils auf Details konzentrieren, teils aber das Hauptobjekt der Betrachtung aus dem Zentrum herausrücken und damit eine gänzlich unerwartete Komposition ergeben.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5054 - gefunden im Sachgebiet: Reiseerzählungen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Bildhauer Ludwig Habich 1872-1949

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ludwig Habich, Bildhauerei, Skulptur, Jugendstil, Darmstadt, Künstlerkolonie Mathildenhöhe Weyrauch, Peter Der Bildhauer Ludwig Habich 1872-1949 1990 Selbstverlag der Hessische Historische Kommission, Darmstadt Broschierter Einband, 21 x 14 cm, etwas nachgedunkelt, etwas berieben und bestoßen, Innenseiten sauber und intakt, gutes und sauberes Exemplar. Ausführliche Darstellung von Leben, Werk und Persönlichkeit Ludwig Habichs, der im Jahr 1898 Gründungsmitglied der freien Vereinigung Darmstädter Künstler war und kurz darauf in die Künstlerkolonie Mathildenhöhe berufen wurde. Habichs Skulpturen prägen nicht nur die Mathildenhöhe sondern auch andere Orte in Darmstadt, wo er die größte Wirkung entfaltete. Im Anhang ein Bildteil mit zahlreichen Abbildungen einzelner Werke oder Details sowie Portraitaufnahmen Habichs. Ebenso ein Quellen- und Literaturverzeichnis. ISBN: 9783884431665
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5315 - gefunden im Sachgebiet: Hessen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Handbuch der Treppenkunde.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Architektur, Treppen, Treppenbau, Architekturgeschichte, historische Treppen Mielke, Friedrich Handbuch der Treppenkunde. 1993 Th. Schäfer / Hannover Illustrierter Pappeinband, 32 x 23 cm, leicht berieben, ansonsten keinerlei nennenswerte Gebrauchsspuren, sehr guter, sauberer Gesamtzustand. Umfassendes Lehrbuch zur Treppenbau-Kunde mit zahlreichen historischen Abbildungen, Fotografien, Planzeichnungen, Skizzen etc. Der Aufbau des Bandes erfolgt in einem ersten Teil anhand von Komponenten des Treppenbaus, im Wesentlichen aber Treppentypen, wie geradearmig, teilgewendelten und Wendeltreppen, gewundene Treppen, Spiraltreppen oder zentrierten Treppen. Außerdem umfangreiche Kapitel zu Geländern, Konstruktionen, Stufen. Mit einem Glossar, Literaturverzeichnis sowie einem Verzeichnis der Orte und Objekte. ISBN: 3887463129
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5466 - gefunden im Sachgebiet: Ingenieurwissenschaften / Ingenieurwesen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 200,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Alten Kulturen des Mittelmeerraumes - Eine archäologische Reise zu geheimnisvollen Orten

Zum Vergrößern Bild anklicken

Nicolas Benzin Die Alten Kulturen des Mittelmeerraumes - Eine archäologische Reise zu geheimnisvollen Orten 2008 Greiz/König Die Alten Kulturen des Mittelmeerraumes - Eine archäologische Reise zu geheimnisvollen Orten gesamt 160 Seiten mit fotografischen und druckgrafischen Abbildungen einem Vorwort Guter neuwertiger Zustand Format 21cm x 15cm Eine archäologische Reise zu geheimnisvollen OrtenMythologische Überlieferungen der Römer in Südfrankreich und Nordspanien sowie vieler anderer historischer Kulturen und deren Stätten rund um das Mittelmeer werden mit den bisher bekannten historischen Fakten verglichen und neue Schlußfolgerungen gezogen. Das Buch ist eine sachbezogene und anregende Lektüre, die den Leser immer wieder zum eigenen Besuch der geschichtsträchtigen Orte einlädt ISBN: 9783934673441
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5616 - gefunden im Sachgebiet: Kunstwissenschaft
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Buch von den Zellengewölben.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Architektur, Kirchenbau, Gewölbebau, Zellengewölbe, Bauwesen, Klöster Rada, Milada und Oldrich Das Buch von den Zellengewölben. 2001 Jalna / Prag Kartonierter Einband, 33 x 24 cm, etwas berieben, kleinere Kratzer auf dem Hinterdeckel, ansonsten keine nennenswerten Gebrauchsspuren, innen annähernd neuwertig. Umfassende Darstellung des Zellengewölbebaus in acht Kapiteln nebst Einleitung, einem Exkurs, einem Katalog der Zellengewölbe des 15. und 16. Jahrhunderts nach Ländern, einem Personenregister, einem Literaturverzeichnis sowie einem Verzeichnis der Orte mit Zellengewölben vom 15. und 16. Jahrhundert. Nach einer Definition des Begriffs Zellengewölbes sowie einer Einordnung der baulichen Bedeutung folgt eine kapitelweise Geschichte des Zellengewölbebaus vom sog. Meißner Stil und dessen Verbreitung in den verschiedenen osteuropäischen Regionen. Zahlreiche Fotografien sowie schematisierte Zeichnungen der jeweiligen Deckenraster ergänzen die Ausführungen. ISBN: 809017437X
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5756 - gefunden im Sachgebiet: Kirchen/Klöster
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 185,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Beschreibung der königlichen Haupt und Residenzstadt Prag und Geographisch historische Beschreibung aller im Königreich Boheim befindlichen Städte und anderer Merkwürdigkeiten (hier nur der 2.Teil mit leicht abgewandelten Titel der Kronik von Böhmen)

Zum Vergrößern Bild anklicken

HUBER, Franz Xaver Beschreibung der königlichen Haupt und Residenzstadt Prag und Geographisch historische Beschreibung aller im Königreich Boheim befindlichen Städte und anderer Merkwürdigkeiten (hier nur der 2.Teil mit leicht abgewandelten Titel der Kronik von Böhmen) 1781 Prag, Johann Ferdinand Edler von Schönfeld Neue Kronik von Böhmen, Vom Jahre 530 bis 1780. Hier der 2. Band in zwei Teilen Teil 1 Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt Prag mit gesamt 92 Seiten einer Einleitung über die Lage der Stadt und ihre Entstehungsgeschichte sowie detallierte Beschreibung der Prager Stadtbezirke und Bauten beginnend mit dem Schlossbezirk der Prager Burg Veits Dom usw. weitere Schlossbzirke Prager Altstadt Neustadt und Judenstadt öffentliche Gebäude und Private Bauten außerdem in der Umgebung von Prag gelegene Orte Wissenschaft Handel und Gewerbe in Prag. Teil 2. Geographisch historische Beschreibung aller im Königreich Boheim befindlichen Städte und anderer Merkwürdigkeiten mit gesamt 228 Seiten mit geographischer Beschreibung und allgemeiner Übersicht von Böhmen sowie der Kreise und Bezirke mit Städten Ortschaften Vesten Schlössern Herrschaften von Bunzlau Königgrätz und Bischow Chrudim Czauslau Kaurzimer Kreis Bechiner Kreis Tabor und Budweis Prachin Pilsen und Klattkau Saaz und Elbogen Leitmeritz Rakonitz Beraun Eger Grafschft Glatz dazu Chronologisches Verzeichnis der berühmtesten Männer Böhmens nach Stand inclusive Herren und Ritter weiter ausführliches Namensverzeichnis der Pränumeranten der böhmischen Krone barocker Pappeinband mit marmorierten braunen Papier überzogen rotes Rückenschild ingesamt starker Abrieb Ecken und Kanten bestoßen Rücken aber intakt Buchblock und Seiten fest sauber wenig Flecke Format 24cm x 20cm
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5840 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 580,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Südhessisches Wörterbuch 1 bis 20. (Lieferungen 1 bis 20, A bis Szilla) in der originalen Heftfassung. Entspricht den Bänden 1 bis 5 der gebundenen Fassung.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Südhessisches Wörterbuch, Sprachwissenschaft, Mundart, Dialekt Maurer, Friedrich; Mulch, Rudolf Südhessisches Wörterbuch 1 bis 20. (Lieferungen 1 bis 20, A bis Szilla) in der originalen Heftfassung. Entspricht den Bänden 1 bis 5 der gebundenen Fassung. 1965 Elwert / Marburg 20 broschierte Hefte, 30 x 20 cm, teilweise gebräunt, insgesamt aber in gutem und sauberen, intakten Zustand. Hier vorliegend die ersten 20 Lieferungen bis inklusive S, somit alle Publikationen der gebundenen Bände 1 bis 5 vollständig. (Der Band 6 T-Z wurde 2010 veröffentlicht). Das Südhessische Wörterbuch ist ein wissenschaftliches Großraumwörterbuch der dialektalen und regionalsprachlichen Lexik des südhessischen Sprachraums mit alphabetischer Anordnung der Stichwörter und einem an der Schriftsprache orientierten Lemmaansatz. Es wendet sich vor allem an Sprachwissenschaftler, insbesondere Dialektologen, Volkskundler, Historiker und Vertreter anderer Disziplinen sowie an interessierte Laien. Räumlich umfasst das Arbeitsgebiet etwa 650 Orte in den beiden südlichen Provinzen des ehemaligen Großherzogtums Hessen, Starkenburg und Rheinhessen sowie einige früher hessen-darmstädtische Exklaven. Das Wörterbuchmaterial ist überwiegend synchron orientiert, es repräsentiert den Mundartwortschatz aus dem Ende des 19. und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Einzelne, in Auswahl dargebotene historische Belege (aus Urkunden, Weistümern, Chroniken u. a.) ergänzen die Materialbasis. Das Südhessische Wörterbuch bietet den gesamten Wortschatz der Basisdialekte und der städtischen Umgangssprachen des Arbeitsgebietes. Innerhalb der Basisdialekte spielen die Fachwortschätze der wichtigsten Gewerbezweige des Untersuchungsraumes, beispielsweise des Weinbaus, der Maurersprache, der Holz- und Steinhauerei sowie der Eichenschälwirtschaft, eine wichtige Rolle. Material aus der Namenüberlieferung (Personen-, Orts- und Flurnamen) wird nur sporadisch berücksichtigt. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5850 - gefunden im Sachgebiet: Vögel / Vogelkunde / Ornithologie
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 230,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Main, Main- Donau- Kanal, Donau. Mainz - Passau / Jochenstein/ Schiffahrtsbetrieb auf Flüssen Main Donau Binnenschiffahrtskanäle

Zum Vergrößern Bild anklicken

Andrea Horn, Wyn Hoop Main, Main- Donau- Kanal, Donau. Mainz - Passau / Jochenstein/ Schiffahrtsbetrieb auf Flüssen Main Donau Binnenschiffahrtskanäle 1995 Main, Main- Donau- Kanal, Donau. Mainz - Passau / Jochenstein/ Schiffahrtsbetrieb auf Flüssen Main Donau Binnenschiffahrtskanäle Buchausgabe mit gesamt 220 Seiten fotografischen und druckgrafischen Abbildungen einem Sachregister am Anfang des Buches Erklärungen einiger schiffahrtstechnischer Begriffe danach detailiierter Streckenverlauf von Main und Donau Sportboot Hafen Liegeplätze Schleusen die Orte am Fluss Beschreibung der Sehenswürdigkeiten und lokalen Besonerheiten immer in Bezug auf den Boots und Schiffahrtsverkehr Guter Zustand Format 25cm x 18cm ISBN: 9783892252542
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5871 - gefunden im Sachgebiet: Bayern
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 58,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kleine Hefte der Münzsammlung in der Ruhr-Universität Bochum, Bände 1 – 15 (VOLLSTÄNDIG).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Münzsammlung Ruhr-Universität Bochum, Münzen-Fachzeitschrift, Kleine Hefte, Numismatik, Münzen Fischer, Thomas; Wallmann, Peter; Zimmermann, Peter; Kuhoff, Wolfgang; Schulze, Wolfgang-Georg; Wolters, Reinhard; Berghaus, Peter; Reitz, Helmut Kleine Hefte der Münzsammlung in der Ruhr-Universität Bochum, Bände 1 – 15 (VOLLSTÄNDIG). 1976 Brockmeyer / Bochum Vollständige Reihe der Kleinen Hefte der Münzsammlung der RUB, 15 Bände in 11 Heften, je 20 x 14 cm, geringe Gebrauchsspuren, etwas berieben, insges. durchweg guter und sauberer Zustand. Die Reihe erschien zwischen 1976 und 1991 und umfasst: Bd. 1: Die Römischen Goldmünzen in der Münzsammlung der Ruhr-Universität Bochum; Bd. 2: Münzpropaganda in den Anfängen des Zweiten Triumvirats (43/42 v. Chr.); Bd. 3: Die Notmünzen Bochums un dder bis 1975 eingemeindeten Orte; Bd. 4/5: Herrschertum der Reichskrise; Bd. 6: Spottmünzen und -medaillen auf Napoleon III.; Bd. 7: Silber aus dem Grab Davids?; Bd. 8: Ideologie in Schrift und Bild; Bd. 9: Molon und seine Münzen; Bd. 10/11: Tam diu Germania vincitur; Bd. 12/13: Der Münzschatz von Querenburg in der Bochumer Universität; Bd. 14/15: Welfische Brakteaten. Jeweils eingehende Darstellung der Themen mit zahlreichen Abbildungen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5999 - gefunden im Sachgebiet: Fachzeitschrift
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 135,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hessinnen. 50 Lebenswege.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Frauen in Hessen, Biografien, Lebenswege, Zibell Zibell, Stephanie Hessinnen. 50 Lebenswege. 2019 Waldemar Kramer Pappeinband in SU, 21 x 14 cm, NEU, ORIGINALVERPACKT. Verlagstext: Die Rückbesinnung auf Frauen, die Geschichte gemacht haben, ist glücklicherweise nichts Ungewöhnliches mehr. Umso mehr ist es Zeit, Frauen, die in Hessen ihre ganz unterschiedlichen Spuren hinterlassen haben, zu würdigen. Manche von ihnen waren prominent, andere ganz und gar unbekannt. Die einen konnten ohne öffentliche Aufmerksamkeit nicht leben, manche gerieten ohne ihr Zutun und ohne es zu wollen in die Schlagzeilen. Das Leben dieser Frauen war so unterschiedlich und so vielfältig wie die Orte, in denen sie wohnten und wirkten. 50 von ihnen und ihre Lebenswege, exemplarisch für diesen Band ausgewählt, lässt Stephanie Zibell anschaulich, fundiert und zeitgemäß lebendig werden. Ein lange fälliges Lesebuch für Hessen und darüber hinaus. Dr. Stephanie Zibell, geb. 1966, Studium der Politikwissenschaft, Germanistik und Publizistik; 1992 Magister Artium, 1999 Promotion, 2003 Habilitation. Bis 2020 Privatdozentin am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zahlreiche Veröffentlichungen zu zeit- und regionalgeschichtlichen Themen. Stephanie Zibell lebt in Wiesbaden.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6233 - gefunden im Sachgebiet: Frauen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Codex Laureshamensis. Das Urkundenbuch des ehemaligen Reichsklosters Lorsch. Dt. /Lat., FAKSIMILE-Ausgabe, Nr. 83 aus einer auf 600 Exemplare limititerten Edition.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Codex Laureshamensis, Reichskloster Lorsch, Mittelalterliche Handschrift Codex Laureshamensis. Das Urkundenbuch des ehemaligen Reichsklosters Lorsch. Dt. /Lat., FAKSIMILE-Ausgabe, Nr. 83 aus einer auf 600 Exemplare limititerten Edition. 2002 Degener Leinenband, 46 x 33 cm, Deckel minimal randgebleicht, Gelbschnitt, Begleitband Pappband, 34 x 24 cm, noch original in Folie eingeschweißt, insgesamt absolut sauber und annähernd neuwertig erhalten. ACHTUNG: AUFGRUND VON WERT UND UMFANG DES WERKES KÖNNEN DIE TATSÄCHLICHEN VERSANDKOSTEN VON DEN ANGEGEBENEN ABWEICHEN. WIR WERDEN UNS DIESBEZÜGLICH MIT IHNEN IN VERBINDUNG SETZEN. Verlagstext: Der in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts angelegte, aus einer Chronik und einem Kopialbuch bestehende Lorscher Codex dokumentiert mit seinen fast 4000 Urkundeneinträgen von seinem Inhalt wie auch von seinem repräsentativen Äußeren her den einstigen Reichtum und Besitzstand der mächtigen Reichsabtei Lorsch, deren Grundbesitz von den Niederlanden bis in das Gebiet der heutigen Schweiz reichte. Aber nicht nur für die Geschichte des Klosters, auch für die deutsche und mitteleuropäische Geschichte insgesamt, die historische Topographie und die Kirchengeschichte ist er ein unersetzbares Quellenwerk, vor allem deshalb, weil die in ihm eingetragenen Urkunden nur dort überliefert sind. Keine einzige der im Codex in kopialer Form enthaltenen Urkunden liegt uns im Original vor. Insbesondere für die historische Topographie, die Orts- und Heimatgeschichte stellt der Codex deshalb eine unschätzbare Fundgrube dar, weil in ihm die Namen von über tausend verschiedenen Ortschaften West- und Süddeutschlands und angrenzender Territorien überliefert sind, von denen die Mehrzahl hier ihre Ersterwähnung finden. Die Klosterchronik ist zwischen 1170 und 1175 entstanden. Der Chronist, dessen persönliche Erinnerungen bis in die Zeit des Abtes Diemo († 1139) zurückreichen, findet Gefallen an der machtvollen Position der Abtei in den lange zurückliegenden Blütezeiten des Klosters. Wohl einig mit der Mehrheit des damaligen Konvents, vertritt er in seiner Darstellung einen gegen die Hirsauer Reform gerichteten Standpunkt. Zwar mag es ursprünglich Absicht gewesen sein, eine reine Klosterchronik zu schaffen, gleichwohl entstand an die Chronik anschließend bis etwa 1195 ein umfangreiches Kopialbuch. Es umfaßt, nach Verwaltungsbereichen (Gauen) geordnet, stark abgekürzte Schenkungs-, Kauf- und Tauschurkunden. Ab etwa 1200 wurden dem um 1195 abgeschlossenen Kopialbuch jüngere Einträge angefügt. Sie überliefern keine Urkundentexte mehr, sondern nur noch Zinslisten und summarische Schenkungsverzeichnisse, meist aus der näheren Umgebung der Abtei. Der späteste datierbare Nachtrag dieses Teils des Lorscher Codex ist um 1270 anzusetzen. Die zweispaltig angelegte Handschrift ist überwiegend mit dunkler Tinte geschrieben. Reiche ornamentale Verzierungen, die meist mit roter Tinte ausgeführt wurden, leiten die jeweiligen Kapitel ein. An den Seitenrändern befinden sich im chronikalischen Teil zahlreiche der bekannten Königs-Monogramme, die aus den Originalurkunden übernommen wurden, darunter das bekannte Signet Karls des Großen. Die Faksimile-Edition wird alle 235 Pergamentblätter der prachtvollen Handschrift aus dem 12. Jahrhundert originalgetreu wiedergeben. Besondere Beachtung gilt der stattlichen Größe (Höhe: 48,5 cm, Breite 34,5 cm) und der Farbigkeit des Codex, der heute im Bayerischen Staatsarchiv Würzburg verwahrt wird. Um optimale fotografische Aufnahmen für die vorliegende Edition zu gewährleisten, wurde der Codex 2001 noch einmal aufgebunden. Auf diese Weise stehen nun Farbabbildungen zur Verfügung, die auch die Randbemerkungen im Falz jeweils vollständig abbilden. Dem Faksimile vorangestellt ist ein Vorwort des Generaldirektors der Staatlichen Archive Bayerns, Herrn Prof. Dr. Hermann Rumschöttel, und des Vorsitzenden des Kuratorium Weltkulturdenkmal Kloster Lorsch, Herrn Ernst-Ludwig Drayß, den beiden Herausgebern. Die wissenschaftlichen Beiträge, u.a. zur Geschichte des Codex sowie das Register der Orte mit Lorscher Grundbesitz finden sich in einem eigenen Begleitband. Mit der Edition des Verlages Degener eröffnet der Neudruck der Handschrift dem Menschen von heute die faszinierende Welt des mächtigen Reichsklosters vor über 1000 Jahren. Sonderveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns, hgg. von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Schriftleitung: Albrecht Liess. ISBN: 3768651851
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6242 - gefunden im Sachgebiet: Faksimile
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 550,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Historia y Arte. Ano del Sesquicentenario de la Independencia.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kolumbien, Kunstgeschichte, Baugeschichte, nationale Geschichte, Südamerika Republica de Colombia (Hrsg.) Historia y Arte. Ano del Sesquicentenario de la Independencia. 1960 Italgraf / Bogota Halbleineneinband in Orig.-SU, 34 x 25 cm, SU berieben und etwas beschmutzt, eigentlicher Band in absolut sauberem und guten Zustand. Beginnend mit einem handschriftlich faksimilierten Grußwort des ehemaligen Präsidenten Kolumbiens Eduardo Santos werden zunächst einige ausgewählte Institution, Begebenheiten und Orte in kurzen Texten vorgestellt. Der umfangreiche Bildteil mit Zeichnungen von Arnoldo Michaelsen zeigt im wesentlichen Gebäude, Kirchen, Ortsansichten, die das nationale Kulturgut Kolumbiens wiedergeben.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6322 - gefunden im Sachgebiet: Kulturen und Alltag
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top