Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 32423 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


21 Orig.-Albumenphotographien.

Zum Vergrößern Bild anklicken

PARIS - 21 Orig.-Albumenphotographien. [ca. 1889]. Alle auf Karton mont. 1. Paris - Tour de Eiffel vue prise du Champ du Mars. 1759. [ca. 1889]. 33 x 25 cm. (Blattgr.); 27, 5 x 21, 3 cm. (Bildgr.). - 2. Au Pied de la Tour Eiffel. 1750. N D. Phot. [ca. 1889]. 25 x 33 cm. (Blattgr.); 21, 5 x 27, 5 cm. (Blattgr.). - 3. Paris. L`Hotel des Invalides. 180. [ca. 1889]. XD. Phot. 33 x 25 cm. (Blattgr.); 27, 5 x 21, 5 cm. (Bildgr.). - 4. Paris. Invalides.- Tombeau de l`Empereur. [ca. 1889]. L. L. 25 x 33 cm. (Blattgr.); 22 x 27, 8 cm. (Bildgr.). - 5. Panorama de Paris. Vue sur le Champs Elisées et Montmatre prise du Etage de Tour Eiffel. 1761. [ca. 1889]. 25 x 33 cm. (Blattgr.); 21, 5 x 27, 5 cm. (Bildgr.). - 6. Paris. Le Parc des Buttes Chaumont. 613. X. Phot. [ca. 1889]. 25, 5 x 33 cm. (Blattgr.); 21 x 27, 5 cm. (Bildgr.). - 7. Cimetère du Père Lachaise - Allée Principale. X. Phot. [1889]. 33 x 25 cm. (Blattgr.); 21 x 27, 5 cm. (Bildgr.). - 8. Paris. Palis du Louvre. Pavillon Sully. No. 204. L. P. Phot. [1889]. 33 x 25 cm. (Blattgr.); 27, 5 x 22, 5 cm. (Bildgr.). - 9. Paris. Facade Principale de l`Hotel-de Ville. 277. X. Phot. [1889]. 25 x 33 cm. (Blattgr.); 21, 3 x 27, 5 cm. (Bildgr.). - 10. Paris. Arc de Triomphe de l`Etoile. 793. (L. P. phot.). [1889]. 33 x 25 cm. (Blattgr.); 27, 5 x 22, 5 cm. (Bildgr.). - 11. Paris. Luxembourg. Le Lion. 721. Cain. L. L. [1889]. 25 x 33 cm. (Blattgr.); 232, 3 x 27, 8 cm. (Bildgr.). - 12. Paris - Musée du Louvre. Galerie d`Apollon. 784. (L. P. Phot.). [1889]. 25 x 33 cm. (Blattgr.); 21 x 27 cm. (Bildgr.). - 13. Paris. L`Opéra. (Académie Nationale de Musique.) 752. (L. P. Phot.) [1889]. 25, 3 x 33 cm. (Blattgr.); 21, 5 x 28 cm. (Bildgr.) - 14. Paris. L`Opéra. Groupe de la Danse, par Carpeaux. L:, phot. [1889]. 33 x 25 cm. (Bildgr.); 28 x 22, 5 cm. (Blattgr.). - 15. Paris. L`opéra, le grand Escalier. no. 3. L. P. Phot [1889]. 33 x 25 cm. (Blattgr.); 28 x 22, 5 cm. (Bildgr.). - 16. Paris - LGrande Escalier de l`Opéra. 148. X. Phot [1889]. 33 x 25 cm. (Blattgr.); 27, 5 x 21 cm. (Bildgr.). - 17. Paris. L`Opéra, le grand Esalier. N. 71. L. P. Phot. 33 x 25 cm. (Blattgr.); 28, 2 x 22, 7 cm. (BIldgr.). 18. Paris. - Le Foyer de l`Opéra. 140. X Phot. [1889]. 25, 3 x 33 cm. (Blattgr.); 21, 5 x 27, 8 cm. (Bildgr.). - 19. Paris, Madeleine. 35. 25 x 33 cm. (Blattgr.); 22x 28 cm. (Bildgr.). - 20. Paris. Monument de Gambetta. 781. [1889]. 33 x 25 cm. (Blattgr.); 28, 8 x 22, 2 cm. (BIldgr.). - 21. Paris. Corps Législatif. Sale des Séancés. No. 130. L. P. Phot [1889]. 25 x 33 cm. (Blattgr.); 22, 5 x 28 cm. (Bildgr.).
[SW: Graphik, Photographie, Frankreich]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 0068-17 - gefunden im Sachgebiet: Graphik
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 240,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Paris 19 Stahlstiche mit verschiedenen Ansichten von Paris - Enthalten: La Morgue in Paris / Die Salpetrière in Paris / Die Börse in Paris / Père la Chaise / Das Opernhaus in Paris / Kirche St. Germain D' Auxerre in Paris / Ecole Nationale des Beaux Arts / Der Hof der Tuilerien in Paris / Hotel des Princes / Die Napoleons-Säule auf dem Vendome-Platz in Paris / Der Ausstellungspallast in Paris / Palais de la Legion D' Honneur / Das Stadthaus in Paris / Paris von der Seine aus / Eine Soirée in den Tuilerien / St. Etienne du Mont / Saint Sulpice in Paris / Notre Dame-Cathedral in Paris / Die Juliussäule in Paris / 4 Blatt mit rückseitigem Stempel: Galerie Koch, Hannover - Kunstverlag des Bibliographischen Instituts, Hildburghausen, (um 1850). Blattmaße: zwischen 19,2 cm x 15,4 cm und 26,6 cm x 17,8 cm, 4 Blatt im Hochformat, (teils etwas fleckig/1 Blatt mit leichter Knickspur/teils geringe Eckknickspuren)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1f7967 - gefunden im Sachgebiet: originale Kunst/ Grafik/ Plakate
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kiki of Paris.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Photographie Kiki of Paris. Paris, Kiki of Paris et ADAGP, 2001. Einführung in Französisch - Englisch - Deutsch. Sehr gutes Exemplar. - Zu Kiki vgl. WIKIPEDIA : Né à Paris après la seconde guerre mondiale, il se destine d’abord aux sciences humaines et sociales avant de se tourner vers le dessin et la peinture. À Montparnasse, le comédien Michel Simon le présente à l`écrivain Henry Miller qui lui conseille de se consacrer à la photographie. Cette rencontre fait prendre un tournant décisif à sa carrière. Ses premiers clichés sont des documents ethnographiques ; à l’époque il travaille avec l’ethnologue Robert Jaulin. Kiki of Paris voyage en Asie, Europe centrale, Cuba, Jamaïque et, surtout, aux États-unis, où il réside quelque temps en Californie et dans le Nevada. Au début des années 1990 il oriente son travail vers la photographie humaniste (Doisneau, Brassaï et surtout Willy Ronis qu’il rencontra souvent) puis il définit son nouveau cadre de travail en choisissant des thématiques fortes comme la vie quotidienne, l’été italien, la fête… En 1996, sur les conseils d`un collectionneur suisse, des investisseurs américains achètent ses grands formats. Kiki of Paris expose alors à Nassau, Seattle, Paris, Tokyo, Luxembourg et dans des expositions collectives. La série « Un été vénitien » obtient partout un grand succès, elle sera suivie d’une série réalisée à Berlin et en Europe centrale sur le thème de la fête foraine en hommage à Fernand Léger. En 2006, le Comité Kiki of Paris a été créé, cette association a pour but de faire connaître l’œuvre de l’artiste et de délivrer des certificats d’authenticité. Présent dans les grandes collections françaises et étrangères, ses travaux passent régulièrement dans les ventes publiques d`art contemporain. Depuis 2000, Kiki of Paris est membre de l’ADAGP1. Originalbroschur. 33cm 48 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Second tirage. Quatre cents exemplaires. Sehr gutes Exemplar. - Zu Kiki vgl. WIKIPEDIA : Né à Paris après la seconde guerre mondiale, il se destine d’abord aux sciences humaines et sociales avant de se tourner vers le dessin et la peinture. À Montparnasse, le comédien Michel Simon le présente à l`écrivain Henry Miller qui lui conseille de se consacrer à la photographie. Cette rencontre fait prendre un tournant décisif à sa carrière. Ses premiers clichés sont des documents ethnographiques ; à l’époque il travaille avec l’ethnologue Robert Jaulin. Kiki of Paris voyage en Asie, Europe centrale, Cuba, Jamaïque et, surtout, aux États-unis, où il réside quelque temps en Californie et dans le Nevada. Au début des années 1990 il oriente son travail vers la photographie humaniste (Doisneau, Brassaï et surtout Willy Ronis qu’il rencontra souvent) puis il définit son nouveau cadre de travail en choisissant des thématiques fortes comme la vie quotidienne, l’été italien, la fête… En 1996, sur les conseils d`un collectionneur suisse, des investisseurs américains achètent ses grands formats. Kiki of Paris expose alors à Nassau, Seattle, Paris, Tokyo, Luxembourg et dans des expositions collectives. La série « Un été vénitien » obtient partout un grand succès, elle sera suivie d’une série réalisée à Berlin et en Europe centrale sur le thème de la fête foraine en hommage à Fernand Léger. En 2006, le Comité Kiki of Paris a été créé, cette association a pour but de faire connaître l’œuvre de l’artiste et de délivrer des certificats d’authenticité. Présent dans les grandes collections françaises et étrangères, ses travaux passent régulièrement dans les ventes publiques d`art contemporain. Depuis 2000, Kiki of Paris est membre de l’ADAGP1.
[SW: Photographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 237204 - gefunden im Sachgebiet: Photographie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 62,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Brusse, Jan;  Führer durch Paris und Umgebung

Zum Vergrößern Bild anklicken

Brusse, Jan; Führer durch Paris und Umgebung Köln, Berlin, Kiepenheuer & Witsch, 1953. 2. erweiterte und berichtigte Auflage, (11. bis 20. Tauaend) 115 Seiten , 19 cm, kartoniert der Einband ist leicht fleckig,das Buch ist in einem guten Zustand, Was ist es nur, daß es dem bloßen Wort Paris gelingt, eine so magische Anziehungskraft auf die ganze kultivierte Welt auszuüben? Wie kommt es, daß ein Besuch von Paris das Ideal von Millionen Menschen in Dutzenden von Ländern ist? Warum kann jemand. der einmal in Paris war, die Atmosphäre dieser grossen Stadt an der Seine niemals mehr vergessen? „J`ai deux amours, c`est Paris et mon Pays" singt Josephine Baker, und das ist vielleicht die beste Antwort, die man auf alle diese Fragen geben kann. Was den Reiz, die Schönheit von Paris ausmacht, ist schwer zu beschreiben. Natürlich kann man über die Schönheit der „Notre-Dame" und über den Reiz der „Butte Montmartre" sprechen; aber dann fängt man an, Paris zu zerfasern, und das ist falsch. Paris ist ein Begriff, eine Stimmung, eine Atmosphäre... Man kann Paris nicht mit einem Reiseführer in der Hand kennen lernen, mit dem man alle Monumente, die historischen Bauten und die Museen abläuft. Paris sehen, das heißt unter die Verzauberung einer Stimmung kommen. Die träumerische Stimmung, die in den alten, steilen Gassen von Montmartre herrscht, ist wichtiger als der ganze Eiffelturm. Der silberne Dunst, der über der Seine schwebt, ist wichtiger als das „Casino de Paris". Wollen Sie Paris kennen lernen, dann vergessen Sie, daß Sie in einer Welt leben, in der alles hastig geschehen muss. ... (aus dem Buch) 4h6a Führer durch Paris und Umgebung; Jan Brusse; Reiseführer; Reisebeschreibung; Frankreich; Landeskunde; Geografie; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29940 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

(Paris - Reiselust) 9 Bände und 1 Heft - gute Exemplare / Enthalten: Paris Montmartre; Xavier Richer, Textes: André Roussard, (verkehrt herum eingebunden/Text französisch) / Kleiner Kirchenführer von Notre-Dame de Paris; Text nach Originalen von Marie-Jeanne Coloni; Übersetzung: P. Ambrosius Leidinger OSB / City-Trip Paris, mit großem City-Faltplan; Gabriele Kalmbach, (Reise Know How) / Paris; Ralf Nestmeyer, (MM-City) / Paris-Restaurants. Meine Lieblings-Bistros, Cafés und Brasserien; Hella Broerken / Paris-Spaziergänge; Hella Broerken / Paris entdecken & erleben; Manfred Braunger, (Abenteuer & Reisen) / Paris; Alan Tillier, (Vis-à-Vis) / National Geographic - Paris; Teresa Fisher / Geo Special - Die Welt entdecken, Nr. 4, August/September 2010: Paris - Verschiedene Auflagen und Verlage, 2002-2012. Insgesamt ca. 1450 S. mit Abbildungen, kartonierte Einbände, teils quart/teils quer
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1G10734 - gefunden im Sachgebiet: Reisen
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Recueil des actions Héroiques et civiques des républicains francais. N. I er.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Französische Revolution, Broschüre, Republique, revolution francaise Bourdon, Léonard: Recueil des actions Héroiques et civiques des républicains francais. N. I er. Paris, de L`imprimerie National, L`an II (1792). Présenté a la convention nationale au nom de son comité d`instruction publique par Léonard Bourdon, député par le Département du Loiret. Unbeschnittene Oriinalbroschur. Leicht stockfleckig, sonst gut. Aus WIKIPEDIA : "Zu Beginn der französischen Revolution gehörte er gemeinsam mit seinem Vater zu den ersten Mitgliedern des Clubs der Jakobiner. Am 22. April 1789 war er als Vertreter des Dritten Standes für den Faubourg Saint-Marceau Mitglied der Versammlung der Generalstände. Er beteiligte sich im Juli 1789 an der Erstürmung der Bastille und war anschließend Mitglied eines Gremiums von vier Kommissaren, die die Beteiligten und die Hinterbliebenen der Gefallenen zu ermitteln hatten. Bourdon verfolgte seine pädagogischen Reformpläne unter den Bedingungen der Revolution weiter und gründete 1792 eine (weitere) Schule, die unter dem Namen Société des jeunes français im Gebäude des Klosters St-Martin-des-Champs in Paris eingerichtet wurde. Im gleichen Jahr wurde er Abgeordneter im Nationalkonvent, entsandt für das Département Loiret. Im August 1792 wurden Bourdon und Prosper Dubail durch den Justizminister Danton beauftragt, als Kommissare der Exekutive 52 Gefangene aus Orléans nach Saumur zu überführen. Darunter waren namhafte Personen wie der ehemalige Kriegsminister d’Abancourt, der ehemalige Innen-, Finanz- und Außenminister Lessart und der Herzog von Brissac. Zur gleichen Zeit machte sich auch eine größere Zahl von Pariser „citoyens“ unter der Führung von Claude Fournier auf den Weg nach Orléans, um die Gefangenen stattdessen nach Paris zu bringen. Bourdon und Dubail trafen mit Fournier in Longjumeau zusammen, um das Vorgehen abzustimmen, und zogen dann voraus nach Orléans. Die Kommissare inspizierten die Gefangenen in den beiden Gefängnissen der Stadt und setzten Mannschaften zu ihrer Bewachung ein, wobei es nach Zeugenaussagen zu Plünderungen gekommen und Bourdon sich auch persönlich bereichert haben soll. Obwohl die Stadtverwaltung und Teile der Bevölkerung sich dem Abtransport nach Paris widersetzten und die Überführung nach Saumur verlangten und auch Bourdon entsprechende Garantien leistete und sich nach eigener Darstellung für die Durchführung einsetzte, ging der Zug am 2. September, laut Bourdon auf Verlangen des Volkes, schließlich doch Richtung Paris. Während Bourdon und Dubail, die ihren Auftrag als gescheitert betrachteten und sich nicht weiter verantwortlich fühlten, zurückblieben, wurden die Gefangenen zuerst Richtung Paris und dann, um einer von dort entgegenkommenden Zusammenrottung auszuweichen, nach Versailles verbracht, wo sie ohne nennenswerten Widerstand Fourniers der zusammengelaufenen Bevölkerung in die Hand fielen und 44 von ihnen auf grausamste Weise massakriert wurden. Der Vorgang geschah im Rahmen der berüchtigten Septembermassaker. Originalbroschur. 18 cm 20 pages. Unbeschnittene Oriinalbroschur. Leicht stockfleckig, sonst gut. Aus WIKIPEDIA : "Zu Beginn der französischen Revolution gehörte er gemeinsam mit seinem Vater zu den ersten Mitgliedern des Clubs der Jakobiner. Am 22. April 1789 war er als Vertreter des Dritten Standes für den Faubourg Saint-Marceau Mitglied der Versammlung der Generalstände. Er beteiligte sich im Juli 1789 an der Erstürmung der Bastille und war anschließend Mitglied eines Gremiums von vier Kommissaren, die die Beteiligten und die Hinterbliebenen der Gefallenen zu ermitteln hatten. Bourdon verfolgte seine pädagogischen Reformpläne unter den Bedingungen der Revolution weiter und gründete 1792 eine (weitere) Schule, die unter dem Namen Société des jeunes français im Gebäude des Klosters St-Martin-des-Champs in Paris eingerichtet wurde. Im gleichen Jahr wurde er Abgeordneter im Nationalkonvent, entsandt für das Département Loiret. Im August 1792 wurden Bourdon und Prosper Dubail durch den Justizminister Danton beauftragt, als Kommissare der Exekutive 52 Gefangene aus Orléans nach Saumur zu überführen. Darunter waren namhafte Personen wie der ehemalige Kriegsminister d’Abancourt, der ehemalige Innen-, Finanz- und Außenminister Lessart und der Herzog von Brissac. Zur gleichen Zeit machte sich auch eine größere Zahl von Pariser „citoyens“ unter der Führung von Claude Fournier auf den Weg nach Orléans, um die Gefangenen stattdessen nach Paris zu bringen. Bourdon und Dubail trafen mit Fournier in Longjumeau zusammen, um das Vorgehen abzustimmen, und zogen dann voraus nach Orléans. Die Kommissare inspizierten die Gefangenen in den beiden Gefängnissen der Stadt und setzten Mannschaften zu ihrer Bewachung ein, wobei es nach Zeugenaussagen zu Plünderungen gekommen und Bourdon sich auch persönlich bereichert haben soll. Obwohl die Stadtverwaltung und Teile der Bevölkerung sich dem Abtransport nach Paris widersetzten und die Überführung nach Saumur verlangten und auch Bourdon entsprechende Garantien leistete und sich nach eigener Darstellung für die Durchführung einsetzte, ging der Zug am 2. September, laut Bourdon auf Verlangen des Volkes, schließlich doch Richtung Paris. Während Bourdon und Dubail, die ihren Auftrag als gescheitert betrachteten und sich nicht weiter verantwortlich fühlten, zurückblieben, wurden die Gefangenen zuerst Richtung Paris und dann, um einer von dort entgegenkommenden Zusammenrottung auszuweichen, nach Versailles verbracht, wo sie ohne nennenswerten Widerstand Fourniers der zusammengelaufenen Bevölkerung in die Hand fielen und 44 von ihnen auf grausamste Weise massakriert wurden. Der Vorgang geschah im Rahmen der berüchtigten Septembermassaker.
[SW: Französische Revolution, Broschüre, Republique, revolution francaise]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 216026 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 23,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Paris ; Hotelbau ; Bildband; Paris ; Gaststättenbau ; Bildband; Paris ; Ladenbau ; Bildband; Paris ; Knapp, Vincent und Angelika Taschen: Taschen`s Paris : Hotels, Restaurants & Shops. Köln : Taschen, 2008. Photos Vincent Knapp. Angelika Taschen. [French transl. Thérèse Chatelain-Südkamp ; Michèle Schreyer. Engl. transl. Kate Chapman] FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. ( VOR der Titelaufnahme vom Verlag noch eingeschweißt!! ) Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 400 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 31 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. ( VOR der Titelaufnahme vom Verlag noch eingeschweißt!! )
[SW: Paris ; Hotelbau ; Bildband; Paris ; Gaststättenbau ; Bildband; Paris ; Ladenbau ; Bildband; Paris ; Hotel ; Führer; Paris ; Restaurant ; Führer; Paris ; Fachgeschäft ; Führer, Architektur, Grafik, angewandte Kunst, Hauswirtschaft und Familienleben, Geografie, Reisen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 280026 - gefunden im Sachgebiet: Länderkunde / Städtekunde (Ausland)
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deslandres, Yvonne:  Voir Paris

Zum Vergrößern Bild anklicken

Deslandres, Yvonne: Voir Paris Èditions Hachette Réalités, 1984. 153 Seiten , 26 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, Widmungseintrag, ansonsten sehr guter Zustand, Aus dem Inhalt: Le Ceur de Paris les Iles ; Le Paris intellectuel, Saint-Germain--Des-Pres ; Le Paris du Grand Siécle, le Marais ; Le Paris des Rois, le Louvre et les Places Royales ; Le Paris du XVIII Siécle, le Faubourg Saint-Germain ; Le Paris du XIX Siécle, les Beaux Quarties de la Rive Droite ; Pari et ses VIllages de Montmartre a Vincennes ; Le Paris de Demain; 1g4b ISBN-Nummer: 8449979242 Voir Paris; Paris; Yvonne Deslandres; Frankreich; Geografie; Länderkunde; Reisen; Reiseberichte; 1 ISBN: 8449979242
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4420 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 19,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Napoleon Chirurg, Biographie, Leben, Mediziner, Arzt Bergell, Peter und K. Klitscher: Larrey, der Chefchirurg Napoleons I. : 1812. Berlin : Marschner, 1913. Nur der Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( die Kapitale etwas bestoßen und mit kleinen Fehlstellen) Die ersten 2 Blatt ( Porträts) an der oberen Ecke mit kleinem Abschnitt . Sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE.- Sehr selten.- SIGNIERT mit WIDMUNG von Bergell " Herrn Dr. Stresemann ergebenst überreicht Bergell". am oberen Rand des Vorderdeckels. - U.a. Larreys Stellung in der Geschichte der Chirurgie. Larreys Arzneischatz im Licht der modernen Medizin. Methodik. Organisation. Larrey als Chefchirurg der Großen Armee 1812. Borodino. Moskau und Rückzug. Von der Beresina bis Königsberg. Larrey 1813. - Aus WIKIPEDIA: Dominique Jean Larrey Dominique Jean Larrey, Porträt von Anne-Louis Girodet-Trioson, 1804 Dominique Jean Larrey, auch Dominique-Jean Larrey und Jean Dominique Larrey, ab 1809 Baron (* 8. Juli 1766 in Beaudéan (Hautes-Pyrénées); † 25. Juli 1842 in Lyon), war ein französischer Militärarzt und Chirurg sowie Leibarzt von Napoleon Bonaparte und stand aufgrund seiner großen Leistungen auch nach dem Sturz Napoleons an der Spitze des französischen Militärwesens. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen und Gedenken 3 Schriften (Auswahl) 4 Literatur 5 Weblinks 6 Einzelnachweise Leben Dominique Jean Larrey wurde als Sohn eines Schuhmachers in bescheidenen Verhältnissen geboren. Nach dem Tod des Vaters wuchs er bei seinem Onkel Alexis Larrey auf, der Chef-Chirurg an einem Krankenhaus in Toulouse war. Dominique Jean studierte an den Universitäten Toulouse und Paris. Ab 1787 war er als Chirurg bei der königlichen Marine tätig. Er nahm als Schiffsarzt („Ober-Schiffswundarzt“) an den Expeditionen mit der Fregatte Vigilante nach Neufundland teil, wo die dortigen Fischerei-Niederlassungen geschützt werden sollten.[1] Er diente ab 1792 in der Rheinarmee, brachte es als Chirurg bis zum Oberfeldscher der Großen Armee von Napoleon I. und wurde auch dessen persönlicher Leibarzt. Stich nach dem Porträt von Girodet-Trioson Als Feldchirurg befasste er sich hauptsächlich mit militärischen Entwicklungen. So führte er beispielsweise 1793 als Chirurg I. Klasse bei Luckners Heer gegen große Widerstände seine Idee der Ambulances volantes („Fliegende Lazarette“, vergleichbar den späteren Hauptverbandplätzen) ein und organisierte Feldlazarette in Indien und Ägypten. 1796 wurde er zum Professor der Militärärztlichen Schule des Militärhospitals Val-de-Grâce in Paris ernannt. Im Jahr 1797 war er Chefchirurg in der italienischen Armee, bei der er erstmals leichte Feldlazarette einrichtete, und 1798 ging er als Officier de santé en chef mit Napoleons zu dessen Feldzügen in Ägypten. Im Jahr 1803 wurde er in Paris promoviert (Thema der Dissertation: Sur les amputations des membres à la suite des coups de feu).[2] Larrey gilt als Schöpfer einer neuen Kriegschirurgie. Vor Larrey bestand Militärchirurgie aus feldfernen Lazaretten, die zu spät an die Verwundeten kamen und oft nur noch die Leichen und Sterbenden einsammeln konnten. Larrey ging mit auf das Feld. Seine Hilfsbereitschaft und Hingabe waren legendär und brachten ihm von allen Seiten höchsten Respekt ein. Auch die Weiterentwicklung medizinischer Methoden, z. B. Resektionen und Amputationen, ist ihm zu verdanken. Er hatte die Idee, zurückgebliebene Muskeln nach einer Amputation für die willkürliche Bewegung einer Handprothese zu nutzen (konstruiert wurde eine solche künstliche Hand im 19. Jahrhundert durch den Techniker und Zahnarzt Peter Baliff und für Patienten realisiert nach dem Ersten Weltkrieg durch Ferdinand Sauerbruch).[3] 1810 veröffentlichte er in Paris seine drei Bücher Chirurgische Denkwürdigkeiten. Am 4. März 1794 hatte er die Malerin Marie-Élisabeth Laville-Leroux geheiratet, die jüngste Tochter von René Laville-Leroux, kurzzeitig Finanzminister unter Ludwig XVI.[4] Sein Sohn Félix Hippolyte wurde am 18. September 1808 geboren.[5][6] Napoleon am 11. Februar 1808 beim Besuch eines Lazaretts, Gemälde von Alexandre Veron-Bellecourt Nachdem Larrey 1805 zum Generalinspekteur des Sanitätsdienstes der Armee ernannt worden war, beteiligte er sich an Napoleons Feldzügen in Deutschland, Österreich und Spanien. Am 6. Juli 1809 wurde er von Napoleon zum Baron ernannt.[7] Am 12. Februar 1812 wurde Larrey zum Chef-Chirurgen für den Russlandfeldzug ernannt. Er wurde nach Magdeburg beordert, wo er den Chefarzt der Armee, Baron Desgenettes, traf. Von dort reiste er nach Berlin, wo er einen Operationskursus vor preußischen Ärzten abhielt, an dem Christoph Wilhelm Hufeland, Leibarzt des preußischen Königs, Johann Goercke, zu dem Zeitpunkt Generalchirurg der preußischen Armee, der Chefarzt der preußischen Armee Wibel und weitere Ärzte teilnahmen. Nach eigenen Angaben amputierte er während und nach der am 7. September 1812 stattgefundenen Schlacht bei Borodino in 24 Stunden 200 Arme und Beine. Bei Witebsk exartikulierte er auf dem Schlachtfeld erstmals im Hüftgelenk.[8] Beim Rückzug über die Beresina rettete Larrey viele Verwundete. In dem Durcheinander der Schlacht überquerte Larrey, der Chirurg der Garde, die Brücke sogar zweimal. Seine chirurgischen Werkzeuge waren noch auf einem Wagen an der Ostseite und er holte das Besteck, mit dem er noch viele Leben rettete, noch persönlich ab. Beim zweiten Mal – zuerst hatte er die Brücke mit der Garde Napoleons überquert – wäre er nicht mehr über die Brücke gekommen, wenn ihn nicht viele Soldaten erkannt und ihm geholfen hätten.[9] Pioniere beim Bau der Behelfsbrücken über die Beresina, Gemälde von Lawrence Alma-Tadema Im September 1813 widerlegte er Soults Anschuldigungen der Selbstverstümmelung von jungen Rekruten bei der verlustreichen Schlacht bei Bautzen. Napoleon gewährte ihm daraufhin eine Staatspension. Bei Dresden versorgte er den Sohn Blüchers nach dessen Verwundung. In der Völkerschlacht bei Leipzig verlor er beim Rückzug den gesamten Tross der Ambulanz, worauf die Sterblichkeitsquote bei den französischen Soldaten anstieg. Nach der ersten Verbannung Napoleons blieb Larrey Chefchirurg der Garde. Bei Belle-Alliance wurde Larrey verwundet und gefangen genommen, seine Erschießung sei jedoch von preußischen Offizieren, die ihn als berühmten Chirurgen identifizierten, verhindert[10] worden. Er erlebte die Schlacht bei Waterloo als Chefchirurg, Wellington wies seine Artillerie an, das französische Feldlazarett direkt im Zentrum der Schlacht nicht zu beschießen. Nach der Schlacht und der Versorgung aller Verwundeten wurde er von Marschall Blücher zum Essen eingeladen. Er war der einzige Soldat Frankreichs aus den Revolutionskriegen, dem Napoleon, Blücher und Wellington Hochachtung erwiesen.[11][12][13] In der Zeit der Restauration verlor Larrey von 1815 bis 1817 alle Ämter und Pensionen. Er wurde am 9. April 1818 durch den König selbst rehabilitiert und wieder Oberwundarzt der königlichen Garde und Chef des Hotel des Invalides. Napoleon vermachte ihm in seinem Testament 1821 100.000 Francs und bezeichnet ihn nochmals als tugendhaftesten Mann, den er kennengelernt hat. Bei der Umbettung Napoleons von St.Helena nach Paris am 5. Dezember 1840 war Dominique Larrey einer der wenigen Weggefährten, die noch dabei waren, darunter drei von 26 Marschällen des Kaisers: Jean-de Dieu Soult, Herzog von Dalmatien, als Premierminister, Nicolas Charles Oudinot, Herzog von Reggio als Großkanzler der Ehrenlegion und Adrien Moncey, Herzog von Conegliano als Gouverneur der Invalidenstiftung.[14] Larrey mit Napoleon Dominique Jean Larrey starb 1842 nach einer Inspektionsreise nach Algier, die er zusammen mit seinem Sohn Félix-Hippolyte unternommen hatte. Marschall Soult, sein persönlicher Feind, verhinderte mit einer Intrige die Beisetzung im Invalidendom, eine späte Rache für die Niederlage bei dem Streit über die angebliche Selbstverstümmelung von jungen Rekruten 1813, die Soult fälschlicherweise dem Kaiser vorgetragen hatte.[15] Larrey war einer der ersten Ärzte, der die lokalanästhetische Wirkung von Kälte beobachtete. Nach der bei grimmiger Kälte ausgefochtenen Schlacht von Preußisch Eylau am 7. und 8. Februar 1807 nahm er (bei minus 19° Kälte[16]) Amputationen vor, ohne dass einige der Verletzten Schmerzenslaute von sich gaben. Durch die durch Minustemperaturen erzeugte Unterkühlung waren die peripheren Nerven von Larreys Patienten weitgehend schmerzunempfindlich geworden.[17][18] Darüber hinaus beobachtete er, dass die Überlebenschancen Verwundeter, die auf dem Schlachtfeld liegen geblieben waren, größer waren als bei denen, die sofort ins Lazarett kamen. Der Grund waren wohl Fliegenmaden, die sich in den Wunden unbehandelter Soldaten festsetzten und eine schnellere Wundreinigung bewirkten und so eine Blutvergiftung verhinderten.[19] Zudem nähte er weder Schusswunden noch Amputationswunden, sondern erweiterte und behandelte diese offen. Er schilderte eindrucksvoll, wie nach der Schlacht von Smolensk am 17. August 1812 zwei französische Offiziere eines polnischen Korps unter dem Fürsten Józef Antoni Poniatowski, die, von polnischen Ärzten mit Amputation behandelt, infolge der Naht ihrer Wunden an Gasphlegmone starben.[20] Larreys „fliegende Lazarette“ wurden später von vielen anderen Ländern kopiert. Zu seinen Zielen gehörte es auch, den verletzten feindlichen Soldaten umfassende Hilfe zukommen zu lassen. Nach Larrey wurde die „Larrey-Hernie“ (Krankheit) benannt. Des Weiteren hat er die Bezeichnung Schock für die Symptome, die ein hoher Blutverlust mit sich führt, zum ersten Mal verwendet. Er hatte beobachtet, dass Soldaten, die einen Schlag (französisch choc) in den Bauch bekommen hatten, ganz ohne äußere Verletzungen blass und kaltschweißig wurden und schließlich starben. Er fand heraus, dass sie an inneren Blutungen gestorben waren, und stellte damit den Zusammenhang her, dass Soldaten mit großen äußeren Verletzungen nicht an den Verletzungen selbst, sondern am damit verbundenen Blutverlust starben. Er nannte das symptome de choque, Schocksymptomatik, wie man noch heute sagt. „Larrey ist der redlichste Mann und der größte Freund der Soldaten, den ich je gekannt habe. Wachsam und unermüdlich in der Pflege der Verwundeten, sah man ihn auf dem Schlachtfeld nach einer Aktion, von einem Train junger Chirurgen begleitet, sorgfältig nachforschen, ob in den Körpern noch ein Lebenszeichen zu entdecken ist. In der rauesten Witterung, in der Nacht wie am Tage, wurde er so unter den Verwundeten gesehen. Selten erlaubte er seinen Gehilfen einen Augenblick auszuruhen. Er plagte die Generale und störte sie nachts auf ihren Betten auf, wenn irgendeine Anordnung oder Hilfe für die Verwundeten oder Kranken nötig war. Sie fürchteten ihn alle, denn sie wussten, dass er jeden Augenblick bereit war, zu mir zu gehen und mir die Klagen vorzulegen. Er war der unerbittliche Feind der Lieferanten.“ ( Napoleon ) Originalbroschur. 21 cm 135 Seiten. Mit 2 Tafeln ( Porträts). ; 8 ERSTAUSGABE. Nur der Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( die Kapitale etwas bestoßen und mit kleinen Fehlstellen) Die ersten 2 Blatt ( Porträts) an der oberen Ecke mit kleinem Abschnitt . Sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE.- Sehr selten.- SIGNIERT mit WIDMUNG von Bergell " Herrn Dr. Stresemann ergebenst überreicht Bergell". am oberen Rand des Vorderdeckels. - U.a. Larreys Stellung in der Geschichte der Chirurgie. Larreys Arzneischatz im Licht der modernen Medizin. Methodik. Organisation. Larrey als Chefchirurg der Großen Armee 1812. Borodino. Moskau und Rückzug. Von der Beresina bis Königsberg. Larrey 1813. - Aus WIKIPEDIA: Dominique Jean Larrey Dominique Jean Larrey, Porträt von Anne-Louis Girodet-Trioson, 1804 Dominique Jean Larrey, auch Dominique-Jean Larrey und Jean Dominique Larrey, ab 1809 Baron (* 8. Juli 1766 in Beaudéan (Hautes-Pyrénées); † 25. Juli 1842 in Lyon), war ein französischer Militärarzt und Chirurg sowie Leibarzt von Napoleon Bonaparte und stand aufgrund seiner großen Leistungen auch nach dem Sturz Napoleons an der Spitze des französischen Militärwesens. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen und Gedenken 3 Schriften (Auswahl) 4 Literatur 5 Weblinks 6 Einzelnachweise Leben Dominique Jean Larrey wurde als Sohn eines Schuhmachers in bescheidenen Verhältnissen geboren. Nach dem Tod des Vaters wuchs er bei seinem Onkel Alexis Larrey auf, der Chef-Chirurg an einem Krankenhaus in Toulouse war. Dominique Jean studierte an den Universitäten Toulouse und Paris. Ab 1787 war er als Chirurg bei der königlichen Marine tätig. Er nahm als Schiffsarzt („Ober-Schiffswundarzt“) an den Expeditionen mit der Fregatte Vigilante nach Neufundland teil, wo die dortigen Fischerei-Niederlassungen geschützt werden sollten.[1] Er diente ab 1792 in der Rheinarmee, brachte es als Chirurg bis zum Oberfeldscher der Großen Armee von Napoleon I. und wurde auch dessen persönlicher Leibarzt. Stich nach dem Porträt von Girodet-Trioson Als Feldchirurg befasste er sich hauptsächlich mit militärischen Entwicklungen. So führte er beispielsweise 1793 als Chirurg I. Klasse bei Luckners Heer gegen große Widerstände seine Idee der Ambulances volantes („Fliegende Lazarette“, vergleichbar den späteren Hauptverbandplätzen) ein und organisierte Feldlazarette in Indien und Ägypten. 1796 wurde er zum Professor der Militärärztlichen Schule des Militärhospitals Val-de-Grâce in Paris ernannt. Im Jahr 1797 war er Chefchirurg in der italienischen Armee, bei der er erstmals leichte Feldlazarette einrichtete, und 1798 ging er als Officier de santé en chef mit Napoleons zu dessen Feldzügen in Ägypten. Im Jahr 1803 wurde er in Paris promoviert (Thema der Dissertation: Sur les amputations des membres à la suite des coups de feu).[2] Larrey gilt als Schöpfer einer neuen Kriegschirurgie. Vor Larrey bestand Militärchirurgie aus feldfernen Lazaretten, die zu spät an die Verwundeten kamen und oft nur noch die Leichen und Sterbenden einsammeln konnten. Larrey ging mit auf das Feld. Seine Hilfsbereitschaft und Hingabe waren legendär und brachten ihm von allen Seiten höchsten Respekt ein. Auch die Weiterentwicklung medizinischer Methoden, z. B. Resektionen und Amputationen, ist ihm zu verdanken. Er hatte die Idee, zurückgebliebene Muskeln nach einer Amputation für die willkürliche Bewegung einer Handprothese zu nutzen (konstruiert wurde eine solche künstliche Hand im 19. Jahrhundert durch den Techniker und Zahnarzt Peter Baliff und für Patienten realisiert nach dem Ersten Weltkrieg durch Ferdinand Sauerbruch).[3] 1810 veröffentlichte er in Paris seine drei Bücher Chirurgische Denkwürdigkeiten. Am 4. März 1794 hatte er die Malerin Marie-Élisabeth Laville-Leroux geheiratet, die jüngste Tochter von René Laville-Leroux, kurzzeitig Finanzminister unter Ludwig XVI.[4] Sein Sohn Félix Hippolyte wurde am 18. September 1808 geboren.[5][6] Napoleon am 11. Februar 1808 beim Besuch eines Lazaretts, Gemälde von Alexandre Veron-Bellecourt Nachdem Larrey 1805 zum Generalinspekteur des Sanitätsdienstes der Armee ernannt worden war, beteiligte er sich an Napoleons Feldzügen in Deutschland, Österreich und Spanien. Am 6. Juli 1809 wurde er von Napoleon zum Baron ernannt.[7] Am 12. Februar 1812 wurde Larrey zum Chef-Chirurgen für den Russlandfeldzug ernannt. Er wurde nach Magdeburg beordert, wo er den Chefarzt der Armee, Baron Desgenettes, traf. Von dort reiste er nach Berlin, wo er einen Operationskursus vor preußischen Ärzten abhielt, an dem Christoph Wilhelm Hufeland, Leibarzt des preußischen Königs, Johann Goercke, zu dem Zeitpunkt Generalchirurg der preußischen Armee, der Chefarzt der preußischen Armee Wibel und weitere Ärzte teilnahmen. Nach eigenen Angaben amputierte er während und nach der am 7. September 1812 stattgefundenen Schlacht bei Borodino in 24 Stunden 200 Arme und Beine. Bei Witebsk exartikulierte er auf dem Schlachtfeld erstmals im Hüftgelenk.[8] Beim Rückzug über die Beresina rettete Larrey viele Verwundete. In dem Durcheinander der Schlacht überquerte Larrey, der Chirurg der Garde, die Brücke sogar zweimal. Seine chirurgischen Werkzeuge waren noch auf einem Wagen an der Ostseite und er holte das Besteck, mit dem er noch viele Leben rettete, noch persönlich ab. Beim zweiten Mal – zuerst hatte er die Brücke mit der Garde Napoleons überquert – wäre er nicht mehr über die Brücke gekommen, wenn ihn nicht viele Soldaten erkannt und ihm geholfen hätten.[9] Pioniere beim Bau der Behelfsbrücken über die Beresina, Gemälde von Lawrence Alma-Tadema Im September 1813 widerlegte er Soults Anschuldigungen der Selbstverstümmelung von jungen Rekruten bei der verlustreichen Schlacht bei Bautzen. Napoleon gewährte ihm daraufhin eine Staatspension. Bei Dresden versorgte er den Sohn Blüchers nach dessen Verwundung. In der Völkerschlacht bei Leipzig verlor er beim Rückzug den gesamten Tross der Ambulanz, worauf die Sterblichkeitsquote bei den französischen Soldaten anstieg. Nach der ersten Verbannung Napoleons blieb Larrey Chefchirurg der Garde. Bei Belle-Alliance wurde Larrey verwundet und gefangen genommen, seine Erschießung sei jedoch von preußischen Offizieren, die ihn als berühmten Chirurgen identifizierten, verhindert[10] worden. Er erlebte die Schlacht bei Waterloo als Chefchirurg, Wellington wies seine Artillerie an, das französische Feldlazarett direkt im Zentrum der Schlacht nicht zu beschießen. Nach der Schlacht und der Versorgung aller Verwundeten wurde er von Marschall Blücher zum Essen eingeladen. Er war der einzige Soldat Frankreichs aus den Revolutionskriegen, dem Napoleon, Blücher und Wellington Hochachtung erwiesen.[11][12][13] In der Zeit der Restauration verlor Larrey von 1815 bis 1817 alle Ämter und Pensionen. Er wurde am 9. April 1818 durch den König selbst rehabilitiert und wieder Oberwundarzt der königlichen Garde und Chef des Hotel des Invalides. Napoleon vermachte ihm in seinem Testament 1821 100.000 Francs und bezeichnet ihn nochmals als tugendhaftesten Mann, den er kennengelernt hat. Bei der Umbettung Napoleons von St.Helena nach Paris am 5. Dezember 1840 war Dominique Larrey einer der wenigen Weggefährten, die noch dabei waren, darunter drei von 26 Marschällen des Kaisers: Jean-de Dieu Soult, Herzog von Dalmatien, als Premierminister, Nicolas Charles Oudinot, Herzog von Reggio als Großkanzler der Ehrenlegion und Adrien Moncey, Herzog von Conegliano als Gouverneur der Invalidenstiftung.[14] Larrey mit Napoleon Dominique Jean Larrey starb 1842 nach einer Inspektionsreise nach Algier, die er zusammen mit seinem Sohn Félix-Hippolyte unternommen hatte. Marschall Soult, sein persönlicher Feind, verhinderte mit einer Intrige die Beisetzung im Invalidendom, eine späte Rache für die Niederlage bei dem Streit über die angebliche Selbstverstümmelung von jungen Rekruten 1813, die Soult fälschlicherweise dem Kaiser vorgetragen hatte.[15] Larrey war einer der ersten Ärzte, der die lokalanästhetische Wirkung von Kälte beobachtete. Nach der bei grimmiger Kälte ausgefochtenen Schlacht von Preußisch Eylau am 7. und 8. Februar 1807 nahm er (bei minus 19° Kälte[16]) Amputationen vor, ohne dass einige der Verletzten Schmerzenslaute von sich gaben. Durch die durch Minustemperaturen erzeugte Unterkühlung waren die peripheren Nerven von Larreys Patienten weitgehend schmerzunempfindlich geworden.[17][18] Darüber hinaus beobachtete er, dass die Überlebenschancen Verwundeter, die auf dem Schlachtfeld liegen geblieben waren, größer waren als bei denen, die sofort ins Lazarett kamen. Der Grund waren wohl Fliegenmaden, die sich in den Wunden unbehandelter Soldaten festsetzten und eine schnellere Wundreinigung bewirkten und so eine Blutvergiftung verhinderten.[19] Zudem nähte er weder Schusswunden noch Amputationswunden, sondern erweiterte und behandelte diese offen. Er schilderte eindrucksvoll, wie nach der Schlacht von Smolensk am 17. August 1812 zwei französische Offiziere eines polnischen Korps unter dem Fürsten Józef Antoni Poniatowski, die, von polnischen Ärzten mit Amputation behandelt, infolge der Naht ihrer Wunden an Gasphlegmone starben.[20] Larreys „fliegende Lazarette“ wurden später von vielen anderen Ländern kopiert. Zu seinen Zielen gehörte es auch, den verletzten feindlichen Soldaten umfassende Hilfe zukommen zu lassen. Nach Larrey wurde die „Larrey-Hernie“ (Krankheit) benannt. Des Weiteren hat er die Bezeichnung Schock für die Symptome, die ein hoher Blutverlust mit sich führt, zum ersten Mal verwendet. Er hatte beobachtet, dass Soldaten, die einen Schlag (französisch choc) in den Bauch bekommen hatten, ganz ohne äußere Verletzungen blass und kaltschweißig wurden und schließlich starben. Er fand heraus, dass sie an inneren Blutungen gestorben waren, und stellte damit den Zusammenhang her, dass Soldaten mit großen äußeren Verletzungen nicht an den Verletzungen selbst, sondern am damit verbundenen Blutverlust starben. Er nannte das symptome de choque, Schocksymptomatik, wie man noch heute sagt. „Larrey ist der redlichste Mann und der größte Freund der Soldaten, den ich je gekannt habe. Wachsam und unermüdlich in der Pflege der Verwundeten, sah man ihn auf dem Schlachtfeld nach einer Aktion, von einem Train junger Chirurgen begleitet, sorgfältig nachforschen, ob in den Körpern noch ein Lebenszeichen zu entdecken ist. In der rauesten Witterung, in der Nacht wie am Tage, wurde er so unter den Verwundeten gesehen. Selten erlaubte er seinen Gehilfen einen Augenblick auszuruhen. Er plagte die Generale und störte sie nachts auf ihren Betten auf, wenn irgendeine Anordnung oder Hilfe für die Verwundeten oder Kranken nötig war. Sie fürchteten ihn alle, denn sie wussten, dass er jeden Augenblick bereit war, zu mir zu gehen und mir die Klagen vorzulegen. Er war der unerbittliche Feind der Lieferanten.“ ( Napoleon )
[SW: Napoleon Chirurg, Biographie, Leben, Mediziner, Arzt]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 301241 - gefunden im Sachgebiet: Militaria / Militärgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

AA. L Architecture d aujourd hui. 295. THEMA: Paris 2. Groupe Expansion Paris, 1994. ca. 126 S. Standardeinband. Mit Beiheft: Sodedat 93 un laboratoire urbain. INHALT: Stade Charléty à Paris (Henri & Bruno Gaudin). Loyer et Paris (Chemetov). Hôtel du département à Marseille (William Alsop). France - critiques croisées de Garcias et Chemetov sur leurs logements. France - logements villa Nieuport à Paris (José Oubrerie). Paris - projets de ville. Jean-Paul Robert: Paris brûle-t-il - bilan critique. Marie-Jeanne Dumont: L`époque Apur, vingt-cinq ans d`histoire. Entretien avec Nathan Starkman. Didier Rebois: Paris neuf - Bercy, un morceau policé. Françoise Fromonot: Entre rue et parc, une promenade à Bercy. Armelle Lavalou: Paris rénové - l`après-moderne, penser les plaies. Réaménagement de l`îlot Jeanne d`Arc (Marina Devillers & Léna Pérot). Réhabilitation d`un ensemble rue Nationale (Christian de Portzamparc). Manuel Delluc: Paris rêvé - pandore et sa boîte, projets pour Seine-rive gauche. Un paysage pour l`époque, entretien (Jean Nouvel). Jaume Tresserra sur les traces de l`Art déco. Un ascenseur de verre à Chauvigny (Sylvain Dubuisson). Derniers travaux (Studio Totem). Complexe nocture à Barcelone (Alfredo Arribas). Guter Zustand
[SW: Bauen Bauten Bauwerk Städteplaner Architekten Architekt Planung Konzeption Gebäude construction édifice édifices architecture architecte architectes urbaniste bâtiment bâtiments planification réalisation]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 184969 - gefunden im Sachgebiet: Architektur-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 9,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Paris 15 Stahlstiche mit verschiedenen Ansichten von Paris - Enthalten: Hotel des Princes / Père la Chais / The Exchange in Paris / Das Opernhaus in Paris / Die Napoleons-Säule auf dem Vendome-Platz in Paris / Der Hof der Tuilerien / Der Ausstellungspallast in Paris / La Morgue / Ecole Nationale des Beaux Arts / Kirche St. Sulpice D' Auxerre in Paris / La Salpetrière in Paris / Palais de la Legion D' Honneur / St. Etienne du Mont / Saint Sulpice in Paris / Die Juliussäule in Paris / 5 Blatt mit rückseitigem Stempel: Galerie Koch, Hannover - Kunstverlag des Bibliographischen Instituts, Hildburghausen, (um 1850). Blattmaße: zwischen 20,5 cm x 14,2 cm und 26,6 cm x 18,5 cm, 3 Blatt im Hochformat, (teils etwas fleckig/1 Blatt mit kleinen Randeinrißen/teils mit kleinen Eckknickspuren)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1f7966 - gefunden im Sachgebiet: originale Kunst/ Grafik/ Plakate
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Paris 13 Stahlstiche mit verschiedenen Ansichten von Paris - Enthalten: Arc de Triomphe de L'Étoile / Hotel du Louvre in Paris / Palais de la Legion D'Honneur / Die Juliussäule in Paris / Hotel des Princes / Ecole Nationale des Beaux Arts / Das Stadthaus in Paris / Place Louise XVI in Paris / Eine Soirée in den Tuilerien / Der Ausstellungspallast in Paris / Kirche St. Sculpice D'Auxerre in Paris / Notre Dame in Paris / Die Münze in Paris / 5 Blatt rückseitig mit Stempel: Galerie Koch, Hannover - Verschiedene Verlage und Orte, (um 1850). Blattmaße: ca. 26,2 cm x 17 cm, teils Hochformat, teils Querformat, (teils etwas fleckig/3 Blätter mit kleinen Randläsuren/1 Blatt mit geringer Eckknickspur)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1f7959 - gefunden im Sachgebiet: originale Kunst/ Grafik/ Plakate
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 52,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Paris 11 Stahlstiche mit verschiedenen Ansichten von Paris - Enthalten: Der Obelisk von Luxor auf dem Eintrachtsplatz in Paris / St. Etienne du Mont / Gesamtansicht von Paris / Der Triumpfbogen de L' Etoile in Paris / Die Münze in Paris / Place Louis XVI in Paris / Die Börse in Paris / Der neue Palast des Louvre in Paris / Ecole Nationale des Beaux Arts / Palais de la Legion D' Honneur / Interiore des Opernhauses in Paris - Verschiedene Verlage und Orte, (um 1850). Blattmaße: zwischen 16 cm x 13 cm und 26,8 cm x 19,7 cm, 1 Blatt im Hochformat, (teils leicht fleckig und mit kleinen Blattrandläsuren)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1f7960 - gefunden im Sachgebiet: originale Kunst/ Grafik/ Plakate
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 44,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Paris - Knapp, Vincent (Mitwirkender) und Angelika (Mitwirkender) Taschen Taschen's Paris : Hotels, Restaurants & Shops. Photos Vincent Knapp. Angelika Taschen. [French transl. Thérèse Chatelain-Südkamp ; Michèle Schreyer. Engl. transl. Kate Chapman] Köln : Taschen, 2008. 400 S. : überw. Ill. ; 31 cm Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, Pp., gebundene Ausgabe, Hardcover mit Umschl. ISBN: 9783836509329 sehr guter Zustand Versand 6 €
[SW: Paris ; Hotelbau ; Bildband; Paris ; Gaststättenbau ; Bildband; Paris ; Ladenbau ; Bildband; Paris ; Hotel ; Führer; Paris ; Restaurant ; Führer; Paris ; Fachgeschäft ; Führer, Architektur, Grafik, angewandte Kunst, Hauswirtschaft und Familienleben, Geografie, Reisen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 59025 - gefunden im Sachgebiet: Paris
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Heinz Buschulte, DE-79379 Müllheim

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zellulartheorie Geschichte, Ursprung Klein, Marc: Historie des origines de la théorie cellulaire Paris, Hermann, 1936. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. das obere Kapitel etwas bestoßen. am oberen Rand des Vorderdeckels schwacher Stempel einer Buchhandlung mit damaligem Preis, handschriftlich. Sonst SEHR gutes Exemplar. - Klassische Arbeit. - MARC KLEIN: Professeur de biologie médicale et historien de la médecine, (I) (? Haguenau 3.5.1905 d. Strasbourg 20.4.1975). Fils d’Isidore Klein et d’Anne Brauschweigh. 8 3.2.1931 Louise Schwartz, de Strasbourg, cousine de Jacques Schwartz © ; 4 filles et 1 fils. Études secondaires au lycée de Mulhouse et supérieures à la faculté de Médecine de Strasbourg ; entré dès la première année au Laboratoire d’histologie du Pr. Pol Bouin ©, Klein occupa successivement les fonctions de moniteur (1926), de préparateur (1927) et d’assistant. En 1939, il fut nommé agrégé dans cet institut. Il obtint aussi une licence ès sciences et a travaillé, de 1935 à 1936, au National Institute for Medical Research de Londres. Après avoir servi au début de la Seconde Guerre mondiale comme médecin-capitaine dans une ambulance chirurgicale et dans un laboratoire de recherche des armées, il suivit la faculté de Strasbourg repliée à Clermont-Ferrand. Arrêté par la Gestapo, il devait connaître les camps de déportation à Auschwitz-Grossrosen et à Buchenwald, de mai 1944 à avril 1945. À son retour, il fut titularisé dans la chaire de biologie médicale nouvellement créée, où il enseigna les bases neuro-endocriniennes de la morphologie du comportement de l’hérédité humaine et la génétique. Engagé dès ses premières communications présentées à la Société de biologie de Strasbourg (1927) vers l’étude de l’endocrinologie sexuelle en relation avec la biologie du comportement, il acquit la notoriété par sa thèse de doctorat consacrée au Corps jaune de grossesse. Recherches histologiques et physiologiques (Strasbourg, 1934). Avec la démonstration du rôle du corps jaune pendant toute la durée de la gestation chez la lapine, il mit en évidence la dépendance, au cours de la moitié de la grossesse, de cette activité vis-à-vis du placenta inséré sur la paroi utérine. Une relation identique fut mise en évidence par lui chez le rat, le cobaye et le hamster. Parmi d’autres investigations endocrinologiques, il faut signaler celles entreprises ultérieurement avec son collaborateur Gaston Mayer sur la physiologie ovarienne ; l’étude de la sécrétion lactée lui valut d’être le maître d’œuvre d’un colloque international sur ce sujet tenu à Strasbourg en 1950. Ses recherches sur les corpuscules tactiles, commencées en 1932, ont eu des répercussions ultérieures en clinique chirurgicale : cicatrices nerveuses post-traumatiques, neurogliome, modification de la rétine après section du nerf optique (avec Mme J. Mantz), etc. Enfin, l’odontologie lui est redevable d’une série de travaux originaux sur la biologie et la pathologie des tissus dentaires. Au cours de sa carrière scientifique, Klein a toujours été attentif à l’évolution historique des faits. C’est ainsi que ses contributions à l’histoire des sciences et de la médecine représentent un autre domaine important de ses activités. D’entrée, il s’était distingué par l’Histoire des origines de la théorie cellulaire (Paris, 1936), suivie d’une étude sur Les débuts de la théorie cellulaire en France (Paris, 1951). Une heureuse fortune voulut que ces textes aient été réunis en un volume posthume, intitulé : Regards d’un biologiste. Évolution de l’approche scientifique. L’enseignement médical strasbourgeois (Paris, 1980, avec bibliographie des œuvres de Klein sur l’histoire de la médecine et de la biologie), avec ses travaux sur Goethe et les naturalistes français (Colloque de Strasbourg, 1957), Claude Bernard et la philosophie de la nature (Congrès international d’histoire des sciences. Varsovie-Cracovie, 1965), sur les résonances de la philosophie de la nature en biologie moderne et contemporaine (Paris, 1954), sur l’enseignement médical et chirurgical à Strasbourg, etc. À l’évocation des noms des savants alsaciens, il faut ajouter les biographies des biologistes contemporains, dont Paul Albert Ancel © et Bouin, parues dans le Dictionary of scientific Biography. Comme il a formé de nombreux élèves dans les disciplines biologiques, Klein a marqué profondément plusieurs générations d’étudiants, aussi bien dans le domaine scientifique que dans l’enseignement de l’histoire de la médecine (dont il est à l’origine). À sa grande disponibilité, à sa culture encyclopédique, à sa loyauté, il joignait une ouverture particulière aux problèmes éthiques et au respect de la vie. Lauréat des principaux corps savants français, membre correspondant national dans la section des sciences biologiques de l’Académie de Médecine (1973), membre de l’Académie internationale d’histoire de la médecine, commandeur de l’ordre des Palmes académiques, chevalier de la Légion d’honneur, titulaire de la médaille d’argent des épidémies. Originalbroschur. 71 Seiten. Première édition. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. das obere Kapitel etwas bestoßen. am oberen Rand des Vorderdeckels schwacher Stempel einer Buchhandlung mit damaligem Preis, handschriftlich. Sonst SEHR gutes Exemplar. - Klassische Arbeit. - MARC KLEIN: Professeur de biologie médicale et historien de la médecine, (I) (? Haguenau 3.5.1905 d. Strasbourg 20.4.1975). Fils d’Isidore Klein et d’Anne Brauschweigh. 8 3.2.1931 Louise Schwartz, de Strasbourg, cousine de Jacques Schwartz © ; 4 filles et 1 fils. Études secondaires au lycée de Mulhouse et supérieures à la faculté de Médecine de Strasbourg ; entré dès la première année au Laboratoire d’histologie du Pr. Pol Bouin ©, Klein occupa successivement les fonctions de moniteur (1926), de préparateur (1927) et d’assistant. En 1939, il fut nommé agrégé dans cet institut. Il obtint aussi une licence ès sciences et a travaillé, de 1935 à 1936, au National Institute for Medical Research de Londres. Après avoir servi au début de la Seconde Guerre mondiale comme médecin-capitaine dans une ambulance chirurgicale et dans un laboratoire de recherche des armées, il suivit la faculté de Strasbourg repliée à Clermont-Ferrand. Arrêté par la Gestapo, il devait connaître les camps de déportation à Auschwitz-Grossrosen et à Buchenwald, de mai 1944 à avril 1945. À son retour, il fut titularisé dans la chaire de biologie médicale nouvellement créée, où il enseigna les bases neuro-endocriniennes de la morphologie du comportement de l’hérédité humaine et la génétique. Engagé dès ses premières communications présentées à la Société de biologie de Strasbourg (1927) vers l’étude de l’endocrinologie sexuelle en relation avec la biologie du comportement, il acquit la notoriété par sa thèse de doctorat consacrée au Corps jaune de grossesse. Recherches histologiques et physiologiques (Strasbourg, 1934). Avec la démonstration du rôle du corps jaune pendant toute la durée de la gestation chez la lapine, il mit en évidence la dépendance, au cours de la moitié de la grossesse, de cette activité vis-à-vis du placenta inséré sur la paroi utérine. Une relation identique fut mise en évidence par lui chez le rat, le cobaye et le hamster. Parmi d’autres investigations endocrinologiques, il faut signaler celles entreprises ultérieurement avec son collaborateur Gaston Mayer sur la physiologie ovarienne ; l’étude de la sécrétion lactée lui valut d’être le maître d’œuvre d’un colloque international sur ce sujet tenu à Strasbourg en 1950. Ses recherches sur les corpuscules tactiles, commencées en 1932, ont eu des répercussions ultérieures en clinique chirurgicale : cicatrices nerveuses post-traumatiques, neurogliome, modification de la rétine après section du nerf optique (avec Mme J. Mantz), etc. Enfin, l’odontologie lui est redevable d’une série de travaux originaux sur la biologie et la pathologie des tissus dentaires. Au cours de sa carrière scientifique, Klein a toujours été attentif à l’évolution historique des faits. C’est ainsi que ses contributions à l’histoire des sciences et de la médecine représentent un autre domaine important de ses activités. D’entrée, il s’était distingué par l’Histoire des origines de la théorie cellulaire (Paris, 1936), suivie d’une étude sur Les débuts de la théorie cellulaire en France (Paris, 1951). Une heureuse fortune voulut que ces textes aient été réunis en un volume posthume, intitulé : Regards d’un biologiste. Évolution de l’approche scientifique. L’enseignement médical strasbourgeois (Paris, 1980, avec bibliographie des œuvres de Klein sur l’histoire de la médecine et de la biologie), avec ses travaux sur Goethe et les naturalistes français (Colloque de Strasbourg, 1957), Claude Bernard et la philosophie de la nature (Congrès international d’histoire des sciences. Varsovie-Cracovie, 1965), sur les résonances de la philosophie de la nature en biologie moderne et contemporaine (Paris, 1954), sur l’enseignement médical et chirurgical à Strasbourg, etc. À l’évocation des noms des savants alsaciens, il faut ajouter les biographies des biologistes contemporains, dont Paul Albert Ancel © et Bouin, parues dans le Dictionary of scientific Biography. Comme il a formé de nombreux élèves dans les disciplines biologiques, Klein a marqué profondément plusieurs générations d’étudiants, aussi bien dans le domaine scientifique que dans l’enseignement de l’histoire de la médecine (dont il est à l’origine). À sa grande disponibilité, à sa culture encyclopédique, à sa loyauté, il joignait une ouverture particulière aux problèmes éthiques et au respect de la vie. Lauréat des principaux corps savants français, membre correspondant national dans la section des sciences biologiques de l’Académie de Médecine (1973), membre de l’Académie internationale d’histoire de la médecine, commandeur de l’ordre des Palmes académiques, chevalier de la Légion d’honneur, titulaire de la médaille d’argent des épidémies.
[SW: Zellulartheorie Geschichte, Ursprung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 294607 - gefunden im Sachgebiet: Biologie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 85,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top