Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 2720 Artikel gefunden. Artikel 2641 bis 2655 werden dargestellt.


Röpke, Andreas (Hrsg.):  Mecklenburgische Jahrbücher 120. Jahrgang 2005.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Röpke, Andreas (Hrsg.): Mecklenburgische Jahrbücher 120. Jahrgang 2005. Schwerin, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, 2005. 269 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband , Gutes Exemplar, Namenseintrag Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Aufsätze und Miszellen: Antjekathrin Graßmann: Lübeck und Rostock: Hansische Konfliktbewältigung im Rahmen der Rostocker Domfehde, Ralf-Gunnar Werlich: Das Wappen der Herzogin Sophia von Sachsen geb. von Mecklenburg und Zeugnisse ihrer Memoria in Torgau, Dirk Schleinert: Die Ablösung des Schweriner Bischofszehnten im Archidiakonat Tribsees, Norbert Credé: “Eine besondere […] unter unserer Protection neu-angebaute Stadt” Die Gründung der Schweriner Neustadt vor 300 Jahren, Christoph Schmitt: Wenn das Geld brennt und der Pfennig heckt. Volkskundlich-numismatische Quellen aus Mecklenburg, Gerhard Schlegel: Das Frauenkloster Rühn – hier irrte nicht nur G. C. F. Lisch. Zu Quellen des Benediktinerinnenklosters, Bernd Kasten: Die Bürgerlichen Parteien in Mecklenburg-Schwerin 1918-1926, Fred Mrotzek: Der Kapp-Lüttwitz Putsch im März 1920, Anke John: Freistaat, Preußische Provinz oder Reichsland? Die Selbstbehauptung der mecklenburgischen Länder in der Weimarer Republik, Stefan Matysiak: Die Bedeutung traditioneller Verleger beim Neuaufbau der Presse in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Zweiten Weltkrieg, Dokumentation: Andreas Röpcke: Bilderhandschriften der Abstammung und Stammfolge des Mecklenburger Fürstenhauses, Norbert Credé (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber): Deklaration zur Gründung der Neustadt auf der Schelfe bei Schwerin, Jörg Kirschstein: Cecilienhilfe, Bernd Kasten: Franz Jüttners republikfeindliche Karikaturen in den Mecklenburger Nachrichten im Jahr 1919, Vereinsnachrichten: Tätigkeitsbericht des Vereins für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde e.V. für das Jahr 2004, Satzung des Vereins vom 17. April 2004, Aus der Arbeit der Historischen Kommission für Mecklenburg e.V.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Suche0043]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43133 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schuldt, Ewald:  Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 6.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Schuldt, Ewald: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 6. Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1972. 263 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (30 x 21 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Mängel am Schutzumschlag Mit 59 Textabbildungen, 93 Tafeln und 15 Karten. ; Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin. ; "Von 1964 bis 1970 untersuchte eine Arbeitsgruppe des Museums für Ur-und Frühgeschichte Schwerin im Rahmen eines weitgesteckten archäologischen Ausgrabungsprogrammes zur Erforschung der Geschichte und Kultur des Neolithikums in den drei Nordbezirken der DDR 106 megalithische Grabmonumente. Die darüber angefertigten objektbezogenen Berichte wurden in den Jahrbüchern für Bodendenkmalpflege in Mecklenburg 1965-1972 bekanntgegeben. Die Auswertung der Einzelergebnisse, sowie eine Analyse des noch nachweisbaren Gesamtbestandes von 1145 Megalithgräbern und Steinkisten mit den sich daraus ergebenden Schlußfolgerungen unter besonderer Berücksichtigung der Architektur und Funktion der Monumente sind der Inhalt dieser durch Akribie sich auszeichnenden Darstellung. Unter den mecklenburgischen Megalithgräbern wurden fünf Typen ermittelt, die sich in der Größe und in der Bautechnik deutlich unterscheiden. Es liefj sich eine Entwicklungsreihe nachweisen, die mit dem für eine Einzelbestattung eingerichteten Urdolmen begann, mit dem für mehrere Toten ausreichenden erweiterten Dolmen bzw. Großdolmen fortgeführt wurde und mit dem für größere Kollektive bestimmten Ganggrab endete. Die Grabkammern der letzteren erreichten eine Länge von 10 Metern. Durch die Registrierung aller noch nachweisbaren Megalithgräber und Steinkisten und deren Differenzierung nach den bei den systematischen Ausgrabungen ermittelten Unterschieden in der Architektur war es möglich, das Arbeitsgebiet in sechs neolithische Siedlungslandschaften zu unterteilen. In jedem dieser abgrenzbaren Gebiete dominierte eine Grabform, so daß sie mit Bevölkerungsgruppen identifiziert werden, die zumindest zum Zeitpunkt der Errichtung der Grabbauten in den Jahrhunderten um die Mitte des 3. Jt. v. u. Z. existierten. Bei der wissenschaftlichen Auswertung des aus den Gräbern in großer Zahl geborgenen Sachgutes der ältesten Bauernbevöl-kerung Mecklenburgs wird zu klären sein, ob damit ähnliche Gruppenbildungen nachzuweisen sind und wie lange diese Siedlungsgebiete kontinuierlich bestanden. Mit der Veröffentlichung des Bandes 6 der Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg werden der wissenschaftlichen Fachwelt bereits kurze Zeit nach der Beendigung großangelegter Ausgrabungen die dabei gewonnenen Ergebnisse in sehr prägnanter Form bekanntgegeben. Die mecklenburgischen Megalithgräber bilden damit den z. Z. am besten erforschten Komplex steinzeitlicher Grabmonumente in Europa." ; Inhalt: I. Einleitung, II. Zur Geschichte der Megalithgrabforschung in Mecklenburg, III. Die Verbreitung der Megalithgräber in Mecklenburg, 1. Bemerkungen zur Arbeitsgrundlage, 2. Überlegungen zur Unterteilung der Gräber, 3. Der heutige Bestand an Megalithgräbern, 4. Der einstige Bestand an Megalithgräbern, IV. Die Typen der mecklenburgischen Megalithgräber, 1. Der Urdolmen, a) Prototyp des Urdolmen, b) Urdolmen mit Einstieg von oben unter Verwendung einer Einstiegplatte, c) Urdolmen mit Eingang von einer Schmalseite unter Verwendung von Schwellenstein und Verschlußplatte, d) Urdolmen mit Eingang von einer Schmalseite durch Anbau eines kurzen Ganges, e) Das Vorkommen der verschiedenen Bauformen des Urdolmen, 2. Der erweiterte Dolmen, a) Erweiterter Dolmen mit Zugang von einer Schmalseite unter Verwendung von Schwellenstein und Türplatte, b) Erweiterter Dolmen mit Zugang durch eine Lücke zwischen zwei Wandsteinen an einer Schmalseite, c) Erweiterter Dolmen mit kurzem Gang, d) Das Vorkommen der verschiedenen Bauformen des erweiterten Dolmen, 3. Der Großdolmen, a) Großdolmen mit Eingang an einer Schmalseite unter Verwendung von Schwellen- und Türsteinen, b) Großdolmen mit Eingang an einer Schmalseite durch eine Lücke zwischen zwei Wandsteinen, c) Großdolmen mit Gang in der Mitte einer Schmalseite, d) Großdolmen mit Vorraum und kurzem Gang, c) Großdolmen mit windfangartig gebautem Eingang, f) Das Vorkommen der verschiedenen Bauformen des Großdolmen, 4. Das Ganggrab, 5. Das Hünenbett ohne Kammer, 6. Die Steinkiste, V. Die Architektur der mecklenburgischen Megalithgräber, 1. Der Aufbau der Grabkammern, 2. Die Konstruktion der Zugänge, 3. Die Kammerdielen, 4. Zur Technik der Trocken- und Zwischenmauerwerke, 5. Die Einrichtung der Grabkammern, 6. Die Bauweise der Einfassungen, 7. Die Wächtersteine, 8. Die Ausrichtung der Monumente, VI. Untersuchungen zur Funktion der Megalithgräber, 1. Die Art der Beisetzungen, a) Bestattungen der Trichterbecherkultur, b) Bestattungen der Kugelamphorenkultur, c) Nachbestattungen der Einzelgrabkultur, d) Nachbestattungen aus späteren Zeitabschnitten, 2. Überlegungen zum Totenkult, 3. Die Zuschüttung der Grabkammern, 4. Die Schalensteine, VII. Zur Chronologie der mecklenburgischen Megalithgräber, 1. Die Entwicklung vom Urdolmen zum Ganggrab, 2. Die C 14-Daten, VIII. Neolithische Siedlungsgruppen im Gebiet der mecklenburgischen Megalithgräber und Steinkisten, 1. Die Verbreitung der Urdolmen, 2. Die Verbreitung der erweiterten Dolmen, 3. Die Verbreitung der verschiedenen Bauformen der Großdolmen, a) Der allgemeine Typ, b) Die Großdolmen mit Vorraum, c) Die Großdolmen mit windfangartigem Eingang, 4. Die Verbreitung der Ganggräber, 5. Die Verbreitung der Hünenbetten ohne Kammer, 6. Die Verbreitung der mittelneolithischen Steinkisten, IX. Zusammenfassung Literaturverzeichnis, Anhang: Das Baumaterial der Megalithgräber in Mecklenburg von Prof. Dr. Otto Gehl, Tabelle A: Der nachweisbare Bestand an Megalithgräbern und Steinkisten in Mecklenburg, Tabelle B: Angaben zur Architektur der untersuchten Megalithgräber, Tabelle C: Allgemeine Angaben über die untersuchten Megalithgräber, Tabelle D: Die Beigaben aus den untersuchten Megalithgräbern, Tafeln 1 bis 93 Karten 1 bis 15.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern K-rit]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43164 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schuldt, Ewald:  Gross Raden. Die Keramik einer slawischen Siedlung des 9./10. Jahrhunderts. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 14.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schuldt, Ewald: Gross Raden. Die Keramik einer slawischen Siedlung des 9./10. Jahrhunderts. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 14. Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1981. 176 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (30 x 22 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar Mit 96 Taf., 37 Textabb. 9 Tabellen u. 3 Faltbeilagen ; Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin. ; "Bei den umfangreichen Geländeforschungen im Gebiet der slawischen Siedlung Groß Raden am Sternberger See im Bezirk Schwerin wurde von 1973 bis 1980 eine reiche Hinterlassenschaft aus dem 9./10. Jh. zutage gefördert. Darunter sind die keramischen Reste mit fast 50 000 Stücken vorrangig vertreten. Deren Bekanntgabe in wünschenswerter Breite war im Rahmen der Publikation der Gesamtergebnisse der Ausgrabungen nicht möglich. Sie werden daher ebenso wie das Tierknochenmaterial in einer gesonderten monographischen Bearbeitung vorgelegt. Für die Gliederung des Materials wurde die 1954 vom Verfasser geschaffene und 1964 revidierte Einteilung der slawischen Keramik Mecklenburgs benutzt, die sich wiederum Änderungen gefallen lassen mußte. Die Formen des Menkendorfer Typs, die unter dem Sachgut mit 88 Prozent und fast 100 Gefäßen dominieren, werden gründlich gewertet und als Groß Radener Typ eine weitere bei den nordwestslawischen Stämmen bisher kaum bekannte Keramikform vorgestellt. Eingehende Untersuchungen zur Töpfertechnik informieren über die Tonmage-rung, den Gefäßaufbau, die Fertigung und den Brennprozeß. Das Volumen der Gefäße ermöglichte keine Rückschlüsse auf ein slawisches Hohlmafjsystem. Annähernd 1000 Einzelabbildun-gen zeigen dem Leser die ganze Vielfalt der keramischen Formen und Dekore während der mehr als 120 Jahre dauernden Besiedlung eines kultischen Zentrums in einem obotritischen Stammesgebiet." ; Darin: Einleitung, Ausgrabungsbericht, Die Keramik: Allgemeines, Gliederung des Materials, Typen und Formen: Menkendorfer Typ: Form 1, Form 2, Form 3, Begleitformen, Dekor: Rautenmuster, Wellenband, Bogenstrich, Wellenlinie, Winkelband, Rillen- und Rillenbänder, Kurzer Kammstrich, Kreuzstrich, Gestützte Bögen, Tannenzweigmuster, Leiterband, Flechtband, Rohrhalmstich, Grübchenstich, Kammstrich, Stempel, Kreisstempel ohne und mit konzentrischem Punkt, Voller Rundstempel, Doppelkreisstempel, Ringstempel, Ringstempel mit Einkerbungen, Kerbkreisstempel, Runder Kreuzstempel, Runder Gitterstempel, Quadratischer Stempel, Viereckiger Kreuzstempel, Viereckiger Kreuzstempel mit eingefügtem Quadrat, Viereckiger Gitterstempel, Viereckstempel mit Längs- und Querrippen, Dreieckstempel, Kreuzstempel mit dreieckigen Balken, Runder Kerbstempel, Rosettenförmiger Stempel, Runder und ovaler Doppelkreuzstempel, Zeitliche Einordnung der Stempel, Verbreitung der Stempel im nordwestslawischen Gebiet, Unverzierte Gefäße, Zur Verbreitung und zeitlichen Einordnung des Menkendorfer Typs, Groß Radener Typ, Woldegker Typ, Weisdiner Typ, Teterower und Vipperower Typ, Sonstige Keramik, Untersuchungen zur Töpfertechnik a Der Ton und seine Magerung, Töpferbrett und Töpferscheibe, Aufbau der Gefäße, Brennen der Gefäße, Hauswerk oder Handwerk, Verwendung und Volumen der Gefäße, Zusammenfassung, Literaturverzeichnis, Anhang: Ortsliste der auf der Karte verzeichneten Fundplätze mit Menkendorfer Keramik, Verzeichnis der abgebildeten Gefäße, Gefäßteile und Dekore, nach Schnitten geordnet.
[SW: Slawen Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Slawen Wikinger K-rit Mecklenburg-Vorpommern Suche0057]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43167 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 110,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schuldt, Ewald:  Steinzeitliche Keramik aus Mecklenburg. Bildkataloge des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin Bd. 16

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schuldt, Ewald: Steinzeitliche Keramik aus Mecklenburg. Bildkataloge des Museums für Ur- und Frühgeschichte Schwerin Bd. 16 Schwerin, Museum für Ur- und Frühgeschichte, 1972. S. 98. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 16 cm) , Paperback mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar Mit 75 Taf. und 1 Karte. ; "VOM MUSEUM FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE SCHWERIN WURDEN VON 1964 bis 1970 systematische archäologische Untersuchungen zur Erforschung der jüngeren Steinzeit durchgeführt. Im Rahmen dieser Arbeiten wurden 108 Grorjsteingräber in allen Teilen der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg ausgegraben (E. Schmidt, 1972). Dabei ist es gelungen, deutlich erkennbare und räumlich abzugrenzende Unterschiede in der Architektur dieser Monumente, die von der ältesten Bauernbevölkerung unseres Landes vor mehr als 4000 Jahren errichtet wurden, als Grundlage für die Unterteilung des etwa 27 000 km2 grofjen Arbeitsgebietes in mehrere neolithische Siedlungslandschaften zu nutzen (Textabb. 1). Diese dürften zumindest während der Bauzeit von etwa 2000 Grabanlagen um die Mitte des 3. Jt. v. u. Z. bestanden haben, wobei sich die in ihnen wohnenden Bevölkerungsgruppen durch voneinander abweichende Riten im Totenkult unterschieden. Bei der Untersuchung der Grofjsteingräber zeigte sich, da§ man die Kammern der Dolmen und Ganggräber größtenteils jahrhundertelang zur Niederlegung von Toten benutzt hatte. Mit ihnen gelangten auch die mehr oder weniger reichen Ausstattungen an Beigaben in die Grabkammern, die damit zu Archiven besonderer Art wurden. Bei den Ausgrabungen waren Grabanlagen mit mehreren hundert Funden durchaus keine Seltenheit und vereinzelt wurden sogar mehr als tausend Einzelstücke geborgen. Unter den Beigaben rangierten die keramischen Reste obenan und über ein halbes tausend mehr oder weniger vollständiger Tongefärje konnten während der 7jährigen Ausgrabungen aus den Grabkammern geborgen werden. Das ist ein Mehrfaches der bis dahin aus Mecklenburg bekannt gewordenen steinzeitlichen Keramik. Und während der Altbestand überwiegend zufällig und in der Art von Einzelfunden in die Sammlungen kam und dadurch in seiner Aussagefähigkeit eingeschränkt wurde, stellen die Neufunde geschlossene Komplexe dar, die bei systematischen Untersuchungen von den bedeutendsten neolithischen Siedlungszentren des ganzen Landes geborgen wurden. Zwar bestatteten die Feldbauern und Viehhalter des 3. Jt. v. u. Z. ihre Toten aufjer in Grofjsteingräbern auch in sogenannten Flachgräbern und kleinen Steinkisten, die Priorität der ersteren blieb aber nahezu in allen Landesteilen bewahrt. Daraus darf man folgern, dafj die in den Grabkammern in reichem Mafje angetroffene keramische Hinterlassenschaft einen Querschnitt durch deren Entwicklung über den Zeitraum vermittelt, in dem die Monumente benutzt wurden. In Mecklenburg dürfte dafür eine Zeit von 500 bis 700 Jahren anzusetzen sein ..."
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern K-rit]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43174 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Illustrierte Bücher, Comic, Dante, Alighieri, Hans Werner Sokop und Oscar Asboth: Die göttliche Komödie. Inferno, - Purgatori, - Paradiso, Erläuterungen. 4 Bände. Wien : Österr. Ges. zur Förderung von Kunst u. Kommunikation Arena 2000 [1983], 1983. Einbände sauber, allgemein etwas begriffen und allgemein etwas lagerspurig, teilweise auch etwas berieben, besonders Band: purgatorio an vorderer, unterer Buchkante etwas bestoßen, Seiten sauber, ohne Einträge, Band: "Inferno" mit WIDMUNG UND SIGNATUR VON HANS WERNER SOKOP. Hans Werner Sokop (* 13. Jänner 1942 in Wien) ist ein österreichischer Lyriker und Übersetzer. Auf einer Reise mit der Società Dante Alighieri lernte er Conte Pieralvise Serego-Alighieri kennen, ein Nachfahre in der 21. Generation, der ein bereits von Dantes Sohn Pietro erworbenes Weingut im Valpolicella betreibt. Eine besondere Ehre wurde ihm im Jahre 2000 dadurch zuteil, dass er im Rahmen der Dante-Veranstaltungen der Stadt Ravenna seine Übersetzung der Göttlichen Komödie präsentieren durfte. Als leidenschaftlicher Dante-Verehrer hat Sokop auch alles gesammelt, was mit Dantes Leben und Werk zusammenhängt, woraus mit der Zeit ein kleines Dante-Museum entstanden ist. Giovanni Duprés Statuten von Beatrice und Dante. Schon im Jahre 1990 präsentierte er einen Teil dieser Sammlung unter dem Titel Dante live in Wien im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum. Mit seinem Video Dante im Amt eröffnete Sokop förderungswilligen Kulturmenschen den Zugang zu Dante
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 163673 - gefunden im Sachgebiet: Gedichte, Prosa, Literatur
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 73,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutschland ; Frömmigkeit ; Geschichte 1450-1520 ; Ausstellung ; Mühlhausen <2014>, Theologie, Chris Kühne, Hartmut (Hrsg.), Enno (Hrsg.) Bünz und Thomas T. (Hrsg.) Müller: Alltag und Frömmigkeit am Vorabend der Reformation in Mitteldeutschland : Katalog zur Ausstellung "Umsonst ist der Tod ; Mühlhäuser Museen, Museum am Lindenbühl, 28. September 2013 bis 13. April 2014, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, 28. Mai bis 7. September 2014, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, 7. November 2014 bis 15. Februar 2015. Petersberg : Imhof, 2013. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblock fest und kompakt, Die Reformation war keine Reaktion auf einen angeblichen Verfall der kirchlichen Frömmigkeitspraxis. Dies ist in der Geschichtswissenschaft seit Jahrzehnten bekannt, hat sich aber kaum herumgesprochen. Vor allem in Mitteldeutschland, dem Mutterland der Reformation , ist das populäre Bild von Kirche und Frömmigkeit um 1500 durch Vorurteile und Unkenntnis geprägt. Um dies zu ändern, haben die beteiligten Museen im Verbund mit dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde und der Historischen Kommission für Thüringen ein Forschungsprojekt initiiert, dessen Ergebnisse in der Ausstellung mit drei Standorten zu sehen sind. Insgesamt werden etwa 300 Zeugnisse der religiösen Kultur um 1500 gezeigt, die sechs Themen beleuchten: Die Pfarrkirche, Gemeinschaft der Lebenden und der Toten, Stets unter himmlischem Schutz, Frömmigkeit unterwegs, Laien machen Kirche, Frömmigkeit: hörbar, sichtbar, fassbar, der Ablass um 1500. Ein großer Teil der Exponate wird im Rahmen dieser Ausstellung erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Katalog, an dem 57 Autorinnen und Autoren mitgewirkt haben, stellt alle in der Ausstellung gezeigten Objekte in Bild und Text vor und erläutert ihre Funktion und Bedeutung durch kurze thematische Einleitungen. ISBN: 9783865689214
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 163365 - gefunden im Sachgebiet: Religion und Philosophie
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 33,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Histor. Kalender 1931 Div.: Des Fahrer Hinkenden Boten neuer Historischer Kalender Lahr i. Baden : Moritz Schauenburg, 1930. Heft in mittlerer Erhaltung, Einbanddeckel mit Randläsuren, Seiten sauber, Papier und Einband gedunkelt, Lager-, und Gebrauchsspuren, keine Einträge. Der Inhalt besteht aus dem Kalender, Informationen zu Gedenktagen, Pflanz- und Saat-Terminen, Bauernregeln, Pollenflug, dem Hundertjährigen Kalender, landesbezogenen Beiträgen und Geschichten (teilweise in alemannischer Mundart) sowie Fotos und Zeichnungen. Ein Titelthema hält die Geschichten und Informationen zusammen. Der Kalender erschien erstmals 1800 und trägt den namensgebenden Kriegsversehrten mit Unterschenkelprothese auf dem Titelblatt. Die heutige Version stammt vom Grafiker Philipp Jakob Kauffmann, der 1818 nach Lahr gekommen war und dessen überarbeitete Version erstmals 1825 veröffentlicht wurde. Im Rahmen einer Überarbeitung im Jahr 1850 wurde eine Eisenbahn hinzugefügt. Zudem ersetzte das abgebildete Dampfschiff ein Segelschiff. Auf einem Grabstein in der linken unteren Ecke hinterließ der Künstler seinen Familiennamen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 163685 - gefunden im Sachgebiet: Kalender
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Histor. Kalender 1937 Div.: Des Fahrer Hinkenden Boten neuer Historischer Kalender Lahr i. Baden : Moritz Schauenburg, 1936. Heft in mittlerer Erhaltung, Einbanddeckel mit Randläsuren, Seiten sauber, im Randbereich gedunkelt, Lager-, und Gebrauchsspuren, keine Einträge. Der Inhalt besteht aus dem Kalender, Informationen zu Gedenktagen, Pflanz- und Saat-Terminen, Bauernregeln, Pollenflug, dem Hundertjährigen Kalender, landesbezogenen Beiträgen und Geschichten (teilweise in alemannischer Mundart) sowie Fotos und Zeichnungen. Ein Titelthema hält die Geschichten und Informationen zusammen. Der Kalender erschien erstmals 1800 und trägt den namensgebenden Kriegsversehrten mit Unterschenkelprothese auf dem Titelblatt. Die heutige Version stammt vom Grafiker Philipp Jakob Kauffmann, der 1818 nach Lahr gekommen war und dessen überarbeitete Version erstmals 1825 veröffentlicht wurde. Im Rahmen einer Überarbeitung im Jahr 1850 wurde eine Eisenbahn hinzugefügt. Zudem ersetzte das abgebildete Dampfschiff ein Segelschiff. Auf einem Grabstein in der linken unteren Ecke hinterließ der Künstler seinen Familiennamen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 163683 - gefunden im Sachgebiet: Kalender
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Histor. Kalender 1938 Div.: Des Fahrer Hinkenden Boten neuer Historischer Kalender Lahr i. Baden : Moritz Schauenburg, 1937. Heft in guter Erhaltung, Seiten noch hell und sauber, leichte Lager-, und Gebrauchsspuren, keine Einträge. Der Inhalt besteht aus dem Kalender, Informationen zu Gedenktagen, Pflanz- und Saat-Terminen, Bauernregeln, Pollenflug, dem Hundertjährigen Kalender, landesbezogenen Beiträgen und Geschichten (teilweise in alemannischer Mundart) sowie Fotos und Zeichnungen. Ein Titelthema hält die Geschichten und Informationen zusammen. Der Kalender erschien erstmals 1800 und trägt den namensgebenden Kriegsversehrten mit Unterschenkelprothese auf dem Titelblatt. Die heutige Version stammt vom Grafiker Philipp Jakob Kauffmann, der 1818 nach Lahr gekommen war und dessen überarbeitete Version erstmals 1825 veröffentlicht wurde. Im Rahmen einer Überarbeitung im Jahr 1850 wurde eine Eisenbahn hinzugefügt. Zudem ersetzte das abgebildete Dampfschiff ein Segelschiff. Auf einem Grabstein in der linken unteren Ecke hinterließ der Künstler seinen Familiennamen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 163686 - gefunden im Sachgebiet: Kalender
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Histor. Kalender 1940 Div.: Des Fahrer Hinkenden Boten neuer Historischer Kalender Lahr i. Baden : Moritz Schauenburg, 1939. Heft in guter Erhaltung, Seiten noch hell und sauber, leichte Lager-, und Gebrauchsspuren, keine Einträge. Der Inhalt besteht aus dem Kalender, Informationen zu Gedenktagen, Pflanz- und Saat-Terminen, Bauernregeln, Pollenflug, dem Hundertjährigen Kalender, landesbezogenen Beiträgen und Geschichten (teilweise in alemannischer Mundart) sowie Fotos und Zeichnungen. Ein Titelthema hält die Geschichten und Informationen zusammen. Der Kalender erschien erstmals 1800 und trägt den namensgebenden Kriegsversehrten mit Unterschenkelprothese auf dem Titelblatt. Die heutige Version stammt vom Grafiker Philipp Jakob Kauffmann, der 1818 nach Lahr gekommen war und dessen überarbeitete Version erstmals 1825 veröffentlicht wurde. Im Rahmen einer Überarbeitung im Jahr 1850 wurde eine Eisenbahn hinzugefügt. Zudem ersetzte das abgebildete Dampfschiff ein Segelschiff. Auf einem Grabstein in der linken unteren Ecke hinterließ der Künstler seinen Familiennamen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 163688 - gefunden im Sachgebiet: Kalender
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Klagges, Dietrich: Geschichtsunterricht als nationalpolitische Erziehung; Reihe: Volk und Führer / Deutsche Geschichte für Schulen; Herausgeber: Dietrich Klagges; Verlag Moritz Diesterweg / Frankfurt a.M.; 1937. 2; VII, 441 S.; Format: 16x24 Dietrich Klagges (Pseudonym Rudolf Berg, * 1. Februar 1891 in Herringsen; † 12. November 1971 in Bad Harzburg), Lehrer, Politiker, DNVP, DVFP, 1925 NSDAP. (Mitgliedsnummer 7.646), 1942 SS-Obergruppenführers. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Aufgabe nationalsozialistischer Erziehung; Geist des Nationalsozialismus. Heldischer Wille: Kampf als Grundgesetz des Lebens; Der sittliche Gegensatz; Einheit und Zwiespalt im Organismus; Monismus und Pazifismus; Unheldische und heldische Religionen; Liberalismus und Christentum; Einklang ist Ideal, Kampf ist Wirklichkeit; Nationalsozialismus, Christentum und Kirche; Führerrecht und Treuepflicht; Demokratie versagt im Kampf; Die Nation braucht einen Führer; Führung und Gefolgschaft in der deutschen Geschichte; Verräter und Zerstörer; Gottlob, wir haben einen herrlichen Führer; Ewiges Volk: Internationale Verheißungen; Imperialismus ist praktischer Internationalismus; Arten des Imperialismus; Vergänglichkeit internationaler Staaten; Internationalismus als Lehre; Die Idee des christlichen Weltreiches; Die Renaissance, eine nationale Wiedergeburt?; Die internationale Entwicklungslehre des Liberalismus; Marxismus ist krasser Internationalismus; Kraft und Dauer nationaler Staaten; Vom Ewigkeitswert der Nation; Internationale Entwicklung oder nationale Gestaltung; Volksgemeinschaft ist Sozialismus: Nationalismus und Sozialismus sind eins; Kommunismus ist Scheinsozialismus; Was dem Gemeinwohl dient, ist sozial gerecht; Volksgemeinschaft und Kapitalismus sind unvereinbar; Gesunder und ungesunder Sozialismus in der Geschichte; Die Rassenfrage ist der Schlüssel zur Weltgeschichte: Beachtung der Rasse in der Frühzeit; Vernachlässigung der Rasse in der Geschichte; Adolf Hitler führt den Rassengrundsatz zum Siege; Die wissenschaftliche Entdeckung der Rassengesetze; Rasse und Volk; Das Erbbild des deutschen Volkes; Rasse und Seele; Rassenpflege; Rasse und Außenpolitik; Erziehung durch Geschichte: Geschichtsunterricht im Rahmen nationalsozialistischer Erziehung; Geschichtsunterricht als nationalpolitische Erziehung: Sachlich oder lebendig?; Objektiv ist, wer deutsch ist; Wertung und Urteil; Wesentliches und Unwesentliches; Geschichtliche Wahrheit, nicht Tendenz; Geschichtsbildende Kräfte; Hauptlinien der Entwicklung; Biologische Gesetzlichkeit; Männer machen die Geschichte; Gegenwart und Vergangenheit; Persönliche Leistung; Urkunden und Denkmäler; Umfang und Auswahl des Stoffes; Gliederung des geschichtlichen Werdens; Aufbau des Geschichtsunterrichts. Beginn; Vorstufe; Die Märchen- und Sagenstunde; Menschen kämpfen; Helden streiten; Götter ringen; Übergang. Das Jahr der Führer und Meister; Einfacher oder doppelter Lehrgang; Geschichte als Erlebnis und Ansporn: Umwälzenden Bedeutung der Vorgeschichte; Auf den Spuren der Urväter; Nordmänner herrschen im Süden; Germanen zertrümmern Rom; Deutsche ringen um Rom; Deutschland wird: frei von Rom; Preußen marschiert; Deutschland wird wieder Staat; Nun wieder Volk; Verlagsanzeigen; - - - Für die NSDAP., ihre Gliederungen und angeschlossene Verbände zur Anschaffung empfohlen ...; LaLit 5, 216; - - - Z u s t a n d : 3++, original helles Leinen mit zweifarbigem Deckel- + Rückentitel, mit 9 Abbildungen im Text + 8 Kunstdrucktafeln. Bibliotheks-Exemplar, etwas angeschmutzt, innen sehr ordentlich, NS.-Stempel / Dienstsiegel (Volksschule an der Oderstraße, Bremen).
[SW: Erziehung; Pädagogik; Schule; Bildung; Lehrer; schools; teachers; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42346 - gefunden im Sachgebiet: Erziehung - Schule
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

KUNSTDENKMÄLER IN ROM

Zum Vergrößern Bild anklicken

Italien, Kunstgeschichte, Bauwunst, Architekturgeschichte, Reisen. Pace, Ursula Verena Fischer KUNSTDENKMÄLER IN ROM 1988 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Kurzbeschreibung: Mit 32 Farbtafeln und 672 ganzseitigen Schwarzweißabbildungen werden alle in Rom vorhandenen Kunstepochen von der Antike bis in die Gegenwart erfasst. Die überwältigende Fülle des Sehenswerten, der Monumente und Kunstwerke aus mehr als zwei Jahrtausenden und die Einzigartigkeit der historischen und kunsthistorisch bedeutendsten Stadt Italiens wird im Rahmen der Reihe durch zwei Bände gewürdigt... Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, Seiten mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand!
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 216173 - gefunden im Sachgebiet: Reise & Regionales - Europa - Kunst & Kultur-Reiseführer
Anbieter: INFINIBU KG, DE-40215 Düsseldorf

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,40
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

LAUTERWASSER, Siegfried (Photograph): Original-Photographie im Rahmen der Festspiele Bayreuth. Bayreuth: Festspiele Bayreuth. (1953). (ca. 17,5 x 13 cm). 1 Photographie. Original-Photographie mit zwei rückseitigen Stempeln der Festspielleitung. Geringe Gebrauchsspuren, gut bis sehr gut erhalten. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Die Photographie (schwarz/weiss, unten mit weissem Rand) zeigt eine Szene aus einer der großen Wagner-Opern in einer der Festspiel-Inszenierungen zu Anfang der 1950er Jahre. Rückseitig wurde mit blauem Stempel der Hinweis aufgebracht: "Veröffentlichung bis 30.9.1953 ohne Gebühren mit Vermerk: Foto Festspiele Bayreuth / Lauterwasser. Copyright: Festspielleitung Bayreuth". Der Name Lauterwasser wurde separat in dem größeren Stempelabdruck platziert. Original-Photo des bekannten Photographen aus den frühen 50er Jahren!
[SW: Photographie, 1945, nach, 50er Jahre, Bayreuth, Bayreuther Festspiele, Festspiele, Original - Fotos, Photographen, Photographie, Photographien]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9109c - gefunden im Sachgebiet: Photographie
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 201,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutschböhmen / Deutschmährer (1918-1938). - MÜLLER, Anton (Regiment Del. 9 pluk): Erinnerung an meine Dienstzeit. Del. 9 pluk, 1933-35. (Album eines Sudetendeutschen aus seiner Militärdienstzeit!). Tschechoslowakei. 1933-35. (ca. 20,5 x 15 cm). ca. 80 S. Original-Leinen mit goldgeprägtem Deckeltitel. Einband leicht berieben, Deckel etwas gebogen. Innen zahlreiche private ganzseitige Einträge und Illustrationen. Altersentsprechend guter Zustand. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Das Album zur Dienstzeit eines Soldaten besteht aus deutschsprachigen Einträgen von Kameraden zum Zwecke der Erinnerung an die gemeinsame Dienstzeit und aus Einträgen des Albumeigners selbst. Diese Einträge sind teils tagebuchartig, teils sind es eher Verse zur Selbsterbauung. Die Einträge sind datiert und stammen meist aus 1934-1935. Die Soldaten waren scheinbar in ihrem Wehrdienst und wurden geschult, die Naivität der Einträge scheint keine Berührung mit irgendeinem Kampfeinsatz zu kennen. Genannt sind Orte wie Nitra, Zilina und Malazky welche allesamt in der heutigen Slowakei liegen und damals der Tschechoslowakei in den Jahren zwischen 1918 und 1938 zugehörten. Die Einträge sind alle in deutscher Sprache verfasst, oft auch eher etwas holprig. Es scheint sich um das Album eines Deutschböhmers und Sudetendeutschen zu handeln, der im Rahmen seiner tschechoslowakischen Soldatenzeit an diese Orte versetzt wurde. In mehreren Einträgen werden auch die Sehnsucht nach der Heimat und das Deutschsein zum Ausdruck gebracht. Ein längerer Eintrag des Albumbesitzers etwa zur Mitte des Albums trägt den Titel "Ein Deutscher Spruch!". Der mehrstrophige Text lautet: "Wenn alles reist, wenn alles bricht, du Deutsches Herz versage nicht. Versage nicht du Deutsches Land, vergiss nicht unsere Bruderhand. / Versage nicht du Deutsches Herz, versage nicht in Leid u. Schmerz. Denn einmal kommt die Zeit, wo mann uns Deutschen doch befreit. / Halte Deiner Heimat heiligerscholle Deutsch soll sie bleiben, komme was wolle, komme was wolle Freud oder Leid, Deutsch soll sie bleiben in Ewigkeit!" Es sieht so aus als hätte dieser Soldat das Jahr 1938 und den Einmarsch der Wehrmacht am 1.10.1938 kaum erwarten können. Interessante historische Archivalie privater Hand aus der Tschechoslowakei vor 1938!
[SW: Geschichte, 1919-1939, 30er Jahre, deutsch, Militär, Militaria, Soldaten, Sudetendeutsche, Tschechoslowakei]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9101c - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 209,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsches Volk, Deutsche Arbeit (Ausstellung, Berlin 1934). - Aluminium-Zentrale e. V. (Herausgeber): Aluminium. Führer durch die Ausstellung Deutsches Volk / Deutsche Arbeit. Gruppe Metalle, Abteilung Aluminium. Bericht über Entwicklung und Stand der Aluminium-Verwendung. Lautawerk / Lauta: Aluminium-Zentrale e. V. 1934. (ca. 21 x 14,8 cm). 88 S. Original-Karton mit silbergeprägtem Deckeltitel. Einband etwas berieben und gebräunt, sonst gut erhalten. Altersentsprechend guter Zustand. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Sehr differenzierte Publikation zur Aluminiumwirtschaft und den beteiligten Firmen in Deutschland nach 1933. Im ersten Teil des Buches zur Rolle von Aluminium im Wiederaufbauplan der deutschen Wirtschaft nachdem die NSDAP die Macht übernommen hat heißt es: "Nach der Machtergreifung durch den Nationalsozialismus in Deutschland erfuhren die Begriffe Deutsches Volk, Deutsche Arbeit eine neue Formung und kraftvolle Durchdringung mit neuen Ideen und Werten. Die Wirtschaftsauffassung des neuen Staates stellte den deutschen Menschen mit seiner unerschöpflichen Arbeitskraft der Stirn und der Faust wieder in den Mittelpunkt der deutschen Wirtschaft [...]." Mit zahlreichen fotografischen Abbildungen auf Tafeln. Überaus seltene Publikation im Rahmen der großen Ausstellung "Deutsches Volk, Deutsche Arbeit" im Jahr 1934!
[SW: Geschichte, 1933-45, 30er Jahre, Aluminium, Ausstellungen, Ausstellungskataloge, Industrie, Industriegeschichte, Lausitz, Metalle, Nationalsozialismus, Technik, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6647c - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 111,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

Ihre zuletzt aufgerufenen Angebote

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top