Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 10180 Artikel gefunden. Artikel 10126 bis 10140 werden dargestellt.


Beltz, Robert:  Die vorgeschichtlichen Altertümer des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin. Text- u. Tafelband.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Beltz, Robert: Die vorgeschichtlichen Altertümer des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin. Text- u. Tafelband. Schwerin, Stock & Stein Verlag, 2004. 1. Aufl. 520 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Pappeinband , Sehr gutes Exemplar in Originalfolie ISBN: 3937447121 Reprint der Ausgabe von 1910, anläßlich d. 150. Geburtstages v. R. Beltz (1854-1942) neu hrsg. v. Klaus-Dieter Gralow u. Hartmuth Stange, enthält eine Würdigung u. eine aktualisierte Bibliographie ; Das monumentale Standardwerk enthält ein umfassendes Bild d. Ur- und Frühgeschichte des damaligen Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin. Besonders der umfangreiche Tafelteil macht heute kaum noch beachtete "Altfunde" zugänglich. Das enthaltene Ortsregister erschließt das Werk für die Regionalgeschichte. ; "Mit der Neuherausgabe des Titels „Die vorgeschichtlichen Altertümer des Grossherzogtums Mecklenburg-Schwerin" aus der Feder von Robert Beltz (1854 - 1942) wird einem breiten Kreis von heimat- und kulturgeschichtlich Interessierten, Regionalforschern, Studierenden und Prähistorikern wieder ein monumentales Standardwerk in die Hände gegeben, das schon lange aus den Freihandbibliotheken verschwunden ist und die Lesesäle nicht mehr verläßt. Ein großer Glücksumstand ermöglicht nur dann und wann seinen Erwerb im antiquarischen Handel. Beltz zeichnete darin unter Einbeziehung aller Bestände der Schweriner Sammlung und der überlieferten Befunde entsprechend des Forschungsstandes ein umfassendes Bild der Ur-und Frühgeschichte des damaligen Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin. Sind die dargelegten Zusammenhänge auch durch die anschließend nahezu 100 Jahre währende archäologische Forschung und die sich in den letzten 50 Jahren rasant entwickelnde intensive Bodendenkmalpflege z. T. überholt oder doch wenigstens stark präzisiert worden, liegt die große Bedeutung des Werkes in der Darstellung und Zusammenfassung des bis zu seinem Erscheinen bekannten archäologischen Quellenmaterials, dessen Erschließung anhand der vielen verstreuten Einzelbeiträge heute ein nahezu unmögliches Unterfangen wäre. Darüber hinaus gingen verschiedene Objekte`durch die Geschehnisse des 2. Weltkrieges verloren, die lediglich hier dokumentiert wiederzufinden sind. Der Heimatinteressierte und der Regionalforscher finden Angaben zu archäologischem Material und zu Befunden von über 800 Orten und Ortsteilen. Dem Prähistoriker erschließt sich über ein Orts- und ein Sachregister sowie eine Karte eine wesentliche Grundlage für die kartographische Bearbeitung dieses ältesten Fundstoffes, wobei die verschiedenen Formen und Sachgruppen durch ihre Darstellungsweise ohne Schwierigkeit mit der modernen Fachterminologie in Übereinstimmung gebracht werden können. Anlaß für die Neuherausgabe ist dem Verlag der 150. Geburtstag von Prof. Dr. phil. et Dr. med. h. c. Robert Beltz am 14. März dieses Jahres. Dem tragen neben dem würdigenden Geleitwort des Präsidenten des Landesheimatverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Prof. Dr. habil. H. Wernicke, ein biographischer Überblick und eine Bibliographie des Lebenswerkes Robert Beltz am Ende des Werkes Rechnung." ; "Robert Beltz (1854 -1942) Robert Beltz wurde am 14. 3.1854 im Thüringischen Nordhausen geboren. Nach dem Gymnasialbesuch studierte er Altphilologie und Philosophie an den Universitäten Göttingen und Berlin, wo ihn seine Interessen auch mit der klassischen Archäologie in Berührung brachten. Nachdem seine Bewerbung für ein Lehramt in Wismar abgelehnt wurde, erfolgte 1877 die Berufung des damals 23-jährigen an das Gymnasium Fridericianum zu Schwerin, das ihm bis 1907 Wirkungsstätte blieb. 1880 wurde Beltz zum Dr. phil. an der Universität Jena promoviert. Thema der Dissertation war: „Die handschriftliche Überlieferung von Ciceros Büchern de re publica". Aber schon zu dieser Zeit hatte ihn das Interesse an der ältesten Geschichte seiner neuen mecklenburgischen Heimat gepackt, deren führender Forscher er bald wurde. Fördernd wirkte sich in dieser frühen Phase seine Wanderleidenschaft aus. So zog er mit seinen Schülern in die Umgebung Schwerins auf der Suche nach prähistorischen Hinterlassenschaften. Begegnungen mit Vertretern aller Bevölkerungskreise erschlossen ihm dabei immer wieder Hinweise auf Fundstellen und Funde. Seine wissenschaftliche Heimat fand der junge Lehrer im Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, deren überragender Repräsentant damals noch G. C. F. Lisch war. Große Teile seiner Freizeit widmete er ab 1880 der Arbeit im „Antiquarium", der Vereinssammlung die Beltz zusammen mit der großherzoglichen Sammlung prähistorischer Altertümer für eine ständige Ausstellung im noch im Bau befindlichen Museum vorbereitete. Mit Eröffnung des Museums am Alten Garten in Schwerin 1882 übertrug ihm das großherzogliche Haus das Amt des Vorstehers der Abteilung vaterländischer Altertümer. Seit April 1913 pensioniert, konnte er sich nun in vollem Umfang der wissenschaftlichen Arbeit widmen. Mehr als 350 Titel umfaßt seine Bibliographie. Sie schließt kurze Fundvorstellungen, Ausgrabungsberichte, Zusammenfassungen zum Forschungsstand, Abhandlungen zu verschiedenen Fragestellungen im überregionalen Rahmen, die Artikel in dem noch heute stark beachteten Ebert`schen „Reallexikon der Vorgeschichte" sowie volkskundliche Beiträge ein. Krönung dieser Seite des Schaffens von Robert Beltz war jedoch sein nun wieder vorliegendes Werk, das Vorbildwirkung für Deutschland hatte und damit dazu beitrug, daß die junge Ur- und Frühgeschichtsforschung eigene Methoden entwickelte und zum selbständigen Wissenschaftszweig wurde. Aber das Lebenswerk von Robert Beltz prägten auch andere Faktoren. So oblag ihm, als Privatperson nahezu allein auf sich gestellt, die Wahrnehmung der bodendenkmalpflegerischen Aufgaben in Mecklenburg-Schwerin und die daraus resultierende Ausgrabungstätigkeit. Daneben war sein Anliegen, die neuesten Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So gehörte er 1906 zu den Begründern des Heimatbundes Mecklenburg und war bis 1933 Mitherausgeber seiner Zeitschrift „Mecklenburg". Popularität genossen seine Vorträge im Rahmen der Volkshochschule. Robert Beltz starb hochbetagt 88-jährig als Nestor der deutschen Ur- und Frühgeschichtsforschung am 29. 5. 1942 in Schwerin. Zahlreiche in- und ausländische Ehrungen sind ihm auf seinem Lebensweg zuteil geworden, von denen hier nur einige genannt werden sollen. So wurde ihm anläßlich des Erscheinens und der Übergabe seines Buches „Die vorgeschichtlichen Altertümer des Grossherzogtums Mecklenburg-Schwerin" im Jahr 1910 vom Großherzog das Ritterkreuz des Greifenordens verliehen und 1929 ernannte ihn die Medizinische Fakultät der Universität Rostock zum Ehrendoktor. Mit besonderem Stolz erfüllte Beltz jedoch die Berufung zum Mitglied der auf ein Gremium von nur 30 Personen beschränkten Schwedischen Akademie der Wissenschaften." ; Inhalt: Zur Geschichte der Sammlung, I. Die Steinzeit: Erster Abschnitt. Die ältere Steinzeit: Die älteste Steinzeit in Mecklenburg (Mullerupstufe) Die Typen der älteren Steinzeit (Kjokkenmoddingsstufe) Grosse Spalter, Kleine Spalter. Beile, Meissel, Spanmesser, Schaber, Stich- und Stossgeräte, Bohrer, Pfeilspitzen, Zweiter Abschnitt. Die jüngere Steinzeit: Gerätformen: „Keile" , Meissel, Undurchbohrte Beilklingen, Äxte mit Schaftvorrichtung, Äxte mit Schaftloch, Hammer, Hacken u. ä., Schlagsteine, Klopfsteine, Klöpfel, Kernsteine, Spanmesser u. ä., Schaber, Halbmondförmige Messer, Spitze Klingen, Gezahnte Klingen, Spateln, Pfeilspitzen, Armschutzplatte, Quetschmühlen, „Reibsteine" , Pflugscharen (?) u. dergl., Schleifsteine, Glättsteine usw., Netzsenker u. ä , Steinscheiben unb. Gebrauchs, Geräte aus Hörn und Knochen, Hirschhornäxte, Schmuck aus Tierzähnen, Bernsteinschmuck, Keramik, Gesamtfunde: 1. Grabfunde: Steinkammern, Hünenbetten ohne Steinkammern, Steinkisten, Flachgräber u. ä., Der Inhalt der steinzeitlichen Gräber, 2. Wohnanlagen in Mooren (Pfahlbauten u. dergl.) 3. Moor- (und Erd-)funde, 4. Wohngruben, 5. Werkstätten, II. Die Bronzezeit: Die ältesten Metallfunde (Kupferfunde) Erster Abschnitt. Die frühe Bronzezeit: Gerätformen: Äxte = „Gelte" , Dolche, Dolchstäbe, Schwerter, Axt, Lanzenspitzen, Halsringe, Halsbergen, Handringe, Armbänder, Fingerringe (?), Spiralscheiben, Hängeschmuck, Spule, Gesamtfunde: 1. Grab, 2.Moor- und Erdfunde, Zweiter Abschnitt. Die ältere Bronzezeit: Die Ornamentik, Gerätformen: Äxte, Äxte mit Schaftloch, Schwerter, Dolche, Lanzenspitzen mit Schaftröhre, Pfeilspitzen, Sicheln, Messer, Meissel, Pfriemen, Pinzetten, Nadeln, Fibeln, Halsbergen, Halsringe, Arm- und Fussringe, Handbergen, Goldene Armringe, Spiralarmringe, Kleine Ringe aus Bronze, kleine Goldringe, Schmuckplatten, Knöpfe, Schmuckkegel, Spiralröllchen, Schmuckdosen, Blasinstrumente, Stuhlbeschlag, Bronzehenkel, Eingeführte Bronzegefässe, Glasperlen, Bernsteinperlen, Knochengeräte, Einzelheiten. Steinsachen. Keramik, Gesamtfunde: 1. Grabfunde, 2. Moor- und Erdfunde, 3. Wohnstätten, Dritter Abschnitt. Die jüngere Bronzezeit: Die Ornamentik, Gerätformen: Schwerter Seite, Äxte, Lanzenspitzen, Pfeilspitzen, Messer, Sägen, Sicheln, Pfriemen, Pinzetten, Nadeln, Fibeln, Halsringe, Hand- und Fussringe, Spiralarmringe, Kleine Ringe, Goldringe, Knöpfe, Schmuckplatten, Schnmckdosen und Hängebecken, Hängeplatten, Trompeten, Helm, Eingeführte Bronzegefässe, Bronzeband, Pferdegeschirr, Einzelheiten, Bernsteinperlen, Eisen, Steinsachen, Keramik, Gesamtfunde: 1. Grabfunde, 2. Moor- und Erdfunde, 3. Giesserfunde, 4. Wohnanlagen, III. Die Eisenzeit: Erster Abschnitt. Die ältere Eisenzeit: Erster Teil. Gerätformen, Grabfunde, Zweiter Teil („la Tene") Gerätformen: Waffen. Messer, Gürtel, Ringe, Schnallen, Nadeln, Fibeln, Ketten, Pinzetten, Schmuckringe, Ohrringe, Perlen, eiserne Äxte, Einzelheiten, Keramik,. Gesamtfunde: 1. Grabfelder, 2. Wohnstätten, Zweiter Abschnitt. Die römische Eisenzeit: Erster Teil (frührömische Zeit) Gerätformen: Schwerter, Lanzenspitzen, Äxte, Schildbeschlag, Helm, Kettenpanzer, Sporen, Scheren, Messer, Messerschärfer, Pinzetten, Pfriemen, Haken usw., Arbeitsgeräte, Schlüssel, Trinkhornbeschläge, Schmucksachen, Gürtel- und Gürtelschmuck, Gürtelhakea und Schnallen, Ringe, Nadeln, Fibeln, Bronzebeschläge, zweifelhafte Bronzestücke, Bronzegefässe, Glasperlen. Knochengeräte, Steine. Spindelsteine, Schleifsteine, Urnenharz, Keramik, Gesamtfunde: 1. Gräber, „Römergräber" , 2. Moor- und Depotfunde, 3. Wohnstätten, Zweiter Teil (spätrömische Zeit) Gerätformen: Waffen, Lanzenspitzen und Bolzen, Äxte, Sporen, Scheren, Messer, Pinzetten, Pfriemen, Schlüssel, Schmucksachen, Gürtelschmuck, Schnallen, Ringe, Nadeln, Fibeln, Beschläge, Metallgefässe, Eimer, Glasperlen, Bernslein, Erdzylinder, Glasgefässe, Knochenkämme, Steine, Spindelsteine, Knochengeräte, Urnenharz, Statuette, Münzen, Keramik, Gräber, Dritter Abschnitt. Die nachrömische Eisenzeit: Gerätformen: Schwert, Lanzen und Pfeilspitzen, Messer, Pfriemen, Pinzetten, Äxte, Schnallen. Fibeln, Steine, Knochenwürfel, Glas, Spindelsteine, Metallgefässe, Grabfelder, Vierter Abschnitt. Die wendische Zeit: Gerätformen: Waffen, Äxte, Pfriemen. Sichel, Scheren, Kesselhaken, Messer, Schmuckringe, Schläfenringe, Gürtelschliessen, Gevvandschliesse, Perlen, Kämme, Schleifsteine, Spindelsteine, Einbäume, Schnitzwerk, Pfriemen, Feuersteinmesser, Wagschale, Münzen, Keramik, Gesamtfunde: 1. Gräber, 2. Wohnstätten, 3. Packbauten u. ä., 4. Burgwälle, 5. Schatzfunde, Nachträge und Berichtigungen, Register: 1. Ortsregister, 2. Sachregister. 3937447121
[SW: Altertumskunde Prähistorie Bodendenkmalpflege Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern KGr55]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10193 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 28. 1950. (Hefte 1-3)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 28. 1950. (Hefte 1-3) Münster, Aschendorff Verlag, 1950. 204 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (27 x 21 cm) , Leinen , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Aufsätze: Budde, Ludwig: Zwei griechische Meistervasen im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm (Westf.) Crusius, Eberhard: Eine neue Miniatur aus der Nachfolge des Konrad von Soest, Eitzen, Gerhard: Das Gefüge des niederdeutschen Bauernhauses im Lichte einer litauischen Bauweise, Fritz, Rolf: Ein westfälischer Moriskentanz, Fritz, Rolf: Beobachtungen am Dortmunder Marienaltar Conrads von Soest, Fritz, Rolf: Das Mittelbild des Fröndenberger Altares, Fritz, Rolf: Acht unbekannte Tafeln des Bielefelder Altares, zugleich ein Beitrag zum Meister des Bers- wordtaltares, Güthling, Wilhelm: Die Vermessungen im Siegerland 1717-1726, Kluge, Dorothea: Ein wiederentdecktes Wandgemälde des hl. Patroklus in der Paulikirche zu Soest, Pieper, Paul: Der Westfälische Friede, Pieper, Paul: Zu einer Tafel mit den Heiligen Ottilie und Dorothea, Pieper, Paul: Die „Notgottes" im Landesmuseum Münster, Rensing, Theodor: Rätsel um Konrad von Soest, Rothert, Hermann: Münster im Zeichen der Aufklärung, Schulze, Rudolf: Verschollene und vernichtete Kunstwerke der Stifts- und Pfarrkirche Liebfrauen (Überwasserkirche) zu Münster Westf., Stange, Alfred: Konrad von Soest als europäischer Künstler.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43316 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 34. 1956. (Hefte 1-3)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 34. 1956. (Hefte 1-3) Münster, Aschendorff Verlag, 1956. 256 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (27 x 21 cm) , Leinen , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Aufsätze: Aders, Günter, Aus den Jugenderinnerungen des Freiherrn Ludwig Spies von Büllesheim (1785-1860), Borchers, Walter, Zwei Eckschränke von Riesener im westfälischen Landesmuseum Münster, Fischer, Kurt, Henric de Suer, Kirchenbaumeister aus Coesfeld, H61iot, Pierre, Die Abtei Corbie vor den normannischen Einfallen , Kohl, Willy, Grundzüge der Politik Christoph Bernhards von Galen 1650-1678, Kohl, Willy, Ein Briefwechsel der Fürstin Gallitzin und Overbergs mit dem Freiherrn Paul Josef von Landsberg-Velen, Müller, Wilhelm, Drachenzeichen und Drachenkampf, Noehles, Karl, Die Statuen der Evangelisten in der Ostvierung des Domes zu Münster , Petri, Franz, Vom Verhältnis Westfalens zu den östlichen Niederlanden., Pieper, Paul, Hermann tom Ring als Bildnismaler, Prinz, Joseph, Der Jüngling mit der Muschel. Zu einem Bildnis Hermann tom Rings . Prinz, Joseph, Das Westwerk des Domes zu Münster. Eine geschichtliche Untersuchung, Schlegelmilch, Wolfgang, Bettine von Arnim und Annette von Droste-Hülshoff, Schnee, Heinrich, Stellung und Bedeutung der Hoffinanziers in Westfalen, Stange, Alfred, Ein Frühwerk des Konrad von Soest, Sudhof, Siegfried, Klopstock und der "Kreis von Münster", Wentzel, Hans, Die Madonna mit dem Jesusknaben an der Hand aus Welver.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43320 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 36. 1958. (Hefte 1-3)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 36. 1958. (Hefte 1-3) Münster, Aschendorff Verlag, 1958. 279 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (27 x 21 cm) , Leinen , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Aufsätze: Andersson, Aron, Der Gekreuzigte von Danderyd, ein hochromanisches Bild deutscher Herkunft in Schweden, Bänfer, Carl, Der Beitrag Melchior Lechters zur Buchkunst des Jugendstils, Berghaus, Peter, Ein neuzeitlicher Münzschatzfund von Werl, Beutler, Christian, Der Türsturz vom Ludgerusgrab in Werden, Borchers, Walter, Der Deckelbecher der Familie von Bar-Altbarenaue, Eichler, Hans, Zur Geschichte des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, Eickel, Hans, Der Siebenschmerzenaltar in St. Viktor zu Schwerte, Fritz, Rolf, Die Aldegrever-Inschrift von Conches, Kohl, Wilhelm, Nassauische Absichten auf das Bistum Münster. Die Bewerbung Johann Ludwigs Grafen zu Nassau-Hadamar um den Bischofsstuhl, 1650, Küchel, Fritz, Die Restaurierung des Doppelbildnisses der Gräfinnen Rietberg, Nissen, Robert, Silberne Boten- und Spielmannsabzeichen und ihre Träger, Nottarp, Hermann, Die Wappen des Fürstbischofs Klemens August von Bayern (1719—61), Paatz, Walter, Westfalen im hansischen Kunstkreis, Pieper-Lippe, Margarete, Altes münsterisches Zinn, Pieper, Paul, Das Rietberg-Bildnis von Hermann tom Ring, Pieper, Paul, Ein Bildnispaar von Ludger tom Ring dem Jüngeren, Rensing, Theodor, Monumenta memoriae, Salmen, Walter, Neue Beiträge zur Geschichte des Spielmanns in Westfalen, 2. Teil, Schoof, Wilhelm, Freiligraths Beziehungen zu Niederbarkhausen, Schröer, Alois, Der Erpho-Dom zu Münster, seine Geschichte und sein angeblicher Vorgänger, Sudhof, Siegfried, Theobald von Oer. Eine autobiographische Skizze, Zuhorn, Karl, Wilhelm Rave zum Gedächtnis.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43318 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sagbiel, D.:  Westfälische Zeitschrift. Register zu Band 115 - 129. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sagbiel, D.: Westfälische Zeitschrift. Register zu Band 115 - 129. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde Paderborn, Bonifatius Druck, 2001. 529 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar ISBN: 3897100363 3897100363
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43374 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 37. 1959. (Hefte 1-3)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 37. 1959. (Hefte 1-3) Münster, Aschendorff Verlag, 1959. 308 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (27 x 21 cm) , Leinen , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Aufsätze: Braubach, Max, Der Freiherr vom Stein und Franz von Spiegel in Göttingen, Busen, Hermann, Die Klemenskirche zu Münster. Planung und Wirklichkeit, Claussen, Hilde, Die ehemalige Prämonstratenserkirche in Clarholz und ihre neuentdeckten Gewölbemalereien, Eichler, Hans, Reiseskizzen aus Münster von Johann Anton Ramboux, Fritz, Rolf, Vier unbekannte westfälische Tafelbilder vom Anfang des 15. Jahrhunderts, Fuchs, Alois, Unbekannte Werke von Gertrud Gröninger, Grundmann, Herber t, Der hl. Theodor oder Gottfried von Cappenberg im Domparadies zu Münster, Hesse-Frielinghaus, Herta, Christian Rohlfs Soester Zeichnungen, Honselmann, Klemens, Münster und Dom. Sprachgeschichtliches in westfälischen Urkunden, Kluge, Dorothea, Westfälische Kaselstäbe des 15. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der Stickerei und des Stickergewerbes, Meyer, Ruth, Ein Buchdeckel aus Corvey im Landesmuseum zu Münster, Mühlen, Franz, Die St. Plechelmus-Kirche in Oldenzaal. Ihre Stellung zur spätromanischen Architektur Westfalens, Petri, Franz, Der Friede von Münster und die Selbständigkeit der Niederlande, Prinz, Joseph, Beiträge zur Geschichte der Malerei in Münster, Reuter, Rudolf, Johann Patroklus Müller, Westfalens bedeutendster Orgelbauer im 18. Jahrhundert. Lebenslauf und Werkverzeichnis, Schmidt-Thomsen, Kurt, Fluoreszenzbilder an westfälischen Wandmalereien, Schwartz, Hubertus, Carl Lentze Geheimer Ober Bau Rath, Stange, Alfred, Einige Nachträge zu Jan Joest als Bildnismaler, Tack, Wilhelm, Unbekannte Entwürfe des Paderborner Hofbildhauers Johann Jakob Pütt in einem westfälischen Gutsarchiv, Thümmler, Hans, Der Gründungsbau der Hohnekirche in Soest, Wentzel, Hans, Zur Bestandsaufnahme der romanischen Chorfenster von St. Patroklus in Soest, Wesenberg, Rudolf, Der Bronzekruzifixus des Mindener Domes, Wieschebrink, Theodor, Das Johannesportal am Dom zu Münster, Restaurierung der Kirche und des östlichen Klosterflügels, Zuhorn, Karl, Die westfälischen Vorfahren des Führers der nationalliberalen Partei und preußischen sehen Finanzministers von Miquel.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43317 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 38. 1960. (Hefte 1-3)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 38. 1960. (Hefte 1-3) Münster, Aschendorff Verlag, 1960. 256 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (27 x 21 cm) , Leinen , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Aufsätze: Bücker, Hermann, Das Erscheinungsjahr des Westfalenbuches von Werner Rolevinck, Flaskamp, Franz, Der Wiedenbrücker Stiftsherr Heinrich Hachmeister , Flaskamp, Franz, Das Antonius-Einsiedler-Patrocinium an der oberen Ems , Hesse-Frielinghaus, Herta, Elisabeth Schmitz , Hesse-Frielinghaus, Herta, Der Maler Karl Schlickum und Ferdinand Freiligrath, Hochenegg, Hans, Religiöse Kennzeichen im Innern alter Zinnkrüge , Kohl, Wilhelm, Hofrat Heinrich Schlebrügge, ein Anhänger der französischen Revolution in Münster, Korn, Elisabeth, Der Pfarrer Heinrich Steinhoff und der Wiederaufbau der Plettenberger Kirche im 15. Jahrhundert , Lahrkamp, Helmut, Graf Johann von Sporck, Lehmann, Edgar, Zum Buch von Wilhelm Rave über Corvey , Rensing, Theodor, Zum 50jährigen Bestehen der Zeitschrift "Westfalen", Rensing, Theodor, Beschützen und erhalten, Rensing, Theodor, Fürstbischof Friedrich Christian von Plettenberg als Auftraggeber und Mäzen, Schoof, Wilhelm, Westfalens Anteil an der Entstehung der Grimmschen Märchen, Stupperich, Robert, Melanchthons Beziehungen zu Westfalen, Wieschebrink, Theodor, Der Palast des Bischofs von Münster im Mittelalter , Wille, Hans, Wilhelm Morgners Selbstbildnisse , Wolf, Günter, Zum Übergang der Königsherrschaft an die Liudolfinger (Ottonen)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43321 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 39. 1961. (Hefte 1-3)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 39. 1961. (Hefte 1-3) Münster, Aschendorff Verlag, 1961. 254 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (27 x 21 cm) , Leinen , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Aufsätze: Hartlieb von Wallthor, Alfred, Fürstenberg und Stein, Hegel, Eduard, Fürstenberg und die theologische Fakultät Münster, Krauthausen, Udo, Ein Scherenschnitt der Familie Zurmühlen, Loos, Waltraud, Der Briefwechsel des Philosophen Hemsterhuis mit der Fürstin Gallitzin, Merveldt, Dietrich Graf von, Der "Nachlaß Fürstenberg" im Archiv Darfeld, Meyer, Ruth, Karolingische Kapitelle in Westfalen und ihr Verhältnis zur Spätantike, Muller, Marie, Le baron metaphysicien, Niemejer, F. W., Zwei münstersche Domansichten von H. P. Schouten, Rensing, Theodor, Das Geburtshaus von Franz von Fürstenberg, Rensing, Theodor, Clemens August von Vagedes, Schewe, Josef, Das Wallfahrtsbild im Kloster Oesede, Schrade, Hubert, Zu dem Noli me tangere der Hildesheimer Bronzetür, Schumann, Detlev W., Aus einem französischen Familienarchiv: Stolbergiana und Gallitziniana, Sudhoff, Siegfried, Fürstenberg-Bildnisse, Sudhoff, Ursula und Siegfried, Fürstenberg-Bibliographie, Trunz, Erich, Franz Freiherr von Fürstenberg, Weddige, Anton, Clemens August von Hamilton, Wichert-Pollmann, Ursula, Bericht über die älteste ausgegrabene Glashütte Westfalens, Zuhorn, Karl, Von der zeitgenössischen Kritik an Fürstenbergs Person und Werk.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43319 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 95. 2017.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 95. 2017. Münster, Aschendorff Verlag, 2017. 302 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (27 x 21 cm) , Pappeinband , Gutes Exemplar ISBN: 9783402154700 Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Wilfried Reininghaus: Bild- und Sachquellen der vormodernen Wirtschaftsgeschichte. Ein Problemaufriss an westfälischen Beispielen, Horst Conrad: Grimm zeignete. Die Aufzeichnungen der Amalie Heereman von Zuydtwyck. Ein Beitrag zur Geschichte des Hersteller Familienzweiges, Peter Veddeler: Das Porträt des Feldmarschalls Wilhelm Graf zu Schaumburg-Lippe im Rathaus in Münster - Ein Zeugnis zur Geschichte der Stadt während des Siebenjährigen Krieges, Beatrice Bödiker: Warendorf/ Münster-Marienthal. Ein Haus der Ordensgesellschaft vom heiligen Herzen Jesu in Preußen: 1852-1873, Gerd Dethlefs: Porzellanmaler in Paderborn und Münster. Lorenz Gassmann (1819-1855) -Conrad Hagemann (1815-1879) - Carl Eberstein (1798-1855) Dr. Hildegard Westhoff-Krummacher zum 24. September 2015, Fred Kaspar: Kur, Baden, Wellness. Kuren zwischen Vergangenheit und Zukunft; Kur - Geschichte oder europäische Erfahrung für die Zukunft? Klaus Hohmann: Ludwig Braun (1885-1957). Ein Paderborner Kirchenarchitekt zwischen Tradition und neuer Sachlichkeit. 9783402154700
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43313 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 94. 2016.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 94. 2016. Münster, Aschendorff Verlag, 2017. 556 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (27 x 21 cm) , Pappeinband , Schönes Exemplar ISBN: 9783402154694 Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: AUFSÄTZE: Fred Kaspar: Vom Verlierer zum Gewinner. Das Hauptquartier der britischen Besatzung in Deutschland 1945-1954 und dessen Auswirkungen auf die Heilbäder Ostwestfalens, Christian Ahrens und Barbara Seifen: Die Restaurierung der Johann Patroclus Möller-Orgel in der Abteikirche des ehemaligen Benediktinerklosters Marienmünster 2010- 2012, Thomas Spohn: Hallenberg, Hochsauerlandkreis - Kleinstädtisches Bauen am Südrand Westfalens vor dem Ersten Weltkrieg, Dirk Strohmann: Zur Restaurierung spätmittelalterlicher Farbverglasungen der evangelischen Kirche St. Viktor in Schwerte, Eva Möllenkamp: Zur Restaurierung des Renaissanceerkers und der Widderkopfrelieftafeln am Schloss in Steinfurt unter besonderer Berücksichtigung der historischen Gestaltung und des materialtechnischen Aufbaus, AMTSDOKUMENTATION DER JAHRE 2010 BIS 2014, PROJEKTE, BERICHTE AUS DER DENKMALPFLEGE. 9783402154694
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43314 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 98. 2020.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 98. 2020. Münster, Aschendorff Verlag, 2020. 288 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (27 x 21 cm) , Pappeinband , Schönes Exemplar ISBN: 9783402154731 Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Fredy Niklowitz und Wilfried Heß: Lüner Notare und ihre Signete - kleine Kunstwerke, Hans-Joachim Behr: Westfälischer Adel im Hugenottenkrieg, Gabriel Isenberg: Orgellandschaft im Wandel (Teil 2): Orgelinventar des Kreises Siegen Wittgenstein von den Anfängen bis 1945, Lars Laurenz: Das klassizistische Mauritztor zu Münster, Dirk Strohmann: Die künstlerische Ausgestaltung der Kapelle des St. Josefshauses in Wettringen durch Josef Strater (1899-1956) Peter Veddeler: Das Porträt des Grafen Wilhelm zu Schaumburg-Lippe in Münster - Eine Kopie des von Johann Heinrich Tischbein dem Älteren geschaffenen Originalgemäldes in der „Royal Collection" 9783402154731
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43315 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zuhorn, Karl (Hrsg.) und Alois (Hrsg.) Fuchs:  Westfälische Zeitschrift 101/102. Band 1953. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zuhorn, Karl (Hrsg.) und Alois (Hrsg.) Fuchs: Westfälische Zeitschrift 101/102. Band 1953. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde Paderborn, Bonifatius Druck, 1953. 461 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr.Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: I. Abteilung: Die Entstehung der westfälischen Freigrafschaften als Problem der mittelalterlichen Verfassungsgeschichte Von Univ.-Dozent Dr. Albert K. Hömberg, Die ältesten Stadtrechnungen von Soest aus den Jahren, 1338, 1357 und 1363 , Von Professor Dr. Hermann Rothert, Der niederländische Rechtsgelehrte Vigilius van Zuichem (1507-1577) als Bischöflich-Münsterischer Offizial und Dechant von Liebfrauen (Überwasser) zu Münster Von Studienrat Dr. Rudolf Schulze, Ein Artländer Liederbuch aus den Jahren 1785 -1792 Von Dr. Gertrud Angermann, Zu dem Aufsatz "Westfalen in Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch 1669" von Jan Hendrik Schölte, (Westf. Zeitschrift 100) , K. G. von Recklinghausen, Bericht der Abteilung Münster über die Zeit vom l. April 1950 bis zum 31. März 1953, II. Abteilung: Ferdinand von Fürstenberg in seiner Bedeutung für die, zeitgenössische Geschichtsforschung und Literatur, Von Dr. Helmut Lahrkamp Korveys Kampf um das Stift Kemnade, Von Professor Dr. Konrad Lübeck t Der geplante Verkauf "des Externsteins" , Von Dr. Franz Flaskamp Die 6 Namen der Weser einheitlich erklärt, Von Studienrat i. R. Josef Dirichs Bericht der Abteilung Paderborn über die Zeit vom, 1. September 1950 bis zum 15. September 1952.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43322 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zuhorn, Karl (Hrsg.) und Alois (Hrsg.) Fuchs:  Westfälische Zeitschrift 103/104. Band 1954. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zuhorn, Karl (Hrsg.) und Alois (Hrsg.) Fuchs: Westfälische Zeitschrift 103/104. Band 1954. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde Paderborn, Bonifatius Druck, 1954. 358 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr.Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: I. Abteilung: Der Werner Städtebund , Von Stadtarchivdirektorin i. R. Luise von Winterfeld, Dortmund , Das Westwerk von St. Patrokli in Soest , Von Professor Dr. Hermann Rothert, Münster , Der Stadtplän von Soest , 1. Teil: Die geographische Lage , Von Professor Dr. Georg Niemeier, Norderney , 2. Teil: Die geschichtliche Entwicklung , Von Professor Dr. Hermann Rothert, Münster Ein Mindener Dompropst des 18. Jahrhunderts , Von Professor Dr. Hermann Nottarp, Würzburg Englische Einflüsse auf die Ansichten Ludwig von Vinckes , über Wirtschaft und Politik , Von Studienassessor Dr. Wilhelm Schulze-Marmeling, Kamen Die Behandlung des Marienfelder Gemäldebestandes nach , der Aufhebung der Abtei , Von Oberstadtdirektor i. R. Dr. Karl Zuhorn, , Münster Vier Briefe von J. H. Kistemaker an Fr. B. von Buchholz , Herausgegeben von Studienrat i. R. Dr. Ewald , Reinhard, Münster Bericht der Abteilung Münster über die Zeit vom 1. April , 1953 bis zum 31. März 1954 , II. Abteilung: Comitate im Bistum Paderborn , Von Dr. Gotthold Wagner, Göttingen , Abt Leonhard Rüben. Ein Lebensbild aus der kath. , Erneuerung in Paderborn , Von Studienreferendar Dr. Hugo Kramer, Gelsenkirchen , Ein Kampf um Wiedenbrück , Von Dr. Franz Flaskamp, Wiedenbrück , Bericht der Abteilung Paderborn über die Zeit vom 16. September 1952 bis zum 15. Juli 1954.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43323 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zuhorn, Karl (Hrsg.) und Klemens (Hrsg.) Honselmann:  Westfälische Zeitschrift 105. Band 1955. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zuhorn, Karl (Hrsg.) und Klemens (Hrsg.) Honselmann: Westfälische Zeitschrift 105. Band 1955. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde Paderborn, Bonifatius Druck, 1955. 253 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr.Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: I. Abteilung: Der Stadtplan von Lippstadt , Von Professor Dr. Hermann Rothert, Münster , Briefe eines Steinfurter Studenten aus dem 17. Jahrhundert: Johann Rudolf Ott von Zürich. , Herausgegeben von Dr. phil. Rudolf Rubel, Studienrat i. R., Burgsteinfurt, und Professor L. W. Forster, M. A., Dr. phil. University College London, Departement of German , Politik und Kultur an den geistlichen Fürstenhöfen Westfalens gegen Ende des alten Reiches Von Professor Dr. Max Braubach, Bonn , Heinrich Finke. Gedenkrede zu seinem 100. Geburtstag , Vom Vereinsdirektor Professor Dr. Zuhorn , Kleine Beiträge: , Nachtrag zur Abhandlung Westfälische Zeitschrift Bd. 98/99 I S. 122 "Herkunft und Jugend Hans , Lewenklaw`s" , Von Professor Franz Babinger, München , Bericht der Abteilung Münster über die Zeit vom 1. April 1954 bis 31. März 1955 , II. Abteilung: Die Annalen des Jesuiten Turck. Ein Beitrag zur Geschichtsforschung der Barockzeit. , Von Dr. Helmut Lahrkamp, Münster , Die Paderborner Pfarreinteilung von 1231. , Von Dr. iur. Alfred Cohausz, Paderborn , Die Herkunft des Geschlechtes von Rodenberg . Von Josef Fellenberg gen. Reinold, Paderborn , Die Wappenkalender des Paderborner Domkapitels Von Propst Dr. Wilhelm Tack, Paderborn , Die Anfänge der Hofbuchdruckerei des Fürstbischofs von , Paderborn in Neuhaus , Von Bibliotheksassessorin Dr. iur. Kate Hoedt geb. Schmitz, Paderborn , Die Klosteraufhebung in Paderborn 1810 und das "Universitätshaus" , Von Professor Dr. Klemens Honselmann, Paderborn , Bericht der Abteilung Paderborn über die Zeit vom 15. Juli 1954 bis zum 1. April 1955 ,
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43324 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zuhorn, Karl (Hrsg.) und Klemens (Hrsg.) Honselmann:  Westfälische Zeitschrift 106. Band 1956. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zuhorn, Karl (Hrsg.) und Klemens (Hrsg.) Honselmann: Westfälische Zeitschrift 106. Band 1956. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde Paderborn, Bonifatius Druck, 1956. 459 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr.Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: I. Abteilung: Die reidispolitische Tätigkeit Bisdiof Hermanns II. von Münster Von Dr. phil. Hugo Stehkämper, Münster, Wie die Stadt Soest ihr Territorium, die Börde, erwarb Von Professor Dr. Hermann Rothert, Münster, Die "Wiedertäufer in Coesfeld , Von Realsdiullehrer Karl-Heinz Kirchhoff, Coesfeld, Geschichte und Verfassung des Niedersächsisch-Westfälischen, Reichsgrafen-Kollegiums, Von Studienrat Dr. Hermann Kesting, Detmold, Bericht der Abteilung Münster über die Zeit vom 1. April 1955 bis 31. März 1956 , II. Abteilung: , Mittelalterliche Jerusalemfahrten und Orientreisen westfälischer, Pilger und Kreuzritter, Von Dr. Helmut Lahrkamp, Düsseldorf, Westwerke und Doppelchöre, Von Dr. Adolf Schmidt, Bochum, Die Erhebung Christophs von Bellinghausen zum Fürstabt von Corvey und ihre Förderung durch Niels Stensen Von Diether Pöppel, Paderborn, Bericht der Abteilung Paderborn über die Zeit vom 1. April 1955 bis 31. März 1956.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43325 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top