Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 510 Artikel gefunden. Artikel 496 bis 510 werden dargestellt.


EUR 55,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schulze, Rainer Der Harz mit seinen Merkwürdigkeiten, Volkssagen und Legenden. Historisch-romantische Beschreibung aller auf dem Harz verhanden gewesenen und noch vorhandenen Schlösser, Burgen, Bergwerke, Ruinen, Höhlen, Denkmäler, malerischen Gegenden und sonst beachtenswerter Gegenstände aus dem Reiche der Geschichte und Natur Verlag: Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik Verlag: Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik Zentralantiquariat der Deutschen Demokratischen Republik, Lpz., 1986. 440 S. mit 36 Abbildungen, Leinen mit Schutzumschlag
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6h181 - gefunden im Sachgebiet: Harz/ Vorharz
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ende, Horst:  Die Stadtkirchen in Mecklenburg.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Ende, Horst: Die Stadtkirchen in Mecklenburg. Berlin, Evangelische Verlagsanstalt, 1986. 2. Aufl. 195 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (30 x 21,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Stempel Mit zahlr. Fotos von Thomas Helms. ; "Auch die mecklenburgischen Stadtkirchen zeugen von der besonderen Frömmigkeit, Geschichte und gesellschaftlichen Entwicklung dieser Landschaft und ihrer Menschen. Der besondere Schatz Mecklenburgs sind gewiß die vielen schönen Dorfkirchen, von denen der vor einigen Jahren erschienene Band «Dorfkirchen in Mecklenburg» anschaulich berichtet. Wer sich nun in den vorliegenden Band versenkt, wird wieder Neues entdecken. Vielfältig stellen sich die Kirchen in den sechzig Städten Mecklenburgs dar, von den gewaltigen Kirchen der Hansestädte an der Küste bis hin zu den eingeprägten Kirchen der kleinen Landstädte. Einige mahnen als Ruinen aus dem zweiten Weltkrieg uns Heutige an unsere Verantwortung, keine neue, noch schrecklichere Verwüstung zuzulassen. Die oft bis ins Detail gehende Darstellung von Gestalten, einzelnen Szenen, die eine Geschichte erzählen, Symbolen und Ornamenten, verbunden mit Hinweisen auf die bau- und kunstgeschichtliche Entwicklung, laden zum Zwiegespräch mit der Geschichte ein, zum Zwiegespräch auch mit Gott und mit dem eigenen Herzen. Die Stadtkirchen erzählen auch von Bewährung und Versagen der Menschen, von der Gestaltung ihres Gemeinwesens, das durch die Mauern ihrer Stadt gleichzeitig begrenzt und geborgen war. Die Kirchen, als Orte der Besinnung unter dem Wort Gottes und des Lobpreises und Gebetes erbaut, waren oft auch `Zufluchtstätten bei Gefahr von außen und innen. In manchen Städten, etwa in Güstrow, wird besonders deutlich, wie eng Bürger gemeinde und Christengemeinde miteinander verbunden waren. Pfarrkirche und Rathaus stehen Seite an Seite. Häufig diente die geräumige Stadtkirche auch als der große Versammlungsraum der Bürgerschaft. Die Stadtkirchen haben weithin ihren Platz an den Märkten und Hauptstraßen behalten. Vielerorts -prägen sie bis heute die Silhouette der Stadt und Beugen von einstigem Bürger stolz und Repräsentationsdrang. Unsere Kirchen haben offene Türen für jedermann. Mit ihren Glocken rufen sie zum Gottesdienst der Gemeinde. Sie laden jeden zur Einkehr ein, der Stille und Besinnung sucht. Mit ihren schönen Zeugnissen architektonischer und bildnerischer Kunst vieler Jahrhunderte bieten sie sich Menschen als Orte innerer Freude, Entspannung und Stärkung an." ; Inhalt: Geleitwort von Landesbischof Dr. Heinrich Rathke, Einführung, Die Landschaft und ihre Geschichte, Städte und Stadtkirchen in der mecklenburgischen Geschichte, Die Baukunst: Basilika und Hallenkirche im 13.714. Jahrhundert, Stadtkirchen im Kathedralstil, Die Hallenkirchen des 15./16. Jahrhunderts und die Saalkirchen, Turmlösungen, Die Backsteinornamentik, Die Stadtkirchen der Renaissance- und Barockzeit, Die Stadtkirchen des Klassizismus, Die Kirchenbauten des Historismus, Denkmalpflege im 19. und 20. Jahrhundert, Die Ausstattung der Stadtkirchen: Die Altäre, Die Kanzeln, Die Taufen, Die Orgeln, Die Gestühle, Die Vasa sacra, Die Leuchter, Die Glocken, Textilien, Die Wand- und Gewölbemalereien, Grabsteine und Grabkapellen, Die Epitaphien, Glasmalereien, Mittelalterliche Triumphkreuzgruppen und Einzelkunstwerke, Tafelteil, Einzeldarstellungen: Boizenburg, Brüel, Bützow, Burg Stargard, Chrivitz, Dargun, Dassow, Bad Doberan, Dömitz Feldberg, Friedland, Fürstenberg, Gadebusch, Gnoien, Goldberg, Grabow, Grevesmühlen, Güstrow, Hagenow, Klütz, Krakow am See, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Lübtheen, Lübz, Malchin, Malchow, Marlow, Mirow, Neubrandenburg, Neubukow, Neukalen, Neukloster, Neustadt-Glewe, Neustrelitz, Parchim, Penzlin, Plau, Rehna, Rerik, Ribnitz-Damgarten, Röbel, Rostock, Rostock-Warnemünde, Schönberg, Schwaan, Schwerin, Stavenhagen, Sternberg, Bad Sülze, Tessin, Übersichtskarte, Literaturhinweise.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42731 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fabre-Luce, Alfred: Nach dem Waffenstillstand; Französisches Tagebuch 1940 - 1942; Hanseatische Verlagsanstalt AG. / Hamburg; 1943. EA; 237, (2) S.; Format: 15x22 Alfred Fabre-Luce, 16. Mai 1899 in Paris - gestorben am 17. Mai 19832 in derselben Stadt, französischer Journalist und Schriftsteller; - - - Albrecht Erich Günther (* 8. Januar 1893 in Langenburg; † 29. Dezember 1942 in Hamburg), konservativer deutscher Publizist, Freikorps Bahrenfeld, Mitherausgeber der Zeitschrift "Deutsches Volkstum". (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : (sehr ausführliches) Inhaltsverzeichnis; I. Zweierlei Frankreich. Gute und schlechte Rechtfertigungsgründe für den Waffenstillstand / Haben wir gegen die Ehre verstoßen? / Die Demarkationslinie / In der freien Zone / Der Tugendfimmel / Der innere Feind / Besetzungen sind Reisen der Völker / Opportunisten und Europäer / Das Wesen des Gaullismus / Das überseeische Frankreich / Die gesperrte Zone / Die Gefangenen / Die Emigranten / Die Deutung der Niederlage / Ein gemeinsamer Nenner: Petain; II. Von Montoire bis zum 13. Dezember: Vichy wird widerborstig / Der Waffenstillstand regelt nicht alles / Laval knüpft Verhandlungen an / Montoire - Bedeutung und mögliche Folgen / Der Kampf um Dakar bietet uns außenpolitische Möglichkeiten / Innere Kämpfe / Petain nnd Laval / Methode Poincare / Die Überführung des Königs von Rom / Der Abend des 13 Dezember / Natura non fecit saltus; III. Politik des Abwartens. Abetz in Vichy / Befreiung Lavais / Mühsame Verhandlungen / Die Politik Flandins / Darlan als Vizepräsident des Ministerrates / Finessen der Abwartepolitik / Sonderpolitik Weygands? / Unsere Neutralitätsrechte werden angefochten / Vichy will Kontakt mit Deutschland behalten; IV. Darlan bei Hitler. Darlan und Laval / Junge Staatssekretäre / Deutschland in Nordafrika / Der Krieg der Erdteile / Nur Selbstmordpolitik ist populär / Wo ist die Freiheit? / Deutsche Erfolge / Das Gespräch von Berchtesgaden / Ein Probefall: Der Aufstand im Irak / Krieg in Syrien / Ein psychologischer Sieg / Die Kollaborationisten rufen Viktoria / Sonnwendnacht; V. Paris 1941. Die Heimatliebe des Parisers / Das neue Gesicht der Hauptstadt / Die ehemaligen Reichen / Ciorindes Wiederkehr / Deutsche Musik in Paris / Die Inflation: Im Hotel Drouot; die Rennen / Ein dumpfes Grollen... / Die Hoffnungslosigkeit der Arbeiterschaft; VI. Flammenzeichen. Das Testament Henri Bergsons / Unmittelbar vor der Bekehrung / Die Dynamik der "geschlossenen Gesellschaften" / Bergsons Philosophie und die jüdische Politik / Die Bayardburg / Dunoyer de Segonzac und Tino Rossi / Das Pfadfindertum / Der Geist der neuen Jugend / Ein Besuch in Uriage / Ein Ritterorden? / Bei Gione in Manosque / Die Hochfläche von Cantadour / Eulenspiegelwahrheiten / Das Naturerlebnis läßt verschiedene Deutungen zu / Dünkirchen: Die Treue zu den Ruinen / Ein fröhlicher Held: Kanonikus Couvreur / Eine theokratische Republik - "Lebendig sterben" / Spätes Erwachen / Sartus oder der Rausch der Geschichte, VII. Das Ohr am Bauch. Das "gute Leben" / Tafelfreuden schaffen Abhängigkeiten / Die französische Armee wird im Verdauungsschlaf überrascht / "Sein Leben vereinfachen, heißt absinken" / Psychologischer Hunger / Der Pfiffikus als Märtyrer und die Wonnen des Geizhalses / "Waren mit Begleitung" / Wer hat zu essen? / Die Rache der Bauern / Der Schleichhandel als neues Klondyke / Psychologische Folgen der Unterernährung / Gelenkte Auslese; VIII. Drei afrikanische Bilder. Ein Fest in Algier / Die Politik des Lächelns / Weygand fällt als Opfer seines eigenen Mythos / Noguet im Sturm / Marokko: eine verschleierte Frau zwischen zwei Liebhabern / Wirtschaftliches Dilemma / Die Mission Frankreichs / Die Diffa bei El Glaoui / Zurück zu den Bergen / Die Juden kehren ins Ghetto zurück; IX. Der dritte Winter; X. Riom und Randan; XI. Rückblick auf Vichy; Verlagswerbung; - - - Aus dem Französischen übertragen von Albrecht Erich Günther; Originaltitel: Journal de la France; - - - LaLit2N 70; - - - Z u s t a n d : 2+, original heller Pappband mit Deckel- + Rückentitel. Nur geringe Alters- + Lagerspuren, Papier leicht gebräunt, sonst sehr ordentlich / wohlerhalten - - - Betriebsruhe vom 01.02. bis 12.02.2024. - - -
[SW: Frankreich; France; Europa; Politik; 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Krieg; Kriegsgeschichte; Military History; 2. II. Second World War; WW II; Waffenstillstand; Nationalsozialismus; NS.; III. Reich;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74812 - gefunden im Sachgebiet: WK II - 2. Weltkrieg
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Archäologie Obermayr, August: Kelten und Römer am Magdalensberg - Ruinen, Grabungen, Funde. Wien, Österr.Bundesverlag 1971. Schutzumschlag etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------ Der Magdalensberg (slow.: Štalenska gora; 1059 m ü. A.) in Kärnten (früher Helenenberg) ist ein Berg im Klagenfurter Becken nordöstlich von Klagenfurt. Die Kirche auf dem Gipfel ist ein Wallfahrtsort und Ausgangspunkt des alljährlichen Vierbergelaufs. Ebenfalls auf dem Gipfel, sowie am Südhang, befand sich eine spätkeltische/frührömische Siedlung, die Stadt auf dem Magdalensberg. 3215714205 Gr.Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Leinen- Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag, 304 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1. Aufl. Schutzumschlag etwas berieben, ansonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------ Der Magdalensberg (slow.: Štalenska gora; 1059 m ü. A.) in Kärnten (früher Helenenberg) ist ein Berg im Klagenfurter Becken nordöstlich von Klagenfurt. Die Kirche auf dem Gipfel ist ein Wallfahrtsort und Ausgangspunkt des alljährlichen Vierbergelaufs. Ebenfalls auf dem Gipfel, sowie am Südhang, befand sich eine spätkeltische/frührömische Siedlung, die Stadt auf dem Magdalensberg. 3215714205
[SW: Archäologie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 159138 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, Kärnten
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sydow, Friedrich von:  Thüringen und der Harz, mit ihren Merkwürdigkeiten, Volkssagen und Legenden. 1. + 2. Band in einem Buch.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sydow, Friedrich von: Thüringen und der Harz, mit ihren Merkwürdigkeiten, Volkssagen und Legenden. 1. + 2. Band in einem Buch. Sondershausen, Eupel. 1839/40. Original-Halblederband mit Lederecken; 21 x 13,5 cm; LIII, 232 Seiten und 286 Seiten mit insgesamt 24 Tafeln in Kupferstich. - Historisch-romantische Beschreibung ... aller vorhanden gewesenen und noch vorhandenen Schlösser, Burgen, Klöster, merkwürdigen Kirchen und anderer Gebäude; Fabrikörter, Bergwerke, Ruinen, Höhlen, Denkmäler, malerischen Gegenden und sonst beachtenswerther Gegenstände aus dem Reiche der Geschichte und Natur. (Ecken etwas angestaucht; Rückenleder und -beschriftung berieben; Rückenkanten oben und unten etwas beschädigt; Stempel auf Titelblatt; einige leicht auszuradierende Anstreichungen im Text und an den Rändern; leicht gebräunt; altersgemäß guter Zustand)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 17575 - gefunden im Sachgebiet: Reisen / Länderkunde / Völkerkunde
Anbieter: Versandantiquariat Kohlweyer, DE-38116 Braunschweig
Lieferung nach Vorauszahlung. An Behörden, öffentliche Bibliotheken, Universitäten und Museen ist die Lieferung gegen Rechnung selbstverständlich möglich.
Bestellungen können erst wieder ab dem 20. Juni 2024 angenommen werden.

EUR 205,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 2 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Baier, Gerd, Horst Ende Beatrix Dräger u. a.:  Die Bau- und Kunstdenkmale in Mecklenburg-Vorpommern. Vorpommersche Küstenregion. Mit Sralsund, Greifswald, Rügen und Usedom.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Baier, Gerd, Horst Ende Beatrix Dräger u. a.: Die Bau- und Kunstdenkmale in Mecklenburg-Vorpommern. Vorpommersche Küstenregion. Mit Sralsund, Greifswald, Rügen und Usedom. Berlin, Henschel Verlag, 1995. 1. Aufl. 643 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (23 x 20,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar ISBN: 9783894872229 Durchgehend mit Fotos. ; Inhalt: Vorwort, Einleitung, Landkreis Nordvorpommern, Stadtkreis Stralsund, Stadtbefestigung, Sakralbauten, Profanbauten, Bau- und Kunstdenkmale in den Vorstädten und Ortsteilen, Frankenvorstadt, Insel Dänholm, Kniepervorstadt, Tribseer Vorstadt, Stralsund-Devin, Stralsund-Voigdehagen, Landkreis Ostvorpommern, Stadtkreis Greifswald, Stadtbefestigung, Sakralbauten, Profanbauten, Bau- und Kunstdenkmale in den Vorstädten und Ortsteilen, Fetlenvorstadt Fleischervorstadt, Mühlenvorstadt, Ostseeviertel, Steinbeckervorstadt, Südstadt, Greifswald-Eldena, Greifswald-Friedrichshagen, Greifswald-Ladebow, Greifswald- nsel Riems, Greifswald-Schönwalde, Greifswald-Wieck, Landkreis Rügen, Anhang: Ortsregister, Straßenregisler (Stralsund und Greifswald) Objektregister (Stralsund und Greifswald) Künstlerregister, Literatur, Bildnachweis. ; "Der vorliegende Band stellt den reichen Denkmalbestand der an die Ostsee grenzenden Landkreise Nord- und Ostvorpommern, der Insel Rügen und der Stadtkreise Stralsund und Greifswald vor. Diese seit dem 12./13. Jahrhundert von Deutschen besiedelte Region erlebte im Mittelalter eine erste kulturelle Blüte. Zeugnisse dafür sind sowohl bedeutende Einzelbauten, wie die Marienkirche in Bergen auf Rügen oder die Ruinen des ehemaligen Zisterzienserklosters Eldena bei Greifswald, als auch die zumeist im 13. Jahrhundert gegründeten, über ihrem bis heute erhaltenen mittelalterlichen Grundriß entstandenen größeren Städte wie Stralsund, Greifswald, Wolgast, Grimmen und Kleinstädte wie Tribsees, Richtenberg, Gützkow, Lassan und Usedom. Mit ihren monumentalen Kirchen, den eindrucksvollen Stadtbefestigungen und Rathäusern und zahlreichen Bürgerhäusern belegen sie die Gestaltungsmöglichkeiten der norddeutschen mittelalterlichen Backsteinbaukunst. Vom 16. bis 18. Jahrhundert stagnierte die Entwicklung der Region als Folge der Verlagerung des Handels an die atlantischen Küsten, mehrerer Kriege und der schwedischen Besetzung von 1648 bis 1815. Dennoch entstanden in den großen Städten imposante Bürgerhäuser und auf dem flachen Land mehrere prachtvolle Schlösser und Parke. In Greifswald manifestiert sich die 1456 gegründete Universität im Stadtbild mit bis ins 18. Jahrhundert zurückreichenden Gebäuden. Der Anschluß an Preußen 1815 und der damit verbundene wirtschaftliche Aufschwung schlug sich in zahlreichen gesellschaftlichen und privaten Bauten nieder. Der Ausbau von Putbus zur Residenz und zum Badeort ab 1808 markiert den Beginn einer Entwicklung, die insbesondere in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Anlage von Badeorten mit einer aus aufwendigen eklektizistischen Hotel- und Pensionsbauten bestehenden »Bäderarchitektur« führte, wie sie auf Rügen und Usedom gut erhalten ist. Im 20. Jahrhundert leistete die Region wichtige Beiträge auf dem Gebiet der Siedlungs-, Erholungs- und Verkehrsbauten. 9783894872229
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43022 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Meyer-Scharffenberg, Fritz:  Wismar, die Insel Poel und der Klützer Winkel. Überarbeitet von Klaus Meyer.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Meyer-Scharffenberg, Fritz: Wismar, die Insel Poel und der Klützer Winkel. Überarbeitet von Klaus Meyer. Hinstorff Rostock, 1990. 3. Aufl. Mit Federzeichnungen von Hartwig Hamer, S. 276. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren ISBN: 3356003402 Inhalt: Wismar: Gute alte Zeit, Wasser durch Adam und Eva, Steinerne Zeugen, Vom Habicht auf dem Hecke, Heringe, Bier und Störtebekers fünf blaue Stellen, Handwerker, Pfingsttrubel, Schulen und schwarze Kunst, Claus Jesup, Ein kriegerisches Jahrhundert beginnt, Pip, Dän, pip - in Wismar herrscht die "Poberthe" , Ein großer Bürgermeister, Mutige Männer, schwere Zeiten, Über den Berg, Voigt, Naucke und Nante, Die neue Kraft, Vom gekrönten Hügel, Auf dem Wege zum "landtlein zu Pole" , Poel: Richtfeuer für die Leser, Wie ein leicht gewellter Teppich, Spielball der Mächtigen, Piloot baut ein Schloß, Tanz auf zwei Hochzeiten, Der Verfall, Insel der Freien, Der Schanzläufer hoch zu Roß, Poeler Sagen, Arbeit ist Saat, In Siebenmeilenstiefeln durch die Dörfer, Ein Jungbrunnen besonderer Art, Die Möwenwiege Langenwerder, ... und was ein Maler erzählt, Klütz: Von "Kreiendörp" nach "Ulennest" , Rodung und Besiedlung der "Silva Clutse" , Aus der Klützer Ortschronik, Einer wagte den Widerspruch, Der Flecken wurde eine Residenz, Tobias Friede verhinderte das Todesurteil, Mit dem Schwager unterwegs, Hinrichtungen im alten Klütz, Ein Gerücht geht um, Verweht und untergegangen, Der Kaffeebrenner schlägt einen Haken, Auf Fritz Reuters Spuren, Boltenbagen: Ein Karren stand im seichten Wasser, Luftschnapper, Konkurs und 25 Pfennige, Kurtaxe, Die große Sturmflut, Aus Ruinen entstand Neu Boltenhagen, Sagen und Pläne um die Wohlenberger Wiek, Damsbagen: Ein neues und ein altes Blatt, Angemaßtes Recht und Gericht, "Religionskrieg" im Klützer Winkel, Lärm und Streit im Spiegel eines Baches, Vom Schulhalten in Welzin und anderswo, Rundschau vom Hohen Schönberg. ; Meyer-Scharffenberg, Fritz - Schriftsteller, geb. 19.10.1912 Wittenburg, gest. 24.12. l975 Rostock, Vater: Seemann, Krankenpfleger, Schulzeit in Schwerin; Lehre als Schriftsetzer; 1933-1939 teils arbeitslos, als Versicherungsagent, Beifahrer und schließlich als Journalist in Neubrandenburg tätig; ließ sich ab 1953 in Rostock als freischaffender Schriftsteller nieder; lebte meist auf dem Lande; war Erzähler, Romanautor, Lyriker, Feuilletonist, Fritz-Reuter Übersetzer und Verfasser populärwissenschaftlicher Heimatliteratur. 3356003402
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43074 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fries, Fritz Rudolf und Lothar Reher:  Erlebte Landschaft. Bilder aus Mecklenburg.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Fries, Fritz Rudolf und Lothar Reher: Erlebte Landschaft. Bilder aus Mecklenburg. Rostock, Hinstorff, 1990. 5. Aufl. XXXII, 159 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (27,5 x 24,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Sehr gutes Exemplar Bildband mit teils farb. Fotos. ; " „Worte in einem Bilder-Buch sollten etwas von der Freundlichkeit einer Hand haben, die uns gereicht wird auf einem Gang durch unbekanntes Land" — Mecklenburg ein unbekanntes Land ? Zwei intime Kenner dieser Landschaft, der Fotograf und Grafiker Lothar Reher und der Schriftsteller Fritz Rudolf Fries, durchstreiften die drei Nordbezirke während mehrerer Reisen und machten dabei von der ihnen gebotenen Möglichkeit Gebrauch, ein Buch zu schaffen, das ganz von den persönlichen Intentionen und der Erlebnisfähigkeit der Autoren getragen ist, zugleich eine zutiefst individuelle, subjektive Sicht- und Sehweise zum Ausdruck bringt. So entstand ein eigenwilliger, gegenwärtig wohl einzigartiger, sich im wesentlichen einem Gegenstand, der Landschaft Mecklenburgs, widmender Band. Dabei geht es den Autoren nicht nur um Landschaft schlechthin, sondern vorrangig um die historische Landschaft, wie sie heute erlebbar ist, und aufgefaßt wird als Arbeit, als geschichtliehe und gegenwärtige Erfahrung. Aber wiederum auch als Erfahrung der Autoren, die das Präsentieren bekannter und oft vorgezeigter Motive vermeiden, vielmehr Unbekanntem und Unentdecktem nachspüren. So schaut Lothar Rehers Kameraauge bewußt in die verborgenen Winkel des Landes, in jene, die dem flüchtigen Besucher unbekannt bleiben, sucht zudem im Alltäglichen und Vertrauten das Besondere. Landschaft wird hier betrachtet als Freilichtmuseum, zu dessen ästhetischer Konservierung via Malerei und Fotografie sich die Notwendigkeit von Schönheit und Weite gesellt, um das faktisch Nennbare, das statistisch Erreichte durch das Unerreichte, Imaginäre neu zu fassen, routinierte Gleichgültigkeit zu öffnen. Etwa: Schönheit ist für Produzenten so wichtig wie Brot. Bauten, Ruinen, Namen, die Kunst am Wege, das Ornament, Details usw. sind das Kryptogramm, das im Bildausschnitt lesbar gemacht wird zum historischen Selbstverständnis des Betrachters."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43155 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sage, Legende, Volkssage, harzer Legenden Reisebeschreibung, Ortskunde Schulze, Rainer: Der Harz mit seinen Merkwürdigkeiten, Volkssagen und Legenden. Leipzig, Zentralantiquariat, 1956. Historisch-romantische Beschreibung aller auf dem Harz vorhanden gewesenen und noch vorhandenen Schlösser, Burgen, Klöster, merkwürdigen Kirchen und anderer Gebäude, Fabrikörter, Bergwerke, Ruinen, Höhlen, Denkmäler, malerischen Gegenden und sonst beachtenswerter Gegenstände aus dem Reiche der Geschichte und Natur. Originalausgabe 1839-40. Für die Reprintausgabe hrsg. von Rainer Schulze. Mit 36 Abbildungen. Nur der Umschlag mit leichteren Gebrauchsspuren, der seitenvorderschnitt etwas fleckig, sonst SEHR gutes Exemplar. Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. 21 cm 440 Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. Nur der Umschlag mit leichteren Gebrauchsspuren, der seitenvorderschnitt etwas fleckig, sonst SEHR gutes Exemplar.
[SW: Sage, Legende, Volkssage, harzer Legenden Reisebeschreibung, Ortskunde]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 300199 - gefunden im Sachgebiet: Ortskunde / Ortsgeschichte / Landeskunde
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Landeskunde, Südtirol (Burgenkunde) CAMINITI, MARCELLO. Führer zur Besichtigung der Burgen Südtirols. Deutsche Bearbeitung von Franz Hieronymus Riedl. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von Landesfremdenverkehrsamt Bozen. (Erweiterte Neuausgabe). (Bozen 1961). Mit vielen Abbildungen. 378 Seiten. OKart., bestoßen, leicht fleckig; Kanten und Gelenke beschabt; hinterer Deckel etwas gebräunt. - Papier-Bräunung (holzhaltiges Papier). - Bietet dem Leser "die erforderlichen Unterlagen und wichtigsten Daten von 185 Burgen, Ruinen, Ansitzen und Schlössern" und erwähnt insgesamt 225 Wehrbauten (gegenüber der Erstauflage um ca. 65 Burgen erweitert). - Einband- und Rücken-Titel etwas abweichend.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5460177 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das antike Zypern Aphrodites Insel zwischen Orient und Okzident Zaberns Bildbände zur Archäologie Sonderbände der Antiken Welt

Zum Vergrößern Bild anklicken

Patrick Schollmeyer Das antike Zypern Aphrodites Insel zwischen Orient und Okzident Zaberns Bildbände zur Archäologie Sonderbände der Antiken Welt 2009 Darmstadt/Verlag Philipp von Zabern in Wissenschaftliche Buchgesellschaft wissenschaftliche Buchausgabe 112 Seiten mit fotografischen und druckgrafischen Abbildungen einer Zeittafel Anmerkungen einem Literatur und Quellenverzeichnis guter Zustand Die Insel der Aphrodite: Mehr als nur ein Urlaubsziel! Die Insel Zypern hatte in ihrer Geschichte viele Herren und alle haben vielfaltige Spuren hinterlassen. Die Ruinen der Stadte, Graber und Palaste sowie zahllose prachtvolle Kunstwerke legen Zeugnis ab vom materiellen Wohlstand der Eliten und ihren weitreichenden Kontakten. Auf der Basis neuester Forschungsergebnisse vermittelt der Autor ein umfassendes Bild der kulturhistorischen Entwicklung Zyperns von der fruehen Antike bis ins Mittelalter. Prachtige Farbaufnahmen prasentieren die wichtigsten archaologischen Zeugnisse aus den verschiedenen Epochen. Sie zeigen Bildhauerkunst, Schmuck und Mosaiken, spueren den Uberresten romischer Villen oder byzantinischer Basiliken nach.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4516 - gefunden im Sachgebiet: Antike
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 48,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vogelsang, Carl Miguel von und Manfred Rohde:  Kalkhorst. Chronik von den Anfängen bis 2005. die Geschichte eines mecklenburgischen Dorfes.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Vogelsang, Carl Miguel von und Manfred Rohde: Kalkhorst. Chronik von den Anfängen bis 2005. die Geschichte eines mecklenburgischen Dorfes. Grevesmühlen, NWM-Verlag, 2005. 1. Aufl 215 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Sehr gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorwort, Anmerkungen zur Abschrift der Ortschronik von Kalkhorst a. d. J. 1984, Kapitel I. Vorgeschichtliche Zeit - Der Ortsname: Unsere Heimat zur Zeit der Germanen und Wenden Entstehung des Namens Kalkhorst, Kapitel II. Zeit der Kolonisation 1200 - 1262: Pribislav der Obotritenfürst, Heinrich Burwy holt Kolonisten aus Holstein, Einführung des Christentums, Die Herren von Both, Die Erbauung der Kalkhorster Kirche, Bischof Heinrich von Ratzeburg, Die Zerstörung Dassows, Kapitel III. Die von Both bauen die Herrschaft Kalkhorst aus - Die Unruhen im Klützer Winkel: Weitere urkundliche Hinweise auf die von Both, Erweiterungsbauten an der Kirche, Die ersten Bauern, Der Überfall bei Schmachthagen, Der Kapellenberg, Kampf der Lübecker Fischer gegen den Klützer Ort, Kapitel IV. Die Reformation: Die Einstellung des Adels im Klützer Ort zur Reformation, Die ersten Reformatoren in Mecklenburg, Der Fall Adepuhl, Der ritterschaftliche Raubzug gegen Schönberg, 1540 - Der ganze Klützer Ort lutherisch, Der erste Prediger im Kirchspiel Kalkhorst, Kapitel V. Der dreißigjährige Krieg: Allgemeine Schrecknisse des Krieges, In Kalkhorst wütet die Pest, Die Schweden verwüsten Kaihorst, Kapitel VI. Der Schwedisch - Polnische Krieg: Die Leibeigenschaft, Neue Durchmärsche von Schweden, Dänen, und kaiserlichen Truppen durch Kalkhorst Einmarsch der Preussen, Kapitel VII. Die große Kirchenrenovation - Neubau des Pfarrhauses - Kalkhorst wird Großgut: Die große Kirchenrenovation Neubau des Pfarrhauses Kalkhorst wird Großgut, Kapitel VIII. Das große Viehsterben zufolge der Rinderpest, Der von Bothsche Besitz umfaßt 2.307 ha, Aufbau der Forste - Große Gutserweiterungen durch Anbauten -, Ankäufe weiteren Gutsbesitzes Die Rinderpest rafft innerhalb fünf Jahren 800 Stück Rinder weg, Kapitel IX. Kalkhors* zur Zeit des Siebenjährigen Krieges - Kriegskontributionen - Blatternepidemie Durchmarsch der Dänen: Kalkhorst zur Zeit des Siebenjährigen Krieges, Kriegskontributionen, Blatternepidemie, Durchmarsch der Dänen, Kapitel X. Das Ende der Herrschaft von Both: Erneuter Ausbruch der Rinderpest, Rankendorf, Schwansee und Dönkendorf werden von den von Both verkauft, Zur Zeit der Befreiungskriege 1813-15, Verkauf Kalkhorsts, Kapitel XI. Die Herrschaft von Biel: Neubauten, Der Mühlenbrand, Die Bauernregulierung, Wegebauten, Erbauung des Schlosses und Abbruch des alten Herrenhauses, Neubau des Pfarrhauses, Eröffnung der Postagentur, Brände, Eröffnung des neuen Friedhofes, Kirchenrenovation, Eröffnung der Molkerei, Kapitel XII. Von der Jahrhundertwende bis zum Weltkrieg 1914 - 1918: Epidemien, Straßenbau nach Dassow, Sanitäre und soziale Reformen in der Gemeinde Kalkhorst, Kapitel XIII. Unsere Gemeinde in den Kriegs jähren: Kirche und Schule im Weltkrieg, Liebesgabensammlungen, Kriegsanleihezeichnung, Unsere Frauen während des Krieges in der Landwirtschaft, Fabrik, Bahn, Post, Sammlung von Laub, Wildfrüchten, Metallen usw., Lebensmittelmarken und Rohstoffmangel, Grippe - Epidemie, Kapitel XIV. Nachkriegs- und Inflationszeit: Von der Weimarer Republik bis zum Dritten Reich, Die politische Gemeinde Kalkhorst, Einführung der Elektrizität, Die Inflationspreise, Erbauung der Kriegergedächtnishalle, Ende der Herrschaft von Biel, Kapitel XV. Die wirtschaftliche und politische Entwicklung unserer Gemeinde im Dritten Reich: Gründung der politischen Organisationen Neuer Besitzwechsel des Gutes Neue Bautätigkeit Erbauung der Sparkasse Anstieg der Geburtenziffer, Kapitel XVI. Enteignung und Neubeginn nach Ende des Zweiten Weltkrieges, Kapitel XVII. "Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt..." - die DDR, Kapitel XVIII. Kalkhorst in "Neufünfland", Anhang: I. Denkschriften im Turmknauf der Kalkhorster Kirche: von 1686 ,von 179,0 von 186,6 von 1895, II. Biographisches: Pastor Heinrich Blaffert, Pastor Joh. Cyriakus Höfer, Pastor Christian Ludwig Friedrich Schliemann, Freiherr Thomson von Biel, Röttger von Biel, Kirchenrat Dr. phil. Heinrich Krüger, Christian Ohf, Johannes Freytag, Arthur Vidal, Alfred Toepfer, Carl Miguel Freiherr von Vogelsang, Friedrich Neels, III. Quellenverzeichnis, IV. Bildnachweis Unsere Angebote richten sich nur an Kunden in Deutschland und Kunden außerhalb der EU. Wir versenden nicht mehr innerhalb der EU.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43196 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Erzählende Werke (3 Bände)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Darmstadt, Mundart, Dialekt, Niebergall, Theater, Drama, lokale Literatur Niebergall, Ernst Elias Erzählende Werke (3 Bände) 1925 Wittich / Darmstadt Kartonierte Einbände mit aufgezogenem Rücken- und Deckelschild, 18 x 12 cm, nicht zu starke Gebrauchsspuren, Innenseiten papierbedingt gebräunt, einige Bildtafeln mit faksimilierten Seiten aus den Stammbuchblättern, saubere, gut erhaltene Exemplare. Ernst Elias Niebergall ist DER Darmstädter Lokaldichter und Dramatiker, sein Datterich wiederum ist DIE Darmstädter Theaterfigur. Die drei Bände enthalten: 1. Band: Vorwort, Niebergalls Leben und Werke, Reue versöhnt, Der vermauerte Turm, Die Mondscheinnacht in den Ruinen, Der Totenmarkt, Das versunkene Schloss, Die Novelle, Der Herrgottsberg, 2. Band: Der Mann aus dem Marais, Der Falschmünzer, Der Wunderdoktor, 3. Band: Liebe und Pflicht, Das Griesheimer Haus.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5529 - gefunden im Sachgebiet: Gesamtausgaben/Werkausgaben
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gregory Crewdson. Sanctuary.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gregory Crewdson, Cinecitta, Rom, Schwarzweiß-Fotografie Crewdson, Gregory; Scott, A.O. (Essay) Gregory Crewdson. Sanctuary. 2010 Hatje Cantz / Ostfildern Leineneinband in Orig.-SU, 31 x 39 cm (Querformat), SU minimal berieben, ansonsten sehr guter Zustand, annähernd neuwertig. Verlagstext: Auf einer Reise nach Rom besuchte Gregory Crewdson (geboren 1962 in New York) die italienische Filmstadt Cinecittà, wo einst die Meisterwerke von Frederico Fellini und Roberto Rossellini entstanden. Crewdson fand heruntergekommene Szenerien vor, die sich langsam in Ruinen verwandelten, und war von der zerfallenden Pracht fasziniert. Er wusste sofort, er hatte sein nächstes Projekt gefunden. Bislang waren Crewdsons Serien enorm aufwändig und erforderten große Produktionsteams, eigens gebaute Filmateliers und professionelle Schauspieler. Nun aber kehrte er nur mit einem kleinen Team zurück und arbeitete für seine eindringlichen schwarz-weiß Aufnahmen zerbröckelnder Fassaden und verlassener Straßen vorwiegend mit natürlichem Licht. All dies bedeutet jedoch nicht wirklich einen Bruch zu Crewdsons früheren Serien, denn der dramatische Subtext seiner Bilder, das unheimliche Gefühl, dass in ihnen die Vergangenheit wieder zum Leben erweckt wird, findet sich auch hier. ISBN: 3775727345
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7416 - gefunden im Sachgebiet: Zeitgenössische Kunst
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top