Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 7913 Artikel gefunden. Artikel 7906 bis 7913 werden dargestellt.


Christian Schad 1894-1982.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Christian Schad, Malerei, Neue Sachlichkeit, Verismus Richter, Günter A. Christian Schad 1894-1982. 2002 Edition Richter Leineneinband in Orig.-SU, 31 x 24 cm, SU mit minimalen Gebrauchsspuren, ansonsten annähernd neuwertig. Christian Schad (1894–1982) war ein deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit. Er wird neben Otto Dix, George Grosz, Rudolf Schlichter, Karl Hubbuch und Richard Ziegler zu den wichtigsten Vertretern des Verismus gezählt. Sein Nachlass wird von der Christian-Schad-Stiftung in Aschaffenburg aufbewahrt. ISBN: 3923265093
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8293 - gefunden im Sachgebiet: Kunst des 20. Jahrhunderts
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Josef Oberberger - Der Glasmaler

Zum Vergrößern Bild anklicken

Glasmalerei, Josef Oberberger, Glaskunst, Kirchenfenster Oberberger-Stiftung (Hrsg); Oberberger, Josef Josef Oberberger - Der Glasmaler 2005 Selbstverlag Leineneinband in Orig.-SU, 27 x 24 cm, SU leicht berieben, ansonsten keinerlei nennenswerte Gebrauchsspuren, annähernd neuwertig. Josef Oberberger (1905–1994) wirkte als Maler, Zeichner, Karikaturist, Glasmaler und Kunstprofessor. Die Arbeitsweise Oberbergers wich von der üblichen Glasmalereigestaltung ab. Entscheidend und wichtig war für ihn der freie Glaszuschnitt ohne Schablonen. Normalerweise werden die einzelnen Glasstücke eines Fensters mit Schablonen zugeschnitten, die nach einer genauen Vorlagenzeichnung angefertigt werden. Das bedeutet eine durch die Zeichnung schon festgelegte Form und Anordnung der Gläser. Die Mitarbeiter Oberbergers, Josef Auer, Hans Bernhard und Helmut Leukert, schnitten frei und ohne Schablonen. Dadurch hatten sie die Möglichkeit, Form und Farbe der Glasteile jederzeit zu ändern und sie den daneben befindlichen Scheiben anzupassen. Es gab bei Oberberger keine 1:1 Vorlagezeichnung, sondern nur eine vorläufige, unverbindliche Ideenskizze, meistens sogar in mehreren Variationen. Die gesamte Entwicklungsarbeit sollte am Fenster selbst stattfinden und nicht auf Papier, denn Form, Farbe und Helligkeit wirken im durchsichtigen Glasfenster anders als bei einer Papiervorlage. (Quelle: Wikipedia) Der Band dokumentiert das glasmalerische Werk mit zahlreichen farbigen Fotografien von einzelnen Objekten oder gesamten Kirchenfenstern sowie von Details. Mit einer Biografie und Werkliste. ISBN: 3000167137
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6218 - gefunden im Sachgebiet: Glasgestaltung
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 34,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Großherzogliche Landeshospital Hofheim (eine Stiftung Philipps des Großmütigen) von 1533 – 1904.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hofheim, Taunus, Hessen, Landeshospital, Krankenhausgeschichte, Ortsgeschichte Mayer, Rudolph Das Großherzogliche Landeshospital Hofheim (eine Stiftung Philipps des Großmütigen) von 1533 – 1904. 1904 Selbstverlag / Mainz Geprägter Leineneinband, 25 x 19 cm, etwas berieben und bestoßen, Rotschnitt, Vorsatzseiten stockfleckig, Innenseiten lediglich leicht nachgebräunt, aber durchweg sauber und in sehr gutem Zustand. Lose einliegend eine private Fotografie von einem der Gebäude des Hospitals mit der rückseitigen handschriftlichen Anmerkung ... (unleserlich Anrede) Mein Geburtshaus in Hofheim, Landesphilippshospital (abgerissen), wir wohnten im obersten Stock sowie einem handschriftlichen Brief auf A4 zur Überreichung des Fotos. Rekonstruktion der Geschichte der Klinik nebst zahlreichen historischen Darstellungen, Plänen, Aufrissen und Fotografien. 5 Kapitel: Geschichtliches, Bauliches, Aerztliches, Museum und Jahresbericht.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6418 - gefunden im Sachgebiet: Stadtgeschichte/Ortsgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Margarethe Krupp-Stiftung für Wohnungsfürsorge. Margarethen-Höhe bei Essen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Margarethenhöhe, Essen, Sozialer Wohnbau, Krupp Essen, Siedlungsbau Brinkmann, Albert Erich (Text); Metzendorf, Georg Margarethe Krupp-Stiftung für Wohnungsfürsorge. Margarethen-Höhe bei Essen. 1913 Alexander Koch / Darmstadt Goldgeprägter Pappeinband in Pergament-Optik, 30 x 22 cm, etwas berieben, insges. aber in einem sehr guten und sauberen Zustand, lediglich ein priv. Namenseintrag alter Hand auf Vorsatz. Die Margerethen-Höhe war ein herausragendes Projekt des sozialen Wohnbaus im Ruhrgebiet und lag zur Zeit ihrer Erbauung noch vor den Toren Essens. Heute ist sie Teil des Stadtgebiets, bildet jedoch noch immer ein intaktes und vor allem wohnliches Ensemble. Der Band beinhaltet zahlreiche Fotografien, die nach der Fertigstellung gemacht wurden. Zudem einen Plan der Gesamtanlage sowie zahlreiche Aufrisse und Prospekte einzelner Bauten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6513 - gefunden im Sachgebiet: Städtebau
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 160,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Frau Sorge.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hermann Sudermann, Frau Sorge, Heimatroman, Heimatdichtung, Bildungsroman, Sudermann, Hermann Frau Sorge. 1920 Cotta / Stuttgart und Berlin Halbledereinband der Zeit mit goldener Rückenprägung, 18 x 12 cm, nur leicht berieben, Innenseiten leicht gebräunt, aber durchweg sauber und insges. in sehr schönem Zustand. Frau Sorge ist der erste Roman von Hermann Sudermann (1857–1928 in Berlin) und erschien erstmals 1887, der zu seiner Zeit vor allem durch Bühnenstücke reüssierte. Seine Werke trafen den Geschmack des wilhelminischen Publikums; Sudermann galt als einer arriviertesten Schriftsteller seiner Zeit. Erst nach der Jahrhundertwende begann seine Beliebtheit nachzulassen, was nicht zuletzt mit dem heftigen Disput zusammenhing, den er sich mit Alfred Kerr und anderen Kritikern über Usancen der Theaterkritik lieferte. (Quelle: Wikipedia/Hermann-Sudermann-Stiftung). Die Handlung: Frau Meyhöfer, eine gewissenhafte, fleißige Frau und zweifache Mutter, ist mit einem Alkoholiker verheiratet, der darüber hinaus rechthaberisch-streitsüchtig und auch noch verantwortungslos und realitätsblind ist. Dessen Gebaren lässt sie rasch altern und zur “Frau Sorge” werden. Sehr viel mehr Freude macht der verhärmten Frau ihr Sohn Paul. Der ist fleißig und zeigt, anders als der verschwenderische Alte, eine gesunde Lebensführung. Hingegen macht Frau Sorge ihr zweites Kind, Tochter Käthe, mit ihrem Leichtsinn einigen Kummer. Des alten Meyhöfers Spekulationen führen schließlich dazu, dass die Familie ihr Haus an Baron Douglas verliert und aufs Land umsiedeln muss. Von nun an beginnt der böse Alte, den neuen Besitzer mit blindem Hass zu bekämpfen. Als der kleine, bescheidene Hof Meyhöfers brennt, weil der von ihm entlassene Knecht Michael Raudszus ihm den “roten Hahn” aufs Dach gesetzt hat, glaubt der Alte sogleich, dass nur der Baron dahinter stecken könne. Allmählich dem Wahn verfallend, versucht Meyhöfer als Akt der Rache den Gutshof von Baron Douglas anzuzünden, wird aber im letzten Moment von seinem ihm nachjagenden Sohn Paul davon abgehalten. Während der Junior von einer niedergelassenen Bahnschranke an der Weiterverfolgung des Vaters gehindert wird, flieht der verhinderte Brandstifter immer weiter und landet im Moor, wo er elendig umkommt. Der Tod des Alten bedeutet endlich ein Lichtstreif am Horizont der gebeutelten Frau Sorge, denn nun wenden sich die Dinge zum besseren: Paul kann Freundin Elsbeth Douglas heiraten, die Tochter des neuen Hauseigentümers, und kehrt, gemeinsam mit seiner Mutter, in das alte Heim zurück. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6898 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Modewelten. F. C. Gundlach. Photografien 1950 bis heute.

Zum Vergrößern Bild anklicken

F. C. Gundlach, Mode, Modefotografie, Fotografie Gundlach, F. C.; Honnef, Klaus (Hrsg.) Modewelten. F. C. Gundlach. Photografien 1950 bis heute. 1985 Selbstverlag / Berlin Broschierter Einband, 31 x 23 cm, leicht berieben, geringe Gebrauchsspuren, insges. sauber und in gutem Zustand. Franz Christian Gundlach, besser bekannt als F.C. Gundlach, (* 16. Juli 1926 in Heinebach, † 23. Juli 2021 in Hamburg) war ein deutscher Fotograf, Galerist, Sammler, Hochschullehrer, Kurator und Stifter. Im September 2003 wurde er zum Gründungsdirektor des Hauses der Photographie in den Deichtorhallen Hamburg berufen. Seine Modefotografien der fünfziger, sechziger und siebziger Jahre, die sich immer wieder mit gesellschaftlichen Phänomenen und aktuellen Strömungen in der Bildenden Kunst auseinandersetzten, sind vielfach zu Ikonen geworden, haben ihren Entstehungskontext hinter sich gelassen und ihren Weg in Museen und Sammlungen gefunden. (Quelle: Stiftung Gundlach). Der Band versammelt Modefotografien aus über 30 Jahren. Sie zeigen nicht nur die Entwicklung von Gundlach als Fotograf, sondern auch die der Mode sowie die der Zeit generell. ISBN: 3887251970
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6990 - gefunden im Sachgebiet: Mode (Bildband)
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Konvolut von sieben Bänden: Die Ära Kokoschka, Lebensspuren, Kokoschka als Zeichner – Die Sammlung Willy Hahn, Erlebnis des Augen-Blicks, Das moderne Bildnis 1909-1914, Oskar Kokoschka – Albertina, Kokoschka und Dresden

Zum Vergrößern Bild anklicken

Oskar Kokoschka, Malerei, Grafik, Aquarell, Konvolut Kokoschka, Oskar Konvolut von sieben Bänden: Die Ära Kokoschka, Lebensspuren, Kokoschka als Zeichner – Die Sammlung Willy Hahn, Erlebnis des Augen-Blicks, Das moderne Bildnis 1909-1914, Oskar Kokoschka – Albertina, Kokoschka und Dresden 1992 Unterschiedliche Verlage Konvolut von 7 Publikationen zu Oskar-Kokoschka, meist Ausstellugnskataloge, sowohl Hartcover als auch Broschur, Zustand je gut bis sehr gut. Enthalten sind: 1. Oskar Kokoschka - Das moderne Bildnis 1909 bis 1914, Hamburger Kunsthalle, 2002, ISBN 3832171827; 2. Alice Strobl u. Alfred Weidinger: Oskar Kokoschka – Das Frühwerk, Zeichnungen und Aquarelle, Albertina, 1994, ISBN 39000656231; 3. Kokoschka als Zeichner – Die Sammlung Willy Hahn, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2011, ISBN 9783775729703; 4. Oskar Kokoschka – Erlebnis des Augen-Blicks, Bucerius Kunst Forum, 2005, ISBN 3777429155; 5. Die Ära Kokoschka – Internationale Sommerakademie für bildende Kunst Salzburg 1953-1963, 1993, ISBN 3901369007; 6. Oskar Kokoschka – Lebensspuren, Die Kokoschka-Stiftung Vevey, 1992; 7. Kokoschka und Dresden, Dresden und Wien, 1996
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7694 - gefunden im Sachgebiet: Ausstellungskataloge
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jean-Michel Basquiat (Deutsche Ausgabe), TASCHEN XXL

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jean Michel Basquiat, Taschen XXL, Prachtband, moderne Malerei, Zeitgenössische Kunst Basquiat, Jean Michel; Eleanor Nairne; Holzwarth, Hans Werner Jean-Michel Basquiat (Deutsche Ausgabe), TASCHEN XXL 2018 Taschen / Köln, New York XXL-Band in Leineneinband mit Orig.-SU und in Orig.-Kartontasche mit Tragegriff, 40 x 29 cm, Karton mit Lagerspuren, eigentlicher Band in sehr gutem und sauberen Zustand. Einer der bewährten und aufwändig gestalteten TASCHEN-XXL-Bände mit umfangreichem Material und großformatigen hochwertigen Motiven. Verlagstext: Diese XXL-Monografie bietet die Möglichkeit, Basquiats Werke in ihrer oftmals wilden und nicht leicht entschlüsselbaren Verschränkung von Bild und Text en détail zu studieren. Die Texte des Herausgebers Hans Werner Holzwarth sowie der Kuratorin und Kunsthistorikerin Eleanor Nairne stellen einen Künstler vor, dessen Werk heute noch so frisch und eindringlich wirkt wie vor dreißig Jahren. Der Herausgeber Hans Werner Holzwarth ist Buchdesigner und Herausgeber mit zahlreichen Veröffentlichungen vor allem im Bereich der zeitgenössischen Kunst und Fotografie. Für TASCHEN hat er eine Reihe monografischer Collector’s Editions herausgegeben, darunter Jeff Koons, Christopher Wool, Albert Oehlen und Ai Weiwei, den David-Hockney-SUMO A Bigger Book und den XXL-Band Jean-Michel Basquiat. Die Autorin Eleanor Nairne ist Kuratorin an der Barbican Art Gallery in London. Zu ihrer vielbeachteten Arbeit gehören zahlreiche Ausstellungen und Buchveröffentlichungen, darunter Basquiat: Boom for Real (2017) und Imran Qureshi: Where the Shadows are so Deep (2016). Zuvor kuratierte sie die Artangel Collection der Tate Gallery. Daneben arbeitet die ehemalige Stipendiatin der Jerwood-Stiftung als Essayistin für Kataloge sowie das Magazin frieze. ISBN: 383657487X
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7708 - gefunden im Sachgebiet: Zeitgenössische Kunst
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 220,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top