Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 31 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Maeve Binchy  Echo vergangener Tage

Zum Vergrößern Bild anklicken

Maeve Binchy Echo vergangener Tage Bechtermünz/Weltbild 2000 Hardcover Kurzbeschreibung Irland in den fünfziger Jahren: Drei Kinder aus völlig unterschiedlichen Familien wachsen in dem kleinen Küstenort Castlebay auf. Clare träumt davon, durch fleißiges Lernen dem engen Städtchen zu entfliehen. David will ein berühmter Arzt und Spezialist werden. Und Gerry möchte einfach nur Erfolg und Ruhm. Im Laufe der Jahre müssen die drei erkennen, dass sich nicht alle Träume aus Kindertagen erfüllen, doch das Echo ihrer Vergangenheit wird für sie stets allgegenwärtig sein. Rezension: Wie immer wird man auch von diesem Maeve Binchy Buch vollkommen in den Bann gezogen. Warmherzig und sehr einprägsam schildert die Autorin die Freuden und Leiden einer Dorfgemeinschaft in Irland und welche Probleme es mit sich bringt, aus der Unterschicht zu kommen und intelligent zu sein, wie es bei Clare der Fall ist. Oder dass auch wenn man aus reichem Hause kommt, nicht alles wunderbar ist, wie im Fall von David. Oder Gerry, den jedes weibliche Wesen umwerfend findet - den aber außer Clare niemand wirklich kennt und sieht, was hinter dieser strahlenden Fassade steckt. So könnte man stundenlang weiter erzählen, aber am besten ist sicher, das Buch oder auch alle Bücher von Maeve Binchy, einfach selbst zu lesen Rezension: Bei diesem Buch fühlt man sich mit in die Handlung, die Gefühle der Personen - vor allem bei Clare, welche sich große Ziele vorgenommen hat - einbezogen. Das Buch reißt einen einfach mit, und wer begonnen hat, es zu lesen, der wird es nicht so schnell aus der Hand legen. Auch empfindet man gegenüber manchen Personen entweder Zuneigung, Mitgefühl, aber auch Abneigung bzw. Ablehnung. Der Schreibstil von Maeve Binchy ist sehr klar und logisch. Ob Gerry, Clare ode David ihre Ziele erreichen, lest es selbst, es lohnt sich wirklich. Rezension: Wie schon das Buch irische Freundschaften, war auch dieses Buch einfach genial. Spaß macht, daß paralell die Entwicklung der verschiedenen Hauptdarsteller beschrieben wird. Man will einfach immer weiterlesen. Das Leben der Darsteller und das Leben des Ortes hat man ständig vor Augen und irgendwie glaubt man, man ist inmitten dieser Kleinstadt. Einfach super. 687 ISBN: 9783828967298
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN4907 - gefunden im Sachgebiet: Sonstiges - Romane / Erzählungen
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 7,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Meyer-Dietrich, Inge  He, Kleiner. (Junge Erwachsene).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Meyer-Dietrich, Inge He, Kleiner. (Junge Erwachsene). Ravensburger Buchverlag G Ravensburg 2003 Gebunden Alles im grünen Bereich bei Max - bis auf seine Körpergröße. Er ist klein, nicht klein mit großem Kopf wie ein Zwerg, einfach nur klein. Ihn stört es wenig. Aber wie mag Kim das sehen? Max ist nur einen Meter fünfzig groß. Grund genug für seine Klassenkameraden, ihm das Leben zur Hölle zu machen. Seine Situation ändert sich erst, als er das koreanische Mädchen Kim kennenlernt. Plötzlich ist es nicht mehr so schlimm, anders zu sein. Rezension: Ich finde das Buch sehr schön, weil - es sehr zeitgemäß geschrieben ist - es eine für Jugendliche sehr interessante und anregende Story enthält - es Kindern/Jugendliche Minderwertigkeitsgefühle, z. B. wegen der Größe (wie im Buch) nehmen kann und gute Tips gibt - es sehr fesselnd ist; wegen der verzwickten Liebesgeschichte kann man gar nicht aufhören zu lesen - man will immer wissen, wie es weiter geht - es für Kinder in der Pubertät interessant ist - Probleme im Alltag, in der Schule, mit Eltern schildert Die Hauptfiguren sind gut gewählt, weil - sie aus verschiedenen Ländern stammen und sich gegenseitig ihre Kultur etwas näher bringen - sich ihre Charakter ähneln, obwohl sie auch viele Meinungsverschiedenheiten haben - sie Probleme aus dem Alltag wie andere Kinder haben und sich gegenseitig helfen - Der Schreibstil ist sehr jugendgerecht - Es wird oft zeitgemäße Jugendsprache benutzt - Es werden viele Adjektive benutzt (man kann sich alles haargenau vorstellen) - Man kann sich sehr gut in die Personen hineinversetzen (die Stimmung wird sehr genau geschildert) Pablo Dohms, 14 Jahre 216 S. ISBN: 9783473352418
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN4431 - gefunden im Sachgebiet: Jugendbuch allgemein
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lindgren, Astrid  Nur nicht knausern, sagte Michel aus Lönneberga

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lindgren, Astrid Nur nicht knausern, sagte Michel aus Lönneberga Oetinger Friedrich GmbH Hamburg 1987 Gebunden Kurzbeschreibung In ganz Lönneberga ist Michels Mama für ihren Kalbsbraten berühmt. Wofür Michel berühmt ist, das weiß inzwischen jedes Kind. Beim Festschmaus auf Katthult kann er endlich beweisen, dass er nicht nur groß im Unfugmachen ist, sondern auch mit seinen Küssen nicht knausert... Autorenporträt Astrid Lindgren, die bekannteste Kinderbuchautorin der Welt, wurde 1907 auf Näs im schwedischen Smaland geboren, wo sie im Kreis ihrer Geschwister eine überaus glückliche Kindheit verlebte. Für ihre mehr als siebzig Bilder-, Kinder- und Jugendbücher, die in über siebzig Sprachen übesetzt worden sind, wurde sie u.a. mit folgenden Preisen ausgezeichnet: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels - Alternativer Nobelpreis - Internationaler Jugendbuchpreis - Hans-Christian-Andersen-Medaille - Große Goldmedaille der Schwedischen Akademie - Schwedischer Staatspreis für Literatur - Deutscher Jugenditeraturpreis - Prämie. Rezension: Dieses Buch ist ein weiterer Erfolg der Kinderbuchautorin Astrid Lindgren. Die Abenteuer des kleinen Michels haben bereits Generationen von Lesern begeistert. Zum Inhalt: Auf Katthult wird ein Fest gegeben und alle sind eingeladen, auch Michels junge Lehrerin und die bringt einigen Trubel in die Festtagsgesellschaft. Doch Michel wäre nicht Michel, wenn er nicht auch in diesem Band so einiges durcheinander bringen würde. Sogar die Pastorsfrau bekommt seinen Charme zu spüren, denn: Nur nicht knausern, sagte Michel. Mit ihrem kindlichen Schreibstil verzaubert Astrid Lindgren auch dieses mal ihr Publikum. Interessant und witzig schildert sie die Ereignisse während des Festessens auf Katthult. Dieses Buch ist gerade für Leseangänger gut geeignet, denn es enthält viele farbige Bilder und ist in einer lesefreundlichen Schriftgröße verfasst. 56 205x156x12 mm ISBN: 9783789118562
[SW: Kinder- u. Jugendliteratur / Kinderliteratur / Erstes Lesealter, Vorschulalter]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN5786 - gefunden im Sachgebiet: Kinderbuch allgemein
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 9,99
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Barbara Taylor Bradford  Einmal den Traum erleben. Roman

Zum Vergrößern Bild anklicken

Barbara Taylor Bradford Einmal den Traum erleben. Roman Bertelsmann/Club Premiere 1997 Hardcover Kurzbeschreibung Seit ihrer ersten Begegnung knistert es zwischen dem 29 Jahre alten Jake und der 44jährigen Innenarchitektin Maggie. Wochenlang unterdrücken die beiden ihre Gefühle füreinander, bis sie alleine in einem alten, verwunschenen Landhaus arbeiten. Es ist der Beginn einer zauberhaften, außergewöhnlichen Romanze. Ihre Liebe wird jedoch schon bald von der Vergangenheit eingeholt, und es beginnt eine Zeit der Prüfungen. Rezension: Maggie, 44, Innenarchitektin, geschieden trifft Jake, 29, Beleuchtungsexperte, noch verheiratet. Zwischen beiden entwickelt sich eine Liebe, die mit der ein oder anderen Schwierigkeit konfrontiert wird, aber letztlich finden beide zueinander. Was mir gefallen hat: - flüssiger, leicht zu lesender Schreibstil - wunderschöne Liebesgeschichte Was mir nicht gefallen hat: - Die Handlung ist oft sehr oberflächlich und wenig detailgetreu. - Vom Kennenlernen der Hauptfiguren bis fast zur Geburt des Kindes gerade mal 160 Seiten. Da hätte man locker 300 mehr schreiben können, dann wäre die Geschichte vielleicht überzeugender geworden. 159
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN4735 - gefunden im Sachgebiet: Liebesroman
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 4,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Huovi, Hannele  Wladimirs Buch. (Ab 12 J.).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Huovi, Hannele Wladimirs Buch. (Ab 12 J.). Hanser, Carl Gmbh + Co. München 1994 Halbleinen Als die Mutter im Sterben liegt, erzählt sie ihrem zu einem jungen Mann herangewachsenen Sohn Wladimir folgendes wundersame Märchen: Es war einmal ein reicher Fürst, der hatte zwei Söhne. Beide verliebten sich in dasselbe junge Mädchen. Am Tage der Hochzeit, als sie den älteren Bruder heiraten sollte, brannte die reiche Kaufmannstochter mit dem jüngeren durch, und lebte mit ihm in einer weit abgeschieden, einsamen Gegend. Die beiden führten ein karges und beschwerliches, aber glückliches Leben. Als Wladimir das alte, zerrissene Seidenkleid seiner Mutter nach deren Tod in einer Truhe findet, weiß er, dass das Märchen die Geschichte seiner Mutter ist. Er macht sich auf den Weg, um seinen Onkel und andere Verwandte zu suchen. Wladimirs Reise führt ihn über viele Stationen bis hin zur Zarenstadt und er schafft es, der Vertraute des Zaren zu werden. Seine Reise ist eine Reise zu sich selbst, und es dauert deshalb auch ein ganzes Leben bis Wladimir an sein Ziel gelangt. Am Ende seines Lebens schreibt er alles für seinen Sohn auf und daraus entsteht: Wladimirs Buch. Hannele Huovi ist eine finnische Kinderbuchautorin, die mit diesem Roman eine gelungene Mischung aus russischem Märchen und farbenprächtigen, poetischen Roman serviert. --Manuela Haselberger Kurzbeschreibung Auf dem Totenbett erzählt Wladimirs Mutter dem Sohn das Märchen von einem Fürstensohn, der aus Liebe zu einer Frau sein Elternhaus verlässt, um mit ihr arm und unerkannt in der Fremde zu leben. Schon bald findet Wladimir heraus, dass das Märchen in Wirklichkeit die Geschichte seiner Eltern ist, und er macht sich auf die Suche nach der Wahrheit. Sein Weg führt ihn an den Hof des Zaren. Hier avanciert er bald zu dessen Vertrauten und heiratet sogar seine Tochter. Doch alle errungene Macht macht ihn nicht glücklich. Er spürt, dass er ein schlechterer Mensch geworden ist. Zu dieser Erkenntnis gelangt, entsagt er aller Macht und beginnt sein Leben aufzuschreiben. Rezension: Ich bin nicht gerade Liebhaber von Märchen oder Geschichten des Mittelalters- nun, bei Wladimirs Buch mache ich eine Ausnahme. Genauso schön wie der Einband dieses Buches ist die ganze Geschichte, in einem altmodischen Schreibstil, aber dennoch bestens verstänlich zu lesen, reell, aber dennoch märchenhaft! Klappentext: »So kam mir der Gedanke, mein Sohn, Dir die Geschichte meines Lebens aufzuschreiben, denn ich ahne, dass Du kaum etwas davon weißt. Wolltest Du aber die Archive und Geschichtsbücher zu Rate ziehen, so würdest Du die Wahrheit nicht finden. Meine Schreiber haben viele Lügen verbreitet.« Dieses Buch erzählt die wunderbare Geschichte des Fürsten Wladimir, der es, aus den Wäldern kommend, zum engsten Vertrauten des Zaren bringt. Es ist Aben­teuer- und Märchenroman in einem, der seltene Fall eines Buches, in dem sich Spannung und Poesie die Waage halten. Wladimirs- Buch wurde in Finnland mit zwei wichtigen Literaturpreisen ausgezeichnet: dem Anni Swan-Preis, benannt nach der großen alten Märchen­erzählerin des Landes, und dem Finnische 255 S. ISBN: 9783446173279
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN5055 - gefunden im Sachgebiet: Märchen/Sagen
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 13,85
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lucado, Max/Martinez, Sergio (Illustr.)  Du bist einmalig

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lucado, Max/Martinez, Sergio (Illustr.) Du bist einmalig SCM Hänssler 2004 3. Auflage Hardcover wie neu! Max Lucado erzählt die Geschichte der Wemmicks, eines kleines Volkes von Holzpuppen, die von einem Holzschnitzer erschaffen wurden. Die Hauptbeschäftigung der Wemmicks besteht darin, sich gegenseitig Sternchen für gutes Verhalten, Erfolge oder Schönheit zu geben, oder graue Punkte für schlechtes Benehmen, Ungeschicklichkeit oder Hässlichkeit. Punchinello gehört zu den Holzpuppen, die immer nur Punkte erhalten. Niedergedrückt geht Punchinello durchs Leben bis er Lucia trifft, die weder Sternchen noch Punkte hat. Punchinello will wissen, warum Lucia so anders ist. Sie schickt Punchinello zu Eli, dem Holzschnitzer, der alle Wemmicks gemacht hat. Eli sagt Punchinello das er etwas ganz Besonderes ist, weil er, Eli, ihn lieb hat. Als Punchinello beginnt, dem Holzschnitzer zu glauben, fallen seine Punkte ab. Tiefgründig macht Max Lucado mit dieser Geschichte deutlich, dass der Wert eines Menschen nicht von anderen Menschen bestimmt wird, sondern von seinem Schöpfer und wie wichtig es ist, sich darin nicht von anderen beeinflussen zu lassen. Der Autor Max Lucado, geboren in West Texas, ist Pastor an der Oaks Hill Church in San Antonia / Texas. Seine Titel sind ständig auf den Bestseller-Listen in den USA zu finden. Auch im deutschsprachigen Europa hat er durch seinen außergewöhnlichen, mitempfindenen Schreibstil viel begeisterte Leser. Die Zeitschrift Christianity Today zählt ihn zu den besten christlichen Autoren Amerikas. In der Radiosendung Upwords ist er regelmäßig mit aktuellen Kurzpredigten zu hören. Er ist verheiratet, Vater von drei Töchtern und Autor mehrerer Bestseller 32 255x225 mm ISBN: 9783775140614
[SW: Kinderbuch, Wemmicks, einmalig]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN20812 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 24,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mario Puzo  Der Pate

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mario Puzo Der Pate Bertelsmann 1985 Leinen Die Handlung spielt im New York gegen Ende der 1940er Jahre. Don Vito Corleone, der 1901 als kleiner Junge aus Sizilien allein in die USA eingewandert ist, führt als Pate die mächtigste Mafia-Familie der Stadt. Im Kampf um Millionenprofite aus Schmuggel, Erpressung und Glücksspiel scheut er vor Mord nicht zurück. Nur am »schmutzigen Geschäft« des Drogenhandels, das ihm der Gangster Solozzo vorschlägt, will er nicht teilhaben, um die von ihm bestochenen Politiker und Justizbeamten nicht zu verprellen. Es beginnt ein gnadenloser »Kampf der Familien« um die Macht in der Unterwelt, bei dem Don seinen hitzköpfigen Sohn Sonny verliert. Durch ein Attentat selbst schwer verletzt, alt und müde geworden, übergibt der Pate das Kommando seinem jüngsten Sohn Michael. Nach Don Vitos Herztod rechnet Michael mit den Feinden der Familie ab. Aufbau: Virtuos entfaltet Puzo das Panorama menschlicher Leidenschaften – Intelligenz und Niedertracht, Freundschaft, Treue und Verrat, kleine Gaunereien und Big Business, Geld, Sex und Liebe. Die Charaktere sind klar gezeichnet, die Handlungsstränge spannend und schlüssig aufgebaut. Mit bitterer Ironie schildert Puzo die verlogene Moral der »ehrenwerten Gesellschaft«, die den rücksichtslosen Kampf für ihre Sache (ital.: cosa nostra) mit dem korrupten Justizapparat der Vereinigten Staaten begründet. Der Pate ist Boss einer hoch profitablen Firma, die nach ökonomischen Kriterien aufgebaut ist. Auch Gewalt gehört zu diesem Geschäft. Hier ist für Puzo die Schnittlinie zur »normalen« US-Gesellschaft, die oft nicht danach fragt, wie ein Selfmademan zu Wohlstand und Einfluss gekommen ist. Wirkung: In einer Zeit, als in den USA sogar Polizisten immer noch an der Existenz der Mafia zweifelten, beschrieb Puzo in seinem Roman glaubwürdig und kenntnisreich deren Methoden. Der Pate wurde einer der größten Bestseller der 1960er Jahre. Wie die meisten Kritiker war auch der »Mob« zufrieden, denn Puzo bestätigte dessen Mythos. 1971 wurde der Roman von Francis Ford Coppola verfilmt. Nur der erste Teil des Films bezieht sich auf das Buch. Marlon Brando erhielt für seine grandiose Darstellung des Don Vito Corleone seinen zweiten Oscar. In den beiden anderen »Paten«-Filmen (1974 und 1990) erzählte Puzo als Drehbuchautor die Vita der Corleones weiter bis zum natürlichen Tod des alten Michael Corleone. Kurzbeschreibung Der kleine Vito entkommt als einziger einem Massaker in seinem Heimatort auf Sizilien. Er flieht nach New York und wird zum gefürchteten Paten der amerikanischen Mafia. Aber ihn beherrscht nur ein Gedanke: Er will den Mord an seiner Familie rächen. Rezension: In dem Buch geht es um den Aufstieg eines sizilianischen Mafioso in den USA. Schließlich ist Don Corleone mächtigster Mann New Yorks. Doch dann kommt es zu Problemen mit anderen Familien und diese verüben ein Attentat auf ihn, das er nur schwer verletzt überlebt. Doch nicht alle Familienmitglieder haben so viel Glück im Unglück. Als sein Sohn Michael das Familienunternehmen übernimmt, wird er sich gnadenlos rächen. Das klingt klasse und lassen Sie es sich versichern: Das ist es auch! Besonders raffiniert ist, dass nicht alles phantasielos und chronologisch hingeklatscht, sondern man immer wieder etwas über die Vergangenheit der einzelnen Figuren und so über den Aufstieg des Paten erfährt. Diese Orts- und Zeitwechsel lassen alles spannend bleiben. Der Schreibstil ist flüssig und gefällt. Der Autor verzichtet glücklicherweise auf unendliche Adjektivaneinanderreihungen und schildert alles knapp und präzise dennoch aber fesselnd und mitreißend. Eine Kunst, die leider nur wenige beherrschen. So darf Mario Puzo durchaus als modernen Shakespeare gefeiert werden, da sich in seinem Meisterwerk alles findet, was das Herz begehrt: Krimi, Thrill, Sex, Drama, Tragödie, Comedy, Historie Fazit: Dieses Buch ist wirklich eine Klasse für sich und jeder sollte es gelesen haben (5 Sterne)! Nach der Lektüre sehnt man sich richtig nach einer Fortsetzung. mit Namenseintragung, sonst wie neu! 571 20,4 x 13,8 x 4,2 cm
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN9236 - gefunden im Sachgebiet: Krimi/Thriller
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 10,35
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

HUGGENBERGER, Alfred: Der Kampf mit dem Leben : Erzählungen Viertes bis sechstes Tausend L. Staackmann Verlag, Leipzig 1927. 238 Seiten Gepägtes, dekoriertes OLeinen mit Lesebändchen Alfred Huggenberger 1867 Bewangen (ZH) - 1960 Gerlikon (TG). Bauer, Politiker und Schriftsteller. Er verfügte über einen eindringlichen, unkomplizierten Schreibstil, der seine Publikationen populär machten. Nach literarischen Erfolgen gab er seinen Bauernhof auf. Weitere Informationen sind über die Alfred-Huggenberger-Gesellschaft erhältlich. www.alfred-huggenberger.ch Das Buch hat leicht gebräuntes Papier, ansonsten tadellos. Auf dem Vorsatz ist ein Photo des Autors eingeklebt. Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Deutsche Literatur, Erzählungen, Helvetica]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47628 - gefunden im Sachgebiet: Literatur + Philosophie
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 14,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

David, Saul  Die größten Fehlschläge der Militärgeschichte. Von der Schlacht im Teutoburger Wald bis zur Operation Desert Storm

Zum Vergrößern Bild anklicken

David, Saul Die größten Fehlschläge der Militärgeschichte. Von der Schlacht im Teutoburger Wald bis zur Operation Desert Storm Heyne Verlag München 2005 5. Auflage Pappe Kurzbeschreibung Politiker und militärische Befehlshaber tragen in Kriegssituationen eine unglaubliche Verantwortung - der kleinste Fehler kann katastrophale Konsequenzen haben. Der Militärhistoriker Saul David hat zweitausend Jahre Kriegsgeschichte untersucht und die Ursachen und Folgen von Fehlentscheidungen analysiert: beginnend mit den römischen Eroberungen, über die Kreuzzüge im Mittelalter und die Schützengräben des Ersten Weltkriegs bis hin zu den Kriegsschauplätzen unserer Zeit, wie dem Krieg um die Falklandinseln oder dem Golfkrieg. Dabei sind Geschichtslektionen der anderen Art entstanden, die auf eindringliche Weise aufzeigen, wie unberechenbar der menschliche Faktor gerade in der Kriegssituation bleibt, wo Inkompetenz, Eitelkeit oder Leichtsinn oft über Leben und Tod entscheiden. Unfähige Kommandeure, katastrophale Pläne, Einmischung von Politikern, übertriebenes Selbstvertrauen oder ganz schlicht Truppenversagen, das sind die Ursachen, die Saul David als diejenigen ausgemacht hat, die für große militärische Fehlschläge verantwortlich sind. Insgesamt 30 der größten verlorenen Schlachten, gescheiterte Kreuzzüge und im Fiasko endende Waffengänge hat er in diesem Band versammelt, der lehrreich und klug in fünf Kapiteln die Hauptgründe für das Scheitern im Krieg resümiert. Wenn dieses Buch irgendetwas beweist, dann, dass keine Macht gegen militärische Katastrophen immun ist, wie gut ihr Ruf auch sein mag, schreibt der Autor in seinem Vorwort. Und in der Tat: Für jede militärische Macht lassen sich wohl Beispiele für eklatante militärische Fehleinschätzungen, Niederlagen und Blamagen finden. David hat aus der großen Fülle an Fallbeispielen, die er studiert hat, die aus seiner Sicht wichtigsten Typen militärischer Schmach ausgewählt und hinsichtlich ihrer Ursachen analysiert. Angefangen beim ersten afghanisch-britischen Krieg (1838?1842), eines der spektakulärsten Beispiele für das Versagen eines Generals über das Fiasko von Arnheim, die Katastrophe von Sedan, Stalingrad, die Kaiserschlacht (dem letzten Versuch der Deutschen, den Ersten Weltkrieg zu gewinnen), bis zur Demütigung der Amerikaner durch den Doppelangriff der Achsenmächte am Kasserine-Pass im Februar 1943 durchschreitet David auf sicheren Sohlen die Militärgeschichte nicht chronologisch, sondern gemäß der von ihm identifizierten Misserfolgsursachen. Bei alldem präsentiert David auch für militärhistorisch nur mäßig Interessierte bedenkenswerte Einsichten. Etwa die: Im Gegensatz zu der weit verbreiteten Ansicht hat Italien kein Monopol, was die Unfähigkeit auf dem Schlachtfeld betrifft. Wer Antennen hat für solcherlei Humor, für den gibt dieses einem so ernsten Thema gewidmete Buch also auch den ein oder anderen Anlass zum Schmunzeln. Rezension: In dem Buch werden in erster Linie thematisch und in zweiter Linie zeitlich geordnet (Kommandeure/Pläne/Politiker/Selbstvertrauen/Truppenversagen - siehe die Rezension des Berliner Lesers) militärische Szenarien von einst bis jetzt dargestellt, in denen die Führung einer Seite grobe strategische oder taktische Fehler gemacht hat. Eine ausführliche Literaturliste ergänzt die Ausführungen. David Saul fesselt mit seinem Schreibstil durch eine gute Mischung trockener Fakten mit dem Ablauf der beschriebenen Schlachten bzw militärischen Operationen. Teilweise sind die Ausführungen durch Landkarten bzw Aufmarschpläne ergänzt. Das Buch führt sehr deutlich vor Augen, dass ab einer bestimmten Abstraktionsebene der militärischen Führung Krieg eine Art Schachspiel (mit einem gewissen Glücksfaktor, jedenfalls aber mit festen Regeln) ist, deren grobe Verletzung unweigerlich in einer Katastrophe mündet. Aus der Sicht des Einzelnen betrachtet, lässt das Buch gut erkennen, dass man als Soldat tatsächlich nur eine Nummer in einem großen Operation ist und das Einzelschicksal niemanden interessiert. Es wird auch deutlich, dass viele gepriesene, sogenannte militärische Erfolge der einen Seite in Wirklichkeit direkte Ergebnisse der Fehler der anderen Seite waren und stattdessen rein rechnerisch eigentlich Misserfolge hätten sein müssen. 440 S. ISBN: 9783453190733
[SW: Militärgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN9267 - gefunden im Sachgebiet: Militärgeschichte
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 23,85
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Magazin : Roman.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Der Spiegel (Zeitschrift) ; Erstausgaben, Belletristik Karasek, Hellmuth: Das Magazin : Roman. Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1998. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, nur mit einer geringen Beschädigung an Kante zum Buchrücken, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, SU gut...Ein typischer Enthüllungsroman über die Zeit des Autors beim Magazin "DER SPIEGEL". In süffisanter Weise beschreibt Karasek die Eigenheiten des Herausgebers, der Chefredakteure und Reporter beim Spiegel. Dabei wird keiner geschont. Die Eitelkeiten, Pleiten, Pech und Pannen beim Spiegel werden in scharfer, pointierter Weise dargestellt. Besonders gut gelungen ist der Wortwitz: die Wortspiele "in dubio prosecco" und der spannende Schreibstil. Mit ein bisschen Allgemeinwissen, versteht man die Anspielungen auf lebende Personen und Reportagen über Skandale. Von Augstein, über Barschel, Franz-Josef Strauss, Kir Royal zu Günter Grass werden die Schwächen aufgedeckt und gnadenlos karikiert. Dabei werden viele tatsächlich existierenden Personen mit anderem Namen versehen, wahrscheinlich aus Angst vor Klagen, da der Autor diese gnadenlos ihrer Arroganz und Eitelkeit oder ihrer Dilletanz überführt. Insgesamt ein Muss für jeden an politischer oder gesellschaftlicher Entwicklung interessierten Leser. ISBN: 3498034987
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 125257 - gefunden im Sachgebiet: Romane
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 6,40
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schmidt, Eberhard:  Kosegartens Ring. Der Briefwechsel zwischen BERTHA BALTHASAR und THEODOR PYL in den Jahren 1884 bis 1886.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schmidt, Eberhard: Kosegartens Ring. Der Briefwechsel zwischen BERTHA BALTHASAR und THEODOR PYL in den Jahren 1884 bis 1886. Elmenhorst, Edition Pommern, 2016. 136 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Sehr gutes Exemplar - Neubuch ISBN: 9783939680345 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; "Bei der Recherche von Eberhard Schmidt zu Alwine Wuthenow stieß er unter anderem auch auf Briefe ihrer Schwester Bertha Balthasar. Der Herausgeber widmete sich nun mehr und mehr der Persönlichkeit Bertha Balthasars und ihrer Familie. Dazu machte er diesen hier veröffentlichten Briefwechsel zwischen ihr und dem Greifswalder Professor Theodor Pyl ausfindig. Diese Briefe zeichnen ein authentisches Bild des Alltags in Vorpommern. Sie schildern mit besonderer Eindringlichkeit die Nöte, Lebensweise und wichtigen Themen der Jahre 1884-1886. Aber darüber hinaus klären die Briefe auch darüber auf, wie der Verlobungsring von Ludwig Gotthard Kosegarten an seine damalige Jugendliebe und heimliche Verlobte Dorothea Hagenow, dann über Umwege etwa 100 Jahre später an die Universitätsbibliothek Greifswald übergeben werden konnte. Durch eine umfassende Einleitung, durch zahlreiche Fußnoten beim Briefwechsel und weitere Hintergrundinformationen liefert der Herausgeber eine Fülle von interessanten Informationen. Lesenswert macht dieses Buch zudem der schöne Schreibstil des ausgehenden 19. Jahrhunderts." ; Inhalt: Einführung, Briefe (die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Briefe sind verschollen) 1 Balthasar an Pyl, 4. bis 7. April 1884, *2 Pyl an Balthasar, 9. April 1884, 3 Balthasar an Pyl, 9. November 1884, 4 Pyl an Balthasar, 11. November 1884, 5 Balthasar an Pyl, 29. Dezember 1884, *6 Pyl an Balthasar, 6. Januar 1885, 7 Balthasar an Pyl, 7. bis 15. Januar 1885, 8 Pyl an Balthasar, 19. Januar 1885, 9 Balthasar an Pyl, 11. April 1885, 10 Pyl an Balthasar, 12. April 1885, 11 Balthasar an Pyl, 19. April 1885, 12 Pyl an Balthasar, 20. April 1885, 13 Balthasar an Pyl, 23. April 1885, 14 Balthasar an Pyl, 24. April 1885, 15 Pyl an Balthasar, 24. April 1885, 16 Balthasar an Pyl, 30. April 1885, 17 Pyl an Balthasar, 2. Mai 1885, 18 Balthasar an Pyl, 23. Mai 1885, 19 Balthasar an Pyl, 11. Juni 1885, 20 Pyl an Balthasar, 12. Juni 1885, 21 Balthasar an Pyl, 2. Juli 1885, *22 Pyl an Balthasar, 9. Juli 1885, 23 Balthasar an Pyl, 11. Juli 1885, 24 Pyl an Balthasar, 6. August 1885, 25 Balthasar an Pyl, 2. bis 3. September 1885, 26 Pyl an Balthasar, 10. September 1885, 27 Balthasar an Pyl, 7. bis 9. November 1885, 28 Balthasar an Pyl, 26. und 27. Dezember 1885, *29 Pyl an Balthasar, Dezember 1885, 30 Balthasar an Pyl, 31. Dezember 1885, 31 Balthasar an Pyl, 11. Januar 1886, 32 Balthasar an Pyl, 6. und 7. April 1886, *33 Pyl an Balthasar, 11. April 1886, 34 Balthasar an Pyl, 28. April 1886, 35 Pyl an Balthasar, 6. September 1886, 36 Balthasar an Pyl, 17. September 1886, 37 Pyl an Balthasar, 18. September 1886, 38 Balthasar an Pyl, 7. und 8. November 1886, 39 Pyl an Balthasar, 12. November 1886, 40 Balthasar an Pyl, 31. Dezember 1886, Anhang: A1 Verwandtschaftliche Beziehungen Bertha Balthasars, A2 Ludwig Theobul Kosegarten an Dorothea Otto, geb. Hagenow, 26. April 1812, A3 Bertha Balthasar an Bernhard von Lepel über Theodor Fontanes Buch „Ein Sommer in London“, August 1855, A4 Bertha Balthasar an Theodor Pyl, Juli 1878, A5 Gedicht Bertha Balthasars für Theodor Pyl, 13. Dezember 1882, A6 Entwurf eines Schreiben von Theodor Pyl an Gustav von Gossler, 17. Juni 1886, A7 Biografisches zu Kurator Heinrich Steinmetz, Danksagung, Abbildungsverzeichnis, Personenverzeichnis. 9783939680345
[SW: Geschichte Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35894 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 13,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hans Georg Portner. Eine alte Geschichte.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sperl, August: Hans Georg Portner. Eine alte Geschichte. Stuttgart und Leipzig : Deutsche Verlags-Anstalt, 1902. Buch in ordentlicher Erhaltung, Einband noch gut, Seiten sauber, Papier leicht nachgedunkelt, handschriftl. Namenseintrag auf Vorsatz, altersgemäße Gebrauchs- und Lagerspuren. August Sperl (* 5. September 1862 in Fürth; † 7. April 1926 in Würzburg) war ein deutscher Archivar, Historiker und Schriftsteller. Seine schriftstellerische Arbeit begann mit einem biographischen Werk über seinen Großvater, den Schulrat Georg Christian August Bomhard, dessen Schriften er teilweise veröffentlichte (Lebensfragen). Sein Hauptwerk besteht aus historischen Romanen und Novellen, die meist auf der Grundlage realer historischer Gegebenheiten oder Personen entstanden, zum Beispiel dem Bauernkrieg in Franken in Der Mitläufer, dem Dreißigjährigen Krieg in Hans Georg Portner und die ersten Kreuzzüge in der in Castell entstandenen Erzählung Richiza. 1925 erschien zum 400. Jahrestag des Deutschen Bauernkrieges der Roman Der Bildschnitzer von Würzburg, in dem das Leben des fränkischen Holzschnitzers Tilman Riemenschneider literarisch verarbeitet wurde. Sein eher gemütlicher Schreibstil steht in der Tradition Gustav Freytags. Sperls Werke wurden in Deutschland bis in die 1930er Jahre zum Teil in hohen Auflagen verlegt. Danach wurden ausgewählte Werke erst wieder ab Ende der 1990er Jahre im Druck und als Hörbuch neu aufgelegt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 133992 - gefunden im Sachgebiet: Romane
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 11,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Geschichte der arabischen Völker.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Araber ; Geschichte, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften Hourani, Albert Habib: Die Geschichte der arabischen Völker. Frankfurt am Main : S. Fischer, 1996. Buch in NEUWERTIGEN SAMMLERZUSTAND, Nicht erst seit der Dämonisierung des Islam interessiere ich mich für die Völker Arabiens. Schon Thomas Edward Lawrence "Sieben Säulen der Weisheit" haben mich fasziniert. Das hier rezensierte Buch ist für mich eines DER Bücher zum Thema. Es vermittelt interessantes Wissen über die Geschichte "Arabiens" und seine Menschen. Die Probleme der heutigen Zeit haben einen langen Vorlauf. Wer diese Geschichte nicht kennt, versteht auch die Menschen nicht. Leider wird das im "Westen" nur allzugern verkannt. Houranis Buch ist ein 14 Jahrhunderte umfassendes Werk und ausserdem sehr lesenswert. Der Schreibstil des Autors ist ungemein elegant und einnehmend. Er verzichtet auf Moralisierungen, lässt Schuldzuweisungen aussen vor. ISBN: 9783100318329
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 138402 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ritskes, Rients R.: Lerne zu fühlen, was du fühlen willst Zenvoll mit Emotionen umgehen. Ein Basisbuch für Zen-Training, Band 2. Übersetzt von Michel Keil Bern: Origo 2024. 1. erweiterte und aktualisierte deutsche Auflage. 275 S., Illustrationen, Illustrationen von Daido Maas, Klappenbroschur ISBN: 9783282002092 Emotionen. Über kaum ein psychisches Phänomen sind wir uns so bewusst, wie das, was wir als „Emotionen“ bezeichnen. Das mag daran liegen, dass wir uns ihnen oft ausgeliefert fühlen. Rients R. Ritskes zeigt in diesem Buch, wie Zen Ruhe und Übersicht in die oft überwältigende Welt der Emotionen bringen kann. Praxisnah und anhand einleuchtender Theorie und Wissenschaft wird deutlich: Das Erforschen seiner Emotionen ist das Erforschen seiner Ziele. Rients R. Ritskes beschreibt in diesem Buch, wie Zen Klarheit in die verwirrende Realität der Gefühle und Emotionen bringen kann. Diese Klarheit ermöglicht es uns, die Verstrickungen mit uns selbst und anderen zu lösen. Die gegebenen Definitionen von „Fühlen" und „Emotionen" sind so praktisch wie innovativ, die Perspektiven auf Emotionen wie „Wut", „Neid", „Traurigkeit" und „Liebe" so erhellend wie einleuchtend. Viele Menschen glauben, dass es im Zen-Buddhismus kaum oder gar nicht um Gefühle und Emotionen geht, ist doch das Bild eines klassischen Zen-Meisters eher regungslos und erhaben. Das vorliegende Buch zeigt, dass der Schein trügt. Es liest sich wie ein Reiseführer durch die eigene Gefühlswelt aus Zen-Perspektive. Es richtet sich nicht nur an bereits Meditierende, sondern auch an alle, die diesen Weg kennenlernen wollen. Ritskes bekannt bodenständiger und klarer Schreibstil, untermauert mit vielen praktischen Beispielen, Wissenschaft und Theorie, sorgt dafür, dass sich jeder schnell in der Welt der Gefühle und Emotionen zu Hause fühlt.
[SW: Philosophie, Spirituelles Leben, Östliche Philosophie, Zen-Buddhismus]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27037AB - gefunden im Sachgebiet: Philosophie
Anbieter: Bücher Eule, CH-3011 Bern
Bankkonto in Deutschland vorhanden.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 5.000,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 31,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 12,90
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jehova s gesammelte Werke von Saladin.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Saladin, Bibelforschung, Jehova William Stewart Ross -Saladin- (Autor) Jehova s gesammelte Werke von Saladin. 1937 Zürich / Verlag von Wolfgang Schaumburg Jehova s gesammelte Werke von Saladin. Eine kritische Untersuchung des jüdisch-christlichen Religionsgebäudes aufgrund der Bibelforschung. Dekorativer Halbledereinband gesamt mit 312 Seiten gute Erhaltung William Stewart Ross bietet hier mit seinen Untersuchungen ein religionskritisches Werk, welches zum Nachdenken derer anregt, die sich auf seine Äußerungen einlassen. Mit seinem poetischen und gezielten Schreibstil, fundiert durch die Bibelforschung, macht er es den Lesern schwer sich abzuwenden. Zum Schluss Urteile der Presse und verschiedener Persönlichkeiten zum Werk
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3023 - gefunden im Sachgebiet: Religionswissenschaft
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top