Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 285 Artikel gefunden. Artikel 271 bis 285 werden dargestellt.


n/a Amts-Handbuch für die protestantischen Geistlichen des Königreichs Bayern/Dass., Bd, II/1, enhaltend Verordnungen aus den Jahen 1833 - 1838 nebst einigen Nachträgen. Sulzbach 1833 und 1838. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, zwei marmorierte Pappbände (Bd 1: 238 S., Bd. II: S. 259 - 442, jeweils mit Inhaltsverzeichnis). Einbände etwas berieben, Ecken bestoßen, zwei Seiten handschriftlicher Nachtrag, sonst gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 77871U - gefunden im Sachgebiet: Theologie und Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat Lesekauz Barbara Woeste, M.A., DE-86153 Augsburg

EUR 48,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,15
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pfeufer,Johannes Zur Genese der Eisenerzlagerstätten von Auerbach - Sulzbach-Rosenberg Amberg (Oberpfalz). Geologisches Jahrbuch Reihe D Heft 64. Herausgegeben von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und den Geologischen Landesämtern in der Bundesrepublik. 69 Seiten. gr. 8ºAntikbuch24-Schnellhilfegroß Oktav = Höhe des Buchrücken 22,5-25 cm. mit 33 Abbildungen und 1 Tabelle.. Schweitzerbart'sche Verlagsbuchhandlung. Stuttgart. 1983. Guter Zustand/Good condition. Kartoniert/Paperback. Sprache: deutsch/german. Geologie
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: AG3679 - gefunden im Sachgebiet: Geologie
Anbieter: Clivia Mueller (Versandantiquariat Robert A. Mueller Nachf.), DE-30916 Isernhagen

EUR 12,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 3 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Varia, Ernährung (Asien/ China) TEMELIE, BARBARA. Ernährung nach den Fünf Elementen. Wie Sie mit Freude und Genuß Ihre Gesundheit, Liebes- und Lebenskraft stärken. (18. Auflage). (Sulzbach) Joy Verlag (1998). Mit separat beiliegender, farbiger Falttafel (Nahrungsmittel-Liste: "Poster mit den gebräuchlichsten 300 Nahrungsmitteln"). 162 Seiten. OKart., etwas bestoßen (obere Ecke und seitlicher Schnitt mit Stauchstellen bei einigen Blättern).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5441742 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fehn, Hans (Hrsg.):  Luftbildatlas Bayern. Eine Landeskunde in 72 farbigen Luftaufnahmen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fehn, Hans (Hrsg.): Luftbildatlas Bayern. Eine Landeskunde in 72 farbigen Luftaufnahmen. Neumünster, Wachholtz ; München, Paul List, 1973. 177 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (34 x 25 cm), Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren Bayern in 72 repräsentativen Luftbildern — in Verbindung mit den interpretierenden Texten zugleich eine thematische Aussage, die dem Bewohner des Landes Aufschluß gibt über landeskundliche Probleme bis zu den Fragen der Zersiedlung der Landschaft und des Umweltschutzes. Die einzelnen Bilder wurden so ausgewählt, daß sie sich wie in einem Mosaik zu einem Gesamtbild des Landes zusammenfügen. Gezeigt wird Bayern in der Vielgestaltigkeit seiner Landschaft und ihrer vom Menschen in jahrhundertelanger Kultivierung geprägten Formen: die Kette der Alpengipfel aus 5 ooo Meter Höhe, die Großartigkeit des Bayerischen »Ur«Waldes, Rodungsinseln im Spessart ebenso wie die Urbarmachung des Donaumooses; Rothenburg und Nördlingen wirken in ihrer mittelalterlichen Geschlossenheit wie Juwele im Gegensatz zu modernen Städten, die in das Umland wuchern; Schloß und Park Nymphenburg sind ein Beispiel für die Landschaftsgestaltung des Barock, während sich Kloster Ettal oder Weltenburg den natürlichen Gegebenheiten der Landschaft anpassen Industriegelände und Hafenanlagen prägen ihre Umwelt und verändern das Gesicht alter Städte. Der Luftbildatlas in seiner engen Bezogen-Vieit von Bild und Text führt zum Verständnis der erdgeschichtlich-naturgeographischen, historischen, wirtschaftlichen und soziologischen Zusammenhänge. Er eröffnet neue Perspektiven der Darstellung Bayerns und führt zu einem neuartigen Verständnis unseres Lebensbereichs ... ; Inhalt: Die Landschaften Bayerns, Bayerns Bevölkerungs- und Wirtschaftstruktur im Wandel: 1 Aschaffenburg - Wirtschaftszentrum des bayerischen Untermaingebietes, 2 Obernburg am Main, 3 Haseltalbrücke im Spessart, 4 Rothenfels am Main, 5 Würzburg, 6 Iphofen im Steigerwald-Vorland, 7 Mainschleife bei Volkach, 8 Schweinfurt - die Industriestadt am Main, 9 Bamberg und sein Hafen, 10 Gößweinstein in der Fränkischen Schweiz, 11 Landschaft am Obermain bei Vierzehnheiligen, 12 Stadt und Veste Coburg, 13 Bad Berneck im Fichtelgebirge, 14 Bayreuth - Festspielhaus, 15 Fichtelsee und Schneeberg im zentralen Fichtelgebirge, 16 Wallfahrtskirche Kappel bei Waldsassen, 17 Teichlandschaften bei Wiesau im Stiftsland, 18 Neustadt am Kulm, 19 Granitbruch bei Flossenbürg im Oberpfälzer Wald, 20 Pleystein mit dem Kreuzberg, 21 Braunkohlentagebau bei Wackersdorf in der Oberpfalz, 22 Industrielle Großanlagen bei Schwandorf in der Oberpfalz, 23 Amberg in der Oberpfalz, 24 Maximilianshütte Sulzbach-Rosenberg, 25 Erlangen - expansive fränkische Mittelstadt, 26 Nürnberger Innenstadt, 27 Die Kaiserburg zu Nürnberg, 28 Fossa Carolina (Karlsgraben), 29 Rothenburg ob der Tauber, 30 Nördlingen, 31 Das Kernkraftwerk Gundremmingen an der Donau, 32 Karlshuld - Moorkolonistendorf im Donaumoos, 33 "BP-Raffinerie Bayern" bei Vohburg, 34 Donauenge bei Weltenburg, 35 Regensburg an der Donau, 36 Das Donautal zwischen Regensburg und Straubing, 37 Oberried im Zellertal (Bayerischer Wald), 38 Passau - die Dreiflüssestadt, 39 Vierseithöfe im niederbayerischen Tertiärhügelland, 40 Wallfahrtsort Altötting, 41 Töging - junge Industriestadt mit Wasserkraftwerk, 42 Burghausen an der Salzach, 43 Wasserburg am Inn, 44 Landshut an der Isar, 45 Geroldshausen in der Hallertau, 46 Münchens Innenstadt, 47 Schloß Nymphenburg, 48 München-Freimann - der nördliche Stadtrand der Millionenstadt, 49 Neu-Perlach - die "Entlastungsstadt" im Südosten Münchens, 50 Das Olympia-Gelände auf dem Münchner Oberwiesenfeld, 51 Vierseengebiet südwestlich von München, 52 Geretsried - die junge Stadt im Isartal, 53 Die Osterseen, 54 Penzberg - Stadt in der Umstrukturierung, 55 Augsburg, 56 Baiershofen - ein spätmittelalterliches Rodungsdorf, 57 Benediktinerabtei Ottobeuren, 58 Neu-Gablonz bei Kaufbeuren, 59 Lindau - die Inselstadt im Bodensee, 60 Die Gottesackerwände in den Allgäuer Alpen, 61 Der Alpsee bei Immenstadt, 62 Füssen - Stadt am Alpenrand, 63 Schongau am Lech und Peiting, 64 Der Staffelsee bei Murnau, 65 Kloster Ettal, 66 Der Alpenrand zwischen Kochelsee und Murnauer Moos, 67 Das Wettersteingebirge, 68 Das Tegernseer Tal als Freizeitlandschaft, 69 Winkelmoos-Alm - Wandel einer Landschaft, 70 Verlandungsgebiet im Süden des Chiemsees, 71 Die Seeoner Seen, 72 Karstlandschaft im Steinernen Meer/ Berchtesgadener Alpen, Literaturverzeichnis, Sachregister, Verzeichnis der Mitarbeiter, Verzeichnis der Bildautoren, Freigabe-Nummern der Luftbildaufnahmen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42639 - gefunden im Sachgebiet: Bayern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte SULZBACH, HERBERT. Zwischen zwei Mauern. 50 Monate Westfront (1914-1918). Berg am See, Vowinckel (um 1985). Mit mehreren Abbildungen und Illustrationen. 287 Seiten. OPp. mit OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag., leicht bestoßen, leicht angestaubt, ganz wenig stockfleckig und minimal verzogen. - Erstausgabe der Neuauflage der rechtskonservativen Publikation (vgl. Verlag).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5455959 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DBZ. 7/1955. Bertelsmann Gütersloh, 1955. ca. 95 S. Standardeinband. Deutsche Bauzeitschrift. INHALT: Wohnungen für Angestellte und Beamte der Bundesregierung im Bundesgebiet, Von Fritz Jaspert, Bonn. Ferienheim in Sulzbach am Kocher (Fritz, Stuttgart). Eigenheime in München-Laim an der Radstädter, Murtal- und Böcksteiner Straße (Franz Ruf, München). Vierfamilienhaus in München (Konrad Sage, Berlin-Charlottenburg). Das Fertighaus, Von Hanns Frommhold, Bamberg. Haus auf der Gartenschau in Stuttgart (Erwin Senftleben). Landhaus in Ochtrup/Westf. (Kurt Diening, Hans Rohling, Münster). Haus mit Atelier in Düsseldorf (Paul Schneider-Esleben, Düsseldorf). Eigenheim Ch. bei Hamburg (Rudolf Lodders, Hamburg-Altona). Einfamilienhaus in Gütersloh (Ernst Raffloer, Gütersloh). Das kleine Haus im großen Garten, Von Hermann Koenig, Hamburg. Haus am Waldrand (Fritz Schäfer, Peter Hübotter, Hannover-Kleefeld). Wirtschaftsräume und ihre Gruppierung - Betrachtung zur Planung verschiedener Länder, Von Kaethe Lübbert-Griese, Hannover. DBZ-Architektur-Rundschau: Baustile in den USA - Secondary School in Hunstanton, England - Museum der modernen Künste in New York - Landhaus Pennsburg, USA. Guter Zustand
[SW: Bauen Bauten Architekten Architekt Ausstellung Bebauung Planung Gebäude Stadtplanung Eigenheim]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 48653 - gefunden im Sachgebiet: Architektur-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Chronik Batzl, Heribert: Geschichte der Gemeinde Gebenbach. Amberg, Carl Mayr, 1983. Buch in guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, an Buchkanten stellenweise etwas berieben, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Schutzumschlag etwas lagerspurig, Gebenbach ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Gebenbach wurde 1138 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Ansiedlung dürfte auf eine fränkische Gründung im 9. Jahrhundert zurückzuführen sein. 1974 wurden beim Neubau der Pfarrkirche St. Martin Mauerreste eines Vorgängerbaus gefunden, die unter Umständen aus der Karolingerzeit (751 bis 911 n. Chr.) stammen könnten. Der einfache Saalbau mit eingezogener Apsis dürfte zu den ältesten archäologisch erforschten Kirchenfundamenten der Oberpfalz zählen. Im Hochmittelalter bestanden zur Zeit von Bischof Otto I. im 12. Jahrhundert enge Beziehungen zwischen Gebenbach und der Bamberger Bischofskirche. In Gebenbach amtete im 12. Jahrhundert ein Ministeriale des Bamberger Bischofs. Die Grundherrschaft der Bamberger wurde vom Kloster Prüfening ausgeübt. Durch Gesetze und Erlasse des bayerischen Staates wurde Gebenbach im Jahre 1808 zur politischen Gemeinde und dem Landgericht Amberg und damit dem Naabkreis zugeordnet. Nach der Auflösung des Naabkreises zugunsten des Mainkreises und des Regenkreises wurde Gebenbach im Jahr 1810 zusammen mit dem Landgericht Amberg dem Regenkreis zugeordnet (ab 1838 Oberpfalz und Regensburg). 1838 wurde Gebenbach mit den Gemeinden Adlholz, Ehenfeld, Gressenwöhr, Großschönbrunn, Hahnbach, Iber, Irlbach, Langenbruck, Massenricht, Schlicht, Seugast, Sigl, Süß, Vilseck und Weißenberg aus dem Landgericht Amberg herausgelöst und dem neu gegründeten Landgericht Vilseck zugeordnet
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 162306 - gefunden im Sachgebiet: Oberpfalz
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 36,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vilshofen, Rieden, Landkreis Amberg-Sulzbach, Heimatkunde, Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reis Liedl, Martin: Pfarr- und Ortschronik Vilshofen, OPF. : im 1250. Jubiläumsjahr des Bestehens der Diözese Regensburg. Kallmünz : [Lassleben], 1989. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblock fest und kompakt, AUF TITELBLATT VOM AUTOR HANDSIGNIERT. Das Dorf gehört zur Gemeinde Rieden. Es liegt südlich davon oberhalb des Vilstales. Ettsdorf liegt im Vilstal, unterhalb Vilswörth. Schon im 8. Jhd. dürfte der Missionar Wunibald hier gewirkt haben. Ausgehend von der Urpfarrei auf der "Gottesburg" entstanden. später die zahlreichen Nachbarpfarreien. Drei Kirchen stehen heute auf der kleinen Erhebung über dem Vilstal: Die Pfarrkirche St. Michael, die kleine, als Leichenhaus genutzte, Wieskirche und die Bruderschaftskapelle. ISBN: 9783784711492
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 162539 - gefunden im Sachgebiet: Oberpfalz
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Chronik, Oberpfalz, Stadtchronik, Stadtgeschichte, Höser, Joseph: Geschichte der Stadt Erbendorf und deren Pfarreien. Kallmünz ; Regensburg : M. Laßleben, 1926. Einband vorwiegend unbestoße, allgemein stärker fleckig angeschmutzt und altersfleckig, Seiten vorwiegend sauber und ohne Einträge, Seiten der ersten Buchhälfte zum unteren Eckenbereich zum seitlichen Schnitt leicht wellig und dort schwach wasserrandig fleckig, Buchblock fest und kompakt, Erbendorf (bairisch: Arndorf) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth an der Bayerischen Porzellanstraße. Die Stadt wurde erstmals urkundlich im Jahre 1109 erwähnt und war bereits im Mittelalter ein Markt mit Stadtrechten. Der Markt war Sitz eines der sieben Gerichte des Gemeinschaftsamts Parkstein-Weiden, in denen der Parksteiner Landrichter zusammen mit zwölf Geschworenen in Fällen der hohen und niederen Gerichtsbarkeit urteilte. Ab 1714 gehörte der Ort vollständig zum Herzogtum Pfalz-Sulzbach, 1777 kam er zu Kurbayern. Zwischen 1806 und 1837 war Erbendorf wie auch der gesamte heutige Landkreis Tirschenreuth, die Stadt Weiden in der Oberpfalz und ein Großteil des heutigen Landkreises Neustadt an der Waldnaab Teil des bayerischen Obermainkreises. Die formelle Stadterhebung geschah durch König Ludwig I. am 6. Juni 1842. In den letzten gut 450 Jahren fiel die Stadt siebenmal dem Feuer zum Opfer. Der erste urkundlich nachweisbare große Brand war 1568, weitere Brände gab es 1596, 1676, 1771 und 1796. Die letzten Stadtbrände waren 1832 und 1835.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 162322 - gefunden im Sachgebiet: Oberpfalz
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 78,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte, Kulturgeschichte, Volkskunde, Oberpfalz, Chronik, Ortschronik, Stadtgeschichte, Stadtchr Höser, Joseph und Wilhelm Gollwitzer: Geschichte der Stadt Erbendorf. Erbendorf : Stadt[verwaltung], 1967. Buch selbst in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblock fest und kompakt, Schutzumschlag mit Läsuren, Erbendorf (bairisch: Arndorf) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth an der Bayerischen Porzellanstraße. Die Stadt wurde erstmals urkundlich im Jahre 1109 erwähnt und war bereits im Mittelalter ein Markt mit Stadtrechten. Der Markt war Sitz eines der sieben Gerichte des Gemeinschaftsamts Parkstein-Weiden, in denen der Parksteiner Landrichter zusammen mit zwölf Geschworenen in Fällen der hohen und niederen Gerichtsbarkeit urteilte. Ab 1714 gehörte der Ort vollständig zum Herzogtum Pfalz-Sulzbach, 1777 kam er zu Kurbayern. Zwischen 1806 und 1837 war Erbendorf wie auch der gesamte heutige Landkreis Tirschenreuth, die Stadt Weiden in der Oberpfalz und ein Großteil des heutigen Landkreises Neustadt an der Waldnaab Teil des bayerischen Obermainkreises. Die formelle Stadterhebung geschah durch König Ludwig I. am 6. Juni 1842. In den letzten gut 450 Jahren fiel die Stadt siebenmal dem Feuer zum Opfer. Der erste urkundlich nachweisbare große Brand war 1568, weitere Brände gab es 1596, 1676, 1771 und 1796. Die letzten Stadtbrände waren 1832 und 1835.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 162309 - gefunden im Sachgebiet: Oberpfalz
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte ; Vilseck, Geschichte , Chronik, Ortschronik, Ortsgeschichte, Stadt Vilseck, (Hrsg,): Chronik der Stadt Vilseck. Viseck : Stadt Viseck, 1981. Buch selbst in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, außer montierter Widmung des 2.Bürgermeisters an American High School ohne Einträge, Schutzumschlag gut, etwas lagerspurig, Vilseck ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg. Die Stadt ist geprägt durch die Präsenz der US-Armee am Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Vilseck liegt an der Vils, einem Nebenfluss der Naab. Im Truppenübungsplatz Grafenwöhr, der eine Größe von 234 Quadratkilometern hat, gibt es zwei große Lager: das Ostlager in Grafenwöhr (Tower Barracks) sowie das Südlager in Vilseck, das auch als Rose Barracks bezeichnet wird. In Vilseck ist eine komplette Brigade der US Army stationiert, das 2. US-Kavallerieregiment. Der Truppenübungsplatz wird vornehmlich für Schießübungen mit allen Waffensystemen der US-Streitkräfte genutzt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 161733 - gefunden im Sachgebiet: Oberpfalz
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 37,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gesangbuch für die protestantische Kirche des Königreich Bayern. Sulzbach, Seidel, Nur der Einband mit leichteren Gebrauchsspuren. Der Rückendeckel mit 3 kleinen Löchlein ( Nägel? Kugel?). Sonst gutes Exemplar. - An das vollständige Gebetbuch angebunden: Älteres FRAGMENT eines anderen Gebetbuchs ab S. 49. Roter Lederband der Zeit mit Goldfileten und vergoldetem Rückentitel, Ganzgoldschnitt. 17 cm VI,314 Seiten. 49-104 Seiten. 1838 Nur der Einband mit leichteren Gebrauchsspuren. Der Rückendeckel mit 3 kleinen Löchlein ( Nägel? Kugel?). Sonst gutes Exemplar. - An das vollständige Gebetbuch angebunden: Älteres FRAGMENT eines anderen Gebetbuchs ab S. 49.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 299405 - gefunden im Sachgebiet: Gebetbücher / Gesangbücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 39,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Regierungsbezirk Oberpfalz ; Kunst ; Bildband, Künste, Bildende Kunst allgemein Baldauf, Edith (Mitwirkender): Kunst von hier : Künstler aus der Oberpfalz. Amberg : Buch- & Kunstverl. Oberpfalz, 2012. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und vorwiegend unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Auf 152 Seiten gewährt das ungewöhnliche Werk "Kunst von hier" in faszinierenden Bildern Einblicke in die Welt der bildenden Künstler in der Oberpfalz. In Zusammenarbeit mit dem Oberpfälzer Kunstverein Weiden e. V. ist ein Bildband entstanden, visuell gefüllt mit dem Geruch frischer Farben, feuchter Erden von von feinen Stäuben, die bei der Bearbeitung von Stein, Metall und Holz entstehen. Monumentale Plastiken treffen auf filigrane Skulpturen, facettenreiche Farbenwelten auf ungewöhnliche Fantasiegebilde. Und natürlich spielen in der Oberpfalz Granit, Porzellan und Glas noch immer eine wichtige gestalterische Rolle. Sechsundsechzig Künstler öffnen anlässlich des fünfzigjährigen Bestehens des Oberpfälzer Kunstvereins ihre Ateliers und Werkstätten. Neben renommierten Malern und Bildhauern wie Günter Mauermann (Weiden), Helmut Langhammer (Pressath), Max Fischer (Neustadt a. d. Waldnaab), Melita Todorovic (Weiden), Hans Wuttig (Sulzbach-Rosenberg) und Rudolf Schieder (Weiden) hat die Kamera auch das Umfeld von Mitgliedern eingefangen, die (bislang) nicht so sehr im Rampenlicht der Öffentlichkeit stehen. Herausgekommen ist ein Gesamtkunstwerk, das zeigt, dass die bildenden Künste ein wichtiger Teil der Oberpfalz sind. Dass die Kunstszene in der Region vielschichtiger und ungewöhnlicher ist als gemeinhin angenommen. Und dass Golgatha, Vietnam, Vohenstrauß und Regensburg bisweilen nur einen Pinselstrich voneinander entfernt liegen. Die raue Oberpfälzer Hügellandschaft mit dem Ilsenbacher Skulpturenweg und Aktionen wie „Farbe auf der Straße“ trifft in „Kunst von hier“ auf mediterrane Inselwelten. Dem morbiden Charme von Industriedenkmälern steht pralle Lebensfreude gegenüber. Abwechslungsreicher und bisweilen auch gegensätzlicher kann ein Bildband kaum sein. Mit einer historischen Hinführung der Weidener Kulturreferentin Petra Vorsatz sowie einleitenden Gedanken von OKV-Vorsitzendem Gerhard Bihler und Regierungspräsidentin Brigitte Brunner. Wir sind vom 31.5. bis zum 16.6. im Urlaub. Bestellungen bis 30.5. um 16 Uhr werden noch vorher verschickt. Alle anderen Bestellungen während des Urlaubes werden eingelesen und für sie reserviert. Der Versand erfolgt dann am 17.06.2024. ISBN: 9783935719803
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 165034 - gefunden im Sachgebiet: Oberpfalz
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 24,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Varia, Religion (Passau) PENZINGER, R. D. SEBASTIAN HENRICUS. Bonus ordo triplicis formatae concionis moralis. In omnia festa sanctorum. In Amplissima Diocesi Passaviensi celebria per totum annum. In exordio Thema assumptum (...) In Fine acceßere Encomia B. Mariae Virginis. Discursibus quadraginta quatuor constantia Solisbaci (= Sulzbach), Joh. Leonh. Buggeli, 1698. Mit mehreren Kupferstich-Vignetten. Weißer Vorsatz, Vortitel, Titel, 8 unpaginierte Blätter, 670 Seiten und 21 unpaginierte Blätter Index, Nachsatz, Titel, 5 unpaginierte Blätter, 320 Seiten, Weißer Nachsatz. GanzLederBand der Zeit mit gepunztem Rückentitel und ornamental geprägter Rücken-Vergoldung, bestoßen (besonders die Ecken: hier auch mit Fehlstellen im Lederbezug) und gering beschabt; Gelenke angebrochen, aber fest; Rücken mit geringfügiger Beschädigung (teilweise sauber repariert) und kleinem Randausbruch an der Stehkante. - Papier insgesamt etwas finger- und stockfleckig (stellenweise auch etwas stärker). - Besitzvermerk auf dem Titel; Titelblatt (unter leichtem Buchstabenverlust) knapp beschnitten. - Teilweise Eckknicke; Gebrauchsspuren.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5444985 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 204,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Morgen- und Abendopfer

Zum Vergrößern Bild anklicken

Katholizismus, Gebete, Gebetbuch, Morgenbuch, Abendbuch, Gebetsammlung Witschel, John Heinrich Wilh. Morgen- und Abendopfer 1847 Verlag der JE von Seidel schen Buchhandlung / Sulzbach Motivisch goldgeprägter Leineneinband, 14 x 9 cm, dreiseitiger Goldschnitt, mit einem Stahlstich-Frontispiz und einem Portrait (Stich) des Verfassers auf dem Vorsatz, erste Seiten etwas braunfleckig, ansonsten gut erhaltenes und sauberes Exemplar. Mit einem Vorwort zur 11. Auflage sowie einem Gedicht im Anhang An die Christen . Gebetsammlung sortiert in erster und zweiter Theil. Der erste Theil umfasst Gebete nach sechs Wochen sortiert, davon für jeden Wochentag ein Morgen und ein Abendgebet. Die Wochen eins bis vier entsprechen den Jahreszeiten, die Wochen fünf und sechs beziehen sich auf definierte Bibelstellen, z. B. Bergpredigt. Der zweite Theil versammelt jeweils Morgen- und Abendgebete bzw. -gesänge für die Christlichen Feiertage. Der Autor Johann Heinrich Witschel wirkte in der ersten Hälfte des 19. Jh. als Pfarrer in Nürnberg und im Obermainkreis. Er verfasste mehrere Gebet- und Gesängesammlungen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4452 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top