Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 111 Artikel gefunden. Artikel 76 bis 90 werden dargestellt.


Kunwar Jagdish Prasad (Hrsg.) Monograph Carpet Making in the United Provinces - seltene Originalausgabe / rare original edition / Text englisch - Superintendent, Gouverment Press, United Provinces, Allahabad, 1907. 4 Blatt, 62 S. mit 17 Fototafeln und 7 gezeichneten Tafeln, Leineneinband der Zeit, quart, (zahlreiche alte Wurmfraßspuren/gering gebräunt/Seidenhemdchen mit leichten Knickspuren/teils verkehrt herum gebunden)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5g3231 - gefunden im Sachgebiet: Mode/ Textilien
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

38489 Clarenbach (Text by Superintendent Clarenbach) Soest. Soest Mocker & Jahn 1975 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, aus dem Deutschen übersetzt von Barabara Wischnath. 56 Seiten mit Bildern von Renger-Patzsch. Kart. mit OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag., guter Zustand. OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. mit minimalen Gebrauchsspuren. 38489
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38452 - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Sasserath, DE-41189 Mönchengladbach
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,40
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jordan, Dirk: Menschlichkeit und Widerstand in Schlachtensee 1933-1945: Stille Heldinnen und am 20. Juli 1944 Beteiligte aus Schlachtensee. Mit einem Vorwort von Superintendent Dr. Johannes Krug. Selbstverlag, 2018. 1. Aufl. 67 S., mit Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) Paperback Guter Zustand.
[SW: Berlin, Geschichte, Landeskunde, Zwangsarbeit, Kriegsgefangene, Drittes Reich]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 830302 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 6,60
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schmaltz, Karl:  Kirchengeschichte Mecklenburgs. 1. Band. Mittelalter, 2. Band. Reformation und Gegenreformation, 3. Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schmaltz, Karl: Kirchengeschichte Mecklenburgs. 1. Band. Mittelalter, 2. Band. Reformation und Gegenreformation, 3. Band. Schwerin : Verlag Friedrich Bahn , Berlin : Evangelische Verlagsanstalt, 1935, 1936, 1952.. 320, 256, 517 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , O-Leinen, Gute Exemplare 3 Bände, mit 1 Kartenbeilage. ; Inhalt: Teil I. Vorgeschichte, Kapitel 1. Land und Leute, Das Land, Die Leute, Kapitel 2. Die Karolingerzeit, Karl der Große, Ebo von Reims und Anskar, Kapitel 3. Die Ottonenzeit, Heinrich I. und Anni von Bremen, Otto I. und Adaldag von Bremen, Zusammenbruch, Kapitel 4. Die Zeit der salischen Kaiser, Zustände unter Heinrich II. und Konrat II., Gottschalk und Adalbert von Bremen, Zusammenbruch, Teil II. Begründung und Ausbau der mecklenburgischen Kirche, Kapitel 1. Die neue Offensive, Die Lage um 1100, Otto von Bamberg, Adalbero von Bremen und Vizilin, Begründung der märkischen Kirche, Kapitel 2. Die Anfänge der Bistümer Lübeck und Ratzeburg, Wendenkreuzzug von 1147, Hartwig von Bremen und Heinrich der Löwe, Das Bistum Ratzeburg, Gerold von Oldenburg, Dotierung von Ratzeburg, Evermond, Kapitel 3. Die Anfänge des Bistums Schwerin und die Entwicklung der Kirche im Wendenlande bis zum Tode Heinrichs des Löwen, Niklot, Berno, Das Bistum Schwerin, Pribislav, Anfänge kirchlichen Aufbaus, Sturz Heinrichs des Löwen, Ausbau des Bistums Ratzeburg, Bernos Tod, Kapitel 4. Die Kirchenpolitik der dänische Periode, Die Parteien, Brunward von Schwerin, Die Dänenherrschaft, Zusammenbruch, Kapitel 5. Die mecklenburgische Kirche im Zeitalter der Kolonisation. 1. Bis zum Tode Brunwards, Die Kolonisationsbewegung, Begründung der Pfarren im Bistum Schwerin, Ausbau im Bistum Ratzeburg, Livländische und preußische Kreuzfahrt, Kapitel 6. Die mecklenburgische Kirche im Zeitalter der Kolonisation. 2. Bis zum Jahre 1335, Das geistliche Fürstentum der Bischöfe, Fortgang der Pfarrgründungen, Blüte des Kirchenbaues, Eindringen der Bettlerorden, Teil III. Die mecklenburgische Kirche auf der Höhe der mittelalterlichen Entwicklung (1335-1400) , Kapitel 1. Die Kirchenprovinz päpstliche und erzbischöfliche Gewalt, Hineinwirken der Kurie in die mecklenburgischen Verhältnisse, Legaten, Prozesse, Privilegien, Stellenverleihung, Steuern, Das erzbischöfliche Amt, Kapitel 2. Die Diözese. Bischof, Domkapitel, Archidiakonat, Kollegiatstift, Der Bischof als Landesfürst, Geistliche Funktionen, Archidiakonat, Domkapitel, Kollegiatkirchen, Kapitel 3. Das Kirchspiel, Pfarrer und Pfarrkirche, Vikare und Bruderschaften, Spitale und Bettelklöster, Kirchspiele, Patronat und Juraten, Pfarre und Pfarrer, Vikarien, Kirchen, Bruderschaften, Schulen, Spitale, Bettelklöster, Kapitel 4. Die Klöster, Prämostratenser und Zisterzienser, Kartäuser, Antoniter, Johanniter, Deutschherren, Nonnenklöster, Prämostratenser (Ratzeburg, Broda), Zisterzienser (Doberan, Dargun), Kartäuser Marienehe), Antoniter (Tempzin), Johanniter (Kraak, Eixen, Mirow, Nemerow), Deutschritter (Krankow), Nonnenklöster, Kapitel 5. Die Frömmigkeit, Heidnischer Untergrund, Heiligenkult, Weihen, Gute Werke, Persönliche Frömmigkeit, Juden, Teil IV. Mecklenburg vor der Reformation, Kapitel 1. Die Zeit der Reformkonzile, Reformbedürftigkeit, Konzil von Konstanz (Matthias Grabow, Klosterreform), Universität Rostock, Konzil von Basel, Herzoh Heinrich der Dicke, Bischöfe, Kapitel 2. Die Anfänge landesherrlichen Kirchenregiments, Kirchenvogtei, Ablager, Bederecht, Balthasar von Schwerin, Herzog Magnus, Klosterreform, Rostocker Domstift, Polizeiordnung, Bestrebung, die Stiftsländer landsässig zu machen, Kapitel 3. Kirchliche Zustände vor der Reformation, Steigerung der Frömmigkeit, Ablaß, Erbauungsschriften, Theologie, Klöster, Klerus, Letzte Reformversuche. ; Teil I. Die Anfänge der Reformation, Kapitel 1. Die Reformation in Rostock und Wismar, Allgemeine Lage, Rutze, Pegel, Ablaßprediger, Humanisten, Landesherren, Erste evangelische Prediger und ihre Gegner, Slüter in Rostock, Never in Wismar, Stralsund und Hansa, Fortgang (Slüter, Never Oldendorp), Durchbruch in Lübeck und Rostock, Durchführung in Rostock, Nevers Heresie und der Hamburger Konvent, Kapitel 2. Das Land und die Landesherren, Erste Regungen in den Landstädten, Bauer und Adel, Erste evangeliche Dorfpfarrer, Die Bischöfe, Die Herzoge Heinrich und Albrecht, Schwerin, Gemeinsame Städte, Das dänische Unternehmen, Kapitel 3. Die Anfänge der landeskirchlichen Ordnung, Vereinbarung über die gemeinsamen Städte, Kirchenvisitation von 1534, Visitation von 1535, Herzog Heinrich und Magnus, Landtag zu Parchim, Berufung Rieblings, Visitation von 1541/42, Visitation von 1544. Kirchenordnung, Katechismus, Meßordnung und Synoden, Kapitel 4. Der Kampf um das Evangelium, Der Schmalkaldische Krieg, Herzog Johann Albrecht, Das Interim, Landtag an der Sagsdorfer Brücke, Der Fürstenbund, Feldzug gergen Karl V., Vertrag von Passau, Teil II. Der Ausbau der Landeskirche, Kapitel 1. Die Kirchen- und Klosterordnung, Aufhebung der Mönchsklöster, Die Herzoge Johann Albrecht und Ulrich, Die Stände, Die Kirchenordnung von 1552, Herzog Christoph, Kirchenvisitation von 1557, Die Nonnenklöster, Die Klosterordnung, Kapitel 2. Die Neubegründung des Schulwesens und der Universität, das Konsistorium, die Superintendenturordnung und der Kampf der Seestädte um ihre Freiheit, Das Schulwesen (Rostock, Wismar, Schwerin, Güstrow, Friedland, Neubrandenburg, Parchim, Bestimmungen der Kirchenordnung), Neubegründung der Rostocker Universität, Rivalität der Stadt und der Landesherren, Begründung des Konsistoriums, Erster Rostocker Erbvertrag, Die Superintendenturordnung, Johann Albrechts Tod, Letzter Kampf Rostocks und der zweite Erbvertrag Kapitel 3. Die Stiftsländer Schwerin und Ratzeburg, Das Stiftsland Schwerin (Reichsfreiheit, Bestand, Administrator, Visitationen, Konsistorium, Schulen, Domkapitel Kloster Rühn), Das Stiftsland Ratzeburg (Kampf um die Reichsfreiheit, Administrator, Visitationen, Superintendent) , Kapitel 4. Die Theologen und die Kämpfe um die Reinheit der Lehre, Reformierte, Wiedertäufer, Jonas und Münchhausen, Innerlutherische Kämpfe, Smedenstedt, Chytraeus, Osiander, Philippisten und Gnesiolutheraner, Konkordienverhandlungen, Der Saligersche Streit, Das Konkordienwerk, Die revidierte Kirchenordnung, Herzog Ulrichs Tod, Kapitel 5. Kirchiches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 1. Die Pfarrer, Ausländer, Ausbildung, David Chytraeus uns Simon Pauli, Der Dorfpfarrer, Stadtpfarrer und Superintendenten (Konrad Becker, Joh. Freder, Joh. Wigand, Wolfg. Peristerus, Erasm. Alberus, Sim. Musaeus, Georg Schämer, Konr. Schlüsselburg) , Kapitel 6. Kirchliches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 2. Die Gemeinden und der Gottesdienst, Aberglaube, Hexenprozesse, Sittlichkeit, Kirchliche Ordnung, Die Kirchen und ihre Ausstattung, Gottesdienste, Orgel und Kantorei, Dorfgottesdienst, Geistliche Schauspiele, Armenpflege, Kapitel 7. Kirchliches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 3. Die Seestädte, Rostock. Kirchenregiment des Rates, Kampf um die Sonntagshochzeiten, Eggerdes und Heßbus, Drakonites, Kampf des geistlichen Ministeriums mit dem Rate, Kittel, städtisches Konsistorium, Statuta, Conformitas ceremoniarum, Kontorei und Orgel, Letzte Papisten, Wismar, Teil III. Das Zeitalter der Gegenreformation, Kapitel 1. Mecklenburg und die Gegenreformation bis zum Beginn des großen Krieges, Geistlicher Vorbehalt und Declaratio Ferdinandea, Herzog Johann Albrecht und die kurpfälzische Politik, Naumburger Fürstentag, Reichstage, Hugenottenkriege, Heruog Ulrich und die kursächsische Politik, Aachen, Niederlande und kölnischer Konflikt, Heinrich von Navarra und die deutschen Fürsten, Torgauer Bund, Reichstage von 1594 und 1597, Begründung der Union, Mecklenburg und die Union, Kapitel 2. Die mecklenburgische Kirche vor dem großen Kriege, Herzog Ulrich, Adolf Friedrich und Hans Albrecht, Die Stiftsländer, Die Universität, Paul und Johann Tarnow, Bacmeister, Jungius, Quistorp, Die Studenten, Die Pfarrer, Kirchenzucht, Pfarrbesetzung, Allgemeine Klagen, Visitationen und Superintendenten, Eindringen des Calvinismus, Rathan, Chytraeus, Herzog Hans Albrecht, Bacmeister II, Affelmann, Landesassekurationsrevers, Reformierte Exulanten in Güstrow, Kapitel 3. Der Dreißigjährige Krieg, Lutherische Exulanten in Schwerin, Wallenstein, Rückkehr der Herzöge, Leipziger Konvent, Gustav Adolfs Tod, Kirchliche Lage um 1632, Kriegsnöte, Adolf Friedrichs Kampf um die Güstrower Vormundschaft, Die Verwüstung des Landes, Erste Wiederaufbauversuche, Quistorp, Ende des Vormundschaftsstreites, Letzte Kriegsstürme, Das Thorner colloquium charitativum, Der Friede von Osnabrück ; Teil I. Die Zeit der Orthodoxie Kapitel 1. Der Rostocker Frühpietismus, Die allgemeine geistige und religiöse Lage. Die neue Richtung der Frömmigkeit und ihre Vertreter. Lütkemann und sein Konflikt. Bunemann. Qustorps Pia desideria. Großgebauer. Heinrich Müller, Kapitel 2. Die Anfänge des kirchlichen Wiederaufbaues, Zustände im Lande. Adolf Friedrichs Bemühungen um den kirchlichen Wiederaufbau. Visitationen und ihre Ergebnisse. Stand beim Friedensschluß. Ersatz der kirchlichen Druckwerke. Visitation im mecklenburgischen Kirchenkreis /Mithobius, Seniorat) und im parchimschen Kreis. Tod Adolf Friedrichs, Kapitel 3. Einigungsbestrebungen und Konversionen, Katholische Propaganda. Helmstedter Unionsbestrebung und ihre Gegner. Versuch einer Einigung mit der englischen Kirche. Unionsverhandlungen von katholischer Seite. Konversionen Christian Louis, die Brüder Hahn und der Versuch, Gerzog Gustav Adolf zum Übertritt zu bewegen. Weitere Konversionen, Kapitel 4. Das Kirchenregiment der Herzöge Christian Louis und Gustav Adolf, Die beiden Herzöge. Kirchenregimentliche Maßnahmen Gustav Adolfs (Generalsynode in Güstrow. Weitere Verordnungen). Visitation von 1661. Wiederherstellung der Kirchen und Pfarrgebäude. Wiederaufleben der Spezialsynoden. Neuordnung des Konsistoriums. Der "geistliche" Rat des Herzogs. Reform der Güstrower Domschule. Bekämpfung des Aberglaubens. Hexenprozesse. Quistorps Pia desideria. Einrichtung von Präposituren. Reform des Dorfschulwesens. Durchführung des sonntäglichen Katechismus-Examens und Einführung der Konfirmation. Konferenzen der Superintendenten mit herzoglichen Räten und Instruktion für die ersteren. Gustav Adolfs Tod und seine Frömmigkeit. Wegbereiter des Pietismus in seiner Familie. Verhältnisse in Wismar, Kapitel 5. Die Universität und die Theologie, Bestand der Universität um 1675 (Dorschäus - Barenius - König und seine Dogmatik). Rückgang der Universität (Wirtschaftliche Notlage der Professoren, Mißgriffe bei Berufungen). Wolff und der Streit um seine Rechtgläubigkeit. Machtkämpfe des Frühpietismus (Becker und seine Söhne, Schomerus). Kampf gegen den Pietismus. Sein Ergebnis: die antipietistische Haltung der Pastorenschaft Kapitel 6. Die Geistlichkeit und die Gemeinde, Die Superintendenten. Die Pfarrerschaft (Vorbildung, Predigerwahlen, wirtschaftliche Lage und Verhältnis zum eingepfarrten Adel). Die Gemeinden (Bestand um 1700, Festigung der kirchlichen Sitte, kirchlicher Unterricht, Gottesdienstbesuch, Wiederherstellung der Kirchen, Kirchenmusik, Kirchenzucht, Aberglaube, Hexenwahn und Besessenheit) , Kapitel 7. Die Bekrönung des Wiederaufbaues, Neugestaltung des Landes. Herzog Friedrich Wilhelm (Aufnahme reformierter Refugiés, Einwirkung des nordischen Krieges, sein Tod). Karl Leopold. Die führenden Männer der Kirche. Konferenzen der Superintendenten und ihre Forderungen. Erläuterung der Kirchenordnung. Scheitern des Plans der Errichtung eines theologischen Seminars. Landeskatechismus. Landesgesangbuch, Teil II. Das Zeitalter des Pietismus, Kapitel 1. Das Scheitern des fürstlichen Absolutismus, Das Zeitalter des Absolulismus. Karl Leopold. Konflikt mit Rostock und der Ritterschaft. Eingreifen des Reiches. Stellungnahme der Geistlichkeit. Gleichzeitige Verhandlungen Karl Leopolds mit A. H. Francke und der katholischen Kirche. Christian Ludwig, Kommissar. Flucht Karl Leopolds nach Wismar. Fortdauer des Kampfes um das Kirchenregiment. Stieber. Gründe der Stellungnahme der Geistlichkeit. Karl Leopolds Tod, Christian Ludwig Herzog, Ende des Konflikts mit der Geistlichkeit. Konflikt mit der Strelitzer Geistlichkeit. Landesgrundgesetzlicher Erbvergleich, Kapitel 2. Das Aufkommen des Pietismus, Die neue Frömmigkeit. Vereinzelte Vertreter derselben im Lande. Schwärmerischer Pietismus in Rostock (von Bernhard, Rethe und Schönfeld, Sturm und Gerhard). Herzogin Augusta und der Darguner Pietismus. Bekämpfung desselben. Verbindung mit auswärtigen Pietisten, Ablösung Zinzendorfs. Verbreitung im Lande beim Tode der Herzogin. Die Entwicklung in Strelitz, Kapitel 3. Wandelungen der Theologie und der Frömmigkeit. a. Die alte und die neue Universität, Tod Christian Ludwigs, Herzog Friedrich. Kirchenregimentliche Maßnahmen. Berufung Döderleins. Die neue geistige Lage. Zustände an der Universität Rostock. Hartmann. Weigerung der Fakultät, Döderlein aufzunehmen, und Gründung der Universität Bützow. Die Rostocker Universität (Hartmann, Aepinus und seine "Gelehrten Nachrichten"). Die Bützower Universität, Kapitel 4. Wandelungen der Theologie und der Frömmigkeit. b. Die Fälle Jantke und Hermes, Der Fall Jantke. Der Fall Hermes. Berufung Reinhards, Kapitel 5. Die Landeskirche und ihre Verwaltung zur Zeit Herzog Friedrichs, Auswirkung des Siebenjährigen Krieges. Kirchliche Reformarbeit (Die Superintendenturen. Berichte der Superintendenten. Präpositursynoden). Der Fall Berner. Fürsorge für Pfarren und Kirchen. Hebung des Schulwesens. Abbau auf dem Gebiet der Gottesdienstordnung. Allgemeine Einführung des Landesgesangbuchs. Kirchliche Verhältnisse in Rostock und Wismar. Die reformierte Gemeinde. Die katholische Gemeinde. Ein Sektierer. Der Strelitzer Landesstreit (Masch, Gesangbuch-Revision, Landeskatechismus, Fürsorge für Kirchen) , Kapitel 6. Die Geistlichkeit und die Gemeinden, Die Superintendenten. Fidlers Angriff auf die Pastorenschaft. Die Präpositen. Der Pastorenstand. Literarische Betätigung. Hebung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stellung. Amzstracht. Theologische Stellung. Eintreten für die Hebung des Schulwesens. Witwenversorgung. Die ritterschaftlichen Pfarren. Wandel der sozialen Verhältnisse auf dem Lande. Das Stimmrecht bei Pfarrwahlen. Kirchlichkeit der Landgemeinden. Vergebliches Einschreiten gegen Sonntagsarbeit und Tanzmusiken. Verfall der Kirchenzucht. Abschaffung alten Brauchtums. Eindringen der Aufklärung in den Städten und Gutshäusern. Die Christentumsgesellschaft, Teil III. Die Zeit des Rationalismus, Kapitel 1. Die erneuerte Rostocker Universität und die Theologie des Rationalismus, Friedrich Franz I. Wandlung der religiösen Stimmung. Auflösung der Bützower Universität. Erneuerung der Rostocker Universität. Die neuen Professoren (Velthusen, Martini, Ziegler, Petersen, Lange, Dahl) und ihre Leistungen, Kapitel 2. Die Aufklärung in der Landesgeistlichkeit, Pietisten und Altgläubige. Männer eigener Prägung. Vertreter der Aufklärung und über sie hinausführender Tendenzen. Auswirkung in der Predigt. Pädagogische Bestrebungen. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage, Kapitel 3. Das Kirchenregiment der Aufklärung und die Gemeinden, Die neuen Superintendenten. Einstellung zum Wöllnerschen Edikt. Reformbestrebungen, insbesondere auf dem Gebiet der Liturgie, des Gesangbuches und des Katechismus. Umschwung in der Stellung des Herzogs und der Regierung. Aufgehen der Kirche im Staat. Ablehnungen von Reformen. Katholisierende Neigungen des Herzogs. Straffere Führung des Kirchenregiments. Niedergang des kirchlichen Lebens. Allgemeine Zeitverhältnisse. Der Strelitzer Landesteil. Das Schulwesen. Rückkehr Wismars, Teil IV. Die Erweckungszeit, Kapitel 1. Die Erweckungsbewegung in Mecklenburg, Die Zeitereignisse und die neue geistige Lage. Bewegung in der Pastorenschaft (Boll, Schmidt-Lübz, Cramer, Reformationsfeier 1917, Claus Harms` Thesen, die Union in Preußen). Die Erweckungsbewegung im engeren Sinne (Christlicher Verein im nördlichen Deutschland, Bibelgesellschaft, G. H. Schubert in Ludwigslust, Jaspar von Oertzen, von Lücken). Freunde und Gegner in der Pastorenschaft, Kapitel 2. Das Kirchenregiment und die Gemeinden der Erweckungszeit; Kirche und Staat. Die wirtschaftliche Lage der Allgemeinheit und des Pastorenstandes. Kirchliche Baulast. Kirchenbauten und Ausstattung. Stand der Kirchlichkeit. Taufe, Trau- und Beerdigungssitten. Aberglaube und sittliche Zustände. Schulwesen. Vorbildung der Pastoren. Ablehnung neuerer Bestrebungen. Einschreiten gegen von Lücken. Ende des Kompatronats der Stadt Rostock über die Universität. Einordnung der Wismarschen Kirche. Verhältnisse in Strelitzer Landesteil. Stellung der katholischen Kirche und der Juden, Kapitel 3. Die theologische Fakultät und die Pastorenschaft der Erweckungszeit, Die Professoren (Wiggers, Hartmann, Bauermeister, Fritzsche). Die Superintendenten. Die Pastoren. Rationalisten. Gemäßigte Rationalisten, Kapitel 4. Die Konsolidierung der Erweckungsbewegung und der neue Kurs, Erste Angriffe gegen Rationalisten. Hermann Karsten und Eduard Schmidt. Repristination der Orthodoxie. Scheidung in der Erweckungsbewegung. Julius Wiggers. Die freien Predigervereine. Regierungswechsel: Paul Friedrich. Reform der theologischen Prüfung. Reform der Synoden. Anfänge der Inneren Mission. Gustav-Adolf-Verein. Der Strelitzer Landesteil. Die kirchliche Lage um 1844. , Teil V. Die lutherische Restauration, Kapitel 1. Die neulutherische Orthodoxie und das Jahr 1848, Veränderungen in der Fakultät (Krabbe und Hofmann). Konflikt mit Wiggers. Delitzsch. Kliefoth. Seine Frühzeit. Seine Wandlung zum Erneuerer der altlutherischen Orthodoxie. Lithurgischer Wiederaufbau. Gesangbuchreform. Neuordnung der Superintendenturen. Die Berliner Kirchenkonferenz. Ausscheiden aus dem Gustav-Adolf-Verein. Das Jahr 1848 und seine Auswirkungen in Mecklenburg. Der Wittenburger Kirchentag. Zusammenbruch der politischen Bewegung. Rückläufige Bewegung auf kirchlichem Gebiet. Errichtung des Oberkirchenrats. Verfahren gegen demokratische Pastoren. Gegen Wiggers. Fall Bartholdi. Hermann Karsten. Heinrich Karsten und der Laager Predigerverein. Auswanderungsbewegung. , Kapitel 2. Die Ausscheidung der "neuen Weise, alte Wahrheit zu lehren" , Kliefoths endgültiger theologischer und kirchlicher Standpunkt. Bruch mit der Vermittlungstheologie. Ablehnung der Hofmannschen Theologie. Baumgarten und seine Ausscheidung, Kapitel 3. Der Wiederaufbau der kirchenordnungsgemäßen Landeskirche, Die Lage der Kirche und die allgemeine geistige Zeitlage. Katholisierende Auffassung von Kirche und Ordination. Verbindung mit der politischen Reaktion. Ablehnung Wiecherns und der Inneren Mission. Bestrebungen auf dem Gebiet der Inneren Mission, zumal im Strelitzschen. Äußere Mission. Der Gotteskasten. Stift Bethlehem. Abbruch der Gesangbucherneuerung. Verordnung zur Wiederinkraftsetzung der Kirchenordnung. Neue Superintendenten und andere Inspetionsinstruktion. Liturgische Reform. Wiederherstellung der Gottesdienstordnung - das Mecklenburgische Kantionale. Kirchenbauten. Lösung der höheren Schulen von der Kirche, Kapitel 4. Das neue Reich und der Kulturkampf, Die politische Entwicklung und die Kirche. Kampf gegen die Union. Allgemeine lutherische Konferenz. Ausscheiden aus der Eisenacher Konferenz. Der Kulturkampf. Die Zivilstandsgesetzgebung. Gescheiterte erneute Verfassungsverhandlungen und Kliefoths Entwurf einer Synodalverfassung der Kirche. Entwicklung im Strelitzschen, Kapitel 5. Fakultät, Geistlichkeit und Gemeinden der Restaurationszeit, Die Fakultät (Krabbe, Philippi, Bachmann, Dieckhoff). Kliefoths eschatologische Schriften. Die Superintendenten. Die Pastoren. Ins Land gezogene Auswärtige. Einheimische. Die Strelitzsche Pastorenschaft. Das kirchliche Leben in den Gemeinden. Eindringen von Sekten. Übertritte zum Katholizismus, Teil VI. Die Epigonen der lutherischen Restauration, Kapitel 1. Die Erweiterung der kirchlichen Arbeit und die Gemeinden, Wandlung der Zeitlage. Die kirchliche Landeskonferenz. Bibel- und Missionsstunden. Jünglings- und Jungfrauen-Vereine. , Kindergottesdienst. Kirchenmusik. Gemeindeabende. Bemühungen um eine neue Predigtweise. Die kirchlichen Verhältnisse in Rostock und auf dem Lande. Kirchliche Blätter und Kalender. Landesverein für Innere Mission. Gotteskasten. Weiteres Sinken der Kirchlichkeit, Kapitel 2. Die soziale Frage, die Gemeinschafts- und Sektenbewegung und die katholische Kirche, Die Gründe des Absinkens der Kirchlichkeit. Die sozialdemokratische Bewegung. Die Gemeinschaftsbewegung. Sektenwesen. Die Lage des Katholizismus, Kapitel 3. Theologie, Pastorenschaft und Kirchenregiment, Kampf um die Bibelkritik, um die Ritschlsche Theologie. Die moderne positive Theologie. Verein Mecklenburgischer Geistlicher. Literarische Betätigung der Pastoren. Klefoths Amtsniederlegung und Tod. Kirchenregimentliche Maßnahmen (Oberes Kirchengericht, Pfarrergehalt, Emeritierungsordnung, Predigerseminar, Gesangbuch-Revision, Landespastor für Innere Mission, Prüfungsordnung, neuer Landeskatechismus). Wiederherstellung der Wismarschen Landessuperintendentur. Verhältnis zur Volksschule. , Schlußkapitel. Die jüngste Zeit und ihr Umbruch, Wandlung der geistigen Lage. Der Weltkrieg und die Revolution. Der Neubau der Kirche. Die Vorbereitung der verfassunggebenden Landessynode (Landesbischof Behm). Kirchliche Konferenz, Freizeiten, mannigfaltige Unternehmungen der Inneren Mission, Pressearbeit, Volksmission und Aufbauwochen, Landesjugenddienst. Rendtorff, Landesbischof.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41635 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heyer, Georgette. Heyer, Georgette. Death in the Stocks aka Merely Murder. ( = Reprint of the first novel in the "Superintendent Hannasyde" series). London / New York, Granada, 1983. London / New York, Granada, 1983. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Originalkarton. ISBN: 97805860269460586026940 174 Seiten, Schnitt außen l. fleckig
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 731 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik
Anbieter: Fa. Bildungsbuch, DE-24939 Flensburg
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,90
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

GÖRNANDT, Superintendent: Anfang und Abschied von Potsdam. Antrittspredigt und Abschiedspredigt im Potsdamer Nikolai-dom. Potsdam, 1934. Gr.Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 22 S. Original Broschur mit Deckeltitel. Einband ein wenig berieben und fleckig, leichte Gebrauchsspuren, sonst gut. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-###############
[SW: Religionswissenschaft, 1919-1939, Potsdam, Redams Universal-Bibliothek, Religion]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33682a - gefunden im Sachgebiet: Religionswissenschaft
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heinrich, K. F. J.;  Quantitative Electron Probe Microanalysis (Quantitative Elektronensonden-Mikroanalyse)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Heinrich, K. F. J.; Quantitative Electron Probe Microanalysis (Quantitative Elektronensonden-Mikroanalyse) Washington, D.C., Superintendent of Documents, U.S. Government Printing Office, 1968. 299 Seiten , 24 cm, Hardcover/Pappeinband die Seiten und der Einband sind altersbedingt gebräunt, fleckig, in Englisch, aus dem Inhalt: INTRODUCTION - QUANTITATIVE ELECTRON PROBE MICROANALYSIS: A PROGRESS REPORT - SOME PROBLEMS WITH QUANTITATIVE ELECTRON PROBE MICROANALYSIS - THE THEORY OF QUANTITATIVE ELECTRON PROBE MICROANALYSIS - ON THE STRUCTURE OF FORMULAS FOR QUANTITATIVE ANALYSIS - COMPUTATIONAL METHODS FOR X-RAY EMISSION FROM TARGETS EXCITED BY ELECTRONS - THE CHOICE OF MODELS FOR ELECTRON SCATTERING AND DECELERATION FOR ELECTRON PROBE MICROANALYSIS - PROGRESS IN THE CORRECTION FOR THE ATOMIC NUMBER EFFECT - THE CALCULATION OF STOPPING POWER AND BACKSCATTER EFFECTS IN ELECTRON PROBE MICROANALYSIS - SCATTERING OF ELECTRONS IN METALLIC TARGETS - PROBE ANALYSIS PROBE ANALYSIS - FLUORESCENCE EXCITED BY THE CONTINUUM - QUANTITATIVE EVALUATION METHODS FOR ALLOY MICROSTRUCTURES BY MICROPROBE ANALYSIS - SOME ASPECTS OF THE MICROPROBE ANALYSIS OF BIOLOGICAL SPECIMENS 4c3b Quantitative Electron Probe Microanalysis; K.F.J. Heinrich; Physik; Quantitative Elektronensonden-Mikroanalyse; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49455 - gefunden im Sachgebiet: Physik
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 24,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sammelband zu Zittau Zittau Halbleinen mit Leinenecken. Rücken mit Goldprägung. Es handelt sich um einen privat gebundenen Band mit verschiedenen Broschüren, im Einzelnen wie folgt: 1. Die Dreifaltigkeitskirche zu Zittau, in Sage, Geschichte und Bild. Quellengemäß bearbeitet von Carl Gottlob Moráwek. Mit einem Titelbild. Selbstverlag des Verfassers, Zittau 1891. 76 S. 2. Durch den Segen der Frommen wird eine Stadt erhoben. Predigt zur 600jährigen Gedächtnisfeier der Begründung der Stadt Zittau am 11. Sonntage nach Trinit. 1855, über Sprüchw. Sal. 11, 11 in der Kirche zu St. Johannis gehalten und mit dem nach der Predigt gesprochenen Gebete herausgegeben von Karl Julius Klemm. Wilhelm Pahl, Zittau 1855. 20 S. 3. Die Johanniskirche in Zittau. Festschrift zum 100jährigen Bestehen ihres Baues am 23. Juli 1937. Herausgegeben vom evangelisch-lutherischen Kirchenvorstand unter Mitwirkung heimischer Geschichtsforscher durch Superintendent Lic. Willy Vetter. Werner Klotz, Zittau 1937. Mit 11 Abbildungen. 64 S. 4. Der Frauenkirchhof in Zittau. Von Hermann Hennig. Mit dem Bilde der Frauenkirche. Selbstverlag des Verfassers, Zittau 1922. 51 S. 5. Der alte Kreuzkirchhof in Zittau und seine Erdbegräbnisse. Ein Beitrag zur älteren Zittauer Familiengeschichte. Von Reinhard Müller. Zittau 1937. 34 S. 6. Der alte Klosterfriedhof zwischen ehemaligem Franziskanerkloster und Heffterbau in Zittau. Von Reinhard Müller. Selbstverlag des Stadtmuseums, Zittau 1930. 28 S. 7. Köpfe berühmter Lausitzer. 14 Federzeichnungen mit kurzen Lebensbeschreibungen. Von Bruno Lademann. Sonderdruck der Zittauer Nachrichten, Zittau 1933. Mit zahlreichen ganzseitigen Illustrationen. Unpaginiert, ca. 30 S. 8. Die Schule erschließt eine Stadt. Sinn und Wege der Gemeinschaftsarbeit in der Schule. Von Rudolf Hunger. Verlag der Dürr'schen Buchhandlung, Leipzig 1939. 38 S. 9. Zittau. Mit 12 ganzseitigen Illustrationen bzw. Federzeichnungen von Georg Friedemann, Druckerei der Zittauer Nachrichten, o.J.Antikbuch24-Schnellhilfeo.J. = ohne Jahresangabe, um 1940. 10. Bilder-Beiheft zur Geschichte des Kgl. Sächs. 3. Inf.-Regt. Nr. 102 »König Ludwig III. von Bayern«, Zittau 1938. Mit 126 Abbildungen. Unpaginiert.; Jahr: 1891; Format: Großoktav; Anzahl der Seiten: ca. 400; Auflage: ; Zustand: 2 (guter Zustand)Auf Grund der Versandkostenvorgaben von AbeBooks/ZVAB (die Versandkostenkalkulation richtet sich nicht nach Gewicht, sondern nach Anzahl der Artikel), kann es bei Titeln mit über 1000 Gramm Gewicht oder größeren Formaten zu höheren Portokosten kommen. Nach Bestelleingang erfolgt eine Anfrage, ob Sie einverstanden sind.
[SW: Heimatkunde, Lausitz, Regionalforschung, Regionalgeschichte, Sachsen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35919 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Immanuel, DE-57629 Steinebach
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 50,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schelhorn, J.G. (Johann Georg)  Anleitung für Bibliothekare und Archivare Erster und Zweyter Band (1.+2.) (erschienen Bd. 1 - 1788 / Bd. 2 - 1791)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schelhorn, J.G. (Johann Georg) Anleitung für Bibliothekare und Archivare Erster und Zweyter Band (1.+2.) (erschienen Bd. 1 - 1788 / Bd. 2 - 1791) Auf Kosten der Stettinschen Buchhandlung. 1788 Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. XI, 364 S.,; 5 Bl., 390 S. 2 Bände. Orig.pappbände der Zeit, Einbände berieben, Buchecken bestoßen, Altersspuren, Papier min. fleckig, Textteile der Bücher in gutem Zustand, so SELTEN. mit Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) --------- Johann Georg Schelhorn (1733 - 1802), Sohn des berühmten Gelehrten Johann Georg Schelhorn d. Ä., war wie sein Vater, Superintendent und Bibliothekar in Memmingen und eine bedeutende Persönlichkeit im Geistesleben der Region. In der "Anleitung" behandelt Schelhorn die wichtigsten, dem Bibliothekar unentbehrlichen Bücher, die Bibliotheken und die für den Bibliothekar nötigen Kenntnisse derselben, Handschriften und ihre Behandlung und Aufbewahrung in Bibliotheken und gedruckte Bücher und ihren unterschiedlichen Wert. Er führt Bibliographien und historische Werke auf und kommentiert sie im Hinblick auf ihren bibliothekarischen Nutzen. Überall tritt dabei die "praxisnahe und aufgeklärte Haltung" Schelhorns zutage. Die ausführlichen Begründungen dafür, welche Bücher es wert sind, in Bibliotheken aufbewahrt zu werden, und warum, künden von Schelhorns großer Belesenheit. (Der zweite Band handelt fast ausschließlich von Werken, die vor 1517 erschienen sind. Die angekündigte Anleitung für Archivare ist nicht erschienen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 61599 - gefunden im Sachgebiet: Almanache; Buchwesen, Verlagsgeschichte
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 550,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Doerry, Albrecht Dr. (Uelzen) (Bearb.)  Johann Philipp Gottfried Doerry. Pastor und Superintendent zu Rossow in Pommern 1760 bis 1835 (private Forschungsarbeit des Familienforschers Albrecht Doerry)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Doerry, Albrecht Dr. (Uelzen) (Bearb.) Johann Philipp Gottfried Doerry. Pastor und Superintendent zu Rossow in Pommern 1760 bis 1835 (private Forschungsarbeit des Familienforschers Albrecht Doerry) Uelzen. 1968 Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 41 S. Maschinenschriftlich, jedes Blatt einzeln in Hülle, im Heftordner, gut
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 63201 - gefunden im Sachgebiet: Genealogie, Heraldik
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mehrhoff, Hans  Hans Mehrhoff : Hilfsprediger der Bekennenden Kirche, Pastor in Gemarke, Superintendent in Barmen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mehrhoff, Hans Hans Mehrhoff : Hilfsprediger der Bekennenden Kirche, Pastor in Gemarke, Superintendent in Barmen Düsseldorf: Archiv der Evang. Kirche im Rheinland. 2002 21cm. 285 Seiten. Broschiert ISBN: 3930250446 Zustand: Gut min. gebräunt (Innen); Es gibt leichte Kuli-Anmerkungen/Unterstreichungen auf 20 Seiten; Einband (Außen) hat geringe Gebrauchsspuren;
[SW: Orts- und Heimatkunde (Wuppertal Berg. Land) Heimat- u. Familiengeschichte Familie Kirchengeschichte Heilige Ketzerei Apostel Päpste]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 218565 - gefunden im Sachgebiet: Lebensgeschichte/Werk/Namen/Begriff/Meinung
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik, DE-51647 Gummersbach
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,85
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Warneck, Max Höhenwege. Ein christliches Lebensbuch Verlag: Max Schwarz, Verlag christlicher Literatur Verlag: Max Schwarz, Verlag christlicher Literatur - sonst gutes Exemplar / Mit Geleitwort von Superintendent H. Günther - Max Schwarz, Verlag christlicher Literatur, Berlin, (um 1928). 14, 446 S. mit einer ausklappbaren Stammbaumtafel, einem Frontispiz und vielen, teils farbigen Bildtafeln, goldgeprägter Leineneinband mit farbigem Kopfschnitt, quart, (teils leicht fleckig)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5h980 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DER LETZTE JOKER

Zum Vergrößern Bild anklicken

Christie, Agatha DER LETZTE JOKER 1980 Scherz Verlag, Bern Ein junger Mann stirbt an einer Überdosis Schlafmittel auf dem Landsitz von Lord Caterham - der Freund des Toten torkelt angeschossen vor das Auto von Lord caterhams Tochter Eileen und stirbt wenig später in ihren Armen. Misstrauisch geworden beginnt Eileen Nachforschungen anzustellen. Was bedeuten die merkwürdigen Worte Seven Dials , die der Sterbende noch hervorbringen konnte? Was die sieben Wecker, die auf dem Kaminsims des ersten Toten stehen? Und welche Rolle spielt Eileens alter Freund Bill wirklich? Nur gut, dass Superintendent Battle ihr bei ihren ganz privaten Ermittlungen freie Hand lässt... Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, Seiten leicht gebräunt, insgesamt SEHR GUTER Zustand! ISBN: 3502511357
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3578 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik - Krimis & Thriller - Krimis & Thriller +
Anbieter: Nostalgie Salzburg, AT-5020 Salzburg
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschland für jeden Titel Versandkostenfrei ab 50.- in Österreich Europa jedes Buch 15.- Welt jedes Buch 15.- Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 4,98
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

YEATS IST TOT!

Zum Vergrößern Bild anklicken

Doyle, Roddy; [Hrsg.]: O Connor, Joseph YEATS IST TOT! 2001 Econ Ullstein List Verlag, München Der Mord an Thomas Reynolds, einem alten Mann, der in einem heruntergekommenen Wohnwagen am Rande von Dublin hauste, lässt die Nachwelt ratlos zurück. Wer könnte ein Interesse daran haben, einen stadtbekannten mittellosen Säufer, der als verrückt gilt, zu erschießen? Auch die Dubliner Polizei tritt nach ersten spektakulären Ermittlungserfolgen - dank der höchst effizienten Verhörmethoden von Detective Superintendent Andrew Andrews - eher auf der Stelle. Die Lage spitzt sich dramatisch zu, als noch mehr Leichen auftauchen. Sollte am Ende doch die mysteriöse Formel, die in einer Milchflasche bei dem Toten gefunden wurde, der Schlüssel zu all diesen Verbrechen sein? Oder das ominöse 600 Seiten starke Manuskript, das auf den ersten Blick nur unverständliches Gekritzel enthält? Eine wilde Hetzjagd quer durch Irland beginnt. . . Die Einzige, die hier den Überblick zu behalten scheint, ist Mrs Bloom - eine ältere Dame mit seltsamen Hobbys, die es faustdick hinter den Ohren hat. Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! ISBN: 3548680291
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2743 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik - Belletristik+
Anbieter: Nostalgie Salzburg, AT-5020 Salzburg
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschland für jeden Titel Versandkostenfrei ab 50.- in Österreich Europa jedes Buch 15.- Welt jedes Buch 15.- Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 4,05
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fulda, Karl (Hg.): Der treue Eckart - Ein Volksblatt zum besten der Rettungs- und Erziehungsanstalt im Eckartshause in Gemeinschaft mit Freunden herausgegeben von Karl Fulda, Superintendent in Eckartsberga. Eckartsberga. Verlag des Eckarthaues, 1855, Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, 240 S. + Beiheftg. Inh.: 12 Hefte (Jan-Dez), beigeheftet Jahresbericht des Missions-Hülfs-Vereins der Finne 1853. Zweiter Bericht des Zweigvereins der Gustav-Adolf-Stiftung Pforta und Eckartsberga. An die Mitglieder des Zweigvereins (Druck Sieling Naumburg). 6. Jahrgang, (u.a. Reisenotizen aus der Pfalz. Kath. v. Bora, Luthers Ehegemahl. Die Rettungshäuser. Unsere Schulen.) Einband außen schadhaft durch Benutzung, innen bis auf Ppaierbräune gut. Mit Illustrationen: Gustav-Adolf-Denkmal Lützen, Silberkelch für Kirche Lipkowitz Böhmen, Bethaus Krabschitz, Kiche Schocken im Posenschen, neue Kirche Lipkowitz.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 25000 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Buch & Werbung, DE-06886 Wittenberg
Porto in Deutschland bis 1000 g = 1,90 Euro, darüber 4,10 Euro.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 49,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,55
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top