Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 3362 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Medizintechnik ; Geschichte, Medizin, Technik allgemein, Energie-, Maschinen-, Fertigungstechnik Goerke, Heinz (Mitwirkender): Medizin und Technik München : Callwey, 1988. : 3000 Jahre ärztl. Hilfsmittel für Diagnostik u. Therapie. Heinz Goerke OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag leicht berieben u. m. 2 Druckstellen, Buch selbst einwandfrei: gutes Expl. Pp. m. ill. OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag 284 S. : 466 Ill. (z.T. farb.) ; 29 cm OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag leicht berieben u. m. 2 Druckstellen, Buch selbst einwandfrei: gutes Expl.
[SW: Medizintechnik ; Geschichte, Medizin, Technik allgemein, Energie-, Maschinen-, Fertigungstechnik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 61258 - gefunden im Sachgebiet: Medizin
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tränkner, G.:  Taschenbuch Maschinenbau Band 3/1 + 3/2 - Stoffumwandlung

Zum Vergrößern Bild anklicken

Tränkner, G.: Taschenbuch Maschinenbau Band 3/1 + 3/2 - Stoffumwandlung Berlin: VEB Verlag Technik, 1971. 2., durchgesehene Auflage 826 , 834 Seiten , 22 cm, Pappeinband mit Schutzumschlag Seiten leicht gebräunt, Umschlag-Kanten teils bestoßen, Aus dem Inhalt: Band 3/1: Schneidende und umformende Werkzeugmaschinen; Maschinen der Fördertechnik, des Bergbaus und des Bauwesens; Hütten- und Walzmaschinen; Aufbereitungsmaschinen; Landmaschinen; Sachwörterverzeichnis; Band 3/2: Verarbeitungsmaschinen; Hydraulische und pneumatische Antriebe; Sachwörterverzeichnis; 1i6b Taschenbuch Maschinenbau; G. Tränkner; Schneidende und umformende Werkzeugmaschinen; Maschinen der Fördertechnik, Bergbau;s Bauwesens; Hütten- und Walzmaschinen; Aufbereitungsmaschinen; Landmaschinen; Sachwörterverzeichnis; Verarbeitungsmaschinen; Hydraulische Antriebe; pneumatische Antriebe; Technik; Stoffumwandlung; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5939 - gefunden im Sachgebiet: Technik
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 34,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das phonische Rad - Seine Theorie und seine Anwendungen in der Wissenschaft, Technik und Telegraphie. Aus dem Französischen übersetzt von Josef Kareis.

Zum Vergrößern Bild anklicken

TECHNIK La Cour, Paul und Josef Kareis: Das phonische Rad - Seine Theorie und seine Anwendungen in der Wissenschaft, Technik und Telegraphie. Aus dem Französischen übersetzt von Josef Kareis. Leipzig, Quandt & Händel 1880. Einband etwas berieben, Rücken eingerissen, innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------------- Das Phonische Rad oder auch Tonrad genannt ist ein von Poul La Cour 1875 erfundener Synchronmotor. Möglichst gleiche phonische Räder besitzen, in ein und denselben phonelektrischen Strom eingeschaltet, gleiche Geschwindigkeit, sie eigneten sich daher zur Herstellung eines sehr genauen Isochronismus und Synchronismus. Das phonische Rad diente zur Markierung astronomischer, ballistischer und physikalischer Beobachtungen, zur graphischen Auszeichnung kontinuierlicher Kurven, zum Zählen sehr schneller Bewegungen einer Stimmgabel (Schwingungszahl eines Tones) oder rotierender Achsen (bei Maschinen), als Tachytoskop, um die Größe der Geschwindigkeit in jedem Augenblick unmittelbar zu ersehen oder zur Erlangung einer genauen Übereinstimmung des Ganges zweier oder mehrerer voneinander weit entfernter Uhren. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback in Bibliothekseinband VII, 63 Seiten mit 16 Holzschnitten im Text. 1.Auflage, Einband etwas berieben, Rücken eingerissen, innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------------- Das Phonische Rad oder auch Tonrad genannt ist ein von Poul La Cour 1875 erfundener Synchronmotor. Möglichst gleiche phonische Räder besitzen, in ein und denselben phonelektrischen Strom eingeschaltet, gleiche Geschwindigkeit, sie eigneten sich daher zur Herstellung eines sehr genauen Isochronismus und Synchronismus. Das phonische Rad diente zur Markierung astronomischer, ballistischer und physikalischer Beobachtungen, zur graphischen Auszeichnung kontinuierlicher Kurven, zum Zählen sehr schneller Bewegungen einer Stimmgabel (Schwingungszahl eines Tones) oder rotierender Achsen (bei Maschinen), als Tachytoskop, um die Größe der Geschwindigkeit in jedem Augenblick unmittelbar zu ersehen oder zur Erlangung einer genauen Übereinstimmung des Ganges zweier oder mehrerer voneinander weit entfernter Uhren.
[SW: TECHNIK]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 125132 - gefunden im Sachgebiet: Naturwissenschaft, Physik
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 199,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Indizieren und Auswerten von Kurbelweg- und Zeitdiagrammen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

TECHNIK, INGENIEURWESEN, TECHNIKGESCHICHE, MOTOREN, MOTORENBAU, VERBRENNUNGSMASCHINEN, INDIKATOR, WI Wagener, August: Indizieren und Auswerten von Kurbelweg- und Zeitdiagrammen. Berlin. Verlag von Julius Springer 1906. Einband etwas berieben, Bibl.Ex., sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------- Inhalt: Über Indikatordiagramme im allgemeinen, Indikatoren für Kurbelweg- und Zeitdiagramme, Das Indizieren von Kurbelweg- und Zeitdiagrammen, Versuche zur Prüfung der Indizier-Einrichtungen, Die Auswertung der Diagramme, Vollkommenere Indikatoren für wissenschaftliche Forschungen. ------------------- August Wagener (* 7. Oktober 1865 in Rawitsch; † 30. Juni 1913 in Danzig) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer. August Wagener studierte an der RWTH Aachen Maschinenbau. Hier schloss er sich dem akademischen Verein Delta, dem späteren Corps Delta, an. Nach Abschluss des Studiums als Dipl.-Ing. wechselte er zunächst in die Industrie. 1891 ging er zu der von Wilhelm Oechelhäuser 1890 bei der Dessauer Gasanstalt gegründeten Versuchsstation für Gasmotoren von Oechelhaeuser & Junkers. Wilhelm Oechelhäuser, Wilhelm Lynen und August Wagener entwickelten eine Doppelkolben-Zweitakmaschine, die auf Grund ihrer hohen Kompression gegenüber dem Otto-Viertaktmotor halbierten Brennstoffverbrauch und zweieinhalbfach geringere Abwärme aufwies. 1892/93 wurden zwei erste Maschinen mit 116 PS Leistung gefertigt. Später wurde die Produktion solcher Gasmaschinen von der BAMAG fortgeführt. 1910 liefen weltweit 514 Großmaschinen dieses Typs mit einer Gesamtleistung von 677.065 PS. 1904 wurde August Wagener als Professor für thermische und mechanische Kolbenmaschinen an die neugegründete Technische Hochschule Danzig berufen. Hier forschte und lehrte er auf dem Gebiet der Thermodynamik und Kraftmaschinentheorie und leitete das Maschinenlaboratorium. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Bibliothekseinband V, (2), 109, (2) Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1.Auflage, Einband etwas berieben, Bibl.Ex., sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------- Inhalt: Über Indikatordiagramme im allgemeinen, Indikatoren für Kurbelweg- und Zeitdiagramme, Das Indizieren von Kurbelweg- und Zeitdiagrammen, Versuche zur Prüfung der Indizier-Einrichtungen, Die Auswertung der Diagramme, Vollkommenere Indikatoren für wissenschaftliche Forschungen. ------------------- August Wagener (* 7. Oktober 1865 in Rawitsch; † 30. Juni 1913 in Danzig) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer. August Wagener studierte an der RWTH Aachen Maschinenbau. Hier schloss er sich dem akademischen Verein Delta, dem späteren Corps Delta, an. Nach Abschluss des Studiums als Dipl.-Ing. wechselte er zunächst in die Industrie. 1891 ging er zu der von Wilhelm Oechelhäuser 1890 bei der Dessauer Gasanstalt gegründeten Versuchsstation für Gasmotoren von Oechelhaeuser & Junkers. Wilhelm Oechelhäuser, Wilhelm Lynen und August Wagener entwickelten eine Doppelkolben-Zweitakmaschine, die auf Grund ihrer hohen Kompression gegenüber dem Otto-Viertaktmotor halbierten Brennstoffverbrauch und zweieinhalbfach geringere Abwärme aufwies. 1892/93 wurden zwei erste Maschinen mit 116 PS Leistung gefertigt. Später wurde die Produktion solcher Gasmaschinen von der BAMAG fortgeführt. 1910 liefen weltweit 514 Großmaschinen dieses Typs mit einer Gesamtleistung von 677.065 PS. 1904 wurde August Wagener als Professor für thermische und mechanische Kolbenmaschinen an die neugegründete Technische Hochschule Danzig berufen. Hier forschte und lehrte er auf dem Gebiet der Thermodynamik und Kraftmaschinentheorie und leitete das Maschinenlaboratorium.
[SW: TECHNIK, INGENIEURWESEN, TECHNIKGESCHICHE, MOTOREN, MOTORENBAU, VERBRENNUNGSMASCHINEN, INDIKATOR, WISSENSCHAFTSGESCHICHTE]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 132307 - gefunden im Sachgebiet: Technik, Maschinenbau
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schönherr, Karlheinz;  Technik für eine menschliche Umwelt

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schönherr, Karlheinz; Technik für eine menschliche Umwelt Düsseldorf, Wien, Econ Verlag, 1982. 112 Seiten , 28 cm, Leinen das Buch ist in einem guten Zustand, aus dem Inhalt: Antwort auf Fragen der Zukunft - Technik nach Maß - Für jedes Problem die richtige Lösung - Energietechnik sichert Lebensqualität - Rückgewinnung statt Verschwendung - Heizen auf neuen Wegen - Komfort zum Atmen - Luft für Menschen und Maschinen - Ein guter Stoff braucht gutes Klima - Das Geheimnis der Reinen Räume - Das Endprodukt ist Sicherheit - Auf Brandwacht für Millionenwerte - Installation im Dienst der Gesundheit - Technologie am Quell des Lebens - Sulzer weltweit - Auslandsobjekte - Sulzer hilft die Zukunft sichern - 100 Jahre Sulzer - Die Zweigniederlassungen 4a4b ISBN-Nummer: 3430180321 Technik für eine menschliche Umwelt; Karlheinz Schönherr; Technik; 1 ISBN: 3430180321
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28817 - gefunden im Sachgebiet: Technik
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 8,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kammer der Technik  Maschinenbau Technik Konvolut. Jahrgang 1956/1-11,Technisch-Wissenschaftliche-Zeitschrift für Werkzeugmaschienen-, Schwermaschienen-, Kraft- und Arbeitsmaschienen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kammer der Technik Maschinenbau Technik Konvolut. Jahrgang 1956/1-11,Technisch-Wissenschaftliche-Zeitschrift für Werkzeugmaschienen-, Schwermaschienen-, Kraft- und Arbeitsmaschienen Berlin: Volkseigener Betrieb Verlag Technik. 1956 21 x 30cm. je Zeitschrift ca. 50. Originalbroschur ISBN: B003AK6DNK Kanten leicht berieben, Einband etwas unfrisch und etwas stärkeren Gebrauchspuren. 1. mit Beilage Getriebetechnik 2. Hydraulische Kopiereinrichtung EDK 16 an einer Einfachdrehmaschine DZ 560, Hersteller: VEB Werkzeugmaschinenfabrik Magdeburg 3. Brücke eines gießkranes: Hersteller: VEB Schwermaschinenbau Ernst Tälmann Magdeburg 4. Auf der Leipziger Messe 1956 ausgestellte Neuentwicklung einer Formen- Kopiermaschine (dreidimensional), Modell FKFW 4500 x 2000 x 700 5. Werkzeugmaschinen/ hohe Leistung/ Rentable Produktionsgestalltung 6. Spitzenlose Rundschleifmaschine 7. Gedanken über den volkseigenen Maschinenbau anläßlich seines 10jährigen Bestehens 8. Ausrüstungen für Metallurgie 9. VEB Großdrehmaschinenbau "7. Oktober" Berlin-weissensee, Karuselldrehmaschinen, Zahnrad- Wälzschleifmaschinen für hohe Leistungen und Genauigkeitsanforderungen 10. Drehautomaten, Präzisionserzeugnisse, Drehmaschinen 11. Tagung für Getriebetechnik hoher Wirkungsgrad, unempfindlich, geräuscharmer Lauf Auf Anfrage per E-Mail können Sie die bei uns bestellten Artikel auch in unserer Buchscheune, 01796 Struppen (Mo.-Fr. 9-16 Uhr) oder im Antiquariat Schloss Pillnitz, 01326 Dresden (Mo.-So. 10-18 Uhr) abholen.
[SW: Maschinen Technik Wissenschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: K20688 - gefunden im Sachgebiet: Technik
Anbieter: kastanienhof, DE-01796 Struppen
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 1 - 2 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kammer der Technik  Maschinenbau Technik Konvolut. Jahrgang 1957/2-8,Technisch-Wissenschaftliche-Zeitschrift für Werkzeugmaschienen-, Schwermaschienen-, Kraft- und Arbeitsmaschienen- sowie Spezialm

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kammer der Technik Maschinenbau Technik Konvolut. Jahrgang 1957/2-8,Technisch-Wissenschaftliche-Zeitschrift für Werkzeugmaschienen-, Schwermaschienen-, Kraft- und Arbeitsmaschienen- sowie Spezialm Berlin: Volkseigener Betrieb Verlag Technik. 1957 21 x 30cm. je Zeitschrift ca. 50. Originalbroschur ISBN: B003AJX3ZC Kanten leicht berieben, Einband etwas unfrisch und minimalen Gebrauchspuren. 2. Erzeugnisse des Schwermaschinenbaues aus der DDR, leistungsfähig, zuverlässig, Wertbeständig 3. Neuzeitliche Produktionsgestaltung durch Bearbeitungseinheiten und Bauelementen in Taktstraßen 4. Hochleistungs-Bohrmaschinen 5. Krane und hebezeuge Stahlkonstruktionen, Großtagebaugeräte, allgemeine Transportausrüstunen, Getriebe und Triebwerksteile Bergbauausrüstungen einschl. Aufbereitung außer Tagebau, Metallurgische Ausrüstungen Zementfabriken 6. Werkzeugmaschinen, Hohe Leistung, Rentable Produktionsgestaltung 7. Koordinaten- Bohrmaschinen (Lehrenbohrmaschinen) 8. Eisenbahnkrane, Laufkrane, Wagenkipper, Aufzüge, Motorgreifer Auf Anfrage per E-Mail können Sie die bei uns bestellten Artikel auch in unserer Buchscheune, 01796 Struppen (Mo.-Fr. 9-16 Uhr) oder im Antiquariat Schloss Pillnitz, 01326 Dresden (Mo.-So. 10-18 Uhr) abholen.
[SW: Maschinen Technik Wissenschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: K20689 - gefunden im Sachgebiet: Technik
Anbieter: kastanienhof, DE-01796 Struppen
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 1 - 2 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kahle, Carl:  Die Maschinen - Elemente in Frage und Antwort - Zahnräder. Kurzgefaßtes Repetitorium nebst Aufgabensammlung. Heft 9, Zahnräder - Stirnräder.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Technik, Handwerk, Maschinen, Zahnrad, Industrie, Sachbuch, Fachbuch. Kahle, Carl: Die Maschinen - Elemente in Frage und Antwort - Zahnräder. Kurzgefaßtes Repetitorium nebst Aufgabensammlung. Heft 9, Zahnräder - Stirnräder. Berlin. E. S. Mittler & Sohn. 1922. 4. Aufl., 65 S. Mit 70 Figuren im Text. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Illustr. Orig.-Brosch. (booklet / Softcover, graurot) Kanten und Rücken leicht vergilbt, sonst gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9954 - gefunden im Sachgebiet: Technik, Handwerk
Anbieter: Online-Buchhandel, DE-10407 Berlin
Leider werden hier die Versandkosten nicht richtig angezeigt. So kostet eine 500g-Bücher-Warensendung EURO 2,10 (statt wie angezeigt in der Summe EURO 1,55). Also kommen bei der Endsumme immer noch EURO 0,55 dazu.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 4,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,40
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Maschinenbau, Fertigungstechnik Anonymus (Hg.) DOMA-Thesaurus 1992 Maschinen- und Anlagebau, Fertigungs- und Werkstofftechnik (Verzeichnis von inhaltskennzeichnenden Begriffen zum Verschlüsseln und Wiederauffinden der Fachliteratur in den Fachgebieten des Maschinen- und Anlagenbaues sowie der Fertigungs- und Werkstofftechnik) Frankfurt, Fachinformationszentrum Technik e.V. (fiz Technik) 1992 7. Auflage; Exemplar aus Institutsbibliothek mit Standortschild am Rücken, Stempel u. kl. Barcodeklebern; Gut erhalten. 35, 310 S. (30 cm) Großformat, Paperback / kartoniert
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8804 - gefunden im Sachgebiet: Physik
Anbieter: Antiquariat Smock, DE-79104 Freiburg

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pinegin, Sergej V., Aleksandr V. Orlov und Jurij B. Tabacnikov: Präzisionswälzlager und Lager mit Gasschmierung. Berlin : Verl. Technik, 1990. 1. Aufl. 224 S. : 105 Ill. u. graph. Darst. ; 25 cm Leinen ISBN: 3341004599 Bibl.-Ex., Guter Zustand.
[SW: Gaslager; Wälzlager, Energie-, Maschinen-, Fertigungstechnik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 530662 - gefunden im Sachgebiet: Technik-Maschinen-Werkzeuge
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 6,40
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DAS MASCHINEN-ZEICHNEN. Begründung und Veranschaulichung der sachlich notwendigen zeichnerischen Darstellungen und ihres Zusammenhanges mit der praktischen Ausführung. 2.Auflage.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rieder, A. DAS MASCHINEN-ZEICHNEN. Begründung und Veranschaulichung der sachlich notwendigen zeichnerischen Darstellungen und ihres Zusammenhanges mit der praktischen Ausführung. 2.Auflage. Springer. Berlin., 1923. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm, 234 S. hardcover Ln.Antikbuch24-SchnellhilfeLn. = Leineneinband, Rückenschild lt. angerissen, sonst guter Zustand. mit 436 Textfiguren.
[SW: Technik; Maschinen- und Fahrzeugbau]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 245624 - gefunden im Sachgebiet: Technik, Atomkraft, Energie
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kirchner, Rudi:  Handbuch für den Gewerkschaftsfunktionär.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kirchner, Rudi: Handbuch für den Gewerkschaftsfunktionär. Berlin, Verlag Tribüne, 1965. 3. Aufl. 790 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar, Namenseintrag Inhalt: Vorwort, 1. Programm der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Auszug) 2. Entschließung des 6. FDGB-Kongresses, 3. Satzung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes, 4. Beschluß über die qualitative Veränderung und Vereinfachung der gewerkschaftlichen Leitungstätigkeit nach dem Produktionsprinzip, 5. Gesetzbuch der Arbeit der Deutschen Demokratischen Republik, 6. Aufgaben und Arbeitsweise der BGL bei der Verwirklichung der Entschließung des 6. FDGB-Kongresses, 6.1. Die Aufgaben der BGL zur Verwirklichung der Grundidee des 6. FDGB-Kongresses, 6.2. Probleme und Zusammenhänge erklären und die Erfüllung der Aufgaben organisieren, 6.3. Alle, Mittel und Formen der Agitation und Propaganda für die politische Massenarbeit nutzen, 6.4. Die BGL und die qualitative Veränderung und Vereinfachung der gewerkschaftlichen Leitungstätigkeit, 6.5. Zu den Aufgaben der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit, 6.5.1. Leitungstätigkeit schließt die ständige Qualifizierung der Gewerkschaftsfunktionäre ein, 6.5.2. Den Vertrauensleuten helfen, 7. Die Aufgaben der BGL bei der Organisierung des sozialistischen Massenwettbewerbs und die Anwendung des Prinzips der materiellen Interessiertheit, 7.1. Der sozialistische Wettbewerb, 7.1.01. Das Neue im sozialistischen Wettbewerb, 7.1.02. Die Organisierung des innerbetrieblichen Wettbewerbs nach dem Erzeugnisprinzip, 7.1.03. Eine betriebliche Wettbewerbskonzeption und die Aufgaben der BGL bei ihrer Ausarbeitung, 7.1.04. Die Aufgaben der Gewerkschaftsfunktionäre bei der Organisierung des Komplexwettbewerbs, 7.1.05. Die Entwicklung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit, 7.1.06. Die sozialistischen Arbeits- und Forschungsgemeinschaften, 7.1.07. Die kollektive Neuerertätigkeit, 7.1.08. Die gesellschaftlichen Konstruktionsbüros, 7.1.09. Die Organisierung des Wettbewerbs in den produktionsvorbereitenden Abteilungen, 7.1.10. Die öffentliche Führung des Wettbewerbs, 7.1.11. Die Aufgaben der BGL zur Verleihung staatlicher Auszeichnungen an einzelne oder an Kollektive, 7.1.12. BGL und Neuererbewegung, 7.1.13. Die Ständigen Produktionsberatungen und ihre Aufgaben, 7.1.14. Das Produktionskomitee und seine Aufgaben, 7.1.15. Die Aufgaben der Gewerkschaften, die sich aus der Tätigkeit der Produktionskomitees ergeben, 7.2. Verordnung über die Förderung und Lenkung der Neuererbewegung (Neuererverordnung) 7.2.1. Anordnung über die Ermittlung des Nutzens zur Berechnung der Vergütung für Neuerungen, 7.2.2. Verfügung zur Förderung und Lenkung der Neuererbewegung in der sozialistischen Land- und Forstwirtschaft, 7.2.3. Sechste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Rechte und Pflichten der Meister in den volkseigenen und ihnen gleichgestellten Betrieben und über die Erhöhung ihrer Gehälter - Meisterfonds, 7.3. Die Aufgaben der BGL bei der Anwendung der materiellen Interessiertheit und des in sich geschlossenen Systems ökonomischer Hebel, 7.3.1. Technisch begründete Arbeitsnormen und qualitative Kennziffern sind die Grundlage für die wissenschaftliche Planungs- und Leitungstätigkeit, 7.3.2. Die qualitative Arbeitsbewertung, die Arbeit mit den Lohngruppenkatalogen und die Qualifizierung der Werktätigen, 7.3.3. Die planbezogene und leistungsabhängige Gestaltung des Arbeitslohnes durch ökonomisch zweckmäßige Lohnformen, 7.3.4. Die Bildung und Verwendung des einheitlichen Prämienfonds, 7.3.5. Die Arbeit der BGL wird von der Kommission Arbeitsproduktivität und Lohn unterstützt, 7.4. Vierte Verordnung über den Betriebsprämienfonds sowie den Kultur- und Sozialfonds iri den volkseigenen und ihnen gleichgestellten Betrieben (Auszug) 7.4.1. Beschluß über die Bildung und Verwendung des einheitlichen Prämienfonds in den volkseigenen und ihnen gleichgestellten Betrieben der Industrie und des Bauwesens und in den VV`B im Jahre 1964 (Auszug) 7.4.2. Anordnung über die Bildung und Verwendung des Komplex-Prämienfonds auf Großbaustellen, 7.4.3. Beschluß über Grundsätze für die Bildung und Verwendung des Kultur- und Sozialfonds in den volkseigenen und ihnen gleichgestellten Betrieben der Industrie und des Bauwesens und in den VVB im Jahre 1964 (Auszug) 7.4.4. Verordnung über die Gewährung von Schichtprämien, 7.4.5. Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Gewährung von Schichtprämien, 7.4.6. Verordnung über die Berechnung des Durchschnittsverdienstes und über die Lohnzahlung, .4.7. Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Berechnung des Durchschnittsverdienstes und über die Lohnzahlung, Anlage dazu: Verzeichnis der Lohn- und Ausgleichszahlungen, die zum Durchschnittsverdienst gehören, 7.5. Der Betriebsplan und der BKV - Grundlagen des Arbeitsplanes der BGL, 7.5.1. Die BGL und der BKV, 7.5.2. Die Plandiskussion zur Ausarbeitung optimaler Pläne, 7.5.3. Beschluß über die Planaufschlüsselung in den Betrieben der zentral- und örtlichgeleiteten volkseigenen Industrie, der Bauwirtschaft und des Verkehrswesens, 7.6. Die Aufgaben der Gewerkschaftsleitungen bei der Berufsbildung der Werktätigen und der Jugend, 7.6.1. Die Gewerkschaften sind mitverantwortlich für die allseitige Bildung und fachliche Qualifizierung, 7.6.2. Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem, 7.6.3. Beschluß über die Verbesserung der Planung und Leitung der Berufsausbildung in der Deutschen Demokratischen Republik (Auszug) Hinweise für die Gewerkschaftsleitungen in Betrieben mit staatlicher Beteiligung und in Privatbetrieben, 8.1. Die Gewerkschaftsarbeit in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung, 8.1.01. Den Werktätigen die Perspektive beim umfassenden Aufbau des Sozialismus erklären, 8.1.02. Die Aufgaben im sozialistischen Wettbewerb, 3.1.03. Die sozialistische Gemeinschaftsarbeit - Schlüssel aller Erfolge, 8.1.04. Die Ständigen Produktionsberatungen aktivieren, 8.1.05. Die Grundidee des 6. FDGB-Kongresses verwirklichen, 8.1.06. Die ökonomischen Hebel sinnvoll anwenden, 8.1.07. Den Grundsatz „Neue Technik - neue Normen" verwirklichen, 8.1.08. Den Betriebsprämienfonds richtig anwenden, 8.1.09. Betriebsvereinbarungen und sozialistischer Wettbewerb in den Privatbetrieben, 8.1.10. Voraussetzungen für den sozialistischen Wettbewerb schaffen, 8.2. Anordnung über die Lohnfondskon trolle in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung, die nach einem vereinfachten Betriebsplan arbeiten, 8.2.1. Verordnung über den vereinfachten Betriebsplan in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung, 8.2.2. Verordnung überx die Bestätigung der Anzahl der Arbeitskräfte in den privaten Industriebetrieben, 8.2.3. Vierte Durchführungsbestimmung zur Neuererverordnung - Besonderheiten in Betrieben mit staatlicher Beteiligung, 8.2.4. Verordnung über die Bildung und Verwendung des Betriebsprämienfonds sowie des Kultur- und Sozialfonds in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung, 8.2.5. Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Bildung und Verwendung des Betriebsprämienfonds sowie des Kultur- und Sozialfonds in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung, 8.2.6. Verordnung über die rechtliche Regelung der Arbeitsverhältnisse in den Privatbetrieben, 8.2.7. Zweite Verordnung über die rechtliche Regelung der Arbeitsverhältnisse in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung, Die ständige Sorge um die Arbeits- und Lebensbedingungen - untrennbarer Bestandteil der gewerkschaftlichen Interessenvertretung, 9.1. Die Aufgaben der BGL auf dem Gebiet der Arbeiter Versorgung und im Wohnungswesen, 9.1.1. Die Aufgaben der Kommission für Arbeiterversorgung der BGL, 9.1.2. Die Aufgaben der Kommission für Wohnungswesen der BGL, 9.1.3. Verordnung über die Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften, 9.1.4. Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften, 9.2. Die Aufgaben der BGL auf dem Gebiet der Arbeiterkontrolle, 9.3. Beschluß des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik über die Bildung der Arbeiter-und-Bauern-Inspektion der Deutschen Demokratischen Republik, 9.3.1. Grundsätze für die Zusammenarbeit der Gewerkschaften mit der Arbeiter-und-Bauern-Inspeküon bei der Organisation der Arbeiterkontrolle und für die Aktivierung der gewerkschaftlichen Kontrolltätigkeit, 9.3.2. Gewerkschaften und die Arbeiter-und-Bauern-Inspektion ,der DDR, 9.4. Die Aufgaben der BGL im Arbeitsschutz, 9.4.01. Die Arbeitsschutzkommissionen und ihre Zusammensetzung, 9.4.02. Die Auswahl der Mitglieder der Arbeitsschutzkommission, 9.4.03. Die Ständige Produktionsberatung und die Verbesserung des Gesundheits- und Arbeitsschutzes, 9.4.04. Die sozialistischen Brigaden und Gemeinschaften im Arbeitsschutz, 9.4.05. Der BKV und das jährliche Programm im Gesundheits- und Arbeitsschutz, 9.4.06. Der Perspektivplan, der Plan Neue Technik und die Rationalisierung helfen den Gesundheits- und Arbeitsschutz verbessern, 9.4.07. Die Arbeitsschutzkommission und die Planung, Projektierung, Konstruktion und der Bau neuer Maschinen, Aggregate und Anlagen, 9.4.08. Die Aufgaben der Arbeitsschutzkommission bei der Untersuchung von Unfällen, 9.4.09. Der sozialistische Wettbewerb und der Gesundheitsund Arbeitsschutz, 9.4.10. Die Aufteilung der Arbeitsschutzkommission in Kontrollgruppen, 9.4.11. Die Schulung der Mitglieder der Arbeitsschutzkommission und der Arbeitsschutzobleute, 9.4.12. Was muß die Arbeitsschutzkommission nach der Neuwahl beachten? 9.4.13. Betriebsbegehungen und Kontrollberatungen, 9.4.14. Die Arbeitsschutzkommissionen brauchen ihren Arbeitsplan, 9.4.15. Die Rechte der Arbeitsschutzkommission und der Arbeitssehutzobleute, 9.4.16. Die Zusammenarbeit mit den Arbeitsschutzinspektoren der Gewerkschaften, 9.4.17. Der ehrenamtliche Arbeitsschutzinspektor, 9.4.18; Die Ausbildung der ehrenamtlichen Arbeitsschutzinspektoren, 9.4.19. Der Einsatz der ehrenamtlichen Arbeitsschutzinspektoren, 9.4.20. Die wichtigsten Aufgaben der ehrenamtlichen Arbeitsschutzinspektoren, 9.4.21. Die Rechte der ehrenamtlichen Arbeitsschutzinspektoren, 9.4.22. Der Arbeitsschutzobmann, 9.4.23. Der Arbeitsbereich und die Aufgaben der Arbeitsschutzobleute, 9.4.24. Das Kontrollbuch im Arbeitsschutz, 9.4.25. Die Arbeitsschutzobleute helfen bei der gegenseitigen Erziehung und bei der Unfalluntersuchung, 9.4.26. Die Schulung und Anleitung der Arbeitsschutzobleute, 9.4.27. Die Arbeitsschutzwachen, 9..5. Verordnung zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit der Werktätigen im Betrieb - Arbeitsschutzverordnung, 9.5.1. Verordnung zum Schütze der Arbeitskraft - Anlage 2 - Verzeichnis der Arbeiten, bei denen die Beschäftigung von Frauen verboten oder nur dann gestattet ist, 9.5.2. Anlage 4 - Verzeichnis der Arbeiten, bei denen die Beschäftigung von Jugendlichen verboten oder nur dann gestattet ist, 9.5.3. ASAO 3 Schutzgüte von Maschinen, Werkzeugen und anderen Betriebsmitteln, 9.5.4. Anlage zur Anordnung über die Verkürzung der täglichen Arbeitszeit bei Arbeiten unter besonders schweren und gesundheitsgef ährdenden Bedingungen, 9.5.5. Arbeitsschutzanordnung I - Allgemeine Vorschriften, 9.5.6. Arbeitsrichtlinie für die Verkehrssicherheitsaktive in den Betrieben, 9.5.7. Richtlinie über den Gesundheits- und Arbeitsschutz beim Unterrichtstag und bei den Betriebspraktika der Schulen in der sozialistischen Produktion, 9.6. Die Aufgaben der BGL auf dem Gebiet der Sozialversicherung und der Gesundheitsfürsorge, 9.6.1. Die Leitung der Sozialversicherung durch den FDGB, 9.6.2. Die Aufgaben der BGL auf dem Gebiet der Sozialversicherung und der Gesundheitsfürsorge, 9.6.3. Wie wir die Gesundheitsfürsorge verbessern und den Krankenstand senken, a) Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheitsfürsorge, b) Die Krankenbetreuung und -kontrolle, c) Die Unterstützung der Arbeit der Ärzteberatungskommission (ÄBK) d) Die Auswertung des Krankenstandes, e) Die monatliche Kontrollberatung der BGL über die Verbesserung des Gesundheits- und Arbeitsschutzes und über den Krankenstand, f) Maßnahmen der Agitation und Propaganda, 9.6.4. Die Aufgaben des Rates für Sozialversicherung, 9.6.5. Die Arbeitsgruppen des Rates für Sozialversicherung, a) Arbeitsgruppe Finanzen / Kontrolle, b) Die Rentenkommission, c) Die Kurkommission, 9.6.6. Die Aufgaben der Bevollmächtigten für Sozialver-, Sicherung, 9.7. Ordnung über die Leistungsgewährung der Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten (Krankenordnung) 9.7.1. Beschluß des Präsidiums des Bundesvorstandes vom S.Juni 1962 über die Entwicklung des Krankenstandes und Maßnahmen zur Senkung des Krankenstandes (Auszug) 9.7.2. Gewerkschaftliche Aufgaben auf dem Gebiet der Rehabilitation, 9.7.3. Verordnung über die Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten - SVO (Auszug) 9.7.4. Zweite Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Sozialversicherung der Arbeiter und Angestellten, 9.7.5. Verordnung über die Beschwerdekommissionen für Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes, 9.7.6. Richtlinie über die Wahl und die Arbeitsweise der Beschwerdekommissionen für Sozialversicherung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes, 9.7.7. Verordnung über die Erweiterung des Versicherungsschutzes bei Unfällen, Anordnung Nr. l zu dieser Verordnung, 9.0. Die Aufgaben der betrieblichen Gewerkschaftsleitungen bei der Durchsetzung des sozialistischen Rechts, 9.8.1. Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Mutter-und Kinderschutz und die Rechte der Frau, 9.8.2. Verordnung über Arbeitszeit und Erholungsurlaub, 9.8.3. Erlaß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über die grundsätzlichen Aufgaben und die Arbeitsweise der Organe der Rechtspflege (Auszug) 9.8.4. Verordnung über die Konfliktkommissionen, 9.8.5. Richtlinie über die Wahl und die Arbeitsweise der Konfliktkommissionen, 9.9. Die Aufgaben der BGL für Urlaub und Erholung, 9.9.1. Urlaubsreisen mit dem FDGB, 9.9.2. Aufgaben der Kommission für Feriendienst, 9.9.3. Arbeit mit dem Ferienscheck, 9.9.4. Einweisung von Vorschulkindern, 9.9.5. Zur Neuregelung der Preise für Ferienreisen des FDGB, 9.9.6. Preisregelung für Kinderreisen, 9.9.7. Zuschuß für Ferienplätze an Studenten, 9.9.8. Einrichtung der Vermittlungsstellen für Ferienschecks in Bezirkshauptstädten, 9.9.9. Die Fahrpreisermäßigung für Gewerkschaftsmitglieder, 10. Die Verantwortung der Gewerkschaften für die Frauenausschüsse, 10.1. Die Frau - der Frieden und der Sozialismus, Kommunique des Politbüros des Zentralkomitees der SED, 10.2. Anordnung Nr. 2 über materielle Hilfe für alleinstehende werktätige Mütter bei Erkrankung ihrer Kinder, 10.3. Beschluß zur Unterstützung der berufstätigen Mütter bei der Unterbringung ihrer Kinder in Kindereinrichtungen, 10.4. Verordnung über die Verlängerung des Schwanger-schafts- und Wochenurlaubs, 10.5. Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Verlängerung des Schwangerschafts- und Wochenurlaubs, 11. Die Arbeit der BGL mit ihren jungen Mitgliedern und Funktionären, 11.1. Der Jugend Vertrauen und Verantwortung - Jugendkommunique, 11.2. Vereinbarung zwischen dem Bundesvorstand des FDGB und dem Zentralrat der FDJ zur Verwirklichung der Beschlüsse des VII. Parlaments der FDJ, 11.3. Fünfte Durchführungsbestimmung zum Gesetz über die sozialistische Entwicklung des Schulwesens in der Deutschen Demokratischen Republik - Feriengestaltung der Schüler und Lehrlinge, 11.4. Vereinbarung zwischen dem Bundesvorstand des FDGB und dem Bundesvorstand des DTSB, 12. Die Aufgaben der BGL auf dem Gebiet der Bildung und Kultur, 12.1. Die Gewerkschaftsleitungen und die Aufgaben auf dem Gebiet der Bildung und Kultur, 12.1.1. Wie erhöhen wir das Kultur- und Bildungsniveau der Werktätigen 12.1.2. Die Literatur- und Kunstpropaganda des FDGB, 12.1.3. Künstlerisches Volksschaffen, 12.1.4. Festigung der Beziehungen zwischen der Arbeiterklasse und den Künstlern, 12.1.5. Verbesserung der Leitungstätigkeit, 12.2. Die BGL, die Verbreitung der gewerkschaftlichen Literatur und die Tätigkeit des Literaturobmannes, 12.2.1. Der Literaturobmann, 12.2.2. Über den Vertrieb der gewerkschaftlichen Presse und Literatur, 12.3. Vereinbarung des Bundesvorstandes des FDGB und des Ministeriums für Kultur über Anleitung und Leitung der betrieblichen Kreiskulturhäuser durch die gewerkschaftlichen und staatlichen Organe, 12.3.1. Statut des Kunstpreises des FDGB, 12.4. Aufgaben der BGL bei der Erforschung und Auswertung der Geschichte ihres Betriebes, 13. Kaderarbeit, 13.1. Die Aufgaben der BGL bei der Auswahl, der Förderung und Entwicklung der Gewerkschaftsfunktionäre, 14. Organisationsmassenarbeit, 14.1. Die Vertrauensleute wirksam anleiten, 14.2. Wie organisiert die BGL die Arbeit mit dem Gewerkschaftsaktiv? 14.2.1. Wer gehört zum Gewerkschaftsaktiv des Betriebes? 14.3. Zur Arbeit der Kommissionen der BGL, 14.4. Die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der gewerkschaftlichen Mitgliederversammlungen, 14.5. Die Vorbereitung und Durchführung von Leitungssitzungen, 14.6. Schlußfolgerungen zur Verbesserung der Führungstätigkeit der Gewerkschaften, 14.7. Zur Leitungstätigkeit in den Ortsgewerkschaftsorgani-sationen (OGO) 14.8. Einbeziehung von Gewerkschaftsveteranen in die Lösung ökonomischer Aufgaben, in die Kommissionsarbeit und zu Gewerkschaftstagungen, 15. Die gewerkschaftliche Finanzarbeit, 15.1. Beschlüsse und Richtlinien über die gewerkschaftliche Finanzarbeit, 16. Richtlinie für die Arbeit der Revisionskommissionen im FDGB, seinen Industriegewerkschaften und Gewerkschaften, 16.1. Aufgaben der Revisionskommissionen, 16.2. Rechte und Pflichten der Revisionskommissionen, 16.3. Arbeitsweise der Revisionskommissionen, 16.3.1. Arbeitsplan, 16.3.2. Durchführung der Revision, 16.3.3. Protokolle, 16.3.4. Berichterstattung, 16.4. Anleitung der Revisionskommissionen, 16.5. Wahl und Zusammensetzung der Revisionskommissionen, 17. Literaturhinweise, 18. Sachregister.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36135 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Honda-Motorräder.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Honda Motor Company ; Motorrad ; Geschichte 1948-1985 ; Aufsatzsammlung, Energie-, Maschinen-, Ferti Woollett, Mick: Honda-Motorräder. Stuttgart : Motorbuch-Verlag, 1986. : Historie, Sport, Modelle, Technik. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber: M. Woollett. [Die Übers. ins Dt. besorgte Hildegard Seyler-Rauch] sehr gutes Expl. Ln.Antikbuch24-SchnellhilfeLn. = Leineneinband m. ill. OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag 174 S. : überwiegend Ill. (z.T. farb.) ; 27 cm 1. Aufl. sehr gutes Expl.
[SW: Honda Motor Company ; Motorrad ; Geschichte 1948-1985 ; Aufsatzsammlung, Energie-, Maschinen-, Fertigungstechnik, Wirtschaftsgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 59828 - gefunden im Sachgebiet: Technik und Verkehr
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 34,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Spanende Formung : Theorie, Berechnung, Richtwerte.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Spanende Bearbeitung, Energie-, Maschinen-, Fertigungstechnik Degner, Werner (Verfasser), Hans (Verfasser) Lutze und Erhard (Verfasser) Smejkal: Spanende Formung : Theorie, Berechnung, Richtwerte. Berlin : Verl. Technik, 1989. Werner Degner ; Hans Lutze ; Erhard Smejkal. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber Werner Degner sehr gutes Expl. Gewebe (ohne OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag) 300 S. ; 25 cm 12., bearb. Aufl. sehr gutes Expl.
[SW: Spanende Bearbeitung, Energie-, Maschinen-, Fertigungstechnik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 60282 - gefunden im Sachgebiet: Technik
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Maschinen-Elemente  ( Text ) - Die Maschinen-Elemente ( Konstruktionstafeln )   ( 2 Bände ) - Lehrbuch zum Selbstunterricht und Leitfaden für den Unterricht an technischen Fachschulen. Die Schule des Maschinentechnikers- Lehrbuch zum Selbstunterricht im Maschinenbau Elfter Band. o.A.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jerie, G.D.. Die Maschinen-Elemente ( Text ) - Die Maschinen-Elemente ( Konstruktionstafeln ) ( 2 Bände ) - Lehrbuch zum Selbstunterricht und Leitfaden für den Unterricht an technischen Fachschulen. Die Schule des Maschinentechnikers- Lehrbuch zum Selbstunterricht im Maschinenbau Elfter Band. o.A. Verlag von Moritz Schäfer, um 1912. 524 / 39 Tafeln. Halbleinen gebunden, Zustand 2-3. saubere Exemplare, Einbände leicht berieben, Buchblöcke leicht gebräunt Weitere Bilder können auf Anfrage zugesandt werden. Preis inkl. MwSt.
[SW: Technik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 112381 - gefunden im Sachgebiet: Technik
Anbieter: Buch- und Kunsthandlung Antiquariat Wilms KG, DE-76887 Bad Bergzabern

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top