Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 106 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Evangelisch Lutherische Kirchengemeinde Die St.-Ulrichs-Kirche in Rastede Oldenburg Isensee 1983 Text und Fotos Wolfgang Runge. Die St.-Johannes-Kirche in Hahn-Lehmden. Die Willehard-Kirche in Wahnbeck Heft 24 S. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6743 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Buch und Papier, DE-26125 Oldenburg
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 2,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weltkunst 11/2004 Kunst und Technik München, 2004. ca. 80 S. Standardeinband. Aktuelle Zeitschrift für Kunst und Antiquitäten INHALT: Katharina Hantschmann / Alfred Ziffer: Neue Bustelli-Figuren - Zu Franz Anton Bustellis Eintritt in die Nymphenburger Porzellanmanufaktur vor 250 Jahren. Mariann von Manstein: Mit stechendem Blick - Nue aufgetauchte Zeichnungen von Wilhelm Leibl. H. Graf / S. Sangl: Ein elegantes Möbelstück - Der Schreibtisch von Georg Stark aus dem Jahr 1804. Fr. Ulrichs: Löwenhunde und Lotosblumen - das ostasiatische Porzellan in der Münchner Residenz. Ernst-Ludwig-Richter: Maker`s mark only - Silberprojekte ohne Stadtmarken. I. S. Weber: Für Napoleon - Unbekannte Kameen von N. Morelli u. G. Cerbara. Ulla Fössling: Auf die Goldwaage - Goldstaubgewichte der Ashanti. Guter Zustand
[SW: aktuelle zeitgenössische Kunst Gegenwartskunst Malerei Plastik Architektur Maler Architekt Plastiker Bildhauer Künstler Bildhauerei Objekte Installation Installationen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 501757 - gefunden im Sachgebiet: Kunst-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kunst Kunstverein Hannover (Hrsg.) 58. Herbstausstellung niedersächsischer Künstler, 10. Oktober bis 8. November 1970 (Katalog) Hannover, Selbstverlag, 1970 1970 Leinenkaschierte OBroschur, 222 S., insgesamt ca. 100 Künstler (u.a. beispielsweise Timm Ulrichs), jeweils mit Abbildung eines Werkes sowie Kurzbiografie; gutes gebrauchtes Exemplar: Einband etwas begriffen und gering bestoßen, Seiten nachgedunkelt gebraucht, gut 222
[SW: Kunst]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 37552 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Leserstrahl, DE-25557 Oldenbüttel

EUR 5,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,85
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DOLLINGER, Joachim I.: Katechismus und Konzil Erstausgabe St.-Ulrichs-Verlagsgesellschaft, Augsburg 1970. Einige ganzseitige Abbildungen, 112 Seiten Dekoriertes Hardcover ISBN: 9783885110040 Mit Imprimatur. Mit einigen Unterstreichungen und geringen Gebrauchsspuren 3-88511-004-0 Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52226 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 3,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Martin, Ernst (Hg.): Bibliothek der mittelhochdeutschen Literatur in Böhmen. Hildesheim / Olms, 1968. 4 Bände. Bd. 1: Wenden, Wilhelm von: Ein Gedicht Ulrichs von Eschenbach (Nachdruck der Ausgabe Prag 1876); Bd. 2: Der Ackermann aus Böhmen (Nachdruck der Ausgabe Prag 1877); Sehr gutes Expl. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm Leinen mit goldgepr. Titel/Rücken Bd. 3: Olmütz, Johannes von: Das Leben des Heil. Hieronymus (Nachdruck der Ausgabe Prag 1880); Bd. 4: Türlin, Ulrich von dem: Willehalm (Nachdruck der Ausgabe Prag 1893). Sehr gutes Expl.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9285 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 68,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hoppe-Ritter, Marli (Vorw.) ; Ridler, Gerda Gastspiel: Kirstin Arndt, Filderbahnfreundemöhringen FFM, Heinz Gappmayr, rosalie, Timm Ulrichs. Die Sammlung Marli Hoppe-Ritter aus der Sicht von Künstlerinnen und Künstlern, Museum Ritter, 26.10.2008 - 19.04.2009. Dt./Engl. Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2008 Groß Oktav, 71 S. Bilingual Okartoniert Guter Zustand Archivexemplar ISBN: 9783884233153 Archivexemplar mit geschwärztem Stempel und kleinem Label auf Titelblatt, Silberfolie des Einbandes mit leichten Lagerspuren, sonst sehr guter Zustand. Mwst.: 7%. Wir verschicken keine Bestellbestätigung, Versand wenn möglich am Tag des Bestelleingangs.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 039345 - gefunden im Sachgebiet: Kunst Gegenwart Ausstellung Kataloge
Anbieter: Antiquariat >Im Autorenregister<, DE-50733 Köln

EUR 4,30
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,30
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vitense, Otto:  Geschichte von Mecklenburg. Allgemeine Staatengeschichte 3. Deutsche Landesgeschichten 11.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Vitense, Otto: Geschichte von Mecklenburg. Allgemeine Staatengeschichte 3. Deutsche Landesgeschichten 11. Gotha : Perthes, 1920. S. XLIV, 610. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Pappeinband (Bibliothekseinband) , Gutes Bibliotheksexemplar Inhalt: Vorwort des Herausgebers, Vorwort des Verfassers, Einleitung. Literarische Übersicht, Erster Abschnitt. Die vorgeschichtliche Zeit: Urzeit und Eiszeit, Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, Verbindung mit Rom, Wanderungen, Zweiter Abschnitt. Die Wendenzeit (Bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts): Staatliche und kulturelle Zustände bei den Wenden, Das Wendenland von Karl dem Großen bis Otto dem Großen, Erste Versuche der Germanisierung und Christianisierung, Die Zeit der großen Wendenaufstände, Gottschalk und "König" Heinrich, Heinrich der Löwe und Albrecht der Bär, Wendenkreuzzug und Investiturstreit, Erneuerte Versuche der Germanisierung, Niklot und Pribislaw, Dritter Abschnitt. Die Zeit der Germanisierung und Christianisierung (Von der Mitte des 12. bis zum Ende des 13. Jahrhunderts) Gründung des deutschen Schwerin, Die deutsche Besiedlung des platten Landes, Städtewesen, Gang der deutschen Besiedlung, Sturz Heinrichs des Löwen, Dänenherrschaft in Mecklenburg, Fortschritte der Germanisierung, Landesteilung um 1230/35, Die deutsche Besiedlung im Osten und im Lande Stargard, Christianisierung, Bischof Berno und die Zisterzienser, Bischof Brunward, Ordensgemeinschaften, Störungen politischer Art im Innern und nach außen, Ende der Herrschaft Parchim, Heinrich der Pilger, Städtebund und Hansa, Ergebnisse, Vierter Abschnitt. Die Bildung des mecklenburgischen Territorialstaates im späten Mittelalter (14. und 15. Jahrhundert): Die Stargarder Erbschaft Heinrichs II., Sein Kampf gegen die Seestädte, Anfall der Lande Stargard und Rostock an die Herrschaft Mecklenburg, Mecklenburg "Herzogtum", Landesteilung in Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Stargard, Erwerb der Grafschaft Schwerin durch Albrecht II., Verbindung der Dannenbergischen Besitzungen mit Mecklenburg, Nordische Verwicklungen, Albrecht III., König von Schweden, Die Vitalienbrüder, Verworrene Zustände um die Wende des 14. Jahrhunderts, Kämpfe um das Stadtregiment in Wismar und Rostock, Gründung der Landesuniversität, Heinrich IV., Erwerb der Herrschaft Wenden und des Herzogtums Stargard, Das Raubritterwesen, Rostocker Domfehde, Neubrandenburger Hausvertrag, Union der Landstände, Kulturelle Zustände im ausgehenden Mittelalter, Fünfter Abschnitt. Die Zeit der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges. Grundlegung der landständischen Verfassung (Anfang des 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts): Religion und Kirche in Mecklenburg im ausgehenden Mittelalter, Vorreformatorische Bewegungen, Humanismus, Joachim Slüter, Durchführung der Reformation und Begründung der mecklenburgischen Landeskirche, Landtag zu Sternberg 1549, Streit der Herzöge Johann Albrecht I. und Ulrich um die Landesteilung und die Stellungnahme der Stände, Mecklenburg in der Zeit Johann Albrechts I. und Ulrichs, Weiterer Ausbau der Landeskirche, Aufhebung der Klöster, David Chyträus, Landesteilung 1621 in die Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Güstrow, Beginn der Dreißigjährigen Kriegswirren, Wallenstein in Mecklenburg und die Vertreibung der Herzöge, Gustav Adolfs Ankunft, Eroberung Neubrandenburgs durch Tilly, Rückkehr der Herzöge, Bündnis mit Schweden, Friede zu Prag, Die große Leidenszeit, Der westfälische Friede, Folgen des Krieges, Grundlegung der landständische Verfassung, Sechster Abschnitt. Der Kampf um die fürstliche Landeshoheit. Vollendung des mecklenburgischen Ständestaates (Von der Mitte des 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts): Die Macht der Stände, Christian I. (Louis) , Der schwedisch-polnische und der brandenburgisch-schwedische Krieg, Streit mit den Ständen, Landesteilung 1701 in die Herzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz, Adolf Friedrich II. von Mecklenburg-Strelitz und Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin, Beginn des Nordischen Krieges, Karl Leopold, Kampf zwischen Fürst und Ständen, Schäden des Nordischen Krieges, Reichsexekution und kaiserliche Kommission, Suspension Karl Leopolds, Adolf Friedrich III. und die Begründung von Neustrelitz, Karl Leopolds Kampf und Ende, Innenpolitische Gegensätze, Der Strelitzer Vormundschaftsstreit, Der Landesgrundgesetzliche Erbvergleich, Schul- und Kirchenwesen, Siebenter Abschnitt. Mecklenburg in der Zeit Friedrichs des Großen und Napoleon I. (Von der Mitte des 18. bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts): Preußische Werbungen, Mecklenburg und die große Koalition gegen Preußen, Die ersten Jahre des Sienjährigen Krieges, Die schlimmste Zeit des Krieges, Friede und Folgen des Krieges, Gründung der Residenz Ludwigslust, Aufhebung der Folter und andere Reformen, Kunst und Theater, Streit mit Rostock und die Universität Bützow, Wiedererwerb der an Preußen verpfändeten Ämter, Wiedereinlösung Wismars, Gründung des ersten deutschen Ostseebades Heiligendamm, Adolf Friedrich IV. von Mecklenburg-Strelitz, Herzog Karls Anfänge, Beseitigung der Dreifelderwirtschaft und Einführung der Schlagwirtschaft (Koppelwirtschaft) , Schulwesen, Kirche, Literatur, Johann Heinrich Voß, Kosegarten, Der Indigenatsstreit innerhalb der Ritterschaft, Französische Revolution und Koalitionskriege, Besetzung Mecklenburgs durch die Franzosen, Rheinbund, Major von Schill, "Souveränität" Friedrich Franz` I., Tod der Königin Louise, Höhepunkt der "Franzosenzeit" , Zerrüttete Zustände im Lande, Der Feldzug nach Rußland, Die Erhebung, Der Kampf der Strelitzer C-Husaren, Der mecklenburgisch-holsteinische Feldzug, Theodor Körner, Die Jahre 1814/15, Blücher, Achter Abschnitt. Mecklenburg in der Zeit des Deutschen und des Norddeutschen Bundes. 1815-1870: Mecklenburg und der Deutsche Bund, Beseitigung der landständischen Macht, Julirevolution 1830, Streit innerhalb der Ritterschaft, Militärwesen, Mecklenburgs innere Entwicklung 1815-1848, Justizreform, Bauernbefreiung und Bauernsiedlung, Volkswirtschaftliche Reformen, Stadtverfassungen, Schulwesen, Anfänge des Eisenbahnbaues, Die Sturmjahre 1848/49, Verfassungskämpfe und Freienwalder Schiedsspruch, Mecklenburg und der neue deutsche Bundestag in den 50er Jahren, Die Ära Oertzen, Reform des Steuer- und Zollwesens, Der dänische Krieg 1864, Der preußisch-österreichische Konflikt 1865/66, Krieg 1866, Mecklenburgs Beitritt zum Norddeutschen Bund und zum Zollverein, Militärwesen, Post- und Telegraphenwesen, Freizügigkeit und andere Bundesverordnungen, Eisenbahnbau, Wohlfahrtseinrichtungen, Schulwesen u. a. seit 1850, Landesgemeindeordnung, Die mecklenburgische Verfassungsfrage im Norddeutschen Reichstag, Verfassungsreform und -konflikt im Fürstentum Ratzeburg, Der Krieg 1870/71, Kunst, Literatur, Fritz Reuter, Neunter Abschnitt. Mecklenburg seit 1871, Die Verfassungsreformversuche in den 70er Jahren, Justizwesen, Kirche, Wohltätigkeitsanstalten, Schule, Friedrich Franz III., Mecklenburg-Strelitz unter Friedrich Wilhelm, Erneute Verfassungsreformversuche im 20. Jahrhundert, Industrie, Land- und Viehwirtschaft, Eisenbahnwesen, Post, Schiffahrt, Seebäder, Sturmfluten, Literatur, Kunst, Der Weltkrieg und seine Wirkungen, Brand des Schweriner Schlosses, Die Strelitzer Thronfolgefrage, Die Revolution und ihre Folgen, Stammtafel des mecklenburgischen Fürstenhauses, Register.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Suche0095]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31940 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 110,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der heilige Konrad von Konstanz : Zur Tausendjahrfeier seines Todes Konrad von Konstanz, auch Konrad I. von Altdorf (* um 900; † 26. November 975) war Bischof im Bistum Konstanz von 934 bis 975 und wird seit 1123 als Heiliger verehrt. erste Auflage :

Zum Vergrößern Bild anklicken

Heilige : - KELLER, Erwin : Der heilige Konrad von Konstanz : Zur Tausendjahrfeier seines Todes Konrad von Konstanz, auch Konrad I. von Altdorf (* um 900; † 26. November 975) war Bischof im Bistum Konstanz von 934 bis 975 und wird seit 1123 als Heiliger verehrt. erste Auflage : Badenia Verlag, Karlsruhe 1975. Einige Bildtafeln, 136 Seiten Englisch Broschur ISBN: 9783761700686 Mit Imprimatur. Das 580 gegründete Bistum brachte einige Heilige hervor, ein herausragender Heiliger war der 975 verstorbene Konrad, eine besondere Glaubensfreundschaft verband ihn mit Abt Purchart I. von St.Gallen. Konrad von Konstanz, auch Konrad I. von Altdorf (* um 900; † 26. November 975) war Bischof im Bistum Konstanz von 934 bis 975 und wird seit 1123 als Heiliger verehrt. Der Welf Konrad wird um das Jahr 900 geboren worden sein. Er erhielt im Konstanzer Domkapitel seine geistliche Ausbildung, trat in die Kanonikergemeinschaft ein und wurde 934 von seinen Mitkanonikern und unter Einflussnahme des Augsburger Bischofs Ulrich von Augsburg (923-973) zum Bischof von Konstanz gewählt. Als Bischof und somit als Teil der ottonischen Reichskirche finden wir Konrad zumindest sporadisch in Beziehungen zum Königtum Ottos I. des Großen (936-973). So war Konrad an der Romfahrt und Kaiserkrönung des Herrschers im Winter 961/962 beteiligt, und die von ihm neben dem Konstanzer Münster erbaute Mauritiusrotunde verweist auf den Reichsheiligen des 10. Jahrhunderts Mauritius. Weitere Reisen führten Konrad wiederum nach Rom und nach Jerusalem, wohin er drei Mal pilgerte. Sie dienten unter anderem der Einbringung von Reliquien. Rom- und Jerusalemidee bestimmten dann das Bauprogramm, das der Bischof in seiner Stadt durchführte, deren Gründung er zu Recht für die römische Zeit annahm. Als Vorbild für die Kirchengründungen dienten ihm die Patriarchalbasiliken Roms: Vor der Stadt ließ Konrad analog zu San Paolo fuori le mura eine Paulskirche errichten; in unmittelbarer Nähe der Bischofskirche entstand die Kirche St. Johann entsprechend San Giovanni in Laterano. Die auch vor der Stadt gelegene Laurentiuskirche (später Ratskapelle St. Lorenz; heute nicht mehr existent) ließ er erneuern. Unter dem Eindruck seiner Jerusalemer Pilgerfahrten ließ er die schon erwähnte Mauritiusrotunde als Nachbau der Grabeskirche bauen, die nun als regionales Pilgerziel dienen konnte. Für diese unmittelbar beim Chor der Domkirche gelegene Kapelle richtete er eine Gemeinschaft von zwölf Kanonikern ein, die als dritte Kanonikergemeinschaft neben dem Konstanzer Münster und dem von seinem Amtsvorgänger Salomo III. eingerichtete Stift an der Stephanskirche jedoch nur kurze Zeit Bestand hatte. Die Heiligen Mauritius und Laurentius - letzterer war der Tagesheilige der berühmten Schlacht auf dem Lechfeld von 955 - weisen auch auf das ostfränkisch-deutsche Reich hin. Der Kaiser Otto I. dankte Konrad in einer Urkunde vom 21. Februar 962, wenige Tage nach seiner Krönung zum Kaiser, mit einer Stiftung an Bischof und Bischofskirche zum Seelenheil des Herrschers und auch des Bischofs. Das damit verbundene gemeinsame Gebetsgedenken offenbarte die engen Bindungen zwischen Bischof und König, die mit dem Aufenthalt Ottos in der Bischofsstadt Konrads im August 972 und zum Pelagiusfest am 28. dieses Monats ihren Höhepunkt fanden. Kanonisation Hinter der Heiligsprechung Konrads von Konstanz stand zuvorderst der Konstanzer Bischof Ulrich I. (1111-1127), der neben dem "Römer" Pelagius für Bischofsstadt und Bistum einen "einheimischen" Heiligen etablieren wollte. Konrad bot sich an, da schon nach dessen Tod zumindest eine örtliche Verehrung einsetzte. Im Jahr 1089 waren von Ulrichs Vorgänger, Bischof Gebhard III. (1084-1110), die Gebeine Konrads von der Mauritiusrotunde in die neu erbaute Domkirche gebracht worden, doch zeitigte diese Translation weiter keine Auswirkungen. Erst Ulrich betrieb die Heiligsprechung Konrads konsequent und ließ durch den Mönch Udalschalk, der infolge der Wirren des fast schon ausklingenden Investiturstreits Augsburg verlassen musste, eine Vita Konradi aufschreiben. Diese Heiligenvita, die im zweiten Buch zudem Berichte über vom Heiligen ausgehende Wunderheilungen und -errettungen enthält, wurde zusammen mit einem Schreiben des Konstanzer Bischofs, der Petitio um Kanonisation, Papst Kalixt II. (1119-1124) in Rom vorgelegt. Die Reise Udalschalks nach Rom wird dabei auf Frühjahr 1123 zu datieren sein. Das erst nachträglich von Udalschalk aufgeschriebene dritte Buch der Vita Konradi berichtet, wie auf dem Zweiten Laterankonzil (März 1123) zu Gunsten der Kanonisation Konrads entschieden wurde, und zitiert den auch im Original erhaltenen Papstbrief an den Bischof Ulrich vom 28. März 1123. Der Weg zur Erhebung der Gebeine Konrads von Konstanz war damit frei. Die "eigentliche" Kanonisation fand auf dem magnus conventus, der "großen Zusammenkunft" in Konstanz Ende November 1123 statt, als unter Teilnahme von drei Herzögen, vieler Grafen, von Geistlichkeit, Äbten und Mönchen sowie von vielen Gläubigen am 26. November, dem Todestag des Heiligen, in einer aufwändigen liturgischen Feier die Gebeine des Heiligen in einen neuen Schrein umgebettet und der Verehrung ausgesetzt wurden. Die Konstanzer Reliquien wurden allerdings in der Zeit der Reformation vernichtet. Das Hochgrab des Konrad mit einem lebensgroßen Ganzkörperrelief findet sich in der Konradikapelle im Konstanzer Münster. (quelle:wikipedia) 3761700687 Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Heilige, Katholische Kirche, Konstanz, St.Gallen, Bischof von Konstanz, Römisch-katholischer Bischof (10. Jahrhundert), Heiliger (10. Jahrhundert), Person des evangelischen Namenkalenders, Welfen (ältere), Geboren im 9. oder 10. Jahrhundert, Gestorben 975, Mann]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 51194 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 14,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Herausgegeben von A. Furtwängler und H. L. Ulrichs  Denkmäler Griechischer und Römischer Skulptur. Hand-Ausgabe

Zum Vergrößern Bild anklicken

Herausgegeben von A. Furtwängler und H. L. Ulrichs Denkmäler Griechischer und Römischer Skulptur. Hand-Ausgabe München: Verlagsanstalt F. Bruckmann AG, 1898. Mit einem Exlibris von Prof. Wilhelm Hornborstel. Für den Schulgebrauch im Auftrag des K. Bayer Staatsministeriums des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten. Im Stil der Zeit geschmückter Hardcovereinband. Kleiner Eintrag auf dem Vorsatz. 176 Seiten, sehr gutes Exemplar. 1243-hw18813
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30079 - gefunden im Sachgebiet: Archäologie
Anbieter: ANTIQUARIAT WEBER, DE-25335 Neuendorf
Lieferzeit: 3-5 Tage. Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeit für andere Länder maximal 14 Tage.

EUR 12,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weltkunst 11/2004: München im Herbst München, Weltkunst Verlag, 2004. 160 S. Standardeinband. Guter Zustand. INHALT: K. Hantschmann / A. Ziffer: Neue Bustelli-Figuren. Zu Franz Anton Bustellis Eintritt in die Nymphenburger Porzellanmanufaktur vor 250 Jahren. Ein elegantes Meisterstück: Der Schreibtisch von Georg Stark aus dem Jahre 1804.. Fr. Ulrichs: Löwenhunde u. Lotosblumen: Das ostasiatische Porzellan in der Münchner Residenz. Ulla Fölsing: Auf die Goldwaage: Goldstaubgewichte der Ashanti.
[SW: Kunst Art Kunstmagazin Künstler Bildhauer Maler Malerei Zeichnung Kunstgeschichte Zeitschrift]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 539325 - gefunden im Sachgebiet: Kunst-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mit der Feder. Aus Anlaß des 60. Geburtstages am 19. November 1963. EA.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ulrich, Gerhard: Mit der Feder. Aus Anlaß des 60. Geburtstages am 19. November 1963. EA. Bertelsmann/Mohn. (Gütersloh)., 1963. 127 S.. Kl.Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. OPappbd. hardcover Etwas berieben und gebräunt. Mit hs. Widmung Ulrichs auf Schmutztitel. Sonst guter Zustand. Mit zahlr. Abbildungen.
[SW: Henning]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 240304 - gefunden im Sachgebiet: Reisebericht, Landeskunde
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Westen leuchtet. The luminous West.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Herausgeber/Editors; Stephan Berg, Stefan Gronert Der Westen leuchtet. The luminous West. Kerber, Bielefeld 2010 Hartkarton Wie Neu ISBN: 9783866784321 Text Deutsch/Englisch. Erschienen aus Anlass der Ausstellung "Der Westen Leuchtet", Kunstmuseum Bonn, 10.7. - 24.10.2010. Gestalteter Hartkarton-Einband mit Rückentitelei, tadellos. 415 paginierte Seiten mit zahlreichen Abbildungen/Tafeln, überwiegend farbig. Künsler u.a: Bernd & Hilla Becher, Joseph Beuys, Tony Cragg, Isa Genzken, Andreas Gursky, Georg Herold, Jürgen Klauke, Imi Knoebel, Gereon Krebber, Blinky Palermo, Sigmar Polke, Gerhard Richter, Thomas Schütte, Katharina Sieverding, Timm Ulrichs. Ein monumentaler Katalog in NEUWERTIGEM ZUSTAND! +++ Text English/German. A profusely illustrated hardcover catalogue, 415 pages, MINT CONDITION! +++ 23,6 x 29,7 cm. 2,3 kg. +++ Stichwörter/Keywords: Ausstellungskatalog Kunst modern art
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 022499 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ulrichs, Timm  Dem Betrachter den Rücken zukehrend (100 Meisterwerke aus dem Siegerlandmuseum von der Kehrseite besehen (Aus der Arbeitsreihe "Bildrückenseitenbilder", 1961 - 67/ 68 - 93)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ulrichs, Timm Dem Betrachter den Rücken zukehrend (100 Meisterwerke aus dem Siegerlandmuseum von der Kehrseite besehen (Aus der Arbeitsreihe "Bildrückenseitenbilder", 1961 - 67/ 68 - 93) Siegen: Siegerlandmuseum. 1994 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. unpag.Antikbuch24-Schnellhilfepag. = paginiert (Seitennummerierung) 52 S. Orig.pappband, schönes Ex. zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42370 - gefunden im Sachgebiet: Kunst - Deutschland 20. Jh.
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top