Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 260 Artikel gefunden. Artikel 16 bis 30 werden dargestellt.


Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Sektion Plauen des Deutschen und Österreichischen Alpen-Vereins 1883-1933 :

Zum Vergrößern Bild anklicken

Alpenverein, Hütte, Geschichte; Geologie, Ziller , Flora Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Sektion Plauen des Deutschen und Österreichischen Alpen-Vereins 1883-1933 : Plauen : D. u. Ö. A. V., Sekt. Plauen, 1933. Den Mitgliedern der Sektion u. ihren Freunden gewidmet. Einband mit nur leichten Gebrauchsspuren. Sonst sehr gutes Exemplar. U.a. Die Berge im Umkreis der Plauener Hütte. Geologische Wanderungen im Zillergrud. Floristische Studien. Originalbroschur. 23 cm 90 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen ; 4 ERSTAUSGABE. Einband mit nur leichten Gebrauchsspuren. Sonst sehr gutes Exemplar. U.a. Die Berge im Umkreis der Plauener Hütte. Geologische Wanderungen im Zillergrud. Floristische Studien.
[SW: Alpenverein, Hütte, Geschichte; Geologie, Ziller , Flora]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 248179 - gefunden im Sachgebiet: Alpinismus / Alpenverein / Bergsteigen
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 13,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters namens der Monumenta Germaniae Historica.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bernold von Konstanz, Heiliges Land, Ostfranken, Saxonia, Biographie, Geschichte, Leben, Heiliges La Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters namens der Monumenta Germaniae Historica. Köln, Graz: Böhlau Verlag., 1990. 46. Jahrgang. Heft 2. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar. Inhalt: Josef Semmler: Francia Saxoniaque oder Die ostfränkische Reichsteilung von 865/76 und die Folgen; Hartmut Hoffmann: Grafschaften in Bischofshand; Hans Eberhard Mayer: Ein unedierter Originalbrief aus dem Heiligen Land von 1164/65 und die Herren von Montfort-sur-Risle; Heinz Löwe: Consensus - consessus. Ein Nachtrag zum Streit um Methodius; Anette Hettinger: Zur Lebensgeschichte und zum Todesdatum des Constantinus Africanus; Claudia Märtl: Aus dem Umkreis Bernolds von Konstanz. Zur Lebensgeschichte und zum Todesdatum des Constantinus Africanus. Originalbroschur. 338-774 Seiten. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar. Inhalt: Josef Semmler: Francia Saxoniaque oder Die ostfränkische Reichsteilung von 865/76 und die Folgen; Hartmut Hoffmann: Grafschaften in Bischofshand; Hans Eberhard Mayer: Ein unedierter Originalbrief aus dem Heiligen Land von 1164/65 und die Herren von Montfort-sur-Risle; Heinz Löwe: Consensus - consessus. Ein Nachtrag zum Streit um Methodius; Anette Hettinger: Zur Lebensgeschichte und zum Todesdatum des Constantinus Africanus; Claudia Märtl: Aus dem Umkreis Bernolds von Konstanz. Zur Lebensgeschichte und zum Todesdatum des Constantinus Africanus.
[SW: Bernold von Konstanz, Heiliges Land, Ostfranken, Saxonia, Biographie, Geschichte, Leben, Heiliges Land, Mittelalter]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 256351 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 14,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Endlicher, Stephan Ladislaus, Pflanzen (Botanik), Leben, Werk, Biographie, Briefwechsel China Riedl-Dorn, Christa: Ein uomo universale des 19. Jahrhunderts und sein wissenschaftliches Netzwerk : Stephan Ladislaus Endlicher und seine Korrespondenz mit Wissenschaftlern seiner Zeit. Göttingen : V&R unipress - [Wien] : Vienna University Press, 2019. Universität Wien. Archiv: Schriften des Archivs der Universität Wien ; Band 026 FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. BEILIEGEN:Mehrere Blätter des Verlags zum Titel. ( VERGRIFFEN. NEUPREIS: Euro 150.- ) - Die Autorin beleuchtet neben Endlichers Biografie und seinen unterschiedlichen wissenschaftlichen Studien die Bedeutung seines Werkes auf den Gebieten der Botanik und der Sinologie. Besondere Wichtigkeit kommt ihm bei der Gründung der Akademie der Wissenschaften in Wien 1847 zu. Seine Rolle während der Revolution von 1848 und die unterschiedlichen Gerüchte um seinen Tod bilden weitere Abschnitte dieses Buches. Ein Kernstück des Bandes ist die textkritische Edition der gesamten im Naturhistorischen Museum Wien aufbewahrten Korrespondenz mit Fachgelehrten und Künstlern seiner Zeit, die mehr als 460 Briefe von 93 Absendern umfasst. Die Bearbeitung gibt Einblick in die kulturhistorische und politische Situation im Umkreis von Endlicher in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.The author focuses both on Endlicher`s biography and his different scientific studies and the meaning of his works in the areas of botany and sinology. He played an important role in the foundation of the Academy of Sciences in Vienna in 1847. The author also deals with his role in the Revolution of 1848 and the different rumours surrounding his death. The core of the book is the text critical edition of the complete correspondence with scholars and artists of his time, kept in the Natural History Museum Vienna, including more than 460 letters from 93 people. The volume gives an insight in the cultural-historical and political situation surrounding Endlicher in the first half of the 19th century. Originalpappband. 1115 Seiten; 23.2 cm x 15.5 cm 1. Auflage. ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. BEILIEGEN:Mehrere Blätter des Verlags zum Titel. ( VERGRIFFEN. NEUPREIS: Euro 150.- ) - Die Autorin beleuchtet neben Endlichers Biografie und seinen unterschiedlichen wissenschaftlichen Studien die Bedeutung seines Werkes auf den Gebieten der Botanik und der Sinologie. Besondere Wichtigkeit kommt ihm bei der Gründung der Akademie der Wissenschaften in Wien 1847 zu. Seine Rolle während der Revolution von 1848 und die unterschiedlichen Gerüchte um seinen Tod bilden weitere Abschnitte dieses Buches. Ein Kernstück des Bandes ist die textkritische Edition der gesamten im Naturhistorischen Museum Wien aufbewahrten Korrespondenz mit Fachgelehrten und Künstlern seiner Zeit, die mehr als 460 Briefe von 93 Absendern umfasst. Die Bearbeitung gibt Einblick in die kulturhistorische und politische Situation im Umkreis von Endlicher in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.The author focuses both on Endlicher`s biography and his different scientific studies and the meaning of his works in the areas of botany and sinology. He played an important role in the foundation of the Academy of Sciences in Vienna in 1847. The author also deals with his role in the Revolution of 1848 and the different rumours surrounding his death. The core of the book is the text critical edition of the complete correspondence with scholars and artists of his time, kept in the Natural History Museum Vienna, including more than 460 letters from 93 people. The volume gives an insight in the cultural-historical and political situation surrounding Endlicher in the first half of the 19th century.
[SW: Endlicher, Stephan Ladislaus, Pflanzen (Botanik), Leben, Werk, Biographie, Briefwechsel China]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 260464 - gefunden im Sachgebiet: Biographie / Autobiographie / Memoiren / Briefwechsel / Tagebücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 76,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Martin, Waltraud de: Perchtoldsdorf in alten Ansichten. Zaltbommel, Europäische Bibliothek 1993. Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------------------- Perchtoldsdorf ist eine Marktgemeinde im Bezirk Mödling in Niederösterreich und einer der zahlreichen Weinorte im Umkreis von Wien. Umgangssprachlich wird Perchtoldsdorf auch als Petersdorf oder als P’dorf bezeichnet. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cmquer, Hardcover/Pappeinband 92 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 8.Auflage, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------------------------------- Perchtoldsdorf ist eine Marktgemeinde im Bezirk Mödling in Niederösterreich und einer der zahlreichen Weinorte im Umkreis von Wien. Umgangssprachlich wird Perchtoldsdorf auch als Petersdorf oder als P’dorf bezeichnet.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 147400 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ, Industrieviertel
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kunstblatt, Kunstgeschichte, 19. Jahrhundert Schorn, Ludwig (Herausgeber): Kunst-Blatt Stuttgart und Tübingen, Cotta, 1834. Es fehlen die Nummern 1-3,14-17. Nur der Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( Die Deckel etwas STÄRKER berieben, die Deckelkanten STÄRKER bestoßen, innen gutes Exemplar. - Aus WIKIPEDIA: "Ludwig Schorn studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen von 1811 bis 1814 Evangelische Theologie. Seit 1810 war er Mitglied des Corps Onoldia.[1] Nach dem Studium zog er nach München. Durch den Kontakt zum Kreis um Friedrich Thiersch inspiriert, wandte er sich nun der Kunstgeschichte und Archäologie zu. Der Kunstsammler und Kunsthistoriker Sulpiz Boisserée wurde auf ihn aufmerksam, als er 1818 sein Erstwerk Über die Studien der griechischen Künstler veröffentlichte. Boisserée stellte 1819 den Kontakt zu dem Stuttgarter Großverleger Johann Friedrich Cotta her, der ihm 1820 die Redaktion des Kunstblatt, die Beilage zum Morgenblatt für gebildete Stände in Stuttgart anvertraute. Nach seinem Wechsel 1833 nach Weimar entwickelte sich das Periodikum zur führenden Kunstfachzeitschrift Deutschlands. Schorn gelang es, namhafte Kunstkenner und Archäologen für aktuelle Beiträge zu gewinnen, darunter Carl Friedrich von Rumohr, Karl Otfried Müller, Johann David Passavant, Johann Gottlob von Quandt, Franz Kugler, Gustav Friedrich Waagen und Karl Schnaase. 1826 erhielt Schorn eine Professur an der Akademie der bildenden Künste München und den Lehrstuhl für Mythologie und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1830 wurde er außerordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Anfeindungen aus dem Umkreis von Peter von Cornelius bewogen ihn 1833, dem Ruf des Großherzogs Karl Friedrich nach Weimar zu folgen, um dort als Direktor der Kunstanstalten die Nachfolge Meyers anzutreten. Mit Karl Friedrich Schinkel brachte er die Gedächtnisräume für die Weimarer Dichter im Weimarer Stadtschloss zur Geltung. Durch die Verleihung des Ordens der Württembergischen Krone wurde er 1838 in den persönlichen Adelsstand erhoben. Im Jahr darauf erhielt Schorn die Würde eines Geheimrates und wurde Ritter des Hausordens vom Weißen Falken. Ebenfalls 1839 heiratete er Henriette Wilhelmine Auguste Freiin von Stein, ein Hoffräulein der Großherzogin. Anfang des Jahres 1841 wird ihre gemeinsame Tochter Adelheid von Schorn geboren." Originalpappband mit vergoldetem Rückenschild. 28 cm 340 Seiten. Nur der Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( Die Deckel etwas STÄRKER berieben, die Deckelkanten STÄRKER bestoßen, innen gutes Exemplar. - Aus WIKIPEDIA: "Ludwig Schorn studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen von 1811 bis 1814 Evangelische Theologie. Seit 1810 war er Mitglied des Corps Onoldia.[1] Nach dem Studium zog er nach München. Durch den Kontakt zum Kreis um Friedrich Thiersch inspiriert, wandte er sich nun der Kunstgeschichte und Archäologie zu. Der Kunstsammler und Kunsthistoriker Sulpiz Boisserée wurde auf ihn aufmerksam, als er 1818 sein Erstwerk Über die Studien der griechischen Künstler veröffentlichte. Boisserée stellte 1819 den Kontakt zu dem Stuttgarter Großverleger Johann Friedrich Cotta her, der ihm 1820 die Redaktion des Kunstblatt, die Beilage zum Morgenblatt für gebildete Stände in Stuttgart anvertraute. Nach seinem Wechsel 1833 nach Weimar entwickelte sich das Periodikum zur führenden Kunstfachzeitschrift Deutschlands. Schorn gelang es, namhafte Kunstkenner und Archäologen für aktuelle Beiträge zu gewinnen, darunter Carl Friedrich von Rumohr, Karl Otfried Müller, Johann David Passavant, Johann Gottlob von Quandt, Franz Kugler, Gustav Friedrich Waagen und Karl Schnaase. 1826 erhielt Schorn eine Professur an der Akademie der bildenden Künste München und den Lehrstuhl für Mythologie und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1830 wurde er außerordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Anfeindungen aus dem Umkreis von Peter von Cornelius bewogen ihn 1833, dem Ruf des Großherzogs Karl Friedrich nach Weimar zu folgen, um dort als Direktor der Kunstanstalten die Nachfolge Meyers anzutreten. Mit Karl Friedrich Schinkel brachte er die Gedächtnisräume für die Weimarer Dichter im Weimarer Stadtschloss zur Geltung. Durch die Verleihung des Ordens der Württembergischen Krone wurde er 1838 in den persönlichen Adelsstand erhoben. Im Jahr darauf erhielt Schorn die Würde eines Geheimrates und wurde Ritter des Hausordens vom Weißen Falken. Ebenfalls 1839 heiratete er Henriette Wilhelmine Auguste Freiin von Stein, ein Hoffräulein der Großherzogin. Anfang des Jahres 1841 wird ihre gemeinsame Tochter Adelheid von Schorn geboren."
[SW: Kunstblatt, Kunstgeschichte, 19. Jahrhundert]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 266436 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 96,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kunstblatt, Kunstgeschichte, 19. Jahrhundert Schorn, Ludwig (Herausgeber): Kunst-Blatt. Stuttgart und Tübingen, Cotta, 1840. Nur der Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( Die Deckel etwas STÄRKER berieben, die Deckelkanten STÄRKER bestoßen, innen gutes Exemplar. - Aus WIKIPEDIA: "Ludwig Schorn studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen von 1811 bis 1814 Evangelische Theologie. Seit 1810 war er Mitglied des Corps Onoldia.[1] Nach dem Studium zog er nach München. Durch den Kontakt zum Kreis um Friedrich Thiersch inspiriert, wandte er sich nun der Kunstgeschichte und Archäologie zu. Der Kunstsammler und Kunsthistoriker Sulpiz Boisserée wurde auf ihn aufmerksam, als er 1818 sein Erstwerk Über die Studien der griechischen Künstler veröffentlichte. Boisserée stellte 1819 den Kontakt zu dem Stuttgarter Großverleger Johann Friedrich Cotta her, der ihm 1820 die Redaktion des Kunstblatt, die Beilage zum Morgenblatt für gebildete Stände in Stuttgart anvertraute. Nach seinem Wechsel 1833 nach Weimar entwickelte sich das Periodikum zur führenden Kunstfachzeitschrift Deutschlands. Schorn gelang es, namhafte Kunstkenner und Archäologen für aktuelle Beiträge zu gewinnen, darunter Carl Friedrich von Rumohr, Karl Otfried Müller, Johann David Passavant, Johann Gottlob von Quandt, Franz Kugler, Gustav Friedrich Waagen und Karl Schnaase. 1826 erhielt Schorn eine Professur an der Akademie der bildenden Künste München und den Lehrstuhl für Mythologie und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1830 wurde er außerordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Anfeindungen aus dem Umkreis von Peter von Cornelius bewogen ihn 1833, dem Ruf des Großherzogs Karl Friedrich nach Weimar zu folgen, um dort als Direktor der Kunstanstalten die Nachfolge Meyers anzutreten. Mit Karl Friedrich Schinkel brachte er die Gedächtnisräume für die Weimarer Dichter im Weimarer Stadtschloss zur Geltung. Durch die Verleihung des Ordens der Württembergischen Krone wurde er 1838 in den persönlichen Adelsstand erhoben. Im Jahr darauf erhielt Schorn die Würde eines Geheimrates und wurde Ritter des Hausordens vom Weißen Falken. Ebenfalls 1839 heiratete er Henriette Wilhelmine Auguste Freiin von Stein, ein Hoffräulein der Großherzogin. Anfang des Jahres 1841 wird ihre gemeinsame Tochter Adelheid von Schorn geboren." Originalpappband mit vergoldetem Rückenschild. 28 cm 412 Seiten. Nur der Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( Die Deckel etwas STÄRKER berieben, die Deckelkanten STÄRKER bestoßen, innen gutes Exemplar. - Aus WIKIPEDIA: "Ludwig Schorn studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen von 1811 bis 1814 Evangelische Theologie. Seit 1810 war er Mitglied des Corps Onoldia.[1] Nach dem Studium zog er nach München. Durch den Kontakt zum Kreis um Friedrich Thiersch inspiriert, wandte er sich nun der Kunstgeschichte und Archäologie zu. Der Kunstsammler und Kunsthistoriker Sulpiz Boisserée wurde auf ihn aufmerksam, als er 1818 sein Erstwerk Über die Studien der griechischen Künstler veröffentlichte. Boisserée stellte 1819 den Kontakt zu dem Stuttgarter Großverleger Johann Friedrich Cotta her, der ihm 1820 die Redaktion des Kunstblatt, die Beilage zum Morgenblatt für gebildete Stände in Stuttgart anvertraute. Nach seinem Wechsel 1833 nach Weimar entwickelte sich das Periodikum zur führenden Kunstfachzeitschrift Deutschlands. Schorn gelang es, namhafte Kunstkenner und Archäologen für aktuelle Beiträge zu gewinnen, darunter Carl Friedrich von Rumohr, Karl Otfried Müller, Johann David Passavant, Johann Gottlob von Quandt, Franz Kugler, Gustav Friedrich Waagen und Karl Schnaase. 1826 erhielt Schorn eine Professur an der Akademie der bildenden Künste München und den Lehrstuhl für Mythologie und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1830 wurde er außerordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Anfeindungen aus dem Umkreis von Peter von Cornelius bewogen ihn 1833, dem Ruf des Großherzogs Karl Friedrich nach Weimar zu folgen, um dort als Direktor der Kunstanstalten die Nachfolge Meyers anzutreten. Mit Karl Friedrich Schinkel brachte er die Gedächtnisräume für die Weimarer Dichter im Weimarer Stadtschloss zur Geltung. Durch die Verleihung des Ordens der Württembergischen Krone wurde er 1838 in den persönlichen Adelsstand erhoben. Im Jahr darauf erhielt Schorn die Würde eines Geheimrates und wurde Ritter des Hausordens vom Weißen Falken. Ebenfalls 1839 heiratete er Henriette Wilhelmine Auguste Freiin von Stein, ein Hoffräulein der Großherzogin. Anfang des Jahres 1841 wird ihre gemeinsame Tochter Adelheid von Schorn geboren."
[SW: Kunstblatt, Kunstgeschichte, 19. Jahrhundert]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 266435 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 112,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Biographie, Künstler, Maler, Malerei, Leben Frommer, Gabriele [Hrsg.]: Alfons Epple : 1899 - 1948 ; Spuren eines Künstlerlebens. Fridingen a.D. : Bürgermeisteramt, 1993. Im Auftrag der Stadt Fridingen an der Donau. Herausgegeben von Gabriele Frommer und Hans Bucher. Nur der Rückendeckel etwas berieben mit einerKratzspur. Sonst FRISCHES, SEHR schönes Exemplar. U.a. Skizzen zu einem Lebensbild. Karl Caspar und sein Umkreis. Christliche Themen. Mit dem maßgeblichen WERKVERZEICHNIS. Originalpappband. 220 Seiten, mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungem ; 28 cm ISBN: 3980160173 Nur der Rückendeckel etwas berieben mit einerKratzspur. Sonst FRISCHES, SEHR schönes Exemplar. U.a. Skizzen zu einem Lebensbild. Karl Caspar und sein Umkreis. Christliche Themen. Mit dem maßgeblichen WERKVERZEICHNIS.
[SW: Biographie, Künstler, Maler, Malerei, Leben]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 281909 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

München ; Bürgertum, Architektur, Bildende Kunst, Kunstgewerbe, Spätgotik, Herberge, Bebauung Erdmannsdorffer, Karl: Das Bürgerhaus in München. Tübingen : Wasmuth, 1972. Nur Umschlag mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( die vordere obere Umschlagkante mit einem unterlegten Einriss und ganz kleiner Fehlstelle, der helle Umschlag etwas lichtgebräunt ( durch unterschiedliche Buchgröße im Regal), sonst sehr gutes Exemplar. - U.a. Bebauungsdichte. Das Spätgotische Bürgerhaus. Das Bürgerhaus der Renaissance... Bauliche Einzelformen... Die Herbergen in der Au und den übrigen östlichen Vororten. Das Bauernhaus im Umkreis von München... Häuserverzeichnis. Verzeichnis der Architekten, Baumeister, Bildhauer, Maler und Stukkateure... Originalleinen mit Originalumschlag 127, 136 S. : zahlreiche dokumentarische Abbildungen, graphische Darstellungen ; 28 cm ERSTAUSGABE. Nur Umschlag mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( die vordere obere Umschlagkante mit einem unterlegten Einriss und ganz kleiner Fehlstelle, der helle Umschlag etwas lichtgebräunt ( durch unterschiedliche Buchgröße im Regal), sonst sehr gutes Exemplar. - U.a. Bebauungsdichte. Das Spätgotische Bürgerhaus. Das Bürgerhaus der Renaissance... Bauliche Einzelformen... Die Herbergen in der Au und den übrigen östlichen Vororten. Das Bauernhaus im Umkreis von München... Häuserverzeichnis. Verzeichnis der Architekten, Baumeister, Bildhauer, Maler und Stukkateure...
[SW: München ; Bürgertum, Architektur, Bildende Kunst, Kunstgewerbe, Spätgotik, Herberge, Bebauung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 288410 - gefunden im Sachgebiet: Architektur / Städtebau / Architekturgeschichte / Bauwesen
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 115,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

München ; Bürgertum, Architektur, Bildende Kunst, Kunstgewerbe, Spätgotik, Herberge, Bebauung Erdmannsdorffer, Karl: Das Bürgerhaus in München. Tübingen : Wasmuth, 1972. Frisches, SEHR gutes Exemplar. - U.a. Bebauungsdichte. Das Spätgotische Bürgerhaus. Das Bürgerhaus der Renaissance... Bauliche Einzelformen... Die Herbergen in der Au und den übrigen östlichen Vororten. Das Bauernhaus im Umkreis von München... Häuserverzeichnis. Verzeichnis der Architekten, Baumeister, Bildhauer, Maler und Stukkateure... Originalleinen 127, 136 S. : zahlreiche dokumentarische Abbildungen, graphische Darstellungen ; 28 cm ERSTAUSGABE. Frisches, SEHR gutes Exemplar. - U.a. Bebauungsdichte. Das Spätgotische Bürgerhaus. Das Bürgerhaus der Renaissance... Bauliche Einzelformen... Die Herbergen in der Au und den übrigen östlichen Vororten. Das Bauernhaus im Umkreis von München... Häuserverzeichnis. Verzeichnis der Architekten, Baumeister, Bildhauer, Maler und Stukkateure...
[SW: München ; Bürgertum, Architektur, Bildende Kunst, Kunstgewerbe, Spätgotik, Herberge, Bebauung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 292896 - gefunden im Sachgebiet: Architektur / Städtebau / Architekturgeschichte / Bauwesen
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 98,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Karikatur, 19. Jahrhundert, Sportler von Miris ( Vorwort): Lustiger Sport. München, Braun & Schneider, ohne Jahr. Unentbehrliches Hand- und Nachschlage-Buch für alle Sportreibenden und Nichtsporttreibenden, darin vom Turnen, Reiten, Fischen, Jagen, Rad- und Wagen-Fahren, Kegeln, Schwimmen, Schlittschuhlaufen, Luft- und Wasserschiffen, Bergsteigen, Scheibenschießen u.s.w. [.] Herausgegeben vom Sport-Club der "Fliegenden Blätter". Mit einem Vorwort von v. Miris (das ist Franz Bonn). Nur der Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( der Vorderdeckel etwas fleckig). Die Titelseite etwas fleckig. Sonst sehr gutes Exemplar. - Humorvolles aus dem Umkreis der "Fliegenden Blätter", der Herausgeber Franz Bonn (1830-1894) war lange Jahre bayerischer Staatsanwalt und von 1881-1886 auch Mitglied des bayerischen Landtags. Unter seinem Pseudonym "von Miris" erschrieb er sich unter anderem "einen rühmlichen Namen als Humorist" (ADB). Originalleinen. 20 cm 199 Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Illustrationen. Mit zahlreichen Illustrationen von A. Hengeler, A. Oberländer, E. Reinicke und anderen. Dritte Auflage. Nur der Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( der Vorderdeckel etwas fleckig). Die Titelseite etwas fleckig. Sonst sehr gutes Exemplar. - Humorvolles aus dem Umkreis der "Fliegenden Blätter", der Herausgeber Franz Bonn (1830-1894) war lange Jahre bayerischer Staatsanwalt und von 1881-1886 auch Mitglied des bayerischen Landtags. Unter seinem Pseudonym "von Miris" erschrieb er sich unter anderem "einen rühmlichen Namen als Humorist" (ADB).
[SW: Karikatur, 19. Jahrhundert, Sportler]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 292439 - gefunden im Sachgebiet: Sport
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Österreichischer barock, Freskomalerei, Maler, Malerei Ölskizze, Skizze Maulpertsch in Lemberg. Salzburg : Verlag des Salzburger Barockmuseums, 1990. Ölskizzen und Zeichnungen österreichischer Barockmaler aus dem Legat des k. k. Majors Karl Kühnl (1818 - 1872) in den Sammlungen der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften und aus der Lemberger Gemäldegalerie. Katalog der Ausstellung vom 26. Juni bis zum 2. September 1990 im Salzburger Barockmuseum. Katalogbearbeitung: Dmitrij Schelest. (Schriften des Salzuburger Barockmuseums, Nr. 16). Herausgeber und Redakteur: Franz Wagner. Nur der Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren, auf einigen Seiten sachliche Randbemerkungen des Vorbesitzers. sonst SEHR gutes Exemplar . INHALT: Dmitrij Schelest: Lemberger Sammlungen zur Kunst des österreichischen Barock. Franz Anton Maulpert und Umkreis; Bartolomeo Altomonte; Martino Altomonte; Johann Lukas Kracker; Felix Ivo Leichler; Paul Troger; Michelangelo Unterberger; Josef Winterhalter d. J. - BEILIEGT: BESPRECHUNG der Ausstellung durch Ulrich Nefzger : 3 Seiten mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen und dann 3 Seiten mit Typoskript eingearbeiteten Korrekturen. Ferner der Pressetext des Museums zur Ausstellung. 123 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen, teils in Farbe, 21.5 x 20,5 cm Nur der Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren, auf einigen Seiten sachliche Randbemerkungen des Vorbesitzers. sonst SEHR gutes Exemplar . INHALT: Dmitrij Schelest: Lemberger Sammlungen zur Kunst des österreichischen Barock. Franz Anton Maulpert und Umkreis; Bartolomeo Altomonte; Martino Altomonte; Johann Lukas Kracker; Felix Ivo Leichler; Paul Troger; Michelangelo Unterberger; Josef Winterhalter d. J. - BEILIEGT: BESPRECHUNG der Ausstellung durch Ulrich Nefzger : 3 Seiten mit zahlreichen handschriftlichen Korrekturen und dann 3 Seiten mit Typoskript eingearbeiteten Korrekturen. Ferner der Pressetext des Museums zur Ausstellung.
[SW: Österreichischer barock, Freskomalerei, Maler, Malerei Ölskizze, Skizze]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 299704 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Asam, Cosmas Damian ; Malerei, Bildende Kunst, Maler, Biographie, Zeichnung, Maler, Malerei, Fresko Trottmann, Helene: Cosmas Damian Asam (1686 - 1739) : Tradition und Invention im malerischen Werk. Nürnberg : Hans Carl, 1986. FRISCHES Exemplar der ERSTAUSGABE der leicht veränderten DISSERTATION. U.a. : Zur Lebensgeschichte. Die Bedeutung der Ausbildung bei Georg Asam. Studienaufenthalt in Rom. Cosmas Damian Asam als Tafelbildmaler. Die Fresken. Die Zeichnungen. Der künstlerische Umkreis. VERZEICHNIS der Gemälde. Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. 171, [100] Seiten . Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen,teils ; 27 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES Exemplar der ERSTAUSGABE der leicht veränderten DISSERTATION. U.a. : Zur Lebensgeschichte. Die Bedeutung der Ausbildung bei Georg Asam. Studienaufenthalt in Rom. Cosmas Damian Asam als Tafelbildmaler. Die Fresken. Die Zeichnungen. Der künstlerische Umkreis. VERZEICHNIS der Gemälde.
[SW: Asam, Cosmas Damian ; Malerei, Bildende Kunst, Maler, Biographie, Zeichnung, Maler, Malerei, Fresko Freskomalerei römischer Aufenthalt]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 299705 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mönch, Christliche Religion; Mönche, Mönchtum, Antike, urchristentum Spätantike, Mittelalter Heussi, Karl: Der Ursprung des Mönchtums. Tübingen, Mohr, 1936. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Ganz kleiner Name am utneren Rand der Titelseite. Sonst SEHR gutes Exemplar der ORIGINALAUSGABE in der ERSTAUSGABE. . INHALT: Einleitung: Problemgeschichte (Die Reformatoren; Die Zenturiatoren; Hospinianus und seine Gegner; Problemlage im 17. Jahrhundert; Das 18. Jahrhundert. Aufkommen der religionsgeschichtlichen Fragestellung. Mosheim; Die Aufklärung; Das 19. Jahrhundert: Der Idealismus; Mangold; Weingarten; Die jüngste Vergangenheit); I. Kapitel: Die Vorstufen des Mönchtums in der frühchristlichen Askese (1. Einleitung; 2. Die Askese im Umkreis des werdenden Christentums; 3. Jesus; 4. Die Urgemeinde; 5. Die Gemeinden des Paulus; 6. Das Christentum neben und nach Paulus. Die synoptischen Evangelien; 7. Die heidenchristlichen Gemeinden vom Ausgang des 1. bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts; 8. Die Askese im Gnostizismus; 9. Die Askese im Montanismus; 10. Die Askese in den Gemeinden der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts; 11. Die Askese bei Tertullian, Clemens und Origenes; 12. Die Höhe des Synkretismus. Die letzte Stufe der vormönchischen Askese); II. Kapitel: Die ersten Schritte zur Anachorese (1. Das Problem des Fortschritts von der "Askese" zum "Mönchtum"; 2. Das Einsiedlerleben außerhalb der Ortschaften; 3. Die Hierakiten; 4. Oberägyptische Asketengenossenschaften; 5. Bisheriges Ergebnis); III. Kapitel: Die Entstehung der Anachorese im strengen Sinn. Antonius (1. Die ersten Eremiten; 2. Ursprung und literarische Absicht der Vita Antonii; 3. Die Frage der geschichtlichen Zuverlässigkeit der Berichte der Vita Antonii; 4. Was wissen wir über den geschichtlichen Antonius ?; 5. Die Gründe der Entstehung der Wüstenanachorese); IV. Kapitel: Pachomius und die Entstehung des Koinobions (1. Allgemeines über Pachomius, seine Stiftung, seine Regeln; 2. Grundmotiv und Originalität der Stiftung des Pachomius; 3. Pachomius und die Monasterien der Melitianer); V. Kapitel: Zustände im ägyptischen anachoretischen Mönchtum der ersten Generationen nach Antonius (1. Zur Quellenkritik: Die Apophthegmata patrum als Geschichtsquelle; 2. Die äußeren Zustände; 3. Der Pneumatophoros. Mönchtum und Klerus. Pneuma und Sakrament; 4. Die Motive der mönchischen Frömmigkeit; 5. Die Apotaxis und die mönchische Unterweisung; 6. Die Hauptmittel der anachoretischen Askese; 7. Die asketische "Mühe" im allgemeinen; die körperliche Askese; 8. Die geistige Askese; 9. Das Ziel der mönchischen Frömmigkeit; 10. Die religiöse Vorstellungswelt. Die Stellung zum Dogma. Die Bedeutung der Hl. Schrift); VI. Kapitel: Der Wahrheitsgehalt einiger älterer Hypothesen über den Ursprung des Mönchtums (1. Die Herleitung des Mönchtums aus außerchristlichen religiösen Einwirkungen: a) Die jüdischen Therapeuten; b) Die Katochoi des Sarapis und andere heidnisch-ägyptische Bräuche; c) Der Manichäismus; d) Indien; e) Heidnisch-hellenistische bzw. gnostische Einwirkungen; 2. Die Herleitung des Mönchtums aus außerreligiösen Einwirkungen: a) Die Christenverfolgungen; b) Die sozialen Nöte). Originalbroschur. XII, 308 S. ; 22 cm ERSTAUSGABE. Nur der Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Ganz kleiner Name am utneren Rand der Titelseite. Sonst SEHR gutes Exemplar der ORIGINALAUSGABE in der ERSTAUSGABE. . INHALT: Einleitung: Problemgeschichte (Die Reformatoren; Die Zenturiatoren; Hospinianus und seine Gegner; Problemlage im 17. Jahrhundert; Das 18. Jahrhundert. Aufkommen der religionsgeschichtlichen Fragestellung. Mosheim; Die Aufklärung; Das 19. Jahrhundert: Der Idealismus; Mangold; Weingarten; Die jüngste Vergangenheit); I. Kapitel: Die Vorstufen des Mönchtums in der frühchristlichen Askese (1. Einleitung; 2. Die Askese im Umkreis des werdenden Christentums; 3. Jesus; 4. Die Urgemeinde; 5. Die Gemeinden des Paulus; 6. Das Christentum neben und nach Paulus. Die synoptischen Evangelien; 7. Die heidenchristlichen Gemeinden vom Ausgang des 1. bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts; 8. Die Askese im Gnostizismus; 9. Die Askese im Montanismus; 10. Die Askese in den Gemeinden der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts; 11. Die Askese bei Tertullian, Clemens und Origenes; 12. Die Höhe des Synkretismus. Die letzte Stufe der vormönchischen Askese); II. Kapitel: Die ersten Schritte zur Anachorese (1. Das Problem des Fortschritts von der "Askese" zum "Mönchtum"; 2. Das Einsiedlerleben außerhalb der Ortschaften; 3. Die Hierakiten; 4. Oberägyptische Asketengenossenschaften; 5. Bisheriges Ergebnis); III. Kapitel: Die Entstehung der Anachorese im strengen Sinn. Antonius (1. Die ersten Eremiten; 2. Ursprung und literarische Absicht der Vita Antonii; 3. Die Frage der geschichtlichen Zuverlässigkeit der Berichte der Vita Antonii; 4. Was wissen wir über den geschichtlichen Antonius ?; 5. Die Gründe der Entstehung der Wüstenanachorese); IV. Kapitel: Pachomius und die Entstehung des Koinobions (1. Allgemeines über Pachomius, seine Stiftung, seine Regeln; 2. Grundmotiv und Originalität der Stiftung des Pachomius; 3. Pachomius und die Monasterien der Melitianer); V. Kapitel: Zustände im ägyptischen anachoretischen Mönchtum der ersten Generationen nach Antonius (1. Zur Quellenkritik: Die Apophthegmata patrum als Geschichtsquelle; 2. Die äußeren Zustände; 3. Der Pneumatophoros. Mönchtum und Klerus. Pneuma und Sakrament; 4. Die Motive der mönchischen Frömmigkeit; 5. Die Apotaxis und die mönchische Unterweisung; 6. Die Hauptmittel der anachoretischen Askese; 7. Die asketische "Mühe" im allgemeinen; die körperliche Askese; 8. Die geistige Askese; 9. Das Ziel der mönchischen Frömmigkeit; 10. Die religiöse Vorstellungswelt. Die Stellung zum Dogma. Die Bedeutung der Hl. Schrift); VI. Kapitel: Der Wahrheitsgehalt einiger älterer Hypothesen über den Ursprung des Mönchtums (1. Die Herleitung des Mönchtums aus außerchristlichen religiösen Einwirkungen: a) Die jüdischen Therapeuten; b) Die Katochoi des Sarapis und andere heidnisch-ägyptische Bräuche; c) Der Manichäismus; d) Indien; e) Heidnisch-hellenistische bzw. gnostische Einwirkungen; 2. Die Herleitung des Mönchtums aus außerreligiösen Einwirkungen: a) Die Christenverfolgungen; b) Die sozialen Nöte).
[SW: Mönch, Christliche Religion; Mönche, Mönchtum, Antike, urchristentum Spätantike, Mittelalter]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 300853 - gefunden im Sachgebiet: Kirchengeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 19,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

PANTHEON 4/1967. Bruckmann München, 1967. ca. 82 S. Standardeinband. INHALT: Antje Kosegarten: Aus dem Umkreis Nino Pisanos. Eberhard Ruhmer: Baldassare d`Esté - Ein Problem und seine wahrscheinlichste Lösung. Kurt Bauch: Zum Werk des Jan Lievens (II). Rolf Kultzen: Ein neuer Guardi für die Alte Pinakothek. Fritz Novotny: Zu einer Kopie von Cezanne nach Ostade. Eberhard Frhr. Schenk zu Schweinsberg: Ein Mundglas aus dem Hause Oranien-Nassau. Aus der Arbeit der Museen. Nachrichten aus dem Kunsthandel. Guter Zustand
[SW: Kunst Grafik Graphik Maler Malerei Bildhauer Bildhauerei Skulptur Zeichnung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 158253 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 6 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top