Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 4882 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Alfred Andersch  Der Vater eines Mörders - Eine Schulgeschichte

Zum Vergrößern Bild anklicken

Alfred Andersch Der Vater eines Mörders - Eine Schulgeschichte Diogenes 1980 Erstausgabe Hardcover sehr gut erhalten, der Schutzumschlag ist etwas an der Oberfläche berieben, aber ohne Einrisse! Der Vater eines Mörders ist die letzte Erzählung des deutschen Schriftstellers Alfred Andersch und wurde in seinem Todesjahr 1980 herausgegeben. Andersch schreibt über eine Schulstunde des Gymnasiasten Franz Kien. Die Geschichte trägt autobiographische Züge. In „Der Vater eines Mörders“ erzählt Andersch von einer Griechischstunde am Wittelsbacher-Gymnasium in München im Mai 1928: Noch bevor Klassenlehrer Studienrat Dr. Kandlbinder seine Stunde in der Untertertia B (der achten Klasse) beginnen kann, betritt Oberstudiendirektor Himmler („Rex“ genannt) überraschend das Zimmer. Obwohl er gleich erklärt, der Lehrer solle sich im Unterricht nicht stören lassen, übernimmt der Schulleiter das Kommando, nachdem Kandlbinder zunächst den Klassenbesten an die Tafel gebeten hat. Es stellt sich heraus, dass der Rektor erstaunlich gut über die Leistungen einzelner Schüler informiert ist und sich auch hinsichtlich des von Kandlbinder erreichten Unterrichtstandes nicht täuschen lässt. Franz Kiens Beurteilung des Rektors schwankt zwischen Bewunderung und Abscheu, als es zwischen Himmler und dem als nächsten aufgerufenen Schüler, dem adeligen Konrad von Greiff, zu einer Auseinandersetzung kommt, die zwar mit einer Demütigung des Rektors, aber auch der Relegation Greiffs endet. Schließlich wird Franz Kien selbst durch Himmler aufgerufen und an die Tafel befohlen. Kien ist nicht vorbereitet, ja ist aus Desinteresse so gut wie gar nicht dem Unterricht der letzten Wochen gefolgt. Himmler stellt Kiens mangelhafte Kenntnisse vor der ganzen Klasse bloß und zwingt den Schüler schließlich, zuzugeben, faul zu sein. Die Demütigung Kiens krönt der Rektor schließlich dadurch, dass er den Entzug des dem Schüler gewährten Schulgelderlasses ankündigt und dadurch allen Anwesenden die missliche finanzielle Lage der Familie offenbart. Der letzte Teil der Geschichte spielt im Hause Kien und zeigt den zunehmenden körperlichen Verfall und die Resignation des Vaters, einst Kriegsverwundeter, Träger des Eisernen Kreuzes. Die Kiens unterhalten sich über den Rektor Himmler und seine Familie. Der Vater ist als eingefleischter Deutschnationaler und Ludendorff-Anhänger politischer Gegner des katholisch-konservativen Rektors Himmler, nicht aber dessen Sohnes Heinrich; Heinrich Himmler hat sich von den politischen Ansichten seines Vaters gelöst und ist häufig bei Versammlungen der Ludendorff-Anhänger anzutreffen. Weil der mit seinem Vater, dem Rektor, zerstritten ist, sympathisiert Franz Kien insgeheim mit dem jungen Himmler, obwohl er dessen antisemitische Einstellung ablehnt. Die Erzählung kann durchaus als politisches sowie literarisches Vermächtnis von Andersch gelten. Das Buch erzeugte ein großes Echo bei Medien, Kritikern und Lesern. Feindliche Reaktionen und Polemiken gegen das posthum veröffentlichte Buch blieben weitgehend aus, anders als bei früheren Schriften von Andersch. Der Titel schaffte es auf die Spiegel-Bestsellerliste und die SWR-Bestenliste. Heinrich Vormweg vom Hessischen Rundfunk kommentierte: „Die ungewöhnliche Resonanz, (...) ist keineswegs ein Produkt der Pietät, keineswegs eine Art Danksagung kurz nach dem Tod eines bedeutenden Schriftstellers. (...) Eine Schulgeschichte, die den Lesern noch immer etwas über sich selbst sagt. Weil sie etwas darüber sagt, wie es zu Hitler und Himmler kommen konnte.“ 140 ISBN: 9783257015973
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN21780 - gefunden im Sachgebiet: Erzählungen
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krenzer, Rolf/Droop, Constanza (Illustr.)  Der barmherzige Vater - Ein Kinderbibelbuch zum Vorlesen, Anschauen und Selberlesen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Krenzer, Rolf/Droop, Constanza (Illustr.) Der barmherzige Vater - Ein Kinderbibelbuch zum Vorlesen, Anschauen und Selberlesen Lahn-Verlag 1994 Hardcover wie neu! Klappentext: Als ihn sein Vater so kommen sah, lief er ihm voller Mitleid entgegen. Er nahm ihn in seine Arme und küsste ihn. Vater!, sagte der jüngere Sohn, Ich bin schuldig geworden vor Gott und vor dir! Vater, ich verdiene es nicht mher, dass ich dein Sohn bin! Jesus erzählte das Gleichnis vom barmherzigen Vater. In großen Bildern und wenig Textanteil Autorenportrait Rolf Krenzer ist Verfasser vieler Spiel-, Lieder- und Fachbücher für die Arbeit mit Kindern im Kindergarten. Außerdem hält er Fachtagungen und Seminare für Erzieherinnen sowie Grund- und Sonderschullehrerinnen ab. 24 280x210 mm ISBN: 9783784043012
[SW: Kinderbibelbuch/religiöses Kinderbuch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN24645 - gefunden im Sachgebiet: Religiöse Kinderbücher
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 14,35
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kaule

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wellm, Alfred; Kaule Berlin, Volk und Wissen Volkseigener Verlag, 1972. 119 Seiten , 23 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, das Buch ist ein Schulbuchexemplar mit Stempel und Rückständen, fleckig, Kantenbestoßungen, Wie von der Zeit vergessen, liegt das Vorwerk da. Bemoost und buckelig sind die Kanten. Auf dem Mastbullenstall hat sich ein Birkenbäumchen angesamt. Ein Glücksbaum, wie Vater Pietsch behauptet. Es ist warm wie Im Hochsommer. Die Frühilngssonne brennt auf die Vorwerksdächer. Aus den Holzmieten strömt würziger Kiengeruch. „Vater Pietsch I Vater Pietsch!" Kaule hat eine Neuigkeit für Vater Pietsch. Alle werden sie verwundert sein. Wo steckt nur Vater Pietsch? (aus dem Buch) 1k4a Kaule; Alfred Wellm; Die Abenteuer eines Jungen; Kinderbuch; Geschichte; Abenteuer; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47902 - gefunden im Sachgebiet: Geschichten & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dünndruckausgabe in 6 Bänden. Tante Lisbeth (1958). Die Frau von dreißig Jahren. Modeste Mignon. Der Ehevertrag. Oberst Chabert (1976), Vetter Pons. Vater Goriot. Gobseck (1976), Glanz und Elend der Kurtisanen (1978), Verlorene Illusionen (1978), Tolldrastische Geschichten (1981).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Literatur, Frankreich Balzac, Honoré de und Walter Widmer: Dünndruckausgabe in 6 Bänden. Tante Lisbeth (1958). Die Frau von dreißig Jahren. Modeste Mignon. Der Ehevertrag. Oberst Chabert (1976), Vetter Pons. Vater Goriot. Gobseck (1976), Glanz und Elend der Kurtisanen (1978), Verlorene Illusionen (1978), Tolldrastische Geschichten (1981). München : Winkler, 1958-1981. Winkler-Dünndruckausgaben sehr guter Zustand, ungelesen, leichte Lagerspuren an den klaren Schutzumschlägen, bei "Die Frau von dreißig Jahren ..." hintere obere Ecke etwas bestoßen, ENTHÄLT : Tolldrastische Geschichten wie sie in den Abteien und Klöstern der Touraine gesammelt und ans Licht gebracht der edle Herr Honoré de Balzac zu Ergötzen, Kurzweil und Erbauung aller derer Pantagruelisten und mitnichten der Banausen und griesgrämigen Sauertöpfe. Vollständige Ausgabe, aus dem Französischen übertragen und mit einem Nachwort versehen von Walter Widmer, mit den gesamten Illustrationen von Gustave Doré zu der Ausgabe von 1855 -- Verlorenen Illusionen. Vollständige Ausgabe, aus dem Französischen übertragen von Udo Wolf -- Vetter Pons. Vater Goriot. Gobseck. Vollständige Ausgaben, in der Übertragung von Hans Kauders (Vetter Pons), Siever Johann Meyer-Berghaus/Fritz Montfort (Vater Goriot, mit Genehmigung des Standard-Verlages Hamburg), und Walter Widmer (Gobseck) -- Tante Lisbeth. Vollständige Ausgabe, aus dem Französischen übertragen von Walter Widmer. Der Übertragung wurde die Ausgabe der Oeuvres completes des Verlags Louis Conard, Paris, zugrunde gelegt. -- Glanz und Elend der Kurtisanen. Vollständige Ausgabe, aus dem Französischen übertragen von Ernst Wiegand Junker -- Die Frau von dreißig Jahren. Modeste Mignon. Der Ehevertrag. Oberst Chabert. Vollständige Ausgaben. In den Übersetzungen von Ilse Täubert, Anna Wagenknecht, Karl Heinrich und Hildegard Blattmann. Mit einem Nachwort von Hans Hinterhäuser sowie Anmerkungen. Leinen ca. 6000 S., Ill. Mischauflage 1958-1981 sehr guter Zustand, ungelesen, leichte Lagerspuren an den klaren Schutzumschlägen, bei "Die Frau von dreißig Jahren ..." hintere obere Ecke etwas bestoßen, ENTHÄLT : Tolldrastische Geschichten wie sie in den Abteien und Klöstern der Touraine gesammelt und ans Licht gebracht der edle Herr Honoré de Balzac zu Ergötzen, Kurzweil und Erbauung aller derer Pantagruelisten und mitnichten der Banausen und griesgrämigen Sauertöpfe. Vollständige Ausgabe, aus dem Französischen übertragen und mit einem Nachwort versehen von Walter Widmer, mit den gesamten Illustrationen von Gustave Doré zu der Ausgabe von 1855 -- Verlorenen Illusionen. Vollständige Ausgabe, aus dem Französischen übertragen von Udo Wolf -- Vetter Pons. Vater Goriot. Gobseck. Vollständige Ausgaben, in der Übertragung von Hans Kauders (Vetter Pons), Siever Johann Meyer-Berghaus/Fritz Montfort (Vater Goriot, mit Genehmigung des Standard-Verlages Hamburg), und Walter Widmer (Gobseck) -- Tante Lisbeth. Vollständige Ausgabe, aus dem Französischen übertragen von Walter Widmer. Der Übertragung wurde die Ausgabe der Oeuvres completes des Verlags Louis Conard, Paris, zugrunde gelegt. -- Glanz und Elend der Kurtisanen. Vollständige Ausgabe, aus dem Französischen übertragen von Ernst Wiegand Junker -- Die Frau von dreißig Jahren. Modeste Mignon. Der Ehevertrag. Oberst Chabert. Vollständige Ausgaben. In den Übersetzungen von Ilse Täubert, Anna Wagenknecht, Karl Heinrich und Hildegard Blattmann. Mit einem Nachwort von Hans Hinterhäuser sowie Anmerkungen.
[SW: Literatur, Frankreich]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27413 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 98,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

VATER + MUTTER = KIND AUFKLÄRUNGSBUCH BILDERBUCH SELTEN BILDBAND, KINDER- U. JUGENDLITERATUR, KIND, Danholz und Otto: Vater + Mutter = Kind, Ein Aufklärungsbuch für Kinder München, Annette Betz Verlag, o. a., gebundenes Bilderbuch / Aufklärungsbuch für Kinder mit dem Titel "Vater + Mutter = Kind", Einband leicht berieben, Seiten und Schnitt leicht nachgedunkelt, div. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) enthalten, sehr schönes seltenes Sammlerstück, Maße 20 x 26,5 cm Sprache: de gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband gebundenes Bilderbuch / Aufklärungsbuch für Kinder mit dem Titel "Vater + Mutter = Kind", Einband leicht berieben, Seiten und Schnitt leicht nachgedunkelt, div. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) enthalten, sehr schönes seltenes Sammlerstück, Maße 20 x 26,5 cm Sprache: de gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband
[SW: VATER + MUTTER = KIND AUFKLÄRUNGSBUCH BILDERBUCH SELTEN BILDBAND, KINDER- U. JUGENDLITERATUR, KIND, ELTERN]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32641 - gefunden im Sachgebiet: Familie
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schleusing, Thomas; Das blaue Zauberband - Ein sorbisches Märchen Illustriert von Thomas Schleusing Bautzen: VEB Domowina Verlag, 1984. 2. Auflage 23 Seiten , 19 cm, Pappeinband das Buch stammt aus einer Haushaltsauflösung, gebräunt, fleckig, Einbandkanten mit Bestoßungen, Es war einmal ein armer Mann. Er hatte einen Sohn. Der hieß Jan. Sie wohnten zusammen in einem alten Haus am Rande des dunklen Waldes. Die Mutter war ihnen gestorben, und der Vater hatte sich eine andere, eine junge Frau gesucht. ...(aus dem Buch) 3a1b Das blaue Zauberband; Schleusing, Thomas; Kinderbuch; Märchen; Vater und Sohn allein; Mutter früh gestorben; Vater nimmt neue Frau; Stiefmutter war böse; wollte gern seidene Kleider und schönes Haus; Vater und Sohn mußten schwer arbeiten; Vater wurde vom Baum erschlagen; Stiefmutter schickte Jan weg; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50656 - gefunden im Sachgebiet: Märchen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Weigl, Alfons Maria:  Aus dem Gebetsschatz der heiligen Kirche.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Weigl, Alfons Maria: Aus dem Gebetsschatz der heiligen Kirche. Altötting, St. Grignion-Verlag, 2002. 22. Aufl. 468 S. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm, Kunststoff-Einband , Dünndruck , Schönes Exemplar ISBN: 3932085299 Inhalt: Allein den Betern kann es noch gelingen, I.1. Zum einen, dreifaltigen Gott: Das Apostolische Glaubensbekenntnis, Preisgebet zur heiligsten Dreifaltigkeit, Mein Gott, Du nur allein, Der Sonnengesang des heiligen Franz, Lobet den Herrn, Morgen- und Abendgebete und Lieder, Tischgebete, Gebet vom Engel in Fatima gelehrt, „Immer wie Du willst..." , „Laß mich Liebe bringen ..." , „Nie kann ich danken Dir genug" , Te Deum, Göttliche Vollkommenheit, Erwecke oft die göttlichen Tugenden, Das Allgemeine Gebet in unserer Not, Das offene Schuldbekenntnis, Litanei von der heiligsten Dreifaltigkeit, 2. Zu Gott dem Vater: „Vater unser" - Vater der Erbarmungen, Vater unser des heiligen Bruder Klaus, Tagesweihe, Tägliche kostbare Aufopferung, Du weißt den Weg, So nimm denn meine Hände! Sturmgebet in höchster Drangsal, Litanei zum himmlischen Vater, 3. Zu Gott dem Sohne: „Schönster Herr Jesus" - Gute Meinung am Morgen, Christusweihe durch die heiligen Engel, Sturmgebet für unsere Zeit - Weitere Bitten, Bleibe bei mir, Namen-Jesu-Litanei, Zum göttlichen Jesuskinde (Gebete) Litanei zum göttlichen Kinde, Zu Jesus im heiligsten Sakrament (Gebete) Denk Du in mir, o Jesus, Vor der heiligen Kommunion, Nach der heiligen Kommunion, Beim Besuch des Tabernakels, Gebet zu Jesus am Ölberg, Ein Loblied auf das Kostbare Blut, Aufopferung des Kostbaren Blutes Jesu, Litanei vom Kostbaren Blute, Litanei zum Heiligsten Antlitz, Gebet zum Heiligsten Antlitz (von St. Theresia) Gebet zur Schulterwunde Jesu (und andere) Bitten an das heiligste Herz Jesu, Litanei zum Herzen Jesu, Weihe an das heiligste Herz Jesu, Morgengruß zum Herzen Jesu, Abendgruß zum heiligsten Herzen, Zum eucharistischen Herzen Jesu, Sühne dem eucharistischen Herzen, Weihe des Menschengeschlechtes, Gebet zu Jesus, dem König der Zeiten, Zu Ehren der Heiligen Familie, Das Gebet: „Jesus, Maria, Josef!" ,4. Zu Gott dem Heiligen Geist: Komm, o Geist der Heiligkeit, Komm, Schöpfergeist (Pfingsthymnus) Weihe an den Heiligen Geist, Vor wichtigen Besprechungen, Tägliches Gebet zum Heiligen Geist, Der Heilig-Geist-Rosenkranz, Litanei vom Heiligen Geist, II. Zur seligsten Jungfrau und Gottesmutter Maria: 1. Gebete im Allgemeinen (Ave Maria usw.) : Magnifikat, Salve Regina, Mutter, alle kommen zu dir! „Der Engel des Herrn" , Jungfrau, Mutter Gottes mei, Hilf, Maria, es ist Zeit, Ich gehe, wenn ich traurig bin, Gebet der vollkommenen Hingabe L. Grignions, O meine Gebieterin, meine Mutter, Danksagung an den Dreieinen für Maria, Maria, breit den Mantel aus! Meerstern, ich dich grüße, Hingabe an Maria, Die Lauretanische Litanei, Das „Gedenke" des heiligen Bernhard, Die Ostkirche grüßt Maria, 2. Zur Unbefleckten Empfängnis: Eine Reihe von Gebeten, 3. Zur Schmerzensmutter: Litanei und Gebete, 4. Freu dich, du Himmelskönigin: „Maria, in den Himmel aufgenommen" und andere Gebete, 5. Zum reinsten Herzen Maria: Weihe der Welt an Mariens Unbeflecktes Herz, Zum mitleidvollsten Herzen (zur Rettung der Sünder, Litanei zum Unbefleckten Herzen Maria, Familienweihe an Mariens Mutterherz, 6. Zur Rosenkranzkönigin: Täglich den heiligen Rosenkranz - Ergänzte Geheimnisse, Immakulata-Rosenkranz, 7. Anrufungen unter verschiedenen Titeln: Zur Mutter der göttlichen Vorsehung, Zur Mutter von der immerwährenden Hilfe, Zur Retterin der christlichen Religion, Zur Trösterin der Betrübten, Zur Königin des Friedens, Zur Fürbitterin der Verstorbenen, Zur Mutter vom Guten Rat, Zur Königin der Engel und Besiegerin Satans, Zur Mutter der Heimatlosen, III. 1. Zu den heiligen Engeln: Mein großer heiliger Engel, Zu meinem heiligen Engel, Engel-Versprechen, Zu den neun Chören der heiligen Engel, Zum heiligen Erzengel Michael, Beschwörung der heiligen Engel (wichtig) Eilet, eilet, wir beschwören Euch! Für Autofahrer und alle, die unterwegs sind, Zu den heiligen Engeln, Zu den sieben Zufluchten, 2. Zu den Heiligen: Zu Ehren des heiligen Josef, „Wie du einst den Knaben Jesus..." , Litanei zum heiligen Josef, Litanei zum heiligen Judas Thaddäus, Zu Ehren der heiligen Mutter Anna, Mutter Anna, erbitte Kindersegen! Zu Ehren des heiligen Antonius von Padua, Zum heiligen Franz von Assisi, Litanei zur heiligen Monika, Zur heiligen Katharina und Franziska von Rom, Zur heiligen Theresia vom Kinde Jesu, Zur heiligen Rita, Zum heiligen Namenspatron, IV. Für die Verstorbenen: Litanei für die Verstorbenen (Angehörige usw.) Gebrauche oft geweihtes Wasser, V. Gebete zu besonderen Anlässen und für Berufe: Um mehr Priester- und Ordensberufe, Ein Priesterherz ist Jesu Herz, Gebet um Priesterberufe (Priester-Rosenkranz) Für meinen Seelsorger und für alle Priester, Bitte um Ordensberufe (von Papst Pius XII.) Um mehr geistliche Berufe, Gebet der kleinen heiligen Theresia, Zur Mutter aller Priester, Aufopferung am Priesterdonnerstag oder Priestersamstag, Für die Priesteramtskandidaten, Für Priester, die ihrem Beruf untreu wurden, Gebet für verstorbene Priester, Um die Seligsprechung von Padre Pio, Für Papst und Kirche, Gebet für unseren Bischof - für die Missionare, Für die drängendsten kirchlichen Anliegen, Um den Weltfrieden - „Daß alle Menschen gerettet werden" , Für die Nichtglaubenden - Anbetung im Namen vieler, Um die Bekehrung Rußlands - Um die Einheit im Glauben, Fürbitten in dringenden Zeitanliegen, Geistige Macht des Gebetes - Für die seelische Not, Um gute Mütter und Familien, Gebet der Ehegatten füreinander, Eltern beten für ihre Kinder, Kinder beten für ihre Eltern, Wir beten für unsere Jugend, Katholischer Haussegen - Segensgebete, Die Menschen unserer Zeit brauchen viel Segen, Anregungen zur Selbstheiligung, Geistliche Kommunion, Um eine gute Berufswahl - Berufsweihe, Kurze Stoßgebete (außerordentlich heiligend) In allen Versuchungen, Wenn du in Sünde gefallen: vollkommene Reue Segen des Kranken über sich selbst , In Kreuz und Leid, Bitten der alten Leute, Kampf gegen die Hölle - Beschwörung des Bösen, Verschiedene exorzistische Gebete (auch für Laien) Um einen guten Heimgang (mehrere Gebete) Rosenkranz der göttlichen Barmherzigkeit (um seligen Tod Weihe der Todesstunde an das Unbefleckte Herz Maria, Gebete für Sterbende, Gebet mit Blick auf die Endzeit, Heilige Kreuzwegandacht (von Kardinal Faulhaber) Heilige Meßfeier aus dem Padre-Pio-Büchlein. 3932085299
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43380 - gefunden im Sachgebiet: Religion Kirchen Theologie Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Nicklisch, Hans:  Vater unser bestes Stück

Zum Vergrößern Bild anklicken

Nicklisch, Hans: Vater unser bestes Stück im Bertelsmann Lesering, 1956. 220 Seiten , 20 cm, Pappeinband Rücken leicht abgegriffen, Seiten leicht gebräunt, ansonsten guter Zustand, Der Roman `Vater unser bestes Stück ` ist eine heitere Familiengeschichte. Professor Keller ist das Oberhaupt einer Familie mit fünf Kindern, die keine Gelegenheit auslassen, ihren jugendlichen Übermut auszuleben. Über seinen Vater, dem Professor, berichtet der Erzähler mit spürbarer Erinnerungsfreude. (aus dem Buch) 1h3b Vater unser bestes Stück; Hans Nicklisch; Roman; Geschichte; Erzählung; Professor; Erinnerungen; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4941 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 4,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Boesch, Wolfgang:  Hilfe, ein Vater zuviel!

Zum Vergrößern Bild anklicken

Boesch, Wolfgang: Hilfe, ein Vater zuviel! Würzburg: Arena Verlag GmbH, 1989. 1. Auflage/ Arena- Taschenbuch Band 1630 142 Seiten , 18 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, Schulbuchexemplar mit Stempel und Rückständen, Seiten leicht gebräunt, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Jahrelang hat Ullis leiblicher Vater nichts von sich hören lassen. Kaum ist die Verlobungsfeier von Ullis Mutter mit Peters Vater vorbei, da steht er vor der Tür. Ulli wird plötzlich von zwei Vätern umworben. Er muß sich entscheiden...(vom Buchrücken) 1m4a ISBN-Nummer: 340101630X Boesch, Wolfgang; Hilfe, ein Vater zuviel!; Familie; Geschichten; Erzählungen; Roman; 1 ISBN: 340101630X
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10591 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe: Vater werden, Vater sein / Alles, was ein Vater über Schwangerschaft, Geburt und der ersten Lebenswochen eines Kindes wissen möchte Hallwag Kartenverlag Ostfildern, Germany, 1985. 198 Seiten/ Softcover Gut Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber Eric Trimmer/ Knick in der oberen Ecke des Umschlages/ ISBN 344410314x ISBN: 344410314x
[SW: FUR GEBURT VATER SCHWANGERSCHAFT KIND]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52689 - gefunden im Sachgebiet: Sachbücher, Ratgeber
Anbieter: Buchantiquariat Clerc Fremin, DE-86989 Steingaden
Die Buchdaten sind nicht aktuell.

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rudolf Herfurtner/Werner Blaebst (Illustr.)  Motzarella und die Federkerle. Bunte Bildergeschichten

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rudolf Herfurtner/Werner Blaebst (Illustr.) Motzarella und die Federkerle. Bunte Bildergeschichten Annette Betz Verlag 1991 Hardcover wie neu! Klappentext: Manchmal müssen starke kleine Mädchen motzen. Aber immer dann, wenn Vater Mozart seine Tochter Ella Motzarella nennt, passiert etwas ganz Seltsames. Wie jetzt mit den Federkerlen, die im Sofa drin sitzen und es plötzlich auf den armen Vater abgesehen haben... Eine warmherzige und sehr komische Vater - Tochter - Geschichte! n. pag.Antikbuch24-Schnellhilfepag. = paginiert (Seitennummerierung) 17 x 22 cm ISBN: 9783219105124
[SW: Vater-Tochter-Geschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN10839 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 7,25
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Brief an den Vater. Faksimile und Transkription. Joachim Unseld: Franz Kafkas "Brief an den Vater".

Zum Vergrößern Bild anklicken

KAFKA, FRANZ und Joachim Unseld: Brief an den Vater. Faksimile und Transkription. Joachim Unseld: Franz Kafkas "Brief an den Vater". Hamburg : Hoffmann und Campe, 1986. 52 lose Blätter (Faksimile), 80 S. (Transkription), 48 S. (J. Unseld). Faksimileblätter und 2 Broschuren in schwarzer Orig.-Leinenkassette mit Titelschild und Verschlußband. 47 x 24,7 cm. Fol. , Leinen ISBN: 9783455037074 Alles in sehr gutem Zustand.
[SW: Kafka, Franz ; Vater ; Sohn ; Quelle; Kafka, Franz: Brief an den Vater, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Grenzgebiete der Wissenschaft und Esoterik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 250155 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Liegenden

Zum Vergrößern Bild anklicken

Serra, Michele und Julika Brandestini: Die Liegenden Diogenes, 2014. 160 S. 18,5cm, Broschiert, Leinen, Hardcover/Pappeinband ISBN: 9783257069105 Eine neue Spezies wächst heran: die Liegenden. Verwundert beobachtet ein Vater seinen 18-jährigen Sohn. Er lebt auf dem Sofa, online verbunden mit aller Welt - außer mit seinem Erzeuger. Sein Vater schaut über den Abgrund zwischen den Generationen und fragt sich: Wer bin ich? Und wer ist der Alien dort drüben?/ Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren. Stempel auf erster Seite.
[SW: Älterwerden, Junger Mann, Vater-Sohn-Beziehung, Vater, Elternliebe, Sohn, Jugendliche, Erwachsenwerden]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 22408 - gefunden im Sachgebiet: Diverses
Anbieter: RuachAntik, AT-9020 Klagenfurt

EUR 2,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Freedom in Struggle.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pechel, Rudolf: Freedom in Struggle. Toronto, Ryerson Press, 1957. VERY good copy of the first edition. Zu PECHEL vgl ausführlich WIKIPEDIA, u.a. : KZ-Haft 1942–1945 Im Januar 1942 veröffentlichte Pechel in der „Deutschen Rundschau“ einen kritischen Artikel über die deutsche Nachrichtenpolitik unter Goebbels. Darin heißt es: „Reichsminister Dr. Goebbels stellte fest, daß die gegenwärtige deutsche Nachrichten-Politik im In- und Ausland einen solchen Kredit hat, dass sie sich ein zeitweiliges Verstummen ruhig leisten kann.“ Dieser Artikel wurde nicht nur in einer Auslandssendung der BBC verlesen, sondern auch in einer schweizerischen Zeitung nachgedruckt. Dieser „Landesverrat“ führte zum Zugriff durch die NS-Organe: Pechel wurde am 8. April 1942 verhaftet und zunächst ins Hausgefängnis des Reichssicherheitshauptamtes eingeliefert. Die „Deutsche Rundschau“ wurde wenig später verboten. Am 28. Mai 1942 kam Pechel als Häftling in das Konzentrationslager Sachsenhausen, wo er ab August mehr als zwei Monate innerhalb des Zellenbaus in Einzel- und Dunkelhaft gehalten wurde, die zu schweren gesundheitlichen Schäden führte. Im Juni 1944 kam Pechel in den Zellenbau des KZ Ravensbrück. Diese Verlegung hatte der Leiter einer Sonderkommission der Gestapo Herbert Lange veranlasst, um in der benachbarten Sicherheitspolizeischule Drögen in Fürstenberg/Havel belastende Aussagen gegen Ludwig Beck und Carl Goerdeler zu erpressen. Lange erhoffte sich auch eine Aufdeckung von Pechels Kontakten zur Opposition. Nach dem gescheiterten Attentat und Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 verschärfte man die Haftbedingungen Pechels. Inzwischen war auch seine Frau ins Visier der Gestapo geraten, da sie mit dem illegal in Berlin lebenden untergetauchten KPD-Funktionär und ehemaligen Sachsenhausen-Häftling Franz Jacob in unterstützender Verbindung stand. Sie wurde festgenommen und am 12. Oktober 1944 vom 1. Senat des Volksgerichtshofs wegen Unterstützung eines kommunistischen Funktionärs zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Sie kam in das Zuchthaus Waldheim, aus dem sie erst durch den Zusammenbruch des NS-Regimes befreit wurde. Rudolf Pechel wurde am 24. September 1944 aus Ravensbrück in das Hausgefängnis des Reichssicherheitshauptamtes zurücküberstellt und von dort vier Tage später in das Gefängnis Tegel gebracht, das kurz darauf bei einem Luftangriff schwer getroffen wurde, so dass Pechel bereits am 2. Oktober 1944 in die Gestapo-Abteilung des Zellengefängnisses Berlin-Moabit verlegt werden musste. Ende Dezember erhielt er die Anklageschrift des Oberreichsanwalts beim Volksgerichtshof wegen Landesverrats und Feindbegünstigung. Sie bezog sich auf Pechels Kontakte zu Carl Goerdeler in allgemeinen und auf eine Besprechung über die Möglichkeiten eines Friedensschlusses mit England, die im Januar 1942 im Hause des wenig später verstorbenen Generalobersten Kurt von Hammerstein-Equord stattgefunden hatte. An ihr hatten neben dem Hausherrn und Carl Goerdeler auch Ludwig Beck und Werner von Alvensleben teilgenommen. Wider Erwarten aber wurde Rudolf Pechel In der Verhandlung vor dem 1. Senat des Volksgerichtshofs unter Vorsitz Roland Freislers am 1. Februar 1945 wegen Mangels an Beweisen freigesprochen, da man ihm eine Kenntnis der umstürzlerischen Pläne Goerdelers nicht nachweisen konnte. Dennoch wurde er in das Zellengefängnis Moabit zurückgebracht und von dort mit einem Sammeltransport in das KZ Sachsenhausen überstellt. Er erhielt eine neue Häftlingsnummer und musste Dienst in der Häftlingspoststelle tun. Sein älterer Sohn Eberhard (Peter) setzte alles daran, den Vater freizubekommen, besonders als er nach harten Fronteinsätzen mit dem Rang eines Hauptmanns in das Oberkommando des Heeres nach Berlin versetzt worden war. Er erreichte schließlich durch persönliche Vorsprache beim Chef der Gestapo Heinrich Müller am 11. April 1945, dass sein Vater freikam und nach Güstrow entlassen wurde. Nur zwei Wochen später wurde die Stadt von der Rote Armee eingenommen. In Güstrow leitete Rudolf Pechel einige Wochen lang eine Betreuungsstelle für politische Häftlinge und kehrte dann in das zerstörte Berlin zurück. Original cloth with dust jacket. 18 cm 46 Seiten. First printing. VERY good copy of the first edition. Zu PECHEL vgl ausführlich WIKIPEDIA, u.a. : KZ-Haft 1942–1945 Im Januar 1942 veröffentlichte Pechel in der „Deutschen Rundschau“ einen kritischen Artikel über die deutsche Nachrichtenpolitik unter Goebbels. Darin heißt es: „Reichsminister Dr. Goebbels stellte fest, daß die gegenwärtige deutsche Nachrichten-Politik im In- und Ausland einen solchen Kredit hat, dass sie sich ein zeitweiliges Verstummen ruhig leisten kann.“ Dieser Artikel wurde nicht nur in einer Auslandssendung der BBC verlesen, sondern auch in einer schweizerischen Zeitung nachgedruckt. Dieser „Landesverrat“ führte zum Zugriff durch die NS-Organe: Pechel wurde am 8. April 1942 verhaftet und zunächst ins Hausgefängnis des Reichssicherheitshauptamtes eingeliefert. Die „Deutsche Rundschau“ wurde wenig später verboten. Am 28. Mai 1942 kam Pechel als Häftling in das Konzentrationslager Sachsenhausen, wo er ab August mehr als zwei Monate innerhalb des Zellenbaus in Einzel- und Dunkelhaft gehalten wurde, die zu schweren gesundheitlichen Schäden führte. Im Juni 1944 kam Pechel in den Zellenbau des KZ Ravensbrück. Diese Verlegung hatte der Leiter einer Sonderkommission der Gestapo Herbert Lange veranlasst, um in der benachbarten Sicherheitspolizeischule Drögen in Fürstenberg/Havel belastende Aussagen gegen Ludwig Beck und Carl Goerdeler zu erpressen. Lange erhoffte sich auch eine Aufdeckung von Pechels Kontakten zur Opposition. Nach dem gescheiterten Attentat und Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 verschärfte man die Haftbedingungen Pechels. Inzwischen war auch seine Frau ins Visier der Gestapo geraten, da sie mit dem illegal in Berlin lebenden untergetauchten KPD-Funktionär und ehemaligen Sachsenhausen-Häftling Franz Jacob in unterstützender Verbindung stand. Sie wurde festgenommen und am 12. Oktober 1944 vom 1. Senat des Volksgerichtshofs wegen Unterstützung eines kommunistischen Funktionärs zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Sie kam in das Zuchthaus Waldheim, aus dem sie erst durch den Zusammenbruch des NS-Regimes befreit wurde. Rudolf Pechel wurde am 24. September 1944 aus Ravensbrück in das Hausgefängnis des Reichssicherheitshauptamtes zurücküberstellt und von dort vier Tage später in das Gefängnis Tegel gebracht, das kurz darauf bei einem Luftangriff schwer getroffen wurde, so dass Pechel bereits am 2. Oktober 1944 in die Gestapo-Abteilung des Zellengefängnisses Berlin-Moabit verlegt werden musste. Ende Dezember erhielt er die Anklageschrift des Oberreichsanwalts beim Volksgerichtshof wegen Landesverrats und Feindbegünstigung. Sie bezog sich auf Pechels Kontakte zu Carl Goerdeler in allgemeinen und auf eine Besprechung über die Möglichkeiten eines Friedensschlusses mit England, die im Januar 1942 im Hause des wenig später verstorbenen Generalobersten Kurt von Hammerstein-Equord stattgefunden hatte. An ihr hatten neben dem Hausherrn und Carl Goerdeler auch Ludwig Beck und Werner von Alvensleben teilgenommen. Wider Erwarten aber wurde Rudolf Pechel In der Verhandlung vor dem 1. Senat des Volksgerichtshofs unter Vorsitz Roland Freislers am 1. Februar 1945 wegen Mangels an Beweisen freigesprochen, da man ihm eine Kenntnis der umstürzlerischen Pläne Goerdelers nicht nachweisen konnte. Dennoch wurde er in das Zellengefängnis Moabit zurückgebracht und von dort mit einem Sammeltransport in das KZ Sachsenhausen überstellt. Er erhielt eine neue Häftlingsnummer und musste Dienst in der Häftlingspoststelle tun. Sein älterer Sohn Eberhard (Peter) setzte alles daran, den Vater freizubekommen, besonders als er nach harten Fronteinsätzen mit dem Rang eines Hauptmanns in das Oberkommando des Heeres nach Berlin versetzt worden war. Er erreichte schließlich durch persönliche Vorsprache beim Chef der Gestapo Heinrich Müller am 11. April 1945, dass sein Vater freikam und nach Güstrow entlassen wurde. Nur zwei Wochen später wurde die Stadt von der Rote Armee eingenommen. In Güstrow leitete Rudolf Pechel einige Wochen lang eine Betreuungsstelle für politische Häftlinge und kehrte dann in das zerstörte Berlin zurück.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 252241 - gefunden im Sachgebiet: Politik / Politikwissenschaft / Politologie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

[Vater sein] ; Vatersein : [diesem Buch liegt e. Sendereihe d. Süddt. Rundfunks zugrunde]. Hans Jürgen Schultz (Hrsg.) 1. Aufl., (1. - 10. Tsd.)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schultz, Hans Jürgen (Herausgeber): [Vater sein] ; Vatersein : [diesem Buch liegt e. Sendereihe d. Süddt. Rundfunks zugrunde]. Hans Jürgen Schultz (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber) 1. Aufl., (1. - 10. Tsd.) Stuttgart ; Berlin : Kreuz-Verlag, 1982. 323 S. ; 21 cm Pp. ISBN: 9783783106756 Den genauen Zustand des Buches entnehmen Sie bitte den Bildern. Sie bekommen immer was Sie sehen.
[SW: Vater-Kind-Beziehung ; Vater ; Vater ; Kind, Soziologie, Gesellschaft, Psychologie, Erziehung, Bildung, Unterricht]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 13841 - gefunden im Sachgebiet: Bücher
Anbieter: Heinrich und Schleif GbR, DE-30900 Wedemark
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 2,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,50
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top