Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 4888 Artikel gefunden. Artikel 4861 bis 4875 werden dargestellt.


Dem Geist alle Tore öffnen : König Maximilian II. von Bayern und die Wissenschaft

Zum Vergrößern Bild anklicken

Haus der Kunst München, König Maximilian, Bayern, Geisteswissenschaft, Wissenschaftspolitik Heinrich Nöth, Ulrike Leutheusser Dem Geist alle Tore öffnen : König Maximilian II. von Bayern und die Wissenschaft 2009 Allitera / München Broschierter Einband, 22 x 14 cm, leicht berieben, ansonsten keine nennenswerten Gebrauchsspuren. Verlagstext: König Maximilian II. von Bayern (1811–1864) ist bis heute in der Öffentlichkeit weit weniger bekannt als sein Vater, der Kunstförderer Ludwig I., und sein Sohn, der Märchenkönig Ludwig II. Zu Unrecht: Seine intensive Förderung der Wissenschaften erscheint uns heute modern und für die Entwicklung Bayerns vom Agrar- zum Industriestaat grundlegend. Um den wissenschaftlichen Glanz Bayerns über die Grenzen zu verbreiten, holte er die besten Professoren außerhalb Bayerns, die sogenannten Nordlichter , nach München – was ihm den erbitterten Widerstand der altbayerischen Gelehrten einbrachte. In dem Buch werden einige wichtige Nordlichter aus Natur- und Geisteswissenschaften (u. a. Justus von Liebig, Paul Heyse, Heinrich von Sybel), einer ihrer entschiedensten Gegner sowie zwei bedeutende Persönlichkeiten aus dem literarischen Leben in anschaulichen Porträts vorgestellt. ISBN: 3869060549
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6713 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Europäisches Sklavenleben. Illustriert von Arthur Langhammer. Erster bis Dritter Band (vollständig).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Friedrich Wilhelm Hackländer, Gesellschaftsroman, Roman Hackländer, Friedrich Wilhelm Europäisches Sklavenleben. Illustriert von Arthur Langhammer. Erster bis Dritter Band (vollständig). 1885 Krabbe / Stuttgart 3 Bände, illustrierte Leineneinbände, je 19 x 13 cm, verhältnismäßig geringe Gebrauchsspuren, 2. Band ganz leicht fleckig, leicht marmorierter Schnitt, Lesebändchen, Innenseiten mit altersbedingt leichter Randbräunung, insges. sauber und in sehr gutem Zustand. Europäisches Sklavenleben wurde von Romanautoren Friedrich Wilhelm Hackländer als parodistisch-analytische Antwort auf Harriet Beecher-Stowes weltberühmten Roman Onkel Toms Hütte aus dem Jahre 1852 verstanden. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen europäische Menschen verschiedener gesellschaftlicher Schichten, von denen sich jeder auf eine bestimmte Weise versklavt fühlt. Die sozialen Verhältnisse zwingen die Menschen ohne Hab und Gut in eine desperate Lage. Clara Staiger beispielsweise versucht als Tänzerin ihre Unschuld zu bewahren. Sie ist eine starke Persönlichkeit, die ihre Jugend der Familie opfert. Ihr Vater verdient sich seinen Lebensunterhalt mehr schlecht als recht mit Übersetzungen, bis spät in die Nacht sitzt er bei schummrigem Licht an der Übersetzung von Onkel Toms Hütte. Dabei stellt er fest, dass sich die Verhältnisse in Deutschland durchaus mit denen der schwarzen Sklaven in der Zeit Beecher-Stowes vergleichen lassen, ja sogar in Details für bestimmte Randgruppen schlechter seien. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7534 - gefunden im Sachgebiet: Gesellschaftsromane
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 32,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hesperiden. Victor Blüthgens Märchen für jung und alt. Vollständige Ausgabe.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Victor Blüthgen, Märchen, Sagen, Märchenbuch Blüthgen, Victor Hesperiden. Victor Blüthgens Märchen für jung und alt. Vollständige Ausgabe. 1906 Union Deutsche Verlagsanstalt Motivisch geprägter Leineneinband, 21 x 17 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, insges. aber sauber und gut erhalten, Innenseiten altersgemäß leicht gebräunt. Die Hesperiden sind Nymphen der griechischen Mythologie. Sie hüteten in einem wunderschönen Garten einen Baum mit goldenen Äpfeln, den Gaia der Hera zu ihrer Hochzeit mit Zeus hatte wachsen lassen. Der Baum wurde durch den mehrköpfigen Drachen Ladon bewacht. Herakles bewog Atlas, den Vater der Hesperiden, die Äpfel zu pflücken, die er für die Erfüllung seiner elften Arbeit benötigte, und übernahm für kurze Zeit dessen Aufgabe, das Himmelsgewölbe zu tragen. Eurystheus, dem Herakles die Äpfel übergab, gab sie weiter an Athene, die sie zurück an ihren Platz legte. In der irischen Mythologie werden die Hesperiden-Äpfel in der Erzählung Aided Chlainne Tuirenn („Der Tod der Kinder Tuirenns“) erwähnt. Der Bezug zum vorliegenden Märchenband ist nicht ganz klar. Der Band untereilt in zwei Teilen in Kinder- und Volksmärchen sowie in nachdenkliche Märchen, insgesamt 41 Märchen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7637 - gefunden im Sachgebiet: Märchen / Sagen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 46,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kaiser Maximilians I. Weisskunig (2 Bände: Textband, Tafelband)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Maximilian I., Weisskunig, Mittelalter, Faksimile Rudolf Buchner H. Th. Musper, Heinz Otto Burger (Hrsg.) Kaiser Maximilians I. Weisskunig (2 Bände: Textband, Tafelband) 1956 Kohlhammer / Stuttgart 2 Bände, goldgeprägter Leineneinband, 35 x 28 cm, leichte Gebrauchsspuren, Einband des Faksimilebands schwach stockfleckig, Faksimileband mit grauem Kopfschnitt, Vorsatzblatt Faksimileband mit einem Knick, jeweils auf Vorsatz mit handschr. Namenseintrag, Innenseiten durchweg sauber und insges. in sauberem und guten Zustand. Maximilian I. (1459 –1519) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4. Februar 1508 bis zu seinem Tod römisch-deutscher Kaiser. Der Weißkunig gehört neben dem Theuerdank zu den beiden autobiografischen Veröffentlichungen Kaiser Maximilians I.; im Gegensatz zum Theuerdank blieb das Werk unvollendet. Das Werk hat drei Teile, die in einer Mischung aus Heldenroman, Chronik und Fürstenspiegel bestehen. Geschildert werden im ersten Teil die Brautwerbung und Kaiserkrönung Kaiser Friedrichs III., Maximilians Vater. Sodann berichtet die Erzählung von der Geburt, der Kindheit und der Jugend Maximilians und schildert dessen Erziehung und Ausbildung in adeligen Tätigkeiten und den freien und angewandten Künsten. In einem dritten Teil wird von dessen Herrschaft und Kriegstaten berichtet; das Werk bricht ab mit der Schlacht von Vicenza im Jahre 1513. Wie im Theuerdank, der den Weißkunig um die abenteuerliche Brautfahrt des jungen Maximilian ergänzt, sind die Namen in der Erzählung verschlüsselt. Der Weißkunig spielt auf die Heraldik an, Friedrich III. und Maximilian sind der „alte“ und der „junge weiße König“. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7650 - gefunden im Sachgebiet: Österreich
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 170,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gestalten und Gedichte um Max Beckmann

Zum Vergrößern Bild anklicken

Max Beckmann, Lili von Braunbehrens, Lithografie, Lyrik, Literaturgeschichte von Braunbehrens, Lili Gestalten und Gedichte um Max Beckmann 1969 Crüwell/Schropp / Dortmund Halbleineneinband, 27 x 22 cm, Leinenrücken mit einer leichten Verfärbung durch Feuchtigkeitseinfluss, der Band selbst lediglich innen altersbedingt etwas gebräunt, durchweg sauber und in sehr gutem Zustand. Lili von Braunbehrens (1894 – 1982) war eine deutsche Lyrikerin. Mit 20 Jahren lernte sie Max Beckmann kennen, weil ihr Vater sich Beckmanns Wiedereingliederung ins bürgerliche Leben angenommen hatte, nachdem dieser aus einer Nervenheilanstalt entlassen worden war. Auf sein Drängen hin veröffentlichte der Münchner Verleger Piper einen Band mit 20 ihrer Gedichte, zu denen Beckmann sieben Lithographien beitrug. Im vorliegenden Band einige autobiographische Episoden aus von Braunbehrens Jugend, darunter auch die erste Begegnung mit Beckmann. Im zweiten Teil dann Stadtnacht , der ursprüngliche Gedichtband mit den 7 Lithographien von Beckmann.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7773 - gefunden im Sachgebiet: Kunst des 20. Jahrhunderts
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 26,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heller, Stephen  Tarantelle A moll - La min Op. 85 No. 1

Zum Vergrößern Bild anklicken

Heller, Stephen Tarantelle A moll - La min Op. 85 No. 1 Schott: Mainz, um. 1930 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. 7 S. Orig.heft, aus einem Sammelband entnommen Seiten teils etwas gelöst. Notenheft ------- Stephen (István) Heller (* 15. Mai 1813 in Pest, Königreich Ungarn; gest. 14. Januar 1888 in Paris) war ein ungarischer Pianist und Komponist. Stephen Heller zeigte schon früh musikalisches Talent und sollte zunächst in Wien Schüler von Carl Czerny werden, kam dann aber zu Anton Halm. Nach einem erfolgreichen ersten Konzert als Fünfzehnjähriger in Wien unternahm sein Vater mit ihm eine mehrjährige Konzerttournee durch Ungarn, Polen und Deutschland. Am Ende dieser Reise erkrankte er 1830 in Augsburg, wo er bis 1838 blieb und im Hause des Schriftstellers und Diplomaten August von Eichthal (1795-1875) lebte. Dieser war der Ehemann der Harfenvirtuosin Elise Krings (1807-1860). Anschließend ging er nach Paris. Dort verkehrte er mit Frédéric Chopin, Hector Berlioz und Franz Liszt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65298 - gefunden im Sachgebiet: Musik - Noten
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Crummey, Michael, Leibmann, Ute (Übersetzer) Die Unschuldigen: Roman Eichborn Verlag 2020 Der elfjährige Evered und seine zwei Jahre jüngere Schwester Ada wachsen unter kargen Bedingungen auf. Sie sind die Kinder von Fischern, die allein inmitten der kanadischen Wildnis leben.Als ihre Eltern sterben, sind die Geschwister auf sich allein gestellt; sie wissen nur das von der Welt, was sie von Mutter und Vater gelernt haben. Also führen sie deren hartes Leben nach Kräften weiter. Bis die Loyalität der Geschwister auf die Probe gestellt wird und sie für ihre Zukunft kämpfen müssen. ISBN: 9783847900528 neu 352 13,50 x 3,20 x 21,50
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 112201 - gefunden im Sachgebiet: Romane/Erzählungen Sonstiges - Romane / Erzählungen
Anbieter: Leserstrahl, DE-25557 Oldenbüttel

EUR 9,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,10
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Nachlaß, Band I und II. Enthält: Novellen: Hadschi-Murat, Der gefälschte Coupon, Nach dem Ball; Novellen und Dramen: Vater Sergius, Aljosche, Erzählung für Kinder, Von ihm alle Tugenden, Der Teufel, Und das Licht scheinet in der Finsternis, Anhang.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Leo Tolstoi, Literarischer Nachlass, Novellen, Russischer Roman, ERzählung, Drama, Novelle Tolstoi, Leo Nachlaß, Band I und II. Enthält: Novellen: Hadschi-Murat, Der gefälschte Coupon, Nach dem Ball; Novellen und Dramen: Vater Sergius, Aljosche, Erzählung für Kinder, Von ihm alle Tugenden, Der Teufel, Und das Licht scheinet in der Finsternis, Anhang. 1912 Eugen Diederichs / Jena 2 Bände, goldgeprägte gebundene Pappeinbände, je 19 x 12 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, Band 2 etwas stärker gebleicht, Innenseiten altersbedingt gebräunt, aber durchweg sauber, so auch die beiden identischen Porträts von Tolstoi auf dem Verso Haupttitel. Nachlass-Werke eines der größten Erzähler und Romanciers der WEltliteratur überhaupt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8014 - gefunden im Sachgebiet: Erzählungen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Biographie, Leben familie Tochter Beziehung Rasputina, Marija G. und Roberta Ripple: Mein Vater Rasputin. Stuttgart : Engelhornverlag, 1968. Unter Mitarbeit von Roberta Ripple. Unter Heranziehung der französischen Ausgabe aus dem englischen Manuskript übersetzt von Fritz Jaffé. Nur der Umschlag mit leichteren Gebrauchsspuren ( lichtgebräunt und mit nur kleinen unterlegten Randrisschen), sonst sehr gutes Exemplar der recht seltenen deutschen Erstausgabe. Originalleinen mit Original-Schutzumschlag.. 188 Seiten mit Abbildunen ; 8 Deutsche ERSTAUSGABE. Nur der Umschlag mit leichteren Gebrauchsspuren ( lichtgebräunt und mit nur kleinen unterlegten Randrisschen), sonst sehr gutes Exemplar der recht seltenen deutschen Erstausgabe.
[SW: Biographie, Leben familie Tochter Beziehung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 301046 - gefunden im Sachgebiet: Biographie / Autobiographie / Memoiren / Briefwechsel / Tagebücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 160,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Neal, Heinrich  Deutsche Rhapsodien) (Drei Symphonische Klavierstücke. Nr. 2 Studie (Op. 47)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Neal, Heinrich Deutsche Rhapsodien) (Drei Symphonische Klavierstücke. Nr. 2 Studie (Op. 47) Fritz Schuberth: Leipzig, um. 1910 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. 10 S. Orig.heft, leichte Gebr.spuren. Notenheft ------ Heinrich Neal (11. September 1870 - 1940) war ein deutscher Kapellmeister in Heidelberg, Heinrich graduierte 1888 am Münchner Konservatorium, studierte dann von 1889 bis 1890 Orchesterinstrumente in Dresden und von 1891 bis 1893 in Paris. Er hatte, genau wie sein Vater, die doppelte Staatsbürgerschaft in Deutschland sowie in den USA. Er heiratete Alice Lessel am 28. März 1896 in Dresden.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65516 - gefunden im Sachgebiet: Musik - Noten
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Über Schönheit von Schrift und Druck.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Klingspor, Buchdruck, Buchgestaltung, Typografie, Schriftenkunde Klingspor, Karl Über Schönheit von Schrift und Druck. 1949 Schauer / Frankfurt a. Main Goldgeprägter Halbleineneinband, 26 x 18 cm, leichte Gebrauchsspuren, insges. aber sauber und in gutem Zustand, Innenseiten leicht gebräunt, die zahlreichen Arbeitsproben, auch Faltblätter etc., viele davon einmontiert, allesamt in gutem und sauberen Zustand. Karl Klingspor (1868–1950) war ein deutscher Schriftgießereibesitzer, Schriftkünstler und Bibliophiler. Er widmet den vorliegendem Band seinem Vater Carl, der im Jahr 1906 die zuvor erworbene Rudhard’sche Gießerei in Offenbach in Gebr. Klingspor umbenannte. Klingspor machte sich seitdem einen Namen nicht nur im Buchdruck, sondern auch in der Gestaltung und Herstellung eigener Typen. Die Zahlreichen Arbeitsproben im Buch veranschaulichen die Vielseitigkeit und Kunstfertigkeit dieses Handwerks.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6885 - gefunden im Sachgebiet: Typografie
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Herodot - Geschichte und Geschichten. Band I und II (2 Bände)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Antike, Herodot, antike Geschichte, Geschichtsschreibung, Griechenland Herodot; Marg, Walter (Übers.) Herodot - Geschichte und Geschichten. Band I und II (2 Bände) 1983 Artemis / Zürich und München 2 Bände, Leineneinband in Orig.-SU, je 17 x 11 cm, SU mit minimalen Gebrauchsspuren, Bände in einwandfreiem annähernd neuwertigem Zustand. Cicero verlieh Herodot in seinem philosophischen Werk De legibus den bis heute oft zitierten Beinamen „Vater der Geschichtsschreibung“. Sein überliefertes Werk sind die wohl im 2. Jahrhundert v. Chr. in neun Bücher unterteilten Historien, die in Form einer Universalgeschichte den Aufstieg des Perserreichs im späten 6. Jahrhundert v. Chr. und die Perserkriege im frühen 5. Jahrhundert v. Chr. schildern. Der erste Band enthält die Bücher I bis IV, Band zwei die Bücher V bis IX. Übersetzt von Walter Marg. ISBN: 9783760835655
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8117 - gefunden im Sachgebiet: Griechenland
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heitmann, Peter (Hrsg.) und Walter (Hrsg.) Lehmbecker:  Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift Nr. 65/66. Frühjahr 1973.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Heitmann, Peter (Hrsg.) und Walter (Hrsg.) Lehmbecker: Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift Nr. 65/66. Frühjahr 1973. Göttingen, Carolinerschaft, 1973. 110, XII S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar mit geringen Gebrauchsspuren Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Gustav Heinrich Piehler: Georg Friedrich Kersting (1785-1847) , Friedrich Scheven: Zwei Städteansichten mecklenburischer Romantiker, Lb.: Lesefrucht aus dem Urlaub, Wilhelm Wundermann: Episode aus dem Manuskript eines in Ost-Mecklenburg spielenden Romans, Adalbert Stifter: Das Sandkörnchen und das Weltall, Dieter Andresen: Fritz Reuter - Ein Beitrag zu seiner politischen Biographie, Gerd Lüpke: Jürn Jakobs Vater. Leben und Werk des mecklenburgischen Dichters Johannes Gillhoff (I) , Zeitglosse (Gedicht) Annalise Wagner: Wilhelmine Schröder-Devrient, Matthias Claudius: Täglich zu singen (Gedicht) Gerd Lüpke: Philosoviechereien. Die Lehre der Anthrozoologie, entdeckt und in Versen dargestellt: Die neue Wissenschaft (Gedicht) Existenzial-Philosophie (Gedicht) Wal-Wahlen (Gedicht) Stißseufzer (Gedicht) Epilog (Gedicht) Geständnis (Gedicht) Der Streicher (Gedicht) Selbstkritik (Gedicht) Achtung, Fußgänger (Gedicht) Rezept (Gedicht) Der Fund (Gedicht) Elegie (Gedicht) Otto Lemke: Die Gildebücher der löblichen Schützengilde zu Brüel im Mecklenburgischen, Johannes Brahms: Da unten im Tale (Aus den Volksliedern von Johannes Brahms) , Hans Peter Range: Der Pianist Robert-Alexander Bohnke, Fritz Hagemann: Der See, Peter Heitmann und Heinrich Will: Prof. Dr. Wilhelm Luther als Oberstudiendirektor des Gymnasium Philippinum in Marburg verabschiedet, Fritz Hagemann: Frühes Lied (Gedicht) Gustav Heinrich Piehler: Nachruf für Studienrat i. R. Dr. Karl Gratopp, Erich Becker: Prof. Watanabe ausgezeichnet, Buchbesprechungen, A. F. Krüger: Neustrelitz (Gedicht) Hans-Georg Kaak: Der Domhof in Ratzeburg, Stätte der Begegnung Mecklenburgs und Lauenburgs, Friedrich Bauer: De niege Tit (Gedicht) Autograph von Prof. Richard Wossidlo, Uns plattdütsch Eck: Kuno Vöge: "Twe Minschen" (Gedicht) Klaus Giese: Dit un dat von Pierd un Wagen, Friedrich Rehm: Wat is up´n Dörp los? Carl Risch: Dree Nümscher. Geschichten ut dat "ole" Schönbarg (I) , Karl-Albert Gadow: Poor Würd vörut to den Shantie up Sid 110 von "Uns plattdütsch Eck" , Friedrich Rehm: Wenn Plattdütsche wat Hochdütsches lieren, Karl-Albert Gadow: Jan dat is en fixen Seemann (Gedicht) Vermischte Beiträge.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Altschülerschaft des ehemaligen Carolinums Neustrelitz Blätter für Kultur und Heimat]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43288 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heitmann, Peter (Hrsg.) und Walter (Hrsg.) Lehmbecker:  Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift Nr. 67. Winter 1973/74.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Heitmann, Peter (Hrsg.) und Walter (Hrsg.) Lehmbecker: Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift Nr. 67. Winter 1973/74. Göttingen, Carolinerschaft, 1974. 88 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Fritz Hagemann: In memorian Gustav Heinrich Piehler, Erhard Lungfield: Gustav Piehler, Fritz Hagemann: Zeitenwende (Gedicht) Fritz Hagemann: Anno Domini (Gedicht) Emil Schlee: Der Mensch - das unbekannte Wesen. Aspekte und Probleme der Anthropologie, Gerd Lüpke: Jürn Jakobs Vater. Leben und Werk des mecklenburgischen Dichters Johannes Gillhoff (II) , Ulrich Abraham: Das Bauerndorf Broock in vorgeschichtlicher Zeit, Hans Georg Heun: Eigene Wortspiele der deutschen Shakespeare-Übersetzer. Eine Stilbetrachtung, Karl Friedrich Boll: Taschenbrecher. Erzählung (I) , Gerd Lüpke: Philosoviechereien (II und Ende) , Walter Lehmbecker: Vom Segen des Lächelns. Betrachtungen zu Johannes Gillhoffs Humor, Babetta Gogl: Großvaters Garten, Irmgard v. Zerssen: Das fiel mir ein, W. Rehm: Leben und Wirken des mecklenburgischen Dorfschulmeisters Friedrich Rehm, Walter Lehmbecker: Archivrat Dr. Georg Tessin erhielt den Mecklenburger Kulturpreis 1973, Roderich Schröder: Bericht über das 7. Caroliner-Treffen in Marburg, Christian Berg: Predigt in der Elisabeth-Kirche in Marburg, Bücher und Buchbesprechungen, Uns´ plattdütsch Eck: Friedrich Rehm: Wat is up´n Dörp los? Otthinrich Müller-Ramelsloh: He hett dat doch schafft, Carl Risch: Dree Nümscher (Fortsetzung) , Gerhard Böhmer: Carl v. Pentz übertrug polnische Literatur ins Plattdeutsche, Friedrich Bauer: De Meckelbörger an de Nordsee (Gedicht) Wolfgang Lindow: Bevensen-Tagung 1973.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Altschülerschaft des ehemaligen Carolinums Neustrelitz Blätter für Kultur und Heimat]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43289 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heitmann, Peter (Hrsg.):  Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift Nr. 85. Sommer 1981.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Heitmann, Peter (Hrsg.): Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift Nr. 85. Sommer 1981. Göttingen, Altschülerschaft des ehemaligen Carolinums Neustrelitz, 1981. 72 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Annalise Wagner, Roderich Schröder: Ein Kavalier des späten Rokoko (Prinz Ernst von Mecklenburg-Strelitz) Gerd Tolzien: Jacob und Wilhelm Grimm, Elias Balke: Alte Ansichtskarten eines Dorfes, Otto Spohr: Joachim Nikolaus von Dessin, der Vater der kapländischen Büchereien, Fritz Fillies: Anteios in Mecklenburg, Hans Schlie: Die Geburtstagspremiere, Wilhelm Schäfer: Die Meerschaumpfeife von Teterow - Drei Anekdoten, Oskar Loerke: Traumstadt (Gedicht) Chr. Lucka: Oskar Loerke: Traumstadt - Betrachtungen zu einem Gedicht, Georg Trakl: Verklärter Herbst (Gedicht) Roderich Schröder: In Gedenken an Robert Buhrow, Patria mihi Penzlinum - Ein Briefwechsel vor 200 Jahren, Buchbesprechung.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Blätter für Kultur und Heimat]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43299 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top