Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 3101 Artikel gefunden. Artikel 3031 bis 3045 werden dargestellt.


österreichische Ansichtskarten, Ansichtskarte Kartengruß , Österreich Walter , Rudolf: Ansichtskartengrüße aus der Kaiserzeit. Verband österreichischer Ansichtskartenverleger, ohne Jahr. Picture-Postcards Greetings from Imperial Days. Cartes postales illustrées datant de l`époque de l`empereur d`Autriche. Cartoline illustrate saluti al periodo imperiale. Nur der Einband mit ganz leichten Gebrauchsspuren. Sonst SEHR gutes Exemplar. Originalbroschur. 23 cm 104 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Nur der Einband mit ganz leichten Gebrauchsspuren. Sonst SEHR gutes Exemplar.
[SW: österreichische Ansichtskarten, Ansichtskarte Kartengruß , Österreich]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 299606 - gefunden im Sachgebiet: Länderkunde / Städtekunde (Ausland)
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Jahrbuch für Heimatkunde Eutin 1986. 20. Jahrgang.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jahrbuch für Heimatkunde Eutin 1986. 20. Jahrgang. Eutin, Verband zur Pflege und Förderung der Heimatkunde im Eutinischen, 1986. 206 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Kloth, Hans-Harald, Bahnwärter und Wärterwohnhäuser der Eutin-Lübecker Eisenbahn, Obermeier, Erwin, Heinrich Nikolaus Börm - ein verkannter Bauconducteur in Eutin, Prange, Wolfgang, Der Freikauf des Dorfes Barkau aus der Leibeigenschaft 1735, Bobertz, Eckard, Ekelsdorf und sein Hof vor 1488, Jarchov, Otto, Die Gömnitzer "bannten" die Pest, Rönnpag, Otto, Der Oldenburger Herzog im Plöner Schloß (1778-1823) [Peter Friedrich Wilhelm], Schönfeld, Hans Georg, Eine silberne Kostbarkeit aus Eutin [Hans Heinrich Geertz], Thietje, Gisela, Ein Eutiner als Architekt im königlichen Hofbauamt zu Berlin, Rönnpag, Otto, Die kleine Stadt und ihr großer Sohn (Eutin und C. M. v. Weber), Scheck, Thomas, Die Kirche St. Michaelis zu Eutin, Muus, Gerhard, Die Geschichte der Freimaurerloge in Eutin, Rönnpag, Otto, Katenbriefe aus Niendorf / Ostsee, Lagler, Wilfried, Aus der Geschichte der Eutiner Landesbibliothek, Sach, Heinrich, Aus der Geschichte des Dorfes Zarnekau, Röttger, Hermann, 225 Jahre Herrenhaus Stockelsdorf 1761-1986, Sach, Heinrich, Großherzog Friedrich August und die Schulschiffe, Langenfeld, Klaus, Carl Maria von Weber und Eutin, Langenfeld, Klaus, Fissau und Sibbersdorf im Strudel der Weltgeschichte, Werner, Hans, Der Bauer und das Wetter, Schöning, Karl, Die Revolution 1918 in Eutin, Rönnpag, Otto, Der Maler und Graphiker Klaus Wrage, Kloth, Hans Harald, 100 Jahre Eisenbahn Ahrensbök-Pönitz, Meyer, Ludwig, Das "Malenter Haus" im Wall-Museum Oldenburg / H. , Rönnpag, Otto, Paul Heinrich Rahtgens - Geheimer Kirchenrat und Heimatforscher, Boller, Wilhelm, Vom Bildsiegel zum Gemeindewappen, Hahn, Klaus-Dieter, Aus der Arbeit des Kreisheimatmuseums 1985, Bremse, Uwe, Ostholsteins Häuser im Freilichtmuseum Molfsee, Obermeier, Erwin, Die "Höhere Töchterschule" in Eutin, Harders, Georg, Die Schwartauer "Höhere Töchterschule", Rönnpag, Otto, Frühe Photographen in Schleswig-Holstein, Rönnpag, Otto, Als Eutin zum dritten Male Garnison wurde, Harders, Georg, Die "Waldhalle" in Bad Schwartau, Leja, Kurt, 75 Jahre Germania-Ruderverein Eutin, Rönnpag, Otto, Kinner mit`n Willen ..., Schöning, Karl, Erlebte Zeitgeschichte 1914-18, Burow, Helmut, Der Zweimaster "Alfred Ehlert Venus", Rönnpag, Otto, Sorgen der Niendorfer Fischer durch die Jahrhunderte, Prühs, Ernst-Günther, Die schwierige Uniformfrage, Burow, Helmut, Die Barschsage von der Niendorfer Aalbeekniederung, Cord, Alix, Ein Eutiner Auswanderer in Argentinien, Rönnpag, Otto, Die Rosenstadt Eutin 1939, Bremse, Uwe, Oskar Härtel, Bremse, Uwe, Schweinswale in der Lübecker Bucht, Bremse, Uwe, Die Saatkrähe - Vogel des Jahres 1986, Bremse, Uwe, Orchideen im Bereich Bad Schwartau, Bremse, Uwe, Vogelbeobachtungen im Kreis Ostholstein, Bremse, Uwe, Das Ulmensterben, auch bei uns, Bremse, Uwe, Zwei neue Naturschutzgebiete im Kreis Ostholstein, Bremse, Uwe, Bemerkenswerter Kranichzug im Eutinischen (1986), Langenfeld, Klaus, Satirisches aus der Feder von Johann Heinrich Voß, Langenfeld, Klaus, Der Dichter und der Führer [Hermann Claudius]
[SW: Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42992 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

WAH-Verband Eine Denkschrift über den Bau der WSC-Wachenburg bei Weinheim Verlag: Selbstverlag Verlag: Selbstverlag - Im Auftrage des Vorstandes der WAH-Verbandes herausgegeben von der Schriftleitung der "Corpsstudent. Monatsblätter" (F. L. Staub, Teutoniae-Dresden) zur Erinnerung an die Weihefeier der Burg und das Fest des 50 jährigen Bestehens unseres WSC am 04. Mai 1913. - Selbstverlag, Weinheim, 1913. 83 Seiten mit zahlreichen Textabb. und Tafeln, original kartoniert, Quart (Name und Stempel auf Einband)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5b5265 - gefunden im Sachgebiet: Studentika/ Jugendbewegung
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Faisst, C. (Clara)  2 Geistliche Lieder für hohe Singstimme mit Orgel- und Klavierbegleitung Op. 12 No. 1: Ehesprch (Geibel)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Faisst, C. (Clara) 2 Geistliche Lieder für hohe Singstimme mit Orgel- und Klavierbegleitung Op. 12 No. 1: Ehesprch (Geibel) Selbstverlag: Karlsruhe, um. 1900 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. 4 S. Orig.heft, unten angerändert,sonst gut. Notenheft ---------- Die zu Unrecht in Vergessenheit geratene Künstlerin Clara Faisst wurde am 22.6.1872 in Karlsruhe geboren. Clara Faisst besuchte die Höhere Mädchenschule in ihrer Heimatstadt und ihr musikalisches Talent wurde ab ihrem siebten Lebensjahr gefördert. Sie erhielt Theorieunterricht bei Carl Will, der am Großherzoglichen Hoftheater in Karlsruhe als Konzertmeister tätig war. Dann setzte sie ihre Studien am Konservatorium in Karlsruhe fort und ging 1894 nach Berlin an die Königliche Hochschule für Musik. Dort erhielt sie Unterricht von Ernst Rudorff, Woldemar Bargiel und Robert Kahn. Bei Max Bruch war sie in der Meisterklasse für Komposition. Nachdem sie ihre Studien abgeschlossen hatte, kehrte sie 1900 in ihre Heimatstadt zurück, wo sie dann als Lehrerin, Pianistin und Tonkünstlerin arbeitete. Sie veranstaltete regelmäßig Hauskonzerte. "Meine Kunst hat hier eine feste kleine Zuhörerschar, die ich alle vier Wochen zur Musik in meine Wohnung lade. Ich pflege die Werke unsrer großen Meister und spiele Bach - neben den anderen Großen', so Clara Faisst in einem Brief an Albert Schweitzer, mit dem sie eine enge Freundschaft verband. Freundschaftlich verbunden war sie zeitlebens auch mit Wilhelm Furtwängler, Willy Rehberg, Max Bruch und dem Maler Hans Thoma. Am 22.11.1948 starb sie in Karlsruhe
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65090 - gefunden im Sachgebiet: Musik - Noten
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Jahrbuch für Heimatkunde Eutin 1989. 23. Jahrgang.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jahrbuch für Heimatkunde Eutin 1989. 23. Jahrgang. Eutin, Verband zur Pflege und Förderung der Heimatkunde im Eutinischen, 1989. 231 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Jacob, Egon, Ein aufgefundener Brief an Johann Heinrich Voß, Rönnpag, Otto, Das Turnen in Eutin, Röttger, Hermann, Wappen und Siegel der Gemeinde Stockelsdorf, Thietje, Gisela, Neues über Johann Christian Lewon, Jacob, Egon, Der jüdische Friedhof in Eutin, Scheck, Thomas, Die Baudenkmäler Eutins und ihre historische Bearbeitung, Treichel, Fritz, Claus Friedrich Möller und Johannes Gottfried Müller, Scharfrichter zu Eutin, Rönnpag, Otto, Das Kreuz in der Kirche Eutin, Rönnpag, Otto, Gerhard Anton von Halems Eutiner Jahre 1814-19, Rönnpag, Otto, Der Plöner Amtmann August von Hennings und die Eutiner, Rönnpag, Otto, Timmendorfer Strand - aus der Sicht der Ratekauer Kirchenchronik, Rönnpag, Otto, Das St.-Georgs-Hospital und seine Tafel, Harders, Georg, Gruftplatte des Kaltenhöfer Amtmannes Johann Hinrich Brandt wiederentdeckt, Rönnpag, Otto, Gassenbeleuchtung in Eutin 1871, Rönnpag, Otto, Die Eutiner Laternenverordnung von 1794, Rönnpag, Otto, Aus der Zeit der Reichswehr in Eutin (1920-32), Rönnpag, Otto, Wendische "Zwischenzeit" in Ostholstein? Rönnpag, Otto, Johann Heinrich Voß und seine Schüler (1796), Rönnpag, Otto, Sackstraße - Sackbrücke - Am Rosengarten, Rönnpag, Otto, Als Johann Heinrich Voß 1782 nach Eutin kam, Husmann, Paul, Hundert Jahre Katholische Kirche zu Eutin, Rönnpag, Otto, [Buchbesprechung:] "Der Französische Garten in Eutin", Rönnpag, Otto, Niendorfer Fischer im Streit mit den Schlutupern, Rönnpag, Otto, Die Kanzel in der Michaeliskirche Eutin, Rönnpag, Otto, Der Eutiner Aufruhr von 1832 und seine Folgen, Rönnpag, Otto, Sorgen um die Trinkwasserqualität 1801 in Eutin, Langenfeld, Klaus, Friedrich Carl Wolff, Rönnpag, Otto, Juden in Eutin im 19. Jahrhundert, Bülk, Ernst, Das Bischofs-Warder in Bosau, Rönnpag, Otto, Eine soziale Maßnahme 1853, Brather, Jürgen, Ahrensbök in Großherzoglich Oldenburgischer Zeit (1867-1919), Burow, Helmut, Unser Patenkreis Neustettin, Rönnpag, Otto, 50 Jahre Universitätsgesellschaft Eutin (1938-1988), Harders, Georg, Das Jäde-Stift in Bad Schwartau, Rönnpag, Otto, Das Volksschulwesen im Fürstentum Lübeck 1906 und später, Kloth, Hans-Harald, Eisenbahnplanungen im Fürstentum Lübeck (II), Zimmermann, Hanns, Der Wettermacher Johannsen in Malente, Jeske, Hannelore, Die Sammlung Wilhelm Wissers, ihre Stellung in der Volksüberlieferung und in der Märchenforschung, Bremse, Uwe, Der Schwartauer Marktplatz 1937, Wicht, Harald von, Der Kurpark im Kneippheilbad und Luftkurort Malente-Gremsmühlen, Rönnpag, Otto, Alles wegen einer Sandkuhle in Wulfsdorf, Langenfeld, Klaus, Eutin vor 200 Jahren - ein überregionales geistiges Zentrum? Bremse, Uwe, 90 Jahre Schwartauer Werke, Schippel, Albert, Als Eutin nach 1945 ein anderes Gesicht bekam, Rönnpag, Otto, Der Böhmckersweg in Eutin, Tychsen, Uwe, Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Ostholstein / Storstrøm, Rönnpag, Otto, Die Eutiner Flachsröste, Petzold, Klaus, Kreiswappensteine, Rönnpag, Otto, Reformationsjubiläum in Eutin, Hahn, Klaus-Dieter, Das Ostholstein-Museum in Eutin, Müller, Ernst, Kindervogelschießen, Kinderfeste - eine lange Tradition in Ahrensbök, Roering, Elimar Egmont A., Eutiner Gymnasiasten 1919 auf Englandfahrt, Bloecker, Werner, Schwarze Gesellen in schwindelnder Höh`, Rönnpag, Otto, Rummelpott, Harders, Georg, Heiratsantrag hoch zu Roß in der "Norddeutschen Bierhalle" in Schwartau, Rönnpag, Otto, Die Putten am Kreishaus in Eutin, Rönnpag, Otto, Schokolade und Symbole (1933), Südel, Wilhelm, Die Arbeit am Knick in früheren Tagen, Rönnpag, Otto, Die Verpflichtung der Jugend in Eutin 1939/40, Rönnpag, Otto, Jugend im Kriegseinsatz vor fünfzig Jahren, Bülk, Ernst, Wozu brauchten die Bosauer Pferde Schuhe? Peglow, Hans-Georg, Vogelschau in Wagrien, Bremse, Uwe, Der Teichrohrsänger - Vogel des Jahres 1989, Brather, Jürgen, Interessante Pflanzen im Kreis Ostholstein (I) - Der Großblättrige Milchlattich, Dreyer, Horst, Bet`n to`n Nadenken, Kieckbusch, Wilhelm, Erntedankfestpredigt 1958.
[SW: Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42994 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Faisst, C. (Clara)  Ruth (Cap. I Vers 16/17) ein geistliches Lied für eine Singstimme mit Begleitung von Clavier oder Orgel (mittel)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Faisst, C. (Clara) Ruth (Cap. I Vers 16/17) ein geistliches Lied für eine Singstimme mit Begleitung von Clavier oder Orgel (mittel) Fr. Doert Hofmusikalienhandlung: Karlsruhe, um. 1900 6 S. Orig.heft, angerändert, hinten Klebestelle, gebraucht aber gut brauchbar, SELTEN. Notenheft ---------- Die zu Unrecht in Vergessenheit geratene Künstlerin Clara Faisst wurde am 22.6.1872 in Karlsruhe geboren. Clara Faisst besuchte die Höhere Mädchenschule in ihrer Heimatstadt und ihr musikalisches Talent wurde ab ihrem siebten Lebensjahr gefördert. Sie erhielt Theorieunterricht bei Carl Will, der am Großherzoglichen Hoftheater in Karlsruhe als Konzertmeister tätig war. Dann setzte sie ihre Studien am Konservatorium in Karlsruhe fort und ging 1894 nach Berlin an die Königliche Hochschule für Musik. Dort erhielt sie Unterricht von Ernst Rudorff, Woldemar Bargiel und Robert Kahn. Bei Max Bruch war sie in der Meisterklasse für Komposition. Nachdem sie ihre Studien abgeschlossen hatte, kehrte sie 1900 in ihre Heimatstadt zurück, wo sie dann als Lehrerin, Pianistin und Tonkünstlerin arbeitete. Sie veranstaltete regelmäßig Hauskonzerte. "Meine Kunst hat hier eine feste kleine Zuhörerschar, die ich alle vier Wochen zur Musik in meine Wohnung lade. Ich pflege die Werke unsrer großen Meister und spiele Bach - neben den anderen Großen', so Clara Faisst in einem Brief an Albert Schweitzer, mit dem sie eine enge Freundschaft verband. Freundschaftlich verbunden war sie zeitlebens auch mit Wilhelm Furtwängler, Willy Rehberg, Max Bruch und dem Maler Hans Thoma. Am 22.11.1948 starb sie in Karlsruhe
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65091 - gefunden im Sachgebiet: Musik - Noten
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Jahrbuch Heimatkunde Eutin 1982. 16. Jahrgang.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jahrbuch Heimatkunde Eutin 1982. 16. Jahrgang. Eutin, Verband zur Pflege und Förderung der Heimatkunde im Eutinischen, 1982. 212 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Jarchov, Otto, Vorgeschichtliche Opferplätze bei Braak und Großmeinsdorf, Kühl, Joachim, Ein eingetieftes Megalithgrab bei Ratekau, Wulf, Wilhelm, Der Mühlbach in Ahrensbök, Rönnpag, Otto, Wie Eutin vor 725 Jahren Stadt wurde, Rönnpag, Otto, Johann von Diest, Bischof zu Lübeck (1254-59), Rönnpag, Otto, Aus dem Uthinischen Stadtgedächtnis, Abel, Hans, Sarkwitz, ein altes Dorf, Weimann, Horst, Das Ratekauer Kirchspiel um 1806 - Aus den Conventprotokollen 1798-1812, Stolz, Gerd, Ein Turm auf der Gömnitzer Höhe, Prühs, Ernst-Günther, Die ältesten Eutiner Familiennamen, Südel, Wilhelm, Das Armenhaus in Nüchel, Schönfeld, Hans-Georg, Der Eutiner Hofgoldschmied Berend von Acken, Windmeyer, Annerose, "Übrigens ist die Stadt reinlich und die Häuser klein, aber gut gebaut" - Wilhelm von Humboldt über Eutin 1796, Becker, Klaus, Johann Heinrich Voß und Friedrich Gottlieb Klopstock - eine Dichterfreundschaft im 18. Jahrhundert, Rönnpag, Otto, Hofrat Johann Heinrich Voß, Rönnpag, Otto, Johann Heinrich Voß und die Französische Revolution, Nauke, Gerhard, Das Voß-Denkmal in Eutin wird 100 Jahre alt, Hahn, Klaus-Dieter, Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins Bericht über das Eutiner Schützenfest von 1824, Jarchov, Otto, Soldaten des Großherzogs von Oldenburg in Eutin (1832-1867), Rönnpag, Otto, Als Eutin 1831 Garnison werden sollte, Rönnpag, Otto, Eutin, Lübeckerstraße 19, ein Haus mit Geschichte, Harders, Georg, Der Schwartauer Schlagbaum, Rönnpag, Otto, Die Gräfin von Zarnekau, Bremse, Uwe, Emanuel Geibel in Schwartau, Nauke, Gerhard - Rönnpag, Otto, Gräber bekannter Eutiner, Prühs, Ernst-Günther, Wo soll das Voß-Denkmal stehen? Prühs, Ernst-Günther, Was Eutin 1906/1907 seinen Gästen zu bieten hatte, Rönnpag, Otto, Sielbeck - schon 1907 Kurort, Klerch, Ernst, Ein in Stein gehauener Dank, Harders, Georg, Vor 70 Jahren wurde Schwartau Stadt, Hahn, Klaus-Dieter, Großfeuer in Eutin am 19. Januar 1907, Klerch, Ernst, Siehste woll, da kimmt er ..., Harders, Georg; Die elektrische Straßenbahn Lübeck - Schwartau, Hahn, Klaus-Dieter, In Not geboren - Notgeld im Landesteil Lübeck, Harders, Georg, Ehrenbürger der Fleckengemeinde Schwartau, Nauke, Gerhard, Die Geschichte des Friedrich-Ebert-Steines in Eutin, Pause, Kurt, Geheimnisse um Stadtbek am Großen Plöner See (1939-45), Herfurth, Walter, Der Untergang der Häftlingsflotte in der Lübecker Bucht am 3. Mai 1945, Rönnpag, Otto, Kleine Schilder - große Namen, Rönnpag, Otto, Otto Jarchov erhielt die Schleswig-Holstein-Medaille, Blunck, Gerhard, Moorleiche oder Urweltechse? Wisser-Thimig, Hanna, Erinnerungen an meinen Vater Wilhelm Wisser, Wisser, Hans, Vader Davids Lehrer in Klenzau, Rönnpag, Otto, Wilhelm Wisser erzählt von seinem ersten Schultag auf der höheren Schule in Eutin, Sauter, Ilse, Ut mien Kinnertied - Ferien un Heimweh, Franz, Hans Joachim, Ein Ostholsteiner feiert Weihnachten in Südwestafrika, Bremse, Uwe, Über das Brutverhalten der Elster, Blunck, Gerhard, Neue Wohnung für Freund Adebar, Prühs, Ernst-Günther, Die öden Sandfelder, Bremse, Uwe, Der große Brachvogel, Schlosser, Johann Georg, Neujahrs-Lied, Möller, Karl-Heinz, Oldjohrsobend, Wisser-Thimig, Hanna, Ein Problem für Wilhelm Wisser, Hahn, Klaus-Dieter, Ein Gevatterbrief aus Klenzau, Nauke, Gerhard, Das Itzen, Möller, Karl-Heinz, För Hermann Claudius, Möller, Karl-Heinz, Schummerstünn, Möller, Karl-Heinz, Ostern an de Ostsee, Langer, Hans, Abend am Großen Eutiner See, Langer, Hans, Heimat, Rönnpag, Otto, Landeskundliche Literatur in der Kreisbibliothek Eutin - Neuanschaffungen 1979-1981/82, O.R. [Rönnpag, Otto], Es war einmal (Eutin 1912), O.R. [Rönnpag, Otto], Schulbesuch (1728), O.R. [Rönnpag, Otto], Familienfeste (1721), [Prühs, E[rnst].-G[ünther],] Klägliche Uthinische Begebenheit eines Todtschlages in Anno 1449, [Peters, Gustav,] Die Aufgabe der Heimatkunde, O.R. [Rönnpag, Otto], Sind so die Holsteiner?, O.R. [Rönnpag, Otto], Eine Auskunft aus dem Jahre 1639, O.R. [Rönnpag, Otto], Ernst gemeint?, O.R. [Rönnpag, Otto], Stammbuchverse zur Hochzeit (1840), Rönnpag, Otto, [Besprechung:] Franziska Stubenrauch, Eutiner Abrisskalender, Rönnpag, Otto, [Buchbesprechung:] Gundula Hubrich-Messow, Personennamen in schleswig-holsteinischen Volksmärchen, Rönnpag, Otto, [Buchbesprechung:] Ernst-Günther Prühs, Geschichten aus Eutins Geschichte, Rönnpag, Otto, [Buchbesprechung:] Max Steen, Alt Schwartau - Geschichte und Geschichten, Rönnpag, Otto, [Buchbesprechung:] Wolfgang Prange, Sechs Urkunden zur älteren Stadtgeschichte Eutins, Rönnpag, Otto, [Buchbesprechung:] Erich Zander, "Das Armenwesen der Stadt Eutin"; Rönnpag; Otto, [Buchbesprechung:] Gustav Peters, "Eutin - eine kleine Stadtgeschichte"
[SW: Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42989 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Jahrbuch Heimatkunde Eutin 1987. 21. Jahrgang.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jahrbuch Heimatkunde Eutin 1987. 21. Jahrgang. Eutin : Verband zur Pflege und Förderung der Heimatkunde im Eutinischen, 1987. S. 200 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Jarchov, Otto, Die Geschichte der Kirche in Sarau, Schütt, Ernst, Von alten Straßen, Zander, Erich, Einführung und Handhabung des lübschen Rechts in Eutin, Grünewald, Hartmut, Die Sorgen der Kasseedorfer Schwefelholzfabrik, Grünewald, Hartmut, Glashütten in den Gütern Stendorf und Mönchneversdorf, Grünewald, Hartmut, Die Musikprivilegien in Eutin, Manthe, Friedrich, Der Hemmelsdorfer Hof, Prühs, Ernst-Günther, Aus den Anfängen der Eutiner Garnison, Prühs, Ernst-Günther, Eutiner Militär in Bürgerquartieren 1831, Prühs, Ernst-Günther, Die Landtagswahlen 1887 im Fürstentum Lübeck, Sach, Heinrich, Geschichte der ersten Schule in Zarnekau, Sach, Heinrich, Geschichte der zweiten Schule in Zarnekau, Rönnpag, Otto, Aus dem Tagebuch eines Klenzauer Bauern [Hans Hinrich Langbehn], Rönnpag, Otto, Wie man das Revolutionsjahr 1848 in Klenzau erlebte, Rönnpag, Otto, Groß Timmendorf bekommt einen Lehrer, Rönnpag, Otto, Webers Freischütz, diesmal von Reuter, Rönnpag, Otto, Geschichte des Eutiner Friedhofs, Rönnpag, Otto, Spuren der Eiszeit, Jahrbuch 1987, Rönnpag, Otto, Wie vier Ostseebäder an das Nordseeland Oldenburg kamen, Rönnpag, Otto, Eutin hat drei Ovens, Rönnpag, Otto, Die Eutiner und Emkendorf; Rönnpag, Otto, Die Herberge zur Heimat in Eutin, Rönnpag, Otto, War der Abdecker ein unehrlicher Beruf? Rönnpag, Otto, Das Eutiner Gebiet im Dreißigjährigen Krieg, Rönnpag, Otto, Berge in Schleswig-Holstein - der Bungsberg, Jahrbuch Rönnpag, Otto, Ein Wort an die Politiker 1711, Rönnpag, Otto, Die Fasaneninsel, der Ursprung Eutins, Rönnpag, Otto, Der Schwartauer Schlagbaum (2), Rönnpag, Otto, Aus der Geschichte des Postwesens in Eutin, Stolzenberg, Gerald, Die Freundschaft zwischen Voß und Hölty, Rönnpag, Otto, Was tat das Reichskabinett 1945 in Eutin?, Kerst, Ella, Das Leben der Schwartauer in der Lübecker Straße um 1900, Peters, Gustav, Die Schwentinebrücke in Fissaubrück, Bremse, Uwe, Der Schwartauer Marktplatz um 1912, Peters, Gustav, Weihnachten 1891, Harders, Georg, Gedenkstätte Kaltenhof, Kutscher, Werner, Als Birkenfeld zu Oldenburg gehörte, Rönnpag, Otto, Ein Eutiner Abiturient wird Reichsaußenminister, Rönnpag, Otto, Landarbeiter und Sozialdemokratie in Ostholstein 1872-1878 - Bemerkungen zu einem Buch - , Rönnpag, Otto, Albert Mahlstedt 1891-1928, Rönnpag, Otto, Die enträtselten Affen, Rönnpag, Otto, Die Yacht "Lensahn" und der Niki-Propeller, Rönnpag, Otto, Eine neue Gemeinde entsteht - Timmendorfer Strand 1945, Rönnpag, Otto, Die Eutiner Vortragsvereinigung 1928, Rönnpag, Otto, Die Sorgen der Niendorfer Fischer vor dem Hafenbau, Kloth, Hans Harald, Der Streit um die Haltestelle Gleschendorf, Obermeier, Erwin, Hört ihr Bürger Eutins! Hahn, Klaus-Dieter, Aus der Arbeit des Kreisheimatmuseums, Stokes, Lawrence D., Nichtjüdische Opfer der NS-Rassenpolitik im Eutinischen, R. [Rönnpag, Otto], Heilige Nacht [Lied], Zum Weihnachtsfeste [1852], Wicht, Harald von, Das Rathaus in Malente, Peters, Gustav, Kindervogelschießen in Eutin, Bremse, Uwe, Klaus Störtebeker und Ostholstein, Bremse, Uwe, Die Moorpipeline von Bad Schwartau, Obermeier, Erich, Abschiedsgruß an den Jungfernstieggraben, Bremse, Uwe, Naturpark Holsteinische Schweiz, Bremse, Uwe, Braunkelchen - Vogel des Jahres, Burow, Helmut, Ein Stück Brot der Niendorfer Fischer ist der Steinbutt, Peglow, Hans-Joachim, Vogelschau in Wagrien.
[SW: Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42996 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Steinhausen, Georg: Der Kaufmann in der deutschen Vergangenheit; Reihe: Monographien zur deutschen Kulturgeschichte, [I. Band]; Herausgegeben von Georg Steinhausen; Verlegt bei Eugen Diederichs / Leipzig - Jena. Gedruckt in der Offizin W. Drugulin in Leipzig; 1912. Ausgabe für den Verband Deutscher Handlungsgehülfen zu Leipzig; 131, (5) S.; Format: 20x27 Georg Steinhausen (* 2. Juni 1866 in Brandenburg (Havel); † 30. März 1933 in Kassel), deutscher Bibliothekar und Kulturwissenschaftler, gilt als Pionier der deutschen Briefforschung. - - - Franz Lippisch (* 23. Januar 1859 in Hammerschneidemühle, Kreis Oststernberg; † 22. Februar 1941 in Jamlitz in der Niederlausitz), deutscher Maler und Buchgrafiker, Mitbegründern der Berliner Secession. (frei nach wikipedia); - - - Titelzeichnung Franz Lippich; - - - Z u s t a n d : 2--, original grüner Pappband mit Deckel- + Rückentitel, mit 151 teils gefalteten teils ganzseitigen Abbildungen + Beilagen im Text + auf Kunstdrucktafeln. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etwas berieben + bestoßen, Papier leicht gebräunt, gering stockfleckig, insgesamt sehr ordentlich
[SW: Handel; Kaufleute; Stände; Illustrierte Bücher; Illustrationen; Buchillustration; Kunst; Deutsches Reich; Kulturgeschichte; Geschichte; Mittelalter;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74917 - gefunden im Sachgebiet: Illustrierte Bücher
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Jahrbuch Heimatkunde Eutin 1988. 22. Jahrgang.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jahrbuch Heimatkunde Eutin 1988. 22. Jahrgang. Eutin : Verband zur Pflege und Förderung der Heimatkunde im Eutinischen, 1988. S. 231 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Langenfeld, Klaus, H. W. von Gerstenberg, Rönnpag, Otto, Romantik in Eutin - Fouqué und von Halem, Rönnpag, Otto, Bischof Eberhard von Holle (1561-1586) und die Reformation in Eutin, Rönnpag, Otto, "Geschichte des Landes Oldenburg" - Eine Neuerscheinung über Oldenburg i. O., Eutin und Birkenfeld (eine Buchbesprechung), Böttcher, Hubert, Das Monaco des Nordens? - 500 Jahre "Steuerparadies" Stockelsdorf, Maisak, Petra, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Rönnpag, Otto, Johann Heinrich Wilhelm Tischbein in Eutin und seine Malschule, Röttger, Hermann, Das altmärkische Geschlecht von Calven als Gutsherren in Mori und Stockelsdorf, Rönnpag, Otto, Nicolovius - Vater und Sohn, Böttcher, Hubert, 150 Jahre Bäckerverordnung für Schwartau, Rönnpag, Otto, Redingsdorf, Jarchow [recte: Jarchov], Otto, Erste landwirtschaftliche Schule im Herzogtum Holstein, Prühs, Ernst-Günther, Von "weisen Frauen" und ihren Heilkünsten, Rönnpag, Otto, Alte Beschwörungsformeln gegen Rose und Gicht, Rönnpag, Otto, Die Eutiner Schloßherren und die russischen Zaren, Bremse, Uwe, Burganlagen in Bad Schwartau, Grünewald, Hartmut, Die Hökereigerechtigkeit im Großherzogl[ichen]. Güterbezirk, Prange, Werner, Neues zur Altersbestimmung von altem Holz bei Eutin, Treichel, Fritz, Eutiner Scharfrichter im 17. Jahrhundert, Rönnpag, Otto, Eutins große Zeit um 1800, Rönnpag, Otto, Der "Graf von Benz", Kloth, Hans-Harald, Der Bau der Bäderbahn Schwartau-Neustadt, Rönnpag, Otto, Eutin wurde Bestandteil der Provinz Schleswig-Holstein. Ein Rückblick auf den 1. April 1937, Merckens, Wolfgang, Wilhelmine Amalie Wöhler - Einer Eutiner Malerin zum Gedenken, Gülke, Siegmut, Wiederherstellung historischer Wasserflächen in der Gemeinde Ahrensbök - eine Zwischenbilanz - , Rönnpag, Otto, Die Fischteiche des Klosters Ahrensbök, Rönnpag, Otto, "Freunde der Eutiner Landesbibliothek", Rönnpag, Otto, Kinderweihnacht in Eutin im 19. Jahrhundert, Harders, Georg, Die Schwartauer Flußbadeanstalt, Rönnpag, Otto, Die Wilhelm-Wisser-Kate in Braak, Keller, Christoph, Die Zelter-Plakette für den Eutiner Männergesangverein, Cord, Alix, Der Grundbesitz der Familie Aewerdieck in Eutin. Ein Beitrag zur Eutiner Stadtgeschichte, Kloth, Hans-Harald, Eisenbahnplanungen im Fürstentum Lübeck, Barg, Hartwig, Zur Baugeschichte des Kreishauses (Altbau), Bremse, Uwe, Bad Schwartau zur Zeit der Anerkennung als "Bad", Rönnpag, Otto, Die Bungsberg-Schwentine, Rönnpag, Otto, [Buchbesprechung:] Windmühlen in alten Ansichten, Rönnpag, Otto, Klaus Rathje erhält die Ehrennadel des Landes, Rönnpag, Otto, Gerhard Nauke zum Gedächtnis, Kieckbusch, Wilhelm, Weihnachtspredigten von 1945 und 1980, Harders, Georg, Max Steen wurde 90 Jahre alt, Harders, Georg, Der Schwartauer Opferstein, Rönnpag, Otto, Der Eutiner Opferstein am Uklei-See, Harders, Georg, Der artesische Brunnen, de Sisto-Kock, Claudia, Des Rätsels Lösung, Bengelsdorf, Reinhold, Aus der Geschichte Haffkrugs I: Werden und Wirken des Elisabethbades Haffkrug, Bengelsdorf, Reinhold, Aus der Geschichte Haffkrugs II: Kinder- und Senioren-Erholung im Henry-Everling-Haus Haffkrug, Böttcher, Hubert, Gutswirtschaft auf dem Hof Stendorf unter Pächter Drenckhan, Weyrauch, Erich, "Der deutsche Kral" - Kriegsgefangenschaft in Ostholstein, Bremse, Uwe, Die Holstein-Therme, Barg, Hartwig, Denkmälerkartei und Denkmalpflege im Bereich des ehemaligen Kreises Eutin, Jürgensen, Holger, 40 Jahre Gruppe Eutin im Deutschen Bund für Vogelschutz, Rönnpag, Otto, Der Dichter Klaus Groth und der Großherzog von Oldenburg, Rönnpag, Otto, Das "Archiv" in der Schloßturmkugel, Bremse, Uwe, Der Wendehals - Vogel des Jahres 1988, Peglow, Hans-Joachim, Vogelschau in Wagrien, Gerhardt, Harald, Hänflinge in Ratekau, Gerhardt, Harald, Unser Hausgarten - ein Vogelparadies. Vogelbeobachtungen (1987) in unserem Garten in Ratekau, Bremse, Uwe, Kohlmeise Moskwa XC 361430 von Libau nach Ratekau.
[SW: Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42995 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Einwohner-Buch (Adreßbuch) für Worms und Vororte 1950.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Worms, Adressbuch, Einwohner-Buch Ohne Autor Einwohner-Buch (Adreßbuch) für Worms und Vororte 1950. 1950 Adressbuchverleger-Verband E. V. Hableineneinband, 30 x 21 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, privater Besitzstempel auf einigen der Seiten, Innenseiten altersbedingt gebräunt, insges. aber sauber und in gutem Zustand. Nach einigen Werbeseiten und einem Info-Beitrag zu Worms folgen 1. Teil, Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner der Stadt Worms und 2. Teil, Verzeichnis sämtlicher Straßen, Plätze und Häuser der Stadt Worms (und Stadtteile), 3. Teil, Geschäfts- und Gewerbetreibende in alphabetischer Ordnung, 4. Teil, Alphabetisches Verzeichnis der Einwohner, Firmen usw. der eingemeindeten Stadtteile Worms-Herrnsheim, Worms- Horchheim, Worms-Leiselheim, Worms-Weinsheim, 5. - 7. Teil Verzeichnis der Behörden, Unterrichtsanstalten, gemeinnützige Einrichtungen, Kirchen usw., Vereine, Mitteilungen von allgemeinem Interesse
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7816 - gefunden im Sachgebiet: Stadtgeschichte/Ortsgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 140,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

(Deutsch-polnische Beziehungen) 14 Bände - sonst gute Exemplare / Enthalten: "... Die Polen verprügeln..." Sowjetische Kriegstreibereinen bei der deutschen Führung 1920 bis 1941, 1. Teilband: 1914 bis 1937. Darstellung und Dokumentation von Gordon Lang, (Askania-Weißbuch-Reihe, Band 3) / Der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen; Presse- und Informationsamt der Bundesregierung / Die deutschen Ostgebiete aus historisch-politischer und völkerrechtlicher Sicht; Herausgeber: Deutscher Rechts- und Lebensschutz-Verband, (Reihe: Kernpunkte, Heft 8) / Das Schicksal der Polen; Hans Joachim Beyer / Polen an der Arbeit. Wie die Annexion Ostdeutschlands 1919 - 1933 vorbereitet wurde; F. W. Oertzen / Polens Marsch zum Meer. Zwei Jahrhunderte Teilungen und Expansion; B. Frhr. v. Richthofen und R. R. Oheim / Polen und Deutsche. Wie ist eine Versöhnung möglich?; E. von der Brahe / Das Bild des Deutschen in der polnischen Literatur; Else Löser / Polens unaufhaltsamer Marsch in den 2ten Weltkrieg - Wie es damals wirklich war - Vortrag, gehalten am 13. Mai 1978 in Scharzfeld/Harz von Rudolf Trenkel / Bürger zweiter Klasse. Antisemitismus in der Volksrepublik Polen und der UdSSR; Richard Hammer / Die Rache der Opfer. Deutsche in polnischen Lagern 1944 - 1950; Helga Hirsch / Selbstzeugnisse polnischen Eroberungswillens; Werner Fuchs / Polen und wir; Jürgen Danowski, (Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft e. V.) / Deutsche Aufbaukräfte in der Entwicklung Polens. Forschungen zur deutsch-polnischen Nachbarschaft im Ostmitteleuropäischen Raum; Kurt Lück - Verschiedene Auflagen und Verlage, 1970-1998. Insgesamt ca. 2800 S., verschiedene Einbände, (teils geringe Gebrauchsspuren)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1p5326 - gefunden im Sachgebiet: Politik
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pfafferott, Klaus:  Eine Brücke über die Ostsee. Die Eisenbahnfährverbindung Warnemünde - Gedser. Verkehrsgeschichte Mecklenburg.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pfafferott, Klaus: Eine Brücke über die Ostsee. Die Eisenbahnfährverbindung Warnemünde - Gedser. Verkehrsgeschichte Mecklenburg. Rostock, Deutscher Modelleisenbahn-Verband der DDR, Arbeitsgemeinschaft Rostock, (1987). 48 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Broschur , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: 1. Historische Entwicklung, 1.1. Entwicklung des Eisenbahnverkehrs infolge der einsetzenden wissenschaftlich-technischen Revolution, 1.2. Postdampferlinie Rostock-Nyköbing 1873, 1.3. Postdampferlinie Warnemünde-Gedser 1886, 2. Vorarbeiten zum geplanten Eisenbahnfährprojekt, 2.1. Kommerzielle und juristische Maßnahmen, 2.2. Baumaßnahmen der Stadt Rostock, 2.3. Baumaßnahmen der MFFE in Warnemünde, 3. Fährbetrieb 1903 bis 1945, 3.1. Eröffnung des Fährbetriebes, 3.2. Die technischen Daten der Fährschiffe, 3.3. Fährbetrieb bis zur Einstellung 1945 und Verbleib der Fährschiffe, 3.4. Statistische Angaben, 4. Wiederaufnahme der Fährlinie Warnemünde-Gedser nach dem zweiten Weltkrieg, 4.1. Wiederaufnahme des Betriebes 1947 und Betrieb bis heute, 4.2. Aufstellung der eingesetzten Fahrzeuge, 4.3. Statistische Angaben, 5. Einbindung in das Fährliniennetz der Ostsee, 6. Quellenverzeichnis. Unsere Angebote richten sich nur an Kunden in Deutschland und Kunden außerhalb der EU. Wir versenden nicht mehr innerhalb der EU.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43193 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Architektur, Geschichte, Architekturgeschichte, Baugeschichte Bayerischer Architekten-und Ingenieurverein (Hrsg.): München und seine Bauten. München Bruckmann, 1912. Herausgegeben vom Bayerischen Architekten- und Ingenieur-Verband e.V. Schönes Exlibris voN FRANZ DÖLL und sein handschriftlicher Besitzvermerk. - SEHR gutes Exemplar der Originalausgabe in der ERSTAUSGABE. - Originaldruck der reich illustrierten Baudokumentation der Stadt München. Nach einer umfangreichen historischen Einführung von Karl Trautmann und Hans Willich ("Entwicklung der Stadt") folgen ausgewählte Bauten in den Kategorien Privatbauten, Staatsbauten, Bauten des Hofes und Städtische Bauten, abschließend ein Kapitel : "Ortsübliche Baumaterialien und Baukonstruktionen". Originalleinen. In der hinteren Lasche ist VORHANDEN der öfter fehlende Staffelbauplan von München 1 : 20000, 1912. 29 cm XIII, 817 Seiten . Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen und Plänen. ERSTAUSGABE Schönes Exlibris voN FRANZ DÖLL und sein handschriftlicher Besitzvermerk. - SEHR gutes Exemplar der Originalausgabe in der ERSTAUSGABE. - Originaldruck der reich illustrierten Baudokumentation der Stadt München. Nach einer umfangreichen historischen Einführung von Karl Trautmann und Hans Willich ("Entwicklung der Stadt") folgen ausgewählte Bauten in den Kategorien Privatbauten, Staatsbauten, Bauten des Hofes und Städtische Bauten, abschließend ein Kapitel : "Ortsübliche Baumaterialien und Baukonstruktionen".
[SW: Architektur, Geschichte, Architekturgeschichte, Baugeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 300556 - gefunden im Sachgebiet: Astrologie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schwarz, Ulf-Peter:  Schützen in Mecklenburg-Vorpommern. Teil: Teil 4. Schützenchronik 2005. Ein Einblick in das Schützenwesen Mecklenburg-Vorpommerns, von seinen Wurzeln bis in die Gegenwart, aus Anlass des 15-jährigen Bestehens des Landesschützenverbandes Mecklenburg-Vorpommern.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schwarz, Ulf-Peter: Schützen in Mecklenburg-Vorpommern. Teil: Teil 4. Schützenchronik 2005. Ein Einblick in das Schützenwesen Mecklenburg-Vorpommerns, von seinen Wurzeln bis in die Gegenwart, aus Anlass des 15-jährigen Bestehens des Landesschützenverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Grevesmühlen, NWM-Verlag, 2005. 192 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (30 x 21 cm) , Pappeinband , Sehr gutes Exemplar ISBN: 9783937431208 Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Vorwort Gerd Hamm, Vorwort Peter Viezens, Grußwort Wolfgang Remer, Schützenvereinigungen in den Schützenbüchern, Der Landesschützenverband Mecklenburg Vorpommern, Ehrenpräsident, Präsidium, Geschäftsführer Mitglieder, Aufgaben des LSV MV, Die Geschäftsstelle des LSV-MV, Ehrentafel/Auszeichnungen, Nicht gehaltener Festvortrag/Walter Benthin, Das Jahr 1990 "Aufbau mit Konsequenz und Engagement, Das Jahr 1991 o Strukturen wandeln und entwickeln sich, Das Jahr 1992 o Fortschritt und Kontinuität, Das Jahr 1993 o Die Neugestaltung geht weiter, Das Jahr 1994 o Nbg. wird Schützenhauptstadt des Landes, Das Jahr 1995 o Der Bundesschützenkönig kommt aus NBG, Das Jahr 1996 o Ein neuer Präsident wird gewählt, Das Jahr 1997 o Mit neuer Satzung in die Zukunft, Das Jahr 1998 o Böller wecken die Viertorestadt, Das Jahr 1999 o Gerd Hamm wird als Präsident gewählt, Das Jahr 2000 o Der Verband feiert seinen 10. Geburtstag, Das Jahr 2001 o Der DSB feiert 50. Jahrestag, Das Jahr 2002 o Verschärfung des Waffenrechts, Das Jahr 2003 o Landesmeisterschaften mit Druckluft..., Das Jahr 2004 o Traditionspflege mit neuen Impulsen, Chronik des LSV, Präsidentenkette/Auszeichnungen des DSB, Schützenfeste und Landeschützentage, Persönlichkeiten o Peter Viezens, Persönlichkeiten/Rückblick" Rolf Steinmetz, Persönlichkeiten o Walter Benthin o Helmut Sauer, Ehrenmitglieder des LSV MV, Verdienstvolle Gründungsmitglieder/Sportler, Erinnerungen o Harry Schirrmacher, 25. Mecklenburgisches Landesschützenfest/Rückblick, Der Greif o Herkunft, Sagen, Wappen, Damen in Traditionellen Schützenvereinigungen, Schützenfeste o Entstehung und Überlieferung, Üblicher Ablauf eines Schützenfestes, Schießen, eine sportliche Disziplin, Gottesdienst Landesschützentag Pasewalk, Fahnenweihe beim SSV Malchow, 100 Jahre Wurftaubengrabenstand Heiligendamm, Deutsches Schützenmuseum Coburg, Schützenmuseum in Mecklenburg-Vorpommern, LSV o Aus- und Fortbildung/Landesleistngszentrum, DDR-Spartakiadesieger, LSV o Leistungssportliche Entwicklung, Erfolgreiche Sportler des LSV MV, Seniorensportspiele in MV, Mecklenburgischer Schützenbund 1856/2001, Vorpommerscher Provinzial-Schützenbund, Landesschützenkönige des LSV MV, Kreisschützenverbände des LSV MV, Kreisschützenverband Mecklenburg-Schwerin e. V., Schweriner Schützenzunft 1640 e. V., Schützenverein Plate 1990 e. V., Brüeler Schützengilde 1425 e. V., Schützengilde Sternberg 1655 e. V., KSV Hansestadt Rostock e. V., Schützengesellschaft "Concordia" 1848 e. V., Warnemünder Schützenverein 1991 e. V., Eisenbahnersportverein Rostock/Abt. Bogensport, Schützengesellschaft Wieker Gelag 1452 e. V., Klub der Büchsen- und Pistolenschützen zu Rostock, Schützenverein Lichtenhagen 1992 e. V., KSV Nordvorpommern/Hansestadt Stralsund, Schützenverein Ribnitzer Greif e. V., Vorpommerscher Schützenverein zu Barth e. V., Schützenverein Falke Gresenhorst e. V., Polizeischützenverein Grimmen 1990 e. V., Schützenverein Elmenhorst 1993 e. V., TSV und Schützencompagnie Stralsund 1681 e. V., KSv Rügen e. V., Saßnitzer Schützengilde 1927/1990 e. V., ESV Schützengilde Prosnitzer Schanze e. V., Schützengilde Binz 1925/1991 e. V., Schützengilde Schien a. R. e. V., KSV Greif Vorpommern, Schützenverein Blau-Weiß Karlshagen e. V., Lassaner Schützencompagnie 1763 e. V., Schützenverein Wusterhusen e. V., Schützen-Compagnie Gützkow von 1858 e. V., Schützenverein Wussentin von 1899 e. V., Schützen=Compagnie zu Lassan 1887 e. V., KSV Uecker-Randow 1993 e. V., Sportschützenverein Löcknitz 1990 e. V., Schützenverein Greif Blumenthal e. V., Schützenverein Strasburg/Uckermark 1419 e. V., Schützengilde Ueckermünde 1810 e. V., KSV Mecklenburg-Strelitz e. V., Schützenverein Mirow e. V., Schützenverein Hinrichshagen e. V., Schützenverein "Vier Tore" Neubrandenburg e. V., KSV Müritz e. V., Schützenzunft Waren von 1674 e. V., Schützenverein Malchow 1884 e. V., Schützenverein "Rethra" Alt Rehse e. V., Schützenverein Nossentiner Heide 1992 e. V., Schützenzunft Röbel/Müritz 1548 e. V., Schützengilde Malchow e. V., KSV Demmin e. V., Schützengesellschaft 1884 Reuterstadt Stavenhagen, KSV Güstrow 1994 e. V., Schützenzunft Güstrow 1441 e. V., Krakower Schützengarde 2000 e. V., Schützenzunft 1705 Laage e. V., Schützenzunft Krakow am See 96 e. V., Privilegierte Schützengesellschaft zu Güstrow e. V., Sportschützenverein Malchow 1990 e. V., KSV Parchim e. V., Parchimer Schützengilde 1410 e. V., Schützenverein Poltnitz 1990 e. V., Schützenverein Matzlow-Garwitz 1995 e. V., Schützenverein Leezen 1998 e. V., KSV Ludwigslust e. V., Wittenfördener Schützenzunft 1998 e. V., Schützenverein Lindenstadt Ludwigslust e. V., Zarrentiner Schützenzunft 1867 e. V., Schützenverein Eldena 1993 e. V., Grabower Schützenzunft 1655 e. V., Schützenverein Balow e. V. 1992, KSV Nordwestmecklenburg e. V., Gadebuscher Schützenzunft von 1583 e. V., Schützenzunft zu Schönberg von 1821 e. V., Schützenverein Insel Poel 1993 e. V., Roggendorfer Schützengilde 1993 e. V., KSV Bad Doberan e. V., SV Graal Müritz/Rostocker Heide u. U. von 1928 e. V., Schützengilde "Petschower" e. V. von 1993, Ziesendorfer Schützenkompanay e. V., Ein Wort zum Schluss, Quellenangaben, Schützenbücher im NWM-Verlag. 9783937431208 Unsere Angebote richten sich nur an Kunden in Deutschland und Kunden außerhalb der EU. Wir versenden nicht mehr innerhalb der EU.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43256 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top