Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 513 Artikel gefunden. Artikel 481 bis 495 werden dargestellt.


AIZ (A.I.Z. = Arbeiter Illustrierte Zeitung), 1934 Mimikry; Reihe: AIZ (A.I.Z. = Arbeiter Illustrierte Zeitung); Herausgeber: Willi Münzenberg, Josef Wildner; Rotations-Tiefdruck M. Schulz A.G. / Prag; 1934. EA; 16 S.; Format: 15x22 Die Arbeiter Illustrierte Zeitung (AIZ) war eine zwischen 1921 und 1938 in Berlin und Prag wöchentlich erschienene Zeitschrift. Begründer und verantwortlicher Redakteur war der deutsche kommunistische Verleger Willi Münzenberg. Die Geschichte der AIZ beginnt im Jahre 1921 mit einer Hungersnot in der noch jungen Sowjetunion und dem Appell Lenins vom 2. August 1921 an die Arbeiterklasse um solidarische Hilfe. Als Unterstützungsorganisation zur Bekämpfung der Hungerkatastrophe bildete sich die "Internationale-Arbeiter-Hilfe" (IAH), die maßgeblich von Willi Münzenberg aufgebaut und geleitet wurde. Zur Unterstützung der Arbeit der IAH wurde in Deutschland im Herbst 1921 die Monatszeitschrift "Sowjetrussland im Bild" gegründet. Das Hauptaugenmerk richtete diese Zeitung, wie aus dem Titel bereits ersichtlich wird, anfangs auf die Berichterstattung über den jungen russischen Sowjetstaat, seine Leistungen und Probleme. Die Zeitschrift war, wie Lilly Becher, die spätere Chefredakteurin der AIZ, im Vorwort zu Willmanns AIZ-Buch sagte: ...kein Meisterwerk. Ihre grauen, schmucklosen Seiten, die technisch höchst mangelhaften Fotos... entsprachen in dieser Anfangszeit bei weitem nicht den sonst üblichen Standards, die von den großen Verlagen erreicht wurden. Im Laufe des Jahres 1922 begann die Redaktion bereits mit den ersten Berichten, die auch das deutsche Proletariat zum Thema hatten. Zu dieser Zeit hatte das Blatt eine Auflage von ca. 10.000 Exemplaren. Aus dem Bedürfnis heraus, dem deutschen Proletariat eine eigene revolutionäre Illustrierte zu schaffen - das bürgerliche Vorbild war die Berliner Illustrirte Zeitung - wurde das Blatt noch 1922, unter einer weiteren Ausdehnung der Berichterstattung, die über den Rahmen des Blattes als Organ der IAH hinauswies, in Sichel und Hammer umbenannt. Auch hier hatte die Propaganda für die Sowjetunion und die Arbeit der IAH noch einen bedeutenden Platz, doch weiteten regelmäßig Mitarbeiter wie George Grosz, Maxim Gorki, George Bernard Shaw, Käthe Kollwitz und andere die inhaltliche Breite, der nun im Großformat erscheinenden Zeitschrift weiter aus. Der wachsende Einfluss drückte sich auch in den Auflagenzahlen aus; waren es 1922 etwa 100.000 Exemplare, so kam man bereits 1924 auf 180.000 Exemplare. Am Ende des Jahres 1924 wuchs das Blatt endgültig aus dem Status eines IAH-Organs heraus. Am 30. November 1924 erschien, im Neuen Deutschen Verlag Willi Münzenbergs, unter einem erneut veränderten Layout, nunmehr im zweiwöchentlichen Rhythmus, die erste AIZ. Mit diesem erneuten Wechsel begann der rasante Aufstieg der AIZ, die jetzt zu der sozialistischen Illustrierten in Deutschland geworden war. Die Zeitung deckte nun eine große Bandbreite an Themen ab. Neben aktuellen Berichten und Reportagen wurden in der AIZ auch regelmäßig Erzählungen und Gedichte veröffentlicht, beispielsweise von Anna Seghers, Erich Kästner und Maxim Gorki sowie Theobald Tiger, besser bekannt als Kurt Tucholsky. Willi Münzenberg verfolgte mit seiner Zeitung eine Strategie der Verbindung der kommunistischen Bewegung mit den bedeutendsten Köpfen seiner Zeit. Als 1926 die Auflage bis auf 200.000 Exemplare gestiegen war, stellte der Verlag im November auf ein wöchentliches Erscheinen um. Bis zur Machtergreifung Hitlers stieg die Auflage der AIZ auf über eine halbe Million. Ihr Wirkungskreis war jedoch wesentlich größer, da die AIZ aufgrund ihrer ärmeren Zielgruppe zumeist von mehreren Leuten gemeinsam gelesen wurde. Nach der Machtergreifung musste auch die AIZ 1933 ins Exil gehen und konnte in Prag unter ihrem Chefredakteur Franz Carl Weiskopf noch bis 1938 fortbestehen, auch wenn unter den veränderten Umständen an eine Auflage von einer halben Million nicht mehr zu denken war. (wikipedia); - - - Verantwortlicher Redakteur: Paul Prokop; - - - Titelbild-Montage von John Heartfield: Goebbels hängt Hitler den Bart von Karl Marx um, Hitler hält das 1. Mai-Abzeichen 1934 mit Hammer + Sichel in Händen; - - - I n h a l t : Mimikry; Krupp und Thyssen "kurbeln an!"; Und man sieht nur die im Lichte - die im Schatten sieht man nicht!; Vom "Wehrsport" zum Krieg; Erster Mai - zweiter Plan; Die Lehrmeisterin Geschichte; "Volksgericht" - Blutgericht!; Nicht Gäste sondern Brüder; "Alles Recht geht von Gott aus…!"; - - - Z u s t a n d: 2, original illustrierte gefaltet mit Deckeltitel, mit unzähligen Abbildungen
[SW: Zeitschriften; Periodica; Periodicals; Arbeiter; Arbeiterbewegung; Kunst; art; Illustrationen; John Heartfield; Fotografie; Fotographie; Photographie; Fotos; Lichtbilder; Photomontagen; Fotomontagen;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57496 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 240,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DIE 60ER JAHRE

Zum Vergrößern Bild anklicken

Deutsche Geschichte, Fotografie, 68 Bewegung, Hippies, Nachkriegszeit. Glaser, Hermann DIE 60ER JAHRE 2007 Ellert & Richter, Hamburg Inhalt: Politischer Wechsel, Gesellschaftliche Unruhe, Jugend und Erziehung im Umbruch, Kultur als Wiederspruch, Die Protestbewegung, u.v.m. Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! ISBN: 3831902860
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 217488 - gefunden im Sachgebiet: Kunst, Kultur & Geschichte - Geschichte & Kulturgeschichte - Zeitgeschichte (1945-1990)
Anbieter: INFINIBU KG, DE-40215 Düsseldorf

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,40
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DAS BÜRO ZU HAUSE

Zum Vergrößern Bild anklicken

Paul Donna; Crawford, Grey; DAS BÜRO ZU HAUSE 1997 Gerstenberg Verlag, Hildesheim Inhalt: Eigenes Reich, rascher Wechsel, Fabrikambiente u.v.m. Zustand: Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, insgesamt SEHR GUTER Zustand! ISBN: 3806728186
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 91446 - gefunden im Sachgebiet: Sachbücher - Hobby - Hausbau & Heimwerken
Anbieter: INFINIBU KG, DE-40215 Düsseldorf

EUR 2,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,40
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Naturkunde, Wälder EIPPER, PAUL. Du schöner Wald. Eine Wanderung im Wechsel der Jahreszeiten von der Kurischen Nehrung bis zu den Alpen. Mchn, Piper (1954). Gr. - Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Mit 61 Fotos. 182 Seiten. OLwd, gering bestoßen und teilweise geringfügig verblaßt; Kopfschnitt mit zwei schwachen Feuchtfleckchen. - Papier ein wenig gebräunt und stellenweise leicht stockfleckig. - "Grundlage dieser in sich erweiterten Neuausgabe sind die beiden Bücher 'Dein Wald' und 'Prangender Sommer'". - Erstauflage der erweiterten Neuausgabe.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5494803 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hypo Art 95. Junge Künstler deutscher Akademien.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Besig, Hans-Michael: Hypo Art 95. Junge Künstler deutscher Akademien. 1996 Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank / Hypo-Bank, Kanten leicht berieben; insgesamt sehr sauber - gut bis sehr gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 79153 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Versandantiquariat Daras, DE-40468 Düsseldorf

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kosmos-Veröffentlichungen 1913. Bölsche: Festländer u. Meere im Wechsel der Zeiten. - Koelsch: Der blühende See. - Oekker: Vom sieghaften Zellenstaat. - Zart: Bausteine des Weltalls. - Floericke: Einheimische Fische. Die Süßwasserfische unsrer Heimat.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Verschiedene: Kosmos-Veröffentlichungen 1913. Bölsche: Festländer u. Meere im Wechsel der Zeiten. - Koelsch: Der blühende See. - Oekker: Vom sieghaften Zellenstaat. - Zart: Bausteine des Weltalls. - Floericke: Einheimische Fische. Die Süßwasserfische unsrer Heimat. 1913 Franckh sche Verlagshandlung, Stuttgart, Einband nur schwach berieben, minimal fleckig; Name auf Vorsatz und Vortitelblatt; innen sehr sauber - insgesamt gut erhalten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 79257 - gefunden im Sachgebiet: Naturwissenschaften
Anbieter: Versandantiquariat Daras, DE-40468 Düsseldorf

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,30
Lieferzeit: 1 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitschriften: Das Magazin - Einzelhefte + gebundene Jahrgänge; Reihe: Das Magazin; Das Neue Berlin, Berliner Verlag / Berlin (DDR) und andere; 1954 - 1993. EA; meist 80 S.; Format: 17x24 Das Magazin, Zeitschrift mit den Schwerpunkten Kultur und Lebensart, die hauptsächlich in Ostdeutschland bekannt ist. Das Magazin ist eine der wenigen DDR-Zeitschriften, die auch nach der Wiedervereinigung noch erscheinen. Die Zeitschrift erschien seit 1954 monatlich im DDR-Verlag Das Neue Berlin, seit den 60er Jahren dann im Berliner Verlag. Chefredakteur war zunächst Heinz H. Schmidt. Mit der Juni-Ausgabe 1956 übernahm Hilde Eisler die Chefredaktion, ohne dass dieser Wechsel in der Zeitschrift selbst angekündigt oder kommentiert wurde. Von 1979 bis 1991 bekleidete Manfred Gebhardt diesen Posten, von 1994 bis 2001 Martina Rellin und von 2001 bis 2013 Manuela Thieme. Derzeitiger Chefredakteur ist der Journalist Andreas Lehmann. Im Jahr 1990 wurden der Verlag und auch die Zeitschrift vom Gruner und Jahr-Verlag übernommen, jedoch verhinderte ein neues Konzept (die erotischen Bilder wurden offensiver) nicht, dass die Auflagenzahlen sanken. Das neu gegründete Unternehmen Das Magazin-Verlagsgesellschaft übernahm zwei Jahre später die Zeitschrift und kehrte teilweise wieder zum bewährten Konzept zurück, musste jedoch Anfang 2001 Insolvenz anmelden. Von 2002 bis 2013 wurde das Heft im Seitenstrassenverlag verlegt, seit 2014 erscheint Das Magazin im Kurznachzehn Verlag. Die Auflage beträgt derzeit etwa 45.000 Exemplare, 75 % davon geht noch nach Ostdeutschland. (frei nach wikipedia); - - - Erscheinungsverlauf (lt. DNB): 1. Jahrgang 1924/25 - 17. Jahrgang 1941 = Nr. 1 - 203 (Juli); 1949, 1 - 1950, 10 [?]; [N.F.] 1. Jahrgang 1954, 1 (Januar) - laufend; - - - Chefredaktion von Hilde Eisler u.a. Titelblätter von Werner Klemke u.a.; - - - Zu DDR-Zeiten Bückware; Die Erotikseiten zierten zahllose Spinde - besonders bei der NVA; Staatskonforme "Schmuddelseiten"; - - - Z u s t a n d: original farbig illustierte Broschur mit Deckeltitel, mit Inhaltsverzeichnis, Abbildungen, Zeichnungen, Werbung, Kleinanzeigen usw.; Hefte nicht eingehend kollationiert. Unterschiedliche Erhaltungen (teils gebunden, teils neuwertig, teils Abonnenten-Exemplare). Lieferbar sind: Gebunden: 1. Jahrgang 1954, Heft 1 - 12 in rötlichem Leinen mit goldenem Rückentitel, mit Umschlägen, Heft 11, S. 33/34 mit großem Ausschnitt. 2. Jahrgang 1955, Heft 1 - 12 in rötlichem Leinen mit goldenem Rückentitel, mit Umschlägen, Heft 5, S. 27/28, Heft 11, S. 63 - 66 + Heft 12, etliche Seiten falsch eingebunden. 3. Jahrgang 1956, Heft 1 - 12 in rötlichem Leinen mit goldenem Rückentitel, mit Umschlägen. 4. Jahrgang 1957, Heft 1 - 12 in rötlichem Leinen mit goldenem Rückentitel, mit Umschlägen, Heft 4, S. 79/80, Heft 5, S. 1/2, Heft 11, S. 79/80 + Heft 12, S. 79/80 fehlen. 5. Jahrgang 1958, Heft 8. - - - 1 - 12 in zwei rötlichen Leinenbänden mit goldenem Rückentitel, mit Umschlägen, Heft 9, S. 17/18 fehlt. 6. Jahrgang 1959, Heft 3. - - - 1 - 12 in zwei rötlichen Leinenbänden mit goldenem Rückentitel, mit Umschlägen. 7. Jahrgang 1960, Heft 1 - 12 in zwei rötlichen Leinenbänden mit goldenem Rückentitel, mit Umschlägen. 8. Jahrgang 1961, Heft 1 - 12 in zwei rötlichen Leinenbänden mit goldenem Rückentitel, mit Umschlägen. 9. Jahrgang 1962, Heft 1 - 12 in zwei rötlichen Leinenbänden mit goldenem Rückentitel, mit Umschlägen. 10. Jahrgang 1963, Heft 1 - 12 in zwei rötlichen Leinenbänden mit goldenem Rückentitel, mit Umschlägen. 11. Jahrgang 1964, Heft 1 - 12 in zwei rötlichen Leinenbänden mit goldenem Rückentitel, mit Umschlägen. 12. Jahrgang 1965, Heft 1 - 12 in zwei rötlichen Leinenbänden mit goldenem Rückentitel, mit Umschlägen. 13. Jahrgang 1966, Heft 1 - 12 in zwei rötlichen Leinenbänden mit goldenem Rückentitel, mit Umschlägen. 14. Jahrgang 1967, Heft 1 - 12 in zwei rötlichen Leinenbänden mit goldenem Rückentitel, mit Umschlägen. 15. Jahrgang 1968, Heft 1 - 12 in zwei rötlichen Leinenbänden mit goldenem Rückentitel, mit Umschlägen. Einzelhefte - auch zahlreiche nicht gelisteten Hefte vorhanden - bitte einfach anfragen: 7. Jahrgang 1960, Heft 5. 8. Jahrgang 1961, Heft 1, 6. 9. Jahrgang 1962, Heft 11, 12. 15. Jahrgang 1968, Heft 3, 5, 16. Jahrgang 1969, Heft 4, 8, 9, 10, 11, 17. Jahrgang 1970, Heft 2, 3, 5, 7, 10, 11, 12. 18. Jahrgang 1971, Heft 2, 3, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12. 19. Jahrgang 1972, Heft 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12. 20. Jahrgang 1973, Heft 1, 2, 4, 7, 9, 10, 12. 21. Jahrgang 1974, Heft 1, 5, 22. Jahrgang 1975, Heft - 23. Jahrgang 1976, Heft 2, 3, 4, 6, 9, 24. Jahrgang 1977, Heft 2, 6, 25. Jahrgang 1978, Heft 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12. 26. Jahrgang 1979, Heft 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12. 27. Jahrgang 1980, Heft 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12. 28. Jahrgang 1981, Heft 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12. 29. Jahrgang 1982, Heft 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12. 30. Jahrgang 1983, Heft 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12. 31. Jahrgang 1984, Heft 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12. 32. Jahrgang 1985, Heft 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12. 33. Jahrgang 1986, Heft 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12. 34. Jahrgang 1987, Heft 1, 1 (Fehldruck), 2, 3, 4, 5, 6 (Fehldruck), 7, 8, 9. 354. Jahrgang 198, Heft 2, 5, 11, 36. Jahrgang 1989, Heft 10, 11, 12. 37. Jahrgang 1990, Heft 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12. 38. Jahrgang 1991, Heft 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12/1-92. (39. Jahrgang) 1992, Heft 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12. (40. Jahrgang) 1993, Heft 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12. (41. Jahrgang) 1994, Heft 1, 3, Preis je ab Heft 2,00 / Jahresband ab 24,00
[SW: Zeitschriften; Periodica; Periodicals; Varia; Unterhaltung; Kultur; Kunst; Erotik; Sex; Bückware; DDR; Deutsche Demokratische Republik; Ostalgie; Kult; Zeitgeschen; Wirtschaft; Politik; Technik; Film; Fernsehen; Theater; Literatur; Mode; Tips; Ratschläge; Humor; Witze;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 60555 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 2,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Radenbach, Heinrich: 100 Jahre Wirtschaftsgeschichte einer Wittgensteiner Familie + Der Wittgensteiner Wald und seine Nutzung im Wechsel der Zeiten 1954 Erndtebrück /Westfalen: Selbstverlag; Laashe/Westfalen: Selbstverlag HLn o. SU, Papier altersbedingt wenig nachgedunkelt, ansonsten sehr guter Zustand.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8050112 - gefunden im Sachgebiet: Genealogie
Anbieter: Antiquariat Wilder - Preise incl. MwSt., DE-31020 Salzhemmendorf
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 27,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Knur, Alexander (Prof.Dr.) + Hammerschlag, Karl (Dr.): Kommentar zum Wechselgesetz unter bes. Berüchs. der Rechtsprechung; Mit den Wechselrechtl. Nebengesetzen und einer Einführung in das Wechselgesetz; Humboldt / Bonn; 1949. EA; 309 S.; Format: 14x20 Namenszug Alexander von Grunelius (1909 – 1980), Jurist, U-Boot-Kommdant + Vorstand der Berliner Commerzbank AG auf Vorsatz; - - - Z u s t a n d: 2-, original Halbleinen
[SW: Signaturen; signierte Bücher; Autographen; Signatures; Autographs; Marine; Banken; Wirtschaft; Rechtswissenschaften; Recht; Gesetz; Justiz; Law; Jura; Justice; Wechsel;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8885 - gefunden im Sachgebiet: Signierte Bücher - Widmungsexemplare
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 45,10
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Petersen, Wilhelm: Er ging an meiner Seite (zusätzlicher Umschlag- + Deckeltitel: Zeichnungen 1939 - 1945) (signiert); Munin-Verlag GmbH / Osnabrück; 1980. EA; 158 S.; Format: 22x31 Aus Wikipedia: "Wilhelm Petersen (10.8.1900 - 1987) war ein deutscher Maler und Illustrator. Petersen lernte bei dem Hamburger Ausstattungsmaler Peter Gustav Doren und besuchte die Kunstgewerbeschule. 1918 schloss er seine Lehrzeit durch eine Notprüfung als Malergeselle ab und meldete sich freiwillig zum Kriegsdienst. Nach dem Ersten Weltkrieg schloss sich Petersen 1919 einem Freikorps an und nahm 1920 am Kapp-Putsch teil. In den 1920er Jahren malte, restaurierte und kopierte er für verschiedene Auftraggeber. Als Bootsmann unternahm er ausgedehnte Reisen in die skandinavischen Länder. Später trat er der NSDAP bei und gehörte zur NS-Künstlerprominenz. Am 30. Januar 1938 ernannte ihn Hitler zum Professor für bildende Künste. Im Zweiten Weltkrieg wurde Petersen als Kriegszeichner und Kriebsberichterstatter eingesetzt. Bei der Ausstellung Deutsche Künstler und die SS 1944 in Breslau wurde von ihm ein "Studienblatt aus Russland" ausgestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Petersen aufgrund seiner Vergangenheit große Schwierigkeiten, neue Arbeit zu finden. 1950 fand er durch Vermittlung von Eduard Rhein eine Anstellung bei der Hörzu. Hier schuf er zunächst Zeichnungen für den redaktionellen Teil und Titelseiten im Stil amerikanischer Illustrierten. Zwischen 1953 und 1964 illustrierte Wilhelm Petersen 12 Mecki-Bücher. Er löste damit Reinhold Escher als Zeichner der Meckibücher ab. Zwischen 1958 und 1969 arbeitete er im Wechsel mit Reinhold Escher an der wöchentlichen Meckiseite der Hörzu. Seit 2009 werden seine Meckicomics im Esslinger Verlag veröffentlicht." - - - Mit Zeichnungen des Kriegsmalers 1939 - 1945 entstanden während seines Waffendienstes als MG-Schütze in der SS-Verfügungstruppe im Zweiten Weltkrieg; - - - Z u s t a n d: 2, original farbig illustrierter Umschlag mit Deckel- + Rückentitel lindgrünes Leinen mit silbernem Deckel- + Rückentitel, mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen + Lebensdaten. Umschlag mit leichten Altersspuren, sonst wohlerhalten. - - - Mit zittriger Unterschrift des Verfassers + Sonnenrad (?) auf Vorsatz ISBN: 3921242436
[SW: Signaturen; signierte Bücher; Autographen; Signatures; Autographs; Kunst; Kunstgeschichte; art; Kriegszeichner; Kriegskunst; Malerei; Waffen-SS; Schutzstaffel; Elite; XX; Heinrich Himmler; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Wehrmacht; Soldaten; Tod;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52715 - gefunden im Sachgebiet: Signierte Bücher - Widmungsexemplare
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Stoll, O. (Otto): Die Försterbuben und anderes Gepfeffertes! (Zusätzlicher Deckeltitel: Erlebt, erlauscht, erdacht); Nur für natürlich empfindende Menschen; Munz & Co. Verlag - Berlin; [1941]. EA; 70 S.; Format: 18x25 Humoristisches Jägerlatein; - - - Nicht zu verwechseln mit dem vermutlich früher im Verlag J. Neumann / Neudamm in sehr ähnlicher Aufmachung erschienenen, teils judenfeidlichem Buch "Der Frühling und anderes Gepfeffertes!"; - - - Hier auch die Verlagsangaben wegen Wechsel überklebt; Eine Jahrangabe ist lediglich auf einigen Zeichnungen unterhalb der Signatur des Illustrators erkennbar (1938 / 1939); - - - Kurioser, reich illustrierter humoristischer Bildgeschichtenband für Erwachsene mit Jäger-Liebesgeschichten. Mit ein bis zwei farbigen Bildern pro Seite und gereimtem Begleittext. Die Geschichten erinnern etwas an Wilhelm Busch. Mit farbigen gestalteten Überschriften, Text in Sütterlin; - - - Der Name des Illustrators H. Heyne in Sütterlinschrift wurde öfter als H. Hegen, dem Vater des "Mosaik", gelesen, und dieses Buch als Hegens Frühwerk angesehen. (siehe auch www.mosapedia.de); - - - I n h a l t : Die Försterbuben; Jägerglaube; Gastwirt Krause geht blatten; Das Jagdlustige Schneiderlein und sein Ende; Maruschka und die Schlupfhöschen; Die Unterlassungssünde; Der Jäger und der erste Schnee; Der Sonntags-Jäger; --- Z u s t a n d: 2-, original farbig illustriertes Halbleinen mit Deckeltitel, mit zahlreichen farbigen Zeichnungen. Etwas angeschmutzt, Block nicht mehr ganz fest, insgesamt aber noch ordentlich
[SW: Nationalsozialismus; NS.; Zeitgeschichte; Kinderbücher; Jagd; Karikatur; Humor; Illustrierte Bücher; Illustrationen; Buchillustration;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 51521 - gefunden im Sachgebiet: Illustrierte Bücher
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Graf, J. (Jakob, Dr.) + Wehner, M. (Margarethe): Der Waldwanderer; Die Pflanzen und Tiere des deutschen Waldes; J. F. Lehmanns Verlag / München; 1958. 3; 215 S.; Format: 13x20 Jakob Graf, Dr. rer. nat. 1891, Worfelden – 1973, Wiesbaden, Biologielehrer, Studienrat. (frei nach DNB); - - - Inhalt; INHALTSVERZEICHNIS; A. Allgemeines. Wir und der Wald; Die Geschichte des deutschen Waldes; Die Bewirtschaftung unserer Wälder; Die verschiedenen Waldformen Deutschlands; Der Lebenslauf des Waldes und die Arbeit des Försters; Die Lebensbedingungen in den verschiedenen Wäldern; Der stockwerkartige Aufbau im Mischwald; B. Die Pflanzen des Waldes. Das Leben in der Baumschicht; Laubhölzer; Nadelhölzer; Das Leben in der Strauchschicht; Sträucher; Weißblühende Sträucher; Gelbblühende Sträucher; Rotblühende Sträucher; Grünblühende Sträucher; Das Leben in der Kraut- oder Staudenschicht; Kräuter. Weißblühende Kräuter; Gelbblühende Kräuter; Rot- und lilablühende Kräuter; Blau- und hellviolettblühende Kräuter; Grünblühende Kräuter; Braunblühende Kräuter; Waldblumen ohne Blattgrün; Gräser; Farnkräuter; Die Moos- und Bodenschicht: Moose; Bärlapp; Flechten; Die wichtigsten eßbaren und giftigen Pilze; Auffallende Erscheinungen an Stämmen und in Baumkronen: Baumschwämme; Maserkröpfe und Knollenmasern; Hexenbesen; Mistel; C. Die Tiere des Waldes. Einteilung der Waldtiere nach Aufenthalt und Fortbewegung; Wie beobachten wir das Wild?; 1. Geräusche und Stimmen; 2. Fährten und Spuren; 3. Losung; 4. Wechsel, Pässe, Lagerplätze; 5. Scharr- und Wühlstellen; 6. Erdhöhlen; 7. Verbiß, Schäl-, Nage- und Fegestellen; Das Schalenwild (Weidmannssprache, Jagd): Reh-, Rot-, Dam-, Schwarz- und Muffelwild); Hase, Wildkaninchen und die verschiedenen Jagdarten; Raubwild: Fuchs, Dachs, Baum- oder Edelmarder, Iltis, (Frettchen), Kleines und Großes Wiesel; Uriges Wild: Elch, Wisent, Wildkatze, Luchs, Wolf; Nagetiere, die auf Bäumen oder Sträuchern leben: Eichhörnchen, Siebenschläfer, Gartenschläfer, Haselmäuse; Mäuse: Waldmaus, Rötelmaus; Spitzmäuse und Igel; Fledermäuse: Großohr, Waldfledermaus, Zwergfledermaus; Die Eingliederung der Vögel in die Waldgemeinschaft; Nester und Nisthöhlen; 1. Nester in Baumkronen: Kronenbrüter; 2. Nist- und Bruthöhlen: Höhlenbrüter; 3. Nester in der Strauchschicht: Buschbrüter; 4. Nester und Eigelege am Boden: Bodenbrüter; Fraßplätze und Gewölle: Federkranz. Gewölle. Spechtschmiede. Bearbeitete Zapfen; Die wichtigsten Waldvögel. 1. Vögel von Taubengröße und darüber; 2. Vögel kleiner als Taube, etwa amselgroß; 3. Vögel von etwa Sperlingsgröße und darunter; 4. Was fliegt und ruft im nächtlichen Wald?; 5. Aussterbende Vögel unserer Heimat: Auerhahn. Uhu. Grauer Fischreiher. Schwarz- oder Waldstorch. Fischadler. Seeadler. Steinadler; Kriechtiere und Lurche unserer Wälder: Zauneidechse. Berg-oder Waldeidechse. Smaragdeidechse. Blindschleiche. Ringelnatter. Glatte Natter. Kreuzotter. Feuersalamander; Allgemeines über Körperbau, Entwicklung und Lebensweise der Insekten; Die Eingliederung der Insekten in die Waldgemeinschaft; Schmetterlinge. 1. Die häufigsten Tagfalter auf Waldlichtungen; 2. Nachtfalter und ihre Raupen als Waldverderber; Käfer, die uns besonders auffallen: Hirschkäfer. Großer Eichen- oder Heldbock. Goldlaufkäfer. Puppenräuber. Leuchtkäfer; Käfer als Aufräumer am Waldboden: Mistkäfer. Totengräber; Käfer als Waldverderber: Gr. Waldgärtner oder Kiefernmarkkäfer. Buchdrucker. Fichtenrüsselkäfer; Blattwickel: Trichterwickler. Eichenblattroller; Ameisen: Rote Waldameise. Blutrote Raubameise. Roßameise; Ein Feind der Ameisen: Ameisenlöwe; Ein Hornissennest im hohlen Baum; Gallen an Blättern und Zweigen: Eichen-Gallwespe. Rosen-Gallwespe. Fichten-Gallaus; Spinnen: Kreuzspinne. Krabbenspinnen. Wolfsspinne; Tausendfüßler und Asseln; Zecken und Insekten als Schmarotzer auf Tieren des Waldes; Schnecken: Weinbergschnecke. Hainschnecke. Wegschnecken. Egelschnecke; Schlußbetrachtung; Namenverzeichnis (Register); - - - Z u s t a n d: 2, original farbig illustrierte Broschur mit farbigem Deckel- + Rückentitel, mit 4 vierfarbigen + 16 einfarvigen Tafeln, 23 Abbildungen + 373 Randskizzen im Text. Kaum Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, sehr ordentlich
[SW: Naturkunde; Fauna; Tiere; Wild; Rehwild; Schalenwild; Vögel; Flora; Botanik; Pflanzen; Pflanzenkunde; Wald; Bäume; Farne; Pilze; Nachschlagewerke;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 68188 - gefunden im Sachgebiet: Flora - Fauna
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Banken: Hundert Jahre Bayerische Versicherungsbank 1835 - 1935; (Vormals Versicherungs-Anstalt der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank); Druck: R. Oldenbourg / München; 1936. EA; IV, 208 S.; Format: 22x31 I n h a l t : (ausführliches) Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Geleitworte; Anfänge des Versicherungswesens in Bayern bis 1934; Die Gründung der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank und Ihrer Versicherungsanstalten 1934 - 1836; Jahre des Aufbaus 1935 - 1850; Der Weg ins Reich 1850 - 1895; Der Aufstieg zur Bayerischen Versicherungsbank 1896 - 1923; Der Wiederaufbau und die Versicherungsbank von heute; Die Jahrhundertfeier der Bank 25. bis 28. Mai 1935 (mit den Festreden); Anhang: Zahlenübersichten und Schaubilder; Verzeichnis der Bilder; - - - 1 montiertes, farbiges Bild + Begleitschreiben; - - - Z u s t a n d: 2, original blaues Leinen mit silbernem Wappen + Deckel- + Rückentitel im Papp-Schuber, mit unzähligen + 2 farbigen Abbildungen (einige von Heinrich Hoffmann) auf 29 Tafeln + im Text, Faksimiles + Tabellen, Kopfblauschnitt. Titelblatt mit kleinem Einriß, sonst überaus wohlerhalten
[SW: Festschriften; Firmengeschichte; Banken; banks; Geld; Geldwirtschaft; Finanzen; finance; Kapital; capital; Wirtschaft; Wirtschaftswissenschaften; Ökonomie; business; Versicherungen; insurances; Nationalsozialismus; NS.; Bayern; Münchener Rück; Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft; Allianz;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 12693 - gefunden im Sachgebiet: Festschriften
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 92,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ryan, Cornelius: Der längste Tag; Normandie: 6. Juni 1944; Buch und Welt, Hans Kaiser / Klagenfurt; © 1959 [1994]. 331 S.; Format: 14x22 Originaltitel: The longest day. Deutsch von Adolf Himmel; Mit Literaturverzeichnis (S. 313 - 316); - - - Begebenheiten, die aus unzähligen Quellen, 10 Jahre lang zusammengetragen wurden, verflochten in einem Werk mit amüsanten Kuriositäten bis zu erschreckenden Dramen. Ryan beleuchtet die verschiedensten Seiten des Einfalls in der Normandie. Vom General bis zum unbeteiligten Zivilisten werden Erlebnisse, Umstände und Erfahrungen in den alliierten Landungsabschnitten Utah, Juno, Gold, Sword und Omaha (Bloody Omaha) in einer Art und Weise wiedergegeben, die den Leser bis zuletzt fesseln, erheitern und schockieren. Durch den ständigen Wechsel der Geschehnisse erhält man dabei ein Bild von dem Plan, der Ausführung, der Schlachten, den Orten und vor Allem den Menschen und den Hintergründen; - - - Klappentext: "Cornelius Ryan, der als Kriegsberichter an der Invasion teilnahm, schrieb diesen Bericht über den längsten Tag des Krieges nach zehnjährigen Forschungsarbeiten, für die ihm die Archive aller beteiligten Staaten geöffnet wurden. Unter anderem standen ihm Dokumente, Akten, Briefe und Tagebücher aus britischem, amerikanischem und deutschem Besitz zur Verfügung, darunter die Kriegstagebücher Rommels und Rundstedts. Darüber hinaus bemüht sich Ryan, die Überlebenden der "Operation Overlord", wie die Invasion von den Amerikanern genannt wurde, aufzuspüren. Er machte über 700 Interviews, nachdem er durch Zeitungsanzeigen in vielen hundert Blättern nach Augenzeugen gesucht hatte. Ryans Buch ist keine kriegsgeschichtliche Untersuchung, obwohl der Autor sich bis in das nebensächlichste Detail um eine peinliche genaue Sachdarstellung bemühte, sondern die Geschichte der Menschen, die am "Tag X" im Mittelpunkt der Ereignisse standen. Er schildert das Zusammenspiel der Kräfte bei den mehr als 200 000 Soldaten der Invasionsarmee, die in den Stunden vor Morgengrauen die 5000 Schiffe ihrer Armada verließen und den Kampf um die waffenstarrende Küste der Normandie begannen, er gibt eine sachliche und faire Darstellung der Vorgänge bei den deutschen Verteidigern und bezieht auch das Schicksal der französischen Zivilisten und Widerstandskämpfer in seinen Bericht ein. Das Gesamtergebnis der umfassenden Arbeit Cornelius Ryans ist eine authentische Rekonstruktion des "Tages X", die dokumentarischen Wert hat und zum Verständnis dieses wohl bedeutsamsten Tages des zweiten Weltkrieges beigetragen hat, zumal sie in einer faszinierenden Form geschrieben wurde." - - - Aus dem hinteren Umschlag: "Der längste Tag des zweiten Weltkrieges - das war jener 6. Juni 1944, an dem die alliierten Truppen mit gewaltigem Aufwand an Menschen und Material ihre Invasion Europas an der Küste Normandie begannen. Die ersten 24 Stunden des Unternehmens waren, wie Rommel schon Monate vorher prophezeit hatte, nicht nur für den Erfolg des Landungsversuches entscheidend, sondern zugleich auch für den Ausgang des ganzen Krieges und damit für das Schicksal Deutschlands."; - - - Aus dem Vorwort: "Unternehmen OVERLORD, die alliierte Invasion in Europa, begann genau fünfzehn Minuten nach Mitternacht am 6. Juni 1944 - in der ersten Stunde des Tages, der für alle Zeiten als der Tag der Landung in Erinnerung bleiben wird. In diesem Augenblick sprangen einige wenige ausgesuchte Männer der amerikanischen 101. und 82. Luftlandedivision aus ihren Flugzeugen in die Mondnacht über der Normandie..." - - - Z u s t a n d: 2, original farbig illustrierter Umschlag mit Deckel- + Rückentitel rotes Leinen mit weißem Rückentitel, mit farbigen Karten in Innendeckeln, Abbildungen auf Tafeln; Umschlag mit kleineren Läsuren, sonst wohlerhalten ISBN: 3704220264
[SW: 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Krieg; Kriegsgeschichte; Wehrmacht; Military History; 2. II. Second World War; WW II; NS.; Nationalsozialismus; D-Day; Invasion; Overlord;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49056 - gefunden im Sachgebiet: WK II - 2. Weltkrieg
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Grüne solare Chemie ; Pflanzlicher Rohstoff, Technische Chemie, Chemie, Natürliche Ressourcen, Stoff Fischer, Hermann: Stoff-Wechsel : auf dem Weg zu einer solaren Chemie für das 21. Jahrhundert. München : Kunstmann, 2012. SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 300 Seiten ; 22 cm ERSTAUSGABE. SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE.
[SW: Grüne solare Chemie ; Pflanzlicher Rohstoff, Technische Chemie, Chemie, Natürliche Ressourcen, StoffwechselSolarenergie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 292163 - gefunden im Sachgebiet: Chemie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 29,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top