Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1523 Artikel gefunden. Artikel 1516 bis 1523 werden dargestellt.


Geschichte, Rußland/ UdSSR/ Sowjetunion (Stalin, Josef Wissarionowitsch/ Dschugaschwili) PAYNE, ROBERT. Stalin. Macht und Tyrannei. Aus dem Amerikanischen von Trude Fein. (6. Auflage der erweiterten Taschenbuch-Ausgabe). Mchn (1995). Kl. - Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Mit Zeittafel, mehreren Faksimile-Abbildungen im Text und 8 Fototafeln. 715 Seiten. OKart., etwas bestoßen, etwas berieben; Schnitt etwas fingerfleckig; Lesespuren. - Heyne Sachbuch TB, 412. - Besitzer-Stempel auf dem vorderen Innendeckel mit schwachem Abklatsch auf den Vorsatz. - Beiliegt: HILGER, GUSTAV. Stalin. Aufstieg der UdSSR zur Weltmacht. Durchsicht und Ergänzung des Textes für die 2. (verbesserte und erweiterte) Auflage auf Wunsch des Autors durch Heinz Brahm. Göttingen/ Frankf./ Zürich, Musterschmidt (1964). Kl. - Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Mit Zeittafel. 98 Seiten. OKart., berieben und bestoßen. - Reihe Persönlichkeit und Geschichte, Band 17. - Besitzerstempel auf dem vorderen Innendeckel. - Geringfügige Lesespuren. - Zusammen zwei Titel.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5513362 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Turkey , its history and progress / from the journals and correspondence of Sir James Porter ; continued to the present time, with a memoir of Sir James Porter by his grandson, Sir George Larpent. Volume I und II, Faksimile der Ausgabe von 1854 in 2 Bänden komplett

Zum Vergrößern Bild anklicken

Porter, James, Sir, 1710-1776. Turkey , its history and progress / from the journals and correspondence of Sir James Porter ; continued to the present time, with a memoir of Sir James Porter by his grandson, Sir George Larpent. Volume I und II, Faksimile der Ausgabe von 1854 in 2 Bänden komplett 1971 Farnborogh/Gregg International Publisher urkey , its history and progress / from the journals and correspondence of Sir James Porter ; continued to the present time, with a memoir of Sir James Porter by his grandson, Sir George Larpent. Volume I und II mit 2 Bildnissen im Frontispiz Die Türkei, ihre Geschichte und ihr Fortschritt / aus den Zeitschriften und Korrespondenzen von Sir James Porter; bis in die Gegenwart fortgeführt, mit einer Abhandlung von Sir James Porter von seinem Enkel Sir George Larpent. Faksimile der Ausgabe von 1854 in 2 Bänden komplett aufgelegt bei Gregg International Publisher Farnborogh England Sir James Porter 1710–1786 bitischer Diplomat Naturwissenschaftler Geologe und Schriftsteller als Diplomat war in vielen europäischen Ländern tätig, bevor er 1746 zum Botschafter der britischen Krone in Konstantinopel berufen wurde. Porter verfasste während seiner Zeit in Konstantinopel zahlreiche Artikel über Astronomie und Geologie und veröffentlichte seine Memoiren, welche auch eine detaillierte und umfassende Beschreibung des Lebens in der Türkei und ihrer historischen und politischen enthalten. Er wurde auf eigenen Wunsch am 1. Mai 1761 abberufen und verließ Konstantinopel im selben Monat. Porter verstarb 1776 in London. Seine Werke wurden von den Erben posthum veröffentlicht.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1402 - gefunden im Sachgebiet: Reiseerzählungen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 180,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wirtschaft, Wissenschaft und Technik im Zeitalter der Aufklärung - Mannheim und die Kurpfalz unter Carl Theodor 1743-1799. Katalog zur ständigen Ausstellung

Zum Vergrößern Bild anklicken

Budde, Kai Wirtschaft, Wissenschaft und Technik im Zeitalter der Aufklärung - Mannheim und die Kurpfalz unter Carl Theodor 1743-1799. Katalog zur ständigen Ausstellung 1993 Mannheim/verlag regionalkultur Wirtschaft, Wissenschaft und Technik im Zeitalter der Aufklärung - Mannheim und die Kurpfalz unter Carl Theodor 1743-1799. Katalog zur ständigen Ausstellung gesamt 96 Seiten mit Abbildungen und einer kunst und kulturhistorischen Beschreibung der ausgestellten Objekte guter Zustand Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, in eine kunstvolle „Zeitmaschine“ einsteigen zu können, um auf eine Reise in die Vergangenheit zu gehen? Im Landesmuseum Mannheim ist aus diesem Wunsch museale Realität geworden. Sie beginnt im Foyer in den gläsernen Fahrstühlen, den Zeitmaschinen des Museums. Wer sich von ihnen zur obersten Ausstellungsebene empor tragen lässt, vollzieht einen Zeitsprung zurück ins 18. Jahrhundert. Er „landet“ vor einer barocken Theaterbühne und Architekturelementen vom Schlossbau zu Mannheim. Hier beginnt um 1750 für den „Geschichtstouristen“ die Reise durch Raum und Zeit. Mit diesem Buch ist der erste Teil eines mehrteilig geplanten Katalogs zu dieser Ausstellung fertig geworden. Er soll als Gedächtnisstütze dienen und Anregung sein für die tiefergehende Beschäftigung mit der Thematik. Die Industrielle Revolution im 19. Jahrhundert ist ohne Kenntnis ihrer „Sattelzeit“ im 18. Jahrhundert kaum verständlich. Zu diesem Verständnis soll der Teilkatalog beitragen. ISBN: 9783929366044
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1934 - gefunden im Sachgebiet: Baden-Württemberg
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schelmuffskys Wahrhafftige Curioese und sehr gefaehrliche Reisebeschreibung zu Wasser und Land. (Mit Illustrationen von Trude Richter).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schelmenroman, 17. Jahrhundert, Schelmuffsky, Christian Reuter, Lügenroman, Humor, Satire Reuter, Christian Schelmuffskys Wahrhafftige Curioese und sehr gefaehrliche Reisebeschreibung zu Wasser und Land. (Mit Illustrationen von Trude Richter). 1948 Gertrud Schumacher-Gebler / München Leineneinband, 31 x 22 cm, Einband mit marginaler Verschmutzung, Innenseiten altersbedingt gebräunt, aber sehr sauber und gut erhalten. Mit 56 sehr schönen Illustrationen von Trude Richter, die z. T. einen sehr ausgeprägten Comic-Charakter haben. Erster und Anderer Theil des zweiteilige Lügen- und Schelmenroman des zur Zeit des Verfassens 30jährigen Theologie-Studenten Christian Reuter, die vom Literaturwissenschaftler Georg Ellinger „die genialste humoristische Erzählung des siebzehnten Jahrhunderts“ genannt wurde. Christoph Stoll und Sven Hanuschek sehen Schelmuffsky in ihrem Artikel in Kindlers Literatur Lexikon als ein Werk an der Schwelle zwischen Barock und Aufklärung, das eine Satire auf die Trivialliteratur seiner Zeit und auf das damalige Ideal des modisch-höfischen Mannes von Welt darstelle. Die Komik des Romans entstehe durch die stets misslungene Galanterie und die rüpelhafte Grobheit der Hauptfigur sowie durch deren Sprache, die hohle Phrasen, unverstandene Fremdwörter und Obszönitäten kombiniere. Reuter habe mit Schelmuffsky den ersten deutschsprachigen Roman mit einem unzuverlässigen Ich-Erzähler geschaffen. (Quelle: Wikipedia). Erzählt werden in Ich-Form die Abenteuer des Schelmuffsky, einem Schnorrer-Typen, Lügenbold, der sich durch s leben wurstelt, trickst und betrügt, das aber überaus pfiffig und humorvoll. Grundmotivation für den Roman war der Wunsch des Verfassers, sich an der wohlhabenden Familie Müller aus Leipzig zu rächen, die ihn als Studenten, der monatelang die Miete für seine Unterkunft schuldig geblieben war, vor die Türe setzte.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4652 - gefunden im Sachgebiet: Barock
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Konvolut von 5 Bänden: Heimat (1894, 14. Auflage), Der Katzensteg (1900, 42. Auflage), Es war (1901, 30. Auflage), Geschwister (1903, 29. Auflage), Das hohe Lied (1909, 31.-35. Auflage)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sundermann, Drama, Erzählungen, Roman, Konvolut, Realismus Sundermann, Hermann Konvolut von 5 Bänden: Heimat (1894, 14. Auflage), Der Katzensteg (1900, 42. Auflage), Es war (1901, 30. Auflage), Geschwister (1903, 29. Auflage), Das hohe Lied (1909, 31.-35. Auflage) 1894 Cotta / Stuttgart und Berlin Konvolut von 5 Bänden, davon 4 aus einer einheitlich gestalteten Reihe mit ornamental geprägten Leineneinbänden und einem (das hohe Lied) in abweichender Gestaltung (gröberes Leinen, Goldprägung). Allesamt mit geringen Gebrauchsspuren sauber und gut erhalten, Seiten altersbedingt etwas gebräunt und handschr. Namenseinträge auf Vorsatz. Enthalten sind die Romane Der Katzensteg , Es war und Das hohe Lied , das Drama Heimat (Sundermann s erfolgreichstes Stück von 1893) sowie zwei unter dem Titel Geschwister zusammengefassten zwei Novellen Die Geschichte der alten Mühle und Der Wunsch . Hermann Sundermann (1857-1928) machte sich vor allem als Bühnenautor einen Namen, widmete sich aber bei nachlassendem Bühnenerfolg immer mehr auch der Prosa, in der er dem Poetischen Realismus zuzuordnen ist.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4844 - gefunden im Sachgebiet: Drama
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mehr als umbaute Luft: Betrachtungen über Architektur und Zeitgeschichte. WIDMUNGSEXEMPLAR

Zum Vergrößern Bild anklicken

Max Bächer, Bauwesen, Architektur, Architekturgeschichte, Architekturkritik Bächer, Max Mehr als umbaute Luft: Betrachtungen über Architektur und Zeitgeschichte. WIDMUNGSEXEMPLAR 2008 Hohenheim / Stuttgart, Leipzig Pappeinband in Orig.-SU, 21 x 14 cm, SU leicht berieben, ansonsten keine nennenswerten Gebrauchsspuren. Persönliche handschriftliche Widmung von Max Bächer an Ludwig Schreiner, gez. Max . Aus deutsche Bauzeitung: Während viele studierte Architekten – auch Redakteure – ihren Beruf nie oder nur kurzfristig ausgeübt haben, um sich dann ganz dem Schreiben zu widmen, hat es Max Bächer zeit- lebens verstanden, beides zu verbinden: Architekt, Schriftsteller und Kritiker. Dieser vielfältigen Begabung hat Arno Lederer als Herausgeber ein Buch gewidmet, ein Buch über die Lust Bächers an Architektur, am Betrachten und Beobachten und am Schreiben. Wobei, und das ist das Besondere, bei Bächer die Lust mit Könnerschaft einhergeht. Die Auswahl seiner Essays aus vierzig Jahren zeigt ihn als engagierten Entdecker. Persönliche Erlebnisse im Stil eines Reisetagebuches wechseln mit Architekturbeobachtungen im Erzählstil. Sei es, dass der Wiederaufbau des Mies-van-der-Rohe-Pavillons mit der Schilderung des Raubes einer Hand- tasche verflochten wird, geschmückt um die kommentierende Taxifahrt durch Barcelona, um in Überlegungen über die notwendige Hässlichkeit von Konsulatsamtsräumen zu enden. Oder der Diskurs über die Qualität von Jurys im Plädoyer für den »Laienpreisrichter« endet. Es geht um imaginäre Dialoge, um Mies’ Ecken, Plagiat und Nachahmung, die Postmoderne und vieles mehr. Je nach Sujet ist der Ton ironisch-distanziert, lakonisch, respektvoll entdeckend oder sarkastisch-drastisch beschreibend; dabei immer mit Sinn für Situationskomik, einem elaborierten Sprachwitz und mit einer sehr eigenwilligen Bildsprache. Und ein weiterer Aspekt kennzeichnet seine Texte: Der Mut – in seinem Fall wohl eher der Wunsch –, die eigene Meinung klar auszudrücken, Stellung zu beziehen. Mit einem mittlerweile selten gewordenen ungewöhnlich breiten Hintergrundwissen und einer umfassenden humanistischen Bildung gelingt es Bächer immer wieder, Architek- turkritik als Gesellschafts-, Kultur- und Zeit- kritik zu verfassen. Nicht, dass dies eine neue Erkenntnis wäre, aber in dieser komprimierten Form ist es ein Lese- und Denkvergnügen, dem man sich nur schwer entziehen kann. Eine Lektüre, die anspruchsvoll in ihren Themen und Gedanken und klar und verständlich in ihrer Formulierung ist – eine Lustreise. Max Bächer (1925–2011) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Er galt im Rahmen von Architektenwettbewerben als Doyen unter den deutschen Preisrichtern. ISBN: 3898501558
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6000 - gefunden im Sachgebiet: Städtebau
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 34,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dead Eagle Trail. Amerikas Cowboys des 21. Jahrhunderts

Zum Vergrößern Bild anklicken

USA, Cowboys, Fotografie, Mittlerer Westen Hilton, Jane Dead Eagle Trail. Amerikas Cowboys des 21. Jahrhunderts 2010 Benteli / Bern Illustrierter Einband in Orig.-SU, 27 x 32 cm (Querformat), SU leicht berieben, ansonsten keine nennenswerten Gebrauchsspuren, sauber und sehr gut erhalten. Verlagstext: Unendliche Weite, verlassene Highways, Lagerfeuerromantik ― der Cowboy-Mythos weckt in jedem von uns die Sehnsucht nach Freiheit, Ungebundenheit und Naturverbundenheit. Auch die Fotografin Jane Hilton fühlte sich bei ihrem ersten Besuch in Arizona 1988 erinnert an die Westernfilme aus ihrer Kindheit, und sie verspürte den Wunsch, sich diesem Land und seinen Bewohnern fotografisch anzunähern. Nach vielen Reisen in die USA ist dabei Dead Eagle Trail herausgekommen, Jane Hiltons Dokumentation der amerikanischen Kultur im Mittleren Westen. Bilder von den Bucka-roos von Nevada bis hin zu den Kuhhirten von Arizona, zu Hause und unterwegs, geben das Cowboy-Leben des 21. Jahrhunderts unverklärt wieder: Der Benzinpreis steigt, das Tierfutter wird teurer, das Fortbestehen der Farmen ist alles andere als gesichert. Nichtsdestotrotz wird auch deutlich, wie wichtig es den Menschen dort ist, ihr kulturelles Erbe zu zeigen und es zu bewahren. Dabei ist die Existenz des Cowboys in ernst zu nehmender Gefahr. Jane Hilton zeichnet das Bild einer Kultur, die sich standhaft gegen ihren drohenden Untergang wehrt. ISBN: 3716516252
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7131 - gefunden im Sachgebiet: Kulturen und Alltag
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Beiträge zur Geschichte der Familie Hoffmann Heft 3 (von 3 Heften)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ahnenforschung, Genealogie, Darmstadt, Hessen, Hans Wilhelm Hoffmann Schäfer, Rudolf Beiträge zur Geschichte der Familie Hoffmann Heft 3 (von 3 Heften) 1929 Bender / Darmstadt Broschierter Einband, 30 x 20 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, nicht ganz glatt, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, Haupttitel leicht fleckig, insges. aber gut und intakte erhalten. Teil drei einer Dokumentation über die Familie und Nachfahren des Geheimrats Hans Wilhelm Hoffmann und seiner Gattin Elisabeth Friedrike Dorothea Stürtz, die zum Zeitpunkt des Verfassens wohl rund 600 Personen auf zwei Erdteilen umfasst und die auf Wunsch der Familie angegangen wurde. Enthalten ist ein kleines Portrait des Stammherren sowie ein gestochenes Abbild der Familie Ernst Hoffmann von 1839 sowie ein Foto der Familie Wilhelm Hoffmann um 1850. Zudem zahlreiche genealogische Lebens- und Abstammungs-Daten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8274 - gefunden im Sachgebiet: Ahnenforschung/Genealogie
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top