Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 357 Artikel gefunden. Artikel 346 bis 357 werden dargestellt.


Zummach, Hubertus:  Wolfswahn. Wie viel Wolf verträgt der Mensch?

Zum Vergrößern Bild anklicken

Zummach, Hubertus: Wolfswahn. Wie viel Wolf verträgt der Mensch? Grevesmühlen, NWM-Verlag, 2015. 1. Aufl. 144 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24,5 x 16,5 cm) , Pappeinband , Sehr gutes Exemplar (Neubuch) ISBN: 9783937431987 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; "Eigentlich ist es eine Hommage an die gemeinsame Geschichte von Mensch und Wolf, die der Autor in einer Retrospektive auf Wolfsmythen und Wolfsgeschichten sowie das Verhältnis von Naturvölkern, wie den nordamerikanischen Indianern zum Wolf aufleben lässt. Es ist aber zugleich auch die Faszination für dieses herrliche Großraubtier, die ihn Stellung beziehen lässt gegenüber wahnwitzigen Reintegrationsversuchen des Wolfes in Deutschland. Der Ideologie einer Minderheit von Wolfsbefürwortern, dem Wolf als geschützte Wildtierart in Deutschland ungehindert und flächendeckend Zugang zu verschaffen, begegnet Zummach mit guten Argumenten auf der Basis einer ausführlichen Recherche. Der Wolf als Großraubtier ist keineswegs das harmlose, scheue Wildtier, wie von „Wolfsfreunden" propagiert, sondern im Extremfall ist er, wie historisch hinreichend belegt, auch eine Gefahr für den Menschen." ; Inhalt: Prolog, Mythos Wolf, Faszination des Wolfes, Wolfsgeschichten, Wolf und Hund als Wahlverwandte, Schauermärchen: Werwölfe, Der Wolf aus der Sicht der Kirche, Vernichtungsfeldzug gegen die Wölfe, Rückkehr eines Megastars, Irritationen um die Reintegration des Wolfes, „Rotkäppchen-Syndrom" oder: „Wie viel Mensch frisst der Wolf?" , Wolfsmissmanagement, Die Rolle des Jägers in der Gesellschaft, Ehrlichkeit gegenüber dem Wolf, Eine Chance für den Wolf, Resümee: Thesen, Konsequenzen und Forderungen, Statt eines Schlusswortes, Autor Hubertus Zummach, Pressemeldung des DJV vor Drucklegung. 9783937431987 Unsere Angebote richten sich nur an Kunden in Deutschland und Kunden außerhalb der EU. Wir versenden nicht mehr innerhalb der EU.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43249 - gefunden im Sachgebiet: Naturkunde
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 19,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Spanien ; Geschichte 711-1480; Portugal ; Geschichte 711-1480, Geschichte und Historische Hilfswisse Vones, Ludwig: Geschichte der Iberischen Halbinsel im Mittelalter (711 - 1480) : Reiche, Kronen, Regionen. Sigmaringen : Thorbecke, 1993. Buch in guter bis sehr guter Erhaltung, Einband sauber und vorwiegend unbestoßen, Seiten hell und sauber, außer Name auf Vorsatzblatt ohne Einträge, Im Jahr 1992 gedachte man in Jubiläumsfeiern, Ausstellungen und Kongressen der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus vor 500 Jahren. 1492 gilt der modernen Historiographie als Epochenjahr, in dem die Welt die Schwelle zur Neuzeit überschritt. Es war indes nicht nur die Entdeckung und Unterwerfung eines neuen Kontinents, das sich mit diesem entscheidenden Datum verknüpft. Zur gleichen Zeit war die Reconquista, die Rückeroberung der Iberischen Halbinsel aus der Hand der Araber, abgeschlossen; die Juden waren endgültig aus Spanien vertrieben worden, und der Aufstieg Kastiliens zur unangefochtenen Weltmacht zeichnete sich ab. Ludwig Vones, ein ausgewiesener Kenner der spanischen Geschichte, untersucht in dem vorliegenden Band die mittelalterlichen Voraussetzungen dieser Entwicklung. Ausgehend vom Untergang des westgotischen Reichs und der arabischen Eroberung der Halbinsel im Jahr 711 schildert er die Ausformung der Fünf Reiche Kastilien, Leòn, Aragòn, Navarra und Portugal bis hin zum Ausbau jenes Staatswesens, das unter dem Namen Spanien zu einer der ersten frühabsolutistischen Herrschaften Europas heranwuchs. Diese umfassende, leicht lesbare Darstellung ist die erste ihrer Art in deutscher Sprache. Sie gibt den neuesten Stand der Forschung wieder und eröffnet sowohl dem interessierten Laien wie auch dem Fachmann und dem Studenten den Zugang zum spanischen Mittelalter. ISBN: 9783799571135
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164649 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 68,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Philosophie, Michel de Montaigne, Essais Montaigne, Michel de, Hans (Übers.) Stilett und Magnus (Hg.) Enzensberger: Essais. Erste moderne Gesamtübersetzung von Hans Stilett. Frankfurt am Main : Eichborn, 1998. Buch in guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge. Michel Eyquem de Montaigne (lateinisch Michael Montanus; * 28. Februar 1533 auf Schloss Montaigne im Périgord; † 13. September 1592 ebenda) war Jurist, Skeptiker und Philosoph, Humanist und Begründer der Essayistik. Als dem katholischen Glauben verbundener Politiker hatte er Zugang zu den einflussreichen Persönlichkeiten der französischen Monarchie am Ende der Renaissance und zu Beginn der Reformation sowie der beginnenden Gegenreformation. Mit seinem Hauptwerk, den Essais (von französisch essayer ‚versuchen‘), begründete Montaigne die literarische Form des Essays. Aber diese Form hatte Vorläufer, so war es Pedro Mexía, ein humanistischer Autor, dessen Hauptwerk Silva de varia lección Montaigne inspirierte und das als Wegbereiter des Essays gilt. Die Essais entstanden in den Jahren von 1572 bis zu seinem Tod im Jahr 1592. In zahlreichen Abschnitten beschreibt er unterschiedliche Objekte von ebenso unterschiedlichem Rang; diese reichen etwa von konfessionellen Streitfragen über die Medizin und Heilkunde zu grundlegenden Problemen menschlicher Erkenntnis. Themen wie das zwischenmenschliche Zusammenleben, Hexenprozesse und Aberglauben, aber auch Reiten und Pferde werden in kaleidoskopischer Vielfalt nebeneinander behandelt. Leitmotivische Gedanken ergeben sich erst auf den zweiten Blick. Die Essais verändern den Stil des bislang vorherrschenden Traktates. ISBN: 9783821844725
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164818 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 56,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Abendmahl, Altes Testament, Bernd Janowski, Biblische Archäologie, Christentum, Christentum, Frühes, Betz, Hans Dieter (Hrsg.), Don Browning Bernd Janowski u. a.: Religion in Geschichte und Gegenwart. 9 Bände KOMPLETT. Band 1 bis 8, plus Registerband. Tübingen, Mohr Siebeck, 1998. Alle BÄNDE in fast NEUWERTIGEN SAMMLERZUSTAND, Einbände sauber und vorwiegend unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblöcke fest und kompakt, Schnitt sauber, Die RGG4 bietet in 15 665 Artikeln und Teilartikeln einen fundierten Überblick über Religion und Religionen, wie sie gelebt und gedacht wurden und werden. Sie bietet den neuesten Forschungsstand, dargestellt von 3972 ausgewiesenen Kennern der jeweiligen Materie aus 74 Ländern. Die RGG4 führt die Tradition der ersten drei Auflagen fort: Aus der Mitte des evangelischen Glaubens ist weit mehr als die Theologie im Blick, nach deren Kriterien wird aber gewichtet. Die RGG4 erschließt die Themen in Form von biographischen Artikeln, Länder-, Orts-, Begriffs- und Ereignisartikeln sowie Artikeln über Gruppierungen und Institutionen. Knappe Definitionsartikel und Querverweise erleichtern die schnelle Information. Ausführliche Reihenartikel behandeln Stichworte wie "Abendmahl" oder "Christentum" aus vielerlei Perspektiven. Die RGG4 ist durch die Artikelvielfalt und die detailgenaue Darstellung ein Nachschlagewerk; zugleich ist sie eine Lehr- und Repetitionsbibliothek. Sie bringt mit einem ausgesucht lesbaren Schriftbild ein Maximum an Information auf einer Seite. Die acht Bände der RGG4 decken jeweils ganze Buchstaben ab. Der das Werk abschließende Registerband ermöglicht den Zugang zu dem in der RGG4 enthaltenen Wissen nach noch spezielleren Fragestellungen wie beispielsweise Namen und Stichworten, die keinen Haupteintrag haben. Selbstverständlich ist die RGG4 auf alterungsbeständigem Papier gedruckt, solide fadengeheftet und in Buckramleinen gebunden. Die RGG4 erhielt von der Stiftung Buchkunst die Auszeichnung "Eines der schönsten Bücher", ISBN: 9783161469497, 3161469488, 316146947X, 3161469461, 3161469453, 3161469445, 3161469437, 3161469429,3161469410 Wir sind vom 31.5. bis zum 16.6. im Urlaub. Bestellungen bis 30.5. um 16 Uhr werden noch vorher verschickt. Alle anderen Bestellungen während des Urlaubes werden eingelesen und für sie reserviert. Der Versand erfolgt dann am 17.06.2024.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164974 - gefunden im Sachgebiet: Nachschlagewerke
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 560,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Black-Veldtrup, Mechthild (Hrsg.) und Hermann-Josef (Hrsg.) Schmalort:  Westfälische Zeitschrift 162. Band 2012. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde

Zum Vergrößern Bild anklicken

Black-Veldtrup, Mechthild (Hrsg.) und Hermann-Josef (Hrsg.) Schmalort: Westfälische Zeitschrift 162. Band 2012. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde Paderborn, Bonifatius Druck, 2012. 380 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar ISBN: 9783897105256 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Balzer, Edeltraud: St. Gudula in Rhede und St. Lambertus in Coesfeld - zwei frühe Kirchen im Bistum Münster, Isenberg, Gabriele: Heiligenleben als Geschichtsquelle. Ein schwieriger Zugang: der Fall Ida von Herzfeld, Klötzer, Ralf / Laubach, Ernst: Kontroverse Fragen zur Täuferherrschaft in Münster. Eine Podiumsdiskussion, Teske, Gunnar: Das Hausbuch des Sweder Schele zu Weleveld und Welbergen, Erbkastellan zu Vennebrügge (1569-1639) - ein Selbstzeugnis zur westfälischen Landesgeschichte, Schulz, Oliver: "Um einen wesentlichen Teil unseres Eigentums zu retten" Der Adel der Grafschaft Mark in einer Zeit des Umbruchs am Beispiel von Friedrich Alexander von Hövel (1766-1826) und Levin von Elverfeldt (1762-1830) Pätzold, Sefan: Franz Darpe - der Nestor der Bochumer Stadtgeschichtsschreibung, Reininghaus, Wilfried: Franz Darpe und der "Codex Traditionum Westfalicarum" , Damberg, Norbert: Franz Darpe und das Ende der guten alten Zeit? Nagel, Norbert: Franz Darpe als Lehrer und Editor in Coesfeld. Mit einem Ausblick auf die Neubearbeitung Coesfelder Urkunden im digitalen Zeitalter, Wunschhofer, Jörg: Schreiben des Beckumer Kollegiatstifts gegen die Ansiedlung der Kapuziner in Beckum vom Juni 1695, Rüthing, Heinrich: Das Fegefeuer des westfälischen Adels. Ein Beitrag zur Frühgeschichte einer populären Sage, Paprotta, Meik: Reisen bildet, aber wen? Gestaffelte Teilhabe des Landadels an den Erfolgsfaktoren der Kavalierstour im 17. Jahrhundert, Ströhmer, Michael: Von Unzucht, Mühlen und sturen Pfarrern. Dringenberg zwischen Stadtautonomie und Beamtendespotie im 18. Jahrhundert, Neuhaus, Werner: "Preßfreiheit" oder "Freßfreiheit?" Ursachen, Verlauf und Ergebnisse der Revolution von 1848/49 im kölnischen Sauerland unter besonderer Berücksichtigung des Amtes Balve, Hohmann, Klaus: Gestorben im Widerstand. Heinrich Vedder - Leiter der Paderborner Abteilung des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in schwieriger Zeit 1938-1944, Müller, Armin: Kienzle versus Nixdorf. Kooperation und Konkurrenz zweier großer deutscher Computerhersteller, Süß, Thorsten: Die Paderborner Kanzleiordnungen Ferdinands von Bayern, Mütter, Bernd: Domkapitular Ignaz Theodor Liborius Meyer (1773-1843), der Gründer des "Vereins für vaterländische Geschichte und Altertumskunde Westfalens" (Paderborn 1824) Hanschmidt, Alwin: "...zum Volksunterrichte, und zur Erhaltung der öffentlichen Moralität..." Zwei Bittschriften zur Erhaltung des Franziskanerklosters Rietberg und der Gymnasien in Rietberg und Wiedenbrück 1811, Scholz-Behlau, Armin: Bericht der Abteilung Münster für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2011, Schmalor, Hermann-Josef: Bericht der Abteilung Paderborn für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2011, Bericht über den 63. Tag der Westfälischen Geschichte am 6. und 7. Mai 2011 in Olpe. 9783897105256
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43369 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Thomas Hobbes und die Englische Revolution 1640-1660 Quaestiones 1.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Metzger, Hans-Dieter Thomas Hobbes und die Englische Revolution 1640-1660 Quaestiones 1. 1991 Tübingen/Frommann-Holzboog Thomas Hobbes und die Englische Revolution 1640-1660 Quaestiones 1. wissenschaftliche Buchausgabe mit Gesamt 324 Seiten einer Zeittafel einem Literatur und Quellenverzeichnis eiem Sach und Personenregister guter Zustand Das Buch wendet sich fachübergreifend an Historiker, Staatsrechtler, Philosophen, Politologen und Theologen. Das politisch-philosophische Werk von Hobbes wird als Teil der komplexen Debatten der Revolutionsjahre 1640-1660 gesehen. Die Analyse ist bestrebt, Hobbes Haltung gegenüber den aktuellen politischen Problemen seiner Zeit aufzudecken, um einen neuen Zugang zu seinen zentralen politischen Aussagen und ihrer Ausformung zu gewinnen. Sie versucht darüber hinaus, durch das Heranziehen von zeitgenössischen Quellen die Rezeptionschancen für das Hobbes sche Werk auszuloten und Rückwirkungen auf das praktische Verhalten und die Theorie von Hobbes zu erhellen. ISBN: 9783772814259
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1657 - gefunden im Sachgebiet: Sozialgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 36,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kammerer-Luka - Retrospektive 1950 -2015, 2 Bände

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kammerer-Luka; Dieter Weber Kammerer-Luka - Retrospektive 1950 -2015, 2 Bände 2016 modo Verlag GmbH Kammerer-Luka - Retrospektive 1950 -2015, 2 Bände gesamt 728 Seiten guter Zustand mit umfassender Biografie Bibliografie Filmografie Verzeichnis der Ausstellungen und anderes sehr guter Zustand Malerei, Druckgrafik, kinetische Skulpturen, Kunst im öffentlichen Raum, Computer- und Filmkunst – das bildnerische Werk von Kammerer-Luka (geb. 1929 in Gernsbach / Baden) ist reich an künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten. Mit unterschiedlichsten Mitteln setzt er sich mit den für ihn zentralen Themen Sprache, Schrift, Text und Zeichen auseinander. Schon seit 1972 und in Zusammenarbeit mit dem Informatiker Jean-Baptiste Kempf nutzt Kammerer-Luka auch den Computer für seine künstlerischen Projekte und unterwirft einfache Formelemente mathematischen Ordnungsprinzipien. Die konkret-konstruktive Kunst bereichert Kammerer-Luka um eine – überraschend – inhaltliche Komponente, denn der Künstler sieht seine seriellen Arbeiten auch als eine Form der Interpretation von Welt und Wirklichkeit. Seine logisch aufgebauten Formensysteme machen unbekannte Zeichen zu Zeichen des Unbekannten. Vor fast 20 Jahren bezeichnete Peter Staechelin die Arbeiten von Kammerer-Luka als „Wegmarken auf der Suche nach universeller Kommunikation jenseits kultureller Kodierung“. Noch immer gilt dieser Satz für das Werk des seit nunmehr über sechs Jahrzehnten unermüdlich Schaffenden. Die zweibändige Publikation eröffnet einen detaillierten Zugang zum Werk von Kammerer- Luka (bis zu den neuesten Arbeiten aus den Jahren 2015). Mit ca. 850 Abbildungen werden Teile des umfangreichen Werkes dokumentiert, aber auch über Skizzen, Entwürfe, Fotografien und Arbeitsdokumente Einblick in die Dimension, die gesellschaftliche-künstlerische Auseinandersetzung eines zwischen Frankreich und Deutschland agierenden Künstlers ermöglicht. ISBN: 9783868331288
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3354 - gefunden im Sachgebiet: Berühmte Künstler (Bildband)
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 180,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sam`al. Ein aramäischer Stadtstaat des 10. bis 8. Jhs. v. Chr. und die Geschichte seiner Erforschung

Zum Vergrößern Bild anklicken

Wartke, Ralf-Bernhard Sam`al. Ein aramäischer Stadtstaat des 10. bis 8. Jhs. v. Chr. und die Geschichte seiner Erforschung 2005 Mainz/Zabern Die archäologisch faßbare Geschichte der Stadt beginnt im 10. Jh. v. Chr. mit dem Eindringen der Aramäer in Nordsyrien. Der erste namentlich bekannte König von Sam`al war Gabbar, als Begründer der Dynastie ist König Hayya(n) nachgewiesen. Die archäologischen Funde und Befunde der Ausgrabungen in Zincirli waren überaus bedeutsam und werden in diesem Buch das erste Mal vorgestellt. Wissenschaftliche Buchausgabe gesamt 96 Seiten Anmerkungen einem Literatur und Quellenverzeichnis, Abfolge der Könige von Sam`al. Guter Zustand Format 24cm x 22cm Die archäologisch faßbare Geschichte der Stadt beginnt im 10. Jh. v. Chr. mit dem Eindringen der Aramäer in Nordsyrien. Der erste namentlich bekannte König von Sam al war Gabbar, als Begründer der Dynastie ist König Hayya(n) nachgewiesen. Die archäologischen Funde und Befunde der Ausgrabungen in Zincirli waren überaus bedeutsam und werden in diesem Buch das erste Mal vorgestellt. Sam al (auch Sendschirli, Ja udi, Bit Gabbar) war ein aramäischer Stadtstaat im ehemaligen nordsyrischen Bereich (heutiges Zincirli in der südöstlichen Türkei, zehn Kilometer nordöstlich von İslahiye und 70 Kilometer westlich von Gaziantep). Es lag südlich von Gurgum (Maraş) und östlich von Hilakku (Kilikien). Die Stadt lag in einer Ebene am Fuß des Nurgebirges. Sie war recht symmetrisch angelegt und durch eine doppelte, fast kreisrunde Stadtmauer mit 720 bis 800 Metern Durchmesser geschützt. Jede der beiden Mauern aus luftgetrockneten Lehmziegeln war über drei Meter dick, der Abstand dazwischen betrug sieben Meter. Die Mauern besaßen rund 100 Turmvorsprünge zur Überwachung und drei Eingänge. Innerhalb der Mauern befand sich die Wohnsiedlung. Oberhalb der Stadt lag auf einem natürlichen Hügel eine Zitadelle von unregelmäßig ovalem Grundriss. Es gab nur einen Zugang in der äußeren Befestigungsmauer im Süden, er wurde durch zwei hintereinanderliegende Zangentore geschützt. Dahinter folgten weitere Höfe, die durch Quermauern voneinander abgegrenzt waren. Auf der Zitadelle lagen mehrere Paläste in der aus Syrien stammenden Hilani-Bauweise, also mit einem mit hölzernen Säulen verzierten Eingang und querliegendem Hauptraum. Auf der Zitadelle befinden sich auch Paläste aus assyrischer Zeit (G, J, K, H 1-5) und Magazine. Die drei Tore der Stadt, Kammertore zwischen zwei hohen Türmen, sind mit reliefierten Basaltplatten (Orthostaten) verziert, typisch für die späthethitische Zeit. Aus dem 9. Jahrhundert v. Chr. stammen plastische Löwenfiguren sowie eine Sphinx, die vermutlich zum figürlichen Schmuck des Tores gehörten. ISBN: 9783805329187
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3645 - gefunden im Sachgebiet: Antike
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Episoden und das Ganze: Werden einer philosophischen Existenz- Autobiographisches (Schriften zur Triadik und Ontodynamik, Band 30)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Beck, Heinrich Episoden und das Ganze: Werden einer philosophischen Existenz- Autobiographisches (Schriften zur Triadik und Ontodynamik, Band 30) 2011 Peter Lang Verlag Episoden und das Ganze: Werden einer philosophischen Existenz- Autobiographisches gesamt 164 Seiten mit Bildnis des Verfassers und Kurzbiografie Guter Zustand Format 22cm x 15cm Der Verfasser beschreibt in lebendiger Weise das Werden seiner «philosophischen Existenz», wobei er besonders Ereignisse schildert, die ihm auf der Suche nach Sinn wichtig sind. So profiliert sich in immer wieder neuen Abwandlungen die Erfahrung, dass, wenn man sich einer Aufgabe zur Verfügung stellt und sich von Widerständen nicht bestimmen lässt, sondern «aus sich heraustritt», sich die Dinge fügen und zu einer ungeahnten positiven Wirkung führen können. Darin zeigt sich, dass das Seiende darauf angelegt ist, laufend aus sich herauszugehen, zu «ek-sistieren», um in dieser Auseinandersetzung tiefer zu sich selbst zu kommen. Diese philosophische Autobiographie gliedert sich nach den vier Lebensetappen: Kindheit, Jugend, berufliche Aktivität, Seniorenalter. Den Band beschließt eine Skizze der Grundzüge der Philosophie des Autors, zu der die vorausgegangene Lebensdarstellung einen existentiellen Zugang ermöglicht; umgekehrt gewinnt so die Aussage des Lebens eine philosophische Fundierung. Das Buch leistet von einer neuen Seite her - einer philosophisch reflektierten Lebenserfahrung - einen aktuellen Beitrag zur geistigen Auseinandersetzung. Es vermittelt zugleich eine Ermutigung zum Wagnis menschlicher «Ek-sistenz». ISBN: 9783631632475
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3958 - gefunden im Sachgebiet: Philosophen/Theologen (biographisch)
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wissenschaft und Kunst der Modellierung. Kieler Zugang zur Definition, Nutzung und Zukunft. NEU ORIGINALVERPACKT

Zum Vergrößern Bild anklicken

De Gruyter Ontos, Philosophische Analyse, Philosophical Analysis, Modellierung, Philosopie Thalheim, Bernhard und Ivor Nissen Wissenschaft und Kunst der Modellierung. Kieler Zugang zur Definition, Nutzung und Zukunft. NEU ORIGINALVERPACKT 2015 De Gruyter Ontos Gebundener Pappeinband, 23 x 16 cm, neu, noch in Original-Schutzfolie eingeschweißt. Verlagstext: Modelle sind wichtige Instrumente in der wissenschaftlichen Forschung. Die Disziplinen haben unterschiedliche Modell-Verständnisse vom Begriff, der Funktion und dem Zweck entwickelt. Wir benötigen einen systematischen Ansatz, um zu verstehen, wie Modelle entwickelt und eingesetzt werden. Dieses Buch gibt einen Einblick in das disziplinäre Modellierungs-Know-how und ist Ausgangspunkt zur Kombination und Verallgemeinerung in interdisziplinären Anwendungen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7337 - gefunden im Sachgebiet: Wissenschaft
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 98,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Antoni Tàpies. Bild, Körper, Pathos. Image, Body, Pathos.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Antoni Tapies, Ausstellungskatalog, zeitgenössische Malerei Tapies, Antoni; Eva Schmidt Antoni Tàpies. Bild, Körper, Pathos. Image, Body, Pathos. 2011 Museum für Gegenwartskunst Siegen / Snoeck Gebundener Pappeinband, 31 x 24 cm, keine nennenswerten Gebrauchsspuren, annähernd neuwertig. Verlagstext: Bild Körper Pathos1923 in Barcelona geboren, ist Antoni Tàpies neben Dalí, Miró und Chillida, vor allem aber Picasso, die große Künstlerpersönlichkeit Spaniens. Der ­Autodidakt, der sich zunächst mit dem Kopieren klassischer Vorbilder ­beschäftigte, kommt erst 1950 nach einer Paris-Reise und seiner Entdeckung von Informel, Art Brut und dem Werk von Jean Dubuffet zu der markanten ­Reduktion künstlerischer Mittel, für die sein Werk typisch geworden ist. Seitdem baut er die Textur seiner Leinwände mit Sand und Marmorstaub auf, der er Farbe beimischt, um mit Alltagsgegenständen, magischen Elementen und religiösen Symbolen spröde, mitunter beinahe farblos wirkende Arche­typen zu kreieren. Die Ausstellung im Museum für Gegenwartskunst Siegen versammelt neben den Werken aus der Sammlung Lambrecht-Schadeberg eine Reihe hochkarätiger Leihgaben und will zugleich den Versuch starten, eine jüngere schreibende Generation zur intensiven Werkbetrachtung einzelner Arbeiten des Rubenspreisträgers der Stadt Siegen von 1972 aufzufordern. Sie lassen sich auf das spannende Wagnis ein, einen neuen, zeit­gemäßen Zugang zum Werk des Altmeisters zu formulieren.Antoni Tàpies (1923–2012) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer. Er galt als der bedeutendste Künstler des Informel seines Landes. Im Jahr 2010 erhielt er den erblichen Adelstitel Marqués de Tàpies. (Quelle: Wikipedia) ISBN: 394095392X
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7370 - gefunden im Sachgebiet: Zeitgenössische Kunst
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Ostsee – Berichte und Geschichten aus 2000 Jahren

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ostsee, Literatur, Anthologie, Belletristik, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein Liedtke, Klaus-Jürgen Die Ostsee – Berichte und Geschichten aus 2000 Jahren 2018 Galiani / Berlin Illustrierter Leineneinband, 27 x 20 cm, minimale Gebrauchsspuren, oberer Schnitt mit einigen kleinen Flecken, ansonsten durchweg sauber und annähernd neuwertig, rotes Lesebändchen. Verlagstext: Das große literarische Standardwerk zur Ostsee: 128 Texte aus 2000 Jahren über Städte und Inseln, Reisen, Handel, Kriege, Liebe und Leben am und auf dem Meer. Autorinnen und Autoren aus 2000 Jahren erzählen und berichten von Reisen an Land und übers Meer, von Hansestädten und Dünenlandschaften, Geschichten und Geschichte, Schlachten und Schicksalen, florierendem Handel und Strandspaziergängen. Ein einzigartiges Buchprojekt über die Ostsee und alle angrenzenden Länder. Kanonische Texte der Weltliteratur und Beiträge unbekannterer Stimmen. Erzählungen, Gedichte, Romanauszüge, Briefe und Tagebucheinträge. Über Vergangenes und Gegenwärtiges, über wahre Begebenheiten und erfundene, von großen Taten und kleinen Momenten, von Fundstücken und regem Treiben. Ein literarisches Porträt einer durch die Ostsee verbundenen Region, das nationale Grenzen überwindet, weite Distanzen und Wassermassen überspannt, vergangene Welten mit heutigen Perspektiven verbindet. Von den ersten schriftlichen Erwähnungen der Ostsee in den Aufzeichnungen des Tacitus, über mittelalterliche Reiseberichte und nordische Sagas, von prägenden Denkern und großen Romanciers des 18. und 19. Jahrhunderts, über die vielfältigen Stimmen der Moderne, der Nachkriegsjahre bis heute. Mit zahlreichen Erst- und Neuübersetzungen bietet Die Ostsee einen nie dagewesenen Zugang in die literarische Erkundung des europäischen Binnenmeers – die mentale Reisen an die See, in ferne Länder und Zeiten ermöglicht. Über und aus Kiel, Danzig, Tallinn, Riga, St. Petersburg, Helsinki, Stockholm und Kopenhagen, Gotland, Rügen, Usedom, die Kurische Nehrung, Bornholm, den Ladogasee, Gotska Sandön und vielen anderen Orten. Texte von Tacitus, Adam von Bremen, Wulfstan, Olaus Magnus, Carl von Linné, Fjodor Dostojewski, Elias Lönnrot, Selma Lagerlöf, Jaan Kross, Walter Benjamin, Czeslaw Milosz, Thomas Mann, Joseph Brodsky, Johannes Bobrowski, Günter Grass, Tomas Tranströmer, Peter Wawerzinek und vielen, vielen anderen. ISBN: 3869711752
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 8076 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig-Holstein
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top