Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 52824 Artikel gefunden. Artikel 51811 bis 51825 werden dargestellt.


Dege, Wilhelm (Dr.): Kundfahrt nach Spitzbergen; Reihe: Deutsche Gaben 101 (Klassenlesestoff); Herausgeber: Hubert Göbels; Ferdinand Kamp / Bochum; um 1937. EA; 64 S.; Format: 13x19 Wilhelm Dege (* 9. Oktober 1910 in Bochum; † 21. Dezember 1979 in Suderburg), deutscher Autor, Pädagoge, Geograf, Geologe und Hochschullehrer, der vor allem wegen seiner belletristischen und dokumentarischen Bücher über die Arktis bekannt ist. (frei nach wikipedia); - - - LaLit 6; - - - Z u s t a n d : 2-, original illustriertes hellblaues Halbleinen mit Deckeltitel, mit Inhaltsverzeichnis
[SW: Reisen; Reise; Reisebeschreibungen; Abenteuer; Expeditionen; Spitzbergen; Erziehung; Pädagogik; Schule; Bildung; Schulbücher; Jugendbücher; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 19961 - gefunden im Sachgebiet: Schulbücher
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Thalheimer, August: Wie schafft die Arbeiterklasse die Einheitsfront gegen den Faschismus?; Eine kritische Untersuchung der Fragen: 1. Warum sind reformistische Methoden untauglich zum Kampf gegen den Faschismus? 2. Warum hat die bisherige kommunistische Taktik im Kampfe gegen den Faschismus versagt und wie muß sie geändert werden? 1932; Herausgegeben von der Gruppe Arbeiterpolitik. 1932; Herstellung und Vertrieb: Margret Kuhlmann / Bremen; [1973]. Reprint; 34 S.; Format: 15x21 August Thalheimer (* 18. März 1884 in Affaltrach, Württemberg; † 19. September 1948 in Havanna) war ein deutscher kommunistischer Politiker und Theoretiker. - - - Gruppe Arbeiterpolitik (GAP), linkssozialistische Organisation in der Bundesrepublik Deutschland, mit Unterbrechungen seit 1947. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d : 2-, original geheftet mit Deckeltitel
[SW: Kommunismus; Politik; Faschismus; Antifaschismus; Weimarer Republik; Deutsche Geschichte; 1919 - 1933; Systemzeit; Reprints;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74407 - gefunden im Sachgebiet: Faschismus
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sotke, Fritz (Hrg.): Unsere Lieder; Herausgegeben von Fritz Sotke; Sauerland-Verlag GmbH. / Iserlohn (Westf.) ; 1938. 7, umgeänderte, 41. - 43. T.; 247, (1) S.; Format: 12x18 Fritz Sotke (* 2. Januar 1902 in Hagen; † 11. Oktober 1970 in Roth), deutscher Handelslehrer, Autor, Komponist von Fahrtenlieder und Lieder für die Hitlerjugend (Oberbannerführer), 1932 NSDAP. (Mitgliedsnummer 1.351.237), 1944 SS (Standartenführer). (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Auf hebt unsre Fahnen; Von Soldaten; Von Landsknechten; Von Fahrt und Landstraße; Von Hammer und Flug; Jenseits der Grenzen; Dieses und Jenes; Liebe und Leid; Hohe Nacht der klaren Sterne; Am Abend; Tanz; Scherz; Angabe der Griffe; Nachwort; (alphabetisches) Liederverzeichnis (Abend wird es wieder; Ach, schönster Schatz, mein Augentrost; Ade nun zur guten Nacht!; Alle Birken grünen in Moor und Heid`; Alles schweiget, Nachtigallen locken; Als ich ein jung` Geselle war; Als ich wohl einmal reiste; Als wir jüngst in Regensburg waren; Auf dem Berg so hoch da droben; Auf dieser Welt hab ich kein Freud; Aufm Wasa graset d` Hasa; Aus Lüneburg sein wir ausmarschiert.; Beim Kronenwirt, da ist heut Jubel und Tanz; Bin i net a Pürschle auf der Welt?; Burschen, heraus! Lasset erschallen; Da drob`n auf jenem Berge; Da drob`n vor meines Vaters Haus; Das Käuzlein laß ich trauern; Das Kalbfell klingt; Das Lieben bringt groß` Freud`; Dat du min Levsten büst; Dat weer eenmal een lütje Bur-Burdeern; Der Jäger in dem grünen Wald.; Der Mond ist aufgegangen; Der Reif und auch der kalte Schnee; Der Störtebeker und Gödeke Michael; Der Tod reift auf einem düstern Rappen; Der Wächter tutet in sein Horn; Der Waibel und Profoß; Der Wind streicht über Felder; Der Winter ist vergangen; Die bange Nacht ist nun herum; Die Bauern wollten freie fein; Die Binschgauer wollten wallfahrten gehen; Die blauen Dragoner reiten; Die Glocken stürmten vom Bernwardsturm; Die Leineweber haben eine saubere Zunft; Die Trummen schlag ich an; Die Zither lockt, die Geige klingt; Dort nied`n in jenem Holze; Drei Zigeuner fand ich einmal; Ein Fähndrich zog zum Kriege; Ein Heller und ein Batzen; Ein Schifflein sah ich fahren; Ein Spielmann ist aus Franken kommen; En Groffschmied sad in gauder Ruh; Es blies ein Jäger wohl in sein Horn; Es blühen die Rosen, die Nachtigall singt; Es Burebüebli mahn t nit; Es dunkelt schon in der Heide; Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht; Es freit ein wilder Wassermann; Es geht eine dunkle Wolk` herein; Es geht wohl zu der Sommerzeit; Es gibt kein schönres Leben; Es hatt` ein Bau`r ein Töchterlein; Es leben die Soldaten; Es lebt der Schütze froh und frei; Es liegt ein Schloß in Oesterreich; Es reiten itzt die ungrischen Husaren; Es schlägt ein fremder Fink im Land; Es tönen die Lieder, der Frühling kehrt wieder; Es trug ein schwarzbraun Mädchen; Es war ein König in Thule; Es war einmal `ne schöne, `ne heil`ge Katischka; Es waren drei Gesellen; Es waren zwei Königskinder; Es wollt ein Jägerlein jagen; Es wollt ein Schneider wandern; Es wollte sich einschleichen; Es zog ein Regiment von Ungarland herauf; Es zogen drei Sänger wohl über den Rhein; Es zogen zwei Spielleut im Lande herum; Feinsliebchen, du sollst mir nicht barfuß gehen; Früh, wenn die Hähne krähn; Gah von mi, ick mag di nich sehn; Gesegn dich Laub, gesegn dich Gras; Glück auf! Der Steiger kommt!; Gott gnad` dem großmächtigen Kaiser; Guten Abend, gut` Nacht; Gut`n Abend, euch allen hier beisamm`!; Hab mein Wagen vollgeladen; Haia, Kindken, ik waige di; Hans de satt in`n Schorsteen; Hans Spielmann, der hat eine einzige Kuh; Heidel, Bubeidel, in guter Ruh; Heraus, heraus die Klingen; Heut noch sind wir hier zu Haus; Hier geit bei Weg na`n Kiewitt; Hört, ihr Herrn, und laßt euch sagen; Horch, Kind, horch, wie der Sturmwind weht; I bin a Steirabua; Ich bin ein freier Wildbretschütz; Ich bin Soldat, vallera, und hab ein` Bart; Ich brauch kein Schatz in Flandern; Ich fahr dahin, wann es muß sein; Ich ging an einem Frühmorgen; Ich hab die Nacht geträumet; Ich habe Luft im weiten Feld; Ich kam vor einer Frau wirtin haus; Ich reise übers grüne Land; Ich reit auf einem Rößlein; Ich wollt ein Bäumlein steigen; Ick hebbe se nich up de Scholen gebracht; Ihr lustigen Hannoveraner; Im Rheinland liegt ein Städtchen; In einem Kühlen Grunde; In Geldern und in Schwaben; In Mueter Stuebeli; Innsbruck, ich muß dich lassen; Jetzt danzt Hannemann; Jetzt gang i ans Brünnele; Kan schienern Baam gibt`s wie den Vugelbärbaam; Kein schöner Land in dieser Zeit; Klingklang und gloria, das Lieben, das ist aus!; Mein Handwerk fällt mir schwer; Morgen marschieren wir; Muß i denn zum Städtele `naus; Nach Süden nun sich lenken; Regiment fein` Straßen zieht; Schlaf in guter Ruh`; Schon flieht das letzte Sonnengold; Schwesterlein, wann gehn wir nach Haus?; Sitzt e klois Vogerl in Tannenwald; So grün wie ist die Heiden; Spiel auf, du stolzer Spielersmann; Spinn, spinn, meine liebe Tochter; Stehn zwei Stern am hohen Himmel; Trum, trum, die Landsknecht ziehn im Land herum; Und habens die Soldaten; Und in dem Schneegebirge; Und wieder blühet die Linde; Unser Hauptmann geht nach Flandern; Unser lieben Frauen vom kalten Bronnen; Verstohlen geht der Mond auf; Vo Luzern uf Wäggis sue; Wach auf, mein`s Herzens Schöne; Was helfen mir tausend Dukaten; Was soll ich aber heben an; Weg mit den Grillen,weg mit den Sorgen!; Weiß mir ein Blümli blaue; Weit laßt die Fahnen wehen; Wenn alle Brünnlein fließen; Wenn alle untreu werden; Wer in den Krieg will ziehen; Wer kauft mir einen hübschen, einen wachsamen Hahn; Wer will mit nach Italien ziehn?; Wer wird die Rosen brechen; Widele, wedele, hinterm Städele; Wie schön blüht uns der Maien; Wilde Gesellen, vom Sturmwind durchweht; Wir sind des Geyers schwarze Haufen; Wir traben in die Weite; Wir zogen in das Feld; Wo e Kleins Hüttle steht; Wohlan, die Zeit ist kommen; Wohlauf, ihr Landsknecht alle; Zogen einst fünf wilde Schwäne; Zu Lauterbach han i mein Strumpf verloren; Zu Regensburg auf der Kirchturmspitz; Zu siebzig da zogen die lippischen Schützen; Zu Straßburg auf der Schanz u.v.a.m.); Verlagswerbung; - - - Z u s t a n d : 2, original gelbes Leinen mit Deckel- + Rückentitel, mit Noten, Illustrationen, Noten + Verlagswerbung, Dünndruckpapier. Nur geringe Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, sehr ordentlich
[SW: Liederbücher; Liederbuch; Lieder; Musik; Musikgeschichte; Noten; Jugendbewegung; Jugend; Jugendkultur; Abenteuer; Fahrt; Lager; Wandern; Nationalsozialismus; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74384 - gefunden im Sachgebiet: Liederbücher
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 32,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Erster Weltkrieg, Kultur Heimat Colze, Leo: Deutsche Kraft. Eine Wertung deutscher Kriegskultur und Heimatarbeit. Herausgegeben von Leo Colze. Berlin u.a. : Arthur Collignon Verlag, 1916. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Private Widmung auf Vorsatz verso ( 1918). Sonst SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Inhalt: Zur Einführung - Hindenburg. Eine Wertung seines Schaffens - Die Kirche im Kriege - Krupp in Essen - Die Naturwissenschaft im Dienste des Krieges - U-Boot und Luft-Boot - Unsere Volksgenossen im Auslande und der Krieg - Der türkische Bundesgenosse - Die Ausländer in Deutschland - Das Rote Kreuz und der Rote Halbmond - Die Kriegsarbeiten der Frau - Universität und Schulen im Kriege - Deutsche Großstädte im Kriege - Die Aushungerungsgefahr? - Der deutsche Handel im Kriege - Jurisprudenz im Krieg - Soziale Wirkungen des Weltkrieges. Originalhalbpergament-Band. 24 cm XVI, 494 Seiten mit 24 Abbildungen , Tabellen. ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Private Widmung auf Vorsatz verso ( 1918). Sonst SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Inhalt: Zur Einführung - Hindenburg. Eine Wertung seines Schaffens - Die Kirche im Kriege - Krupp in Essen - Die Naturwissenschaft im Dienste des Krieges - U-Boot und Luft-Boot - Unsere Volksgenossen im Auslande und der Krieg - Der türkische Bundesgenosse - Die Ausländer in Deutschland - Das Rote Kreuz und der Rote Halbmond - Die Kriegsarbeiten der Frau - Universität und Schulen im Kriege - Deutsche Großstädte im Kriege - Die Aushungerungsgefahr? - Der deutsche Handel im Kriege - Jurisprudenz im Krieg - Soziale Wirkungen des Weltkrieges.
[SW: Erster Weltkrieg, Kultur Heimat]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 294498 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kritik Hambruch, Paul: Die Irrtümer und Phantasien des Herrn Prof. Dr. Herman Wirth, Marburg, Verfasser von "Der Aufgang der Menschheit" und "Was heisst deutsch?". Lübeck : Deutscher Polizei-Verlag, 1931. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Am oberen Rand des Vorderdeckels mit Stempel " Überreicht vom Verfasser" Originalbroschur. 21cm 16 S. ; 8 ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Am oberen Rand des Vorderdeckels mit Stempel " Überreicht vom Verfasser"
[SW: Kritik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 294467 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kritik Steinzeit, Indogermanen, Schrift Religion Hambruch, Paul: Die Irrtümer und Phantasien des Herrn Prof. Dr. Herman Wirth, Marburg, Verfasser von "Der Aufgang der Menschheit" und "Was heisst deutsch?". Lübeck : Deutscher Polizei-Verlag, 1931. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Am oberen Rand des Vorderdeckels mit Stempel " Überreicht vom Verfasser", am unteren Rand mit altem Besitzvermerk. BEILIEGT: " Die ersten Urteile über Hermann Wirth "Der Aufgang der Menschheit" 12 Seiten, Diederichs Verlag ( 1928) . Mit Beiträgen von Eugen Diederichs : Flucht in die Öffentlichkeit , K.F. Wolff: Das Indogermanenproblem, Rolf Reissmann: Zur Entzifferung der Steinzeitschrift, Kurt Liebmann : Wirth als religiöser Seher und : Religiöse Folgerungen. Otto Gmelin: Die Vorgeschichte der Geschichte. Originalbroschur. 21cm 16 S. ; 8 ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Am oberen Rand des Vorderdeckels mit Stempel " Überreicht vom Verfasser", am unteren Rand mit altem Besitzvermerk. BEILIEGT: " Die ersten Urteile über Hermann Wirth "Der Aufgang der Menschheit" 12 Seiten, Diederichs Verlag ( 1928) . Mit Beiträgen von Eugen Diederichs : Flucht in die Öffentlichkeit , K.F. Wolff: Das Indogermanenproblem, Rolf Reissmann: Zur Entzifferung der Steinzeitschrift, Kurt Liebmann : Wirth als religiöser Seher und : Religiöse Folgerungen. Otto Gmelin: Die Vorgeschichte der Geschichte.
[SW: Kritik Steinzeit, Indogermanen, Schrift Religion]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 294468 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kurzgeschichten, Erzählung Doderer, Heimito von: Die Erzählungen. München : Deutscher Taschenbuch Verlag, 1980. Herausgegeben von Wendelin Schmidt-Dengler Nur der weiße Deckel etwas lichtgebräunt. Sonst aber SEHR GUTES Exemplar. - Enthält u.a. : Divertimenti und Variationen. Kurz- und Kürzestgeschichten. Die Peinigung der Lederbeutelchen. Tode einer Dame im Sommer. Unter schwarzen Sternen. ....Nachwort des Herausgebers. Originalbroschur. 500 S., 21 cm, 1. Auflage. Nur der weiße Deckel etwas lichtgebräunt. Sonst aber SEHR GUTES Exemplar. - Enthält u.a. : Divertimenti und Variationen. Kurz- und Kürzestgeschichten. Die Peinigung der Lederbeutelchen. Tode einer Dame im Sommer. Unter schwarzen Sternen. ....Nachwort des Herausgebers.
[SW: Kurzgeschichten, Erzählung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 294304 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krippe, Weihnachten, geschichte Krippenfeier, Bau, Anleitung Daufend O.F.M., P.Dr.Hugo: Die Weihnachtskrippe Josef Habbel: Regensburg, 1933. Neuntes Jahrbuch des Kartellverbands deutscher Krippenfreunde FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a.: Die Bayerische-Wald-Krippe. Werkraum für Krippenfeiern. Krippenweihe. MAX PEINKOFER: Dreikönigshuldigung in Niederalteich. Krippenbau als Volkskunst. Ein klassischer Krippenmaler. Originalbroschur. 73 Seiten ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a.: Die Bayerische-Wald-Krippe. Werkraum für Krippenfeiern. Krippenweihe. MAX PEINKOFER: Dreikönigshuldigung in Niederalteich. Krippenbau als Volkskunst. Ein klassischer Krippenmaler.
[SW: Krippe, Weihnachten, geschichte Krippenfeier, Bau, Anleitung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 294423 - gefunden im Sachgebiet: Kunsthandwerk / Kunstgewerbe / Teppiche / Schmuck
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Joly, Maurice: Macht contra Vernunft : Gespräche in der Unterwelt zwischen Machiavelli und Montesquieu. München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1968. Aus dem Französischen übertragen von Hans Leisegang. Mit einem Vorwort von J. C. Horn. Sehr gutes Exemplar. MIt dem MOTTO aus Montesquieus Werk : " Als Sulla den Römern die Freiheit wiedergeben wollte, waren sie nicht mehr fähig, sie zu ertragen." BEILIEGEN: Vier Zeitungsartikel über Maciavelli und eine REZENSION einer anderen AUSgabe dieses Titels ( Bei MEINER,1979 ). 181 S., 18 cm, Originalkarton. 1. Auflage Sehr gutes Exemplar. MIt dem MOTTO aus Montesquieus Werk : " Als Sulla den Römern die Freiheit wiedergeben wollte, waren sie nicht mehr fähig, sie zu ertragen." BEILIEGEN: Vier Zeitungsartikel über Maciavelli und eine REZENSION einer anderen AUSgabe dieses Titels ( Bei MEINER,1979 ).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 294409 - gefunden im Sachgebiet: Politik / Politikwissenschaft / Politologie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 19,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Alpen, Darstellung, Literatur Landschaft, Landschaftsbild Bilder und Klänge aus der Alpenwelt. Gera, Griesbach, 1896. Landschaftsbilder von Bauernfeind, Calame, Dill, Disen, Doré, Eckenbrecher, Franz, Häberlin, Hertel, Heyn, Kauffmann, Schroedter, Specht und anderen Meistern umrahmt von Worten deutscher Dichter und Denker. Das Blatt "Inhalt" mit ganz kleinem Einriss an der oberen Seitenkante, ebenso das nächste Blatt. Sonst aber FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Literarische Beiträge von Goethe,, Hölty, Schiller, Claudius, Lenau, Uhland, Bechstein, Rückert, Storm, Eichendorff; Heyse, Geibel - Private Widmung von Onkel und Tante Bertha Stiel, Elberfeld 16. März 1898 für die Nichte Paula zur Konfirmation (!!) . Originalleinen. 30 cm Folio, VIII, 136 Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Illustrationen. ERSTAUSGABE. Das Blatt "Inhalt" mit ganz kleinem Einriss an der oberen Seitenkante, ebenso das nächste Blatt. Sonst aber FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Literarische Beiträge von Goethe,, Hölty, Schiller, Claudius, Lenau, Uhland, Bechstein, Rückert, Storm, Eichendorff; Heyse, Geibel - Private Widmung von Onkel und Tante Bertha Stiel, Elberfeld 16. März 1898 für die Nichte Paula zur Konfirmation (!!) .
[SW: Alpen, Darstellung, Literatur Landschaft, Landschaftsbild]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 294523 - gefunden im Sachgebiet: Alpinismus / Alpenverein / Bergsteigen
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ostwald, Hans  Lieder aus dem Rinnstein. Drittes (3.) Bändchen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ostwald, Hans Lieder aus dem Rinnstein. Drittes (3.) Bändchen (Harmonie Verlag): Berlin. 1906 Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. V, 132 S. Halbleinen, Privateinband, Vorsätze und Innendeckel je etwas fleckig, innen gut. hinten Register und 1 Blatt Verlagswerbung ------- Hans Otto August Ostwald (* 31. Juli 1873 in Berlin; gest. 8. Februar 1940 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Erzähler und Kulturhistoriker. Hans Ostwald blieb seiner Absicht, "unsere Kultur von unten zu beleuchten", in allen seinen folgenden Werken verpflichtet. So wurde er zu einem der produktivsten Chronisten der unteren sozialen Klassen und gesellschaftlichen Randgruppen der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sowie zu einem der wichtigsten populärwissenschaftlichen Kulturhistoriker Berlins. Bedeutend für die Schaffung eines eigenständigen sozialen deutschen Chansons war die Sammlung der Lieder aus dem Rinnstein, in der die Ausgestoßenen der Gesellschaft mit ihren meist anonymen Liedern zu Wort kamen. Hier wurden Sprachschichten für die Lyrik erschlossen, die bisher auch in den Volksliedersammlungen nicht vertreten waren. Zwischen 1904 und 1908 betrieb er das größte Projekt zur Stadtforschung im deutschsprachigen Raum, dessen Ergebnisse er in Form einer fünfzigbändigen Buchreihe unter dem Titel Großstadt-Dokumente herausgab. Die einzelnen Bände dieser Reihe verfassten zahlreiche namhafte Autoren, Fachleute und Journalisten wie Julius Bab oder Max Winter.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64165 - gefunden im Sachgebiet: Vagabunden, Landstreicher
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Literatur, Erste Ausgabe, Deutschland, Lyrik, Signierte Bücher Günther, Alfred: phönix zwei : Dichtungen aus den Dresdener Jahren. Stuttgart : Dt. Verl.-Anst., 1965. Buch in guter Erhaltung, Einband vorwiegend sauber und unbestoßen, im Rücken gering lichtrandig gedunkelt, Seiten sauber, Ohne Einträge, Buchblock fest, Nr. 425 einer einmaligen Auflage von 800 Exemplaren, VOM AUTOR HANDSIGNIERT. Alfred Otto Hugo Günther (* 5. März 1885 in Dresden; † 17. Dezember 1969 in Stuttgart-Degerloch) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Günther zog 1905 nach Dresden um und begann, literarisch tätig zu werden. Im Jahr 1908 erschien sein erstes Werk, der Gedichtband Phönix, im Druck. Wie Phönix ist auch sein Folgewerk Von Gott und Frauen der Lyrik des Expressionismus zuzuordnen. Günther war auch als Journalist tätig und arbeitete auf Betreiben von Julius Ferdinand Wollf von 1913 bis 1929 als Feuilleton-Redakteur (Kürzel „ag“) bei den Dresdner Neuesten Nachrichten. Er war dabei hauptsächlich als Literaturkritiker aktiv und engagierte sich „für die Durchsetzung des Expressionismus in der Dresdner Öffentlichkeit“. In den Dresdner Neuesten Nachrichten erschienen zudem eigene Gedichte Günthers, der mit zahlreichen Dichtern und Malern des Expressionismus in Dresden befreundet war, darunter Conrad Felixmüller, Oskar Kokoschka und Walter Hasenclever. Er war Mitarbeiter verschiedener expressionistischer Zeitschriften, darunter der Zeitschrift Menschen und der Neuen Schaubühne. Im Jahr 1919 wurde er neben Will Grohmann, Lasar Segall und anderen Mitbegründer der Dresdner Arbeiter-Kunst-Gemeinschaft, die Expressionisten und Arbeiter näher zusammenführen sollte. Günther war zudem Mitglied weiterer literarischer Vereinigungen der Stadt Dresden, so um 1917 der Literarischen Gesellschaft.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 162955 - gefunden im Sachgebiet: Gedichte, Prosa, Literatur
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

KUNST; KULTUR; ; KUNSTGESCHICHTE; KULTURGESCHICHTE; KUNSTHANDWERK; MALEN; ZEICHNEN; Corinth, Lovis: Das Erlernen der Malerei. Ein Handbuch von Lovis Corinth. Berlin : Cassirer, 1920. Buch in akzeptabler Erhaltung, Einband etwas unfrisch und bestoßen, Seiten überw. hell und sauber, einzelne Seiten fingerfleckig, deutl. Gebrauchsspuren, Schuber: gedunkelt, angeschmutzt, mit Randläsuren, bestoßen. Lovis Corinth (* 21. Juli 1858 als Franz Heinrich Louis Corinth in Tapiau, Ostpreußen; † 17. Juli 1925 in Zandvoort, Provinz Nordholland) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er zählt neben Max Liebermann, Ernst Oppler und Max Slevogt zu den wichtigsten und einflussreichsten Vertretern des deutschen Impressionismus und der Berliner Secession.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 162975 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Recht, Strafrecht, Unzucht, Polizeivergehen, Dienstverbrechen, Roßhirt, Konrad Franz: Geschichte und System des deutschen Strafrechts. Dritter Theil. Systen und dessen besondere Geschichte. Stuttgart, Schweizerbart, 1839. Einband an Ecken und Kapitalen berieben und teils stärker bestoßen, Buchdeckel berieben, Bezugspapier im Rücken teileise beschabt und auch mit leichten Fehlstellen, Seiten vorwiegend sauber, Einbandinnenseiten und Vorsatzblätter altersfleckig, Fußschnitt angeschmutzt, Johann Konrad Eugen Franz Roßhirt (* 26. August 1793 in Oberscheinfeld; † 5. Juni 1873 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Roßhirt absolvierte 1809 das (heutige) Wilhelmsgymnasium München. Ab 1810 studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Erlangen. 1812 wurde er im Corps Onoldia recipiert. In Bayreuth bestand er 1815 als Jahrgangsbester das dort zu erzielende preußische Auskultatorexamen. Mit einem zivilrechtsvergleichenden Werk wurde er noch im selben Jahr in Erlangen zum Dr. iur. promoviert. Bereits 1816 schloss er mit einer Schrift zur Condictio indebiti auch sein Habilitationsverfahren ab und erhielt ein Jahr später einen außerordentlichen Lehrstuhl an der Universität Erlangen. 1818 wurde er von der Universität Heidelberg berufen, wo er zum Sommersemester 1819 seine ordentliche Professur antrat. Dort war er vornehmlich mit dem Straf- und Strafprozessrecht beschäftigt, las bis zu seiner Emeritierung 1871 aber auch über Römisches Recht, Badisches Landrecht 1810 und Kirchenrecht. 1821 wurde er Hofrat im Großherzogtum Baden; später wurde er Geheimer Hofrat und ihm wurde das Komturkreuz des Orden vom Zähringer Löwen verliehen. Roßhirt war mehrfach Dekan der Heidelberger juristischen Fakultät und 1829, 1833, 1841 und 1861 Prorektor (= Rektor) der Universität Heidelberg. 1825 und 1828 wurde er in die Zweite Kammer des Badischen Landtags gewählt. Friedrich von Weech bezeichnet ihn als Papist und Ultramontaner von Grund seiner Seele
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 163003 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Religion, Philosophie, Ethik Günther, Patzig: Grundlagen der Ethik. Gesammelte Schriften; Band 1. Göttingen : Wallstein-Verl., 1994. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband vorwiegend sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblock fest, Günther Patzig (* 28. September 1926 in Kiel; † 2. Februar 2018 in Göttingen)[1] war ein deutscher Philosoph. Er galt als Experte für griechische Philosophie (besonders Platon und Aristoteles), für Logik und Geschichte der Logik (insbesondere Gottlob Frege), die Wissenschaftstheorie der Geisteswissenschaften sowie Ethik mit den Schwerpunkten Bio- und Medizinethik. Patzigs philosophisches Vermächtnis liegt, auch seinem Selbstverständnis nach, in der Reetablierung der Philosophie Gottlob Freges im deutschsprachigen Raum und in seinem Eintreten für eine sachgerechte methodische Einstellung im Umgang mit philosophischen Texten der Vergangenheit. Beides geht mittel- oder unmittelbar auf Anstöße von Josef König zurück. Es ist eine Einstellung, die sich dadurch auszeichnet, dass sie bei der Interpretation derartiger Texte historisch-philologische und systematisch-philosophische Fragestellungen sowohl aufeinander bezieht als auch zugleich voneinander unterscheidet. Die Leistungsfähigkeit dieses methodischen Vorgehens, dessen Hauptmerkmal darin besteht, derartige Texte sub ratione veritatis zu interpretieren, d. h. sie in ihrer Wahrheitsfähigkeit und in ihrem Wahrheitsanspruch ernst zu nehmen, hat Patzig zunächst bei der Erforschung der aristotelischen Logik erprobt. Aristoteles trägt in den Ersten Analytiken logische Einsichten vor, und die Natur dieser Einsichten bedingt, dass die Art und Weise der Darlegung, Entwicklung und Begründung derselben wieder logischen Ansprüchen der formalen Logik genügt. Der Interpret ist hier also kraft eines Maßstabes (z. B. der Junktorenlogik oder des Kalküls des natürlichen Schließens) in die Möglichkeit gesetzt, eine Deutung zu suchen, die nicht nur mit dem aristotelischen Text vereinbar, sondern auch in der Sache logisch korrekt sein soll. Dieses Verfahren, das sich auf dem Feld der formalen Logik in einem unvergleichbaren Maß von methodischer Klarheit und Durchsichtigkeit anwenden lässt, hat Patzig sodann auch auf klassische Werke der Überlieferung, die nicht Texte zur Logik sind, zu übertragen versucht. Sein Syllogistik-Buch, ein Standardwerk zur aristotelischen Logik, ist daher unbeschadet neuerer Forschungsergebnisse im Einzelnen von paradigmatischer Bedeutung für die philosophische Interpretation überlieferter Texte überhaupt. Damit war Patzig zugleich einer der ganz wenigen in Deutschland, die sich für ein Verständnis von Philosophiegeschichte starkgemacht haben, bei dem diese als echte Teildisziplin der Philosophie selbst erscheint. ISBN: 9783892440499
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 162945 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 23,30
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top