Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 518 Artikel gefunden. Artikel 481 bis 495 werden dargestellt.


Engels, Friedrich: Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft [Anti-Dühring]; Reihe: Internationale Bibliothek 21; Verlag von J. H. W. Dietz Nachf. GmbH. / Stuttgart / Schabelitz / Zürich Moskau; 1907. 6, unveränderte; XX, 354, (2) S.; Format: 14x20 Anti-Dühring, von Friedrich Engels zuerst 1877 fortsetzungsweise im "Vorwärts" veröffentlichte Streitschrift unter Mitarbeit von Karl Marx. Sie muss zu den einflussreichsten Texten des Marxismus gerechnet werden, stellt sie doch quasi die philosophische Begründung des wissenschaftlichen Koimmunismus dar. Ursprünglich wurde der Text auf Bitten Wilhelm Liebknechts verfasst, um den Einfluss Eugen Dührings zu schmälern. ["Verkannte Erfinder und Reformer, Impfgegner, Naturheilärzte und ähnliche schrullenhafte Genies suchten in den arbeitenden Klassen, die sich so mächtig regten, die ihnen sonst versagte Anerkennung zu finden." (Mehring, Geschichte der deutschen Sozialdemokratie)]; Die Wirkung auf den populären Herrn Dühring war vernichtend. Eugen Dühring verschwand so schnell aus den Reihen der Sozialdemokratie, wie er in sie hineingestiegen war; - - - *Eugen Dühring (1833 - 1921), deutscher Philosoph und Nationalökonom, Dozent für Philosophie und Volkswirtschaft in Berlin. Er lehrte eine positivistische, der Metaphysik feindliche materialistische "Wirklichkeitswissenschaft"; - - - Im "Anti-Dühring" wurde der wissenschaftliche Sozialismus als in sich geschlossene Weltanschauung der Arbeiterklasse ausführlich begründet und in der organischen Einheit philosophischer, ökonomischer und sozialistischer Lehren dargestellt. Erstmals entwickelte Engels zusammenhängend die wesentlichen philosophischen Grundlagen der marxistischen Weltanschauung. Er zeigte, daß sie durch die Einheit von Materialismus und Dialektik sowie durch die Einheit von dialektisch-materialistischer Natur- und Gesellschaftsauffassung geprägt werden. Erstmals wies er die objektiv existierende materielle Einheit der Welt nach. Engels bestimmte den Platz der politischen Ökonomie in der marxistischen Weltanschauung; - - - Z u s t a n d : 2, original illustriert rotes Leinen mit goldenem Deckel- + Rückentitel, marmorierter Rundschnitt, mit ausführliches Inhalts-Verzeichnis, Bücherwerbung + Reihenverzeichnis. Nur geringe Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, gering berieben, Papier leicht gebräunt, sehr ordentlich / wohlerhalten
[SW: Judaica; Judentum; Gesellschaft; Sozialismus; Kommunismus; Proletariat; Wissenschaft; Europa; Politik; Arbeiterbewegung; Wirtschaft; Eugen Dühring;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74619 - gefunden im Sachgebiet: Kommunismus - Bolschewismus
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 140,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gardner, Adelaide: Einführung in die Theosophie; Adyar-Verlag / Graz; 1952. EA; 91 S.; Format: 15x21 Theosophische Gesellschaft Adyar (Adyar-TG bzw. TS Adyar), theosophische Organisation, aus der Theosophischen Gesellschaft (TG) entwickelte, Sitz in Adyar, Indien. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d : 2-, original gelbliche Broschur mit schwarzem Deckel- + Rückentitel, mit Inhaltsverzeichnis. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, gering berieben, Papier leicht gebräunt, insgesamt sehr ordentlich
[SW: Adyar; Theosophie; Philosophie; Geisteswissenschaften; Okkultismus; Grenzwissenschaften; Esoterik;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74874 - gefunden im Sachgebiet: Grenzwissenschaften
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kreuter, Franz (Xaver)  Postkarte / Ganzsache. Antiquarische Nachfrage v. 29.06.1906 (Adressiert an A. Bielefeld`s Hofbuchhandlung, Karlsruhe)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kreuter, Franz (Xaver) Postkarte / Ganzsache. Antiquarische Nachfrage v. 29.06.1906 (Adressiert an A. Bielefeld`s Hofbuchhandlung, Karlsruhe) Poststempel Karlsruhe und München: POstkarte Bayern 2Pf und Zusatzfrankatur 3 Pf. Bayern braun, Stempel des Professor Kr. 1906 Karte mit leichten Gebr.spuren, beschrieben, gelaufen, gut ------- Franz Kreuter (* 21. Februar 1842 in München; gest. 17. Mai 1930 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer. Kreuter, Sohn von Franz Jakob Kreuter, studierte Bauwesen am Polytechnikum Karlsruhe, wo er Mitglied der Burschenschaft Teutonia wurde. 1862 trat er in die Österreichische Südbahn-Gesellschaft ein und war beim Bau der Brennerbahn Innsbruck-Bozen tätig. Ab 1868 war er in leitender Funktion an Planung und Bau der Strecke Chlumetz-Königgrätz-Geiersberg beteiligt. Dabei wurde das von ihm entwickelte Universal-Tachymeter mit großem Erfolg in die Praxis eingeführt. Nach Studienreisen durch die Schweiz, Italien, Frankreich und Großbritannien übernahm Kreuter 1875 einen Lehrauftrag an der Brünner Staatsgewerbeschule. 1889 folgte er einem Ruf als ordentlicher Professor für Wasserbau, Baukonstruktionslehre, Tunnelbau und Linienführung von Verkehrswegen an die Technische Hochschule München. Kreuter machte sich insbesondere um die Theorie der Geschiebeförderung verdient und wurde 1892 für eine Arbeit über den Bau von Staumauern ausgezeichnet. Anfang 1912 verlieh ihm die Technische Hochschule Karlsruhe, seine frühere alma mater, die Ehrendoktorwürde (als Dr.-Ing. E.h.) --------------- Bielefeld's Hofbuchhandlung und Verlag. Zum 1. Januar 1841 benannte er sein Geschäft in A. Bielefeld's Buchhandlung um. Noch im selben Jahr bezog er mit der Buch- und Kunsthandlung neue Räumlichkeiten im Groos'schen Haus in der Lange Straße (heute Kaiserstraße) 135 (später Nr. 141), direkt am Marktplatz. Seit 1841 trat Adolf Bielefeld auch als Verleger in Erscheinung. Im Verlag von A. Bielefeld erschienen unter anderen amtliche Gesetzesausgaben, Publikationen zur badischen Geschichte, zu Karlsruhe und Umgebung. 1847 erweiterte er Buchhandlung und Verlag um eine Musikalienhandlung. Den Buchhändler Gustav Liebermann nahm er zum 1. Januar 1874 als Teilhaber in die Firma auf und übergab ihm die Leitung des Antiquariats. 1906 verlegte er den J. Bielefeld's Verlag nach Freiburg i. Br.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64810 - gefunden im Sachgebiet: Briefmarken, Firmenpost A. Bielefeld's
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Panofsky, Erwin, Künste, Bildende Kunst allgemein Wuttke, Dieter und Petra (Hrsg.) Schöner: Fokus Panofsky : Beiträge zu Leben und Werk von Erwin Panofsky : mit Ergänzungen zur Korrespondenz und mit der erneut erweiterten Panofsky-Bibliographie 1914 bis 1969 bis 73. Baden-Baden : Verlag Valentin Koerner, 2018. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, beiliegend verschiedene Karten und Schreiben vom Verleger und D.Wuttke, Erwin Panofsky (geboren am 30. März 1892 in Hannover; gestorben am 14. März 1968 in Princeton, New Jersey, USA) gilt als einer der bedeutendsten Kunsthistoriker des 20. Jahrhunderts und als Mitbegründer der Ikonologie. In Hamburg begründete Panofsky zusammen mit Aby Warburg, Fritz Saxl und Ernst Cassirer die Hamburger kunsthistorische Schule. Er stand nach 1933 dem Warburg Institut sehr nahe. Panofskys hauptsächliches Interesse galt der Erforschung der Bedeutung in der Kunst, womit nicht nur der dargestellte Inhalt, sondern auch dessen jeweils zeitgenössische Rezeption gemeint war, also das Verstehen des historischen Kontextes und daher auch der gewählten Formen und Motive. Damit setzte sich Panofsky von der damals noch vorherrschenden Herangehensweise der Kunstgeschichte ab, die mittels Stilkritik in erster Linie eine formale, qualitative, zuschreibungsorientierte und chronologische Einordnung ihrer historischen Gegenstände betrieb. Er entwickelte für das, was er Ikonologie nannte, ein dreistufiges Modell, das einer immer komplexer werdenden Interpretation gerecht werden sollte: ISBN: 9783873204515
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164164 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 137,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Trost, Heinrich:  Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Hauptstadt Berlin I/II. Herausgegeben vom Institut für Denkmalpflege. Mit 712, 845 Abbildungen und 4, 8 Übersichtskarten.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Trost, Heinrich: Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR. Hauptstadt Berlin I/II. Herausgegeben vom Institut für Denkmalpflege. Mit 712, 845 Abbildungen und 4, 8 Übersichtskarten. Berlin, Henschelverlag, 1983, 1987. 1. Aufl. 496, 464 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (23 x 20,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gute Exemplare Durchgehend mit Fotos. ; Inhalt: I. Vorwort, Zu den Bau- und Kunstdenkmalen der drei innerstädtischen Bezirke, Stadtbezirk Mitte, Berlin und Kölln, Berlin, Kölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt, Friedrichswerder, Dorotheenstadt, Friedrichstadt, Neukölln am Wasser und Luisenstadt, Neukölln am Wasser, Luisenstadt, Stralauer Vorstadt und Königstadt, Stralauer Vorstadt, Königstadt, Spandauer Vorstadt, und Äußere Spandauer Vorstadt, Spandauer Vorstadt, Äußere Spandauer Vorstadt, Friedrich-Wilhelm-Stadt, und Äußere Friedrich-Wilhelm-Stadt, Friedrich- Wilhelm-Stadt, Äußere Friedrich- Wilhelm-Stadt, Stadtbezirk Prenzlauer Berg, Schönhauser Allee und Straßen, westlich und östlich der Schönhauser Allee, Prenzlauer Allee und Straßen östlich der Prenzlauer Allee, Greifswalder Straße und Straßen südöstlich der Greifswalder Straße, Stadtbezirk Friedrichshain, Volkspark Friedrichshain und Straßen westlich der Parkanlage, Leninallee mit Leninplatz und Straßen südlich der Leninallee, Karl-Marx-Allee / Frankfurter Allee und Straßen bis zur Spree sowie Stralau, Anhang: Straßenregister, Objektregister, Künstlerregister, Personenregister, Literatur. ; II. Vorwort, Zu den Bau- und Kunstdenkmalen der äußeren Stadtbezirke, Stadtbezirk Pankow, Pankow, Niederschönhausen, Schönholz, Nordend, Rosenthal, Wilhelmsruh, Blankenfelde, Buchholz, Heinersdorf, Blankenburg, Karow, Buch, Stadtbezirk Weißensee, Weißensee, Hohenschönhausen, Malchow, Wartenberg, Falkenberg, Stadtbezirk Lichtenberg, Lichtenberg, Boxhagen-Rummelsburg, Friedrichsfelde, Karlshorst, Stadtbezirk Marzahn, Marzahn, Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf, Stadtbezirk Köpenick, Köpenick, Damm-Vorstadt, Köpenick-Nord, Kietz / Kietzer Vorstadt, Wendenschloß, Köllnische Vorstadt / Spindlersfeld, Oberschöneweide, Friedrichshagen, Hirschgarten, Rahnsdorf, Wilhelmshagen, Hessenwinkel, Müggelheim, Grünau, Schmöckwitz, Karolinenhof, Stadtbezirk Treptow, Treptow, Baumschulenweg, Niederschöneweide, Adlershof, Johannisthal, Altglienicke, Bohnsdorf, Anhang, Denkmale der zentralen und der Bezirksdenkmalliste, Ortsregister, Straßenregister, Objektregister, Künstlerregister, Personenregister, Literatur. ; "Berlin blickt auf eine rund siebenhundertfünfzigjährige Vergangenheit zurück: Beidseitig eines Spreeüberganges, an dem schon vorher eine ältere Siedlung vorhanden gewesen war, entstanden in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts die Städte Berlin und Kölln. Seit dem 14. Jahrhundert vereinigt und ein wichtiges Zentrum des Fernhandels, seit der Mitte des 15. Jahrhunderts Residenzstadt der brandenburgischen Kurfürsten, später der preußischen Könige und der deutschen Kaiser, entwickelte sich Berlin im 19. Jahrhundert zur Weltstadt. Von den Denkmalen früherer Epochen bis zum 17. Jahrhundert hat sich nicht viel erhalten; zu oft wurde die Stadt grundlegend umgewandelt, und die schweren Zerstörungen während des zweiten Weltkrieges haben den Denkmalbestand weiter stark reduziert. Von der Bedeutung der Stadt im Mittelalter künden fast ausschließlich sakrale Bauwerke. Trotz zahlreicher Verluste aber sind von der barocken Architektur Berlins wichtige Beispiele erhalten, und die klassizistischen Bauten Schinkels setzen auch heute noch wesentliche Akzente. Einen großen Raum nimmt die lange kaum beachtete historistische Architektur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein, deren Formenvielfalt nun auch die Erweiterungen der Stadt bestimmten. Jugendstil und Neuklassizismus kennzeichnen die Bautätigkeit im ersten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts, bis in den zwanziger Jahren der Weg zu einer modernen Architektur gefunden wurde, für deren Entwicklung Berlin einen entscheidenden Beitrag geliefert hat. Den noch immer reichen Zeugnissen der Vergangenheit hat unsere Zeit neue, eigenständige Leistungen hinzugefügt, die das Erscheinungsbild der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik wesentlich mitprägen. - Der vorliegende Band behandelt die Bau- und Kunstdenkmale der Stadtbezirke Mitte, Prenzlauer Berg und Friedrichshain, das heißt die Territorien, auf denen sich die Entwicklung Berlins bis zum frühen 20. Jahrhundert im wesentlichen vollzog. In ihren heutigen Grenzen 1920 gebildet, umfassen sie im Stadtbezirk Mitte den mittelalterlichen Kern sowie die barocken Gründungsstädte und die Vorstädte, in den Stadtbezirken Prenzlauer Berg und Friedrichshain die nach 1860 einsetzenden Erweiterungen des Stadtgebietes nach Norden und Osten, die, ausgelöst auch durch das sprunghafte Anwachsen der verschiedensten Industriezweige, Berlin in wenigen Jahrzehnten zur Millionenstadt anwachsen ließen. In einem zweiten Band werden die Denkmale der Stadtbezirke Köpenick, Lichtenberg, Marzahn, Pankow, Trep-tow und Weißensee dargestellt, deren Entwicklung, zumeist von einstigen Dörfern ausgehend, mit der Industrie-Großstadt in engstem Zusammenhang steht." ; "Die ältesten Baudenkmale der hier behandelten Stadtbezirke der Hauptstadt Berlin sind die Kirchen in den ihrem Ursprung nach mittelalterlichen Dörfern, die in einzelnen Fällen noch in der Gestalt des 13. Jahrhunderts, oft mit schlichten barocken Ausstattungen, erhalten sind. Auch die vielfach in das 13. Jahrhundert zurückreichende Anlage der Dörfer blieb in der zumeist im 19. Jahrhundert neu errichteten Bebauung bewahrt. Vom späten 17. Jahrhundert an, besonders im Zusammenhang mit der Entwicklung Berlins zur königlichen Residenzstadt, entstanden in der nördlichen und östlichen Umgebung der Stadt eine größere Anzahl von Landsitzen, von denen sich die Schlösser und ausgedehnten Parkanlagen in Niederschönhausen und Friedrichsfelde sowie das an der Stelle einer den Flußübergang schützenden Burg errichtete Köpenicker Schloß erhalten haben, sämtlich repräsentative Bauten, die das Bild der Berliner Barockarchitektur wesentlich bereichern. Den weitaus umfangreichsten Teil des Denkmalbestandes in den Randbezirken der Hauptstadt der DDR nehmen jedoch die Bauten ein, die vom späten 19. Jahrhundert an zusammen mit der raschen Entfaltung und Ausdehnung der berlinnahen Orte entstanden sind. Die historistische Architektur diente hier oft in besonderem Maße als Mittel, durch prachtvolle, turmbetonte Gestaltung besonders öffentlicher Gebäude den kurz zuvor noch unscheinbaren Orten eine unverwechselbare Silhouette zu geben. Mit dem 20. Jahrhundert fand die Architektur über Jugend- und Heimatstil zu einer sachlichkeits-bezogenen Gestaltung, die besonders in den zwanziger Jahren zu hervorragenden Leistungen vor allem bei Wohnanlagen, aber auch bei Industriebauten und öffentlichen Gebäuden führte. - Der vorliegende Band behandelt die Bau- und Kunstdenkmale der Stadtbezirke Pankow, Weißensee, Lichtenberg, Marzahn, Köpenick und Treptow. Ihre Anfänge nahmen die Orte in diesen Stadtbezirken vielfach von Dörfern, die zusammen mit Berlin und Kölln im 13. Jahrhundert gegründet wurden. Über Jahrhunderte auf vielfältige Weise mit Berlin verbunden, im 18. Jahrhundert mehrfach durch Kolonistensiedlungen ergänzt, blieb der Charakter dieser Landgemeinden bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts weitgehend unverändert. Erst die einsetzende Wandlung Berlins zur Industrie-Großstadt ließ auch die berlinnahen Orte, oft in wenigen Jahrzehnten und verbunden mit der Ansied-lung von Industrien, zu bevölkerungsreichen Gemeinden anwachsen, die 1920, aufgeteilt in Bezirke, mit Berlin zu einer Großgemeinde zusammengeschlossen wurden. Ihre verstärkte Entwicklung in den zwanziger Jahren wird gegenwärtig vor allem durch die Errichtung neuer großer Wohngebiete konsequent fortgesetzt."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43025 - gefunden im Sachgebiet: Berlin und Brandenburg (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kopten ; Ägypten ; Kopten, Religion, Theologie Macrizi: [Geschichte der Kopten] ; Macrizis Geschichte der Copten. Hildesheim, New York : Olms, 1979. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, außer ExLibris auf Einbandinnenseite ohne Einträge, Kopten sind eine ethnisch-religiöse Gruppe, mit der meist die Angehörigen der Koptisch-orthodoxen Kirchen bezeichnet werden. Ursprünglich bezeichnete der Ausdruck diejenigen Einwohner Ägyptens, die als ihr Idiom die ägyptische Sprache verwendeten. In römischer, byzantinischer und frühislamischer Zeit wurde das Wort ohne Rücksicht auf die Religionszugehörigkeit gebraucht. Die koptische Sprache entwickelte sich aus dem Ägyptischen im 3. Jahrhundert nach Christus. Seit der zunehmenden Arabisierung und Islamisierung Ägyptens wird der Begriff allein für Christen der koptischen Kirchen verwendet. Aufgrund von Spannungen zwischen Kopten und Muslimen, die mitunter auch in Gewalttaten islamistischer Gruppen münden, und wegen des Wunsches nach wirtschaftlicher Verbesserung sind viele Kopten ausgewandert. ISBN: 9783487067636
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 163798 - gefunden im Sachgebiet: Religion und Philosophie
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kunst, Architektur, Finnland, Hochbau, Bauwesen, Bauhaus Aalto, Alvar, Karl Fleig und H.-R. von der Mühll: Alvar Aalto. Stuttgart : Krämer - Zürich : Ed. Girsberger, 1963. Buch in guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, außer ehemaligen Bibliotheksstempeln ohne Einträge, Buchblock fest und kompakt, Schutzumschlag gebrauchsspurig und etwas angeschmutzt, Hugo Alvar Henrik Aalto (* 3. Februar 1898 in Kuortane, Großfürstentum Finnland, Russisches Kaiserreich; † 11. Mai 1976 in Helsinki, Finnland) war ein finnischer Architekt, Stadtplaner und Möbeldesigner. Er wurde durch seine besonderen Konzeptionen im Bereich des organischen Bauens bekannt und wird in vielen nordischen Ländern als „Vater des Modernismus“ sowie als Pionier der finnischen Architektur angesehen. Für seine Möbelentwürfe nutzte Aalto hauptsächlich Holz, künstliche Materialien wie Stahlrohr lehnte er im Gegensatz zu anderen Designern seiner Zeit ab. Auch Textilien und Glaswaren entwarf er, ein populäres Designerstück ist die Aalto-Vase. Die Aalto-Universität in Helsinki trägt seit 2010 seinen Namen. In der etwa vierjährigen Existenz des ersten Architekturbüros Büro Alvar Aalto für Architektur und Monumentalkunst in Jyväskylä fertigte Aalto 36 Entwürfe an, 14 wurden verwirklicht. Als wichtigste Bauten sind das Haus der Arbeiter in Jyväskylä sowie die Kirche in Muurame zu nennen. Aalto war vom Deutschen Werkbund und von Bauhaus beeinflusst. Seine Wurzeln hatte er im Nordischen Klassizismus der 1920er Jahre, er entwickelte sich jedoch zu einem Wegbereiter der Moderne. Er strebte im Sinne der organischen Architektur eine enge Verbindung von Gebäuden und Landschaft an: »Die den Menschen umgebenden Gegenstände sind kaum Fetische oder Allegorien, die einen mystischen, ewigen Wert haben. Sie sind vielmehr Zellen und Gewebe, lebendig wie diese, Bausteine, aus denen sich das menschliche Leben zusammensetzt. Man kann sie nicht anders behandeln als andere Einheiten der Biologie, sonst laufen sie Gefahr, nicht mehr ins System zu passen, sie werden unmenschlich.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 163439 - gefunden im Sachgebiet: Architektur
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 63,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

MARIE SCHANDRI S BERÜHMTES REGENSBURGER KOCHBUCH

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schandri, Marie MARIE SCHANDRI S BERÜHMTES REGENSBURGER KOCHBUCH 1912 Coppenrath Verlag Das Regensburger Kochbuch entwickelte sich seit dem ersten Erscheinen 1867 zu einem KochbuchKlassiker, der bald zur Grundausstattung vieler deutscher Haushalte gehörte. Reichhaltige Erfahrung durch den Praxistest und ein hoher Gebrauchsnutzen zeichnen diese Sammlung aus. Zustand: Seiten geringfügig gebräunt, Einband geringfügig beschädigt, Einband geringfügig fleckig, Seiten geringfügig fleckig, Seiten mit zahlreichen Textmarkierungen, insgesamt altersgemäß GUTER GEBRAUCHTER Zustand.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7262 - gefunden im Sachgebiet: Sachbücher - Essen & Trinken - Deutsche Küche
Anbieter: Nostalgie Salzburg, AT-5020 Salzburg
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschland für jeden Titel Versandkostenfrei ab 50.- in Österreich Europa jedes Buch 15.- Welt jedes Buch 15.- Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 98,98
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Trenkle, Johann Baptist  Beiträge zur Geschichte der Umgegend Karlsruhes Band II v. 2 Bänden (Band II. Am Rheinstrom: Bickesheim, Durmersheim, Daxlanden, Mörsch, Forchheim, Neuburgeier Au am Rhein, Elchesheim, Illingen, Ötigheim, Niederbühl, Rastatt und Steinmauern finden Erwähnung)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Trenkle, Johann Baptist Beiträge zur Geschichte der Umgegend Karlsruhes Band II v. 2 Bänden (Band II. Am Rheinstrom: Bickesheim, Durmersheim, Daxlanden, Mörsch, Forchheim, Neuburgeier Au am Rhein, Elchesheim, Illingen, Ötigheim, Niederbühl, Rastatt und Steinmauern finden Erwähnung) Friedrich Gutsch: Karlsruhe. 1882 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 56 S. OBroschur, Umschlag vorne unten mit 2 Fehlstellen, innen gut ------ Johann Baptist Trenkle Heimatforscher, * 26. Oktober 1826 Freiburg i. Br., gest. 11. Februar 1891 Karlsruhe. Johann Trenkle, der Sohn eines Brauereibesitzers, studierte nach dem Abitur 1846 zunächst Rechtswissenschaften und anschließend Kameralwissenschaften. Eine finanzielle Notlage des Vaters zwang Trenkle sein Studium zu unterbrechen und einige Zeit für das Auskommen der Familie zu sorgen. Erst im Herbst 1860 konnte er als Kameralpraktikant seine eigentliche Berufstätigkeit aufnehmen. Daran schloss sich eine Episode als Volontär am Hauptsteueramt Freiburg an, ehe er 1861 die Stelle eines Registrators am Generallandesarchiv Karlsruhe erhielt. Dort freundete sich Trenkle mit dem Archivar Josef Bader an, der bei ihm das Interesse für die heimische Geschichte weckte und ihn in die Arbeit mit archivarischen Quellen einführte. 1869 wurde Trenkle, der bereits zu dieser Zeit gesundheitlich angeschlagen war, zum Sekretär am Großherzoglichen Verwaltungsgerichtshof ernannt, eine Stelle, die er bis zu seinem vorzeitigen Eintritt in den Ruhestand im Sommer 1890 innehatte. Parallel zu seinem Beruf entwickelte Trenkle in den folgenden Jahren eine umfangreiche publizistische Tätigkeit zur badischen Wirtschafts-, Industrie-, Kultur- und Kirchengeschichte. Neben Monographien verfasste Trenkle zahlreiche Beiträge für Fachorgane wie die Zeitschrift des Freiburger Geschichtsvereins, die Zeitschrift des Breisgauvereins Schauinsland oder das Freiburger Diözesanarchiv. Hinzu kamen Artikel für die Freiburger Zeitung, die Karlsruher Zeitung, die Karlsruher Nachrichten oder für die Karlsruher Adressbücher.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65540 - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde - Baden-Württemberg
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Achard, Franz Carl und A.S. (Andreas Sigismund) Marggraf  2 Blatt Porträts der oben genannten Naturwissenschaftler (Zucker)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Achard, Franz Carl und A.S. (Andreas Sigismund) Marggraf 2 Blatt Porträts der oben genannten Naturwissenschaftler (Zucker) ohne Angaben: um. 1750 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) je 20x12cm auf festem Karton 38x31c. Fest auf Karton montiert, gute Ex. --------- Andreas Sigismund Marggraf (* 3. März 1709 in Berlin; gest. 7. August 1782 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Chemiker. Er gilt als letzter bedeutender Chemiker der Ära der Phlogistontheorie und entdeckte den Zuckergehalt heimischer Pflanzen, so 1747 den Rübenzucker ////////////// Franz Carl Achard - in anderer Schreibweise François Charles Achard (A'schàr) - (* 28. April 1753 in Berlin; gest. 20. April 1821 in Kunern, unweit Winzig, Provinz Schlesien) war ein deutscher Naturwissenschaftler, ein Nachkomme französischer Glaubensflüchtlinge. Er entwickelte die Technik zur Herstellung von Zucker aus weißen Futterrüben. Im Jahr 1801 ließ er in Kunern und damit in Preußen die erste funktionsfähige Rübenzuckerfabrik der Welt errichten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65551 - gefunden im Sachgebiet: Originalgrafik, Gemälde, Zeichnungen
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 70,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutschland ; Dampflokomotive ; Geschichte, Energie-, Maschinen-, Fertigungstechnik, Nachrichten- un Maedel, Karl-Ernst und Alfred B. Gottwaldt: Deutsche Dampflokomotiven : die Entwicklungsgeschichte. Berlin : Transpress, 1994. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und vorwiegend unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblock fest, Karl-Ernst Maedels `Die deutschen Dampflokomotiven gestern und heute`, zwischen 1957 und 1968 in fünf Auflagen erschienen, gilt als Klassiker der deutschen Dampflok-Geschichte. Alfred B. Gottwaldt hat ihn überarbeitet und vor allem im Bildteil ergänzt. Zudem hat er Biografien solcher Konstrukteure hinzugefügt, die die Entwicklung der Dampflokomotive in Deutschland maßgeblich befördert haben. Das Buch führt den Leser weit zurück bis in die Kinderstube der Dampflokindustrie. Die Technik der Loks entwickelte sich damals rasant, denn die Privatbahnen, Länderbahnen und die Staatsbahnen forderten immer stärkere, schnellere und wirtschaftlichere Typen von den Herstellern. Der Rückblick auf diese Entwicklungen lässt weit tragende Neuerungen ebenso erkennen wie grundlegende Irrtümer. Mit dieser preiswerten Spezialausgabe wollen wir alle gestandenen und angehenden Dampflokfans, die noch keine Gelegenheit hatten dieses Standardwerk zu erwerben, zu einem spannenden Gang durch die Entwicklungsgeschichte deutscher Dampflokomotiven einladen ISBN: 9783344709129
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164718 - gefunden im Sachgebiet: Verkehr, Marine, Bahn
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 11,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutschland ; Dampflokomotive ; Geschichte, Energie-, Maschinen-, Fertigungstechnik, Nachrichten- un Maedel, Karl-Ernst und Alfred B. Gottwaldt: Deutsche Dampflokomotiven : die Entwicklungsgeschichte. Berlin : Transpress, 1999. Buch in guter Erhaltung, Einband sauber und nur minimalst bestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblock fest, Karl-Ernst Maedels `Die deutschen Dampflokomotiven gestern und heute`, zwischen 1957 und 1968 in fünf Auflagen erschienen, gilt als Klassiker der deutschen Dampflok-Geschichte. Alfred B. Gottwaldt hat ihn überarbeitet und vor allem im Bildteil ergänzt. Zudem hat er Biografien solcher Konstrukteure hinzugefügt, die die Entwicklung der Dampflokomotive in Deutschland maßgeblich befördert haben. Das Buch führt den Leser weit zurück bis in die Kinderstube der Dampflokindustrie. Die Technik der Loks entwickelte sich damals rasant, denn die Privatbahnen, Länderbahnen und die Staatsbahnen forderten immer stärkere, schnellere und wirtschaftlichere Typen von den Herstellern. Der Rückblick auf diese Entwicklungen lässt weit tragende Neuerungen ebenso erkennen wie grundlegende Irrtümer. Mit dieser preiswerten Spezialausgabe wollen wir alle gestandenen und angehenden Dampflokfans, die noch keine Gelegenheit hatten dieses Standardwerk zu erwerben, zu einem spannenden Gang durch die Entwicklungsgeschichte deutscher Dampflokomotiven einladen ISBN: 9783344709129
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164871 - gefunden im Sachgebiet: Verkehr, Marine, Bahn
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 11,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Varia, Psychologie (Psychotherapie) COHN, RUTH C. und ALFRED FARAU. Gelebte Geschichte der Psychotherapie. Zwei Perspektiven. (2., überarbeitete Auflage). (Stuttg.) Klett-Cotta (1987). 647 Seiten. OPp. mit OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. (der vom Hersteller ein klein wenig zu knapp konzipierte OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. leicht randknittrig), ganz leicht bestoßen; Schnitt teilweise ein wenig fingerfleckig. - Ein Blatt im Inhaltsverzeichnis mit kleinem Kugelschreiber-Strich; Seite 352 bis Seite 366 mit Bleistift-Anstreichungen. - Ein Verlags-Werbefaltblatt für die kartonierte Erstausgabe der Publikation liegt auf dem Nachsatz ein. - Ruth Cohn, 1933 nach Amerika emigrierte deutsche Psychotherapeutin, entwickelte die Themenzentrierte Interaktion (TZI), Alfred Farau, ab 1939 ebenfalls in den USA lebend und 1972 verstorben, war Psychologe und Schüler Alfred Adlers.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5443287 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Musik, Pop REA, CHRIS. Chris Rea presents The Return Of The Fabulous Hofner Bluenotes. (Jazzee Blue Records/ Earbook/ Edel 2008). Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. Mit 2 x 10'' Vinyl-Schallplatten und 3 CDs (Box-Set). 74 Seiten und 3 Blätter. OPp., leicht bestoßen. - Die Bereibungsspuren sind Gestaltungsmerkmale des Einbandbezuges. - Das Bildmaterial umfasst Gemälde Reas, zeitgenössische Fotografien der 50er und 60er Jahre sowie Fotos berühmter Hofner-Guitarren. Der musikalische Teil besteht aus zwei 10" Vinyls und drei CDs in Vinyl-Optik und -Haptik mit ausschließlich neuem Material aus Chris Reas Feder. Das Buch erzählt die Geschichte der "Delmonts", einer Instrumentalband aus den späten 50ern, die sich in den 60ern zu der Bluesband "The Hofner Bluenotes" entwickelte. - (Wohl) Erstausgabe. - Sammlerstück.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5463040 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 27,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kunst, Design (Shaker-Bewegung) HORSHAM, MICHAEL. Die Kunst der Shaker. (Köln) Könemann (1996). Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. Mit über 120, fast durchgehend farbigen Abbildungen. 127 Seiten. OKart., gering bestoßen (auch schwache Eckknicke) und leicht berieben; Rücken ein wenig ausgeblaßt. - Bei den Shakern handelt es sich um eine ursprünglich englische, im späten 18. Jahrhundert nach Amerika ausgewanderte religiöse Sekte, die eine eigene künstlerische Stilrichtung entwickelte, deren Hauptmerkmale in Funktionalität und Schlichtheit bestanden und deren Produkte heute sehr begehrt sind: "Eine Würdigung der hervorragenden Handwerkskunst der Shaker" (Deckeltext). - Deutsche Erstausgabe.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5464904 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top