Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 518 Artikel gefunden. Artikel 496 bis 510 werden dargestellt.


Parallelprozesse. 11. September 2010 - 16. Januar 2011, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, kuratiert von Marion Ackermann und Isabelle Malz

Zum Vergrößern Bild anklicken

Beuys, Joseph - Marion Ackermann Parallelprozesse. 11. September 2010 - 16. Januar 2011, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, kuratiert von Marion Ackermann und Isabelle Malz München/Verlag Schirmer Mosel Parallelprozesse. 11. September 2010 - 16. Januar 2011, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, kuratiert von Marion Ackermann und Isabelle Malz Großformatiger Bild und Textband gesamt 430 Seiten Verzeichnis der ausgestellten Werke biograifsche Daten Literaturverzeichnis Beuys kehrt heim nach Düsseldorf: 24 Jahre nach seinem Tod feiert die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen den Künstler, Lehrer und politischen Aktivisten Joseph Beuys an seiner Wirkungsstätte Düsseldorf. Zu Lebzeiten ein von vielen angefeindeter Künstler, waren für Beuys Kunstschaffen, Lehre und politisches Engagement untrennbar miteinander verbunden. Er zählt heute zu den wichtigsten Figuren der künstlerischen Avantgarde des 20. Jahrhunderts und wird in einem Atemzug mit Marcel Duchamp und Andy Warhol genannt. Er revolutionierte die Bildhauerei mit neuen Materialien wie Filz, Honig und Fett, was ihm ermöglichte, psychische Themen von bisher ungekannter Breite und Intensität zu behandeln. Er brachte unseren Begriff von Skulptur ins Fließen und löste ihn gleichzeitig auf, indem er seine Vision in Aktionen überführte, die zwischen Happening und Pantomime angesiedelt waren und deren physische und psychische Konzentration viele Betrachter an schamanische Rituale erinnerten. In seinen frühen, höchst sensiblen, auf den ersten Blick abstrakt erscheinenden Zeichnungen und Aquarellen entwickelte Beuys eine ganz eigene Ikonographie, in der die Tiermythen von Hirsch und Biene vor dem Hintergrund pantheistischer Naturvorstellungen aufeinander treffen. Das Ausstellungsunternehmen zielt darauf ab, die umfassendste Würdigung des Werkes von Beuys nach dem Tode des Künstlers zu werden. Das Begleitbuch zur Ausstellung hat das Zeug, diesem Anspruch auch als Buch gerecht zu werden. ISBN: 3829604815
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3190 - gefunden im Sachgebiet: Berühmte Künstler (Bildband)
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Kunst der frühen Christen in Syrien, Zeichen, Bilder und Symbole vom 4. bis 7. Jahrhundert Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg anläßlich der Ausstellung vom 18.9.2008 bis 25.1.2009 in Oldenburg.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fansa, Mamoun und Beate Bollmann Die Kunst der frühen Christen in Syrien, Zeichen, Bilder und Symbole vom 4. bis 7. Jahrhundert Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg anläßlich der Ausstellung vom 18.9.2008 bis 25.1.2009 in Oldenburg. 2009 Mainz/Zabern Die Kunst der frühen Christen in Syrien, Zeichen, Bilder und Symbole vom 4. bis 7. Jahrhundert wissenschaftliche Buchausgabe mit gesamt 220 fotografischen und druckgrafischen Abbildungen einem Literatur und Quellenverzeichnis Katalog mit Beschreibung der Objekte Guter Zustand Format 29cm x 23cm Syrien war vom 4. bis zum 7. Jahrhundert ein Schmelztiegel der Religionen und Kulturen. Von hier aus trat das Christentum seinen Siegeszug an. Vom 4. bis zum 7. Jahrhundert war Syrien ein Schmelztiegel der Religionen und Kulturen. Seinen Siegeszug aber trat hier das Christentum an. Vor allem Kunstgegenstande zeugen vom Einfluss der neuen christlichen Religion.Griechisch-romische Traditionen verband man mit neuen christlichen Symbolen, aber auch mit dekorativen Elementen aus der arabischen Kultur. Das Kunsthandwerk, Architektur und Alltagsgegenstande zeichnen ein lebendiges Bild einer Zeit voller Umbruche. Die fruhchristliche Kunst in Syrien entwickelte dabei vollig einzigartige Techniken, Bildsymbolik und Formensprache und behielt auch nach der arabischen Eroberung ihre Eigenstandigkeit ISBN: 9783805339193
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3556 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 17,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Goldlöckchen und die drei Bären. Ein Märchen erklärt die moderne Weltsicht im Raumzeitalter,   Testrascroll  illustrierte Ausgabe, Leineneinband mit Schutzumschlag und Schuber

Zum Vergrößern Bild anklicken

Buckminster Fuller Goldlöckchen und die drei Bären. Ein Märchen erklärt die moderne Weltsicht im Raumzeitalter, Testrascroll illustrierte Ausgabe, Leineneinband mit Schutzumschlag und Schuber 1983 Köln/Dumont Goldlöckchen und die drei Bären. Ein Märchen erklärt die moderne Weltsicht im Raumzeitalter, Testrascroll illustrierte Ausgabe, Leineneinband mit Schutzumschlag und Schuber gesamt 158 Seiten Guter Zustand Format 27cm x 21cm Ausgehend davon, daß man wirklich begriffen hat, auch in einfachen Worten ausdrücken kann, begann Buckminster Fuller schon 1930, als er Einstein und Eddington studierte, seiner Tochter die Zusammenhänge des Universums in Form eines Märchens zu erklären. Aus diesen Erzählungen entwickelte sich im Laufe der folgenden Jahre eine Darstellung seiner wissenschaftlichen, philosophischen und technologischen Gedanken, Theorien und Thesen - die ihn zu einem der bedeutendsten Denker werden ließen. In diesem Universal-Seminar spielt Goldlöckchen die Hauptrolle und führt ihre drei Freunde, die Bärenfamilie, ein in die faszinierende Welt des Universums und der Entwicklung des Menschen - ein Buch, das sich an junge Leser wendet, aber gleichzeitig in der Tarnung des Märchens auf verblüffende Art das nur noch Spezialisten zugängliche Verständnis unserer heutigen Naturwissenschaft auch Erwachsenen vermittelt. Buckminster Fullers Synergie ist eine Wissenschaft der Beziehungen, die besagt, daß das Vehalten komplexer Systeme nicht durch das individuelle Verhalten ihrer einzelnen Teile vorhergesagt werden kann. Der Unterschied liegt darin, was zwischen den Einzelteilen geschieht, wenn sie miteinander in Wechselwirkung treten. TETRASCROLL ist das Ergebnis des Zusammenwirkens zweier großartiger Systeme namens Buckminster Fuller und Tatyana Grosman. ISBN: 3770115155
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3825 - gefunden im Sachgebiet: Physik allgemein
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 34,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Klapp sche Kriechverfahren.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Medizin, Orthopädie, Kriechverfahren, Bewegung, Rücken, Kinderlähmung, Wirbelsäule, Gymnastik, Krank Klapp, Bernhard (Dr.) Das Klapp sche Kriechverfahren. 1952 Georg Thieme / Stuttgart Broschierter Einband, 24 x 16 cm, etwas berieben und bestoßen, priv. Besitzstempel auf Titel, ansonsten sauberes und gut erhaltenes Exemplar. Mit 115 zumeist fotografischen Abbildungen (Bewegungsablauf, Übungen). Der Mediziner Dr. Bernhard Klapp, geboren 1873, entwickelte ein spezielles Verfahren des Kriechens auf allen vieren, um Probleme und Deformationen der Wirbelsäule auszugleichen bzw. teilweise sogar zu heilen. Das Verfahren wird in zwei Hauptteilen mit vielen Fotografien ausführliche dargestellt. Teil eins konzentriert sich auf des Verfahren wie von Klapp entwickelt und beschreibt auch diagnostische und therapeutische Möglichkeiten. Teil 2 widmet sich den von zwei Adepten Klapps entwickelten oder fortentwickelten Übungen im Raum oder an Geräten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4667 - gefunden im Sachgebiet: Medizin
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 34,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Adamson. Lieder ohne Worte. Heitere Bildserien, und,  Adamson 60 Bilderserien. Neue Folge. Erstausgabe, Comic, Cartoon,

Zum Vergrößern Bild anklicken

O. Jacobsson mit einem Vorwort von Alfred Kerr Adamson. Lieder ohne Worte. Heitere Bildserien, und, Adamson 60 Bilderserien. Neue Folge. Erstausgabe, Comic, Cartoon, 1926 Berlin/Seller/Eysler Adamson. Lieder ohne Worte. Heitere Bildserien, und, Adamson 60 Bilderserien. Neue Folge. Erstausgabe, Comic, Cartoon, 2 Bücher jeweils 64 Seiten mit 60 lustig heiteren Bildgeschichten pro Band Leichte Altersspuren Ecken und Kanten gering bestoßen Guter Zustand Format 25cm x 20cm Jacobsson begann als politischer Karikaturist, 1918 erschienen seine ersten Zeitungsillustrationen. 1920 wurde er aufgefordert, für die bekannte schwedische Zeitung Söndags-Nisse Comicstrips zu zeichnen. Als Resultat entstand „Adamson“, die Figur eines kleinen, zigarrerauchenden Mannes, der mit Tücken des Alltags zu kämpfen hat. Cartoons mit dieser fast stets schweigenden Figur erreichten in der Folge große Popularität, nicht nur in Europa, sondern auch den USA, China und Japan (im englischen Sprachraum auch unter dem Namen „Silent Sam“). Jacobsson lieferte darüber hinaus Illustrationen für Magazine und Zeitschriften wie Exlex, Dagens Nyheter oder Lutfisken. Gegen Ende seiner Laufbahn entwickelte er mit „Abu Fakir“ eine weitere Comicfigur. Neben seiner Tätigkeit als Comiczeichner arbeitete Jacobsson auch als Maler. (Quelle Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5216 - gefunden im Sachgebiet: Comic
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 51 (2005).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ermland, Ostpreußen, Deutscher Orden, Warmia, historische Beiträge Historischer Verein für Ermsland e. V. (Hrsg.) Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 51 (2005). 2005 Aschendorff Verlag / Münster Broschierter Einband, 24 x 16 cm, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, insges. sauber und in gutem Zustand. Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme. Nach der Eroberung durch den Deutschen Orden im 13. Jahrhundert war es ein Bistum innerhalb des Deutschordensstaats. Bei der Teilung des Deutschordensstaats nach dem Zweiten Frieden von Thorn 1466 kam es als Fürstbistum Ermland an das im Wesentlichen westlich der unteren Weichsel gelegene autonome Polnisch-Preußen, das sich freiwillig der Oberhoheit der polnischen Krone unterstellt hatte. Bei der ersten polnischen Teilung 1772 kam Polnisch-Preußen und somit auch das Ermland an das Königreich Preußen. Die ZGAE ist die zentrale Publikation des Historischen Vereins für Ermland, der in historischer Forschung und entsprechenden Beiträgen die Erinnerung an das Ermland aufrecht erhält. Der inhaltliche Schwerpunkt der ZGAE lag traditionell auf der Geschichte des Hochstifts und der Diözese Ermland, zunehmend wurden die altpreußischen Bistümer Kulm, Pomesanien und Samland einbezogen. Um die internationale Kommunikation über neuere Forschungsansätze und -ergebnisse und die in 40 Jahren entwickelte Kooperation mit der wissenschaftlichen Forschung zum historischen Preußenland vor Ort zu verstärken, ist 2009 ein zunächst deutsch-polnisch besetzter Redaktionsbeirat eingerichtet worden. Aktuell, wo die Beschäftigung mit Religions- und Kulturgeschichte als Teil europäischer und transnationaler Traditionen international neues Gewicht gewinnt, möchte die Zeitschrift dazu ein Forum bereitstellen. ISBN: 9783402005422
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5298 - gefunden im Sachgebiet: ehem. Ostpreußen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 55 (2011).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ermland, Ostpreußen, Deutscher Orden, Warmia, historische Beiträge Historischer Verein für Ermsland e. V. (Hrsg.) Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 55 (2011). 2011 Aschendorff Verlag / Münster Broschierter Einband, 24 x 16 cm, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, insges. sauber und in gutem Zustand. Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme. Nach der Eroberung durch den Deutschen Orden im 13. Jahrhundert war es ein Bistum innerhalb des Deutschordensstaats. Bei der Teilung des Deutschordensstaats nach dem Zweiten Frieden von Thorn 1466 kam es als Fürstbistum Ermland an das im Wesentlichen westlich der unteren Weichsel gelegene autonome Polnisch-Preußen, das sich freiwillig der Oberhoheit der polnischen Krone unterstellt hatte. Bei der ersten polnischen Teilung 1772 kam Polnisch-Preußen und somit auch das Ermland an das Königreich Preußen. Die ZGAE ist die zentrale Publikation des Historischen Vereins für Ermland, der in historischer Forschung und entsprechenden Beiträgen die Erinnerung an das Ermland aufrecht erhält. Der inhaltliche Schwerpunkt der ZGAE lag traditionell auf der Geschichte des Hochstifts und der Diözese Ermland, zunehmend wurden die altpreußischen Bistümer Kulm, Pomesanien und Samland einbezogen. Um die internationale Kommunikation über neuere Forschungsansätze und -ergebnisse und die in 40 Jahren entwickelte Kooperation mit der wissenschaftlichen Forschung zum historischen Preußenland vor Ort zu verstärken, ist 2009 ein zunächst deutsch-polnisch besetzter Redaktionsbeirat eingerichtet worden. Aktuell, wo die Beschäftigung mit Religions- und Kulturgeschichte als Teil europäischer und transnationaler Traditionen international neues Gewicht gewinnt, möchte die Zeitschrift dazu ein Forum bereitstellen. ISBN: 9783402157107
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5299 - gefunden im Sachgebiet: ehem. Ostpreußen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 54 (2010).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ermland, Ostpreußen, Deutscher Orden, Warmia, historische Beiträge Historischer Verein für Ermsland e. V. (Hrsg.) Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 54 (2010). 2010 Aschendorff Verlag / Münster Broschierter Einband, 24 x 16 cm, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, insges. sauber und in gutem Zustand. Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme. Nach der Eroberung durch den Deutschen Orden im 13. Jahrhundert war es ein Bistum innerhalb des Deutschordensstaats. Bei der Teilung des Deutschordensstaats nach dem Zweiten Frieden von Thorn 1466 kam es als Fürstbistum Ermland an das im Wesentlichen westlich der unteren Weichsel gelegene autonome Polnisch-Preußen, das sich freiwillig der Oberhoheit der polnischen Krone unterstellt hatte. Bei der ersten polnischen Teilung 1772 kam Polnisch-Preußen und somit auch das Ermland an das Königreich Preußen. Die ZGAE ist die zentrale Publikation des Historischen Vereins für Ermland, der in historischer Forschung und entsprechenden Beiträgen die Erinnerung an das Ermland aufrecht erhält. Der inhaltliche Schwerpunkt der ZGAE lag traditionell auf der Geschichte des Hochstifts und der Diözese Ermland, zunehmend wurden die altpreußischen Bistümer Kulm, Pomesanien und Samland einbezogen. Um die internationale Kommunikation über neuere Forschungsansätze und -ergebnisse und die in 40 Jahren entwickelte Kooperation mit der wissenschaftlichen Forschung zum historischen Preußenland vor Ort zu verstärken, ist 2009 ein zunächst deutsch-polnisch besetzter Redaktionsbeirat eingerichtet worden. Aktuell, wo die Beschäftigung mit Religions- und Kulturgeschichte als Teil europäischer und transnationaler Traditionen international neues Gewicht gewinnt, möchte die Zeitschrift dazu ein Forum bereitstellen. ISBN: 9783402157091
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5300 - gefunden im Sachgebiet: ehem. Ostpreußen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 53 (2009).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ermland, Ostpreußen, Deutscher Orden, Warmia, historische Beiträge Historischer Verein für Ermsland e. V. (Hrsg.) Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde des Ermlandes 53 (2009). 2009 Aschendorff Verlag / Münster Broschierter Einband, 24 x 16 cm, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, insges. sauber und in gutem Zustand. Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme. Nach der Eroberung durch den Deutschen Orden im 13. Jahrhundert war es ein Bistum innerhalb des Deutschordensstaats. Bei der Teilung des Deutschordensstaats nach dem Zweiten Frieden von Thorn 1466 kam es als Fürstbistum Ermland an das im Wesentlichen westlich der unteren Weichsel gelegene autonome Polnisch-Preußen, das sich freiwillig der Oberhoheit der polnischen Krone unterstellt hatte. Bei der ersten polnischen Teilung 1772 kam Polnisch-Preußen und somit auch das Ermland an das Königreich Preußen. Die ZGAE ist die zentrale Publikation des Historischen Vereins für Ermland, der in historischer Forschung und entsprechenden Beiträgen die Erinnerung an das Ermland aufrecht erhält. Der inhaltliche Schwerpunkt der ZGAE lag traditionell auf der Geschichte des Hochstifts und der Diözese Ermland, zunehmend wurden die altpreußischen Bistümer Kulm, Pomesanien und Samland einbezogen. Um die internationale Kommunikation über neuere Forschungsansätze und -ergebnisse und die in 40 Jahren entwickelte Kooperation mit der wissenschaftlichen Forschung zum historischen Preußenland vor Ort zu verstärken, ist 2009 ein zunächst deutsch-polnisch besetzter Redaktionsbeirat eingerichtet worden. Aktuell, wo die Beschäftigung mit Religions- und Kulturgeschichte als Teil europäischer und transnationaler Traditionen international neues Gewicht gewinnt, möchte die Zeitschrift dazu ein Forum bereitstellen. ISBN: 9783402157084
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5301 - gefunden im Sachgebiet: ehem. Ostpreußen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kindheit und Gesellschaft.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kinderpsychologie, Psychologie, Soziologie, Kindheit Erikson, Erik H. Kindheit und Gesellschaft. 1957 Pan-Verlag / Zürich Silbergeprägter Leineneinband in Orig.-SU, 20 x 13 cm, SU etwas berieben, schwach fleckig, Rücken etwas gebleicht, eigentlicher Band in durchweg sauberem und guten Zustand, keinerlei Anstreichungen o. Ä. Erik Homburger Erikson (1902 – 1994) war ein deutsch-amerikanischer Psychoanalytiker und Vertreter der psychoanalytischen Ich-Psychologie. Bekannt wurde er insbesondere durch das von ihm gemeinsam mit seiner Ehefrau entwickelte Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung. Das vorliegende Buch ist eines seiner ersten Werke und behandelt verschiedene Entwicklungsstufen und psychologischen Aspekte der Kindheit in der Industriegesellschaft, auch vergleichend mit derjenigen in Indianerstämmen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5730 - gefunden im Sachgebiet: Sonstiges - Psyche/Pädagogik
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gesammelte Schriften, Band 2: Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dilthey, Weltanschauung, Kulturwissenschaft, Kulturgeschichte Dilthey, Wilhelm Gesammelte Schriften, Band 2: Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation. 1960 Teubner / Stuttgart Goldgeprägter Leineneinband im Orig.-SU, 25 x 16 cm, SU gebräunt und mit kleineren Läsuren, am Rücken leicht angerissen, eigentlicher Einband in gutem, sauberen Zustand, Innenseiten gebräunt, aber durchweg sauber und in gutem Zustand. Wilhelm Dilthey (1833–1911) wirkte als Theologe und Philosoph. Entgegen dem zu seiner Zeit stark verbreiteten Naturalismus entwickelte Dilthey ein lebensphilosophisches Fundament, welches das menschliche Leben und die Formen seines Ausdrucks nicht mehr nur nach Naturgesetzlichkeiten erklärte, sondern vielmehr die Eigengesetzlichkeit des menschlichen Geisteslebens zu verstehen suchte. Dilthey baute diesen Ansatz wissenschaftstheoretisch aus und formulierte in Abgrenzung zu den Naturwissenschaften eine Theorie der Geisteswissenschaften, als deren Begründer er gilt. (Quelle: Wikipedia) Im vorliegenden Band spannt Dilthey einen weltanschaulichen Bogen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert mit besonderer Beachtung von Giordano Bruno, Rationalismus, pantheistischer Monismus etc.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5852 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Philosophie der symbolischen Formen. 5 Bände. Band 1 - Die Sprache. Band 2 - Das mythische Denken. Band 3 - Phänomenologie der Erkenntnis. Band 4 - Index. Band 5 - Wesen und Wirkung des Symbolbegriffs.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ernst Cassirer, Symbolische Form, Transzendentalphilosophie, Kulturphilosophie Cassirer, Paul Philosophie der symbolischen Formen. 5 Bände. Band 1 - Die Sprache. Band 2 - Das mythische Denken. Band 3 - Phänomenologie der Erkenntnis. Band 4 - Index. Band 5 - Wesen und Wirkung des Symbolbegriffs. 1994 Wissenschaftliche Buchgesellschaft / Darmstadt 5 Bände Broschur in Orig.-Schuber, 20 x 13 cm, Schuber mit minimalen Lagerspuren, ansonsten annähernd neuwertig. Wirkt ungelesen. Verlagstext: Die ›Philosophie der symbolischen Formen‹, in drei Teilen 1923, 1925 und 1929 erschienen, kann ohne Übertreibung als ein Standardtext der modernen Philosophie bezeichnet werden. Mit seinem Hauptwerk stellte Ernst Cassirer (1874 – 1945) nicht nur die Kulturphilosophie auf eine neue Grundlage, sondern er entwickelte eine Systematik der geistigen Ausdrucksformen, die alle Bereiche der menschlichen Kultur umfasst. Besonders bemerkenswert ist dabei, wie sinnliches und geistiges Erkennen in ein neues Verhältnis gebracht werden. Cassirer beschreibt mit zahlreichen kulturgeschichtlichen Beispielen und Verweisen, wie symbolische Formen das Erkennen und Denken des Menschen bestimmen. Als solche symbolischen Formen fasst er Religion, Sprache, Kunst und Wissenschaft. ISBN: 3534124812
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5906 - gefunden im Sachgebiet: Landeskunde
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 54,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ein russischer Dichter und seine Welt. Die unbekannten Photos des Leonid Andrejew.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Russische Literatur, Fotografie, Leonid Andrejew, Bildband Davies, Richard Ein russischer Dichter und seine Welt. Die unbekannten Photos des Leonid Andrejew. 1989 Belser / Stuttgart, Zürich Pappeinband in Orig.-SU, 27 x 23 cm, SU leicht berieben, insgesamt sehr sauber und in sehr gutem Zustand. Leonid Andrejew (1871 – 1919) war ein Zeitgenosse und Freund Maxim Gorkis, Sturmvogel der Revolution, 1917 dann aber ihr Gegner. Sein bekanntestes Theaterstück „Hinauf zu den Sternen“ (K swjosdam) vollendete Andrejew 1905. Dieses Drama entwickelte Maxim Gorki nach anfänglicher Zusammenarbeit unter dem Titel „Kinder der Sonne“ später allein weiter. Nach der Revolution 1917 wanderte Andrejew mit kurzen Zwischenaufenthalten in Deutschland und Frankreich nach Finnland aus, wo er 1919 nur 48-jährig auf seinem Landsitz verstarb. (Quelle: Wikipedia). Der vorliegende Band enthält eine Vielzahl Fotos aus dem Privatleben des Dichters, von Sommerferien, Schwimmausflügen, Bootstouren, literarischen Zeitgenossen, vom Stadt- und Landleben. Nicht zuletzt ein großartiger Einblick in das Leben in Russland in den 10er- und 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts. ISBN: 3763012699
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6205 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die kleine Speyerer Basis oder Beweis dass man mit einem geringen Aufwand an Zeit, Mühe und Kosten durch eine kleine genau gemessene Linie die Grundlage einer grossen Triangulation bestimmen kann.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mathemathik, Geometrie, Triangulation, Speyerer Basis Schwerd, Friedrich Magnus Die kleine Speyerer Basis oder Beweis dass man mit einem geringen Aufwand an Zeit, Mühe und Kosten durch eine kleine genau gemessene Linie die Grundlage einer grossen Triangulation bestimmen kann. 1822 Kolb / Speier Halbleineneinband der Zeit, 24 x 20 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, berieben und bestoßen, Reste eines Rückenetiketts, Block im Bund gelöst und lose einliegend, eingeklebtes privates Besitzetikett auf Vorsatz, auf einigen Seiten handschr. Marginalien oder Anstreichungen, 3 Falttafeln im Anhang in gutem Zustand, lediglich eine mit kleinem seitlichen Einriss. ACHTUNG: AUFGRUND VON WERT UND UMFANG DES WERKES KÖNNEN DIE TATSÄCHLICHEN VERSANDKOSTEN VON DEN ANGEGEBENEN ABWEICHEN. WIR WERDEN UNS DIESBEZÜGLICH MIT IHNEN IN VERBINDUNG SETZEN. Mit der Schwerdschen oder vom Ihm benannt Speyerer kleinen Basis entwickelte Friedrich Magnus Schwerd ein seinerzeit neues Messverfahren, das in der Geodäsie (Erd- und Landvermessung) bis zur Ablösung durch die heutige Vermessung durch Satelliten benutzt wurde.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6273 - gefunden im Sachgebiet: Geometrie
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 800,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Konvolut von 8 Bänden: Italien Griechenland Palästina, Das neue Testament, Der Kreis der Jahresfeste, Urchristentum III (die drei Jahre), Urgeschichte (Das Alte Testament und die Geistesgeschichte der Menschheit), Apokalypse, Rudolf Steiner, Im Michaelischen Zeitalter.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Emil Bock, Rudolf Steiner, Esoterik, Geisteswissenschaft Bock, Emil Konvolut von 8 Bänden: Italien Griechenland Palästina, Das neue Testament, Der Kreis der Jahresfeste, Urchristentum III (die drei Jahre), Urgeschichte (Das Alte Testament und die Geistesgeschichte der Menschheit), Apokalypse, Rudolf Steiner, Im Michaelischen Zeitalter. 1948 verschiedene Verlage 8 Bände unterschiedliche Einbände, insges. gut erhalten. Im Einzelnen: Im Michaelischen Zeitalter, 1948, Broschur, Urachhaus, Erstausgabe; Italien, Griechenland, Palästina – Reisetagebücher, 1949, Halbleinen, Die Arche-Verlag, Erstausgabe; Apokalypse. Betrachtungen über die Offenbarung des Johannes, 1952, Urachhaus, Halbleinen, 6.-9. Tausend; Urgeschichte. Das Alte Testament ..., 1958, Halbleinen, Urachhaus, 11.-14. Tsd.; Der Kreis der Jahresfeste, 1967, Halbleinen in Orig.-SU, Urachhaus, 5.-7. Tsd.; Urchristentum, 1964, Halbleinen, Urachhaus, 14.-15. Tsd.; Rudolf Steiner. Studien zu seinem Lebensgang und Lebenswerk, 1961, Freies Geistesleben, ERstausgabe; Das Neue Testament, 1982, Urachhaus, 2. Auflage. Alle Bände sind im Wesentlichen gut erhalten bzw. haben altersgemäße Gebrauchsspuren, d. h. ggf. leicht gebräunte Seiten, Umschläge minimal unsauber, etwas berieben oder mit kleineren Läsuren, z. T. handschr. Namenseintrag auf Vorsatz. Neues Testament noch in Orig.-Schuber, Band Rudolf Steiner hier auf Fotografie nicht abgebildet. Emil Bock (* 19. Mai 1895 in Barmen; † 6. Dezember 1959 in Stuttgart) war ein deutscher Anthroposoph, einer der wichtigsten Gründer der Christengemeinschaft und Schriftsteller. Als Exeget und Schriftsteller folgte Bock anfangs den anthroposophischen Ideen Rudolf Steiners, entwickelte aber bald seine eigene philosophische Richtung. In seinen Werken setzte er mit der Kirchengeschichte einen Schwerpunkt, thematisierte aber sowohl das Alte wie das Neue Testament. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6610 - gefunden im Sachgebiet: Spiritualität
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top