Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1608 Artikel gefunden. Artikel 1576 bis 1590 werden dargestellt.


Schua, Leopold F.:  Lebensraum Wasser. Geheimnisse in einer unbekannten Welt. Kosmos. Gesellschaft der Naturfreunde. Die Kosmos Bibliothek 268.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schua, Leopold F.: Lebensraum Wasser. Geheimnisse in einer unbekannten Welt. Kosmos. Gesellschaft der Naturfreunde. Die Kosmos Bibliothek 268. Stuttgart : Franckh, 1970. S. 88. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Lebensraum Wasser, Vom Blutsee zur Gewässerforschung, Was ist Wasser? Das Wasser und die Entfaltung des Lebens, Wo ist oben, wo unten? Schwimmen und Schweben, Passives Schwimmen: Schweben, Unterwasser-Luftballons, Schwimmende Blätter, Das Prinzip des Fallschirms - im Wasser angewende, Schwimmen: Aktive Bewegun, Geißeln und Wimpern, Schwimmen mit Muskelkraft, Das Schlängeln, Rudern, Raketen - schon vor Millionen Jahren, Strömen, Wirbeln, Branden: Die Wasserbewegun, Fließgewässer, Laminare und turbulente Strömung, Tiere in Strömung und Turbulen, Reibungs- und Druckwiderstand, Haften und Beschweren, Atmung unter Wasser, Frischwasser ist lebensnotwendig, Tier und Pflanze in Atmungssymbiose Wassertiere, die Luft atmen, Eine uralte Erfindung: der Schnorchel, Die Taucherglocke, Luftparasiten, Die Atmung der Wasserpflanzen, Licht im Wasser, Licht und Fortbewegung, Lebensraum und Anpassung: Das Grundwasser, Leben in ewiger Finsternis, Eine Welt ohne Farbe, Blinde Tiere im dunklen Lebensraum, Im Grundwasser gibt es keine Uhr, Wovon leben die Grundwasserorganismen? Das Grundwasser ist sauerstoffarm, Von der Quelle zum See, Die Quelle, Das Wechselspiel von Kalk und Kohlensäure, Lebensraum Quelle, Der Quellbach, Tiere, die Fallen stellen, Fluß und See, Drei Siedlungsräume: Oberfläche, freies Wasser, Boden, Die Wasseroberfläche, Spaziergang auf dem Wasserspiege, Benetzbare Tiere, Das freie Wasser, Der Gewässerboden als Siedlungsraum, Festgewachsene und angeheftete Tiere, Tiere, die in Kolonien leben, Tiere, die mit dem Schlamm um die Wette wachsen, Bohrende Tiere, Grabende Tiere, Weiterführende Literatur, Sachregister. ; "Jedes Schulkind kennt die häufigsten Pflanzen unserer Heimat, die Vögel, die Eidechsen. Das Leben auf dem Land ist uns geläufig. "Wenig aber wissen wir von der geheimnisvollen "Welt unter Wasser, vom Leben der "Wasserorganismen von den Fischen bis zu mikroskopisch kleinen Würmchen. Und doch ist gerade der Lebensraum Wasser für uns Menschen ungeheuer wichtig: Wir benötigen Trink- und Brauchwasser in immer größeren Mengen, wir werden zunehmend auch die Wasserlebewesen für unsere Ernährung nützen müssen. Jedermann, ob Techniker oder Kaufmann, Wissenschaftler oder Naturfreund, sollte die „Geheimnisse einer unbekannten Welt" kennenlernen."
[SW: Umwelt Umweltschutz Umwelttechnik Bändchen Handweiser für Naturfreunde]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42904 - gefunden im Sachgebiet: Kosmos. Gesellschaft der Naturfreunde
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Braunbek, Werner:  Atomenergie in Gegenwart und Zukunft. Kosmos Bändchen 198. Kosmos. Gesellschaft der Naturfreunde.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Braunbek, Werner: Atomenergie in Gegenwart und Zukunft. Kosmos Bändchen 198. Kosmos. Gesellschaft der Naturfreunde. Stuttgart, Franckh, 1953. S. 80. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, 1. Energiequellen, 2. Das Atom und sein Kern, 3. Was verriet uns die enormen Kernenergien? 4. Künstliche Kernumwandlungen und ihre Energietönung, 5. Die Kernspaltung und die Kernkettenreaktion, 6. Der Kernreaktor, 7. Daten in Betrieb befindlicher Kernreaktoren, 8. Wie wird ein Atomkraftwerk aussehen? 9. Die Frage der Rohstoffe, 10. Die Frage der Wirtschaftlichkeit, 11. Weitere Zukunftspläne, Literaturverzeichnis, Namen- und Sachregister. ; "Die Atomenergie findet Anwendungsmöglichkeiten in zweierlei Richtung: zur Förderung der industriellen Entwicklung und dadurch zur Bereicherung des menschlichen Daseins - und zur Zerstörung und Vernichtung in Form von Atomwaffen. Atomkraftwerk und Atombombe, Frieden und Krieg, das ist der Januskopf der Atomenergie wie auch sonst so mancher großen Entdeckung. Man kann der Wissenschaft und dem einzelnen "Wissenschaftler nicht zum Vorwurf machen, daß sie die Atomenergie aus ihrem Dornröschenschlaf befreit haben. Forschung und Erweiterung des Wissens gehören notwendig zum Leben der Menschheit. Sie sind weder gut noch böse. Man kann aber von der sittlichen Haltung und schließlich auch von der Vernunft jedes Menschen erwarten, daß er neu entdeckte Naturkräfte nicht in den Dienst der Vernichtung stellt. Wenn er dabei auch immer daran denkt, andere zu vernichten, die ihn — wirklich oder eingebildet — bedrohen: Letzten Endes vernichtet er doch sich selbst. Dieses Büchlein soll ausschließlich von der friedlichen Seite der Atomenergie handeln. Die Atombombe wird nur gelegentlich gestreift, soweit es der Zusammenhang erfordert. Wir wollen sie ganz auf der Seite liegen lassen. Statt dessen wollen wir die atemraubende Entwicklung betrachten, die zu früher unvorstellbaren neuen Erkenntnissen geführt hat. Und wir wollen sehen, wie gerade in diesen Jahren die ersten, tastenden Versuche zur praktischen Ausgestaltung gemacht werden, wie diese Versuche aussehen und zu welchen Hoffnungen sie für die Zukunft berechtigen."
[SW: Kosmos Bändchen Handweiser für Naturfreunde Die Kosmos Bibliothek]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42981 - gefunden im Sachgebiet: Kosmos. Gesellschaft der Naturfreunde
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Puvogel, Ulrike (Text und Zusammenstellung): Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus; Eine Dokumentation; Reihe: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 245. Arbeitshilfen für die politische Bildung; Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung / Bonn; Druck: Franz Spiegel Buch GmbH / Ulm; 1987. EA; 831 S.; Format: 15x22 Ulrike Puvogel (1944 – 2018), deutsche Historikerin. (frei nach wikipedia); - - - Z u s t a n d : 2+, original farbig gestaltete weiße Leinen-Broschur mit Deckel- + Rückentitel, mit zahlreichen Abbildungen, Inhaltsverzeichnis, Ort-, Personen- + Sachregister, Bildnachweis + 1 Kartenbeilage (Gedenkstätten). Nur geringe Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, letztes Blatt nicht ganz gerade eingebunden, dadurch etwas berieben, Papier kaum gebräunt, insgesamt sehr ordentlich ISBN: 3923423675
[SW: Gedenkstätten; Opfer; Nationalsozialismus; NS.; III. Reich; Widerstand; Anne-Frank-Shoah-Bibliothek;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30260 - gefunden im Sachgebiet: Widerstand
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 43,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Grabesbewohner, Sterben, Jenseits, Tod, Auferstehung, Paradies, Jüngster Tag Ghazali Al-, Abu H. und Mohamed Brugsch: Die kostbare Perle im Wissen des Jenseits. Dali : Spohr Publishers Limited, 2003. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und nur an untere Ecke unbedeutend bestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, "Die kostbare Perle im Wissen des Jenseits" von Imâm al-Ghazâlî gehört zu den Werken der Weltliteratur, und es enthüllt das Wissen vom Weg der menschlichen Seele nach dem Tod in Schilderungen erstaunlicher, horribler, aber auch erquickender Dinge, deren Kenntnis für alle lebenden Wesen von zentraler, ja existentieller Bedeutung ist. DAS MEISTERWERK DES BERÜHMTEN GELEHRTEN ÜBER DAS, WAS DEN MENSCHEN IM JENSEITS ERWARTET. Und wie die Art und Weise der Verabschiedung nach einem Besuch diesem erst Farbe und Charakter gibt – wie die Verabschiedung, so war auch der Besuch gewesen -, so verhalten sich der Tod und das Sterben auch zum vorangegangenen Leben, geben ihm allererst Sinn, Bedeutung und Geschmack. Kann ein Leben, das sich nicht des Todes und dessen bewußt bleibt, was ihm folgt, ja eine solche Kenntnis gerade peinlichst vermeidet, nur als farblos, trocken, beschränkt und uneigentlich betrachtet werden, erscheint ein vollblütiges, herrliches Leben nur mit Blick auf den Tod als möglich. Die regelmäßige Gewahrung des auf uns zukommenden Todes gehört deshalb auch zu den Gepflogenheiten der Sucher, Heiligen, Propheten und ist eine tägliche Übung der Derwische, die ihren Tod als den Übergang zu einem neuen Leben, eine Art Hochzeit, feiern. Kalligraphie des arabischen Originaltitels ISBN: 9789963400478
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 163229 - gefunden im Sachgebiet: Religion und Philosophie
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Scherer, Franz:  Bilder in Greifswald gefunden und fotografiert.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Scherer, Franz: Bilder in Greifswald gefunden und fotografiert. Greifswald, Rat der Stadt, 1985. (91) S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Mit zahlr. Fotos. ; "Gefunden WURDEN 1982 KNAPP HUNDERT JAHRE ALTE 13 x 18-FOTO PLATTEN VON ERNST BÄRWOLFF, VON DENEN MARLIES UND MANFRED ZIELINSKI KONTAKT-KOPIEN ZOGEN. - Fotografiert HABEN SIE IN GEGENÜBERSTELLENDEN MOTIVEN DAS HEUTIGE GREIFSWALD UND GLICHEN SICH MIT IHRER MITTELFORMAT-UND KLEIN BILDTECHNIK DER ÄSTHTETISCHEN BILD AUFFASSUNG BÄRWOLFF`S AN." ; "Mit dem nunmehr vorliegenden Bild-Text-Band erfüllen wir einen langgehegten Wunsch der Einwohner der Stadt Greifswald und der vielen Gäste die uns jährlich besuchen. Mit Bildern vom alten und neuen Greifswald wollen wir an einigen Beispielen unsere Entwicklung darstellen. Wir sind uns darüber im klaren, daß an dieser Stelle kein historischer Abriß gegeben werden kann. Wir erheben auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dieser Band enthält Fotos, die um die Jahrhundertwende und im Jahre 1984 entstanden. Die älteren Bilder wurden von Ernst Bärwolff, Inhaber einer Papierhandlung, zwischen 1888 und 1914 als Vorlagen für Ansichtskarten aufgenommen. Der Fotograf war Mitglied der damaligen Geographischen Gesellschaft in Greifswald. 1982 wurden die Fotoplatten wieder aufgefunden. Daraus entwickelten die Greifswalder Fotografen Marlies Zielinski-Nauenburg und Manfred Zielinski die Reproduktionen. Und die Ansichten vom heutigen Greifswald haben die beiden Fotografen den alten Bildern nachempfunden. Die erläuternden Texte schrieb der Stadtarchivar Franz Scherer. Greifswald ist eine Stadt mit einer langen Geschichte. Sie erhielt 1250 das Stadtrecht, wäre aber wohl immer ein kleines Ackerbürgerstädtchen geblieben, wenn es nicht im Jahre 1456 die Gründung der Universität gegeben hätte. Greifswald war eine Stadt, die über viele Jahrhunderte unter kriegerischen Auseinandersetzungen zu leiden hatte, die aber gerade durch die kampflose Befreiung am 30. April 1945 vor der Zerstörung im zweiten Weltkrieg verschont blieb. Mit diesem Tag zog neues Leben in die alte Stadt ein. Besonders nach dem VIII. Parteitag der SED begann mit dem Bau des Kernkraftwerkes, der Errichtung des VEB Nachrichtenelektronik Greifswald, mit der Entwicklung der Bauindustrie eine dynamische Zeit. Neue Stadtteile sind in Schönwalde und im Ostseeviertel entstanden. In der Altstadt wurde mit der Umgestaltung begonnen. In 40 Jahren — seit dem 30. April 1945 — hat sich in der Stadt mehr verändert, als in den sieben Jahrhunderten davor. Die Werktätigen der Stadt liefern heute für die DDR und für den Export Elektroenergie und Wärme, Mäntel und Möbel, Radiogeräte und Tierimpfstoffe. In den wissenschaftlichen Einrichtungen der Universität und der Akademien haben Lehre, Ausbildung und Forschung ein hohes Niveau erreicht. So hat sich Greifswald heute zu einer Stadt der Energie, der Elektronik und der Wissenschaft entwickelt. Anlaß für die Herausgabe dieses Bild-Text-Bandes ist uns der 40. Jahrestag des Sieges über den Hitlerfaschismus und der Befreiung des deutschen Volkes. Die Bevölkerung unserer Stadt bereitet sich gemeinsam mit allen fortschrittlichen Kräften der Welt auf diesen Höhepunkt vor. Dieser Tag ist für uns Greifswalder eine besondere Verpflichtung, alles zu tun, um durch unsere eigene Arbeit den Sozialismus zu stärken und damit den Frieden sicher zu machen."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43032 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Liebesgeschichte ; Anthologie, Deutsche Literatur, Belletristik May, Karl und Heinz (Hrsg.) Mees: Erkämpftes Glück : Liebesgeschichten aus dem Werk ; in zwei Abteilungen. Bamberg ; Radebeul : Karl-May-Verl., 2008. Buch in NEUWERTIGEN ZUSTAND, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Liebesgeschichten bei Karl May? - Aber ja!! Karl May hat sich - so scheint es - an die Devise seines Kollegen Henry Rider Haggard gehalten, wonach Weiberröcke nichts in Abenteuerromanen zu suchen hätten. Vor rund 120 Jahren wurde einer Leserin der Familienzeitschrift "Deutscher Hausschatz" beschieden, sie sei ein "Schelm", weil sie "sogar in Karl Mays Reiseroman eine Liebesgeschichte" wünsche. Und noch bei heutigen Fans kursiert die irrige Meinung, dass eine Sammlung von Liebesgeschichten Mays wohl ein recht schmales Bändchen ergebe. Dabei hat er, wie die Auswahl von Heinz Mees / Uwe Neßler zeigt, auch auf diesem Sektor durchaus etwas zu bieten. Die hier versammelten Liebesgeschichten stellen May ein weiteres Zeugnis aus - als Autor, der mehr konnte, als man vordergründig glauben mag. Von den Teufeln in weiblicher Gestalt und unschuldig verfolgten engelhaften Wesen der Kolportageromane über dramatische, tragische und komische Liebesepisoden auch - und gerade - der Reiseerzählungen bis zur elegisch-wehmütigen Spiegelung der Jugendliebe im Spätwerk "Winnetous Erben" spielen das schöne Geschlecht und die Irrungen und Wirrungen der Liebe im Gesamtwerk Karl Mays eine ganz und gar nicht geringe Rolle. Hier sind sie alle versammelt - die glücklichen, tragischen und kurios-witzigen Liebespaare aus Mays Erzählungen: Nscho-tschi und Old Shatterhand, Hanneh und Hadschi Halef Omar, Sam Hawkens und Kliuna-ai, Rosa de Rodriganda und Karl Sternau, Aschta und Max Pappermann und viele mehr. ISBN: 9783780201829
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 163240 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schwab, Gustav:  Die schönsten Sagen des klassischen Altertums.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schwab, Gustav: Die schönsten Sagen des klassischen Altertums. Berlin, Altberliner Verlag, 1984. 8. Aufl. 284 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von Johannes Bobrowski. ; Inhalt: Prometheus, Die Menschenalter, Deukalion und Pyrrha, Phaethon, Europa, Pentheus, Ion, Kadmus, Perseus, Dädalus und Ikarus, Meleager und die Eberjagd, Tantalus, Pelops, Niobe, Die Argonauten: Jason und Pelias — Anlaß und Beginn des Argonautenzuges Die Argonauten zu Lemnos — Die Argonauten im Lande der Dolionen — Herakles bleibt in Mysien zurück — Pollux und der Bebrykenkönig — Phineus und die Harpyien — Die Symplegaden — Weitere Abenteuer — Jason im Palast des Äetes — Medea und Äetes — Der Rat des Argos — Medea verspricht den Argonauten Hilfe — Jason und Medea — Jason erfüllt des Äetes Begehr — Medea raubt das Goldene Vlies — Die Argonauten werden verfolgt, entkommen aber mit Medea — Weitere Heimfahrt der Argonauten — Neue Verfolgung der Kolcher — Letzte Abenteuer der Helden — Jasons Ende, Herakles: Kindheit und Jugend des Helden— Herakles am Scheidewege — Die ersten Taten des Helden — Herakles im Kampf mit Giganten — Die drei ersten Arbeiten des Herakles — Weitere Arbeiten des Helden — Die siebente, achte und neunte Arbeit des Herakles — Die drei letzten Arbeiten — Herakles und Eurytos — Herakles bei Admetos — Herakles im Dienst der Omphale — Die späteren Heldentaten des Herakles — Herakles und Deianira —HeraklesundNessus — Herakles, Jole und Deianira — Sein Ende, Theseus: Des Helden Geburt und Jugend — Seine Wanderung zum Vater — Theseus in Athen — Theseus bei Minos — Theseus als König — Der Amazonenkrieg — Theseus und Pirithoos — Kampf der Lapithen und Zentauren — Theseus auf Frauenraub — Theseus` Ende, Ödipus, Die Sieben gegen Theben: Polynikes und Tydeus bei Adrastos — Auszug der Helden — Hypsipyle und Opheltes — Die Helden vor Theben angekommen — Menökeus — Der Sturm auf die Stadt — Der Brüder Zweikampf — Kreons Beschluß — Antigone und Kreon — Hämon und Antigone — Kreons Strafe — Bestattung der argivischen Helden, Über die Göttervorstellung der Griechen. ; "In den Volkssagen besitzen wir einen unerschöpflichen Schatz. In ihnen wird uns nicht nur die tiefe Weisheit vieler Generationen überliefert, sondern sie geben uns auch Einblick in die f rüheste Entwicklung der Völker. Diese Dichtungen — die ältesten Dichtungen überhaupt — gehen auf Zeiten zurück, als es noch keine Geschichtsschreibung in unserem Sinne gab, und sie zeigen, wie sich die Menschen einst die Naturkräfte erklärten, welchen Sinn sie ihrem Leben gaben und welche Aufgaben sie sich stellten. Sturm und Regen, Blitzschlag und Naturkatastrophen hielten sie für das Werk von Gottheiten, die man mit Tier- und Menschenopfern günstig stimmen mußte. Meere und Gebirge, die Luft und das Erdinnere dachten sie sich von ihnen bewohnt. So waren sie in Geisterglauben und Gespensterfurcht befangen, und in den Sagen fand dies seinen Ausdruck. Aber um so strahlender und sieghafter treten uns in diesen Dichtungen die Gestalten der Helden und Befreier entgegen. In ihnen, den Überwindern der Ungeheuer, der wilden Tiere und unmenschlichen Tyrannen, den Empörern selbst gegen die Götter, schufen sich die Völker hohe Vorbilder. In ihnen sehen wir die besten Kräfte der Menschen jener Zeit, ihre kühnsten Träume und ihre herrlichsten Taten verkörpert. Und gerade die Sagen der Griechen zeigen uns eine Fülle solcher, in unvergänglicher Schönheit erstrahlender Heroengestalten. In Herakles vor allem und in Theseus, dem Befreier von der Bedrückung durch den Beherrscher der Insel Kreta, stehen wahre Volkshelden vor uns, die unermüdlich alle ihre Kräfte in den Dienst des Menschen stellen. In der Sage von Jason und den Argonauten wird die Erinnerung an die kühnen Seefahrten der Griechen bis an die äußersten Gestade des Schwarzen Meeres wachgehalten. Das Goldene Vlies, das zu rauben Jason auszog, verrät uns, daß einst in der Kolchis Gold gefunden wurde. Wir lernen in diesen Sagen die Bestrebungen der Menschen, die Welt zu entdecken, die Natur zu entschleiern und ihre Kräfte sich dienstbar zu machen, kennen, aber auch die frühes ten technischen Errungenschaften und kühnen Entwürfe, wie in der Sage von Dädalus. "Aus der Sage von Deukalion und Pyrrha z. B. erfahren wir auch, wie sich die Griechen die Herkunft der Menschen zu erklären versuchten. So geben die Sagen der Griechen Aufschluß über die früheste Geschichte und die ältesten Vorstellungen eines für die Entwicklung der ganzen Menschheit bedeutsamen Volkes. Darüber hinaus aber führen sie uns in begeisternden Schilderungen die Helden der Befreiungskämpfe vor Augen und zeigen, wie ihre aufopferungsvolle Treue zu ihrem Volk und ihrer Heimat mit Verehrung und Ruhm belohnt wurde. Ihre Taten wurden in Liedern gefeiert. Dichter behandelten sie in Schauspielen und großen Versepen. Dabei faßten sie oft viele einzelne Sagen und Überlieferungen zusammen, die ursprünglich nicht zueinander gehörten, so daß sich in den verschiedensten Sagenkreisen zuweilen ähnliche Partien finden. »Die schönsten Sagen des klassischen Altertums nach seinen Dichtern und Erzählern«, wie der vollständige Titel der 1838—1840 in Tübingen erschienenen Sammlung heißt, sind ein Werk des schwäbischen Dichters Gustav Schwab. Es enthält in seinen ersten sechs Büchern die ursprünglichen Heldensagen des Griechenvolkes. Aus ihnen hat der Herausgeber diese Auswahl zusammengestellt. Sie umfaßt alle wichtigen Sagen und läßt hauptsächlich nur jene Stücke unberücksichtigt, mit denen spätere Herausgeber die Sammlung Schwabs erweiterten. Der Text selber ist in vorsichtiger Weise heutigem Sprachempfinden angeglichen worden. Eine gewisse Schwierigkeit bot dabei die verwirrende Fülle der Namen, Beinamen und Bezeichnungen. Hier hat der Herausgeber, wo es anging, Überflüssiges entfernt und außerdem dem Band eine kurze Darstellung der Götterlehre der Griechen angeschlossen. Auch ist jeweils den heute gebräuchlichen Namen der Vorzug gegeben worden. Doch sah sich der Herausgeber nicht veranlaßt, die (wie Schwab in der Vorrede zur l. Auflage seines Buches sagt) in »zwanzigjähriger öffentlicher und häuslicher Beschäftigung« gewonnene Gestalt leichtfertig anzutasten. Möge das in einer Zeit der Erhebung der besten Geister unseres Volkes gegen die Mächte der Reaktion entstandene Werk auch mit dieser neuen Ausgabe den Weg zum Herzen unserer (wie es sich Gustav Schwab einst wünschte) »vaterländischen Jugend« finden. Ihr auf rechte und nachhaltige Weise zu dienen, ist es berufen."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43107 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Contessa, Carl Wilhelm Salice:  Magister Rößlein. Vier romantische Märchen. Aufbau Taschenbuch 472.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Contessa, Carl Wilhelm Salice: Magister Rößlein. Vier romantische Märchen. Aufbau Taschenbuch 472. Berlin Weimar, Aufbau Verlag, 1981. 1. Aufl. 136 S. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm , Taschenbuch , Gutes Exemplar Inhalt: Meister Dietrich, Magister Rößlein, Das Gastmahl, Das Schwert und die Schlangen. ; "Carl Wilhelm Salice Contessa (1777-1825), Sohn eines begüterten Kaufmanns in Hirschberg (Jelena Cöra), dessen Vorfahren aus Italien stammen; 1795 Besuch des protestantischen Pädagogiums in Halle; Jurastudium in Erlangen und Halle; 1802 Übersiedlung nach Weimar, wo 1805 sein erstes Lustspiel „Das Rätsel" uraufgeführt wurde; 1805 Übersiedlung nach Berlin; 1811 erschien der erste Band der „Dramatischen Spiele und Erzählungen von den Brüdern Contessa"; im Herbst 1814 Begegnung mit E. T. A. Hoffmann; zählte seit 1815 zu dessen Kreis, dem u. a. Chamisso und der spätere Verleger Julius Eduard Hitzig angehörten; 1816 Übersiedlung nach Sellendorf in der Niederlausitz; Mitglied der 1818 in Berlin gegründeten Bruderschaft Serapion, der E. T. A. Hoffmann in seiner Novellensammlung „Die Serapionsbrüder" ein Denkmal setzte; 1822 Übersiedlung nach Neuhaus bei Lübben/ Spreewald; 1825 in Berlin gestorben. Novellen und Märchen: Meister Dietrich (1809); Magister Rößlein (1810), Haushahn und Paradiesvogel (1813), Der Todesengel (1814), Vergib uns unsre Schuld (1814), Das Gastmahl (1815), Der schwarze See (1815), Das Schwert und die Schlangen (1816)." ; "Carl Wilhelm Salice Contessas Freundschaft mit den um E. T. A. Hoffmann gescharten Serapionsbrüdern hat seinen Namen einer Nachwelt erhalten, die vom Werk dieses romantischen Dichters kaum etwas kennt Die zu Lebzeiten erfolgreichen Lustspiele sind mit Recht der Vergessenheit anheimgefallen, während vielen seiner Märchen und Erzählungen der Staub zweier Jahrhunderte kaum etwas anhaben konnte. Ungetrübt leuchten sie auf im Glanz phantastischer Begebenheiten und in der Fülle humorvoller Episoden. Entstanden zu Vergnügen und Belehrung der Kinder im Freundeskreis und mit den Märchen der anderen Serapionisten in einem Almanach veröffentlicht, erreichten weder „Das Gastmahl" noch „Das Schwert und die Schlangen" den Ruhm ihres großen Nachbarn „Nußknacker und Mausekönig", blieben aber bis heute anmutige und ergötzliche Proben überströmender Fabulierlust. Der tragische Zwiespalt in der Seele eines Künstlers — ein oft gewähltes Thema romantischer Dichtkunst — wird in der Erzählung vom „Meister Dietrich" effektvoll gestaltet. Und wie der arme, gedemütigte Magister Rößlein dem Teufel entwischt und ihm überdies alle Plagen mit seinem zänkischen Weibe aufhalst, das könnte einem der deutschen Schwanke oder Volksbücher entnommen sein, die von den Romantikern gerade neu entdeckt wurden. Mit dieser Auswahl wird das Schaffen eines Autors vorgestellt, dessen Persönlichkeit und dessen Talent bei den Großen seiner Zeit Anerkennung fanden. In der Gestalt Sylvesters charakterisiert E. T. A. Hoffmann seinen Freund Contessa so: „Setzt sich Sylvester hin und faßt das innere Gebilde in Worten, so treibt ihn gewiß ein unwiderstehlicher Drang dazu an. Er schreibt gewiß nichts auf, das er nicht wahrhaft in seinem Innern empfunden, geschaut, und schon deshalb muß er unter uns sein als wahrer Serapionsbruder." "
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43084 - gefunden im Sachgebiet: Taschenbücher
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 3,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

ES GEHT UNS GUT: ROMAN

Zum Vergrößern Bild anklicken

Geiger, Arno ES GEHT UNS GUT: ROMAN 2005 Hanser Verlag Philipp Erlach hat in der Wiener Vorstadt das Haus seiner Großmutter geerbt, und die Familiengeschichte sitzt ihm nun im Nacken. Arno Geiger erzählt sie so, als wäre jeder Tag der Vergangenheit unsere Gegenwart. Er schildert das Schicksal von Alma und Richard, die 1938 gerade Ingrid bekommen und nichts mit den Nazis zu tun haben wollen. Vom 15-jährigen Peter, der 1945 mit den letzten Hitlerjungen durch die zerbombten Straßen läuft. Von Ingrid, die mit dem Studenten Peter eine eigene Familie gründen will, und von Philipp, dem Sohn der beiden. Arno Geiger erweckt ein trauriges und komisches Jahrhundert zum Leben. Zustand: Schutzumschlag mit leichten Gebrauchsspuren, Seiten geringfügig fleckig, insgesamt SEHR GUTER Zustand! ISBN: 3446206507
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7069 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik - Belletristik+
Anbieter: Nostalgie Salzburg, AT-5020 Salzburg
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschland für jeden Titel Versandkostenfrei ab 50.- in Österreich Europa jedes Buch 15.- Welt jedes Buch 15.- Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 4,56
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

KEIN FALL FÜR MR. HOLMES: KRIMINALROMAN

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hosier, Sydney KEIN FALL FÜR MR. HOLMES: KRIMINALROMAN 1997 Econ Verlag, Düsseldorf Emma Hudson, die bewährte Haushälterin des legendären Sherlock Holmes, beweist in diesem Kriminalroman, daß sie einiges von ihrem Lehrmeister gelernt hat. Als Lady St. Clair plötzlich stirbt, sprechen die Angehörigen von natürlichem Tod. Ihre Hausangestellte Vi ist da ganz anderer Meinung und wendet sich an Sherlock Holmes. Da dieser gerade auf Reisen ist, nimmt sich seine emsige Haushälterin Emma des Falls an. Eine grausige Entdeckung verschafft bald Gewißheit: Auf dem Gut der St. Clairs findet man eine Leiche, die bestimmt keines natürlichen Todes gestorben ist. Zustand: Seiten geringfügig gebräunt, Einband geringfügig fleckig, Einband geringfügig bestossen, Einband geringfügig beklebt, insgesamt altersgemäß GUTER GEBRAUCHTER Zustand. ISBN: 3612251821
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7136 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik - Krimis & Thriller - Krimis & Thriller +
Anbieter: Nostalgie Salzburg, AT-5020 Salzburg
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschland für jeden Titel Versandkostenfrei ab 50.- in Österreich Europa jedes Buch 15.- Welt jedes Buch 15.- Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 4,98
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

FAUSTINAS KÜSSE: ROMAN

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ortheil, Hanns-J. FAUSTINAS KÜSSE: ROMAN 1998 Luchterhand Verlag Der römische Herumtreiber Giovanni Beri tut sich gerade an einem Teller Makkaroni gütlich und träumt von seinem nächsten Glas Wein. Da fällt ihm ein Reisender auf. Der sonderbare Herr gestikuliert mitten auf der Piazza del Popolo, als hätte ganz Rom auf ihn gewartet. Wer ist dieser Mann, ein adeliger Spinner, ein Advokat oder gar ein Spion? Beri, der neben seinen Gelegenheitsarbeiten auch den Patres des Vatikans mit Informationen zu Diensten ist, beschließt, den merkwürdigen Fremden näher unter die Lupe zu nehmen. Doch bevor er sich s versieht, verliert Beri nicht nur den Überblick, sondern auch seine Geliebte Faustina, und zwar ausgerechnet an den Mann, den er observiert, den berühmtesten aller Italienreisenden: Goethe.,,Am 3. September 1786, morgens oder vielmehr nachts um drei, damit niemand die Abreise bemerkt, stiehlt sich Goethe in der Postchaise davon, nur einen Jagdranzen und Mantelsack als Gepäck , so beschreibt Richard Friedenthal in seiner Goethe-Biographie die heimliche Ausreise aus Weimar. Was hier so geheimnisvoll angedeutet ist, hat Hanns-Josef Ortheil zum Anlaß genommen, eine höchst amüsante Geschichte um den Besuch des Dichtervaters in der ewigen Stadt zu spinnen. Zustand: Schutzumschlag geringfügig fleckig, Schutzumschlag geringfügig berieben, insgesamt SEHR GUTER Zustand! ISBN: 3630869742
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7221 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik - Belletristik+
Anbieter: Nostalgie Salzburg, AT-5020 Salzburg
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschland für jeden Titel Versandkostenfrei ab 50.- in Österreich Europa jedes Buch 15.- Welt jedes Buch 15.- Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 6,98
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DAS FÜNFTE EVANGELIUM: ROMAN

Zum Vergrößern Bild anklicken

Vandenberg, Philipp DAS FÜNFTE EVANGELIUM: ROMAN 2004 Bechtermünz Verlag Die junge, couragierte Anne von Seydlitz ist der Verzweiflung nahe, als ihr Mann, ein Münchner Kunsthändler, bei einem mysteriösen Autounfall ums Leben kommt. Das einzige, was ihr bleibt, ist ein Film, dessen Aufnahmen alle dasselbe Motiv zeigen: ein Pergament mit einer alten koptischen Inschrift. Bald wird Anne klar, dass dieses Schriftstück ein Geheimnis birgt, denn für das Original wird ein phantastischer Preis geboten. Die Suche nach dem verschwundenen Pergament führt sie nach Paris, wo gerade ein amerikanischer Professor in die Schlagzeilen geraten ist, der einen scheinbar völlig unmotivierten Säureanschlag auf ein Bild von Leonardo da Vinci verübt hat ... Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, Seiten geringfügig gebräunt, Seiten geringfügig gewellt, ansonsten SEHR GUTER Zustand! ISBN: 3828969178
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7241 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik - Belletristik+
Anbieter: Nostalgie Salzburg, AT-5020 Salzburg
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschland für jeden Titel Versandkostenfrei ab 50.- in Österreich Europa jedes Buch 15.- Welt jedes Buch 15.- Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 3,98
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rock, C. V.: Experiment im All. Ein technischer Zukunftsroman. Bremen, Burmester, 1938 ? Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, 254 S., Inh. u.a. Chiffriermaschine (Enigma?), Heliokoptere ähnlich dem Autogyro (Windmühlenflugzeug), für die Geräte reicht die Pufferbatterie im Keller, Kamera mit kleiner Bronzescheibe verdecken, Draht-Tonbandgerät, ... 1. Auflage ? völlig zerlesen, lose Seiten, Leihbüchereistempel Franz / Gertrud Quinque, Lutherstadt Wittenberg, Gloecknerstr. 21, S, 113/114 liegen als Kopie bei, sonst vollständig und in Lateinschrift (keine Fraktur) gut lesbar. Alte deutsche SF vom Feinsten, erinnert an Hans Dominik.
[SW: das nicht springende Glas = Superfest Ceverit aus der DDR, die seltsamen Ideen der großen Windkraft-Werke. Hier kam man gerade dazu, riesenhafte Türme mit gewaltigen Anlagen zu bauen, die... das furchtbarste Unheil anrichteten.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 25659 - gefunden im Sachgebiet: Science Fiction
Anbieter: Buch & Werbung, DE-06886 Wittenberg
Porto in Deutschland bis 1000 g = 1,90 Euro, darüber 4,10 Euro.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 49,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,55
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mantegna, Andrea ; Bildband, Malerei De Nicolo Salmazo, Alberta und Andrea (Ill.) Mantegna: Andrea Mantegna. Köln : DuMont-Literatur-und-Kunst-Verl., 2004. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblock fest und kompakt, Schutzumschlag gut, dieser gering lichtrandig gedunkelt, Seit Jahrzehnten die erste große deutschsprachige Monographie zu Mantegna. „Dem Apelles ebenbürtig, wenn nicht überlegen", so rühmt eine Inschrift bei Mantegnas Grab den großen Renaissancemaler (1431-1506). Wie kein anderer verstand er es, antike Vorbilder herbeizuzitieren, und er öffnete der Malerei mit dem kühnen Einsatz der Zentralperspektive neue Wege. Seine Ausbildung erhielt Mantegna in Padua, wo er gerade 17jährig sein erstes Meisterwerk schuf: die Wandmalereien in der Eremitani-Kirche (im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstört). Die entscheidende Wendung nahm seine Karriere 1457, als der Herzog von Mantua ihn an seinen Hof holte. Im Dienste der Gonzaga und Isabella d’Estes entstanden hier die wichtigsten Werke Mantegnas: neben zahlreichen Porträts der Herrscherfamilie die berühmten Fresken im Palazzo Duccale, darunter der Geniestreich des Meisters, das illusionistische Deckengemälde in der Camera degli Sposi. Doch nicht nur als Maler genoss Mantegna großes Ansehen, auch als Kupferstecher war er schon zu Lebzeiten gefeiert. Seine bahnbrechenden Werke dienten auch Künstlern wie Dürer und Rubens als Vorbild. Leben und Werk des großen Renaissancemeisters zeigt dieser prachtvoll bebilderte Band, die erste große deutschsprachige Monographie zu Mantegna seit Jahrzehnten. Der zweite Band in der Folge der großen Monographien zu italienischen Künstlern der Renaissance und des Barock, die mit dem Titel Tiepolo im letzten Jahr einsetzte. ISBN: 9783832172305
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164465 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 46,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ruhrbesetzung (1923-1925). - IVERSEN, Ernst (Herausgeber): Pfui. Nr. 1. Berlin, den 7. Dezember 1924. Verantwortlicher Redakteur: Helmut Stapeler. Berlin: Iversen Verlag. 1924. (ca. 22,5 x 14,4 cm). 32 S. (Fraktur). Original-Karton mit illustriertem Deckeltitel. Papier leicht gebräunt. Falz im unteren Bereich etwas eingerissen und Deckel teils gelöst, sonst wohlerhalten. Altersentsprechend guter Zustand. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Die kleine Schrift entstammt der nationalistischen, militaristischen und republikfeindlichen Publizistik der 1920er Jahre in Deutschland im Gefolge des Ersten Weltkriegs. Etwa ein Drittel der Ausgabe widmet sich der Besatzung des Ruhrgebiets durch Frankreich und Belgien (1923-1925). Insbesondere wurde hier scharf die Regierung für ihre Politik angeklagt. Es heißt gleich eingangs und auch recht programmatisch: "An die letzten Deutschen / Euch rufe ich, ihr letzten Deutschen, die ihr noch nicht vergessen habt, daß einst die Welt vor euch zitterte! / Euch rufe ich, ihr letzten Deutschen, die ihr noch des ehernen Marschschrittes unserer Regimenter vor Paris gedenkt. / Euch rufe ich, ihr letzten Deutschen, die ihr einst in Afrikas Wüsten und in den Eissteppen Rußlands Völker in Schrecken versetztet! / Auf - wacht auf - und seht euch um! / Entsetzliches ist an der Ruhr geschehen - Grauenhaftes wurde an euren Brüdern verübt. - Vierundzwanzig Deutsche wurden von entmenschten französischen Polizeibeamten gefoltert. Vierundzwanzig Deutsche hat man mit Gummiknütteln und Stöcken auf die nackten Zehen geschlagen. Vierundzwanzig Deutsche beten um Hilfe und hofften auf euch! / Denn unsere hohe Regierung hat sie im Stich gelassen, obgleich sie davon wußte. Immer noch hält sie das ihr bekannte Material geheim, statt Protest einzulegen. / Steht auf, ihr letzten Deutschen, und protestiert. Heraus aus den Dielen und Bars, heraus aus Luxus und Faulheit! Heraus aus Stumpfsinn und Gleichgültigkeit! Ungeheure Verbrechen sind an wehrlosen deutschen Gefangenen verübt worden. / Wer hier nicht kämpt, der ist ein Lump! Armin." Darüber befindet sich eine Illustration des SPD-Politikers Artur Crispien der mit den Worten "Wir kennen kein Vaterland, das Deutschland heißt" zitiert wird. Es folgen zahlreiche Zeitzeugenberichte über Mißhandlungen durch die Franzosen. Auch der Herausgeber selbst richtet einige Worte an die Leserschaft: "Ich klage an - die Deutsche Republikanische Regierung der verbrecherischen Gleichgültigkeit gegenüber den Untersuchungsmöglichkeiten! / Ich klage an - die Deutsche Republikanische Regierung der bewußten Zurückhaltung des ihr bekannten Materials / Ich klage an - die Deutsche Republikanische Regierung der unheilvollen Unterlassung aller diplomatischen Schritte zur Einleitung einer Untersuchung [...]". Unter dem Titel "Rötliches" folgen zahlreiche kurze Nachrichten über kommunistische Aktivitäten im Land, wobei Kommunisten und Sozialisten deutlich verurteilt werden. In der Rubrik "Jüdisches Allerlei" finden sich kurze Texte über die Juden in Deutschland. Im Kurztext "Die Judenschul" zum Beispiel wird auf die "unzähligen Winkel- und Keller-Synagogen, die Danzig seit neuerer Zeit beherbergt" eingegangen. Im Text "Jüdische Gauner" beklagt der Autor insbesondere die eingewanderten osteuropäischen Juden. Es heißt da: "Inzwischen ist die jüdische Einwanderung immer stärker geworden und im Berliner Westen falle ich schon allmählich auf, weil ich nicht geringelt bin. Da wird es ganz gut sein, daran zu erinnern, daß die Zahl der jüdischen Verbrecher (siehe Chicagoer Mordprozeß) keineswegs gering ist. Allerdings verlegen sich die östlichen Einwanderer mehr auf raffinierte Gaunereien als auf einen gewagten räuberischen Überfall, zu dem doch allerlei Mut gehört. [...] Und dann: Ein jüdisches Dirnentum macht sich in Berlin immer mehr bemerkbar! Daß das früher nicht der Fall war, darauf hatten sich die Itzigs riesig viel eingebildet." Zu den Charakteristika der Publikation gehörte also auch ein gewisses Maß an Antikommunismus und Antisemitismus. Im Impressum heißt es: '"Pfui" erscheint wöchentlich im Iversen-Verlag, Berlin W 57, Steinmetzstr. 2." Hier liegt die Nummer 1 vor. Heute ist jedoch keine einzige Nummer in Bibliotheken und Archiven auszumachen. Möglich wär daß nur sehr wenige Ausgaben erschienen sind oder aber daß die nur broschierten und empfindlichen Ausgaben der rechten Publikation die Zeiten nicht überstanden haben. Zudem war die Schrift für die Sammlung in Archiven zeitgenössisch natürlich nicht relevant gerade aufgrund ihres Charakters. Herausgeber Ernst Iversen betrieb laut Anzeige im Heft eine Firma für Beratung und Reklame im Berliner Westen. Die nationalistische und antirepublikanische Publikation bezieht den enthaltenen Texten zufolge ihr Bewusstsein scheinbar stark aus der Fronterfahrung im Ersten Weltkrieg. Vermutlich aus der Kriegserfahrung des Herausgebers selbst, womit dieser in den 1920er Jahren nicht alleine stand. Geworben wird für das Abonnement mit dem Satz: "Wenn Ihnen dieses Blatt gefällt, wenn Sie Interesse daran haben, daß der Ruhr-Skandal endlich untersucht wird, und wenn Sie überhaupt Interesse daran haben, daß für einen gesunden Patriotismus gesprochen wird, dann abonnieren Sie diese Zeitschrift." Sehr seltene antirepublikanische Schrift aus den frühen 20er Jahren!
[SW: Geschichte, 1919-1939, 20er Jahre, Antikommunismus, Antisemitismus, Armee, Berlin, Militär, Militaria, Militarismus, Propaganda, Ruhrgebiet, Soldaten, Weimarer Republik, Weltkrieg I., Zeitungen, Zeitschriften]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9052c - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 435,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top