Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1608 Artikel gefunden. Artikel 1591 bis 1605 werden dargestellt.


Pfannenstiel, Hans-Dieter:  Die Sache mit den Karnickeln. 50 Jahre Jagd - Heiteres und weniger Heiteres.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pfannenstiel, Hans-Dieter: Die Sache mit den Karnickeln. 50 Jahre Jagd - Heiteres und weniger Heiteres. Grevesmühlen, CW Nordwest Media Verlagsgesellschaft, 2021. 1. Aufl. 144 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (25 x 17,5 cm) , Pappeinband , Sehr gutes Exemplar (Neubuch) ISBN: 9783946324393 Mit zahlr. Fotos. ; "Hans-Dieter Pfannenstiel - promovierter Zoologe und mit der Jagd groß geworden - erinnert sich an heitere und weniger heitere Episoden in 50 Jagdjahren. Außer in heimischen Hoch- und Niederwildrevieren durfte er in vielen europäischen Ländern, in Kanada und in Afrika die Büchse führen. Als jagender Biologe, der als gefragter Gastautor in verschiedenen Jagd-Fachzeitschriften publiziert, sind diese Jagderlebnisse stets verknüpft mit grundlegenden Fragen zur Weidgerechtigkeit und aktuellen Jagdgesetzgebung. Überzeugend legt der Autor dar, weshalb der in einigen Jagdkreisen immer noch verbreitete Trophäenkult ebenso der Vergangenheit angehören muss, wie das Festhalten an längst überholtem jagdlichen Wunschdenken und Tun. Die technische Entwicklung in der praktischen Jagdausübung ist durchaus probates Mittel zur Senkung des Jagddrucks und effizienten Bewirtschaftung und wird in seiner fachgerechten Umsetzung durch den Jäger dem Tierschutzgedanken gerechter. Mit Herzblut und Fachverstand plädiert Pfannenstiel für die Einheit von Wald und Wild und beschreibt aktuelle Aktivitäten zur Änderung der Jagdgesetzgebung als nicht tierschutzkonform und dem Wunschdenken vorrangig profitorientierten Waldbaus untergeordnet. Eine zeitgemäße Jagd, so der Autor, erfordert in Zukunft eine engere Zusammenarbeit aller Naturschützer und Jäger, denn ohne gesellschaftlichen Konsens wird es keine Zukunft der Jagd geben. Der nichtjagende Naturschutz muss die Jagd als legitimes Mittel des Wildtiermanagements anerkennen, was eine stärkere Öffentlichkeitsarbeit der Jägerschaft voraussetzt. Zum Abschluss gibt der Autor fachlich fundierte Empfehlungen - in die Richtungen Politik, Bevölkerung, Forst, Naturschutz und Jagd - mit deren Umsetzung in Zukunft der Wald, das Wild und die Jagd eine faire Chance haben." ; Inhalt: Vorweggeschickt, Die Sache mit den Karnickeln, Gleich der erste Bock ein Fehlabschuss, Fuchsmassaker, Nicht alle Fünfe gerade sein lassen, Füchse sind nicht frei, Der Kuchen-Überläufer, Überkreuz mit Sauen, Drückjagd Mitte Januar, Ein reifer Keiler, "Sau, Sau!!!" Überraschung bei der Treibjagd, Blutige Ernte, Wildschweine sind eine überaus erfolgreiche Spezies, Viele Sauen und Niederwild` - Das geht nicht zusammen, Weidgerechte Schwarzwildbejagung trotz ASP, Der Hund hat immer Recht, Armes Schwein, Knopfböcke satt, Schwere Geburt: abnormer Bock, Altersbestimmung mal anders, Jagdgast um die Beute gebracht, w Vor dem Schuss genügend Zeit zum Ansprechen lassen!, Pellworm, Die Mauer fällt, In der Schorfheide, Hirschmassaker, "Afrikanischer Blattschuss", Das Wald-vor-Wild-Dogma, Harnstoff-Aufguss, Erste Augustwoche nicht zu Hause!, Verjährter Fehlgriff, Mea culpa, Jagen in der Heide, Beim Rotwild läuft vieles falsch, Hochmut kommt vor dem Fall - Von Masuren in den Harz, Wieder Masuren, Missachtung der Privatsphäre endet für einen Hirsch tödlich, Traumland Ungarn?, Erlebnis Namibia, Übereifer schadet, Dagga-Händler verhaftet, Auf Elch in Kanada, Elch in Schweden, Schussharter Schwarzbär, Garns am Dobratsch, Noch ein Wort zum Wolf, Und zum Schluss. 9783946324393 Unsere Angebote richten sich nur an Kunden in Deutschland und Kunden außerhalb der EU. Wir versenden nicht mehr innerhalb der EU.
[SW: Jagd Landwirtschaft Veterinärmedizin]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43252 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 19,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sterling, Mary Jane:  Algebra kompakt für Dummies.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sterling, Mary Jane: Algebra kompakt für Dummies. Weinheim : Wiley-VCH-Verl., 2012. Der schnelle Überblick für Schüler, Studenten und jeden, den es sonst noch interessiert Die Algebra ist Grundlage für viele andere Bereiche der Mathematik und gerade deshalb sollten Sie sie nie aus den Augen verlieren. Dieses Buch gibt Ihnen einen schnellen Überblick über das, was Sie über die Algebra unbedingt wissen sollten. Mary Jane Sterling erklärt Ihnen, wie Siefaktorisieren, mit Potenzen und Wurzeln rechnen, lineare und quadratische Gleichungen lösen und vieles mehr. Damit ist »Algebra kompakt für Dummies« Ihr perfekter Nachhilfelehrer für dieTasche:freundlich, kompetent und verständlich. ISBN: 9783527707645 Katrin Baun 1. Aufl. 212 Seiten: Ill., graph. Darst. ; 21 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, neuwertig
[SW: Algebra ; Einführung, Mathematik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45955 - gefunden im Sachgebiet: Mathematik
Anbieter: Antiquariat Kalyana, DE-58332 Schwelm

EUR 2,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Nill, Balts: vo wäge DO. laotse: tao te king / Mundart: Balts Nill. Bern: LOKWORT 2020. 3. Auflage. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 120 Seiten, Leinen ISBN: 9783906806280 Es ist eines der meistübersetzten Bücher, das zweitausendjährige chinesische Weisheitsbuch Tao Te King. Bertolt Brecht hat ihm ein Gedicht gewidmet, Philosophen und Historiker diskutieren noch immer Ursprung und Deutungen der Verse von Lao Tse. Und jetzt das: Das Tao Te King in Mundart. Funktioniert das? Balts Nill – unter anderem langjähriger Taktgeber des Duos «Stiller Has» – zweifelte stark, aber wollte es wissen. Über Wochen, Monate und Jahre entdeckte er, wie die Texte von Lao Tse in seiner Mundart-Übertragung träfer wurden, einen eigenen Sound entwickelten. Eine tiefgründige philosophische Schrift wurde Vers für Vers in einen Sprechtext verwandelt – oder gar zurückverwandelt? Gleichzeitig: So wie der chinesische Text in anderen Übersetzungen unergründlich dunkel daherkommt, zeigt er im Berndeutschen seine zweite Seite: die der scharfen Kanten. Die Mundart kann hier nichts mehr vergemütlichen, sondern macht Gedanken verbindlich, mit einem eigenen Rhythmus dahinter. Und dem Leser wird klar, dass das Tao Te King gerade so funktioniert. «Man lächelt mit dem Berner Musiker und Autor Balts Nill mit, wenn man das scharfe und sinnige Büchlein liest. Kein käsefädiges Äuä-Berndeutsch, sondern eine knappe Mundart, die Abgründe und Ironie der philosophischen Kurzverse auch für Laien aufleuchten lassen.» (Berner Zeitung) (Sprache: Berndeutsch)
[SW: Philosophie, Mundart, Östliche Philosophie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28338AB - gefunden im Sachgebiet: Philosophie
Anbieter: Bücher Eule, CH-3011 Bern
Bankkonto in Deutschland vorhanden.
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 5.000,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 31,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 12,90
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krieg ; Begründung ; Geschichte 1300-1600 ; Kongress ; Würzburg <1997>; Kriegsrecht <Völkerrecht> ; Brunner, Horst (Hrsg.): Der Krieg im Mittelalter und in der frühen Neuzeit : Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht. Wiesbaden : Reichert, 1999. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne einträge, auf Vorsatzblatt mit WIDMUNG UND SIGNATUR (Kürzel) vom Autor auf Vorsatzblatt, Was bedeutete Krieg im Mittelalter in der Vorstellung der Zeitgenossen? Der vorliegende Sammelband hält die Arbeit der interdisziplinären Würzburger Forschergruppe "Das Bild des Krieges im Wandel vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit" fest. Historiker, Rechtshistoriker, Osteuropahistoriker und Altgermanisten versuchen, die mit dem kriegerischen Geschehen verbundene Vorstellungswelt zu erforschen, indem sie künstlerisch geformte oder Texterzeugnisse kriegerischer Praxis untersuchen.Nicht zuletzt aufgrund der politischen Ereignisse in zahlreichen Gegenden der Erde in den letzten zehn Jahren ist der Krieg weit mehr als früher auch in den Horizont der historischen Wissenschaften getreten. Mit ihm beschäftigt sich seit 1994 die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte interdisziplinäre Würzburger Forschergruppe "Das Bild des Krieges im Wandel vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit". Der Ansatz der Forschergruppe richtet das Augenmerk nicht auf die "Realien" des Krieges (Waffentechnik, Ökonomie, Strategie und Technik) wie das die Kriegsforschung in Deutschland und im Ausland bislang getan hat, sondern versucht, die mit dem kriegerischen Geschehen verbundene Vorstellungswelt zu erforschen. Fiktionale Darstellungen, chronikalische Schilderungen, politische und rechtliche Selbstinterpretationen der Zeitgenossen, die Motivationen erkennen lassen, sind dafür die Quellen, die befragt werden. Der Begriff des "Bildes" wird daher in einem weiteren Sinne verstanden, er umfasst jede gedankliche Widerspiegelung und Reflexion des Phänomens "Krieg" in sprachlichen Quellen, mögen diese künstlerisch geformt oder Texterzeugnis kriegerischer Praxis sein, wie z.B. Kriegserklärungen, Briefe, Gutachten o.ä. Die parallele wissenschaftliche Untersuchung so unterschiedlicher Texte rechtfertigt sich gerade im Hinblick auf das Thema "Krieg" deshalb, weil die Vermutung naheliegt, dass auch die von den Zeitgenosssen selbst entwickelten Vorstellungen über den Krieg dessen "Wirklichkeit", die autobiographisch und sozial begründet sein dürfte und unterschiedlich erfahren wird, nicht zu erfassen vermochten. Der vorliegende Band enthält 16 Beiträge, die vorwiegend aus den Vorträgen einer im Oktober 1997 veranstalteten Tagung hervorgegangen sind. Die Autoren sind Historiker, Rechtshistoriker, Osteuropahistoriker und Altgermanisten. Der den Band eröffnende Aufsatz Gerd Althoffs befasst sich mit dem differenzierten Verhältnis zu Krieg und Gewalt in der Kriegsgesellschaft. In den Beiträgen Volker Schmidtchens, Karl-Heinz Zieglers, Elmar Wadles und Janine Fehn-Claus geht es um rechtliche Regelungen in Kriegsordnungen, um kriegsrechtliche Traktate sowie um das Verständnis der Fehde. Die Widerspiegelung von Kriegen in Chroniken und Dichtungen des 15. und 16. Jahrhunderts stehen im Zentrum der Aufsätze Joachim Schneiders, Constantin Hruschkas, Volker Honemanns, Sonja Kerths und Werner Röckes. Dieter Mertens untersucht eine bildkünstlerische Darstellung des Schweizer und Schwabenkrieges. Die geistige Auseinandersetzung von Büchsenmeistern und Kriegshauptleuten mit dem Phänomen Krieg ist Thema einer Studie Rainer Lengs. Die Arbeiten Hieronim Gralas, Reinhard Frötschners und Markus Osterrieders befassen sich mit Kriegsanschauungen in Polen-Litauen und Rußland. Der abschließende Aufsatz Johannes Kunischs behandelt den Krieg als moralische Anstalt der deutschen Spätaufklärung. ISBN: 9783895000935
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164433 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 84,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geve, Thomas Geraubte Kindheit. - Aufbrüche. Weiterleben nach Auschwitz. - Konvolut von zwei Bänden. Konstanz O.-Broschur. Konvolut mit dem seltenen Fortsetzungsband (Südverlag Konstanz, 2000). Der erste Band mit Farb- und Schwarzweissabbildungen. - »Aufbrüche« - die Fortsetzung von »Geraubte Kindheit« - schildert die Jahre von 1945 bis 1979: Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald und nach Ende des Zweiten Weltkrieges erfährt Thomas Geve im Alter von fast 16 Jahren erstmals, was Freiheit überhaupt bedeutet. Alltägliche Dinge - wie sich frei in einer Stadt bewegen zu dürfen - sind für ihn beinahe Sensationen. Obwohl die Suche nach seinem Vater, der noch 1939 nach England emigrieren konnte, erfolgreich ist, bringt ihm diese Wiederbegegnung nicht die ersehnte innere Ruhe. Seine Hoffnung, eine wahre Heimat und eine wirkliche Bestimmung zu finden, für die es sich einzusetzen lohnt, lässt ihn 1950 nach Israel aufbrechen. Dort erwarten ihn erst einmal Militärdienst und Krieg … schließlich aber auch privates Glück und Augenblicke, in denen die Wirklichkeit seinem Traum von Frieden und Brüderlichkeit einen Schritt näher zu kommen scheint. - Thomas Geve (Pseudonym) verbrachte insgesamt 22 Monate in den Konzentrationslagern Birkenau, Auschwitz, Groß-Rosen und Buchenwald. Als er im Sommer 1943 deportiert wurde, war er gerade 13 Jahre alt. Heute lebt Thomas Geve in Haifa / Israel.; Jahr: 1993; Format: Oktav; Anzahl der Seiten: 247 / 193; Auflage: ; Zustand: 2 (guter Zustand)Auf Grund der Versandkostenvorgaben von AbeBooks/ZVAB (die Versandkostenkalkulation richtet sich nicht nach Gewicht, sondern nach Anzahl der Artikel), kann es bei Titeln mit über 1000 Gramm Gewicht oder größeren Formaten zu höheren Portokosten kommen. Nach Bestelleingang erfolgt eine Anfrage, ob Sie einverstanden sind.
[SW: Autobiografie, Berlin, Beuthen, Erinnerungen, Erlebnisbericht, Geschichte, Holocaust, Judenverfolgung, Judenvernichtung, Konzentrationslager, Nationalsozialismus, NS-Zeit, Shoah, Zweiter Weltkrieg, 20. Jahrhundert]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36877 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Immanuel, DE-57629 Steinebach
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 50,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 45,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Märchen erzählen und spielen. Eine Anleitung für Kindergarten, Grundschule und Elternhaus

Zum Vergrößern Bild anklicken

Erich Bauer Märchen erzählen und spielen. Eine Anleitung für Kindergarten, Grundschule und Elternhaus 1974 München/Bosco Märchen erzählen und spielen. Eine Anleitung für Kindergarten, Grundschule und Elternhaus gesamt 24 Seiten guter Zustand Der Autor hält in diesem Büchlein ein Plädoyer für die pädagogische Arbeit mit Märchen. In einer Zeit, in der Märchen von Pädagogen wegen ihrer moralischen Einseitigkeit und grausamen Inhalte abgelehnt werden. Gerade wegen so dargestellten Inhalten könne es helfen, Ängste zu bewältigen oder abzubauen. Sie geben Orientierung, ohne eine heile Welt vorzugaukeln. 12 Vorschläge einzelner Märchen zum Erzählen und Nachspielen geben dafür praktische Beispiele.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1448 - gefunden im Sachgebiet: Modernes Theater
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Stadt und Wehrbau im Mittelrheingebiet

Zum Vergrößern Bild anklicken

Matheus, Michael Stadt und Wehrbau im Mittelrheingebiet 2003 Wiesbaden/Franz Steiner Verlag Stadt und Wehrbau im Mittelrheingebiet kulturhistorische Buchausgabe mit Gesamt 132 Seiten fotografischen und druckgrafischen Abbildungen Autorenverzeichnis guter Zustand Die Existenz der Menschen war gerade im Mittelrheingebiet in vergangenen Jahrhunderten regelmäßig durch Kriege gefährdet. Die befestigte Siedlung, die umwehrte Stadt war deshalb über lange Zeit das Ergebnis großer, ambitionierter Bauprojekte. Im 19. und 20. Jahrhundert verschwanden die meisten Wehrbauten oder wurden bis zur Unkenntlichkeit überformt. Die Beiträge verdeutlichen die vielfältigen Bemühungen um städtischen Wehrbau und die damit verknüpften Wandlungen. Vertreter mehrerer historischer Disziplinen präsentieren unter verschiedenen Fragestellungen neuere Forschungsergebnisse von den antiken Grundlagen des Festungsbaus bis zur Entfestigung des 19. und 20. Jahrhunderts. ISBN: 97835150822
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1965 - gefunden im Sachgebiet: Hessen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ernst Mach Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen. 1991 Darmstadt/Wissenschaftliche Buchgesellschaft Die Analyse der Empfindungen und das Verhältnis des Physischen zum Psychischen gesamt 346 Seiten einem Vorwort Sach und Namensregister Guter Zustand Format 23cm x 16cm Die Analyse der Empfindungen gehört zu den klassischen Werken der neueren Erkenntnistheorie. In klarer verständlicher Sprache entwirt Mach eine Theorie wissenschaftlicher Erkenntnis die auf die Einheit verschiedener Wissenschaften zielt dabei aber jeden Reduktionismus ablehnt. Ernst Waldfried Josef Wenzel Mach 1838- 1916 war ein österreichischer Physiker, Sinnesphysiologe, Philosoph und Wissenschaftstheoretiker sowie ein Pionier der gerade entstehenden Wissenschaftsgeschichte. Nach Ernst Mach ist die Mach-Zahl benannt, welche die Geschwindigkeit im Verhältnis zur Schallgeschwindigkeit beschreibt. Er gilt als einer der einflussreichsten Vertreter oder Mitbegründer des Empiriokritizismus. In der Sinnesphysiologie machte er wichtige Experimente zum Gleichgewichtssinn des Menschen, zu Reizschwellen und zu optischen Täuschungen (Machsche Streifen). In der Psychologie wurde er ein Wegbereiter der Gestaltpsychologie bzw. Gestalttheorie. Quelle Wikipedia ISBN: 9783534093816
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3355 - gefunden im Sachgebiet: Psychoanalyse
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 34,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hitchcock

Zum Vergrößern Bild anklicken

Truffaut, François: Hitchcock 1983 Das berühmteste Filmbuch der Welt für den berühmtesten Regisseur der Welt -- diese unbescheidene Überschrift hat dieser Band zweifellos verdient. François Truffauts Buch über Alfred Hitchcock gilt innerhalb der Filmliteratur als ein Meisterwerk, und glücklicherweise liegt dieses brillante Buch jetzt endlich auch in einer dem Werk angemessenen Edition vor. Als großformatiges Hardcover mit geradezu unzählbar vielen Fotografien erweist sich das Buch als echtes Schmuckstück. Doch das Äußere allein macht noch kein Meisterwerk. Hervorragend ist vor allem der Inhalt. In ausführlichen Gesprächen mit Hitchcock, die dieser Band wiedergibt, hinterfragt Truffaut das gesamte Lebenswerk des großen britischen Thrillerregisseurs. Da Truffaut selbst Filmemacher war, ging es ihm hier besonders um die filmischen Aspekte, Hitchcocks Privatleben bleibt eher eine Randerscheinung. So erfährt man jede Menge Details über Dreharbeiten oder Hintergedanken Hitchcocks bei bestimmten Einstellungen. Und das über jeden bedeutenden Film seiner nicht gerade kurzen Karriere, egal ob Die Vögel oder Psycho. Und trotz der Gesprächsform bleibt das Buch dabei immer eine fesselnde Lektüre. Zusätzlich zu den früheren deutschen Auflagen enthält dieser Prachtband auch erstmals nachträglich eingefügte Ansichten Truffauts über Hitchcocks in der Erstauflage unberücksichtigtes Werk zwischen den Interviews und seinem Tod 1980. Damit präsentiert sich das Buch jetzt als abgeschlossene Reflexion von Hitchcocks Gesamtwerk. Man kann jedem Filminteressierten nur empfehlen, sich dieses Werk ins Buchregal zu stellen. Schöner und informativer kann ein Filmbuch kaum sein, egal ob man Hitchcock mag oder nicht -- aber wie kann man Hitchcocks Filme schon nicht mögen? Deutsche Erstausgabe Diana 1999 Aus dem Französischen von Frieda Grafe und Enno Patalas. Original-Pappband mit illustriertem Original-Schutzumschlag in sehr gutem, fast neuwertigem Zustand! ISBN: 9783828450219
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3782 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 80,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Woldemar. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1779 mit einem Nachwort von Heinz Nicolai.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Miller, Johann Martin Woldemar. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1779 mit einem Nachwort von Heinz Nicolai. 1969 Stuttgart, J.B. Metzler, Woldemar. Faksimiledruck nach der Ausgabe von 1779 mit einem Nachwort von Heinz Nicolai gesamt 400 Seiten Nachwort mit Kommentar zur Geschichte und Bedeutung des Werkes und biografische Angaben zum Autor Guter Zustand Format 17cm x 10cm Heinrich Jacobi, auch Fritz Jacobi, 1743-1819 deutscher Philosoph, Wirtschaftsreformer, Kaufmann und Schriftsteller. Eduard Allwills Briefsammlung erschien 1792; 1794 erschien zunächst eine Beilage zum Woldemar, 1796 dann der Woldemar selbst in einer zweiten, verbesserten Auflage. Indem es Jacobi in beiden Romanprojekten, wie er später in der Vorrede zum Allwill von 1792 auch für die Versionen des Woldemar gültig schrieb, darum ging, Menschheit wie sie ist, erklärlich oder unerklärlich, auf das gewissenhafteste vor Augen [zu] stellen, handelt es sich hierbei nicht um eine bloße, d. h. aufs rein Literarische und Dichterische sich beschränkende Darstellung einer Begebenheit. Der Woldemar enthält so nicht bloß die Darstellung der Freundschaft zwischen dem titelgebenden Helden und Henriette. In dieser Darstellung wird durch die Handlungen der Figuren zugleich die sehr viel komplexere Reflexion insbesondere auch auf die Grenzen der in den Figuren verkörperten Auffassungen von Freundschaft mitgegeben. Im Roman erweist sich Jacobis Einsicht gemäß, dass es bei Freundschaft zu keiner Zeit um einen abstrahierbaren Begriff, sondern stets um die existenzielle Erfahrung der Begegnung zweier Personen mit Nahmen geht, als die adäquate Form, die eine solche Reflexion gerade auch in philosophische Hinsicht unverkürzt abbilden kann. (Wikipedia) ISBN: 3476001997
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3945 - gefunden im Sachgebiet: 18. Jhdt
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der genormte Blick aufs Fremde, Reiseführer in und über Ostmitteleuropa

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rudolf Jaworski; Peter Oliver Loew; Christian Pletzing Der genormte Blick aufs Fremde, Reiseführer in und über Ostmitteleuropa 2011 Wiesbaden/Harrassowitz Verlag Der genormte Blick aufs Fremde, Reiseführer in und über Ostmitteleuropa kulturgeschichtliche Buchausgabe mit 290 Seiten mit fotografischen und druckgrafischen Abbildungen Autorenverzeihnis Personenregister Ortsregister Guter neuwertiger Zustand Format 24cm x 17cm Reiseführer eröffnen den Kulturwissenschaften ein vielfältiges Spektrum möglicher Beobachtungsfelder: Kulturtransfer, Eigen- und Fremdwahrnehmung, populäre Geschichtsbilder lassen sich an Hand dieses Mediums ebenso untersuchen wie die Differenzierung der angesprochenen Zielgruppen, der Wandel von Reisegewohnheiten oder die wechselnde Attraktivität von Reisezielen. Von wenigen Einzelstudien abgesehen hat diese variantenreiche und kulturgeschichtlich überaus ergiebige Textsorte in der historischen Forschung bislang kaum die ihr gebührende Beachtung gefunden. Nahezu gänzlich fehlen einschlägige Untersuchungen zum ostmitteleuropäischen Raum, obwohl gerade dieser Teil unseres Kontinents zu vielfältigen Beobachtungen Anlass geben kann: Kulturelle Pluralität, Überschneidung und Diffusion bei wechselnder Dominanz verschiedener Ethnien sowie häufig veränderte Grenzen hatten hier komplexe beziehungsgeschichtliche Fundamente gelegt, die sich einfachen Deutungsmustern von vornherein entzogen haben und zu einer ?Normierung? touristischer Beschreibungen verleiteten und verleiten. Der Sammelband Der genormte Blick aufs Fremde präsentiert als Ergebnis einer wissenschaftlichen Tagung eine breite Palette von Themen und Beobachtungsfeldern zu Reiseführern in und über Ostmitteleuropa, und zwar sowohl in geographischer wie in chronologischer Hinsicht: von Riga bis nach Prag, von frühen Reiseführern aus dem 19. Jahrhundert bis hin zum Reiseführer der Zukunft, der ohne Papier auskommen wird ISBN: 9783447062718
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3999 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 48,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Frage des Sprachengebrauches bei den autonomen Behörden in Böhmen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Böhmen, Sprache, Administration, Behörde, Verwaltung Slawitschek, Rudolf Die Frage des Sprachengebrauches bei den autonomen Behörden in Böhmen. 1910 J. G. Calve / Prag Halbleineneinband der Zeit, 22 x 15 cm, dreiseitig marmorierter Einband, Bibliotheksmarke auf Titel, Bibliotheksstempel auf Rückseite des Vorsatzes; Innenseiten kaum gebräunt, insgesamt sehr sauberes und gut erhaltenes Exemplar. Abhandlung Überreicht vom Verfasser , Separatabdruck aus der Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung. Aus der Einleitung: Das Problem der Geschäftssprache der autonomen Behörden bildet einen der Hauptpunkte des nationalen Streites in diesem Lande. Durchtränkt von hochpolitischen Auffassungen, die in intransigentem Gegensatz zueinander stehen, scheint eine einverständliche Lösung desselben nicht im Gebiete realer Möglichkeiten zu liegen. Gerade einem solchen Tatbestand gegenüber wäre es eine Aufgabe von eminent praktischer Bedeutung für die wissenschaftliche Theorie, jenen teleologischen Werturteilen politischer Bestrebungen eine durch reine Erkenntnisurteile gewonnene Fassung des Problems gegenüberzustellen.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4356 - gefunden im Sachgebiet: Vögel / Vogelkunde / Ornithologie
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Bundesjugendbewegung

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jugendbewegung, Böhmen Ebert, Franz (Hrsg.) Die Bundesjugendbewegung 1985 Eigenverlag Vollständiger Titel: Die Bundesjugendbewegung in der Egerländer Bundesjugend und in den Gauen Nordböhmens. Ein Vermächtnis an unsere Kinder über das Jugenderlebnis der Väter und Mütter von 1919 bis 1938 und 1953 bis 1981 Broschur, DIN A5, mit zahlreichen dokumentarischen fotografischen Abbildungen. Sammlung von Aufsätzen und Beiträgen von über 30 Autorinnen und Autoren, darunter Gedichte, Protokolle bzw. Beschreibungen von einzelnen Aktivitäten, z. B. Wanderungen, Festlichkeiten, Zusammenkünften. Aus dem Vorwort: Gerade in der heutigen Zeit, wo die Jugend viele Irrwege geht und sehr oft keine Ideale mehr hat, soll dieses Buch eine Erinnerung sein, wie wir in unserer Jugendzeit, als Auflehnung gegen die herrschenden Zustände, einen Weg zu einem besseren, sauberen, volksverbundenen Leben gegangen sind.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4379 - gefunden im Sachgebiet: Jugend
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Erfahrung der Geschichte.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Geschichtsforschung, Geschichtsphilosophie Picht, Georg Die Erfahrung der Geschichte. 1958 Vittorio Klostermann / Frankfurt a. Main Broschiertes Heft, 21 x 14 cm, schwache Randbräunung, Rücken gebräunt, wenig bestoßen, Innenseiten lediglich einheitlich leicht gebräunt, keinerlei Anstreichungen, sauber und in gutem Zustand. Versuch, in die Erfahrung der Geschichte einzudringen mit starkem Bezug auf Martin Heidegger. Wie es um die Selbstständigkeit des Denkens in der Geschichte in Wahrheit bestell ist, geht daraus hervor, daß ich Heidegger gerade dort am tiefsten verpflichtet bin, wo ich mich nach vordergründigem Betracht von ihm zu entfernen scheine . Aus dem Vorwort.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5726 - gefunden im Sachgebiet: Geschichtsphilosophie
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Eulenspiegel. Ein Volks-, Witz-, und Carricaturen-Blatt. Erster Jahrgang 1848 (Diese Angabe auf dem Vortitel ist falsch, den tatsächlich folgen die Nummern 1 bis 52 des Jahrgangs 1849)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Der Eulenspiegel, Satire, Humor, Satirezeitschrift, Karikatur, Wochenheft Pfau, Ludwig (Hrsg.) Eulenspiegel. Ein Volks-, Witz-, und Carricaturen-Blatt. Erster Jahrgang 1848 (Diese Angabe auf dem Vortitel ist falsch, den tatsächlich folgen die Nummern 1 bis 52 des Jahrgangs 1849) 1849 Expedition des Eulenspiegels / Stuttgart Pappeinband der Zeit, 29 x 22 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, Umschlagpapier am Rücken z. T. abgelöst, Seiten nachgebräunt und z. T. etwas stockfleckig, insges. aber intakt und gut erhalten. Der Vortitel trägt den Vermerk Erster Jahrgang und 1848 , tatsächlich folgen aber die 52. Nummern des Jahres 1849. ACHTUNG: AUFGRUND VON WERT UND UMFANG DES WERKES KÖNNEN DIE TATSÄCHLICHEN VERSANDKOSTEN VON DEN ANGEGEBENEN ABWEICHEN. WIR WERDEN UNS DIESBEZÜGLICH MIT IHNEN IN VERBINDUNG SETZEN. Gerade nach der Revolution von 1848 hat die Zeitschrift besondere Würze und mannigfachen Anlass zu Texten und Karikaturen, von spitzer Feder verfasst. Gedichte, Glossen, Karikaturen und Lieder. Historisches Dokument.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6275 - gefunden im Sachgebiet: Humor/Satire
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 950,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top