Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 16842 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Schönberg, Arnold  Von Heute auf Morgen (Oper in einem Akt von Max Blonda; Musik Arnold Schönberg; Klavierauszug (= Op. 32 hier nicht genannt)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schönberg, Arnold Von Heute auf Morgen (Oper in einem Akt von Max Blonda; Musik Arnold Schönberg; Klavierauszug (= Op. 32 hier nicht genannt) Berlin-Charlottenburg: Nussbaum-Allee 17, Im Selbstverlag des Komponisten. 1929 Folio. 149 S. Gebunden in Halbleinen, bis auf wenige zarte Bleistiftanmerkungen sehr gutes Ex., vorne eingeklebt ein Blatt mit der Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) des Bühnenbildes v. 1930; BEILIEGT: 1 Blatt mit Text v. Theodor Wiesengrund-Adorno zur Uraufführung aus "Die Musik, XXII/6 März 1930". Noten Max Blonda (d.i. das Pseudonym von Gertrud Schönberg, geb. Kolisch (1898-1967) ////////// In den Jahren 1928 bis 1929 stellte Arnold Schönberg die Komposition seiner einaktigen Oper "Von heute auf morgen" op. 32 musikalisch fertig. Das wahrscheinlich früheste Manuskript des Librettos ist auf den 21. Oktober 1928 datiert und stammt von Arnold Schönberg selbst, der jedoch lediglich auf anderthalb Seiten das Thema für die Oper skizziert hatte. Auf dem Titelblatt wurde dann später der Name "Max Blonda" als Textautor vermerkt. Nach dem Krieg gab man jedoch bekannt, dass Gertrud Schönberg die eigentliche Verfasserin des Librettos gewesen und der Text für die Komische Oper lediglich unter dem Pseudonym "Max Blonda" ("große Blonde"?; vgl. Grun 2006, S. 551) veröffentlicht worden war. Leider ist von dem Libretto keine Niederschrift oder Typoskript von Gertrud Schönberg erhalten (vgl. GA, Bd. 7B, Teil 1, S. 12f.) //////////// Schönbergs Kritik der Gattung Zeitoper manifestiert sich in erster Linie in der Anwendung seiner nun ausgereiften Zwölftonmethode unter Einbeziehung der am häufigsten verwendeten musikalischen Stilelemente des Genres: Imitation amerikanischer Tanzmusik und Jazz. Schönberg war offensichtlich davon überzeugt, daß die nunmehr ausgefeilte Zwölftonmethode flexibel genug sei, um in einer aktuellen komischen Oper Anwendung finden zu können. Für Schönberg stellte die Zwölftonmethode kompositorisch eine Art Schlüssel zur Zukunft dar, und in »Von heute auf morgen« versuchte er zu beweisen, dass dieser Schlüssel keinen Widerspruch zu populärem Erfolg darstellen musste. Die Aufführungen an der Frankfurter Oper und über Rundfunk im Jahr 1930 sollten den Komponisten jedoch enttäuschen. Seine Hoffnungen auf populären Erfolg sollten sich nicht bewahrheiten. Etwa zwei Monate nach der Uraufführung verfasste Schönberg den Essay »Mein Publikum«, in dem er argumentiert, die Sachverständigen - vor allem Dirigenten, Ausführende und andere im Musikleben einflußreiche Personen - seien für den Mangel an Verständnis seiner Musik verantwortlich zu machen. (siehe Arnold Schönberg Center) ////// Von heute auf morgen (From Today to Tomorrow or From One Day to the Next) is a one act opera composed by Arnold Schoenberg, to a German libretto by "Max Blonda," the pseudonym of Gertrud Schoenberg, the composer's wife. It is the composer's opus 32. The opera was composed at the end of 1928 (finished on the first day of 1929), and was premiered in Frankfurt on 1 February 1930, with William Steinberg conducting Herbert Graf's production. It was the first twelve-tone opera, and Schoenberg's only comedy.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38410 - gefunden im Sachgebiet: Musik - Noten
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 3.700,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Donaufeld - Heimatkundliche Betrachtungen, herausgegeben anläßlich des Hundertjahr-Jubiläums der Theodor-Körner-Schule.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hinkel, Raimund: Donaufeld - Heimatkundliche Betrachtungen, herausgegeben anläßlich des Hundertjahr-Jubiläums der Theodor-Körner-Schule. Wien, Eigenverlag 1984. Schutzumschlag etwas berieben und kl. Randeinrisse, sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------- Donaufeld ist ein Stadtteil Wiens im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf. Der Ort war zwischen 1881 und 1894 eine eigenständige Gemeinde und ist heute eine der 89 Wiener Katastralgemeinden. Donaufeld ist ein Stadtteil Wiens im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf. Der Ort war zwischen 1881 und 1894 eine eigenständige Gemeinde und ist heute eine der 89 Wiener Katastralgemeinden. 1894 wurde aufgrund eines Beschlusses des niederösterreichischen Landtages Donaufeld mit den Gemeinden Jedlesee, Floridsdorf und Neu-Jedlersdorf zur Großgemeinde Floridsdorf zusammengeschlossen. 1905 erfolgte schließlich gemeinsam mit weiteren Ortschaften die Eingemeindung in Wien zum 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback 184 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1.Auflage, Schutzumschlag etwas berieben und kl. Randeinrisse, sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------- Donaufeld ist ein Stadtteil Wiens im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf. Der Ort war zwischen 1881 und 1894 eine eigenständige Gemeinde und ist heute eine der 89 Wiener Katastralgemeinden. Donaufeld ist ein Stadtteil Wiens im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf. Der Ort war zwischen 1881 und 1894 eine eigenständige Gemeinde und ist heute eine der 89 Wiener Katastralgemeinden. 1894 wurde aufgrund eines Beschlusses des niederösterreichischen Landtages Donaufeld mit den Gemeinden Jedlesee, Floridsdorf und Neu-Jedlersdorf zur Großgemeinde Floridsdorf zusammengeschlossen. 1905 erfolgte schließlich gemeinsam mit weiteren Ortschaften die Eingemeindung in Wien zum 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 117408 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, Viennensia
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kremser Humanistische Blätter, 14.Jg. 2010.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Steiberger, Heinz: Kremser Humanistische Blätter, 14.Jg. 2010. Krems, Kremser Humanistische Gesellschaft 2010. Einband leicht angestaubt und berieben, ansonsten guter und sauberer Zustand. -------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Joachim F.Angerer: Die Melker Reform. Eine Reform vor der Reformation (1418-1472). - Cornelia Klinger: Was ist Aufklärung heute. - Uwe A Oster: Zankapfel Schlesien. Friedrich II.von Preußen und Maria Theresia. - Wolfgang Katzenschlager: Exkursion nach Weitra - Helmut Engelbrecht: Schulreform heute: Vorwärts im Rückwärtsgang. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback 156 Seiten mit einigen Abbildungen, 1.Auflage, Einband leicht angestaubt und berieben, ansonsten guter und sauberer Zustand. -------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Joachim F.Angerer: Die Melker Reform. Eine Reform vor der Reformation (1418-1472). - Cornelia Klinger: Was ist Aufklärung heute. - Uwe A Oster: Zankapfel Schlesien. Friedrich II.von Preußen und Maria Theresia. - Wolfgang Katzenschlager: Exkursion nach Weitra - Helmut Engelbrecht: Schulreform heute: Vorwärts im Rückwärtsgang.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 118840 - gefunden im Sachgebiet: Philosophie/Soziologie
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe;  100 Jahre Urania Berlin - Festschrift Wissenschaft heute für morgen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; 100 Jahre Urania Berlin - Festschrift Wissenschaft heute für morgen Berlin, URANIA Berlin e.V., 1988. 301 Seiten , 24 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch ist ein Dachbodenfund, gebräunt, fleckig, Einband- und Rückenkanten mt Bestoßungen, aus dem Inhalt: Grußwort des Bundeskanzlers der Bundesrepublik Deutschland Dr. Helmut Kohl - Grußwort des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Eberhard Diepgen - Zur Begrüßung Dr. Dieter Biewald, Vorsitzender des Vorstands der URANIA Berlin e.V. - URANIA , eine Idee, eine Bewegung, eine Institution wird 100 Jahre alt! Dr. Gerhard Ebel und Otto Lührs - Zur Hundertjahrfeier der URANIA, Meine URANIA-Zeit Dr. Katharina Heinroth - Auf dem Weg ins All Prof. Dr. Reinhard Furrer - Astronomie heute: Rückblick und Ausblick Dr. Jens P. Kaufmann - Einsteins Kausalität in der Quantentheorie und neuere Entwicklungen in der theoretischen Physik Prof Dr. Bert Schroer - Chemie, gestern, heute, morgen Prof Dr. Gerhard Koßmehl - Strahlenbiologie Prof Dr. Wolfgang Laskowski - Gentechnologie und medizinische Genetik: Neue Einsichten, schöne Aussichten? Prof Dr. Karl Sperling - Das Ribosom, die Eiweißfabrik der Zelle Prof Dr. Volker A. Erdmann - Geschichte, Aufgaben und Perspektiven der Humanbiologie Erfahrungen und Gedanken zur Bedeutung einer jungen Wissenschaft Prof Dr. Carsten Niemitz - Der Mensch in extremen Umwelten Prof Dr. Karl Kirsch und Hans-Christian Gunga - Zoologische Gärten und Naturschutz, Arche Noah mit Publikum Prof Dr. Heinz-Georg Klös - Perspektiven in der Pflanzenzüchtung Prof Dr. Werner Plärre - Zukunftsaufgaben und Perspektiven der Geographie in den kommenden Jahrzehnten Prof Dr. Frithjof Voss - Geograph, endlich ein interessanter Beruf Prof Dr. Ludwig Ellenberg - Über dk Güte der Wettervorhersage Noch 150 Jahre bis zur perlekten Wetterprognose? Prof Dr, Horst Malberg - Die Zukunft der Luftfahrttechnik Prof Dr. Manfred Fricke - Kommunikationstechniken nach der Jahtausendwende, Perspektiven für Politik, Forschung und Lehre Prof. Dr. Rainer Kabel - Perspektiven der Wissenschafts- und Technikgeschichte Prof Dr. Eberhard Knobloch - Können wir aus Geschichte lernen? Prof. Dr. Peter Schulz-Hageleit - Probleme und Perspektiven gegenwärtiger Philosophie Prof Dr. Hans Poser - Pädagogische Aufgaben für die Zukunft Dr. Harma-Renate Laurien - Vom Extrem zur Mitte? Zukunftsperspektiven in der Musik Dr. Wolfgang Stresemann - Die moderne Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen Prof Dr. med. Geert Rücker und Dr. med. Bernd Hagen - Gedanken zu möglichen Entwicklungen der Rechtswissenschaft Dr. Dietmar Krause - Langfristige Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft aus nationalökonomischer Sicht Prof Dr. Wolfgang Cezanne - Von der Utopie zur Futurologie Prof Dr. Dr. Ossip K. Flechtheim 1f1b 100 Jahre Urania Berlin; Festschrift; Wissenschaft heute für morgen; Nachschlagewerk; Wissenschaft; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40692 - gefunden im Sachgebiet: Nachschlagewerke/ Lexika/ Wörterbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Theater heute, Zeitschrift für Schauspiel, Oper, Ballett. Konvolut mit 46 Ausgaben aus den Jahren 1961 bis 1996. Mit vier Beigaben. Vorhandene Hefte: 1961: 1, 2, 6, 11, 12; 1962: 9; 1963: 10; 1965: 1, 2, 3 ,4, 7, 8, 9, 10, 11, 12; 1966: 7, 11, 12; 1968: 5; 1969: 4, 6; 1972: 11; 1973: 2; 1974: 6, 7, 8, 10, 11; 1975: 3; 1976: 8; 1977: 2, 4; 1978: 5, 6, 9, 10; 1979: 2, 5, 8, 11; 1985: 2; 1986: 10; 1987: 7; 1996: 2. BEIGABEN: 1) Theater heute - Zehn-Jahres-Register September 1960 bis Dezember 1970; 2) Theater 1964 - Chronik und Bilanz des Bühnenjahres; 3) Theater 1974 - Sonderheft der Zeitschrift Theater heute - Chronik und Bilanz eines Bühnenjahres; 4) Theater 1978 - Sonderheft der Zeitschrift Theater heute - Bilanz und Chronik der Saison 77/78.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rischbieter, Henning u.a. (Red.): Theater heute, Zeitschrift für Schauspiel, Oper, Ballett. Konvolut mit 46 Ausgaben aus den Jahren 1961 bis 1996. Mit vier Beigaben. Vorhandene Hefte: 1961: 1, 2, 6, 11, 12; 1962: 9; 1963: 10; 1965: 1, 2, 3 ,4, 7, 8, 9, 10, 11, 12; 1966: 7, 11, 12; 1968: 5; 1969: 4, 6; 1972: 11; 1973: 2; 1974: 6, 7, 8, 10, 11; 1975: 3; 1976: 8; 1977: 2, 4; 1978: 5, 6, 9, 10; 1979: 2, 5, 8, 11; 1985: 2; 1986: 10; 1987: 7; 1996: 2. BEIGABEN: 1) Theater heute - Zehn-Jahres-Register September 1960 bis Dezember 1970; 2) Theater 1964 - Chronik und Bilanz des Bühnenjahres; 3) Theater 1974 - Sonderheft der Zeitschrift Theater heute - Chronik und Bilanz eines Bühnenjahres; 4) Theater 1978 - Sonderheft der Zeitschrift Theater heute - Bilanz und Chronik der Saison 77/78. Velber; Friedrich Verlag, 1961 bis 1996. je Heft ca. 70 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm(=30-35cm), Broschiert Leichte Gebrauchsspuren, z.B. teils berieben und bestoßen und von außen leicht angeschmutzt. Papier leicht gebräunt. Insgesamt noch gut. Alle Hefte auch einzeln. Preise auf Anfrage. Weitere Jahrgänge im Angebot! Versand in aller Regel innerhalb von ein bis zwei Werktagen. Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer beiliegend.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33023 - gefunden im Sachgebiet: Theater, Oper,...
Anbieter: Antiquariat Kelifer, DE-24939 Flensburg
Informationen zur Online-Streitbeilegung: Die EU-Kommission wird im ersten Quartal 2016 eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (sog. „OS-Plattform“) bereitstellen. Die OS-Plattform soll als Anlaufstelle zur außergericht
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 21,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Spiritualität heute und gestern. Internationaler Kongreß vom 4. bis 7. August 1982. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber von James Hogg. Salzburg, Inst. f. Anglistik u. Amerikanistik, 1982/83/83/84. Bde. 1-4 ( von Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. III, 236; 200; 174 S.; 131 S. mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) kt. (Analecta Cartusiana; 035/1 - 35/4.). Inhalt der Bände: Vol. 1: Lothario dei Segni (Pope Innocent III): On the Four Kinds of Marriage (De Quadripartita Specie Nuptiarum, Introduction & Translation by Eugene J. Crook; Roland Maisonneuve, Le Langage Mystique et Son Interpretation; Leopold Grill, Mystik und höfische Dichtung; Roger Ellis, A Note on the Spirituality of St. Bridget of Sweden; J.P.H. Clark, English and Latin in the Scale of Perfection - Theological Considerations; Walter Baier, Theologische Grundlegung des kartusianischen Offiziums nach Matthias Mittner (1575-1632) - Zum Gedenken an seinen 350. Todestag, 1982. - 35/2. SPIRITUALITÄT HEUTE UND GESTERN, Vol. 2 contains: Dominik Nimmervoll, Der Zisterzienserorden 1980; Emmanuel von Severus, Wort Gottes - Menschenwort: Das biblische Element monastischer Spiritualität; Edmund Mikkers, Spiritualität der Zisterzienser; Edmund Mikkers, Zisterzienser und Kartäuser: Ein Vergleich ihrer Spiritualität; Margot Schmidt, 'Discretio' bei Hildegard von Bingen als Bildungselement; Valerie M. Lagorio, Social Responsibility and the Medieval Women Mystics on the Continent; Brant Pelphrey, Spirituality in Mission: Reflections from the Theology and Life of Julian of Norwich; Petrus Becker, Abt Johannes Rode von St. Matthias und sein benediktinisches Reformwerk im 15. Jahrhundert; Karl-Joseph Klinkhammer, Zur ursprünglichen Spiritualität des Rosenkranz-Betens; S.S. Hussey, Editing the Middle English Mystics; A.V.C. Schmidt, The Treatment of the Crucifixion in Piers Plowman and in Rolle's Meditations on the Passion; James Hogg, A Brigittine Revival in America, 1983. - 35/3. SPIRITUALITÄT HEUTE UND GESTERN, Vol. 3 contains: Gerhard Jaritz, Zum religiösen Fest im Mittelalter; Richard Kieckhefer, Patience in the Biographies of Fourteenth Century Mystics; Caterina Chiarelli, Niccolò Acciaiuoli: La figura di un potente laico in rapporto con l'Ordine Certosino; Giovanni Leoncini, Una testimonianza di spiritualità nella Certosa di Firenze del Quattrocento; Kent Emery Jr., Denys of Ryckel and Traditions of Meditation: Contra detestabilem cordis inordinationem; Vincent Gillespie, The Cibus Anime Book 3: A Guide for Contemplatives?; Ulrich Faust, Monastische Spiritualität in österreichischen Klöstern des 12. Jahrhunderts; Conrad Ryder-Large, Prolegomena to a Dissertation on The Book of Metaphysics by Shirazi, the Greatest Philosopher; James Hogg, The Contribution of the Brigittine Order to Late Medieval English Spirituality, 1983. (out of print) - 35/4. SPIRITUALITÄT HEUTE UND GESTERN, Vol. 4 contains: Chr. de Backer, Fondation et développement des chartreuses entre Rhin et Meuse jusqu'en 1500. Un aperçu heuristique; Michael G. Sargent, William Exmewe, Maurice Chauncy, and "The Cloud of Unknowing"; Friedrich Stöhlker, Das Kartausenstamm-baumtriptychon im germanischen National-museum Nürnberg und sein Abhängigkeits- und Funktionsverhältnis zum Basler Statutenkodex des Jahres 1510; Antonio Furioli, Da un tronco secolare: un nuovo virgulto; James Hogg & Francisco Zubillaga, The Abbey of Poblet (with numerous colour and black and white photographs and plans), 1984. (out of print)
[SW: Kartäuser, Kartause]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9323B - gefunden im Sachgebiet: D 14 Ordensgeschichte
Anbieter: Antiquariat Lehmann-Dronke, DE-53879 Euskirchen

EUR 74,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sommer, Elke:  Unter uns Pfarrerstöchtern - oder? Eine Autobiographische Zwischenbilanz.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Sommer, Elke: Unter uns Pfarrerstöchtern - oder? Eine Autobiographische Zwischenbilanz. Wien, Neff, 1989. 382 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar ISBN: 3701402744 "Elke Sommer, Multitalent aus Passion, zieht mit Intelligenz und Charme »Zwischenbilanz« und beweist damit, daß sie vor allem eine beeindruckende Persönlichkeit ist - eine Frau, der ihr internationaler Höhenflug nicht zu Kopf gestiegen ist. Elke Sommer ist heute der einzige weibliche Weltstar deutscher Abstammung. Ihre Filme wurden internationale Erfolge, noch heute steht sie auf den Besetzungslisten Hollywoods an oberster Stelle, ihre Theater-Gastspiele sind »drüben« wie auch hier bei uns Publikums-Attraktionen.Sie.die Pfarrerstochter aus Berlin, die sich im Fränkischen verwurzelt fühlt, einst Symbol des »deutschen Fräuleinwunders«, hat mit den Großen und Berühmten gefilmt, wurde von den bekanntesten Regisseuren engagiert. Kein Wunder, daß sie viel zu erzählen hat. Dieses Buch gibt ebenso umfassend wie ehrlich Einblick in das Leben der heute 48jährigen Elke Sommer. Von den Jugendjahren der in Berlin geborenen Pfarrerstochter,die sich im Frankenland abspielten, über ihre Zeit als Aupair-Mädchen in England, über ihre Wahl zur »Miss Viareggio«, die ihr dann 1959 ihre erste Filmrolle einbrachte, bis hin zu ihrem Start in Hollywood und zu den ersten Welterfolgen. Darüber hinaus berichtet Elke Sommer von ihrer Jugendliebe, beschreibt ihren amerikanischen Ehemann, den Star-Journalisten Joe Hyams, schildert ihren zweiten Lebensgefährten Tom Bohla und erzählt natürlich von ihrer Mutter, die ihr Leben sehr geprägt hat und es noch heute ratgebend begleitet. Und Elke Sommer spricht von ihren großen Film- und Fernseh-Rollen,von ihren umjubelten Theatertourneen, von ihren Erlebnissen mit der Königin von England, dem amerikanischen Präsidenten Gerald Ford, dem Schah von Persien und mit ihren berühmten und berüchtigten Kollegen und Kolleginnen. Nicht zu vergessen ihre Liebe zur Malerei und zu ihren Tieren. Und last but not least macht sich die Autobio-graphin Gedanken über die vielschichtige Persönlichkeitsstruktur der - Elke Sommer." 3701402744
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36469 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lettres Persanes - Augmentee de douze lettres. Qui ne se trouvent point dans les precedentes, et d` une Table des Matieres.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Montesquieu, Charles de Secondat: Lettres Persanes - Augmentee de douze lettres. Qui ne se trouvent point dans les precedentes, et d` une Table des Matieres. Amsterdam 1781. Einband etwas berieben und bestossen , oberes Kapital etwas eingerissen, etwas fleckig, sonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------- Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung. Er gilt als Vorläufer der Soziologie, bedeutender politischer Philosoph und Mitbegründer der modernen Geschichtswissenschaft. Obwohl der gemäßigte Vordenker der Aufklärung für seine Zeitgenossen auch ein erfolgreicher belletristischer Autor war, ist er vor allem als geschichtsphilosophischer und staatstheoretischer Denker in die Geistesgeschichte eingegangen und beeinflusst noch heute aktuelle Debatten. - 1721 wurde er durch einen Briefroman berühmt, den er 1717 begonnen hatte und der bald nach seinem anonymen Erscheinen in Amsterdam von der Zensur verboten wurde: die Lettres persanes (Persische Briefe). Den Inhalt des Werkes, das heute als ein Schlüsseltext der Aufklärung gilt, bildet die fiktive Korrespondenz zweier fiktiver Perser, die von 1711 bis 1720 Europa bereisen und Briefe mit Daheimgebliebenen wechseln. Hierbei schildern sie – und dies ist der aufklärerische Kern des Werkes – ihren Korrespondenzpartnern die kulturellen, religiösen und politischen Verhältnisse vor allem in Frankreich und besonders in Paris mit einer Mischung aus Staunen, Kopfschütteln, Spott und Missbilligung (was spätestens seit Pascals Lettres provinciales ein beliebtes Verfahren war, um den Leser zum Teilhaber einer Sicht von außen zu machen und ihm so einen kritischen Blick auf das eigene Land zu ermöglichen). Montesquieu behandelt in dieser Schrift verschiedene Themen, wie Religion, Priestertum, Sklaverei, Polygamie, Benachteiligung der Frauen u. a. m. im Sinne der Aufklärung. Darüber hinaus ist in die Lettres ein romanesker Handlungsstrang um die daheim gebliebenen Haremsdamen eingeflochten, der an dem Erfolg des Buches nicht ganz unbeteiligt war. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leder- Hardcover/Pappeinband, 527 Seiten Nouvelle Edition Einband etwas berieben und bestossen , oberes Kapital etwas eingerissen, etwas fleckig, sonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------------- Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung. Er gilt als Vorläufer der Soziologie, bedeutender politischer Philosoph und Mitbegründer der modernen Geschichtswissenschaft. Obwohl der gemäßigte Vordenker der Aufklärung für seine Zeitgenossen auch ein erfolgreicher belletristischer Autor war, ist er vor allem als geschichtsphilosophischer und staatstheoretischer Denker in die Geistesgeschichte eingegangen und beeinflusst noch heute aktuelle Debatten. - 1721 wurde er durch einen Briefroman berühmt, den er 1717 begonnen hatte und der bald nach seinem anonymen Erscheinen in Amsterdam von der Zensur verboten wurde: die Lettres persanes (Persische Briefe). Den Inhalt des Werkes, das heute als ein Schlüsseltext der Aufklärung gilt, bildet die fiktive Korrespondenz zweier fiktiver Perser, die von 1711 bis 1720 Europa bereisen und Briefe mit Daheimgebliebenen wechseln. Hierbei schildern sie – und dies ist der aufklärerische Kern des Werkes – ihren Korrespondenzpartnern die kulturellen, religiösen und politischen Verhältnisse vor allem in Frankreich und besonders in Paris mit einer Mischung aus Staunen, Kopfschütteln, Spott und Missbilligung (was spätestens seit Pascals Lettres provinciales ein beliebtes Verfahren war, um den Leser zum Teilhaber einer Sicht von außen zu machen und ihm so einen kritischen Blick auf das eigene Land zu ermöglichen). Montesquieu behandelt in dieser Schrift verschiedene Themen, wie Religion, Priestertum, Sklaverei, Polygamie, Benachteiligung der Frauen u. a. m. im Sinne der Aufklärung. Darüber hinaus ist in die Lettres ein romanesker Handlungsstrang um die daheim gebliebenen Haremsdamen eingeflochten, der an dem Erfolg des Buches nicht ganz unbeteiligt war.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 124487 - gefunden im Sachgebiet: Literatur vor 1900
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 399,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Donaufeld - Heimatkundliche Betrachtungen, herausgegeben anläßlich des Hundertjahr-Jubiläums der Theodor-Körner-Schule.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hinkel, Raimund: Donaufeld - Heimatkundliche Betrachtungen, herausgegeben anläßlich des Hundertjahr-Jubiläums der Theodor-Körner-Schule. Wien, Eigenverlag 1984. Schutzumschlag etwas berieben und kl. Randeinrisse, sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------- Donaufeld ist ein Stadtteil Wiens im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf. Der Ort war zwischen 1881 und 1894 eine eigenständige Gemeinde und ist heute eine der 89 Wiener Katastralgemeinden. Donaufeld ist ein Stadtteil Wiens im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf. Der Ort war zwischen 1881 und 1894 eine eigenständige Gemeinde und ist heute eine der 89 Wiener Katastralgemeinden. 1894 wurde aufgrund eines Beschlusses des niederösterreichischen Landtages Donaufeld mit den Gemeinden Jedlesee, Floridsdorf und Neu-Jedlersdorf zur Großgemeinde Floridsdorf zusammengeschlossen. 1905 erfolgte schließlich gemeinsam mit weiteren Ortschaften die Eingemeindung in Wien zum 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback 184 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1.Auflage, Schutzumschlag etwas berieben und kl. Randeinrisse, sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------- Donaufeld ist ein Stadtteil Wiens im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf. Der Ort war zwischen 1881 und 1894 eine eigenständige Gemeinde und ist heute eine der 89 Wiener Katastralgemeinden. Donaufeld ist ein Stadtteil Wiens im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf. Der Ort war zwischen 1881 und 1894 eine eigenständige Gemeinde und ist heute eine der 89 Wiener Katastralgemeinden. 1894 wurde aufgrund eines Beschlusses des niederösterreichischen Landtages Donaufeld mit den Gemeinden Jedlesee, Floridsdorf und Neu-Jedlersdorf zur Großgemeinde Floridsdorf zusammengeschlossen. 1905 erfolgte schließlich gemeinsam mit weiteren Ortschaften die Eingemeindung in Wien zum 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 131253 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, Viennensia
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Baur, A., A. Harich und C. Singer;  Jesus Christus heute finden - Eine neue Weise das Evangelium zu lesen ILLUSTRATIONEN: Christian Heinrich, Natalie Louis-Lucas, Chantal Müller van den Berghe

Zum Vergrößern Bild anklicken

Baur, A., A. Harich und C. Singer; Jesus Christus heute finden - Eine neue Weise das Evangelium zu lesen ILLUSTRATIONEN: Christian Heinrich, Natalie Louis-Lucas, Chantal Müller van den Berghe Kehl / Rhein, SADIFA MEDIA Verlags-GmbH, 1993. 247 Seiten , 26 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch ist in einem gutem, gebrauchten Zustand, wissen wir vom Leben Jesu? Wie und warum legen die Evangelisten Zeugnis ab für ihren Glauben an Jesus Christus, den Hern? Was sagt dieses Leben und dieses Zeugnis heute den Menschen am Beginn des dritten Jahrtausends? Dieses Buch eröffnet einen Weg.Es geht von der Erkenntnis Jesu r Begegnung mit ihm und der Begegnung zur Nachfolge und Gemeinschaft mit Jesus Christus heute. (vom Einbandrücken) aus dem Inhalt: DIE GESCHICHTE - DIE FROHE BOTSCHAFT - DIE WÖRTER 3j3b ISBN-Nummer: 3887860535 Jesus Christus heute finden; Eine neue Weise das Evangelium zu lesen; Religion; Glauben; Jesus Christus; Gott; A. Baur; A. Harich; C. Singer; 1 ISBN: 3887860535
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45283 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 9,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Bibel - Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift: Reihe BIBELDIGITAL : Ausgabe 2016 Auflage: Revidierter Text von 2016

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bibel - Katholisches Bibelwerk : Die Bibel - Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift: Reihe BIBELDIGITAL : Ausgabe 2016 Auflage: Revidierter Text von 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Katholisches Bibelwerk 24.09.2018. CD-ROM ISBN: 9783438021847 NEU Das Katholische Bibelwerk e. V. (KBW), mit Sitz in Stuttgart, wurde 1933 als Bewegung von an der Bibel interessierten Laien und Theologen gegründet. Das Bibelwerk hat heute ca. 20.000 Mitglieder. Zur Förderung der Verbreitung der Heiligen Schrift wurde bereits 1937 auch ein Verlag gegründet, der heute Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH heißt. Das Katholische Bibelwerk vertritt die Rechte an der Einheitsübersetzung. Die am 22. September 1933 gegründete "Katholische Bibelbewegung" ist aus dem Geist der liturgischen Bewegung entstanden, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts in der katholischen Kirche die Gemeinschaft im Gottesdienst, die Hinwendung zur Heiligen Schrift und die Volkssprache im Gottesdienst propagierte. Als Zweck des Vereins wurde in der Satzung formuliert: "Die Verbreitung der Heiligen Schrift unter dem katholischen Volke entsprechend den Weisungen der kirchlichen Autoritäten zu fördern und dem Volke die Werke des Buches der Bücher in jeder erdenklichen Weise zu erschließen." 1946 wurde die bis heute bestehende Mitgliederzeitschrift "Bibel und Kirche" gegründet, 1965 kam die zweite Mitgliederzeitschrift "Bibel heute" hinzu, die derzeit 16.000 Abonnenten hat. Von 1996 an wird außerdem ein Magazin mit historisch-archäologischem Schwerpunkt "Welt und Umwelt der Bibel", derzeit mit einer Auflage von rund 10.000 Exemplaren, herausgegeben. Alle drei Zeitschriften verfolgen das Ziel, das theologisch-wissenschaftlich begründete Wissen über und um die Bibel einem breiten Publikum zu erschließen. Diesem Zweck dienen auch die "Lesehilfen" für die Bibeltexte, die in den sonntäglichen Lesungen (Lektionar) der römisch-katholischen Kirche vorgetragen werden. (quelle:wikipedia) 9783438021847 Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 66910 - gefunden im Sachgebiet: Bibeln
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kurgemeinde Bad Kleinkirchheim.

Zum Vergrößern Bild anklicken

KÄRNTEN; ORTSCHRONIK ORTSGESCHICHTE STADTCHRONIK STADTGESCHICHTE HEIMATBUCH; ÖSTERREICH AUSTRIA AUST Maierbrugger, Matthias: Kurgemeinde Bad Kleinkirchheim. Klagenfurt, Heyn 1979. Schutzumschlag etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------- Bad Kleinkirchheim ist eine Gemeinde im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten. Der heute als Heilbad und Luftkurort ebenso wie als Skigebiet bekannte Ort in einem Tal der Gurktaler Alpen war zur Mitte des 20. Jahrhunderts noch vorwiegend bäuerlich geprägt. Obwohl der Sage nach der erste Kurgast bereits im 11. Jahrhundert Bad Kleinkirchheim als Erholungsgebiet zu schätzen wusste und im 17. Jahrhundert die ersten Badegäste den Ort besuchten, setzte erst vor wenigen Jahrzehnten ein einschneidender struktureller Wandel weg vom landwirtschaftlich und hin zum touristisch geprägten Bad Kleinkirchheim ein. Heute gehört die Gemeinde sowohl in der Sommer- als auch in der Wintersaison zu den zwanzig meistbesuchten Fremdenverkehrsorten Österreichs. 3853663109 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen- Hardcover/Pappeinband mit Schutzumschlag, 304 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1.Auflage, Schutzumschlag etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ---------------------------------- Bad Kleinkirchheim ist eine Gemeinde im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten. Der heute als Heilbad und Luftkurort ebenso wie als Skigebiet bekannte Ort in einem Tal der Gurktaler Alpen war zur Mitte des 20. Jahrhunderts noch vorwiegend bäuerlich geprägt. Obwohl der Sage nach der erste Kurgast bereits im 11. Jahrhundert Bad Kleinkirchheim als Erholungsgebiet zu schätzen wusste und im 17. Jahrhundert die ersten Badegäste den Ort besuchten, setzte erst vor wenigen Jahrzehnten ein einschneidender struktureller Wandel weg vom landwirtschaftlich und hin zum touristisch geprägten Bad Kleinkirchheim ein. Heute gehört die Gemeinde sowohl in der Sommer- als auch in der Wintersaison zu den zwanzig meistbesuchten Fremdenverkehrsorten Österreichs. 3853663109
[SW: KÄRNTEN; ORTSCHRONIK ORTSGESCHICHTE STADTCHRONIK STADTGESCHICHTE HEIMATBUCH; ÖSTERREICH AUSTRIA AUSTRIACA]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 135345 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, Kärnten
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

du 280. 6/1964. THEMA: Architektur in den USA gestern und heute. Conzett + Huber Zürich, 1964. ca. 100 S. Standardeinband. INHALT: W. R.: Zu den Architekturaufnahmen von Walker Evans. Walker Evans: Amerikanische Architektur - gestern. 12 Schwarzweiss-Aufnahmen. Silvia Kugler: Amerikanische Architektur - heute . Ueli Roth: Amerikanische Architektur - heute. 10 Farb- und 14 Schwarzweiss-Aufnahmen. DAS WORT: Eine literarische Beilage. DIE SAMMLUNG: Schule von Fontainebleau: Porträt der Sabina Poppaea. Hanspeter Landolt: Die Architektur des Klassizismus in der Schweiz. Silvia Kugler: Frank Lloyd Wright: Schriften und Bauten. W.R.: Architekten von heute. Rudolf Rufener: Mozart im geschriebenen Wort. Guter Zustand
[SW: Medien Kultur Kunst art Philosophie Literatur Malerei Fotografie Photographie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31361 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 14,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Barbara Uthmann.

Zum Vergrößern Bild anklicken

3-9445-0910-2, Lahl, Bernd: Barbara Uthmann. Chemnitz: Chemnitzer Verlag, 2014. Ihr Leben, ihre Stadt und ihre Zeit. Verlagstext: Barbara Uthmann zählt noch heute zu den außergewöhnlichsten Persönlichkeiten des Erzgebirges. Autor Bernd Lahl hat ihre Biografie gründlich recherchiert. Konnte Barbara Uthmann klöppeln? Hat sie dieses Handwerk im Erzgebirge besonders gefördert? War sie als bedeutende Unternehmerin eine „Wohltäterin“ der kleinen Leute? Der Historiker, Heimatforscher und ehemalige Bergbauingenieur Bernd Lahl geht all diesen Fragen nach. Seine gründlich recherchierte Biografie der 1513 oder 1514 geborenen, am 14. Januar 1575 in Annaberg gestorbenen Barbara Uthmann, stützt sich auf neueste Forschungen, zahllose Studien in Archiven, Bibliotheken und Nachlässen. Das Denkmal der Barbara Uthmann in Annaberg-Buchholz zeigt eine Frau, hübsch lächelnd und jugendlich frisch, und gar nicht so, als hätte die Frau zwölf Kinder geboren – dies ist einer der gesicherten Fakten aus dem Leben der Barbara Uthmann. „Es gibt kein Gemälde von ihr, keine Handschrift, kein Nichts“, weiß Bernd Lahl. Einige Daten zu den wirtschaftlichen Unternehmungen der Familie gibt es, Briefe, Schreiben, in denen auf die Aktivitäten der Uthmanns Bezug genommen wird – gesichert und eindeutig ist wenig. Am wenigsten, was sie denn nun wirklich mit dem Klöppeln zu tun hatte. Dass sie aber eine der bedeutendsten Unternehmerinnen im Erzgebirge war – und das zu einer Zeit, als es für Frauen noch viel weniger selbstverständlich war als heute – das ist gewiss. // erstes fliegende Blatt herausgetrennt, sonst guter Zustand // 1,12,k,links ISBN 9783944509105 22,5 x 20 cm, Pappband / Hardcover 156 S., zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), 1. Aufl., [2000 Stück], Verlagstext: Barbara Uthmann zählt noch heute zu den außergewöhnlichsten Persönlichkeiten des Erzgebirges. Autor Bernd Lahl hat ihre Biografie gründlich recherchiert. Konnte Barbara Uthmann klöppeln? Hat sie dieses Handwerk im Erzgebirge besonders gefördert? War sie als bedeutende Unternehmerin eine „Wohltäterin“ der kleinen Leute? Der Historiker, Heimatforscher und ehemalige Bergbauingenieur Bernd Lahl geht all diesen Fragen nach. Seine gründlich recherchierte Biografie der 1513 oder 1514 geborenen, am 14. Januar 1575 in Annaberg gestorbenen Barbara Uthmann, stützt sich auf neueste Forschungen, zahllose Studien in Archiven, Bibliotheken und Nachlässen. Das Denkmal der Barbara Uthmann in Annaberg-Buchholz zeigt eine Frau, hübsch lächelnd und jugendlich frisch, und gar nicht so, als hätte die Frau zwölf Kinder geboren – dies ist einer der gesicherten Fakten aus dem Leben der Barbara Uthmann. „Es gibt kein Gemälde von ihr, keine Handschrift, kein Nichts“, weiß Bernd Lahl. Einige Daten zu den wirtschaftlichen Unternehmungen der Familie gibt es, Briefe, Schreiben, in denen auf die Aktivitäten der Uthmanns Bezug genommen wird – gesichert und eindeutig ist wenig. Am wenigsten, was sie denn nun wirklich mit dem Klöppeln zu tun hatte. Dass sie aber eine der bedeutendsten Unternehmerinnen im Erzgebirge war – und das zu einer Zeit, als es für Frauen noch viel weniger selbstverständlich war als heute – das ist gewiss. // erstes fliegende Blatt herausgetrennt, sonst guter Zustand // 1,12,k,links ISBN 9783944509105
[SW: 3-9445-0910-2,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 56712 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Eisenbahnromantik am Rhein : unterwegs mit Carl Bellingrodt.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bellingrodt, Carl ; Fotografie ; Eisenbahn ; Rhein ; Geschichte 1930-1962 ; Bildband, Photographie, Bellingrodt, Carl und Manfred Traube: Eisenbahnromantik am Rhein : unterwegs mit Carl Bellingrodt. Freiburg [Breisgau] : EK-Verlag, 2006. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. : Die Rheinstrecken. Carl Bellingrodt. Der Verkehr am Rhein um 1930. ... Der Verkehr am Rhein in den Jahren 1960 bis 1962. - Carl Bellingrodt, ohne Zweifel der berühmteste Eisenbahnfotograf Deutschlands, hatte diese höchst attraktive Gegend schon sehr früh für sich und seine Aufnahmen entdeckt und darum seit den dreissiger Jahren immer wieder besucht. Und dort, wo heute ICE oder moderne Nahverkehrstriebwagen am Strom entlangeilen, hat er noch preussische S 10, bayerische S 3/6, badisch IVh, Kondens-52 und Franco-Crosti-50.40 neben unzähligen 01, 03, V 200 sowie Reichs- und Bundesbahn-Schnelltriebwagen fotografiert. Schon längst historisch sind heute auch die Aufnahmen der ersten, Ende der fünfziger Jahre hochmodernen Einheitsdieselloks in ihren Ursprungsausführungen, die zunächst noch im Mischbetrieb mit den Dampfloks hier zu finden waren. Originalpappband. 128 Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. 22 x 27 cm ERSTAUSGABE. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. U.a. : Die Rheinstrecken. Carl Bellingrodt. Der Verkehr am Rhein um 1930. ... Der Verkehr am Rhein in den Jahren 1960 bis 1962. - Carl Bellingrodt, ohne Zweifel der berühmteste Eisenbahnfotograf Deutschlands, hatte diese höchst attraktive Gegend schon sehr früh für sich und seine Aufnahmen entdeckt und darum seit den dreissiger Jahren immer wieder besucht. Und dort, wo heute ICE oder moderne Nahverkehrstriebwagen am Strom entlangeilen, hat er noch preussische S 10, bayerische S 3/6, badisch IVh, Kondens-52 und Franco-Crosti-50.40 neben unzähligen 01, 03, V 200 sowie Reichs- und Bundesbahn-Schnelltriebwagen fotografiert. Schon längst historisch sind heute auch die Aufnahmen der ersten, Ende der fünfziger Jahre hochmodernen Einheitsdieselloks in ihren Ursprungsausführungen, die zunächst noch im Mischbetrieb mit den Dampfloks hier zu finden waren.
[SW: Bellingrodt, Carl ; Fotografie ; Eisenbahn ; Rhein ; Geschichte 1930-1962 ; Bildband, Photographie, Dampflok, Diesellok, Photograph]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 236473 - gefunden im Sachgebiet: Eisenbahn / Modelleisenbahn / Straßenbahn
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top