Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 4858 Artikel gefunden. Artikel 4786 bis 4800 werden dargestellt.


Preußische Geschichte. 4 Bände, komplett.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Preußen, preußische Geschichte, Deutsche Geschichte, Hans Prutz Prutz, Hans Preußische Geschichte. 4 Bände, komplett. 1900 Cotta / Stuttgart 4 Bände, Halbledereinband mit marmoriertem Papierbezug, 22 x 15 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, Rücken etwas berieben und schief jedoch voll intakt, ehem. Bibliotheksexemplare mit Etikett auf Vorsatz sowie Ausgemustert -Stempel auf den Vortiteln, ansonsten lediglich innen altersbedingt gebräunt und durchweg sauber und intakt. Hans Prutz, Historiker und Hochschullehrer, zeichnet eine Geschichte Preußens von ihrem Beginn, den er mit dem Staat des Deutschen Ordens im 13. Jh. ansetzt und bis König Wilhelm 1888 führt, dabei die letzte Periode als Zeit der Erfüllung bezeichnend.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6635 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Entartung in ihrer Kulturbedingtheit. Bemerkungen und Anregungen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kulturwissenschaft, Entartung, Medizin, Degeneration, Rassenlehre, Eugenik Olberg, Oda Die Entartung in ihrer Kulturbedingtheit. Bemerkungen und Anregungen. 1926 Reinhardt / München Broschierter Einband, 24 x 17 cm, stärker gegilbt und aufgrund der Papierqualität bereits sehr empfindlich und brüchig, entsprechend einige Läsuren und ein Einriss am Rückentitel. Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, aber bis auf sehr wenige dezente Anstreichungen in Blei durchweg sauber. Herleitung menschlichen Wesens und Charakters aus der kulturellen Herkunft bzw. aus dem Milieu, aus dem eine Person stammt sowie aus der Vererbung. Sodann werden die verschiedenen Effekte beschrieben sowie evtl. soziale Schlüsse, die daraus gezogen werden sollten. Oda Olberg (1872 – 1955) war eine sozialdemokratische Journalistin, die sich für Frauenemanzipation und sozialistische Eugenik einsetzte. In ihrem Buch Die Entartung in ihrer Kulturbedingtheit versuchte sie in Anlehnung an Lombroso das Phänomen der Kriminalität durch biologische Minderwertigkeit zu erklären. Daneben beschäftigte sich Olberg in dieser Schrift auch mit der Lage des Proletariats und Lumpenproletariats. Olberg glaubte, dass die Kultur und der Mangel an natürlicher Auslese zu einer Verschlechterung des Erbgutes führen würde. Obgleich sie an ihrer Forderung einer rassenhygienischen Politik festhielt, war Olberg eine Gegnerin des Nationalsozialismus: „Der so notwendige Appell an ein rassenhygienisches Bewusstsein der Massen verhallt heute zum Teil deshalb ungehört, weil der Nationalsozialismus diese Forderung in sein reaktionäres Warenlager aufgenommen hat. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6810 - gefunden im Sachgebiet: Kulturwissenschaften
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Märchenjahr. Märchen der Welt für 365 und einen Tag. Band 1 und 2 (2 Bände)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lisa Tetzner, Märchen, Sagen, Anthologien, Märchensammlungen Tetzner, Lisa Das Märchenjahr. Märchen der Welt für 365 und einen Tag. Band 1 und 2 (2 Bände) 1956 Kösel / München 2 Bände, Leineneinband in Orig.-SU, je 18 x 11 cm, SU mit altersentsprechend eher leichten gebrauchsspuren, leichte Rand- und Rückenbräunung, minimal unsauber, winziges Loch in SU Band I, Innenseiten altersbedingt leicht gebräunt, durchweg sauber und insges. in einem für das alter sehr schönen Zustand. Beide Bände versammeln in der Tat 365 Märchen aus allen Teilen der Welt. Die Anthologie besorgte Lisa Tetzner, eine deutsch-schweizerische Kinderbuchautorin und Märchenerzählerin, die 1933 zusammen mit ihrem Mann Kurt Kläber Deutschland wegen Verfolgung durch die Nationalsozialisten verlassen musste. Sie wurde 1938 ausgebürgert und erwarb 1948 die Schweizer Staatsangehörigkeit. Ihre zweite Lebenshälfte verlebte sie in Carona im Kanton Tessin. (Quelle: Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7969 - gefunden im Sachgebiet: Märchen / Sagen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutschböhmen / Deutschmährer (1918-1938). - MÜLLER, Anton (Regiment Del. 9 pluk): Erinnerung an meine Dienstzeit. Del. 9 pluk, 1933-35. (Album eines Sudetendeutschen aus seiner Militärdienstzeit!). Tschechoslowakei. 1933-35. (ca. 20,5 x 15 cm). ca. 80 S. Original-Leinen mit goldgeprägtem Deckeltitel. Einband leicht berieben, Deckel etwas gebogen. Innen zahlreiche private ganzseitige Einträge und Illustrationen. Altersentsprechend guter Zustand. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Das Album zur Dienstzeit eines Soldaten besteht aus deutschsprachigen Einträgen von Kameraden zum Zwecke der Erinnerung an die gemeinsame Dienstzeit und aus Einträgen des Albumeigners selbst. Diese Einträge sind teils tagebuchartig, teils sind es eher Verse zur Selbsterbauung. Die Einträge sind datiert und stammen meist aus 1934-1935. Die Soldaten waren scheinbar in ihrem Wehrdienst und wurden geschult, die Naivität der Einträge scheint keine Berührung mit irgendeinem Kampfeinsatz zu kennen. Genannt sind Orte wie Nitra, Zilina und Malazky welche allesamt in der heutigen Slowakei liegen und damals der Tschechoslowakei in den Jahren zwischen 1918 und 1938 zugehörten. Die Einträge sind alle in deutscher Sprache verfasst, oft auch eher etwas holprig. Es scheint sich um das Album eines Deutschböhmers und Sudetendeutschen zu handeln, der im Rahmen seiner tschechoslowakischen Soldatenzeit an diese Orte versetzt wurde. In mehreren Einträgen werden auch die Sehnsucht nach der Heimat und das Deutschsein zum Ausdruck gebracht. Ein längerer Eintrag des Albumbesitzers etwa zur Mitte des Albums trägt den Titel "Ein Deutscher Spruch!". Der mehrstrophige Text lautet: "Wenn alles reist, wenn alles bricht, du Deutsches Herz versage nicht. Versage nicht du Deutsches Land, vergiss nicht unsere Bruderhand. / Versage nicht du Deutsches Herz, versage nicht in Leid u. Schmerz. Denn einmal kommt die Zeit, wo mann uns Deutschen doch befreit. / Halte Deiner Heimat heiligerscholle Deutsch soll sie bleiben, komme was wolle, komme was wolle Freud oder Leid, Deutsch soll sie bleiben in Ewigkeit!" Es sieht so aus als hätte dieser Soldat das Jahr 1938 und den Einmarsch der Wehrmacht am 1.10.1938 kaum erwarten können. Interessante historische Archivalie privater Hand aus der Tschechoslowakei vor 1938!
[SW: Geschichte, 1919-1939, 30er Jahre, deutsch, Militär, Militaria, Soldaten, Sudetendeutsche, Tschechoslowakei]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9101c - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 209,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Jagd - Erlebnis und Kulturerbe. Jagderzählungen, Berichte über jagdliche Lyrik, Kunst und Kulturgeschichte und aktuelle Probleme der Jagd. Forum lebendige Jagdkultur III. Anthologie.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jagd - Erlebnis und Kulturerbe. Jagderzählungen, Berichte über jagdliche Lyrik, Kunst und Kulturgeschichte und aktuelle Probleme der Jagd. Forum lebendige Jagdkultur III. Anthologie. Grevesmühlen : Fox, NWM, 2014. 1. Aufl. 328 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24,5 x 16,5 cm) , Pappeinband , Sehr gutes Exemplar (Neubuch) ISBN: 9783937431970 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; "Die Jagdkultur ist wohl die älteste Kulturform der Menschheitsgeschichte. Sie lässt sich über Jahrtausende zurückverfolgen und stellt auch in unserer industrialisierten Gegenwart ein lebendiges Kulturerbe dar, das durch ständigen und der Zeit angemessenen Wandel gesichert wird. Die dritte Anthologie des Forums Lebendige Jagdkultur ist in ihrem Inhalt etwas anders als ihre beiden Vorgänger. Die Entwicklung der Jagd in Deutschland, die auf Grund der politischen Lage immer mehr zu einer rational-funktionalen Abschusspraxis reduziert wird, ließ es ratsam erscheinen, nicht nur Jagderzählungen und Jagdlyrik zu veröffentlichen, sondern mit einem Teil der Beiträge auch das jagdliche Kulturerbe zu würdigen und auf den philosophisch-anthropologischen Hinter-und Untergrund der Jagd einzugehen. Der reich illustrierte Band zeigt 160 Zeichnungen, Gemälde und Fotos. Dabei ziehen sich die Gemäldedarstellungen des Malers Rainer Schmidt / Arkebek wie ein roter Faden durch das Werk. Die bildhafte Verbindung steinzeitlicher Tierdarstellungen mit der Jagd und Tierwelt von heute ist nicht nur ein äußerst interessantes Alleinstellungsmerkmal des Künstlers, vielmehr zeigt sie uns, wie fern und zugleich nah sich Jagd und Jäger in den verschiedenen Epochen der Menschheitsgeschichte waren und sind." Inhalt: Vorwort, 1. Jagderlebnisse: DIETER STAHMANN: Der Dreistangenbock oder Chaos und Notwendigkeit, DR. FRITZ SIEREN: Billies und Böcke und Jagd in den Highlands, HERBERT WITZEL: Jagen unter Wolken Mit Philipp Roth, Griesbrei und viel Geduld, REINHOLD VÖLKEL: Die Kanzel am Meiersgrund, Dr. HUBERT SUTER:Ein nicht alltägliches Jagderlebnis aus früherer Zeit, FRANK POHLMANN: Die Krone der Jagd oder Jagd ohne Krone. Manchmal einfach bis 27 zählen, JOBST SCHMIDT: Hirsche, Kiefernspanner und der Deutsche Uradel, GERT G. VON HARLING: Ein schmerzvoller langer Abschied, GERHARD BÖTTGER: Mit dem Drilling in Estland, TIM TAUREG: Winterfüchse, 2. Lyrik und Kunst: ERICH HENN: Was Jagdlyrik wollen kann, GERHARD BÖTTGER : Diana und ihr Jünger, H.-HENNING EISERMANN: Aus öden Heyden werden Forsten, DR. GILBERT TITEUX: Die Jagddarstellungen in Gustave Courbets Malerei und bei den Deutschen Malern des 19. Jahrhunderts, 3. Kulturgeschichte: BERNHARD VON OBERG: Postkarten aus dem Garten Eden: Zu Rainer Schmidt / Arkebek und seinen Bildern, PROF. JOHANNES DIEBERGER: Von Jagdgöttern und Jagdheiligen, ERICH HOBUSCH: Frischfleisch für den Kurfürsten, FRITZ BERGNER: Aus dem Jägerleben des Prinzen Friedrich Karl von Preußen, 4. Gedanken und Probleme: DR. HUBERT SUTER: Weidwerk / Jagd ist das älteste Handwerk des Menschen - kein Sport! DR. ERNST-GEORG RENDA: Das Jagdschema als Denkschema, DR. GÜNTER R. KÜHNLE: Das Emotionale Jagdparadox, WINFRIED GUTSCHKE UND DR. DANIEL HOFFMANN: Ökosystemgerechte Jagd, DIETER STAHMANN: Jagen in dürftiger Zeit? Gedanken zu Hölderlins „Brod und Wein" 9783937431970 Unsere Angebote richten sich nur an Kunden in Deutschland und Kunden außerhalb der EU. Wir versenden nicht mehr innerhalb der EU.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43250 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 24,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jenny, Zoë Der verschwundene Mond Frankfurter Verlagsanstalt 2022 Als Leiter des Astronomischen Instituts von Wien dreht sich Martys Leben um die Beschäftigung mit den Weiten des Universums. Die wirkliche Welt schiebt er darüber gerne beiseite, dass seine Frau Marlene bereits insgeheim von einem Leben auf Bali träumt und seine Tochter an ihrem Frausein zweifelt, bleibt ihm verborgen. Nach einem Kongress trifft er auf den Psychoanalytiker Steindorfer, der ihn fragt, warum der Mensch eigentlich mehr über ferne Planeten wisse als über das eigene Bewusstsein, und gibt ihm daraufhin sein Manuskript. Nachdem Marlene nach Bali und Stella an den Atlantik gereist sind, findet Marty im Zimmer seiner Tochter eine Männerperücke. Wie viel weiß er wirklich über seine Frau und seine Tochter? Er erinnert sich an Steindorfer und beginnt, dessen Manuskript zu lesen, das ihn völlig verstört. Er ahnt nun, dass er über seine Sterne sein Leben vergessen hat. In einem letzten Aufbäumen beschließt er, nach Bali zu fliegen. Mängelexemplar, ungelesen ISBN: 9783627002961 gebraucht, sehr gut 150 12,90 x 1,60 x 20,80
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 112209 - gefunden im Sachgebiet: Romane/Erzählungen Sonstiges - Romane / Erzählungen
Anbieter: Leserstrahl, DE-25557 Oldenbüttel

EUR 9,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,85
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rostaing, Jules Le Jardin des Plantes en estampes. Dessiné et lithographiè par A. Adam. Accompagné d'une historie de tous les animaux que possède la ménageroe Verlag: Maison Martinet - Hautecoeur, Frères Verlag: Maison Martinet - Hautecoeur, Frères - Für Kinderaugen aufbereitete hübsche Publikation über die Tiere im berühmten Zoo von Paris, dem Jardin des Plantes, über den nicht zuletzt Rainer Maria Rilke mit seinem "Panther" eines seiner größten Poeme verfassen sollte. Die lithographierten Tafeln zeigen meist eine größere Tierszene und an den Rändern kleinere Szenen oder Skizzen zu den Tieren oder zu ihrem Umfeld. Besonders interessant ist, dass auch die zahlreichen Gebäude und Aussichtsplattformen für die Zuschauer wiedergegeben sind, die somit eine historische weitgehend zuverlässige Quelle zu der Zooarchitektur des Jardin des Plantes um die Jahrhundertmitte bilden / seltenes Kinderbuch / Text französisch - Maison Martinet - Hautecoeur, Frères, Paris, (um 1855). 41 S., 1 Bl., mit 24 kolorierten Lithographien, illustrierter Pappband, folio-quer, (etwas berieben und fleckig/Rücken eingerissen/Kapitale ausgebrochen)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5d5548 - gefunden im Sachgebiet: Zooführer
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 260,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

raak  Verkaufskatalog raak lichtarchitektur. Preisliste und Katalog 6

Zum Vergrößern Bild anklicken

raak Verkaufskatalog raak lichtarchitektur. Preisliste und Katalog 6 Raak: Amsterdam, um. 1970 Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 213 S. Orig.pappband, Rücken oben und unten kl. Läsur, sonst gut, SELTEN. zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) + Preisliste ----- u.a. wichtiges Mitglied des Raak-Teams: Maija-Liisa Komulainen (* 29. Januar 1922 in Kajaani, Finnland) ist eine finnische Innenarchitektin und Industriedesignerin. Zu ihren bekanntesten Kreationen gehören Leuchtobjekte wie ihre an Orgelpfeifen erinnernden Wandleuchten Fuga aus Aluminium mit mehreren verdeckten Lichtquellen, die sie um 1970 für den niederländischen Hersteller von Leuchten Raak in Amsterdam entwarf. Die Firma stellte eine große Zahl dieser Leuchten her, die mit ihrem warmen indirekten Licht vielfach in öffentlichen Gebäuden Anwendung fanden. Auch die wie Pilze anmutende metallene Standleuchte Chantarelle aus meist kupferfarben eloxiertem Aluminium verdankte Komulainen um die gleiche Zeit ihre Formgestaltung und wurde ebenso von Raak umgesetzt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65483 - gefunden im Sachgebiet: Verkaufskataloge
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 200,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Matsubara, Naoko  Orig.Holzschnitt Mykonos

Zum Vergrößern Bild anklicken

Matsubara, Naoko Orig.Holzschnitt Mykonos um. 1968 58x82,5cm. Blatt oben ausserhalb der Darstellung kl. Fingerflecken, Blatt gering randgebräunt, sonst recht gutes Ex. SIGNIERT, Nr. 1/20 ------- Naoko Matsubara (Matsubara Naoko; * 1937 in der Präfektur Tokushima auf Shikoku) ist eine japanisch-kanadische Künstlerin, die vor allem für ihre Holzschnitte bekannt ist. Naoko Matsubara wuchs als Tochter eines prominenten Shinto-Priesters in Kyoto auf und studierte dort auch an der Kyoto-shiritsu Geijutsu Daigaku. Nach ihrem Abschluss ging sie als Fulbright-Stipendiat an die Carnegie Mellon University in Pittsburgh and erhielt einen Master of Fine Arts. Dann studierte sie für ein Jahr an dem Royal College of Art in London und kehrte nach Reisen durch Europa und Asien 1963 wieder nach Japan zurück. Zwei Jahre später ging sie wieder in die USA, zunächst um als Assistentin von Fritz Eichenberg, einem Kunstprofessor, zu arbeiten. Danach unterrichtete sie am Pratt Graphic Center in New York und an der Universität von Rhode Island und ließ sich schließlich als freischaffende Künstlerin in Cambridge (Massachusetts) nieder. Nachdem sie David Waterhouse, einen Professor der Universität von Toronto, geheiratet hatte, zog sie 1972 nach Oakville in Kanada, wo sie seitdem als Künstlerin lebt und arbeitet. Werke von Naoko Matsubara befinden sich unter anderem in den Sammlungen der Albertina in Wien, des britischen Museums in London, des Nationalmuseums für moderne Kunst in Kyoto, des Philadelphia Museum of Art, des Nationalmuseums für moderne Kunst in Tokyo, des Royal Ontario Museums in Toronto, des Chicago Art Institute, des Meguro Museums in Tokyo und des Museums für Gewerbe und Kunst in Hamburg.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65502 - gefunden im Sachgebiet: Originalgrafik, Gemälde, Zeichnungen
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 900,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Matsubara, Naoko  Holzschnitt Woodcut "Winter Pond"

Zum Vergrößern Bild anklicken

Matsubara, Naoko Holzschnitt Woodcut "Winter Pond" um. 1968 40x36cm. Gutes Blatt. SIGNIERT, A/P ------- Naoko Matsubara (Matsubara Naoko; * 1937 in der Präfektur Tokushima auf Shikoku) ist eine japanisch-kanadische Künstlerin, die vor allem für ihre Holzschnitte bekannt ist. Naoko Matsubara wuchs als Tochter eines prominenten Shinto-Priesters in Kyoto auf und studierte dort auch an der Kyoto-shiritsu Geijutsu Daigaku. Nach ihrem Abschluss ging sie als Fulbright-Stipendiat an die Carnegie Mellon University in Pittsburgh and erhielt einen Master of Fine Arts. Dann studierte sie für ein Jahr an dem Royal College of Art in London und kehrte nach Reisen durch Europa und Asien 1963 wieder nach Japan zurück. Zwei Jahre später ging sie wieder in die USA, zunächst um als Assistentin von Fritz Eichenberg, einem Kunstprofessor, zu arbeiten. Danach unterrichtete sie am Pratt Graphic Center in New York und an der Universität von Rhode Island und ließ sich schließlich als freischaffende Künstlerin in Cambridge (Massachusetts) nieder. Nachdem sie David Waterhouse, einen Professor der Universität von Toronto, geheiratet hatte, zog sie 1972 nach Oakville in Kanada, wo sie seitdem als Künstlerin lebt und arbeitet. Werke von Naoko Matsubara befinden sich unter anderem in den Sammlungen der Albertina in Wien, des britischen Museums in London, des Nationalmuseums für moderne Kunst in Kyoto, des Philadelphia Museum of Art, des Nationalmuseums für moderne Kunst in Tokyo, des Royal Ontario Museums in Toronto, des Chicago Art Institute, des Meguro Museums in Tokyo und des Museums für Gewerbe und Kunst in Hamburg.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65503 - gefunden im Sachgebiet: Originalgrafik, Gemälde, Zeichnungen
Anbieter: Antiquariat Eppler, DE-76229 Karlsruhe-Grötzingen
Besuche willkommen, nach telefonischer Absprache WIR FREUEN UNS JEDERZEIT ÜBER ANGEBOTE VON EINZELWERKEN UND BIBLIOTHEKEN Ankauf u. Übernahme von Sammlungen, Bibliotheken, Buchladen-Restbestände, Kunst, Ansichtskarten kurzum vieles aus Papier.

EUR 250,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ludendorff, Erich (General) + Mathilde (Dr.med.): Die Judenmacht ihr Wesen und Ende; Herausgeber: Dr. Mathilde Ludendorff; Ludendorffs Verlag GmbH. / München; 1939. EA; 456, (2) S.; Format: 16x34 Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (*9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz / Königreich Preußen; † 20. Dezember 1937 in München), deutscher General und Politiker. Im Ersten Weltkrieg Erster Generalquartiermeister und Stellvertreter Paul von Hindenburgs, in der Weimarer Republik völkischen Bewegung, nahm 1923 am Hitlerputsch teil, Reichstagsabgeordneter der Deutschvölkischen Freiheitspartei und Mitbegründer des Tannenbergbundes; - - - Mathilde Friederike Karoline Ludendorff (* 4. Oktober 1877 in Wiesbaden; † 12. Mai 1966 in Tutzing; gebürtig Mathilde Spieß, verh. u. verw. v. Kemnitz, verh. u. gesch. Kleine), deutsche Lehrerin, Ärztin und Schriftstellerin, zweite Ehefrau Erich Ludendorffs, Vertreterin der völkischen Bewegung, überzeugte Antisemitin. Begründete die völkische Bewegung der „Deutschen Gotterkenntnis“, veröffentlichte zusammen mit Erich Ludendorff verschwörungstheoretisch orientierte Schriften, die ein politisches Wirken der „überstaatlichen Mächte“ des Judentums, der Jesuiten und der Freimaurer behaupteten. (frei nach wikipedia); - - - Mathilde Ludendorff hat das Werk nach dem Tod des Feldherrn herausgegeben, indem sie zahlreiche Aufsätze ihrem verstorbenen Mann und sich zusammenfasste; - - - I n h a l t : (ausführliches) Inhaltsverzeichnis; Einleitung: Der Jude - eine Weltgefahr?; 1. Des Juden Aberglaube und fromme Pflichten (Der Jude gepeitscht durch Jahwehs Fluch; Ein Schächtgesetz der Kabbalah usw.); 2. Des Juden Kampfscharen: A) Die Freimaurer; B) Die Christen; 3. Der Jude erfüllt die politischen und wirtschaftlichen frommen Pflichten. A) Jüdische fromme Politik (Tannenberg; Was will der Jude mit Palästina? usw.); B) Jüdische fromme wirtschaftliche Ausraubung (Der arbeitende Mensch in der Wirtschaft; Freie Wirtschaft; Weg mit Goldwährung und Börse usw.); 4. Über jüdische Kampfesweise und wirksame Abwehr (Unsere Kampfesweise; Im Kampf gegen Juda; Ist der Jude nur ein Parasit?; Antisemitismus gegen Antigojismus; Vom unsichtbaren Hakenkreuz usw.); Schluß: Freiheit oder Kollektiv?; Verzeichnis der Erstveröffentlichungen der einzelnen Aufsätze; Verlagswerbung; - - - LaLit 257; - - - Z u s t a n d : 3+, original rotbraunes Leinen mit schwarzem Deckel- + Rückentitel, mit 40 Abbildungen auf Kunstdrucktafeln, Kopffarbschnitt. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, S. 229/230 mit seitlichem Abriß (ohne Textverlust), etwas berieben, Papier kaum gebräunt, insgesamt ordentlich
[SW: Judaica; Judentum; Juden; Antisemitismus; Anti-Semitica; antisemitism; Talmud; Verschwörungstheorien; Ludendorff; NS.; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 75400 - gefunden im Sachgebiet: Judaica
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 175,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DIE MORAL VON GRIMMS MÄRCHEN

Zum Vergrößern Bild anklicken

Solms, Wilhelm DIE MORAL VON GRIMMS MÄRCHEN 1999 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Kurzbeschreibung: Die Märchenrenaissance hält nun schon seit zwei Jahrzehnten an. Offenbar kommt die Botschaft der Märchen den Wünschen, Bedürfnissen, Hoffnungen und Ängsten der Menschen von heute entgegen. In der Erzählforschung scheint man sich jedoch darüber einig zu sein, dass die ursprünglich mündlich überlieferten Märchen keine Moral enthielten und erst durch die Bearbeitung der Brüder Grimm moralisiert worden seien. Wilhelm Solms zeigt, dass in allen Märchen eine moralische Botschaft zu finden ist und worin diese besteht. Dass sich aus den Zaubermärchen eine »gute Lehre« ergibt, ist in den Eigenschaften des Helden oder der Heldin »gegründet«, die sie auf ihrem Weg zum Glück unter Beweis stellen. Bei den Schwänken und Tiermärchen ist es wesentlich schwieriger, die Lehre zu bestimmen, da die Helden keine Tugendhelden sind und manchmal ausgesprochen unmoralisch handeln. Bei den moralischen Erzählungen liegt die Lehre auf der Hand, denn sie haben die Funktion, zu belehren. Der Autor setzt sich jeweils in knapper Form mit Forschungspositionen auseinander (Bettelheim, Lüthi, Drewermann, Klotz, Bausinger, Röhrich, Rölleke u.a.) und antwortet bei der Bestimmung der Moral auf Fragen, die in der heutigen Märchenforschung noch offen bzw. umstritten sindWarum werden bestimmte Märchen als grausam empfunden, andere mindestens ebenso brutale dagegen nicht? Entspricht die Märchenwelt christlichen Vorstellungen oder ist sie ihnen fremd? Hat Wilhelm Grimm die Volksmärchen durch seine Bearbeitung treu bewahrt oder verfälscht? Lassen sich die verschiedenartigen Texte der Grimmschen Sammlung nach Gattungen ordnen und aufeinander beziehen? Zustand: NEUWERTIGER Zustand!
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 218020 - gefunden im Sachgebiet: Schule, Ausbildung & Arbeit - Studium & Wissenschaft - Sprach, Literatur, Musik & Kunstwissenschafte
Anbieter: INFINIBU KG, DE-40215 Düsseldorf

EUR 75,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,40
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mornau, Wilja:  Um seines Namens willen. Frauen-Roman

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mornau, Wilja: Um seines Namens willen. Frauen-Roman Düsseldorf, August Bach Verlag, 1952. 254 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappband mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar mit Gebrauchsspuren Peter und Jürgen Treuhaus sind Zwillingsbrüder und sich in ihrem Äußern wirklich zum Verwechseln ähnlich — im Wesen allerdings sind sie grundverschieden. Peter, herzensgut, strebsam und anständig, ist für den leichtsinnigen und faulen Jürgen eine Quelle ständigen Ärgers, da er kein Verständnis für Menschen hat, die arbeiten und vorankommen wollen. So nützt Jürgen eine Abwesenheit Peters aus, um sich für ihn auszugeben — stiehlt bei Peters Zimmervermieterin dessen Sparbuch — fährt zu den Eltern von Peters Freund Walter Klinger und es gelingt ihm dessen Schwester Renate, die insgeheim schon immer für Peter schwärmte, in sich verliebt zu machen. Als Jürgen dort erfährt, daß Renate auf mehrere Monate in die Stadt zu ihrer Tante ziehen soll ... da reift ein schurkischer Plan in ihm, zu dem er Renate mißbrauchen will. Peter aber nimmt um seiner Eltern und seines Namens willen zunächst alle Schande auf sich, die durch seinen dreisten Bruder entsteht — er sucht ihn und auch die Frau seines Herzens, Renate, die in den Gefahren der Großstadt an der Seite des leichtsinnigen Jürgen erst ganz tief sinken muß, bis ... - Wilja Mornau, bereits bekannt durch ihren erfolgreichen Frauenroman „Das Erbe der Mutter hat roieder einen tief ergreifenden und lebenswahren Roman _________ geschaffen."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43312 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hohmann, Friedrich Gerhard (Hrsg.) und Erwin (Hrsg.) Iserloh:  Westfälische Zeitschrift 133. Band 1983. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hohmann, Friedrich Gerhard (Hrsg.) und Erwin (Hrsg.) Iserloh: Westfälische Zeitschrift 133. Band 1983. Zeitschrift für Vaterländische Geschichte und Altertumskunde Paderborn, Bonifatius Druck, 1983. 477 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: I. ABTEILUNG: Helmut Neuhaus: Das Reich und die Wiedertäufer von Münster, Hans-Joachim Behr: Rheinland, Westfalen und Preußen in ihrem gegenseitigen Verhältnis 1815-1945, Erwin Iserloh: Der Katholizismus und das Deutsche Reich von 1871, II. ABTEILUNG: Alfred Heggen: Ein bislang unbekannter Reisebericht über Paderborn aus dem Jahre 1794, Horst Conrad: Friedrich Carl von und zu Brenken (1790-1867) Bernd Mütter: Die westfälische Landesgeschichtsforschung zwischen Aufklärung und Historismus und die Gründung des Altertumsvereins in Paderborn 1824, Gisela Grimme-Welsch: Noch einmal: Joseph Pape, Friedrich Gerhard Hohmann: Paderborner Geldinstitute vom 18. Jahrhundert bis 1945, Wolfgang Leesch: Geschichte der Steuerverfassung und -Verwaltung in Westfalen seit 1815, Georg Wagner: Nationalsozialismus in Erwitte und der kirchliche Widerstand unter Pfarrer Eberhard Klausenberg, BERICHTE: Bericht der Abteilung Münster für die Zeit vom I.Januar bis 31. Dezember 1982, Bericht der Abteilung Paderborn für die Zeit vom I.Januar bis 31. Dezember 1982, Bericht über den „Tag der westfälischen Geschichte" 1982 in Arnsberg l Neheim-Hüsten / Kurzfassung der Vorträge, Orts-und Personenregister (Hertha Sagebiel)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43345 - gefunden im Sachgebiet: Nordrhein-Westfalen (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

THIMIG-REINHARDT, HELENE. Wie Max Reinhardt lebte.- signiert Verlag R.S. Schulz. 1973 auf Vortitel mit Widmung signiert von der österreichischen Schauspielerin Helene Thimig (1889-1974) , Helene Thimig war die Tochter von Hugo Thimig und die Schwester von Hans und Hermann Thimig, alle Thimigs waren Schauspieler und eng verwurzelt mit den Wiener Burgtheater bzw dem Theater an der Josefstadt. Helene ging mit ihrem Mann Max Reinhardt ins amerikanische Exil. Dort spielte sie in einigen Filmen mit. Nach dem Krieg kam sie nach Wien zurück. leichte Gebrauchsspuren, Schutzumschlag kleine einrisse, etwas bestossen, oberer Schnitt stockfleckig. signed by acress Helene Thimig. Original-Leinen Gut Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm Buch ISBN: 379620001x Gut
[SW: Theater Bühne Schauspiel Wien Berlin Max Reinhardt Exil Hugo Hans Hermann Thimig]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 024039 - gefunden im Sachgebiet: Bühne Theater Tanz Film - signiert - signed stage
Anbieter: Antiquariat Luna, DE-21339 Lüneburg
AUFGRUND DER AKTUELLEN CORONA - PANDEMIE KANN ES ZU DEUTLICH LÄNGEREN LIEFERZEITEN KOMMEN. DARAUF HABEN WIR KEINEN EINFLUSS

EUR 65,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top