Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 3722 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Schröder, Ralf;  Reisen in Deutschland: Sylt

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schröder, Ralf; Reisen in Deutschland: Sylt München: Verlag C.J. Bucher GmbH, 1994. 63 Seiten , 30 cm Pappeinband neuwertiger Zustand, Endloser Sandstrand - steile Kliffs, buntes Badetreiben - Dünenstille: die vielen Gesichter Sylts bringen jeden Tag ein neues Erlebnis. Mit Sport, Entspannung und Shopping bietet die »Königin der Nordsee« für jeden etwas. Und das mit einem Hauch von High Society. (vom Buchrücken) 3f4b Sylt; Reisen in Deutschland; Länderkunde; Reiseberichte; Reisebeschreibung; Rolf Schröder; Nordsee; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 17556 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 8,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kochen für jeden Tag Kochen für jeden Tag München Bassermann Verlag 2004 Farbiges Hardcover 160 S. Durchgehend Rezepte mit Farbfotos. Sehr guter Zustand
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36858 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Bücher-Insel, DE-34128 Kassel

EUR 4,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Leseklotz, Andersen, Holger, Christian Dorbandt Ernst Hellwig u. a.: 365 Geschichten aus der Tier- und Zirkuswelt. Hamburg: Xenos Verlagsgesellschaft mbH, 1990. Illustrationen: Friedrich Dohrmann, Hamburg; Kobold Animation Film, Wuppertal. Xenos-Leseklotz. Für jeden Tag eine kleine Geschichte zum Vorlesen // guter Zustand // 1,t,1,1 ISBN 3821208783 13 x 13 cm, Softcover/Paperback 730 n. n. Seiten, Für jeden Tag eine kleine Geschichte zum Vorlesen // guter Zustand // 1,t,1,1 ISBN 3821208783
[SW: Leseklotz,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 44204 - gefunden im Sachgebiet: Kinderbücher
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

essen & trinken: Für jeden Tag. Nr. 12/Dezember 2004. Hamburg, Für jeden Tag, 2004. 130 S. m. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) Kart. gutes Exemplar
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31974 - gefunden im Sachgebiet: Essen u. Trinken
Anbieter: Antiquariat & Internationaler Buchhandel Frank Helwig, DE-37083 Göttingen

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe;  essen & trinken - Für jeden Tag - Nr. 11

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; essen & trinken - Für jeden Tag - Nr. 11 Hamburg, Gruner + Jahr AG & Co KG, 2005. 146 Seiten , 19 cm, kartoniert das Buch ist in einem guten Zustand, aus dem Inhalt: Hauptgerichte - Beilagen - Aufläufe - Snacks - Pasta - Kinderleicht - Sonntag - Desserts - Backen 4f1b essen & trinken; Für jeden Tag; Nr. 11; Kochbuch; Hauptgerichte; Beilagen; Aufläufe; Snacks; Pasta; Desserts; Backen; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27747 - gefunden im Sachgebiet: Allgemeine Kochbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Diverse 9 Bände aus der Reihe ´Hobby & Freizeit´ Frühstück und Brunch / Modische Accessoires / Geschenke toll verpackt / Blumen aus Seide und Papier / Praktisches für kleine Kinder / Geschenke für jeden Anlass zum Selbermachen / Dekorativ und Praktisch (Nähen, malen und färben) / Neue Tischdekorationen / Feste und Einladungen individuell gestalten Moewig (Hobby & Freizeit) 1991 9 Bände; In gutem Zustand. ((Blumen aus Seide und Papier / Praktisches für kleine Kinder / Geschenke für jeden Anlass zum Selbermachen / Dekorativ und Praktisch (Nähen, malen und färben) / Neue Tischdekorationen / Feste und Einladungen individuell gestalten)). je ca. 94 S. (21 cm) illustrierter Pappbände / gebundene Ausgabe
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 19814 - gefunden im Sachgebiet: Sport, Spiel und Hobby
Anbieter: Antiquariat Smock, DE-79104 Freiburg

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Andachtsbuch, Bibel, Bibellese, Lichtstrahlen zum Schriftverständnis für 1948. Woltersdorf: Evangelisch-Kirchliches Jugendwerk (Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber), 1947. Eine Handreichung zur täglichen Hausandacht für das Jahr 1948. Einband und Innenseiten gebräunt. // Bibelsprüche für jeden Tag; Zeitraum 29.12.1947 bis 02.01.1949 // 6,k,VIII. 16 cm, Broschiert 98 S., Einband und Innenseiten gebräunt. // Bibelsprüche für jeden Tag; Zeitraum 29.12.1947 bis 02.01.1949 // 6,k,VIII.
[SW: Andachtsbuch, Bibel, Bibellese,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 46622 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 4,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Entfernte Bekannte. Erzählungen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Muschg, Adolf: Entfernte Bekannte. Erzählungen. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1976. Inhalt: Brämis Aussicht/Hindukusch/Hans im Glück/Entfernte Bekannte/Für den Anfang auf jeden Fall /Mahlzeit/Immer noch Morgen; Besitzeintrag auf Vorsatz, SU lichtrandig, am Rand bestoßen, Laminat tlw. gelöst, - Buch selbst ist ein gutes Exemplar Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag 169 S. 1. Aufl. Inhalt: Brämis Aussicht/Hindukusch/Hans im Glück/Entfernte Bekannte/Für den Anfang auf jeden Fall /Mahlzeit/Immer noch Morgen; Besitzeintrag auf Vorsatz, SU lichtrandig, am Rand bestoßen, Laminat tlw. gelöst, - Buch selbst ist ein gutes Exemplar
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 44410 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Literatur - BOCCACCIO, Giovanni. : Decameron Das Dekameron oder Il Decamerone (Tag) ist eine Sammlung von 100 Novellen von Giovanni Boccaccio. Die Abfassung erfolgte aller Wahrscheinlichkeit nach zwischen 1349 und 1353. Der Titel Decamerone bedeutet - in Anlehnung an das Griechische - "Zehn-Tage-Werk". Es handelt sich um ein stilbildendes Werk, das zum Vorbild fast aller weiteren abendländischen Novellensammlungen geworden ist. Die Rahmenhandlung verlegt Boccaccio in ein Landhaus in den Hügeln von Florenz, zwei Meilen vom damaligen Stadtkern von Florenz entfernt. In dieses Landhaus sind sieben Frauen und drei junge Männer vor der Pest (Schwarzer Tod) geflüchtet, die im Frühjahr und Sommer des Jahres 1348 Florenz heimsuchte. Im Landhaus versuchen sich die Flüchtlinge nach Möglichkeit zu unterhalten. Daher wird jeden Tag eine Königin oder ein König bestimmt, welcher einen Themenkreis vorgibt. Zu diesem Themenkreis hat sich nun jeder der Anwesenden eine Geschichte auszudenken und zum Besten zu geben. Nach zehn Tagen und zehn mal zehn Novellen kehrt die Gruppe wieder nach Florenz zurück. Der zyklische Aufbau des Werkes bezieht sich auf die Bedeutung der alten heiligen Zahl Zehn, die Bonaventura als numerus perfectissimus bezeichnet hatte, wobei vor allem Dantes Göttliche Komödie, die in hundert Gesänge gegliedert ist, als Vorbild diente. Die Schilderung der Pest in Florenz ist beklemmend realistisch und detailreich dargestellt. Sie dient auch bis heute als historische Quelle über diese Epidemie. Man kann die Einleitung zweifellos als memento mori auffassen, das am Beginn der unbeschwert und daseinsfroh erzählten Novellen steht. Sie werden von den jungen Menschen in einer kultivierten Atmosphäre des Landhauses erzählt, das von üppigen Gärten umgeben ist, bei Spiel und Tanz. Da die Themen der Erzählungen variabel und zudem allgemein gehalten sind, entsteht eine große Vielfalt von fein oder derb, tragisch oder komisch erzählten Geschichten. In ihnen wird ein ganzes Welttheater ausgespannt, dessen handelnde Personen sowohl Sultane und Könige als auch Bauern, Handwerker oder Spitzbuben sind. Auch die Schauplätze umfassen nahezu die gesamte damals bekannte Welt. Das Besondere an Boccaccios Novellen ist ihr neuer Geist, der mit seinen aus Daseinsfreude und eigener Entscheidung handelnden Personen das Mittelalter überwindet. Kirchenleute und besonders Mönche kommen dabei meist besonders schlecht weg. Vor allem die Schilderung der Kleriker und zunächst weniger die Erotik mancher Novellen hat später zur Ablehnung Boccaccios durch die Kirche geführt. Sexuelle Freizügigkeit und Sinnengenuss werden häufig über die christliche Sittenlehre gestellt, so zum Beispiel, wenn eine Geschichte mit den Worten endet (III.3): "Dann aber wussten sie es so einzurichten, dass sie, ohne der Hilfe des Paters (...), in gleicher Freude noch viele Nächte verbringen konnten, zu welchem Glück Gott mir und anderen Christenseelen (...) in seiner Barmherzigkeit auch bald verhelfen möge", wobei mit der "Freude" beziehungsweise dem "Glück" in diesem Fall der Ehebruch gemeint ist. Da Boccaccio selbst angibt, die Geschichten seien nicht von ihm erfunden, wurde intensiv nach den Quellen der einzelnen Erzählungen geforscht. Sie lassen sich auf die unterschiedlichsten Ursprünge und Überlieferungen zurückführen, wie auf antike Quellen, mittelalterliche, besonders französische Legenden- und Schwankliteratur oder ältere italienische Erzähltradition. Boccaccio erzählt aber nicht einfach nach, sondern er gestaltet seine Vorbilder vielfach um. Das Landhaus, in dem Boccaccios Handlung angesiedelt ist, ist noch erhalten und befindet sich auf halbem Weg zwischen Florenz und Fiesole an der Via Boccaccio. Heute befindet sich dort ein Department des European University Institute. Bereits die Grammatiker und Rhetoriker der Renaissance waren der Ansicht, dass Boccaccios Dekameron ein Meisterwerk sei. Der Autor wurde zusammen mit Dante und Francesco Petrarca zum Wegbereiter und Vorbild für die eigenen Bestrebungen. Heute gilt das Dekameron unbestritten als Ursprung der italienischen Prosa überhaupt und als ein Werk, das die Weltliteratur nachhaltig beeinflusst hat. So wurde die Novellensammlung unter anderen von Geoffrey Chaucer (Canterbury Tales), Margarete von Navarra (Heptaméron), Miguel de Cervantes (Novelas ejemplares), François Rabelais und zahlreichen, heute nicht mehr so bekannten Autoren nachgeahmt. Johann Wolfgang von Goethe schätzte das Werk sehr und deutschte den Namen Boccaccios in Boccaz ein. Die Romantiker würdigten ebenfalls die Novellensammlung besonders und wurden zu eigenen Werken angeregt, so zum Beispiel Honoré de Balzac mit seinen im späten Mittelalter spielenden Tolldreisten Geschichten. Stoffe einzelner Erzählungen benutzten William Shakespeare (Cymbeline und Ende gut, alles gut), Hans Sachs und Jonathan Swift. Die Figur des Melchisedech und das Motiv der drei Ringe, die nicht mehr zu unterscheiden sind (I.3), liegt der Ringparabel in Gotthold Ephraim Lessings Drama Nathan der Weise zugrunde. (quelle:wikipedia) zwei Bände : Verlag Neufeld & Henius in Berlin 1924. Gebundene Ausgabe : Giovanni Boccaccio geb. 1313 in Florenz oder Certaldo; gest. 21. Dezember 1375 in Certaldo bei Florenz) war ein italienischer Schriftsteller, Demokrat, Dichter und bedeutender Vertreter des Humanismus. Sein Meisterwerk, das Decamerone, porträtiert mit bis dahin unbekanntem Realismus und Witz die facettenreiche Gesellschaft des 14. Jahrhunderts und erhebt ihn zum Begründer der prosaischen Erzähltradition in Europa. Die genauen Umstände seiner Geburt sind noch nicht gesichert. Boccaccio wurde 1313 geboren, vermutlich in Florenz, möglicherweise aber auch im nahe gelegenen Bergdorf Certaldo, als unehelicher Sohn des Kaufmanns Boccaccio di Chellino. Seine Mutter starb kurz nach der Niederkunft. Später kam die in vielen Quellen zitierte und auch von ihm selbst geförderte, bis heute unbewiesene Legende auf, er sei in Paris geboren worden, hervorgegangen aus einer Beziehung zwischen seinem Vater und einer französischen Adligen namens Giovanna. Seine Kindheit verlebte er in Florenz im Haus des Vaters, der für die Compagnia dei Bardi, eine Bankgesellschaft, arbeitete. Noch als Jugendlicher - ungefähr vierzehn Jahre alt - wurde er nach Neapel zur Arbeit in eine Filiale der Compagnia dei Bardi geschickt, um sich im Beruf des Kaufmanns zu üben. Die in Neapel verbrachten Jahre (bis 1340) hatten großen Einfluss auf die persönliche und intellektuelle Entwicklung Boccaccios. Anstatt sich mit dem Studium der Handelstätigkeit oder des kanonischen Rechts zu beschäftigen, wie es der Vater gewollt hatte, widmete er sich seiner Leidenschaft für die Literatur. Dank seinem guten Namen erhielt er Zugang zum neapolitanischen Hof des Robert von Anjou, wo er den eleganten, höfischen Lebensstil kennenlernte, mit Intellektuellen verkehrte und sich autodidaktisch eine breitgefächerte Bildung aneignete. In dieser Zeit entstanden auch seine ersten Werke in Versform und Prosa, in denen Boccaccio mit verschiedenen Genres und Stilen experimentierte. Dem Geschmack der Zeit entsprechend entwarf er das wiederkehrende Bild einer idealen Geliebten, die er Fiammetta nannte und deren reales Vorbild vermutlich eine neapolitanische Adlige namens Maria d'Aquino ist. 1340 kehrte er nach Florenz zurück. Wegen finanzieller Schwierigkeiten trat er in den Staatsdienst ein und bekleidete mehrere Ämter. Zwischen 1345 und 1346 begab er sich an den Hof des Ostasio da Polenta in Ravenna, während er im nächsten Jahr im Dienst des Francesco Ordelaffi in Forlì stand. Das bürgerliche-städtische Umfeld, sehr verschieden vom höfischen Leben, war eine bedeutende Inspirationsquelle für seine fruchtbare literarische Tätigkeit in jenem Jahrzehnt, die ihren Höhepunkt im Decamerone fand, geschrieben in den Jahren nach der Pestepidemie, die Italien 1348 heimsuchte. Sein Meisterwerk war indes sicher schon abgeschlossen, als er im Herbst 1350 erstmals Francesco Petrarca traf. Boccaccio schloss mit ihm eine tiefe Freundschaft. Beiden war die Verehrung für die klassischen Autoren gemein, wie ihr Briefwechsel bezeugt, in dem sie sich über literarische Erfahrungen austauschten. Jetzt, wo sein Ruhm gewachsen war, vertraute ihm die florentinische Stadtverwaltung verschiedene diplomatische Aufträge an, die ihn auf viele Reisen führten. In diesen Jahren widmete sich Boccaccio - auch beeinflusst von seinem Freund Petrarca - verstärkt seinem Studium der klassischen Texte. Um 1355 erhielt er freien Zugang zur Bibliothek von Montecassino, in der viele Meisterwerke aus der Antike die Zeiten überdauert hatten. Einige der kostbaren Kodizes schrieb Boccaccio sogar eigenhändig ab. Bald entstand um Petrarca und Boccaccio ein Kreis von Intellektuellen, die einige bedeutende klassische Werke wiederentdeckten, darunter die Annalen des Tacitus und die Metamorphosen des Apuleius. Nachdem Boccaccio um 1360 mit dem Studium des Griechischen begonnen hatte, erwirkte er, dass in Florenz der erste Lehrstuhl für jene Sprache eingerichtet wurde. Der Lehrstuhl wurde an Leontius Pilatus vergeben, dem Boccaccio darüber hinaus die Übersetzung der Ilias und der Odyssee des Homer ins Lateinische anvertraute. Diese Werke konnten somit von einem weitaus breiteren Publikum gelesen werden. Sein Interesse für die Antike beeinflusste auch die Literaturproduktion gegen Ende seines Lebens. In seinen späteren Lebensjahren schrieb er nämlich weniger im Volgare gehaltene erzählerische Texte, sondern mehr Werke, die sich in lateinischer Sprache mit enzyklopädischen oder philologischen Themen befassten. Möglicherweise ist diese Veränderung auch auf eine religiöse Krise im Leben Boccaccios zurückzuführen. Diese Krise soll so tiefgreifend gewesen sein, dass Boccaccio sogar einige seiner Werke zerstören wollte, die er nun für unmoralisch hielt, und nur von Petrarca zurückgehalten wurde. Diese Darstellung wird in Frage gestellt durch die Tatsache, dass er noch um 1370 eigenhändig Abschriften seines Decamerone verfertigte. Auf jeden Fall war er bereits 1360 in den minderen Geistlichenstand eingetreten, wenn auch wahrscheinlich aufgrund finanzieller Nöte. Schließlich begegnete er im Jahr 1362 dem Kartäusermönch Gioachino Cianni aus Siena, der Boccaccio zu "frommem Leben" bekehrte. 1373 wurde ihm, der bereits zwanzig Jahre zuvor mit seiner Dante-Biographie den Kult um Dante Alighieri angefacht hatte, von der Stadt Florenz aufgetragen, öffentlich die Divina Commedia zu lesen, zu erklären und zu kommentieren. 1374 verschlechterte sich allerdings sein gesundheitlicher Zustand (er war wahrscheinlich an Hydropsie erkrankt, einer Krankheit, bei der sich die Bauchhöhle mit Wasser füllt), und so musste er diese Tätigkeit abbrechen. Nachdem er sich schließlich in Certaldo niedergelassen hatte, führte er die Arbeit an einigen Werken bis zu seinem Tod am 21. Dezember 1375 fort. Die neapolitanische Phase " La caccia di Diana 1334, Kurzepos in 18 Gesängen " Il Filostrato 1335, Epos in Stanzen (ottava rima) " Il Filocolo 1336-1339, Roman in Prosa " Teseida 1340-1341 (vollendet in Florenz), Epos in Stanzen (ottava rima) " Rime, Sammlung von Gedichten, die Boccaccio im Verlauf seines Lebens verfasste; von ihm selbst nie zu einem Werk zusammengefasst Die Jahre 1340-1350 " Ninfale d'Ameto 1341-1342, Hirtenroman in Versform und Prosa " L'amorosa visione 1342-1344, Epos in Terzinen, imitiert Dantes Divina Commedia " Elegia di Madonna Fiammetta 1343-1344, Roman in Prosa " Ninfale fiesolano 1344-1346, Epos in Stanzen (ottava rima) Hauptwerk " Il Decamerone 1348-1353, Novellensammlung Spätwerk " Il Corbaccio 1354, Satire in Prosa " Trattatello in laude di Dante 1351-1373, Biographie Dante Alighieris " Esposizione sopra la Commedia di Dante 1373-1374, Überlieferung seiner öffentlichen Vorlesungen und Kommentare zur Divina Commedia Die Werke auf Latein: " Bucolicum carmen 1349-1367, sechzehn Eklogen " Genealogia deorum gentilium 1350-1367, Sammlung mythologischer Erzählungen aus der Antike in 15 Büchern " De montibus, silvis, fontibus, lacubus, fluminibus, stagnis, seu paludibus et de nominibus maris liber 1355-1375, umfangreicher Katalog geographischer Objekte, die in der klassischen Literatur vorkommen " De casibus virorum illustrium 1356-1373, Sammlung von Episoden aus dem Leben berühmter Persönlichkeiten, die ein übles Schicksal ereilte " De mulieribus claris 1361-1362, Sammlung moralisierender Biographien berühmter Frauen der Antike und des Mittelalters (quelle:wikipedia) : geringe Lager- und Gebrauchsspruen am Leinen, saubere Seiten, ordentlicher Textblock : gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Autor Dichterjurist Mythograph (Mittelalter) Frühhumanist Literatur (14. Jahrhundert) Literatur (Italienisch) Literatur (Neulatein) Novelle Person (Republik Florenz) Schriftsteller (Florenz) Geboren 1313 Gestorben 1375 Mann Giovanni Boccaccio Altphilologe (14. Jahrhundert)]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64023 - gefunden im Sachgebiet: Literatur + Philosophie
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 130,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gügel, Lothar;  So halbieren Sie ihre Steuer - Legale Steuerersparnis für jeden Steuerzahler Allfinanz-Ratgeber Nr. 2

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gügel, Lothar; So halbieren Sie ihre Steuer - Legale Steuerersparnis für jeden Steuerzahler Allfinanz-Ratgeber Nr. 2 München, Allfinanz Verlag, 1981. 124 Seiten , 21 cm, kartoniert das Buch ist altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, aus dem Inhalt: Einleitung - Problematik des Steuersparens - Berlindarlehen nach § 17 BerlinFG - § 16 Berlindarlehen - Kombimodelle - So werden Sie halber Steuerzahler - Markt und Meinung - Nachwort - Anhang 3h6a ISBN-Nummer: 3815300207 So halbieren Sie ihre Steuer; Legale Steuerersparnis für jeden Steuerzahler; Lothar Gügel; Allfinanz-Ratgeber Nr. 2; Recht; 1 ISBN: 3815300207
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39437 - gefunden im Sachgebiet: Recht
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Frankreich, le Tour france, Radsport, Radrennen, Eddy Merckx, Miguel Indurain, Jan Ullrich, Lance Ar 100 Jahre Tour de France 1903 - 2003. Bielefeld: Delius Klasing Verlag, 2003. Bildband. Deutsche Ausgabe SR / ARD. Schutzumschlag mit kleinen Randläsuren. Buch gut erhalten. // Etappenlänge, Etappensieger, Gesamtsieger eines jeden Jahres // 3,6,1 ISBN 3895951897 30 x 24 cm, Pappband mit Schutzumschlag 335 S., 1. Aufl., Schutzumschlag mit kleinen Randläsuren. Buch gut erhalten. // Etappenlänge, Etappensieger, Gesamtsieger eines jeden Jahres // 3,6,1 ISBN 3895951897
[SW: Frankreich, le Tour france, Radsport, Radrennen, Eddy Merckx, Miguel Indurain, Jan Ullrich, Lance Armstrong, Marco Pantani, Sportgeschichte,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 16150 - gefunden im Sachgebiet: Bildband
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

von der brück, r. (hrsg) feine käse küche: leckere variationen für jeden anlass total in farbe abbgebildet. köln: helmut lingen gmbh. quer oktav. hardcover sehr gutes exemplar. gebundene farbig-illustr. pappbandausgabe, rückenenden leicht bestoßen, 240 seiten mit zahlreichen farbigen zum teil ganzseitigen fotoabbildungen und rezepten. ein band hrsg. von r. der von brück über die feine käse-küche mit leckeren variationen für jeden anlass.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 14147X - gefunden im Sachgebiet: essen & trinken
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat, DE-66119 Saarbrücken

EUR 3,30
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rüdiger, Margit;  Das perfekte Make-up - Die besten Profi-Tips für jeden Typ

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rüdiger, Margit; Das perfekte Make-up - Die besten Profi-Tips für jeden Typ Niederhausen/ Ts., Falken-Verlag GmbH, 1992. 127 Seiten , 27 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch ist ein Bibliotheksexemplar mit Stempel und Rückständen in gutem, gebrauchten Zustand, aus dem Inhalt: Von Teint-Make-up bis Lippenstift - Super Make-up Schritt für Schritt - Die Haut pflegen und schützen - Tricks, die Probleme lösen - Die richtigen Farben - Make-up für alle 3n1a ISBN-Nummer: 3806847274 Das perfekte Make-up; Die besten Profi-Tips für jeden Typ; Ratgeber; Hobby; Freizeit; Kosmetik; Margit Rüdiger; 1 ISBN: 3806847274
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42039 - gefunden im Sachgebiet: Hobby & Freizeit
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schlagertext / DDR-Musik / Frank Schöbel / Chris Doerk // Bitte gewünschte Hefte angeben, Schlager-Texte : Einzelhefte: vorhandene Hefte: Heft 5, 7, 8 und 9. Leipzig - Berlin: Harth Musik Verlag, 1970er. Heftreihe. ACHTUNG: PREIS JE HEFT! // Schlagertexthefte mit über 20 Titeln nur mit Text; jeweils 1 Schlager davon mit Noten // Vorhandene Hefte: Heft 5 (1973): u.a. "Hallo", Nina Lizell, "Heut ist wieder Vollmond", Hauff / Henkler, "Nur wer das Feuer kennt", Frank Schöbel; Noten von "Frauen ziehen Männer an", Chris Doerk / Heft 7 (1974): u.a. "Alles Gute, blonde Ute" und "Hallo, Yvonne", Thomas Lück, Noten von "Tanz eine Nacht unter Sternen", Rainer März / Heft 8 (1974): u.a. "Daß die Erde davon bebt", Hans-Jürgen Beyer, "Ja, der Fußball ist rund wie die Welt", Frank Schöbel, Noten von "Freunde gibt es überall", Frank Schöbel / Heft 9 (1975): u.a. Noten von "Als ich dich heute wiedersah", Hauff / Henkler; "Keine Zeit", Frank Schöbel, "Jeden Tag brauch´ ich Liebe", Ina Martell // Einband und Innenseiten gebräunt. // B,19 je 15 cm, Broschiert je 24 S., Verschiedene Ausgaben. ACHTUNG: PREIS JE HEFT! // Schlagertexthefte mit über 20 Titeln nur mit Text; jeweils 1 Schlager davon mit Noten // Vorhandene Hefte: Heft 5 (1973): u.a. "Hallo", Nina Lizell, "Heut ist wieder Vollmond", Hauff / Henkler, "Nur wer das Feuer kennt", Frank Schöbel; Noten von "Frauen ziehen Männer an", Chris Doerk / Heft 7 (1974): u.a. "Alles Gute, blonde Ute" und "Hallo, Yvonne", Thomas Lück, Noten von "Tanz eine Nacht unter Sternen", Rainer März / Heft 8 (1974): u.a. "Daß die Erde davon bebt", Hans-Jürgen Beyer, "Ja, der Fußball ist rund wie die Welt", Frank Schöbel, Noten von "Freunde gibt es überall", Frank Schöbel / Heft 9 (1975): u.a. Noten von "Als ich dich heute wiedersah", Hauff / Henkler; "Keine Zeit", Frank Schöbel, "Jeden Tag brauch´ ich Liebe", Ina Martell // Einband und Innenseiten gebräunt. // B,19
[SW: Schlagertext / DDR-Musik / Frank Schöbel / Chris Doerk // Bitte gewünschte Hefte angeben,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 21154 - gefunden im Sachgebiet: Musik
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 4,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top