Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 361 Artikel gefunden. Artikel 346 bis 360 werden dargestellt.


Literatur, Erste Ausgabe, Deutschland, Lyrik, Signierte Bücher Günther, Alfred: phönix zwei : Dichtungen aus den Dresdener Jahren. Stuttgart : Dt. Verl.-Anst., 1965. Buch in guter Erhaltung, Einband vorwiegend sauber und unbestoßen, im Rücken gering lichtrandig gedunkelt, Seiten sauber, Ohne Einträge, Buchblock fest, Nr. 425 einer einmaligen Auflage von 800 Exemplaren, VOM AUTOR HANDSIGNIERT. Alfred Otto Hugo Günther (* 5. März 1885 in Dresden; † 17. Dezember 1969 in Stuttgart-Degerloch) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Günther zog 1905 nach Dresden um und begann, literarisch tätig zu werden. Im Jahr 1908 erschien sein erstes Werk, der Gedichtband Phönix, im Druck. Wie Phönix ist auch sein Folgewerk Von Gott und Frauen der Lyrik des Expressionismus zuzuordnen. Günther war auch als Journalist tätig und arbeitete auf Betreiben von Julius Ferdinand Wollf von 1913 bis 1929 als Feuilleton-Redakteur (Kürzel „ag“) bei den Dresdner Neuesten Nachrichten. Er war dabei hauptsächlich als Literaturkritiker aktiv und engagierte sich „für die Durchsetzung des Expressionismus in der Dresdner Öffentlichkeit“. In den Dresdner Neuesten Nachrichten erschienen zudem eigene Gedichte Günthers, der mit zahlreichen Dichtern und Malern des Expressionismus in Dresden befreundet war, darunter Conrad Felixmüller, Oskar Kokoschka und Walter Hasenclever. Er war Mitarbeiter verschiedener expressionistischer Zeitschriften, darunter der Zeitschrift Menschen und der Neuen Schaubühne. Im Jahr 1919 wurde er neben Will Grohmann, Lasar Segall und anderen Mitbegründer der Dresdner Arbeiter-Kunst-Gemeinschaft, die Expressionisten und Arbeiter näher zusammenführen sollte. Günther war zudem Mitglied weiterer literarischer Vereinigungen der Stadt Dresden, so um 1917 der Literarischen Gesellschaft.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 162955 - gefunden im Sachgebiet: Gedichte, Prosa, Literatur
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

illustrierte Ausgabe 19. Jahrhundert, Prachtausgabe Goethe, Johann Wolfgang von: Reineke Fuchs. München, Verlag der Literarisch-artistischen Anstalt, 1846. Mit Zeichnungen von Wilhelm von Kaulbach, gestochen von R. Rahn und A . Schleichh Die Kanten etwas berieben ( siehe Foto) . Die Stiche randständig teils etwas stärker stockfleckig, die Textseiten und Seidenhemdchen leicht stockfleckig, sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Auf dem Innendeckel schönes Exlibris für Karl und Phia Eyb , in der Platte signiert. Originallederband mit reicher Deckel und Rückenvergoldung und Ganzgoldschnitt cm Typographischer Titel, illustrierter Titel, 1 Blatt, 257 Seiten. Mit 26 Stahlstichen und 24 Vignetten. ERSTAUSGABE Die Kanten etwas berieben ( siehe Foto) . Die Stiche randständig teils etwas stärker stockfleckig, die Textseiten und Seidenhemdchen leicht stockfleckig, sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Auf dem Innendeckel schönes Exlibris für Karl und Phia Eyb , in der Platte signiert.
[SW: illustrierte Ausgabe 19. Jahrhundert, Prachtausgabe]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 297364 - gefunden im Sachgebiet: Illustrierte Bücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

2. Weltkrieg, Großer Vaterländischer Krieg, Ukraine, Partisanen, Held der Sowjetunion, Fjodorow, Alexej: Das illegale Gebietskomitee arbeitet. Berlin: Dietz Verlag GmbH, 1958. Erlebnisbericht. Literarisch bearbeitet von J. Bosnjazki. [Aus dem Russischen übersetzt von Resi Winkelmann]. Einband berieben, Ecken bestoßen. Zettel auf Vorsatz geklebt. Innenseiten gebräunt. Buchblock etwas gelockert. // Erinnerungen des Kommandeurs einer Partisanenabteilung im Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion // 1,4,4 21 cm, Leinen, Schutzumschlag fehlt 796 S., 4. Aufl., 41. - 60. Tsd., Einband berieben, Ecken bestoßen. Zettel auf Vorsatz geklebt. Innenseiten gebräunt. Buchblock etwas gelockert. // Erinnerungen des Kommandeurs einer Partisanenabteilung im Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion // 1,4,4
[SW: 2. Weltkrieg, Großer Vaterländischer Krieg, Ukraine, Partisanen, Held der Sowjetunion,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36415 - gefunden im Sachgebiet: Krieg
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lüneburg Sammlung von 22 Bänden über Lüneburg Verlag: Verschiedene Verlag: Verschiedene - Enthält: Werner König. Lüneburg. Ein deutsches Rathaus/ Wellmann. Lüneburg 956-1956. Bild einer tausendjährigen Stadt/ Aus Lüneburgs tausendjähriger Vergangenheit. Festschrift/ Illies. Zeichnungen, Briefe, Lüneburg/ Also bis morgen, um acht, bei Opa Wurst! Geschichten und Anekdoten aus dem alten Lüneburg/ Lüneburg literarisch. Texte aus sechs Jahrhunderten/ Uwe Plath. Mädchenbildung im Lüneburg des 19. Jahrhunderts/ Versalzen, versenkt, fast bestadtet/ Strasser. Lüneburg, unsere Stadt. Ergänzungsband/ Auf den Spuren von J. S. Bach in Lüneburg und Umgebung/ Werner Preuß. Lüneburger Autoren des 18. und 19 Jahrhunderts/ Ravens. Vom Bardengau zum Landkreis Lüneburg/ Körner. Vorgeschichte im Landkreis Lüneburg/ Das Lüneburger Ratssilber/ Grünanlage Kreidebergsee Lüneburg. Pflanzendorado und Vogelparadies/ Stadtarchiv und Ratsbücherei Lüneburg/ Alte und neue Lüneburger Ritualgewebe. Weberhandwerk/ Adolf Brebbermann. Lüneburg/ Hudemann. Lüneburg/ Preuß. Aus Lüneburgs Biedermeier- und Revolutionszeit/ Reinecke. Das rathaus zu Lüneburg/ Von Zeit und Ewigkeit. Die Lüneburger Klöster. - Verschiedene Verlage. 1956-2005. Pappbände (8), kartoniert (8), Halbleder (1) und Leinen (5) (einige Bände mit etwas Gebrauchsspuren)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5c5684 - gefunden im Sachgebiet: Lüneburg und Kreis
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 66,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lus Primae Noctis ; Geschichte, Recht, Sozialgeschichte Schmidt-Bleibtreu, Wilhelm: Jus Primae Noctis im Widerstreit der Meinungen. Eine historische Untersuchung über das Herrenrecht der ersten Nacht. Bonn : Röhrscheid, 1988. Buch in guter Erhaltung, Einband etwas ausgeblichen, wenig bestoßen, Seiten hell und sauber, mit leichten Lagerspuren, Namenseintrag auf Vorsatz. Das ius (auch: jus) primae noctis (deutsch Recht der ersten Nacht; französisch droit de cuissage, im englischen Sprachraum droit du seigneur]) bezeichnet das angebliche Recht eines Gerichtsherrn, bei der Heirat von zwei seiner Herrschaft unterstehenden Personen die erste Nacht mit der Braut zu verbringen oder einen Geldersatz (Stechgroschen) zu verlangen. Die Rechtsgepflogenheit beziehungsweise die zugehörige erotische Machtfantasie ist in der Frühen Neuzeit und Aufklärung in literarisch-politischen Publikationen publikumswirksam und verkaufsfördernd dargestellt worden. Ob sie jemals tatsächlich bestand, ist stark umstritten. Im Zeitalter bzw. in der Literatur der Aufklärung wurde sie als menschenverachtend thematisiert und damit der Feudalismus wie die mittelalterliche Vergangenheit kritisiert. Besonders ausführlich erfolgte dies in Voltaires Werk Essai sur les moeurs. Eine populäre Darstellung findet sich auch in Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro. ISBN: 3792804980
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164297 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 31,20
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DER GALLISCHE KRIEG

Zum Vergrößern Bild anklicken

Caesar, C. Iulius DER GALLISCHE KRIEG 1968 Buchner Verlag Der Bericht der Eroberung Galliens in den Jahren 58 bis 51 v. Chr. Des römischen Staatsmannes und Schriftstellers Gaius Julius Caesar (100 - 44 v. Chr.) zählt ohne Zweifel zu den populärsten Dokumenten der antiken Geschichtsschreibung. Umfassend literarisch gebildet, erreichten die Klarheit der Sprache und die Schlichtheit des Stils Caesars schon bei Zeitgenossen - ob Freund oder Feind - uneingeschränkte Bewunderung. Seine Schilderungen von Sitten und Gebräuchen, Beschreibungen der Eigenschaften und Errungenschaften der Stämme Galliens, Germaniens und Britanniens sind die ältesten zusammenhängenden Nachrichten über diese Volksgruppen - und garantieren auch heute noch aufregende Lesestunden, nicht nur im Schulunterricht. Zustand: Seiten geringfügig gebräunt, Seiten geringfügig fleckig, Einband geringfügig berieben, Einband geringfügig bestossen, Seiten mit wenigen Bleistiftmarkierungen, Seiten mit wenigen Textmarkierungen, insgesamt altersgemäß GUTER GEBRAUCHTER Zustand. ISBN: 3766157086
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7126 - gefunden im Sachgebiet: Kunst, Kultur & Geschichte - Geschichte & Kulturgeschichte - Frühgeschichte & Altertum (vor 600)
Anbieter: Nostalgie Salzburg, AT-5020 Salzburg
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschland für jeden Titel Versandkostenfrei ab 50.- in Österreich Europa jedes Buch 15.- Welt jedes Buch 15.- Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 3,98
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DER GALLISCHE KRIEG

Zum Vergrößern Bild anklicken

Caesar, Gaius Iulius DER GALLISCHE KRIEG Goldmann Verlag Der Bericht der Eroberung Galliens in den Jahren 58 bis 51 v. Chr. Des römischen Staatsmannes und Schriftstellers Gaius Julius Caesar (100 - 44 v. Chr.) zählt ohne Zweifel zu den populärsten Dokumenten der antiken Geschichtsschreibung. Umfassend literarisch gebildet, erreichten die Klarheit der Sprache und die Schlichtheit des Stils Caesars schon bei Zeitgenossen - ob Freund oder Feind - uneingeschränkte Bewunderung. Seine Schilderungen von Sitten und Gebräuchen, Beschreibungen der Eigenschaften und Errungenschaften der Stämme Galliens, Germaniens und Britanniens sind die ältesten zusammenhängenden Nachrichten über diese Volksgruppen - und garantieren auch heute noch aufregende Lesestunden, nicht nur im Schulunterricht. Im Nachwort dieses Heftes befinden sich umfassende sachliche und sprachliche Erläuterungen. Zustand: Seiten geringfügig gebräunt, Einband geringfügig beschädigt, Einband geringfügig fleckig, Seiten geringfügig fleckig, Seiten mit wenigen Textmarkierungen, kleiner Besitzervermerksstempel auf dem Vorsatzblatt, insgesamt altersgemäß GUTER GEBRAUCHTER Zustand.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7166 - gefunden im Sachgebiet: Kunst, Kultur & Geschichte - Geschichte & Kulturgeschichte - Frühgeschichte & Altertum (vor 600)
Anbieter: Nostalgie Salzburg, AT-5020 Salzburg
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschland für jeden Titel Versandkostenfrei ab 50.- in Österreich Europa jedes Buch 15.- Welt jedes Buch 15.- Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 0,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 4,84
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Neumeister, Erdmann Worte des Glaubens und der guten Lehre, in Sonn- und Festtags-Predigten, mehrentheils im Jahre 1727 seinen geliebtesten Zuhoerern, der christlichen Gemeine zu St. Jacob, vorgetragen Verlag: Rudolph Beneken Wittwe Verlag: Rudolph Beneken Wittwe - Neumeister /1671 - 1756) war Dichter von evangelischen Kirchenliedern. "Seine teils von Johann Philipp Krieger, Telemann und Bach vertonten neuartigen Kantatendichtungen wirkten als Textmuster literarisch wie musikalisch überaus produktiv und trugen so entscheidend zur Blüte der evangelischen Kirchenmusik in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bei" (NDB 19, S. 170 f.) - 3. Auflage, Rudolph Beneken Wittwe, Hamburg, 1762. 940 S. mit 1 gestochenen Porträtfrontispiz, Ledereinband der Zeit auf 5 Schmuckbünden mit Rückenvergoldung und goldgeprägtem Leder-Rückenschild, (Kapitale mit reparierten Ausbrüchen/Vordergelenk gebrochen/bestoßen/zahlreiche zeitgenössische Notizen auf Vorsätzen/gegen Ende mit Feuchtigkeitsspuren)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5d5594 - gefunden im Sachgebiet: Theologie
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 300,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Piehler, Gustav Heinrich (Hrsg.):  Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift Nr. 56/57. Herbst 1970. 1795-1970 Carolinum.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Piehler, Gustav Heinrich (Hrsg.): Carolinum. Historisch-literarische Zeitschrift Nr. 56/57. Herbst 1970. 1795-1970 Carolinum. Göttingen, Carolinerschaft, 1970. 110 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Gustav Heinrich Piehler: Epigonen (Gedicht) Gustav Heinrich Piehler: Herzog Carl (1794-1816), der Gründer des Carolinums, Hermann Brunswig: Wissenschaft und Ethik, William G. Niederland: Text und Erklärung zum Briefe Heinrich Schliemanns aus Paris vom 18. Februar 1869, Ernst August Petrowsky: Brief Heinrich Schliemanns aus St. Petersburg vom 21. Oktober 1854, Walter Sauter: Aus der "Antigone" des Sophokles. - Quinque variationes in laudem insulae Langeoog, Gustav Heinrich Piehler: Abend auf Raab (Gedicht) Bernd Funck: Dr. Bernhard Funk - ein Mecklenburger in der Südsee, Fritz Hagemann: November (Gedicht) Annalise Wagner: Begegnung in Rom (2) Gustav Heinrich Piehler: Der alte Student, Weise und Satz von O. Miehler, Goede Gendrich: Die Heilige Schrift, Die Luther-Rose, Carl Meltz: Der Dichter des Schellmufsky - ein Vorfahr Fritz Reuters, Annalise Wagner: Beiträge zum Neustrelitzer Theater (3) Dorothea Hardt: Vorfrühling (Gedicht) Waltraud Jacobs: Konrad Eilers, Rostock, Ulrich Fischer: Über den Ursprung und die Geschichte Malchins (X). Malchin gegen Ende des 14. Jahrhunderts, Gustav Heinrich Piehler: Neues aus der Sammlung Hannemann, Gerhard Malchow: Das dynamische Telekolleg und seine bildungspolitische Bedeutung, Gerhard Brose: Die Himmelsschaukel, Ein Brief von Thomas Mann (Chicago, 14. Mai 1946) Gustav Heinrich Piehler: Schlafender Pan (Gedicht) Christian A. Bourjau: Cimbrische Impressionen, H. E. Schäfer: Ontologie (Gedicht) Gerhard Brose: Der Kriegsgefangene (Gedicht) Herbert Klitzing: Tiere auf einem Havelsee in Mecklenburg belauscht, J. Maass: Dei Husor kümmt, Gustav Heinrich Piehler: Zur Entwicklung des Realgymnasiums von 1825-1925, Erich Kassau: Geheimer Regierungsrat Professor Dr. phil. Dr. med. h. c. Hermann Thoms, Carl Hisch: Bannenbrück (1) (Plattdütsch literarisch? Warüm hüt noch Plattdütsch?) Bücher und Buchbesprechungen, Gustav Heinrich Piehler: Studienrat Walter Heinrichs +, Gustav Heinrich Piehler: Prof. Dr. Friedrich Scheven 80 Jahre, Gustav Heinrich Piehler: Studienrat Ernst Rosenhainer +, Zu unseren Texten und Bildern, Verschiedenes, Meinhild Voth-Horstmann: Up de Chaussee nah Meckelborg (Gedicht) Meinhild Voth-Horstmann: Schilfdroom (Gedicht)
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Altschülerschaft des ehemaligen Carolinums Neustrelitz Blätter für Kultur und Heimat]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43282 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

KATHEDRALE OTRANTO ; FUSSBODENMOSAIK, KUNST, Italien Willemsen, Carl Arnold: Das Rätsel von Otranto. Das Fussbodenmosaik in der Kathedrale. Eine Bestandsaufnahme. Sigmaringen : Thorbecke, 1992. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, Namenseintrag auf Vorsatz. Otranto ist eine italienische Hafenstadt mit 5715 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Provinz Lecce in Apulien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia („Die schönsten Orte Italiens“). Die Kathedrale Santa Annunziata (italienisch: Duomo di Otranto / Basilica Cattedrale di Santa Maria Annunziata) ist ein Kirchengebäude in Otranto (Italien) aus dem 12. Jahrhundert. Die Basilica minor ist Sitz des Erzbistums Otranto. Ein großes Mosaik (10 Mio. Tessera) aus dem 12. Jahrhundert mit einer Fläche von 57 × 28 m = 1596 m² befindet sich vollflächtig auf dem Boden des Gebäudes. Der Künstler war ein Mönch namens Pantaleon aus dem Kloster San Nicola di Casole. Er galt in seinem Heimatkloster San Nicola di Casole als jemand, der es versteht, die griechischen und nordischen Mythen zu deuten und ihren geheimnisvollen Beziehungen zu den christlichen Geschichten und Gleichnissen eine künstlerische Gestalt zu geben. Insgesamt sind in diesem Mosaik über 700 einzelne „Geschichten“ miteinander verwoben. Darunter ist eine Darstellung des König Artus, einer literarisch in Britannien angesiedelten Sagengestalt des späten 9. Jahrhunderts, überliefert in der höfischen Literatur des 12. Jahrhunderts. ISBN: 9783799570336
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164922 - gefunden im Sachgebiet: Kunst
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 25,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Literatur BROD, MAX. Das Unzerstörbare. Stuttg. etc., Kohlhammer (1968). 240 Seiten. OLwd unter Bibliothek-Schutzfolienbezug mit Verwendung eines Teiles des OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag. und mit Bibliothek-Rückensignatur-Schild, gering bestoßen und etwas (auch der Schnitt und das Papier, vor allem der Vortitel und Titel) fleckig. - Bibliothek-Exemplar mit diversen Bibliothek-Merkmalen (Datum-Stempel, Trockenstempel, Ausschied-Stempel, handschriftliche Signaturen sowie Bibliothek-Beklebung auf dem Nachsatz bzw. hinteren Innendeckel etc.). - Gelesenes Exemplar der Erstausgabe seiner literarisch-naturwissenschaftlich-philosophischen Essays.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5502797 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Weststrasse, - Figuren und Schicksale, Die Dunkelkammer. Roman, mit Widmung und Signatur des Autors im Vorsatz, Puritaner. Ein Plädoyer. Gesicht und Maske, Novellen, Dialoge, Erzählungen, Der andere Alexius: Die Lebensgeschichte des A. Schmidt, Faust-Variationen. Nach Euripides, Ibsen, Sartre, Brecht, Beckett, Arrabal. Die letzte Variation. Ein Schwank  Bücherpaket Literatur Duisburg

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mandelartz, Carl Die Weststrasse, - Figuren und Schicksale, Die Dunkelkammer. Roman, mit Widmung und Signatur des Autors im Vorsatz, Puritaner. Ein Plädoyer. Gesicht und Maske, Novellen, Dialoge, Erzählungen, Der andere Alexius: Die Lebensgeschichte des A. Schmidt, Faust-Variationen. Nach Euripides, Ibsen, Sartre, Brecht, Beckett, Arrabal. Die letzte Variation. Ein Schwank Bücherpaket Literatur Duisburg 1977 Duisburg/Gilles & Francke Die Weststrasse - Figuren und Schicksale einer Straße 176 Seiten Mercator Verlag Duisburg, Gelbes Leinen mit Schutzumschlag guter Zustand, Duisburg/Mercator 1970 Die Dunkelkammer - Roman 174 Seiten Der Autor erzählt die denkwürdige Lebensgeschichte des Jakob Maria Stöppken, der sich selbst unseres Herrgotts einfältig Poetlein nannte.Es ist die Geschichte eines tief in sich verlogenen Mannes,dem seine Zeit reichlich Gelegenheit gibt,seine verhängnisvolle Begabung,sich selbst und die ihm nahekommenden Menschen zu belügen,immer aufs neue abenteuerlich zu beweisen. Duisburg/Gilles & Francke 1977 Puritaner. Ein Plädoyer / Puritaner. 180 Seiten Kurzgeschichten & Anthologien, Duisburg/Gilles & Francke 1975 Gesicht und Maske, 272 Seiten Novellen, Dialoge, Erzählungen Duisburg/Gilles & Francke 1978 Der andere Alexius, Die Lebensgeschichte des A. Schmidt 256 Seiten Duisburg/Gilles & Francke 1977 Alle anderen blauer Leineneinband mit Schutzumschlag guter Zustand Dunkelkammer mit Widmung und Signatur des Autors im Vorsatz Faust-Variationen. Nach Euripides, Ibsen, Sartre, Brecht, Beckett, Arrabal. Die letzte Variation. Ein Schwank gesamt 88 Seiten Softcover Duisburg/Gilles & Francke 1981 Sie sind keine Parodien.Man braucht nur die imaginierten Autoren zu nennen, dann weiß jeder Literaturkenner,daß es keine Parodien sein können.Zu parodieren ist nur,was literarisch existiert:es gibt aber keinen Faust von Euripides,von Ibsen,von Sartre,Brecht,Beckett und Arrabal.Das sind die Dramatiker,die Mandelartz so,wie sie z.B.die Medea,die Nora,den Landsknechtsführer Götz,den Galilei,den Clov und den Architekten sprechen und handeln ließen,eine Faust-Szene schreiben läßt - und zwar die letzte,die entscheidende,die letzte des Mannes,der mit Höllenhilfe Erde und Himmel erkennen und beherrschen wollte. Alle Bücher guter Zustand leichte Alters und Gebrauchspuren Carl Mandelartz (Pseudonym: Carl Schanze, 1908-1982 war ein deutscher Schriftsteller. Carl Mandelartz absolvierte nach dem Besuch des Gymnasiums eine Musik- und Gesangsausbildung; zeitweise trat er als Sänger und Rezitator auf. Er studierte Literatur- und Theaterwissenschaft, Philosophie und Kunstgeschichte. Ab 1932 war er freier Schriftsteller und ab 1935 als Verfasser von Kunstkritiken Mitarbeiter einer Zeitung in Gotha. Wegen „politischer Unzuverlässigkeit“ wurde er schon nach drei Monaten von den Nationalsozialisten fristlos entlassen. 1945 war Carl Mandelartz Insasse eines französischen Kriegsgefangenenlagers, aus dem ihm 1946 die Flucht gelang. Er hielt sich zwei Jahre in Lützelbach im Odenwald auf, ehe er 1948 nach Duisburg zurückkehrte. Dort war er zeitweise Mitarbeiter des Kulturdezernenten. Ab 1949 wirkte er als Dozent für Literatur- und Theaterwissenschaft an der Essener Folkwangschule, ab 1950 war er Dramaturg am Stadttheater Duisburg. Von 1956 bis 1970 war Mandelartz Kulturreferent der Duisburger Kupferhütte. 1972 lehrte er als Gastdozent an der Universität Saarbrücken. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in dem westfälischen Ort Kleinenberg. Carl Mandelartz literarisches Werk umfasst Romane, Erzählungen und Theaterstücke. (Quelle Wikipedia)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3877 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gedichte

Zum Vergrößern Bild anklicken

19. Jahrhundert Deutsch-Amerikaner Österreichisch-Amerikaner Ohio Cincinnati Lyrik Gedichte Gedichtb Hassaurek, Friedrich Gedichte 1877 Verlag von M. & R. Burgheim/ Cincinnati Autor ursprünglich aus Österreich, noch als Jugendlicher 1848 aus Europa geflüchtet und als sogenannter Forty-Eighter anerkannter Politiker und Diplomat und literarisch in der deutschsprachigen Gemeinde in Nordamerika aktiv. Klassische Lyrik, gereimte Gedichte in verschiedenen Strophen und Reimformen, längere Balladen, kürzere Naturbetrachtungen, politische und philosophische Allegorien, auch Uebersetzungen Lyrik mit leicht fatalistischen Weltbekenntnis Vom Verfasser im Titel 1881 in Cincinnati mit einer Widmung versehen/ signiert. Seltener Band Insgesamt gut erhalten,leichter Abrieb am Einband, sonst schön erhaltene Prägung, Goldschnitt, Titel mit Widmung, Porträt und Schutzblatt im guten Zustand, Insgesamt gut erhaltenes Exemplar Format 16cm x 11cm
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4468 - gefunden im Sachgebiet: USA
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 36,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das orientalische Cabinett, Der Verschwundene, Eine seltsame Geschichte aus Indien, Ernst Ludwig Presse/ Darmstadt, nummeriertes Exemplar

Zum Vergrößern Bild anklicken

Erzählung Novelle Rarität Großherzogtum Hessen-Darmstadt Ernst Ludwig Presse Gesellschaft Kuno Graf Kuno, Graf Hardenberg Das orientalische Cabinett, Der Verschwundene, Eine seltsame Geschichte aus Indien, Ernst Ludwig Presse/ Darmstadt, nummeriertes Exemplar 1920 Ernst Ludwig Presse/ Darmstadt Künstlerisch und literarisch interessierter Hofmarschall Ernst Ludwigs, im Kontakt und Austauschmit verschiedenen Autoren seiner Zeit wie z.B. Gerhard Hauptmann, Graf Keyserling und Karl May selbst schriftstellerisch aktiv. Gedichte, Reise- und Abenteuererzählungen. Hier in eine in sehr kleiner Auflage gedruckte Erzählung über eine britisch-deutsche Ausflugsgesellschaft in Indien. Nr. 49 von 100 Exemplaren Insgesamt guter Zustand, leichter Feuchtigkeitsfleck, der nicht originale Einband wurde mit einer Gold-Prägung im Indischen Stil versehen, Rücken und Schnitt sehr schön, Deckel etwas bestoßen, sonst saubere und helle Seiten, eine ganzseitige Illustration Format 21cm x 14cm
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4634 - gefunden im Sachgebiet: 20. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Neue Märchen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Märchen, Volksmärchen, Schwalm-Eder, Schwälmer Kreis, Heimatdichtung Nuhn, Kurt Neue Märchen. 1895 Kittsteiner / Hanau Halbleineneinband mit applizierter Illustration, 24 x 16 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, Vorsatz und z. T. Innenseiten etwas stockfleckig und gebräunt, ansonsten aber durchweg sauber und in gutem, intakten Zustand, alle Illustrationen gut erhalten. Kurt Nuhn (1848–1902) war im 19. Jahrhundert einer der ersten, der den Dialekt seiner Heimat Schwalm auch literarisch in Gedichten und Märchen verwendete. Der Band enthält die 8 Märchen Ule und Ela, Goldelfe und Goldhähnchen, Hans, Heida-Heidi, Kornmutter und Bauer, Sulfitchen, Theuderich und König Wiedu sowie ein Vorwort.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5866 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top