Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 7804 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Konsalik, Heinz G.;  Die Tödliche Heirat - Der Fluch der grünen Steine - Morgen ist ein neuer Tag 3 Bücher

Zum Vergrößern Bild anklicken

Konsalik, Heinz G.; Die Tödliche Heirat - Der Fluch der grünen Steine - Morgen ist ein neuer Tag 3 Bücher München, Wilhelm Goidmann Verlag, 1980, 1989, 1991. 189, 251, 220 Seiten , 18 cm, kartoniert die Seiten und die Einbände sind altersbedingt gebräunt, fleckig, Einbandkanten mit Bestoßungen, aus dem Inhalt: Die Tödliche Heirat: Die tödliche Heirat ist Konsaliks packender Kriminalroman. Aber es ist trotzdem ein "echter" Konsalik, denn die Meisterschaft dieses Autors hat dem omangeschehen den unverwechselbaren Spannungsstempel aufgedrückt: Bis zur letzten Seite wird der Leser in Atem gehalten und erlebt die aufregende und verbissene Jagd Inspektor Corners nach dem Mörder mit, der ch Heiratsinserate vermögende Männer anlockt und diese dann beim Rendezvous von einer verführerischen Frau erwarten läßt ... Der Fluch der grünen Steine: Das Feuer der grünen Steine vird ihnen zum Schicksal! Guaqueros: Das sind jene von Gott und den Menschen verlassenen Desperados, die in den aufgegebenen Minen von Kolumbien nach maragden suchen. Sie leben unter entwürdigenden Umständen, in finsteren Höhlen, haben kaum zu essen und zu trinken und wühlen Tag fürTag die Erde mit ihren bloßen Händen auf - getrieben von der unstillbaren Gier nach Geld, nach raschem Reichtum, nach schnellem Gewinn. Auf Bitten seines Freundes Ewald Fachtmann geht der Hamburger Mohr nach Kolumbien. Im Auftrag des einflußreichien Smaragdhändlers Alfonso Camargo soll er in den Schürfgebieten ein Hospital errichten, und - er soll Spitzeldienste für Camargo leisten. Aber Dr. Mohr läßt sich nicht mißbrauchen. Er ist Arzt aus Leidenauf Rangunterschiede zn achten auf Rangunterschiede zu achten. Morgen ist ein neuer Tag: Eines der berüchtigten Schweigelager in den grenzenlosen Weiten der Sowjetunion hat ihn zwölf Jahre lang festgehalten. Jetzt kehrt er in seine Heimat zurück - ein Wrack, ein lebender Toter. Denn eigentlich gibt es ihn gar nicht mehr. Seine Frau hat ihn vor Jahren für tot erklären lassen. 3er Heimkehrer weiß davon nichts. Er betritt sein eigenes Haus und muß erfahren, daß es ihm nicht mehr gehört. Er steht vor seiner Frau, die mit einem anderen verheiratet ist - seinem besten Freund. Und sein Kind erkennt ihn nicht wieder. Aber er nimmt den Kampf an. (von den Einbandrücken) 4p3b ISBN-Nummer: 3442036658 Die Tödliche Heirat; Der Fluch der grünen Steine; Morgen ist ein neuer Tag; Spannung; Kriminalroman; Krimi; G. Heinz Konsalick; 1 ISBN: 3442036658
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 37085 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 7,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Winterfeld-Platen, Leontine von:  Wenn ein neuer Tag beginnt. Erzählung.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Winterfeld-Platen, Leontine von: Wenn ein neuer Tag beginnt. Erzählung. Stuttgart, Bauer, 1992. 156 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband , Schönes Exemplar, Namensaufkleber ISBN: 3870470151 Leontine von Winterfeld-Platen, Lübberstorf bei Friedland (Mecklenburg-Strelitz) 21.07.1883 - 24.07.1960 in Neu Pinnow bei Ludwigslust (Mecklenburg-Vorpommern), Lehrerin; Schriftstellerin. ; "Unter dem hoffnungsfrohen Titel „Wenn ein neuer Tag beginnt" erzählt Leontine von Winterfeld-Platen vom Schicksal eines Waisenjungen und zweier Frauen, der frischen, selbstlosen Hortensie und ihrer kränklichen selbstquälerischen Schwester. „Ein neuer Tag" beginnt für Hortensie, die sich jahrelang den Launen der Schwester gebeugt und sich für sie geopfert hat, mit der Liebe eines charaktervollen, ernsten und warmherzigen Mannes; für die Schwester mit einer freundlicheren Wendung ihres Geschicks, und für den Waisenjungen, dem beide immer wieder begegnen, mit der Möglichkeit des ersehnten Studiums. Dramatische Ereignisse lassen endlich auch für das angegriffene Gemüt der Pfarrfrau und damit für ihre Familie „einen neuen Tag" beginnen. Durch die ganze Handlung zieht sich wie ein Lichtschimmer der Hinweis auf den ewigen Tag nach der irdischen Nacht. Die fesselnde Schreibweise der vielgelesenen Autorin, ihre psychologische Einfühlung und innere Haltung lassen die Lektüre zu einem nachhaltigen Erlebnis werden." 3870470151
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39018 - gefunden im Sachgebiet: Autoren aus Mecklenburg Vorpommern
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen Sammlung von 12 Preislisten - Enthält Listen zu: Kaffeegedecken/ Preisliste zum Bilderalbum über Mokkatassen, Sammeltassen, Kaffeegeschirre, Heft-Nr. 42, Ausgabe 15. Mai 1933/ Preistabellen für Unterglasur-Malereien, Preisliste Nr. 2, Ausgabe 15. Mai 1933/ Preistabellen für Malereimuster, bunt auf Glasur, Preisliste Nr. 3, Ausgabe 15. Mai 1933/ Tafel-, Kaffee-, Tee- und Mokkagedecke, Peisliste Nr. 51, Ausgabe 15. Mai 1933/ Tafel- und Kaffeegedecke mit reliefierten Geschirrformen aus dem XVIII. Jahrhundert, Preisliste Nr. 55, Ausgabe 15. Mai 1933/ Preisliste über Sammelgedecke und Mokkatassen mit Glanzgoldverzierung, Nr. 57, Ausgabe 15. Mai 1933/ Preise für zusammengestellte Tafelgedecke und Ergänzungsteile in den gangbarsten Malereimustern/Form "Neuer Ausschnitt", Nr. 76, Ausgabe 15. Mai 1933/ Preise für zusammengestellte Kaffeegedecke und Ergänzungsteile in den gangbarsten Malereimustern/Form "Neuer Ausschnitt", Nr. 77, Ausgabe 15. Mai 1933/ Preistabellen für Rosen- u. Blumenmalereien u. leichtes Drachenmuster, Preisliste Nr. 81, Ausgabe 15. Mai 1933/ Preisliste über Dessertschalen, Körbe und Keksdosen mit Goldverzierung, Nr. 82, Ausgabe 15. Mai 1933/ Preisliste, 77teilige Tafelgedecke, 28teilige Kaffeegedecke und Ergänzungsteile dazu Form "Neuer Ausschnitt", Nr. 88, Ausgabe 15. Mai 1933/ Preisliste über Figuren und Gruppen aus den Jahren 1919-1928 (Band 1 und 2), Nr. 375 - Selbstverlag, Meissen, 1931-1933. Ca. 50 S. mit Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), kartonierte Fimen-Mappe, Quart, (etwas fleckig/ leicht verblichen)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4C480 - gefunden im Sachgebiet: Porzellan/ Glas/ Tonwaren/ Töpferei
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Witte, Hans:  Kulturbilder aus Alt-Mecklenburg. 2 Bände.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Witte, Hans: Kulturbilder aus Alt-Mecklenburg. 2 Bände. Leipzig, Wigand, 1911. 1. Aufl. 250, 268 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Leinen , Gute Exemplare mit leichten Gebrauchsspuren, Einbände berieben, leicht stockfleckig, Stempel Heeß 3066. ; Inhalt: 1. Pächter und Bauern nach dem siebenjährigen Kriege: Mecklenburg und die großen Welthändel, Militärische Schwäche, Preußenzeit, Viehsterben, Stand der Landwirtschaft, Aufwand der Pächter, Einführung der Lizitation, Kammer und Regierung gegen die Lizitation, Ihr Mißerfolg, Wirkung der Lizitation, Suckows Kritik der Lizitation, Vergleich mit dem preußischen Pachtverfahren, Suckows Vorschläge, Wirkung auf die Bauern, Dienstzwang und Behandlung der Bauern, Flucht und Auswanderung der Leibeigenen, Peitsche, Schwere Abgaben, Entartung der Bauern, Herzog Friedrich gegen Musik, Tanz und Erntebier, Derselbe gegen Jurisdiktionsverpachtung und Dienstzwang. 2. Ein vorzeitig beendeter Ansiedelungsversuch: Herzog Christian Ludwigs Büdneransiedlung, Hufenbauern und Einlieger, Herzog Friedrich ruft die Auswanderer zurück und setzt den Büdneranbau fort, Plötzlicher Umschwung beim Herzog, Die Kammer für Beibehaltung des Büdneranbaus, Des Herzogs Schwanken, Ein abermaliges Verbot des Katenanbaues, Die Kammer wiederholt für den Anbau, Die Regierung unterstützt die Kammer, Der Herzog über die Nachteile des Büdneranbaus, Ende des Büdneranbaus. 3. Finanzbedrängnisse: Notstand nach dem Kriege, Anwachsen der Schulden, Die Kammer dringt wiederholt auf Abhilfe, Der abgenommene Schuldentilgungsfonds, Renterei und Hofkasse, Der Herzog beschränkt die Selbständigkeit der Kammer, Hineinspielen der Lizitationsfrage, Weiteres Anwachsen der Schulden unter Herzog Friedrich Franz, Notschreie der Kammer, Größe des Defizits, Des Herzogs Zorn, Peinliche Etatberatungen 1796/97, Neue Verlegenheiten, Die Kammer in Ungnade, Neue Etatverhandlungen, Der Landrentmeister abermals amtsmüde 1799, Rettende Anleihe, Reorganisation der Kammer, Unfruchtbarkeit der Verhandlungen, Neue Vorstellungen der Regierung 1805, Vorschläge und Maßregeln zur Abhilfe, Der Erbprinz Kammerpräsident, Franzosenzeit und ihre Wirkung, Schuldensteigerung. 4. Holzverwüstung: Waldreichtum schon gemindert, Holzausfuhr eingestellt 1765, Holzmangel überall, Sparsamkeit im Kleinen, Aufforstung, Verschwendung im Großen, Die Deputate verschlingen alles, Eichen-Schiffbauholz während der Seekriege, Forstschreibtage, Herzog Friedrich Franz gegen die Kammer, Sein Einblick in die Verwaltung, Er will an den Kammersitzungen teilnehmen, Versucht Einschränkung der Holzdeputate, Widerstand der Kammer, Der Herzog zieht sich von den Kammersitzungen zurück 1787, Holznot in den Städten, Handel mit Deputatholz, Bauholzbewilligungen, Friedrich Franz abermals gegen die Holzdeputate 1814, Holzdieberei und Verwandtes, Diebische Soldaten. 5. Wildschaden und Jagd: Knüppeltragen der Hunde, Hundeabschießen, Auch Städte leiden unter der Wildplage, Wildsauen, Schadenersatz, Friedrich Franz über die Schadenersatzansprüche, Saujagden, Jagddienste, Prügel in Stellvertretung. 6. Wilddieberei: Landbevölkerung wagt keine Selbsthilfe, Wilddiebe von jenseits der Grenze, Wilddieb Rosbach, Absatz nach Hamburg, Gewehrabnahme und -verbot, Stellenlose Jäger, Bauern als Wächter gegen Wilddieberei, Verschlimmerung in der Franzosenzeit, Jagdgerechtigkeit der Chrivitzer. 7. Vorläufer und Anfänge der Agrarreform: Herzog Karl Leopolds Vererbpachtungsplan 1715, Wachenhusen gegen die Leibeigenschaft 1750, Der Gedanke der Bauernbefreiung wirkt weiter, Erstes Erfordernis: Sittliche Hebung des Bauernstandes, Regungen im Bauernstande, Bauernschaften als Hofpächter, Einzelne Ablösungen der Hofdienste, Unruhen im Pachtamt Dömitz 1761, Herzog Friedrich als Beschützer der Bauern, Die Wickendorfer wollen sich freikaufen, 1771/73, Erste Bauernbefreiungen in der Ritterschaft, Wirkung der Befreiungen vom Hofdienst, Die Dienstbarkeit überwiegt noch, Ergebnis der Regierungszeit Herzog Friedrichs, Friedrich Franz als Bauernfreund, Festhalten der Kammer am Alten, Ihr Verhältnis zu den Domanialbeamten, Ihr Nachwuchs, Suckows erster Zusammenstoß mit der Kammer, Suckows Denkschrift von 1789, Günstige Konjunktur, Trotzdem Finanznot, die Reform erzwingt, Aufhebung der Hofdienste und Kommunionen. 8. Fortgang und Folgen der Aufhebung der Hofdienste und Kommunionen: Neue Hoffnung, Bauernfortschritt erst in Anfängen, Elendes Äußere der Dörfer, Abschluß der Regulierung, Eindruck einer allgemeinen Kulturhebung, Steigerung der Pachtverträge, Wirkung auf die Pachthöfe, Einlieger, Umschlag der Konjunktur 1794, Einliegerrevolte in Holstein, Kammer begünstigt Einleger, Anregungen der französischen Revolution, Nachlaß der Einliegerabgaben, Trotzdem weitere Verschlechterung ihrer Lage, Quellen des Einliegerelends, Mittel der Abhilfe, Die Wariner Beamten regen die Ansiedlung an, Preissturz 1796, Preise ziehen wieder an, Hochstand seit 1799, Mißernten 1804 und 1805, Allgemeine Enttäuschung, Bauernreform Stückwerk, Jagd-, Garten- u. a. Extradienste sind geblieben, Suckow für Abschaffung der Peitsche, Ausbleiben der finanziellen Wirkung der Reform, Fortwirken der Leibeigenschaft, Fortbestehen der örtlichen Kommunionen, Flurzwang, Erbteilungen, Interimswirtschaften, Zeitpacht, Unvermögen der Bauern, ihre Lage zu bessern, Manekes „gut gemeinte Vorschläge“ 1805, Manekes Zukunftstraum. 9. Anfänge wirtschaftlicher Selbsttätigkeit der Bauern: Bauernschiffahrt der Fischländer, Ansicht der Beamten über die Fischländer, Schiffahrtsbetrieb, Leistungen der Schiffahrt, Fehlen eines eigenen Hafens, Pferdehandel im Amt Hagenow, Grönlandfahrer, Binnenschiffahrt der Eldenaer, Die Franzosenzeit zerstört diese Anfänge. 10. Streben nach besserer Armenversorgung: Bettler, Herzog Friedrich sucht das Betteln einzuschränken 1763, Bettelpässe auf den Jurisdiktionsbezirk beschränkt, Mißbrauch der Milde des Herzogs, Der Herzog handelt gegen seine eigene Verordnung, Fremde Kollektanten, Einheimische Arme weiter auf Betteln angewiesen, Vorschläge der Neustädter Beamten 1780, Ludwigsluster Bettelei, Die Schatulle reicht nicht, Hezog Friedrich dringt wiederholt auf Abhilfe 1780, Eingeforderte erachten, Die Städte machen Schwierigkeiten 1782, Bescheidenheit der Regierung, Herzog Friedrich ergreift Maßregeln, Sie führen aber nicht zum Ziel, Der Herzog will wenigstens seine Absicht im Domanium erreichen, Fortgang der Verhandlung mit den Städten, Neue Patent V.O. Von 1783, Wirkung derselben, Widerstand der Bettler, Herzog Friedrich handelt gegen die neue Patent V.O., Onzureichlichkeit der örtlichen Armenpflege, Fiasko der Landesgesetzgebung, Friedrich Franz` Vorgehen in seiner Residenz 1793, Ludwigsluster Armenkasse, Ausschluß der Juden, Erste Schwierigkeiten, Die Armenkasse erfüllt ihren Zweck nicht, Nöte der Franzosenzeit, Neue Ludwigsluster Armenordnung 1820, Not der Zeit 1795, Ratlosigkeit der Beamten, Suckows Wariner Amtsarmenkasse, Unterstützung der kleinen Leute, Das Wariner Beispiel wirkt, Billiges Korn für die Städte, Tumulte in den Städten 1800, Allmähliche Nachfolge der anderen Ämter. 11. Wiederaufnahme der Agrarreform: Plan der Veräußerung der Hofwehren an die Bauern 1805, Suckows Ansicht von der Finanznot, Seine Denkschrift über die Schuldenabtragung, Rheinbund und feudalverfassung, Grundsteuervorschlag, Vorschlag allgemeiner Bauernlegung, Aufhebung der Extradienste vorgeschlagen, Suckow schafft sie in seinen Ämtern ab, Er weiht den Erbprinzen in seine Reformpläne ein, Das neue Reformprogramm enthält auch die Vererbpachtung, Standpunkt der Kammer, Ansichten der Kammer über die Extradienste geteilt, Suckows Gegenäußerung, Minister v. Plessen über die Reform, Erbprinz beschließt Versuch Interimswirtschaften, Die Kammer widerstrebt dem Erbprinzen, Kompromiß November 1808, Praktische Versuche, Wiederaufrollung der Lizitationsfrage, Die Franzosen beanspruchen Bestätigung der Pachtverträge, Pachtminderungen 1807, Mißerfolg der Lizitationen 1810, Schwenkung der Kammer, Erörterungen über Pachtanschläge, Suckow überreicht seine Denkschrift von 1989, Revidierte Veranschlagungsgrundsätze, Kammerrat v. Flotow gegen die Lizitation, Die Anschlagspläne begraben, Die Kammer will auch Erbpachtungen verlizitieren, Wiederaufnahme der Büdneranbaus 1801, Hufenseparation 1816, Extradienste und ihre Abschaffung, Beginnender Fortschritt. 12. Städtische Niederlassungs- und Polizeiverhältnisse: Größere Freiheit in den Städten, Zuchtlosigkeit, Mangelnde Ordnung, Dieberei und scharfe Strafandrohungen, Wirkungslosigkeit der Gesetzgebung, Neustädter Invalidengarnison, Friedrich Franz und die Ludwigsluster Ortsangelegenheiten, Aufsichtsrecht und Landesgesetzgebung in den Städten, Stagnation des Stadtwesens, Geschlossene Zünfte. 13. Reformversuche auf dem Gebiet des Kriminalwesens: Nährboden des Verbrechertums, Mängel des Kriminalwesens, Reformvorschlag der Schweriner Justizkanzlei 1769, Kosten des Kriminalwesens, Erste Anregung zur errichtung eines Kriminalkollegiums, Abschaffung und Ersatz der Folter, Faulls Erachten 1773, Kriminalrecht und -Prozeß, Faulls Reformplan, Vorschläge der Regierung 1774, Nützliche Verwendung der Kriminaldirektorenstelle, Quistorps Aufgaben, Sein erachten, Ansichten der Regierung, Quistorps Kriminalrechtsentwürfe und ihr Schicksal, Stadtrichterelend, Abhilfsvorschlag, Begründung der Stadtrichterkasse 1785, Die Kriminalreform ruht, Der Herzog dringt wieder auf Abstellung der Mißbräuche 1792, Erinnerung an den schlummernden Quistorpschen Entwurf, Der Entwurf schlummert weiter, Neue Erinnerung und Gesetzmüdigkeit 1820. 14. Pferdediebe und andere Verbrecher, Strafabmessung: Strafverschärfung 1773, Urfehdebruch, Kindesmord, Herzog Friedrich will bei Kindesmord auch den Vater strafen, Seind Unerbittlichkeit gegen Kindesmörderinnen, Strafe den Verführern, Die humanäre Auffassung dringt noch nicht durch, Niedere Stufe der Sittlichkeit, Suckow gegen die harten Strafen, Herzog Friedrich und die Pferdediebe, Landesherrliche Bestätigung der Todesurteile, Bekehrung der armen Sünder, Friedrichs mißlungener Versuch, zwei Verbrechen das Leben zu retten, Zuschauer bei Hinrichtungen, Die Regierung gegen die vom Herzog angeregte Abschaffung der Todesstrafe für Diebe, Friedrich Franz erneuert die scharfen Verordnungen gegen die Pferdediebe, Mildere Handhabung der Gerichte. 15. Öffentliche Unsicherheit: Zigeuner in älterer Zeit, Warnungstafeln gegen Betteljuden und Zigeuner, Schwerins Vagabondennot 1753, Herzog Friedrich setzt seines Vaters Kampf gegen die Vagabondage fort, Militärische Maßnahmen, Pat.-V.O. Über die Reinhaltung des Landes 1763, Ihre Wirkungslosigkeit, Handwerksburschen, Zusammenschluß der Gauner, Banden, Schlimme Zustände in den kleinen Städten. 16. Schutz- und Betteljuden: Zunahme der Juden, Das Polizeikollegium gegen ihre Niederlassung, Ihr wirtschaftliches Vorwärtskommen, Herzog Friedrichs Bekehrungseifer, Aufhebung der Judengerichtsbarkeit 1769, Dömitzer Gottesdienste, Zuzug aus Polen, Vagabondierende Betteljuden, Raub und Gewalttat auf dem Lande, Verbindung zwischen Betteljuden und Schutzjuden, Man erwägt Abwehrmaßregeln, Wirkungslose Grenzsperre, Papierne Abwehr, Steigende Abneigung gegen die Juden. 17. Mittel der Abwehr in älterer Zeit: Einspänniger, Distriktsreiter, Amtsreiter, Landdragoner, Patrouillierende Militärkommandos, Husaren, Allgemeine Militärreduktion 1763, Keine Landespolizei, Militär zu schwach und dabei ungeeignet, Üble Zustände bei den Husaren, Anregung zu wirksameren Maßregeln, Erwägungen über Verstärkung der Husaren, Traurige Überbleibsel der Dragoner, Husaren wieder reduziert 1782, Anpassungsfähigkeit der Gauner, Landesvisitation, Herzog Friedrichs Milde gegen die Bettler, Neue papierne Maßnahmen. 18. Sicherheitszustände im Anfang der Regierung Friedrich Franz I.: Neubukower Bande, Zusammenhänge unter den Verbrechern, Zweite Neubukower Bande, Sicherheitszustände in Ludwigslust, Erfolglose Landesvisitationen 1787 ff, Zigeunerbanden im Osten, Diebesbanden im Westen und allerorten, Selbsthilfe, Husarenverstärkung 1790, Kommandoritte, Generalvisitation 1793, Arbeitshäuser im Brandenburgischen, Die Vagabonden weichen den Kommandos aus, Bandenorganisationen 1793 ff, Gaunersprachen, Landtagsdiebstahl 1794, Suckow als Untersuchungsrichter, Ergebnisse der Untersuchung. 19. Errichtung der Distriktshusaren: Hilferufe der Pastoren von Zehna und Umgebung 1796, Bitten um Militär, Vagabondagenplage im Amte Ribnitz, Die Regierung über die Nutzlosigkeit der Husarenkommandos, Dieselbe für gleichmäßige Grenzvorkehrungen, Klagen aus allen Teilen des Landes, Suckows Amtspolizei, Landtagsverhandlungen 1796 f., Stavenhafener Maßnahmen, Ihr Beispiel wirkt, Errichtung der Distriktshusaren, Husaren-Regulativ und Instruktion, Armen-Verordnung 1801. 20. Wirkung und Schicksale der Distriktshusaren: Vorrübergehende Erleichterung, Unzulänglichkeit der Neuordnung, Passiver Widerstand der Bevölkerung, Menschenfallen, Französische Neutralitätsverletzungen in Hamburg und Mecklenburg 1804, Französische Okkupation und Distriktshusaren, Verwendung zur Küstenbewachung usw., Neue Vagabondenplage im schutzlosen Lande, Vagabonden ins Kontingentsregiment gesteckt, Probates Mittel gegen Desertion, Französische Truppen kein Schutz gegen Vagabondage, Sie mehren die Unsicherheit, Rehnas Invalidengarnison, Ende der Distriktshusaren. 21. Errichtung der Gendarmerie: Umwandlung des Husarenkorps in eine Gendarmerie 1812, Finanzielle Schwierigkeiten, Interimistische Maßregeln, Grundzüge der Organisation, Suckows Gutachten, Suckow gegen die Jurisdiktionszersplitterung, Stellung der Kreispolizeimeister, Suckow ahnt kommende Schwierigkeiten, Er will nicht sechs, sondern nur einen Polizeimeister, Empfielt Kriminalkollegium und Landarbeitshaus, Die Schwierigkeiten beginnen, Übereilte Schritte. 22. Errichtung des Kriminalkollegiums: Zunahme der Pferdediebstähle, Gefährlicher Charakter der Vagabondage, Bewaffnete Räuberbanden, Suckows Polizeikommissorium, Ein glücklicher Griff der holsteinischen Polizei, Diebeshöhlen im Lande, Suckwitzer Raub, Neue Kieler Untersuchungsergebnisse, Zersprengung und Neuorganisation der Mehlschen Bande, Schleppendes und zersplittertes Verfahren, Suckow u. a. dringen auf energisches Vorgehen und Kriminalkommission, Zusammenhang mit den rheinischen Banden, Drohende Gefahr, Nutzlosigkeit der Regierung, Erstes Kieler Verzeichnis 1811, Endlich regt es sich im Richterstande, Untersuchungskommissorium der Wariner Beamten, Eröffnung des Kriminalkollegiums, Streit mit den Ständen, Geschäfts- und Gerichtsordnung, Rostocks Proteste. 23. Ständische Opposition gegen die Gendarmerie: Einquartierungsstreit, Quartierverweigerung, Tätliche Widersetzlichkeiten, Der engere Ausschuß fordert Verhandlungen über das Reglement 1817, Entwurf einer revidierten Gendarmerie-Ordnung, Neuer Streit mit den Ständen, Einlenken der Stände 1830, Noch keine Verständigung. 24. Allgemeine Lage des Landes um 1812: Französische Besorgnisse um 1812, Regelmäßige Polizeiberichte, Bericht der Wariner Beamten, Gewalttaten der Franzosen, Schilderung der Stimmung, Die regierung über den Wariner Bericht, Nichtssagende Berichte, Zustutzung der Berichte. 25. Sicherheitsverhältnisse nach Errichtung der Gendarmerie: Abnahme der Vagabondenplage besonders auf den Militärstraßen, Jüdische Vagabonden als französische Geheimpolizisten, Abmarsch der Truppen nach Rußland und neue Verschlimmerung der Sicherheitsverhältnisse, Maßnahmen im Preußischen und anderen Nachbarländern, Gendarmerie und Befreiungskrieg, Ausgebrochene Hamburger Zuchthäusler, Fremde Depots im Lande, Gefahren des Friedensschlusses, Niederlassung von Vagabonden, Familie Marlow, Hagemann und Genossen, Diebeshöhlen, Neuer Aufschwung des Räuberwesens 1815, Räuberische Einbrüche in der Krakower Gegend, Verfolgung der Krakower Bande, Bande im Osten, Ergebnisloses Kesseltreiben bis an die pommersche Grenze, Die Aufmerksamkeit richtet sich auf die Städte. 26. Förderung des Verbrechens durch öffentliche Einrichtungen: Niederlassung in den Städten, Wandern der Handwerker, Wirkungslosigkeit der Verordnungen, Abschiebung der Vagabonden, Gefängnisse, Überfüllung des Kriminalgefängnisses, Dömitz als Hochschule des Verbrechens, Unsicherheit der Transporte, Paßwesen, Neue Paßgesetzgebung 1811, Ihre Erfolglosigkeit. 27. Mißlungene Judenemanzipation und anderes: Streben der Juden nach dem Bürgerrecht, Die Regierung über die Judenemanzipation, Herzog und Kabinett grundsätzlich dafür, Verordnungsentwurf, Anmaßung der Schweriner Geldjuden, Beratungen, Veröffentlichung der Judenkonstitution 1813, Opposition der Stände, Passiver Widerstand der Städte, Meinungsverschiedenheiten über den Hausierhandel, Rückzug des Kabinetts, Der Bundestag und die Judenfrage, Der Engere Ausschuß wider der Juden Ankauf von Landgütern, Suspension der Judenkonstitution 1817, Neue städtische Beschwerden 1819, Jüdische Petitionen, Der Großherzog gegen den Hausierhandel, Landfremde Juden, Ungenützte Entdeckungen, Wallach uns seine spießgesellen, Das Kriminalkollegium bleibt unentschlossen, Judenfeindliche Stimmung 1819, Vorgehen gegen den jüdischen Hausierhandel, Gegen die fremden Judenknechte, Produktenhandel, Paßvorschriften gegen Jahrmarktjuden, Grunderwerb der Juden, Kultusangelegenheiten, Handwerk bei den Juden. 28. Suckow als Vizekreispolizeimeister: Erste Ergebnisse, Unliebsame erfahrungen, Suckows erstes Abschiedsgesuch 1814, Löwitzer Raub, Suckows Räuberhatz, Seine Vorschläge, Ihre Annahme in der Regierung, Verordnung gegen die Marktjuden, der Fall Jeck 1815, Neue Verstimmung, Mißlungener Anlauf des Kriminalkollegiums, Vorfall auf dem Neuklosterschen Markt 1815, Instruktionslosigkeit des V.-Kr.-Polizeimeister, Schwenkung der Regierung zur ständischen Auffassung, Suckow müde und hoffnungslos, Mißerfolge der Regierung gegen die Stände, Landesarbeitshausverordnung 1817, Widersprüche, Wirkungen der widerspruchsvollen Verordnungen, Suckows Scheiden aus dem Polizeidienst, Boddiens Optimismus. 29. Neue Zunahme der Unsicherheit: Wie das Kriminalkollegium einen der gefährlichsten Räuber charakterisierte, Schleppendes Verfahren, Enttäuschung über das Kriminalkollegium, Kein Erfolg für Suckow, Zunahme der Pferdediebe 1819, Freiknechte und Handwerksburschen, Paßwesen, Schwierige Abschiebung, Beherbergung von Vagabonden, Verschickung nach Brasilien, Ausschluß Mehls, Entscheidung über Mehl, Sen Lebensgang, Verfahren gegen Mehl, Rückkehrende aus Brasilien, Einwirkung der Agrarverhältnisse, Niedere Kornpreise 1819-25, Besserung der Konjunktur, Bauernbefreiung 1820, Heimatsrecht und Armenversorgung, Geplanter Fortgang der Vererbpachtung, Mißlungene Regulierung der ritterschaftlichen Bauern, Zuzug ins Domanium, Wohnungsnot, Heimatlosigkeit, Überfüllung des Landarbeitshauses, Heimatlosigkeit von Geburt, Revision der Armen- und Heimatsgesetzgebung 1826 ff., Ungunst der wirtschaftlichen Verhältnisse, Neue Armengestzgebung 1836, Einwirkung auf die Sicherheitsverhältnisse, Das Kriminalkollegium über die Mängel des Polizeiwesens, Zustände vor Mitte des 19. Jahrhunderts. 30. Neue Abwehrmaßregeln: Forderung gemeinsamer Maßregeln der deutschen Regierungen, Aufgaben der Einelstaaten, besonders Mecklenburgs, Mängel der Gendarmerie, Fußgendarmen, Boddiens pessimistisches Urteil, Sprewitz über die Mängel des Polizeiwesens, Mangelnder Zusammenhang unter den Sicherheitsbehörden, Zentralbehörde vorgeschlagen, Reorganisationsentwurf für die Gendarmerie 1840, Veränderte Stellung der Stände, Die reorganisation scheitert wieder, Neuer Reorganisationsplan, Einigung mit den Ständen.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42090 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 110,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zanini, Giuseppe Das Antwortbuch der WARUM-Fragen / Das Antwortbuch der WIE-Fragen. Zusammen 2 Bände Verlag: Neuer Tessloff Verlag Verlag: Neuer Tessloff Verlag - sonst gute Exemplare - Neuer Tessloff Verlag, Hamburg, 1975. 188 S./187 S., mit zahlreichen Illustrationen, illustrierte Pappbände, quart, (Name auf Vorsatz/ein Einband gering fleckig)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2i8182 - gefunden im Sachgebiet: Kinder- und Jugendbücher
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sinclair, Upton Hundert Prozent Verlag: Neuer Malik Verlag Verlag: Neuer Malik Verlag - neuwertiger Reprint der Ausgabe von 1920 - Neuer Malik Verlag, Kiel, 1988. 287 S., Leinen mit Schutzumschlag und Lesebändchen
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2h11733 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kamenicer, Solomon E.:  Organisation und Planung des sozialistischen Industriebetriebes.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kamenicer, Solomon E.: Organisation und Planung des sozialistischen Industriebetriebes. Berlin, Verlag Die Wirtschaft, 1953. 504 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Halbleinen , Gutes Exemplar, Ecken bestossen, Vorsätze unten schräg beschnitten Organizacija i planirovanie socialisticeskogo promyšlennogo predprijatija <dt.> ; Zugelassen vom Ministerium für Hochschulbildung der UdSSR als Lehrbuch für Wirtschaftshochschulen. ; Inhalt: Vorwort, Vom Autor, Einführung, Kapitel I: Der sozialistische Industriebetrieb und seine Struktur: Der Produktionsprozeß im Betrieb, Die Klassifizierung der Industriebetriebe, Die Produktionsstruktur des Betriebes, Kapitel II: Die Grundprinzipien der Organisation und der Planung des sozialistischen Industriebetriebes: Das ausbeuterische Wesen der kapitalistischen Organisation der Produktion, Die ersten russischen Organisatoren der Produktion, Die Entwicklung der Methoden der Organisation und Planung der sozialistischen Industriebetriebe, Kapitel III: Der TECHINFIN-Plan, die Arbeitsgrundlage des sozialistischen Industriebetriebes: Die Hauptabschnitte des TECHINFIN-Planes, Die Hauptkennziffern des TECHINFIN-Planes, Das System der technisch-wirtschaftlichen Normen, Die Methoden für die Aufstellung der progressiven Normen, Kapitel IV: Die Organisation der Verwaltung des Betriebes, Die wichtigsten Grundsätze für die Verwaltung des sozialistischen Betriebes, Die Leitung des Betriebes, der Produktionsabteilungen und des Produktionsabschnittes, Die Verwaltungsstruktur des Betriebes, Die Struktur der Verwaltung der Produktionsabteilung, Der Meister als unmittelbarer Organisator des Produktionsprozesses, Die Rolle der gesellschaftlichen Organisation in der Verwaltung des Betriebes, Kapitel V: Die Organisation des Hauptproduktionsprozesses: Die Fließfertigung - die höchste Organisationsform des Produktionsprozesses, Die verschiedenen Arten der Fließfertigung, Die Methoden zur Organisation der Fließfertigung, Kapitel VI: Die Versorgung der Hauptproduktion durch die Hilfsabteilungen, Das System der Hilfsabteilungen, Die Reparatur von Betriebsausrüstungen, Die Instrumentewirtschaft, Der innerbetriebliche Transport, Die Energiewirtschaft des Betriebes, Kapitel VII: Die Vorbereitung der Produktion, Der Gegenstand der Produktionsvorbereitung, Die Projektierung des Fertigungsprozesses, Die Festlegung der Fertigungsmelhoden, Die Anfertigung und die Prüfung der Versuchsniodelle, Die technologische Disziplin - ein Gesetz der Produktion, Die Typisierung der technologischen Prozesse, Die Einführung von Schnellverfahren für die Aufnahme neuer Produktionen, Kapitel VIII: Der Technische Plan des Betriebes: Die Richtung der technischen Entwicklung in den sozialistischen Betrieben, Der Inhalt des Technischen Plans des Betriebes, Der Plan für die Aufnahme neuer Produktionsarten, Der Plan für die Durchführung wissenschaftlicher Forschungsarbeiten, Der Plan für die Standardisierung und die Normalisierung, Der Plan der organisatorisch-technischen Maßnahmen, Die Organisation der mit der Zusammenstellung des Planes der organisatorisch-technischen Maßnahmen verbundenen Arbeiten, Kapitel IX: Die Organisation der Arbeit und des Arbeitslohnes, Die Werbung der Kader, ihre Ausbildung und die Erhöhung ihrer Qualifikation, Die Teilung und die Kooperierung der Arbeit, Die Organisation der Arbeitsplätze, Der Arbeitsschutz, die Unfallverhütung und die Verbesserung der Arbeitsverhältnisse, Die Organisation des Arbeitslohnes, Kapitel X: Die Normung der Arbeit: Das Wesen der Normungsarbeit, Die Methoden der Normung, Die Zusammensetzung der technischen Zeitnorm, Die Ausnutzung der Arbeitszeit, Die Planung der Bilanz des Arbeitstages, Die Zeitmessung, Die Berechnung der Grundzeit (Maschinenzeit) , Die Bestimmung von Stückzeitnormen und der technischen Zeitnorm, Die Einführung neuer Normen und die Überprüfung der alten Normen, Kapitel XI: Die Aufstellung des Arbeite- und Lohnplanes, Die Analyse der Arbeitsproduktivität, Die Festigung der Auswirkungen der organisatorischen und technischen Maßnahmen, Die Klassifizierung der Arbeitskräfte, Der Bedarf an Hauptarbeitern für Stücklohnarbeiten, Die Ermittlung des Bedarfs an Hilfsarbeitern und Angestellten, Die Festlegung der Gesamtsteigerung der Arbeitsproduktivität, Die Berechnung des planmäßigen Lohnfonds, Kapitel XII: Das Produktionsprogramm des Betriebes und die Organisation der Durchführung, Die Planung des Produktionsprogramms im einzelnen, Die Analyse der Erfüllung des Produktionsprogramms, Der Plan der Kooperierung, Der Terminplan des Produktionsprogramms, Die Dauer des Produktionszyklus und seine Berechnung, Die Bestimmung der Partiegrößen, Der Normalbestand an unvollendeter Produktion, Das Produktionsprogramm der Abteilung, Das Produktionsprogramm des Abschnitts, Die Organisation der Arbeit nach dem Fertigungszeitplan, Die Qualität der Produktion und die technische Kontrolle, Kapitel XIII: Die Ausnußung der Produktionskapazität des Betriebes, Der Begriff der Produktionskapazität, Die Analyse der Ausnutzung der Produktionskapazität, Die Maßnahmen zur besseren Ausnutzung der Grundfonds, Die tatsächliche Arbeitszeit der Ausrüstung und ihre Ermittlung, Die Bilanz der Arbeitszeit der Ausrüstung und der Ausnutzungszeit der Produktionsfläche, Kapitel XIV: Die Ausnutzung der materiellen Mittel, Die Analyse der Materialverwertung, Die hauptsächlichsten Maßnahmen zur Materialeinsparung, Die Aufstellung der Materialbilanz, Die Organisation der Lagerwirtschaft und der Versorgung des Betriebes, Kapitel XV: Die Planung der Selbstkosten: Die Selbstkosten und ihre Elemente, Die Analyse der Selbstkosten, Die Wege zur Kosteneinsparung, Der Selbstkostenvoranschlag, Die Zusammenstellung des Voranschlages je Fertigungseinheit, Die Festlegung der Selbstkosten der Warenproduktion, Die Festlegung der Selbstkostensenkung für die vergleichbare Warenproduktion, Kapitel XVI: Die Planung der Finanzendes Betriebes, Die Analyse der Finanzen des Betriebes, Die Möglichkeiten zur Beschleunigung der Umschlagsgeschwindigkeit der Umlaufmittel des Betriebes, Die Bilanz der Umlaufmittel, Die Aufstellung des Realisierungsplanes, Die Bilanz der Einnahmen und Ausgaben, Kapitel XVII: Die Wirtschaftliche Rechnungsführung des Betriebes: Die Wirtschaftliche Rechnungsführung in den Abteilungen, Die Wirtschaftliche Rechnungsführung in den Abschnitten und Brigaden.
[SW: DDR Betriebswirtschaft Wirtschaftswissenschaft Volkswirtschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 37556 - gefunden im Sachgebiet: Industrie Technik Handwerk Wirtschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ruderisch, Horst Rax und das Aquarium. Ein Buch für Aquarianer und alle Tierfreunde Verlag: Neuer Jugendschriften-Verlag Verlag: Neuer Jugendschriften-Verlag - mit einem Geleitwort von Rolf Korkhaus - Neuer Jugendschriften-Verlag, 1957. 95 S. mit Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), Pappband, (Rücken leicht eingerissen/ leicht bestoßen)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2g11083 - gefunden im Sachgebiet: Jugend/ Abenteuer
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lies mit! Die neuartige Illustrierte 2. Jahrgang 1952, Erstes Heft Verlag: Neuer Verlag G.m.b.H. Verlag: Neuer Verlag G.m.b.H. - sonst gute Erhaltung - Neuer Verlag G.m.b.H., Köln, 1952. 24 S. mit vielen Abbildungen, broschiert, folio, (Rücken gering eingerissen)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2N3977 - gefunden im Sachgebiet: Zeitschriften
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lichtnau, Bernfried (Hrsg.):  Bildende Kunst in Mecklenburg und Pommern von 1880 bis 1950. Kunstprozesse zwischen Zentrum und Peripherie. Publikation der Beiträge der Kunsthistorischen Tagung, veranstaltet vom Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte, der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 20.-22. November 2008.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lichtnau, Bernfried (Hrsg.): Bildende Kunst in Mecklenburg und Pommern von 1880 bis 1950. Kunstprozesse zwischen Zentrum und Peripherie. Publikation der Beiträge der Kunsthistorischen Tagung, veranstaltet vom Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte, der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 20.-22. November 2008. Berlin, Lukas-Verlag, 2011. 1. Aufl. 541 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar ISBN: 9783867320610 Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: BERNFRIED LICHTNAU: Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung der Tagung, BERNFRIED LICHTNAU: Bemerkungen zur Tagungsthematik, WERNER STEGMAIER: Orientierung nach Zentrum und Peripherie, WERNER BUCHHOLZ: Großgrundbesitz und preußische Provinz: Pommern 1871 bis 1945. Mit vergleichenden Hinweisen auf die Rolle des Großgrundbesitzes in den US-Südstaaten, KLAUS HAESE: Positionen vorpommerscher Künstler zwischen 1880 und 1950, BARBARA OCHENDOWSKA-GRZELAK: Hans Lutsch, Franz Balke und Gerhard Bronisch und ihr Beitrag zur Erforschung der pommerschen Kunstgeschichte, GERHARD GRAULICH: »Neuere Meister« in der Schweriner Großherzoglichen Gemäldegalerie. Zur Bedeutung der mecklenburgischen Kunst in der musealen Erstpräsentation von 1882, HELA BAUDIS: Die Kunst zu Markte tragen. Aspekte der ersten Mecklenburgischen Kunstausstellung 1911, CLAUDIA SCHMIDT: Die vergessene Beziehung zwischen deutschen und schwedischen Künstlern um 1900, BEATRICE BUSJAN: »Hier fühle ich mich am rechten Platz« - Sella Hasse (1878-1963) in Paris, RUTH NEGENDANCK: Ahrenshoop, Hiddensee, Schwaan - ein facettenreiches Bild von Kunstprozessen, SANDRA SCHWEDE: Zentrale und periphere Aspekte der frühen Photographie im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, KATHRIN BECKER: Organisierte Amateure. Amateurphotographenvereine in Mecklenburg-Schwerin in den 1920er und 1930er Jahren, EWA GWIAZDOWSKA: Auf der Suche nach dem eigenen Naturbild. Alfred Meisters Landschaften und Stillleben - ein Weg vom Impressionismus zum Expressionismus, RAFAL MAKALA: Die Stettiner Museumssammlungen unter Walter Riezler, BOGDANA KOZINSKA: Die künstlerische Tätigkeit der Lehrer der Stettiner Kunstgewerbeschule in den 1920er und 1930er Jahren, ANDREAS MEINECKE: Von der Provinz Pommern in die kaiserliche Metropole. Ludwig Manzel (1858-1936), Professor an der Königlichen Akademie der Künste Berlin - Aspekte seines bildhauerischen Werkes, DIETER POCHER: Anmerkungen zum Schaffen des Bildhauers Wilhelm Wandschneider (1866-1942) , MICHAEL LISSOK: Ein neuer Marktbrunnen für die mecklenburgische Landstadt Teterow. Ideen und Entwürfe zur Errichtung des Teterower »Hechtbrunnens« 1912-14, LISA JÜRSS: Landschaftsmalerei in Mecklenburg von Carl Malchin bis Carl Hinrichs unter besonderer Berücksichtigung der Künstlerkolonie Schwaan, ANDREAS LORENZEN: Werke der Rostocker Bildhauerin Margarethe Scheel (1881-1969) im öffentlichen Raum, MARGRIT KÜHL: Alwin Blaue - Bildhauer und Baukeramiker in Norddeutschland, ROBERT CONRAD: Propagandakunst für das Militär im »Dritten Reich« und der Maler Otto Niemeyer-Holstein, HEIDRUN LORENZEN: Ausgesondert von den Nationalsozialisten, aufbewahrt im Kulturhistorischen Museum Rostock. Die Aktion »Entartete Kunst« der Nationalsozialisten und der Nachlass des Kunsthändlers Bernhard Alois Böhmer, DIETMAR MATERNA: Kunst und Kriegsgefangenschaft. Der belgische Künstler Albert Bockstael im Kriegsjahr 1940 in Mecklenburg und Pommern, SABINE BOCK: Baugebundene Kunst in Schwerin 1871-1950. Versuch einer ersten Bestandsaufnahme, ALEXANDER SCHACHT: Bildhauerkunst im öffentlichen Raum in Rostock und Warnemünde zwischen 1860 und 1945, FELIX LÜDEMANN: Baugebundene Kunst an Schlössern und Gutshäusern im Landkreis Ludwigslust von 1860 bis 1940, DETLEF WITT: Wie Siegfried zu Michael und Baidur zu Christus wurden. Ikonographische Aspekte im Werk des Bildhauers Max Uecker (1887-1978) , BIRGIT DAHLENBURG: Pommersche Fischerteppiche - traditionsreiches Kunsthandwerk oder Medium ideologischer Vereinnahmung? VOLKER PROBST: Ernst Barlach - die Werkverzeichnisse. Eine Genese von 1939 bis 2011, WOLF KARGE: »Das Schandmal muss weg!« Denkmalabriss zwischen 1945 und 1950 in Mecklenburg und Vorpommern, BlRTHE DOBROCZEK: Wege aus der Tradition. Zu den frühen Arbeiten des Usedomer Malers Oskar Manigk, GERT GRÖNING: Die »Alster« von Roggendorf - Leberecht Migge und der Park von Haase. Eine Betrachtung aus hundertjähriger Distanz, JÓZEF SZYMON WRONSKI: Die künstlerische Ausstattung der Kirchen in Krakau zwischen 1918 und 1939. Vorgestellt anhand einiger ausgewählter Beispiele, Anhang: Autorenverzeichnis. ; "Man sollte meinen, dass die Geschichte der norddeutschen Regionalkunst von der Phase der Heimatkunst über die bedeutenden Künstlerkolonien und -gemeinschaften gegen Ende des 19. Jahrhunderts bis hin zur jüngsten Vergangenheit weitgehend aufgearbeitet sei. Eine Ende 2008 in Greifswald veranstaltete Tagung mit deutschen und polnischen Kunsthistorikern und Historikern, aber auch mit einem Philosophen zeigte jedoch auf, dass noch eine Fülle neuer Erkenntnisse zum Verhältnis der jeweils modernen Kunst in den nationalen und internationalen Kunstzentren und ihrer Umformung in der Regionalkunst - hier: in der preußischen Provinz Pommern und den beiden mecklenburgischen Großherzogtümern und Freistaaten - zur Diskussion gestellt werden konnte. Insbesondere wurde deutlich, dass die wissenschaftliche Aufarbeitung der Kunstentwicklung in Norddeutschland noch viele »Grauzonen« aufweist, was die Jahre während des Nationalsozialismus und in der bewegten Zeit der Etablierung neuer politischer Verhältnisse nach 1945 bis in die 1950er Jahre betrifft. Der Tagungsband benennt sowohl den aktuellen Forschungsstand als auch die künftig zu bearbeitenden Aufgaben." 9783867320610
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40910 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lies mit! Die neuartige Illustrierte Jahrgang 1951, Nummer 4, (Dezember) Verlag: Neuer Verlag G.m.b.H. Verlag: Neuer Verlag G.m.b.H. - sonst gute Erhaltung - Neuer Verlag G.m.b.H., Köln, 1951. 24 S. mit vielen Abbildungen, broschiert, folio, (gering Randläsuren)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2N3978 - gefunden im Sachgebiet: Zeitschriften
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rehn, Manuela / Reuter, Jörg (Texte) / Brandes, Catherin (Ausarbeitung der Rezepte) / Hoene, Caro (Fotografie) Wir haben einfach gekocht! 100 Erinnerungen an Lieblingsrezepte Verlag: Neuer Umschau Buchverlag Verlag: Neuer Umschau Buchverlag - sehr gutes Exemplar - 2. Auflage, Neuer Umschau Buchverlag, Neustadt an der Weinstraße, 2015. 304 S. mit einem Frontispiz und zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen, Pappband, quart
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5d5367 - gefunden im Sachgebiet: Genuß/ Kochen/ Backen
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lamsa, George M. Die Evangelien in Aramäischer Sicht Verlag: Neuer Johannes Verlag Verlag: Neuer Johannes Verlag - gutes Exemplar - 9. Aufalge. Neuer Johannes Verlag, Bern, 1963. 473 S., kartonierter Einband
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2e7766 - gefunden im Sachgebiet: Theologie
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

1978 THEATER DRAMEN TRAGÖDIEN KOMÖDIEN GESCHICHTE KLASSISCHE WERKE, BELLETRISTIK/ROMAN/LITERATUR, FA Schweizer, Gerhard: Neuer Schauspiel Führer Prosastücke Dramatische Geschichte Fragmente Von der griechischen Tragödie bis hin zum experimentellen Theater Prisma Verlag Wien,, 1978. 672 gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband Neuer Schauspiel Führer Prosastücke Dramatische Geschichte Fragmente Von der griechischen Tragödie bis hin zum experimentellen Theater Schutzumschlag altersbedingt berieben Schutzumschlag altersbedingt teilweise etwas eingerissen Einband altersbedingt berieben Kanten bestoßen Seiten und Schnitt altersbedingt nachgedunkelt Illustriertes Exemplar Maße ca.: 15,5 cm x 23 cm Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband 672 gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband Neuer Schauspiel Führer Prosastücke Dramatische Geschichte Fragmente Von der griechischen Tragödie bis hin zum experimentellen Theater Schutzumschlag altersbedingt berieben Schutzumschlag altersbedingt teilweise etwas eingerissen Einband altersbedingt berieben Kanten bestoßen Seiten und Schnitt altersbedingt nachgedunkelt Illustriertes Exemplar Maße ca.: 15,5 cm x 23 cm Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband
[SW: 1978 THEATER DRAMEN TRAGÖDIEN KOMÖDIEN GESCHICHTE KLASSISCHE WERKE, BELLETRISTIK/ROMAN/LITERATUR, FACHLITERATUR, GESCHICHTE, KUNST/KÜNSTLER]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33750 - gefunden im Sachgebiet: Allgemein
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

ANTIK 1910 ALTDEUTSCH MÄRCHEN NOVELLEN KINDERBUCH WISSEN, KLASSISCHE WERKE, KINDER- U. JUGENDLITERAT Spiero, Heinrich und Hannes Unker: Illustriertes Novellenbuch neuer deutscher Meister Hamburg Hansa Verlag, ca. 1910., 1910. 512 gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Leinen Illustriertes Novellenbuch neuer deutscher Meister Einband altersbedingt berieben weist altersbedingt Verschmutzungen auf Kanten altersbedingt bestoßen Seiten und Schnitt altersbedingt nachgedunkelt Illustriertes Exemplar Exemplar in Altdeutscher Schrift Maße ca.: 17,5 cm x 24 cm Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Leinen 512 gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Leinen Illustriertes Novellenbuch neuer deutscher Meister Einband altersbedingt berieben weist altersbedingt Verschmutzungen auf Kanten altersbedingt bestoßen Seiten und Schnitt altersbedingt nachgedunkelt Illustriertes Exemplar Exemplar in Altdeutscher Schrift Maße ca.: 17,5 cm x 24 cm Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband, Leinen
[SW: ANTIK 1910 ALTDEUTSCH MÄRCHEN NOVELLEN KINDERBUCH WISSEN, KLASSISCHE WERKE, KINDER- U. JUGENDLITERATUR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33784 - gefunden im Sachgebiet: Allgemein
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top