Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 59367 Artikel gefunden. Artikel 58996 bis 59010 werden dargestellt.


DIE BIBLIOGENIE ODER DIE ENTSTEHUNG DER BÜCHERWELT

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lichtenberg Georg Christoph DIE BIBLIOGENIE ODER DIE ENTSTEHUNG DER BÜCHERWELT 1966 Winkler Verlag, München Inhalt: Vom Schriftsteller und vom Schreiben, von Vorreden und Titeln, vom Büchermachen u.v.m. Zustand: Einband mit geringfügigen Gebrauchsspuren, kleine Fremdsignatur auf dem Vorsatzblatt, insgesamt SEHR GUTER Zustand!
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 88720 - gefunden im Sachgebiet: Kunst, Kultur & Geschichte - Geschichte & Kulturgeschichte - Kulturgeschichte & Archäologie
Anbieter: INFINIBU KG, DE-40215 Düsseldorf

EUR 2,41
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,40
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Boltanski, Zeit : Katalog zur Ausstellung Christian Boltanski. Zeit, Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 12. November 2006 bis 11. Februar 2007

Zum Vergrößern Bild anklicken

Diverse: Boltanski, Zeit : Katalog zur Ausstellung Christian Boltanski. Zeit, Institut Mathildenhöhe Darmstadt, 12. November 2006 bis 11. Februar 2007 2006 Ostfildern : Hatje Cantz Christian Boltanski (*1944 in Paris), einer der wichtigsten Gegenwartskünstler, ist ein Meister der Inszenierung von Situationen und Räumen. In ihnen evoziert und befragt er machtvoll zentrale Parameter menschlichen Daseins wie Lebenszeit, Identität, Körper, Tod und Vermächtnis. In einem eigens für die Mathildenhöhe Darmstadt zusammengestellten Parcours verbindet Boltanski bereits bestehende mit neu entwickelten Arbeiten zu einer einzigen raumübergreifenden Totalinstallation. Die kathedralhohen Säle des Ausstellungsgebäudes werden dabei zum Echoraum seiner Autobiografie, die - ob nun fiktiv oder real - stets seine Kunst der Erinnerung grundiert. Die in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler konzipierte und gestaltete Monografie, herausgegeben von Ralf Beil, dokumentiert das einzigartige Kunstereignis und lotet diesen ganz und gar eigenen Echoraum der Kunst Christian Boltanskis mit philosophischen, literarischen und kunstwissenschaftlichen Beiträgen sowie einem Interview mit dem Künstler aus. ISBN: 9783775718240
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1111 - gefunden im Sachgebiet: Berühmte Künstler (Bildband)
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Inauguraladresse der internationalen Arbeiterassoziation. (Übersetzt von Luise Kautsky; Herausgegeben und eingeleitet von Karl Kautsky)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Marx, Karl Die Inauguraladresse der internationalen Arbeiterassoziation. (Übersetzt von Luise Kautsky; Herausgegeben und eingeleitet von Karl Kautsky) 1922 Berlin/Dietz Die Inauguraladresse der internationalen Arbeiterassoziation. (Übersetzt von Luise Kautsky; Herausgegeben und eingeleitet von Karl Kautsky) gesamt 48 Seiten Adresse der Internationalen Arbeiterassoziation Statuten der Internationalen Arbeiterassoziation Vier Resolutionen des Genfer Kongresses von 1866 1. Der Normalarbeitstag 2. Die Kinderarbeit 3. Die Genossenschaften 4. Die Gewerkschaften Vor allem durch das ausführliche einleitende Vorwort von Karl Kautsky eigenständige Ausgabe. Hierin ordnet Kautsky die Debatten der frühen organisierten Arbeiterbewegung/ Sozialdemokratie mit seinerzeitigen Debatten um einen wahren Sozialismus . Die Inauguraladresse selbt eben frühes Dokument/ Parteiliteratur, die Debatten über die richtigen Forderungen und ihre Durchsetzung, um Reform oder Revolution abbildet. M. selbst nicht gegen Forderungen an sich, aber bemüht sie als erste Schritte einzuordnen. Insgesamt gutes Exemplar: Etwas lichtschattige Seiten, sonst leicht nachgedunkelt, Unterstreichunge, die aber nicht den Lesefluss behindern. Moderne (Halb)Antiqua
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1119 - gefunden im Sachgebiet: Sozialismus/Kommunismus
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Philosophischer Kalender für 1925. Im Zeichen Immanuel Kants. Herausgegeben von Arnold und Elisabeth-Maria Kowalewski.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kowalewski, Arnold; Kowalewski, Elisabeth-Maria Philosophischer Kalender für 1925. Im Zeichen Immanuel Kants. Herausgegeben von Arnold und Elisabeth-Maria Kowalewski. 1925 Berlin/Reuther & Reichard Philosophischer Kalender für 1925. Im Zeichen Immanuel Kants Gesamt 164 Seiten weinroter Ledereinband mit Goldschrift schwarzes Rückenschild Im umfangreicheren ersten Teil, ( Gedenktage und Sprüche ) dem Kalender selbst je Tag ein Kant-Zitat. II Lesestücke : Texte von Kant selbst A Aus Kants Vorlesungen zur Anthropologie B Aus Kants Vorlesungen C Gedicht auf Kant: Dessen Genie lobpreisende Ballade von 1770 Darauf folgend Aufsätze und Artikel im dritten Teil, darunter eine zeitaktuelle Beschäftigung mit Oswald Spenglers Kritik an Kant Leichte altersbedingte Spuren, vor allem am Einband, insgesamt aber sehr gutes, schönes, kaum belesenes Exemplar. Saubere Kanten und Schnitte, helle, kaum nachgedunkelte Innenseiten, modernes Schriftbild. Keine Notizen, Randbemerkungen oder ähnliches.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1185 - gefunden im Sachgebiet: Philosophen/Theologen (biographisch)
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Duden Thema Deutsch 08. Was ist gutes Deutsch?

Zum Vergrößern Bild anklicken

Burkhardt, Armin Duden Thema Deutsch 08. Was ist gutes Deutsch? 2007 Leipzig/Wien/Bibliographisches Institut Was ist gutes Deutsch? - Studien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch guter Zustand Gesamt 410 Seite in übersichtlicher Gliederung Der heutige Sprachgebrauch sowie Sprachnormen sind ein in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiertes Thema. In diesem Band beleuchten Experten die Sprachpraxis unterschiedlicher Felder wie Medien, Politik, Werbung oder Schule. Der Leser findet fundierte Antworten auf Fragen nach einem angemessenen Umgang mit Sprache in Bereichen wie Grammatik, Wortschatz, Aussprache und Stil und erfährt, was in früheren Epochen als gutes Deutsch galt. ISBN: 9783411042135
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1239 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 38,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geisterschiffe, versunkene Schiffe, Schwarz/Weiß Foto Bildband

Zum Vergrößern Bild anklicken

Gerigk, Christoph Geisterschiffe, versunkene Schiffe, Schwarz/Weiß Foto Bildband 1994 Nürnberg/Archaeomedia Geisterschiffe, großformatiger Schwarz/Weiß künstlerisch anspruchsvoller Foto Bildband von 1994 Leinen mit Originalschuber Gesamt 152 Seiten guter Zustand Über versunkene auf dem Grund der Ozeane liegende Schiffwracks stumme Zeugen von Krieg und Katastrophen manchmal seltsam unversehrt oder nur noch ein verkommennes Gerippe zu surealen Unterwasserlandschaft mutiert. Eindrucksvolle Bilder vom verewigten Moment des Untergangs und der technischen Anatomie der Wracks im gebrochenen unwirklichen Licht des Meeres,
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1560 - gefunden im Sachgebiet: Kulturwissenschaften
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 230,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Warum?

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lyrik Ina Gutfeldt Warum? 1893 Reval: Kluge & Stroehm Leipzig: Rudolf Hartmann Warum? Eine kleine Sammlung von Gedichten von Ina Gutfeldt erschienen 1893 . Im Buch sind insgesamt etwa 50 Gedichte, Romanzen und Lieder enthalten, u. a. Der Nebelkönig und Die Männerträne . Ina Gutfeldt war eine aus Livland stammende, 1863 in Dorpat geborene Romanautorin, die auch durch ihre Märchen und Poesie bekannt wurde. 1906 siedelte sie nach Weimar um und starb nach 1916 in Dorpat oder Berlin. Der Einband ist aus rotem Leinen mit Blumenmuster, goldgeprägter Schrift auf dem Buchdeckel und weist einen Kopfgoldschnitt auf. Format 16cm x 10cm
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3155 - gefunden im Sachgebiet: 19. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 68,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

12  Balladen, deutsche lyrische Gedichte aus Kalifornien

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lyrik/Gedichte Dr. Anna G. Koch 12 Balladen, deutsche lyrische Gedichte aus Kalifornien 1937 Karlsruhe: Jul. Manias & Cie. Verlag 12 Balladen, deutsche lyrische Gedichte aus Kalifornien von Dr. Anna Koch Dichterin und Deutsch-Amerikanerin klasssiche Balladendichtung oft heroisch antike Themen oder aus der mittelaltlichen Dichtung Es handelt sich um Gedichte und Balladen, u. a. Zum Geleit , Das Gnadengeschenk der Athene und Die Germanische Sklavin . Der Einband ist aus gebundener grüner Pappe und mit einer roten Rose versehen. Guter Zustand Format 21cm x 15cm
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3170 - gefunden im Sachgebiet: Gedichtbände
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Burgenforschung aus Sachsen - Sonderheft Wohntürme. Kolloquium vom 28. bis 30. September 2001 auf Burg Kriebstein /Sachsen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Barz, Dieter; Jost, Bettina; Grässler, Ingolf Burgenforschung aus Sachsen - Sonderheft Wohntürme. Kolloquium vom 28. bis 30. September 2001 auf Burg Kriebstein /Sachsen 2001 Beier & Beran Burgenforschung aus Sachsen - Sonderheft Wohntürme. Kolloquium vom 28. bis 30. September 2001 auf Burg Kriebstein /Sachsen wissenschaftliche Buchausgabe gesamt 220 Seiten mit druckgrafischen und fotografischen Abbildungen guter Zustand Dieser Sonderband der Reihe „Burgenforschung aus Sachsen erscheint zehn Jahre nach dem ersten Heft des Periodikums im Jahre 1992, welche die erste wissenschaftliche Publikation auf dem Gebiet der Burgenforschung in den neuen Bundesländern nach der politischen Wende war. Diese setzte Traditionen der Veröffentlichung von Forschungsarbeiten in Sachsen fort, die der Erhaltung und Erkundung mittelalterlicher Burgen dienten. Der nun vorliegende Band befasst sich mit einem im wahrsten Sinn des Wortes herausragendem Phänomen der Burgenarchitektur: dem Wohnturm. Die hier vorgelegten Ansätze zu einer vergleichenden Bestandsaufnahme mittelalterlicher Turmforschung sind Ergebnisse eines wissenschaftlichen Kolloquiums, das von der Landesgruppe Sachsen der Deutschen Burgenvereinigung organisiert und vom Wissenschaftlichen Beirat des Vereins unterstützt vom 28. bis 30.September 2001 auf Burg Kriebstein durchgeführt wurde. Als die Veranstalter das Tagungsthema formulierten, waren sie sich der Problematik des Objektes Wohntürme sehr wohl bewusst. Unsere anfänglichen Zweifel, ob angesichts der schier unübersehbaren Menge von Literatur zur Burgenforschung, die ja in den letzten Jahren durch einige wichtige Standardwerke bereichert wurde, vor Wissenschaftlern aus vielen Teilen Deutschlands und dem Ausland überhaupt noch Neues zu Wohntürmen zu sagen sei, wurden jedoch bereits durch die Reaktionen auf unsere Einladung genommen Es zeigte sich, dass Zustimmung von den Burgenforschern kam, die in letzter Zeit auf diesem Spezialgebiet gearbeitet hatten und auch der Wissenschaftliche Beirat der Deutschen Burgenvereinigung und das Europäische Burgeninstitut zur Förderung bereit waren. Aus den uns vorgeschlagenen Themen war zu ersehen, dass es viele neue Forschungsansätze gibt und manches auch noch der Bearbeitung harrt. Die Fragen um Wohntürme sind - und das hat dieses Kolloquium anschaulich demonstriert - noch längst nicht ausdiskutiert, sondern nach wie vor ein spannender Untersuchungsgegenstand. Experimentalcharakter trug die Veranstaltung aber auch insofern, als Wissenschaftler nicht nur aus Sachsen, sondern aus vielen Teilen Deutschlands und benachbarten Ländern zusammenkamen, um ihre regionalen Befunde in einem vergleichenden Rahmen zur Diskussion zu stellen und dabei zu einer möglichst kompatiblen Terminologie zu finden. Mit solch einem Forscherkreis war freilich auch die Chance eröffnet, die sich wandelnde Erscheinung der Wohntürme in Raum und Zeit schärfer als nur mit regionalem Fokus zu betrachten und der Komplexität eines kategorialen Elementes mittelalterlicher Herrschafts- und Machtsymbolisation gerecht zu werden. In insgesamt 17 Beiträgen, die auch Eingang in den vorliegenden Band gefunden haben, zeigt sich die Vielschichtigkeit der Betrachtungsebenen, die Kompetenz und mannigfaltigen Interessen der Autoren, aber auch die Problematik und Widersprüchlichkeit bei der Suche nach einer Systematik zur Einordnung der Ergebnisse. Kritisch und ohne Vorbehalt wurden auch die Lücken im Stand um die Erforschung der Wohntürme angesprochen. Lücken die sich einerseits aus dem heterogenen Forschungsstand innerhalb der einzelnen „Burgenlandschaften“ ergeben und andererseits die noch bestehenden Defizite bei der Erforschung von Wohntürmen der Spätzeit des Burgenbaues kennzeichnen. Inhaltsverzeichnis: Heinz Müller: Vorwort Dieter Barz: Bemerkungen zur Entwicklung und den Funktionen des frühen Wohnturmes in Mittel- und Westeuropa Bettina Jost: Überlegungen zur Entstehung und Datierung von Wohntürmen in Deutschland im späten 11. Jahrhundert Ingolf Graßler: Bemerkungen zur Geschichte der Forschung über Wohnturme Joachim Zeune: Wohntürme in Bayern Tomas Durdik: Wohntürme der böhmischen Burgen Karls IV Friedrich-Wilhelm Krahe: Wohntürme des Mittelalters mit hölzernen Stockwerken Dankwart Leistikow: Burgtürme in Apulien - Donjon und Wohnturm Rudolf Meister: Bemerkungen zu den Wehrelementen an Wohntürmen Thomas Bienert: Wohntürme des 14. Jh. im Herrschaftsgebiet der Grafen von Schwarzburg Gerd Strickhausen: Wohntürme mit gerundeten Bauformen in Thüringen im 14. Jahrhundert Reinhard Schmitt: Steinerne Wohnbauten und Wohntürme vom 10. bis zum 13. Jahrhundert in Sachsen- Anhalt Udo Baumbach: Zur Datierung der Wohntürme in der Burg Rochlitz Wilfried Pfefferkorn: Der Wohnturm in Schloß Wolkenstein/ Sachsen. Annäherung an ein unerforschtes Bauwerk Stefan Uhl: Der Wohnturm von Oflings Gerhard Billig, Manfred John: Mittelalterliche Wohntürme in Oschatz/Sachsen Norbert Oelsner, Uwe Richter: Wohnturm oder Steinhaus? Frühe Steinbauten in Freiberg, Zwickau und Dresden Berhard Siepen: Die Grundrissvielfalt französischer Donjons Autorenverzeichnis ISBN: 3930036762
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1209 - gefunden im Sachgebiet: Mittelalter
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Evru & Horst Haack From Hearsay, Bilderschrift Kunst, Collagen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Horst Haack Evru & Horst Haack From Hearsay, Bilderschrift Kunst, Collagen 2012 Heidelberg/Kehrer Zwei Künstler, die sich mehr als 40 Jahre kannten, beschlossen eines Tages, zusammen ein Buch zu machen. Irgendein Thema, ein beliebiges Motiv, jeder Stil war erlaubt. Mit der Absicht, des anderen Arbeit zu vollenden, tauschten sie über drei Jahre lang halb fertige Zeichnungen oder Gouachen aus.Zahlreiche Abbildungen der Werke mit Texten. Texte jeweils in 4 Sprachen: deutsch, englisch, französisch und spanisch Evru & Horst Haack From Hearsay, Bilderschrift Kunst, Collagen 90 unpagnierte Seiten Guter Zustand Format 31cm x 23cm ISBN: 9783868283136
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3468 - gefunden im Sachgebiet: Kommunikationsdesign
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Nögge, Und Seine Vier Temperamente, neue Sensüblitäten

Zum Vergrößern Bild anklicken

simon, friedemann Nögge, Und Seine Vier Temperamente, neue Sensüblitäten 1991 Stuttgart/Urachhaus Nögge, Und Seine Vier Temperamente neue Sensüblitäten Bilder und Szenen aus dem Leben eines Clowns, Pantomine und Physiognomie in szenischer Darstellung oder was das Gesicht alles ausdrucken Fotografie und Verse gesamt 160 Seiten kann Guter Zustand Format 24cm x 18cm ISBN: 387886990
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3919 - gefunden im Sachgebiet: Tanz
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 64,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Christentum und die exakten Naturwissenschaften

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hoppe, Edmund Das Christentum und die exakten Naturwissenschaften 1910 Gütersloh/Bertelsmann Das Christentum und die exakten Naturwissenschaften gesamt 106 Seiten blauer Leineneinband mit Goldprägung Bertelsmann Gütersloh 1910 Leichte Altersspuren Guter Zustand Format 23cm x 14cm Vergleichende Studie zu den verschiedenen Weltbildern das christliche im Spiegel wissenschaftlicher Erkenntnis, das Wunder der Schöpfung pro oder contra Wissenschaft usw.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4033 - gefunden im Sachgebiet: Christentum
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 44,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Guineische Reise-Beschreibung oder Gründung der Churfürstl.-Brandenburgischen Veste Groß-Friedrichsburg auf der Küste von Guinea den ersten Januarii Anno 1683 durch Otto Friedrich von der Gröben.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Berliner Handpresse Guineische Reise-Beschreibung oder Gründung der Churfürstl.-Brandenburgischen Veste Groß-Friedrichsburg auf der Küste von Guinea den ersten Januarii Anno 1683 durch Otto Friedrich von der Gröben. 1981 Berliner Handpresse Neudruck der Ausgabe Marienwerder 1694. Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber und mit kritischen Anmerkungen versehen von Uwe Otto. Illustrationen von Wolfgang Jörg und Erich Schönig. ( Berliner Handpresse. Reihe Werkdruck , No. 642) - signiertes Exemplar guter Zustand Format 28cm x 28cm
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 4393 - gefunden im Sachgebiet: Reiseerzählungen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 24,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Burgenforschung aus Sachsen / Zwinger und Vorbefestigungen - Veröffetnlichung des Landesgruppen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Deutschen Burgenvereinigung e.V.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Müller, Heinz; Schmitt, Reinhard Burgenforschung aus Sachsen / Zwinger und Vorbefestigungen - Veröffetnlichung des Landesgruppen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. 2007 Langenweißbach/Deutsche Burgenvereinigung Im Vergleich mit einer Vielzahl von Tagungsthemen der letzten Jahre hinsichtlich Burgen- und Schlossbau dürfte der Inhalt unserer Tagung gewiss auffallen! Aus diesem Grund, aber auch, weil dieses Thema in Sachsen-Anhalt abgehandelt werden kann, sind wir hierzulande froh und dankbar. Außerdem bin ich davon überzeugt, dass wir einerseits mit der Neuenburg als Tagungsort den zumindest mitteldeutschen Anfang und andererseits mit der Burg Querfurt als Exkursionsziel den spätmittelalterlichen Höhepunkt des hiesigen Zwingerbaus ausgewählt haben: eine Zeitspanne von ca. 350 Jahren umfassend. Gehören Zwinger zumeist noch zu den ohne größere Schwierigkeiten wahrnehmbaren Bauresten einer Burg, so sind die vielfältig möglichen Vorbefestigungen oft oberirdisch nicht oder nur noch schwach erkennbar und werden ohnehin vom normalen Burgbesucher gar nicht gesucht: kleine Wälle, Gräben, ehemalige Annäherungshindernisse wie Sträucher und Gruben, Schanzen. Wir wollten uns an diesen drei Tagen auf Suche begeben. Die einzelnen Beiträge versprachen interessante Ergebnisse sowohl hinsichtlich der Zwinger und Vorbefestigungen im Allgemeinen wie auch in örtlichen Details. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Grußwort des Leiters des Museums Schloss Neuenburg, Jörg Peukert Grußwort des Vorsitzenden der Landesgruppe Sachsen-Anhalt, Dirk Höhne R. Schmitt: Zwinger und Vorbefestigungen: Eine Einführung in das Tagungsthema anhand von Beispielen aus Sachsen-Anhalt Th. Kühtreiber und O. Wagener: Die Burg vor der Burg als Forschungsproblem - Vorgängeranlagen, Vorwerk, Belagerungsanlage? R. Meister: Zwinger und Vorbefestigungen im Übergang von der Burg zur Festung aus militärgeschichtlicher Sicht M. Lemmer: Vorfeldbefestigungen im Lichte der Deutschordens-Chronistik D. Barz: Wall und Graben - Vorbefestigungen von Burgen des 10./11. Jahrhunderts in Mittel- und Westeuropas M. Piana: Frühe Zwinger und Vorbefestigungen an Burgen der Kreuzfahrerzeit M. Losse: Frühe Bastionen an Wehrbautender Johanniter in der Ägäis. Das Beispiel des „Kástro tís Panajías“ bei Plátanos (Insel Léros) Th. Bienert: Zwinger und Vorbefestigungen im thüringischen Raum. Ein Überblick Y. Hoffmann: Ungewöhnliche Aspekte an Zwingeranlagen sächsischer Burgen. Zu zwei Befunden auf Gnadenstein und Schellenberg T. Durdìk: Vorgeschobene Basteien mittelalterlicher Burgen in Böhmen Chr. Herrmann: Bemerkungen zur Funktion des Parchams bei den Deutschordensburgen im Preußenland H. Müller: Vorbefestigungen sächsischer Städte I. Roch-Lemmer: Spätmittelalterliche Vorbefestigungen im Saale-Unstrut-Gebiet J. Beutmann: Die spätmittelalterlichen Vorbefestigungen des Dresdener Frauentores. Von der Holzbrücke zur Barbakane St. Uhl: Die Vorbefestigungen der Burgruine Wertheim D. Burger: Burg Rattenberg in Tirol und ihr „Oberes Schloss“. Spätmittelalterlische Außen- und Vorwerke zum Schutz vor Überhöhung D. Höhne: Die Schaumburg bei Schalkau. Eine kleinmaßstäbige Musterburg aus der Zeit um 1500 und der Einfluss des Bauherrn auf die Gestaltung der Fortifikation P. Chotebor: Die Zwingerbefestigungen der Prager Burg W. Pfefferkorn: Die Vorbefestigungen der Burg Rechberg D. Burger: Zwinger und Vorbefestigungen - eine Zusammenfassung der Neuenburger Tagung 2006 Autorenverzeichnis Farbtafeln
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1220 - gefunden im Sachgebiet: Militärgeschichte
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 34,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Basso Continuo : Übersetzungsgeschichte und Übersetzungskritik

Zum Vergrößern Bild anklicken

Stackelberg, Jürgen von Basso Continuo : Übersetzungsgeschichte und Übersetzungskritik 2013 Essen/Bachmann Basso Continuo - Übersetzungsgeschichte und Übersetzungskritik wissenschaftliche Buchausgabe Literatur und Quellenverzeichnis 466 Seiten guter Zustand leichte Altersspuren Der vorliegende Band beschäftigt sich mit ausgewählten Problemen der literarischen Übersetzung, insbesondere anhand von ausgewählten Fallbeispielen aus der Romania. Ob Tacitus, Rabelais, Voltaire, Baudelaire, Petrarca, Diderot oder Cervantes, stets versteht es der Autor auf die Kernprobleme beim Übersetzen der weltliterarischen Werke hinzuführen und die Aufmerksamkeit der Leser, textnah argumentierend, auf systematische Grundfragen zu lenken. Jürgen von Stackelberg, Romanist und Komparatist, ist Experte der literarischen Übersetzung in Theorie und Praxis, vor allem im Blick auf die romanischen Literaturen, - ein Problemfeld, mit dem er sich seit den Anfängen seiner wissenschaftlichen Laufbahn immer wieder intensiv auseinandergesetzt hat. Aus seinem reichhaltigen Erfahrungswissen präsentiert er in der vorliegenden Publikation prägnante und anschauliche Beispiele ISBN: 9783941030268
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1242 - gefunden im Sachgebiet: Interpretationen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top