Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 99 Artikel gefunden. Artikel 31 bis 45 werden dargestellt.


Maranke Rinck Das Prinzenkind cbj 2005 Ein Bilderbuchjuwel für Groß und Klein. Als es Tag wird, brechen die Tiere auf. Sie kommen von den schneebedeckten Bergen und aus der Wüste, sie reisen allein oder zusammen, zu Fuß, mit dem Wasser oder durch die Luft. Sie sind fantastisch geschmückt und jedes trägt ein Geschenk. Auf geheimnisvolle Weise haben alle das gleiche Ziel. Sie versammeln sich am See. Und dort, auf einem Seerosenblatt, sitzt das neugeborene Prinzenkind. Alles an ihm ist ganz königlich. Eine einfache Geschichte von größter Magie! Die Bilder scheinen zu leben, ihr Ausdruck ist realistisch und fantastisch zugleich, und sie wirken augenblicklich: Erwartungsvoll folgen wir den Tieren Seite um Seite auf ihrem Weg zum See, gebannt von der geheimnisvollen Anziehungskraft des Prinzenkindes. - Für Prinzen und Prinzessinnen jeden Alters - Illustrationen von magischer Ausdruckskraft - Eine wundervoll poetische Geschichte Mängelexemplar, ungelesen ISBN: 9783570129289 gebraucht, wie neu 32 27,20 x 21,21 x 0,99
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 12867 - gefunden im Sachgebiet: Kinder/Jugendbücher Kinderbuch allgemein
Anbieter: Leserstrahl, DE-25557 Oldenbüttel

EUR 12,18
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,85
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kürbisch, Friedrich G. (Hrsg.):  Wir lebten nie wie Kinder. Ein Lesebuch.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kürbisch, Friedrich G. (Hrsg.): Wir lebten nie wie Kinder. Ein Lesebuch. Berlin Bonn : Dietz, 1980. 2. Aufl. S. 151 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappband , Gutes Exemplar ISBN: 3801200418 "Proletarische Kindheit in den Jahren 1850—1914 hieß Hunger, Wohnungselend, Prügel und frühe Ausbeutung, hieß die Not der erwachsenen Arbeiter zu teilen ohne deren Möglichkeit zum Aufbegehren. Kürbisch hat aus hunderten autobiographischen Zeugnissen von Arbeitern mehr als vierzig ausgewählt, in denen die Kindheit besonders realistisch geschildert und gleichzeitig — die Autoren waren zur Zeit der Niederschrift politisch bewußte Mitglieder der Arbeiterbewegung — kämpferisch interpretiert wird." 3801200418
[SW: Jugenderinnerungen Arbeiterjugend Soziale Frage 19. Jahrhundert Gesellschaft Wirtschaft Kulturgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 20998 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte Volkskunde
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,18
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Bildende Kunst. Verband Bildender Künstler der Deutsche Demokratischen Republik (nur) Heft 1 1985.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bildende Kunst. Verband Bildender Künstler der Deutsche Demokratischen Republik (nur) Heft 1 1985. (Berlin : Henschel-Verlag), 1985. S. 48 Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Inhalt: Wolfgang Hütt: Das Erbe im Heute. Die Ausstellung „Kunst im Bezirk Halle" Malerei, Grafik, Plastik, Rudolf Kober: Tradition und vieles Neue Bezirkskunstausstellung Erfurt. Malerei, Grafik, Plastik, Ullrich Wallenburg: Zeitnah und realistisch. 11. Kunstausstellung des Bezirkes Cottbus, Wally Poltiniak: Potsdamer Kunst - Positionen und Probleme. Anmerkungen zur Bezirkskunstausstellung, Petra Roesner: Auf dem Weg zum eigenen Profil. Zur Neubrandenburger Bezirkskunstausstellung, Klaus Tiedemann: Neue Kunst an der Ostseeküste. Bezirkskunstausstellung Rostock, Günter Blutke: XI. gemeinsame Diplomarbeitenausstellung der Kunsthochschulen in Dresden, Matthias Flügge: Kaum Neues in Budapest. VI. Internationale Triennale der Kleinplastik, Barbara Barsch: Tibor Vilt. Sonderausstellung anläßlich der Kleinplastik-Triennale, Heinrich Schierz: Rudolf Graf 1936-1981, Arnd Schultheiß: Widmung an einen Freund. Der Maler Heinz Müller, Joachim Pohl: Gerhard Rommel, Bernd Rosner: Zur Ausstellung „100 ausgewählte Grafiken 1984" , Umschau: Vier Berliner Künstler - H. Burckhardt, E. Schaefer, H. Tucholski, H. Worner (Jens Semrau) , XX. Internationaler Exlibris-Kongreß in Weimar (Hartmut Pätzke) , Forum. Kunst und Moral (Ina Gille, Siegfried Wege, Peter Pachnicke) Zum Rücktitel. Horst Strempel: Plandiskussion (Jörg Makarinus) , Informationen, Jahresinhaltsverzeichnis 1984.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28301 - gefunden im Sachgebiet: Kunst Architektur
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Literatur - BOCCACCIO, Giovanni. : Decameron Das Dekameron oder Il Decamerone (Tag) ist eine Sammlung von 100 Novellen von Giovanni Boccaccio. Die Abfassung erfolgte aller Wahrscheinlichkeit nach zwischen 1349 und 1353. Der Titel Decamerone bedeutet - in Anlehnung an das Griechische - "Zehn-Tage-Werk". Es handelt sich um ein stilbildendes Werk, das zum Vorbild fast aller weiteren abendländischen Novellensammlungen geworden ist. Die Rahmenhandlung verlegt Boccaccio in ein Landhaus in den Hügeln von Florenz, zwei Meilen vom damaligen Stadtkern von Florenz entfernt. In dieses Landhaus sind sieben Frauen und drei junge Männer vor der Pest (Schwarzer Tod) geflüchtet, die im Frühjahr und Sommer des Jahres 1348 Florenz heimsuchte. Im Landhaus versuchen sich die Flüchtlinge nach Möglichkeit zu unterhalten. Daher wird jeden Tag eine Königin oder ein König bestimmt, welcher einen Themenkreis vorgibt. Zu diesem Themenkreis hat sich nun jeder der Anwesenden eine Geschichte auszudenken und zum Besten zu geben. Nach zehn Tagen und zehn mal zehn Novellen kehrt die Gruppe wieder nach Florenz zurück. Der zyklische Aufbau des Werkes bezieht sich auf die Bedeutung der alten heiligen Zahl Zehn, die Bonaventura als numerus perfectissimus bezeichnet hatte, wobei vor allem Dantes Göttliche Komödie, die in hundert Gesänge gegliedert ist, als Vorbild diente. Die Schilderung der Pest in Florenz ist beklemmend realistisch und detailreich dargestellt. Sie dient auch bis heute als historische Quelle über diese Epidemie. Man kann die Einleitung zweifellos als memento mori auffassen, das am Beginn der unbeschwert und daseinsfroh erzählten Novellen steht. Sie werden von den jungen Menschen in einer kultivierten Atmosphäre des Landhauses erzählt, das von üppigen Gärten umgeben ist, bei Spiel und Tanz. Da die Themen der Erzählungen variabel und zudem allgemein gehalten sind, entsteht eine große Vielfalt von fein oder derb, tragisch oder komisch erzählten Geschichten. In ihnen wird ein ganzes Welttheater ausgespannt, dessen handelnde Personen sowohl Sultane und Könige als auch Bauern, Handwerker oder Spitzbuben sind. Auch die Schauplätze umfassen nahezu die gesamte damals bekannte Welt. Das Besondere an Boccaccios Novellen ist ihr neuer Geist, der mit seinen aus Daseinsfreude und eigener Entscheidung handelnden Personen das Mittelalter überwindet. Kirchenleute und besonders Mönche kommen dabei meist besonders schlecht weg. Vor allem die Schilderung der Kleriker und zunächst weniger die Erotik mancher Novellen hat später zur Ablehnung Boccaccios durch die Kirche geführt. Sexuelle Freizügigkeit und Sinnengenuss werden häufig über die christliche Sittenlehre gestellt, so zum Beispiel, wenn eine Geschichte mit den Worten endet (III.3): "Dann aber wussten sie es so einzurichten, dass sie, ohne der Hilfe des Paters (...), in gleicher Freude noch viele Nächte verbringen konnten, zu welchem Glück Gott mir und anderen Christenseelen (...) in seiner Barmherzigkeit auch bald verhelfen möge", wobei mit der "Freude" beziehungsweise dem "Glück" in diesem Fall der Ehebruch gemeint ist. Da Boccaccio selbst angibt, die Geschichten seien nicht von ihm erfunden, wurde intensiv nach den Quellen der einzelnen Erzählungen geforscht. Sie lassen sich auf die unterschiedlichsten Ursprünge und Überlieferungen zurückführen, wie auf antike Quellen, mittelalterliche, besonders französische Legenden- und Schwankliteratur oder ältere italienische Erzähltradition. Boccaccio erzählt aber nicht einfach nach, sondern er gestaltet seine Vorbilder vielfach um. Das Landhaus, in dem Boccaccios Handlung angesiedelt ist, ist noch erhalten und befindet sich auf halbem Weg zwischen Florenz und Fiesole an der Via Boccaccio. Heute befindet sich dort ein Department des European University Institute. Bereits die Grammatiker und Rhetoriker der Renaissance waren der Ansicht, dass Boccaccios Dekameron ein Meisterwerk sei. Der Autor wurde zusammen mit Dante und Francesco Petrarca zum Wegbereiter und Vorbild für die eigenen Bestrebungen. Heute gilt das Dekameron unbestritten als Ursprung der italienischen Prosa überhaupt und als ein Werk, das die Weltliteratur nachhaltig beeinflusst hat. So wurde die Novellensammlung unter anderen von Geoffrey Chaucer (Canterbury Tales), Margarete von Navarra (Heptaméron), Miguel de Cervantes (Novelas ejemplares), François Rabelais und zahlreichen, heute nicht mehr so bekannten Autoren nachgeahmt. Johann Wolfgang von Goethe schätzte das Werk sehr und deutschte den Namen Boccaccios in Boccaz ein. Die Romantiker würdigten ebenfalls die Novellensammlung besonders und wurden zu eigenen Werken angeregt, so zum Beispiel Honoré de Balzac mit seinen im späten Mittelalter spielenden Tolldreisten Geschichten. Stoffe einzelner Erzählungen benutzten William Shakespeare (Cymbeline und Ende gut, alles gut), Hans Sachs und Jonathan Swift. Die Figur des Melchisedech und das Motiv der drei Ringe, die nicht mehr zu unterscheiden sind (I.3), liegt der Ringparabel in Gotthold Ephraim Lessings Drama Nathan der Weise zugrunde. (quelle:wikipedia) zwei Bände : Verlag Neufeld & Henius in Berlin 1924. Gebundene Ausgabe : Giovanni Boccaccio geb. 1313 in Florenz oder Certaldo; gest. 21. Dezember 1375 in Certaldo bei Florenz) war ein italienischer Schriftsteller, Demokrat, Dichter und bedeutender Vertreter des Humanismus. Sein Meisterwerk, das Decamerone, porträtiert mit bis dahin unbekanntem Realismus und Witz die facettenreiche Gesellschaft des 14. Jahrhunderts und erhebt ihn zum Begründer der prosaischen Erzähltradition in Europa. Die genauen Umstände seiner Geburt sind noch nicht gesichert. Boccaccio wurde 1313 geboren, vermutlich in Florenz, möglicherweise aber auch im nahe gelegenen Bergdorf Certaldo, als unehelicher Sohn des Kaufmanns Boccaccio di Chellino. Seine Mutter starb kurz nach der Niederkunft. Später kam die in vielen Quellen zitierte und auch von ihm selbst geförderte, bis heute unbewiesene Legende auf, er sei in Paris geboren worden, hervorgegangen aus einer Beziehung zwischen seinem Vater und einer französischen Adligen namens Giovanna. Seine Kindheit verlebte er in Florenz im Haus des Vaters, der für die Compagnia dei Bardi, eine Bankgesellschaft, arbeitete. Noch als Jugendlicher - ungefähr vierzehn Jahre alt - wurde er nach Neapel zur Arbeit in eine Filiale der Compagnia dei Bardi geschickt, um sich im Beruf des Kaufmanns zu üben. Die in Neapel verbrachten Jahre (bis 1340) hatten großen Einfluss auf die persönliche und intellektuelle Entwicklung Boccaccios. Anstatt sich mit dem Studium der Handelstätigkeit oder des kanonischen Rechts zu beschäftigen, wie es der Vater gewollt hatte, widmete er sich seiner Leidenschaft für die Literatur. Dank seinem guten Namen erhielt er Zugang zum neapolitanischen Hof des Robert von Anjou, wo er den eleganten, höfischen Lebensstil kennenlernte, mit Intellektuellen verkehrte und sich autodidaktisch eine breitgefächerte Bildung aneignete. In dieser Zeit entstanden auch seine ersten Werke in Versform und Prosa, in denen Boccaccio mit verschiedenen Genres und Stilen experimentierte. Dem Geschmack der Zeit entsprechend entwarf er das wiederkehrende Bild einer idealen Geliebten, die er Fiammetta nannte und deren reales Vorbild vermutlich eine neapolitanische Adlige namens Maria d'Aquino ist. 1340 kehrte er nach Florenz zurück. Wegen finanzieller Schwierigkeiten trat er in den Staatsdienst ein und bekleidete mehrere Ämter. Zwischen 1345 und 1346 begab er sich an den Hof des Ostasio da Polenta in Ravenna, während er im nächsten Jahr im Dienst des Francesco Ordelaffi in Forlì stand. Das bürgerliche-städtische Umfeld, sehr verschieden vom höfischen Leben, war eine bedeutende Inspirationsquelle für seine fruchtbare literarische Tätigkeit in jenem Jahrzehnt, die ihren Höhepunkt im Decamerone fand, geschrieben in den Jahren nach der Pestepidemie, die Italien 1348 heimsuchte. Sein Meisterwerk war indes sicher schon abgeschlossen, als er im Herbst 1350 erstmals Francesco Petrarca traf. Boccaccio schloss mit ihm eine tiefe Freundschaft. Beiden war die Verehrung für die klassischen Autoren gemein, wie ihr Briefwechsel bezeugt, in dem sie sich über literarische Erfahrungen austauschten. Jetzt, wo sein Ruhm gewachsen war, vertraute ihm die florentinische Stadtverwaltung verschiedene diplomatische Aufträge an, die ihn auf viele Reisen führten. In diesen Jahren widmete sich Boccaccio - auch beeinflusst von seinem Freund Petrarca - verstärkt seinem Studium der klassischen Texte. Um 1355 erhielt er freien Zugang zur Bibliothek von Montecassino, in der viele Meisterwerke aus der Antike die Zeiten überdauert hatten. Einige der kostbaren Kodizes schrieb Boccaccio sogar eigenhändig ab. Bald entstand um Petrarca und Boccaccio ein Kreis von Intellektuellen, die einige bedeutende klassische Werke wiederentdeckten, darunter die Annalen des Tacitus und die Metamorphosen des Apuleius. Nachdem Boccaccio um 1360 mit dem Studium des Griechischen begonnen hatte, erwirkte er, dass in Florenz der erste Lehrstuhl für jene Sprache eingerichtet wurde. Der Lehrstuhl wurde an Leontius Pilatus vergeben, dem Boccaccio darüber hinaus die Übersetzung der Ilias und der Odyssee des Homer ins Lateinische anvertraute. Diese Werke konnten somit von einem weitaus breiteren Publikum gelesen werden. Sein Interesse für die Antike beeinflusste auch die Literaturproduktion gegen Ende seines Lebens. In seinen späteren Lebensjahren schrieb er nämlich weniger im Volgare gehaltene erzählerische Texte, sondern mehr Werke, die sich in lateinischer Sprache mit enzyklopädischen oder philologischen Themen befassten. Möglicherweise ist diese Veränderung auch auf eine religiöse Krise im Leben Boccaccios zurückzuführen. Diese Krise soll so tiefgreifend gewesen sein, dass Boccaccio sogar einige seiner Werke zerstören wollte, die er nun für unmoralisch hielt, und nur von Petrarca zurückgehalten wurde. Diese Darstellung wird in Frage gestellt durch die Tatsache, dass er noch um 1370 eigenhändig Abschriften seines Decamerone verfertigte. Auf jeden Fall war er bereits 1360 in den minderen Geistlichenstand eingetreten, wenn auch wahrscheinlich aufgrund finanzieller Nöte. Schließlich begegnete er im Jahr 1362 dem Kartäusermönch Gioachino Cianni aus Siena, der Boccaccio zu "frommem Leben" bekehrte. 1373 wurde ihm, der bereits zwanzig Jahre zuvor mit seiner Dante-Biographie den Kult um Dante Alighieri angefacht hatte, von der Stadt Florenz aufgetragen, öffentlich die Divina Commedia zu lesen, zu erklären und zu kommentieren. 1374 verschlechterte sich allerdings sein gesundheitlicher Zustand (er war wahrscheinlich an Hydropsie erkrankt, einer Krankheit, bei der sich die Bauchhöhle mit Wasser füllt), und so musste er diese Tätigkeit abbrechen. Nachdem er sich schließlich in Certaldo niedergelassen hatte, führte er die Arbeit an einigen Werken bis zu seinem Tod am 21. Dezember 1375 fort. Die neapolitanische Phase " La caccia di Diana 1334, Kurzepos in 18 Gesängen " Il Filostrato 1335, Epos in Stanzen (ottava rima) " Il Filocolo 1336-1339, Roman in Prosa " Teseida 1340-1341 (vollendet in Florenz), Epos in Stanzen (ottava rima) " Rime, Sammlung von Gedichten, die Boccaccio im Verlauf seines Lebens verfasste; von ihm selbst nie zu einem Werk zusammengefasst Die Jahre 1340-1350 " Ninfale d'Ameto 1341-1342, Hirtenroman in Versform und Prosa " L'amorosa visione 1342-1344, Epos in Terzinen, imitiert Dantes Divina Commedia " Elegia di Madonna Fiammetta 1343-1344, Roman in Prosa " Ninfale fiesolano 1344-1346, Epos in Stanzen (ottava rima) Hauptwerk " Il Decamerone 1348-1353, Novellensammlung Spätwerk " Il Corbaccio 1354, Satire in Prosa " Trattatello in laude di Dante 1351-1373, Biographie Dante Alighieris " Esposizione sopra la Commedia di Dante 1373-1374, Überlieferung seiner öffentlichen Vorlesungen und Kommentare zur Divina Commedia Die Werke auf Latein: " Bucolicum carmen 1349-1367, sechzehn Eklogen " Genealogia deorum gentilium 1350-1367, Sammlung mythologischer Erzählungen aus der Antike in 15 Büchern " De montibus, silvis, fontibus, lacubus, fluminibus, stagnis, seu paludibus et de nominibus maris liber 1355-1375, umfangreicher Katalog geographischer Objekte, die in der klassischen Literatur vorkommen " De casibus virorum illustrium 1356-1373, Sammlung von Episoden aus dem Leben berühmter Persönlichkeiten, die ein übles Schicksal ereilte " De mulieribus claris 1361-1362, Sammlung moralisierender Biographien berühmter Frauen der Antike und des Mittelalters (quelle:wikipedia) : geringe Lager- und Gebrauchsspruen am Leinen, saubere Seiten, ordentlicher Textblock : gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Autor Dichterjurist Mythograph (Mittelalter) Frühhumanist Literatur (14. Jahrhundert) Literatur (Italienisch) Literatur (Neulatein) Novelle Person (Republik Florenz) Schriftsteller (Florenz) Geboren 1313 Gestorben 1375 Mann Giovanni Boccaccio Altphilologe (14. Jahrhundert)]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 64023 - gefunden im Sachgebiet: Literatur + Philosophie
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 130,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Frau Buchholz im Orient.

Zum Vergrößern Bild anklicken

STINDE, Julius. Frau Buchholz im Orient. Bln., Freund & Jeckel 1888. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. 4 Bll., 238 S., 1 Bl. Mit 1 Karte OLn.Antikbuch24-SchnellhilfeOLn. = Original-Leineneinband Mit farb. Einbandillustr. Ecken leicht gestaucht. EA. Julius Ernst Wilhelm Stinde (1841-1905), deutscher Journalist und Schriftsteller. Größter Beliebtheit erfreuten sich Stindes realistisch-satirische Geschichten um die Berliner Kleinbürgerfamilie Buchholz. Diese erschienen auf Anregung des Chefredakteurs Arthur Levysohn seit 1878 zunächst als Zeitungsartikel im Deutschen Montagsblatt, später in Schorers Familienblatt, dann in Einzelbänden mit zahlreichen Auflagen.
[SW: Literatur, Reise]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 0997-16 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Burgverlag, AT-1010 Wien

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Arnold, Franz Xaver:  Zur christlichen Lösung der sozialen Frage.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Arnold, Franz Xaver: Zur christlichen Lösung der sozialen Frage. Stuttgart : Schwabenverlag, 1949. 2. Aufl. S. 166 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar, Namenseintrag Inhalt: Zum Geleit, Erstes Kapitel: Soziologische Neubesinnung: 1. Der psychologische Ansatzpunkt, 2. Das soziologische Fiasko, 3. Der Bankrott einer scheinbar christlichen Welt, 4. Voraussetzungen christlich-sozialer Erneuerung, Zweites Kapitel: Die intensive und extensive Ausweitung der sozialen Frage: 1. Von der Arbeiterfrage zur Frage der Gesellschaftsordnung überhaupt, 2. Von innerstaatlichen zu überstaatlichen Dimensionen, 3. Die Stunde des Neuanfangs, Drittes Kapitel: Christliche Weltverantwortung: 1. Ihre Verneinung durch Säkularismus und Spiritualismus, a) Die säkularistische Lehre von der absoluten Eigengesetzlichkeit der Weltkultur, b) Die spiritualistische Trennung von Christentum und Weltverfassung, 2. Die christliche Ethik, a) über ihre Zuständigkeit, b) über deren Beschränkung auf das grundsätzlich-sittliche Gebiet, Viertes Kapitel: Christentum und Kapitalismus: 1. Klärung der Begriffe, 2. Entstehung und Struktur des Kapitalismus, 3. Würdigung und Kritik, a) Radikal pessimistische Kritiker, b) Gemäßigte Kritiker, c) Gericht über die bestehende kapitalistische Ordnung, Fünftes Kapitel: Marxismus, Sozialismus und christliche Soziallehren, 1.Die Hauptgedanken von Karl Marx, a) Die philosophisch-weltanschaulichen Lehren, b) Die volkswirtschaftlich-soziologischen Lehren, 2. Würdigung und Kritik, a) der philosophisch-weltanschaulichen Lehren ökonomischer Determinismus und menschliche Geistnatur, Optimistisch-naturalistisches Menschenbild und christliche Lehre vom Menschen, Reine Diesseitskultur, b) der volkswirtschaftlich-soziologischen Lehren, Verhältnis von Kapital und Arbeit, Mehrwert-Lehre, Ausbeutungstheorie, 3. Veränderungen im modernen Sozialismus, a) Klärung der Begriffe (Christlich-sozial oder christlicher Sozialismus?) , b) Spaltung des Sozialismus, c) Das letzte Wort: Unversöhnlicher Gegensatz — oder fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Christen und Sozialisten? Sechstes Kapitel: Christliche Lösung der sozialen Frage: nicht utopisch, sondern realistisch; nicht nur sozialpolitisch, sondern zugleich ethisch-religiös, 1. Die christliche Gemeinschaftsidee, 2. Das Prinzip des Privateigentums, 3. Reform der Eigentumsverteilung, nicht Revision des naturrechtlichen Eigentumsbegriffs, sondern Geltendmachung der Sozialfunktion neben der Individualfunktion, 4. Verhältnis von Kapital und Arbeit: nicht Rivalität, sondern Kooperation unter Ausschluß, a) widerrechtlicher Ansprüche des Kapitals, b) widerrechtlicher Ansprüche der Arbeit, c) unter Ausgleich zwischen Kapital und Arbeit, 5. Entproletarisierung des Proletariats auf dem Weg a) der Lohngerechtigkeit, b) der Aufspaltung des industriellen Eigentums durch Beteiligung der Belegschaft an Besitz, Verwaltung und Gewinn, c) der Vergesellschaftung bestimmter Güter, d) der genossenschaftlichen an Stelle der exzessiv staatskapitalistischen Wirtschaft, 6. Neuordnung der Gesellschaft, a) Revision des Verhältnisses zwischen Gesellschaft und Staat, b) nach dem Grundsatz der Subsidiarität, c) auf berufsständischer Basis, 7. Der Anteil des Staates und der überstaatlichen Zusammenarbeit, Ausklang, Sach- und Namenregister.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 27656 - gefunden im Sachgebiet: Religion Kirchen Theologie Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mayr, Johann  Der Steinbock. Rote Ausgabe. 22. Dezember bis 20. Januar.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mayr, Johann Der Steinbock. Rote Ausgabe. 22. Dezember bis 20. Januar. Korsch Adolf Verlag Gmbh Gilching 2002 Hardcover Johann Mayrs Satierkreiszeichen. Farb. illustr. NEU! geeignet als Geschenk Kurzbeschreibung: Der Steinbock ist ausdauernd, fleißig, ehrgeizig, verantwortungsbewusst, realistisch und absolut zuverlässig.Antikbuch24-Schnellhilfesig. = vom Autor signiert Das wussten sie schon vom Würfelzucker aus Ihrem Lieblingscaf‚, aber Sie würden gerne noch mehr erfahren? Zum Beispiel wie der Steinbock mit den anderen Sternzeichen auskommt, was er in seinem Bett so treibt und wie man ihm eine große Freude machen kann? Die Antworten darauf erhalten Sie in diesem Büchlein. 50 S. ISBN: 9783782739672
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN1095 - gefunden im Sachgebiet: Geschenkbücher
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 4,40
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Herrmann, Britta und Boris von der Linde: Soft Skills. Falken Verlag, 2001. Mit Persönlichkeit zum Traumjob Sie haben eine gute Ausbildung, eine hohe fachliche Qualifikation? Damit erfüllen Sie zwar eine wichtige Voraussetzung, um Ihren Traumjob zu bekommen. Doch die fachliche Kompetenz allein reicht heute längst nicht mehr aus. Neben den »Hard Facts« spielen im Berufsleben zunehmend andere Qualifikationen eine immer größere Rolle: Persönlichkeitsmerkmale wie Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Führungskompetenz - die so genannten Soft Skills. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Ihre soziale und emotionale Kompetenz testen und verbessern können. Checklisten, Fragebögen, Erfahrungsberichte und kommentierte Gesprächsprotokolle helfen Ihnen, Ihre Soft Skills zu trainieren. Aus dem Inhalt ¦ So verbessern Sie Ihre Soft Skills ¦ Tipps und Übungen für das Vorstellungsgespräch ¦ Die richtige Vorbereitung auf das Assessment Center ¦ Fragebögen: Stärken und Schwächen erkennen ¦ Die wichtigsten Skill-Profile ¦ Extra: Lernen Sie, ihre Persönlichkeitsmerkmale realistisch einzuschätzen. Britta Herrmann, Diplompsychologin, ist Inhaberin der Search & Find Beratung für Human Resources Management in Bochum und als Beraterin und Trainerin in den Bereichen Personalauswahl, -entwick-lung und -führung tätig. ISBN: 9783806828245 191 Seiten, Softcover/Paperback, sehr gut
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 37109 - gefunden im Sachgebiet: Beruf - Arbeitswelt
Anbieter: Antiquariat Kalyana, DE-58332 Schwelm

EUR 2,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

FORMAN, WERNER und COTTIE A. BURLAND: Marco Polo. Realität und Mythos mit Augen des Kaufmanns. Wien / Mnch., A.Schroll, (1970). Mit 95 überwiegend farbigen, ganzseitigen Fotos. 176 S. OLwbd. Farbill. OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlagmschl. Gr.4to., *EA. Reisebericht und Versuch, seine Reise realistisch nachzuvollziehen. Punkt für Punkt, Ort für Ort. Die vermutliche Route in Fotos Des "Weltklassefotografen" Werner Formann. Gutes, wohl erhaltenes Exemplar.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 19568 - gefunden im Sachgebiet: Reiseliteratur
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 13,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Turm zur Sonne

Zum Vergrößern Bild anklicken

Thompson, Colin Der Turm zur Sonne Altberliner Vlg 1997 Hardcover/gebunden hintere obere Ecke leicht berieben, Seiten sauber, fast wie neu! Kurzbeschreibung Nur noch einen Wunsch hat der reichste Mann der Welt: Er will noch einmal die Sonne sehen, sie einmal seinem Enkel zeigen. Aber die Erde ist von dichtem gelben Dunst umgeben. Die beiden machen sich daran, einen Turm zu bauen... Ein hintersinniges Bilderbuch mit realistisch-fantastischen Bildern voller witziger Details. 32 295x225 mm ISBN: 9783357007069
[SW: Bilderbuch/Kinderbuch]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN36679 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 45,40
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ich zeig

Zum Vergrößern Bild anklicken

Michalski, Tilman Ich zeig' dir unsre Haustiere Pestalozzi Verlag 1990 2. Auflage Pappe mit winzigen Drucksspuren am vorderen Buchdeckel, sehr gut erhalten! Großformatige Bildszenen mit naturgetreu gemalten, bekannten Bauernhoftieren bringen Kindern die Natur so realistisch wie möglich nahe. 8 235x200 mm ISBN: 9783614249041
[SW: Papp-Bilderbuch/Natur/Tiere]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN38113 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 11,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Fietzek, Petra / Scholte van Mast, Ruth  Bald geht

Zum Vergrößern Bild anklicken

Fietzek, Petra / Scholte van Mast, Ruth Bald geht's mir wieder gut. Kerle Verlag Freiburg 1997 2. Auflage Hardcover untere Ecken minimal bestossen, sonst wie neu! Wenn Kinder ins Krankenhaus müssen, ist die Angst nicht weit. Mit diesem Bilderbuch kann es gelingen, den Krankenhausaufenthalt besser zu bewältigen. Kurzbeschreibung Steffen wird mit einer Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert. Was man wohl alles mit ihm anstellen wird? Steffen hat Angst. Einfühlsam und realistisch erzählt diese Geschichte vom Krankenhausalltag auf einer Kinderstation. (Ab 4 Jahren.) n. pag.Antikbuch24-Schnellhilfepag. = paginiert (Seitennummerierung) ISBN: 9783451700255
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN2520 - gefunden im Sachgebiet: Bilderbuch (Kleinkind)
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 9,99
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Robert  Carter  Talwar. Der Roman Indiens

Zum Vergrößern Bild anklicken

Robert Carter Talwar. Der Roman Indiens Bertelsmann Club 1993 Leinen abgesehen von der Stempeleintragung, wie neu! Engländer und Franzosen ringen im 18. Jahrhundert um die Vorherrschaft in Indien. Drei Männer und zwei Frauen kämpfen vor diesem Hintergrund um Ruhm und Macht und um die Liebe ihres Lebens. Rezension: Ich habe dieses Buch schon ewig, aber ich muss einfach mal meine Begeisterung darüber ausdrücken. Dieses Buch faszinierte mich vom ersten Lesen an, obwohl ich es inzwischen immer und immer wieder durchgeschmökert habe. Es vereint so viele Aspekte eines spannenden Buches in sich, wie ich es mir nur wünschen kann. Es ist ein historischer Roman, der einem sehr anschaulich die damalige Lebensweise im Indien des 18. Jahrhunderts nahe bringt. Es geht um politische Ränke und Intrigen, um Kriege und Eroberungen, aber auch um sehr persönliche Gefühle und Entwicklungsprozesse der Romanhelden. Auch Romantik und sehr sinnliche Begegnungen der Hauptpersonen kommen nicht zu kurz. Besonders gefallen hat mir, dass die Frauen nicht als schmachtende und oft dümmliche, handlungsunfähige Wesen dargestellt werden, sondern sie resolut im Leben stehen und viele oft schwere Prüfungen und Erkenntnisse durchstehen müssen oder mit miesen Methoden ihren Einfluss zu Hofe durchzusetzen versuchen und dabei auch durchaus über Leichen gehen. Die Entwicklung des behüteten englischen Kolonialherrentöchterchens Arkali zu einer selbstbestimmten und vor allem glücklichen Frau ist einfach eine Freude zu lesen. Sie, die nach langen Irrwegen und Gefahren noch den Tod ihres Widersachers plant, der sie im Harem gefangen hält um später in ihm die Erfüllung ihrer bisher nie ausgelebten Leidenschaft zu entdecken. Das klingt sehr kitschig, aber hier liegt die absolute Stärke von Robert Carter, diese Entwicklung glaubhaft und absolut realistisch darzustellen. Das Aufeinanderprallen zweier Kulturen und Religionen, dem englischen Adel und den moslemischen Moguln, das Leben in den verschiedenen Klassen der englischen und Kasten der indischen Gesellschaft wird sehr anschaulich vor Augen geführt. Dabei werden auch oft brutale Handlungen nicht einfach unter den Teppich gekehrt. Eine Vergewaltingungszene oder die Schilderung Unberührbarer sind sogar äußerst real und krass ausgefallen, was dem Buch zu besonderer Lebensechtheit verhilft. Wer an einem Wochenende mit miesem, kalten Wetter in die tropischen Wälder Indiens geführt werden möchte, wer über gleißend blaue Meere segeln möchte und über Dschungelpfade von einem Abenteuer zum nächsten geleitet werden und sich so richtig in die Gefühlswelt der Hauptdarsteller versetzen mag, mitzittern vor dem hinterlistigen Zorn und Intrigen des verschmähten Liebhabers, die begehrliche Leidenschaft des indischen Herrschers für seine neue Lieblingsfrau spüren und mit knapper Not dem Tod im Krieg entgehen möchte, dem kann ich nur dieses Buch empfehlen. Rezension: Südindien 1746. Die junge Arkali Savage will heiraten, doch just am Hochzeitstag erleidet ihr englischer Verlobter Schiffbruch, als er den berühmten Schlangenrubin vor den Händen der Franzosen rettet. Er will ihn stattdessen einem Mogulfürsten überreichen, der - so der Plan - aus Dankbarkeit ein Heer gegen die Franzosen führen wird. Die Verwicklungen und Intrigen des indischen Mogulreichs reißen den jungen Verlobten und Arkali immer weiter auseinander. Aber auch die Europäer verstehen es meisterhaft, Diplomatie und Krieg zu verweben, um ihre Handels- und Machtinteressen zu vertreten. Der Roman ist geschichtlich zutreffend und spannend geschrieben. Gerade der Anfang entführt den Leser in eine fremde Welt, und man meint ständig, die Schwüle der Tropen zu spüren und das Krachen des Monsuns zu hören. Warum dann nur drei Sterne? Es gibt mehrere Gründe, die mein Lesevergnügen etwas eingschränkt haben. Ich konnte den Roman nicht am Stück lesen und hatte große Schwierigkeiten, mich immer wieder neu im Gewirr indischer Titel, Namen und Familiengeflechte zurecht zu finden. Am Anfang des Buches ist zwar eine Aufstellung der dramatis personae, doch ist diese nicht systematisch aufgebaut, eine Art Ahnentafel wäre günstiger gewesen. Es fehlt auch eine Landkarte von ganz Indien, die mitgelieferte Karte ist mehr eine grobe Skizze, auch ohne Maßstab, und es fehlen einige Orte, die eine Rolle spielen. Schließlich störte mich zum Teil die an sich sehr ansprechende Übersetzung. So sind ungebräuchliche Worte häufig mit dem falschen grammatischen Geschlecht angegeben (das Beiboot heißt z.B. der Gig statt die Gig), englische Ausdrücke werden übersetzt statt daß deutsche Idiome benutzt werden (safe passage wird z.B. mit ungehinderte Passage statt freies Geleit übersetzt). Das ist nicht schlimm, stört mich aber etwas. Der Roman ist insgesamt aber sehr empfehlenswert und bringt die Magie des Orients in deutsche Wohnzimmer. Rezension: Vor dem Hintergrund der Intrigen bei den Moguln und den Spannungen zwischen muslimischen Moguln und hinduistischen Indern wird erzählt, wie Franzosen und Engländer sich in Indien fest gesetzt haben und wie beide versuchten, die Herrscher auf ihre Seite zu ziehen. Durch den Sieg in der Schlacht von Plassey durch Robert Clive fiel Indien dann endgültig an England (kann man z. B. in The New Penguin History of the World nachlesen). Alles wirkt sehr lebendig, sodass man mit den dargestellten Figuren (die indischen Herrscher und die Anführer der Ausländer sind historisch) mitfühlen kann. 655
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN3098 - gefunden im Sachgebiet: Historischer Roman
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Architekt 1/2011. THEMA: Die beste aller Welten. Berlin, Nicolai`sche Verlagsbuchhandlung, 2011. 100 Seiten Standardeinband. Guter Zustand. INHALT: Andreas Denk: Die beste aller Welten - Vorteil u. Nutzen der Utopie. Michael Frielinghaus: Architectura et Utopia. Christian Illies: Luftschlösser als große Kunst. Claus Baldus: Die Wirklichkeit der Utopie. C. Baldus u. Christian Illies im Diskurs: Nur die Utopie ist realistisch. Christina Delbrügge u. Ralf de Moll: Ironie der Utopie. Jan Grossarth: Siedler, zieht hinaus aufs Meer.
[SW: Architektur Architekten Architekt Projekt Zeitschrift]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 575124 - gefunden im Sachgebiet: Architektur-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 8,30
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Ken Follett Winter der Welt Die Jahrhundert-Saga Roman Augsburg Weltbild Verlag 2013 Broschur 1023 S. Voluminöse Romansaga um 3 Familien während der Zeit von 1933 bis 1945 in Deutschland, England und den USA. Realistisch und spannend! Gelesen, Rücken Lesebug.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 63153 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Bücher-Insel, DE-34128 Kassel

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top