Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 4149 Artikel gefunden. Artikel 4066 bis 4080 werden dargestellt.


Wenzel, Waldemar (Staatskommissar und Pressereferent bei der Stadt Berlin): Dr. Julius Lippert; Staatskommissar in der Hauptstadt Berlin; Zeitgeschichte Verlag und Vertriebs-GmbH. / Berlin; [1934]. EA, 1. - 5. T.; 64 S., 4 Blatt; Format: 14x21 Julius Lippert (* 9. Juli 1895 in Basel; † 30. Juni 1956 in Bad Schwalbach), Journalist, Politiker. April 1927 NSDAP. im Juli von Joseph Goebbels zum Hauptschriftleiter der Gauzeitung "Der Angriff" ernannt, März bis Oktober 1933 Abgeordneter des Preußischen Landtages, März 1933 Staatskommissar für Berlin, September Preußischer Staatsrat und SA-Standartenführer, 1. April 1937 Oberbürgermeister von Berlin bis Juli 1940. (frei nach wikipedia); - - - Mit einer Einleitung des Pressechefs der Stadt Berlin Dagobert Dürr; - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Einleitung: Sechs Jahre Kampfgefährte Dr. Lipperts; I. Jugend und Kriegszeit; II. Im Wirbel der Nachkriegszeit; III. Im „Roten Haus"; IV. Im Kampf mit dem System; V. Gegen Korruption und Unsauberkeit; VI. Berlin soll wieder Vorbild sein; - - - LaLit 448; RRR; - - - Z u s t a n d : 2+, original illustrierte Broschur mit Deckeltitel, mit meist ganzseitige sw-Fotoabbildungen auf 8 Kunstdrucktafeln. Sehr ordentlich / wohlerhalten - - - Betriebsruhe vom 01.02. bis 12.02.2024. - - -
[SW: Biographien; Lebensbeschreibungen; Berlin; History; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 74759 - gefunden im Sachgebiet: Revisionismus
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 480,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vogt, Hans-Heinrich:  Der Nürnberger Trichter. Lernmaschinen für Ihr Kind? Kosmos. Gesellschaft der Naturfreunde. Die Kosmos Bibliothek 250.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Vogt, Hans-Heinrich: Der Nürnberger Trichter. Lernmaschinen für Ihr Kind? Kosmos. Gesellschaft der Naturfreunde. Die Kosmos Bibliothek 250. Stuttgart, Franckh, 1966. 84 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Das ideale Vorbild, Man lernt - aber wie? Lernt das Baby laufen? Der „kluge" Papagei, Lernen durch Versuch und Irrtum, Was Tiere lernen: Neugier - Interesse - Lernfähigkeit, Zeichensprache für Zeisige ... ,... und Farbzeichen für Autofahrer, Bienen lernen nur 24stündige Rhythmen, Der Regenwurm als Schüler, Lernen und Intelligenz: Logisch denken kann nur der Mensch, Der „Nürnberger Trichter" . eine Geniefabrik? Lehrer sind keine Maschinen: Gelehrte Sklaven, Schlechte Lehrer - versagende Schüler, „Pauker" sind auch Menschen, Die Pest unserer Zeit: Unfähigkeit zur Konzentration, Die Rettung: Lehrmaschinen? Der Weg zur Lernmaschine: Rationalisierung in der Schule, Pädagogische Krise: Es gibt zu wenig Lehrer, Unausweichlich: Die Revolution in der Schule, Die Lehrmethode des SOKBATKS, Die Lernmaschine lernt vom Tier: Der Behaviorismus, An ihren Systemen sollt ihr sie erkennen: Die Nordsee (Lineares Programm mit Doppelantworten) Das lineare Programm, CROWDBRS Auswahlprogramm, Das verzweigte Programm, SKINNERS Maschinen sind billiger, Einige Pferddien aus dem Lernmaschinenstall: Was ist neu an der Lernmaschine? Der einfache Koncept-O-Graph, Auto-Tutor - der perfekte Lehrer, Deutschland ist noch nicht konkurrenzfähig (mit Lehrgang für das verzweigte Programm) Begabte Schüler sparen Zeit, Ein Jahrespensum kann nicht programmiert werden, Programmierer gesucht! Schlechte Schüler kann es nicht mehr geben, Am Mißerfolg sind immer die Programme schuld, Wie entsteht ein Programm? Gute Programmierer sind Mangelware, Besser als früher? Aktiviert die technische Betätigung die geistige Arbeit? Die Maschine wird nie ungeduldig, Die Lernmaschine paukt nur ein, Eine Gefahr: geistige Passivität? Die Macht der Programmierer, Der Lehrer bekommt freie Zeit, Ende gut, alles gut? Der Lehrer wird nie arbeitslos, Welche Fächer können programmiert werden? Lehrmaschinen - in Deutschland nicht gefragt, Literaturauswahl. ; "Programmierter Unterricht und Lernmaschinen: Immer häufiger tauchten diese Begriffe in den letzten Jahren in der Tagespresse und auf pädagogischen Konferenzen auf: Was ist damit gemeint, wie soll diese neue Methode in der Praxis verwirklicht - werden? Heftige Angriffe und energische Propaganda machen es schwer, ein richtiges Bild zu gewinnen. Oberstudienrat Dr. Hans-Heinrich Vogt berichtet von der Entwicklung der ersten Lernmaschinen, von programmierten Lehrbüchern, von den ersten Ergebnissen, die vor allem in Amerika gewonnen wurden. Er umreißt die psychologischen Erkenntnisse, die zur „Technisierung des Unterrichts" führten, er stellt Für und Wider ausführlich dar. Wird die Lernmaschine den Lehrer ersetzen? Sicher nicht, aber sie kann ihn entlasten, ihn für die Schwerpunkte des Unterrichts freimachen. Und das entscheidet bei dem immer noch zunehmenden Lehrermangel."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42885 - gefunden im Sachgebiet: Kosmos. Gesellschaft der Naturfreunde
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Bildende Kunst. Verband Bildender Künstler der Deutsche Demokratischen Republik (nur) Heft 1, 1989.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bildende Kunst. Verband Bildender Künstler der Deutsche Demokratischen Republik (nur) Heft 1, 1989. (Berlin, Henschel-Verlag), 1979. 52, (16) S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Drei Jahrzehnte Kunst der DDR. Gedanken zu unserem Jahrgang 1979, VIII. Kongreß des Verbandes Bildender Künstler der DDR. Mit der Arbeiterklasse und ihrer Partei fest verbunden. Referat des Präsidenten des VBK-DDR Prof. Willi Sitte (I) , Magdalena George: Glas und Glasgestalt bei Ulrike und Thomas Oelzner, Eberhard Neubert: Der Dichter und seine Welt. 30 Gobelins zum Werk von Eva und Erwin Strittmatter von Günter Hoffmann, Erika Lehmann: „Grundsätzliche Frage... muß ich malen? Könnte ich leben, ohne zu zeichnen ..." Zum Leben und Schaffen von Charles Crodel, Karla Bilang: Blick ins Atelier Erika Stürmer-Alex, Ingo Bach: Max-Lingner-Preis 1978 an Siegfried Klotz, Anita Kühnel: Siegfried Krepp, Raimund Hoffmannn: Gerhard Marcks, Hilmar Frank: Fotomontage und Rhetorik, Gerhard Haupt. Revolutionäres Mythos und Formerfindung. Zum 5.Todestag von David Alfaro Siqueiros, Rita Waiden: Aktualität Vergangenheit Zur 3. Biennale der Schweizer Kunst, Forum: Was will, was soll, was kann die Kunstkritik? (Joachim Völkner, Heinz Plank, Werner Ballarin) , Hilmar Frank: Stichworte zur Kunstkritik, Jahresinhatsverzeichnis 1978.
[SW: DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42925 - gefunden im Sachgebiet: Kunst Architektur
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Bildende Kunst. Verband Bildender Künstler der Deutsche Demokratischen Republik (nur) Heft 3, 1989.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bildende Kunst. Verband Bildender Künstler der Deutsche Demokratischen Republik (nur) Heft 3, 1989. (Berlin, Henschel-Verlag), 1979. 105-156 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: VIII. Kongreß des Verbandes Bildender Künstler der DDR. Diskussionsbeiträge aus dem Plenum des Kongresses Gerhard Kettner, Bernhard Heisig, Clauss Dietel, Peter H. Feist: Kunstgeschichte und Kulturgeschichte, Rudolf Pillep: Daumiers Blatt „La Rue Transnonain, le 15 Avril 1834" Zum 100. Todestag von Honore Daumier, Herbert Zschelletzschky: Stolpern über ikonologische Fußangeln. „Forschungsunfälle" im Fachgebiet der Kunstgeschichte, Hannelore Sachs: Böhmische Gotik in der Mark Brandenburg, Peter Hannig: Bildwerke der Erhartnachfolge in den Kunstbeständen der Albrechtsburg, Albrecht Dohmann: Schilderungen kleinbürgerlichen Lebens. Zum 300. Todestag von Jan Steen, Karl-Heinz Klingenburg: Der Bauer als Jagdherr, Wassili Puzko: Zur symbolischen Bedeutung einiger Mosaiken in der Kiewer Sophienkathedrale, Raimund Hoffmann: Bildhauer im Dienst der Denkmalpflege, Wally Poltiniak: Atelierbesuch bei Alexandra Müller-Jontschewa, Forum: Was will, was soll, was kann die Kunstkritik? (Alexander Kamenski, Moskau) , Hermann Raum: Hofers Kunst ist in unserem Land zu Hause Rede. Zur Eröffnung der Ausstellung „Karl Hofer" in der Staatlichen Galerie Moritzburg (Halle)
[SW: DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42926 - gefunden im Sachgebiet: Kunst Architektur
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Bildende Kunst. Verband Bildender Künstler der Deutsche Demokratischen Republik (nur) Heft 4, 1989.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bildende Kunst. Verband Bildender Künstler der Deutsche Demokratischen Republik (nur) Heft 4, 1989. (Berlin, Henschel-Verlag), 1979. 157-208 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: VIII. Kongreß des Verbandes Bildender Künstler der DDR Aus Referaten und Diskussionsbeiträgen in den Arbeitsgruppen des Kongresses Dieter Rex, Rolf Kurth, Sieghard Gille, Wolfram Schubert, Hans-Jürgen Papies, Peter H. Feist, Rudolf Kober, Uwe Pfeifer, Rolf Walter, Bruno Flierl, Wilhelm Gerstel: Vom Wesen der Plastik - Untersuchungen und Folgerungen, Magdaiena George: Richard Scheibe zum 100. Geburtstag, Karl-Heinz Appelt: Bestandsaufnahme. Diskussionsbeitrag zu Problemen der Plastik auf dem VIII. Kongreß des VBK-DDR, Jürgen Bartlitz: Verpflichtung und Anspruch. Die Träger des Preises für Plastik der Hochschule für industrielle Formgestaltung Halle, Burg Giebichenstein, Gustav-Weidanz-Stiftung, Leo Fiege: Blick ins Atelier Bruno Kubas, Matthias Flügge: Peter Makolies, Jens Semrau: Emerita Pansowova, Magdaiena George: Blick ins Atelier Helmut Heinze, Raimund Hoffmann: Modernität ohne Abkehr vom Leben. Zum Werk Henry Moores, Gerhard Lichtenfeld: Gegen Oberflächlichkeit und entliehene Geistesblitze, Bernd Göbel: Ringen um Richtigkeit und Endgültigkeit. Begrüßungsrede zur Verleihung des Gustav-Weiclanz-Preises 1978, Forum: Was will, was soll, was kann die Kunstkritik? (Lothar Lang, Helga Möbius)
[SW: DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42927 - gefunden im Sachgebiet: Kunst Architektur
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Braunbek, Werner:  Atomenergie in Gegenwart und Zukunft. Kosmos Bändchen 198. Kosmos. Gesellschaft der Naturfreunde.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Braunbek, Werner: Atomenergie in Gegenwart und Zukunft. Kosmos Bändchen 198. Kosmos. Gesellschaft der Naturfreunde. Stuttgart, Franckh, 1953. S. 80. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Vorwort, 1. Energiequellen, 2. Das Atom und sein Kern, 3. Was verriet uns die enormen Kernenergien? 4. Künstliche Kernumwandlungen und ihre Energietönung, 5. Die Kernspaltung und die Kernkettenreaktion, 6. Der Kernreaktor, 7. Daten in Betrieb befindlicher Kernreaktoren, 8. Wie wird ein Atomkraftwerk aussehen? 9. Die Frage der Rohstoffe, 10. Die Frage der Wirtschaftlichkeit, 11. Weitere Zukunftspläne, Literaturverzeichnis, Namen- und Sachregister. ; "Die Atomenergie findet Anwendungsmöglichkeiten in zweierlei Richtung: zur Förderung der industriellen Entwicklung und dadurch zur Bereicherung des menschlichen Daseins - und zur Zerstörung und Vernichtung in Form von Atomwaffen. Atomkraftwerk und Atombombe, Frieden und Krieg, das ist der Januskopf der Atomenergie wie auch sonst so mancher großen Entdeckung. Man kann der Wissenschaft und dem einzelnen "Wissenschaftler nicht zum Vorwurf machen, daß sie die Atomenergie aus ihrem Dornröschenschlaf befreit haben. Forschung und Erweiterung des Wissens gehören notwendig zum Leben der Menschheit. Sie sind weder gut noch böse. Man kann aber von der sittlichen Haltung und schließlich auch von der Vernunft jedes Menschen erwarten, daß er neu entdeckte Naturkräfte nicht in den Dienst der Vernichtung stellt. Wenn er dabei auch immer daran denkt, andere zu vernichten, die ihn — wirklich oder eingebildet — bedrohen: Letzten Endes vernichtet er doch sich selbst. Dieses Büchlein soll ausschließlich von der friedlichen Seite der Atomenergie handeln. Die Atombombe wird nur gelegentlich gestreift, soweit es der Zusammenhang erfordert. Wir wollen sie ganz auf der Seite liegen lassen. Statt dessen wollen wir die atemraubende Entwicklung betrachten, die zu früher unvorstellbaren neuen Erkenntnissen geführt hat. Und wir wollen sehen, wie gerade in diesen Jahren die ersten, tastenden Versuche zur praktischen Ausgestaltung gemacht werden, wie diese Versuche aussehen und zu welchen Hoffnungen sie für die Zukunft berechtigen."
[SW: Kosmos Bändchen Handweiser für Naturfreunde Die Kosmos Bibliothek]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42981 - gefunden im Sachgebiet: Kosmos. Gesellschaft der Naturfreunde
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Bildende Kunst. Verband Bildender Künstler der Deutsche Demokratischen Republik (nur) Heft 1, 1982.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bildende Kunst. Verband Bildender Künstler der Deutsche Demokratischen Republik (nur) Heft 1, 1982. (Berlin, Henschel-Verlag), 1982. 52, 16, 14 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Hermann Peters: Reaktion und Verweigerung. Was nun? - Wieder einmal Krise des Individualismus? Norbert Stratmann: Wie unverbraucht ist die Moderne? Eine Nachbetrachtung zur Kölner Ausstellung „Westkunst" , Ingelore Menzhausen: Böttger-Ausstellung in Dresden. Zum 300. Geburtstag des Porzellanerfinders, Günter Meier: Ein neues Genre der Porzellangestaltung. Wand- und Raumgestaltungen aus der Meißner Manufaktur, Alice Hartmann: Maler als Kinder- und Jugendbuchillustratoren, Joachim Pohl / Michael Franz: Zwei Versuche über Hans Ticha, Anneliese Hübscher: Modern - aber nie modisch. Zum Schaffen der Bucheinbandkünstlerin Ingrid Schultheiß, Gerhard Beyer: Lyrik und Dramatik. Der Maler Eberhard Frey, Svenrobert Lundquist: graphica creativa `81. Zur Grafikbiennale in Jyväskylä / Finnland, Harald Marx: „In Wahrheit soll die Kunst die Niederschrift des Lebens sein" Edouard Manet (1832-1883) Zum 150. Geburtstag, Peter Hannig / Karin Perßen: Stilgeschichtliche Probleme und Datierungsfragen am Topfseifersdorfer Altar, Sinaida Pyschnowskaja: Plakate von Alfred Frank, Forum: Dialoge - Kunstwirkung und Kunstvermittlung in den achtziger Jahren (Klaus-Peter Dulke, Rolf Werner) , Jürgen Bartlitz: Geschichte einer deutschen Kunstschule (Wilhelm Nauhaus: Die Burg Giebichenstein) , Rezension: Blickpunkt: Neunte Ruth Pape, Kunstwissenschaftliche Beiträge: Helga Möbius / Harald Olbrich: Überlegungen zu einer sozialwissenschaftlichen Kunstgeschichte, Jahresinhaltsverzeichnis 1981.
[SW: DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42934 - gefunden im Sachgebiet: Kunst Architektur
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Bildende Kunst. Verband Bildender Künstler der Deutsche Demokratischen Republik (nur) Heft 10, 1982.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bildende Kunst. Verband Bildender Künstler der Deutsche Demokratischen Republik (nur) Heft 10, 1982. (Berlin, Henschel-Verlag), 1982. 469-520 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Forum: Kunstwirkung, und Kunstvermittlung in den achtziger Jahren (Peter H. Feist und Peter Pachnicke auf der 11. Tagung des Zentralvorstandes des VBK-DDR) , Partnerschaft als aktuelle Aufgabe. Komme als Großer zu einem Großen! (Redaktion) , Metallgestaltersymposien im VEB Chemieanlagenbau Staßfurt, Wir brauchen lebendige Partnerbeziehungen - Erfahrungen der Zusammenarbeit zwischen FDGB und VBK-DDR (Ursula Löfflet) (Joachim Lochmann) , „Paradiesbucht" für ein Kinderferienlager (Wolfgang Opens) Aus Pflichtpatenschaft wurde echte Partnerschaft (Petra Liebe) Gedanken zur Rundfunksendung „Malerei der DDR" (Lucie Schütze) G.-T. Kozik / R. R. Wasse: Das Harlaß-Projekt (Klaus Werner) Grafik für die Solidarität - Gemeinschaftsaktion der „Wochenpost" und des Verbandes Bildender Künstler der DDR (Bernhard Honig) Propaganda gegen die Barbarei - Dieter Bocks Wandbild im Haus der Nationalen Volksarmee zu Zittau (Erhard Frommhold) Die Tageszeitung der Jugend als Auftraggeber (Ingrid Feix) Künstlerisches Engagement für praktische ästhetische Erziehung (Eckhard Bendin) , Natalja Poljakowa: Volumen und Raum. Überlegungen zur Struktur der Plastik, Alexander Kamenski: „Vom Alten doch träumt neuer Ruhm . . ." Bemerkungen zu einer Ausstellung von 23 Moskauer Künstlern, Eberhard Kasten: Kolesnikow - ein russischer Künstler in Berlin, Andrej Kamenski: Technik ohne Verstecke Interview mit Dmitri Bisti, Klaus Hammer: Bildkünstlerische Dokumente einer Italienreise, Rita Jorek: Maler, Lehrer und Organisator. Zum Schaffen von Walter Münze, Horst Dauer: Mensch, Umwelt und Natur. Zum Werk von Erich Schmidt-Uphoff, Manfred Tschirner: Günter Neubauer, Klaus Haese: Kunst soll Waffe sein! Alfred Beier-Red zum 80. Geburtstag, Rezension: Alice Hartmann, Die Staffelei im Hühnerhof, Kunstbücher im Kinderbuchverlag, Blickpunkt: Neunte. Höhepunkte des Programms der IX. Kunstausstellung der DDR, Umschau: Christoph Trilse: Theaterplakate zu „Theater der Nationen 1982" in Sofia, Petra Roesner: Plastik und Blumen 1982.
[SW: DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42943 - gefunden im Sachgebiet: Kunst Architektur
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Reventlow, Ernst (Graf): Nationaler Sozialismus im neuen Deutschland; Zeitgeschichte Verlag und Vertriebs-GmbH. / Berlin - Leipzig; [1933]. Reprint der 2. Auflage; 119 S.; Format: 17x24 Ernst Christian Einar Ludwig Detlev Graf zu Reventlow (* 18. August 1869 in Husum; † 21. November 1943 in München), deutscher Seeoffizier, Schriftsteller, Journalist und deutschvölkischer bzw. nationalsozialistischer Politiker. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t: Inhaltsverzeichnis; 1. Antisozialismus im alten Reich. Der Sklave der Maschine und des Geldes; Marx, der große Verführer; Marxistentum, Gewerkschaft und Staat; Der Weg der roten Fahne; 2. Nationalsozialismus und Arbeiter. Adolf Hitler tritt auf; Für den Arbeiter und die Arbeit; Deutscher Sozialismus in der Wirtschaft; Nationaler Sozialismus und Geldwesen; Nationaler Sozialismus und Boden; Fort mit Klasse und Dünkel!; Was soll werden?; Das Ende der „Massen“; Die Frage des Führertums; Ergebnis; Die Bahn ist gebrochen; - - - LaLit 334; - - - Z u s t a n d : 2, original braune Broschur mit hellem Deckeltitel. Nur geringe Alters- + Lagerspuren, wohl ungelesen, gering berieben, Papier leicht gebräunt, insgesamt sehr ordentlich / wohlerhalten
[SW: Weimarer Republik; Deutsche Geschichte; Politik; 1919 - 1933; Systemzeit; Kampfzeit; Nationalsozialismus; NS.; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 75036 - gefunden im Sachgebiet: Weimarer Republik
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Jahrbuch Heimatkunde Eutin 1982. 16. Jahrgang.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jahrbuch Heimatkunde Eutin 1982. 16. Jahrgang. Eutin, Verband zur Pflege und Förderung der Heimatkunde im Eutinischen, 1982. 212 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Jarchov, Otto, Vorgeschichtliche Opferplätze bei Braak und Großmeinsdorf, Kühl, Joachim, Ein eingetieftes Megalithgrab bei Ratekau, Wulf, Wilhelm, Der Mühlbach in Ahrensbök, Rönnpag, Otto, Wie Eutin vor 725 Jahren Stadt wurde, Rönnpag, Otto, Johann von Diest, Bischof zu Lübeck (1254-59), Rönnpag, Otto, Aus dem Uthinischen Stadtgedächtnis, Abel, Hans, Sarkwitz, ein altes Dorf, Weimann, Horst, Das Ratekauer Kirchspiel um 1806 - Aus den Conventprotokollen 1798-1812, Stolz, Gerd, Ein Turm auf der Gömnitzer Höhe, Prühs, Ernst-Günther, Die ältesten Eutiner Familiennamen, Südel, Wilhelm, Das Armenhaus in Nüchel, Schönfeld, Hans-Georg, Der Eutiner Hofgoldschmied Berend von Acken, Windmeyer, Annerose, "Übrigens ist die Stadt reinlich und die Häuser klein, aber gut gebaut" - Wilhelm von Humboldt über Eutin 1796, Becker, Klaus, Johann Heinrich Voß und Friedrich Gottlieb Klopstock - eine Dichterfreundschaft im 18. Jahrhundert, Rönnpag, Otto, Hofrat Johann Heinrich Voß, Rönnpag, Otto, Johann Heinrich Voß und die Französische Revolution, Nauke, Gerhard, Das Voß-Denkmal in Eutin wird 100 Jahre alt, Hahn, Klaus-Dieter, Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins Bericht über das Eutiner Schützenfest von 1824, Jarchov, Otto, Soldaten des Großherzogs von Oldenburg in Eutin (1832-1867), Rönnpag, Otto, Als Eutin 1831 Garnison werden sollte, Rönnpag, Otto, Eutin, Lübeckerstraße 19, ein Haus mit Geschichte, Harders, Georg, Der Schwartauer Schlagbaum, Rönnpag, Otto, Die Gräfin von Zarnekau, Bremse, Uwe, Emanuel Geibel in Schwartau, Nauke, Gerhard - Rönnpag, Otto, Gräber bekannter Eutiner, Prühs, Ernst-Günther, Wo soll das Voß-Denkmal stehen? Prühs, Ernst-Günther, Was Eutin 1906/1907 seinen Gästen zu bieten hatte, Rönnpag, Otto, Sielbeck - schon 1907 Kurort, Klerch, Ernst, Ein in Stein gehauener Dank, Harders, Georg, Vor 70 Jahren wurde Schwartau Stadt, Hahn, Klaus-Dieter, Großfeuer in Eutin am 19. Januar 1907, Klerch, Ernst, Siehste woll, da kimmt er ..., Harders, Georg; Die elektrische Straßenbahn Lübeck - Schwartau, Hahn, Klaus-Dieter, In Not geboren - Notgeld im Landesteil Lübeck, Harders, Georg, Ehrenbürger der Fleckengemeinde Schwartau, Nauke, Gerhard, Die Geschichte des Friedrich-Ebert-Steines in Eutin, Pause, Kurt, Geheimnisse um Stadtbek am Großen Plöner See (1939-45), Herfurth, Walter, Der Untergang der Häftlingsflotte in der Lübecker Bucht am 3. Mai 1945, Rönnpag, Otto, Kleine Schilder - große Namen, Rönnpag, Otto, Otto Jarchov erhielt die Schleswig-Holstein-Medaille, Blunck, Gerhard, Moorleiche oder Urweltechse? Wisser-Thimig, Hanna, Erinnerungen an meinen Vater Wilhelm Wisser, Wisser, Hans, Vader Davids Lehrer in Klenzau, Rönnpag, Otto, Wilhelm Wisser erzählt von seinem ersten Schultag auf der höheren Schule in Eutin, Sauter, Ilse, Ut mien Kinnertied - Ferien un Heimweh, Franz, Hans Joachim, Ein Ostholsteiner feiert Weihnachten in Südwestafrika, Bremse, Uwe, Über das Brutverhalten der Elster, Blunck, Gerhard, Neue Wohnung für Freund Adebar, Prühs, Ernst-Günther, Die öden Sandfelder, Bremse, Uwe, Der große Brachvogel, Schlosser, Johann Georg, Neujahrs-Lied, Möller, Karl-Heinz, Oldjohrsobend, Wisser-Thimig, Hanna, Ein Problem für Wilhelm Wisser, Hahn, Klaus-Dieter, Ein Gevatterbrief aus Klenzau, Nauke, Gerhard, Das Itzen, Möller, Karl-Heinz, För Hermann Claudius, Möller, Karl-Heinz, Schummerstünn, Möller, Karl-Heinz, Ostern an de Ostsee, Langer, Hans, Abend am Großen Eutiner See, Langer, Hans, Heimat, Rönnpag, Otto, Landeskundliche Literatur in der Kreisbibliothek Eutin - Neuanschaffungen 1979-1981/82, O.R. [Rönnpag, Otto], Es war einmal (Eutin 1912), O.R. [Rönnpag, Otto], Schulbesuch (1728), O.R. [Rönnpag, Otto], Familienfeste (1721), [Prühs, E[rnst].-G[ünther],] Klägliche Uthinische Begebenheit eines Todtschlages in Anno 1449, [Peters, Gustav,] Die Aufgabe der Heimatkunde, O.R. [Rönnpag, Otto], Sind so die Holsteiner?, O.R. [Rönnpag, Otto], Eine Auskunft aus dem Jahre 1639, O.R. [Rönnpag, Otto], Ernst gemeint?, O.R. [Rönnpag, Otto], Stammbuchverse zur Hochzeit (1840), Rönnpag, Otto, [Besprechung:] Franziska Stubenrauch, Eutiner Abrisskalender, Rönnpag, Otto, [Buchbesprechung:] Gundula Hubrich-Messow, Personennamen in schleswig-holsteinischen Volksmärchen, Rönnpag, Otto, [Buchbesprechung:] Ernst-Günther Prühs, Geschichten aus Eutins Geschichte, Rönnpag, Otto, [Buchbesprechung:] Max Steen, Alt Schwartau - Geschichte und Geschichten, Rönnpag, Otto, [Buchbesprechung:] Wolfgang Prange, Sechs Urkunden zur älteren Stadtgeschichte Eutins, Rönnpag, Otto, [Buchbesprechung:] Erich Zander, "Das Armenwesen der Stadt Eutin"; Rönnpag; Otto, [Buchbesprechung:] Gustav Peters, "Eutin - eine kleine Stadtgeschichte"
[SW: Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42989 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 56. 1992.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 56. 1992. Kappeln, Heimatverein der Landschaft Angeln, 1992. 240 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Hans-Jürgen Tech:Max Kranz zum Gedenken, Merten Worm: Angeliter in England. Die Familie Rasch, Baronets of Woodhill, in Essex und Wiltshire, Karsten Vogel: Ferdinand Jacobsen. Hardesvogt, Dictator, Kriegsminister, Gerd Stolz: Die Schlacht bei Idstedt am 25. Juli 1850: Wilhelm Sell: Beispiele deutscher Agitation in der Dänenzeit, Rolf Glawischnig: Glücksburg 1918/19. Zwischen Kaiserreich und demokratischer Republik, Günter Heß: 1945 - Wie ein Danziger nach Langballigholz verschlagen wurde, Erwin Kuckuk: Wie in Angeln 1945 die Ernte eingebracht wurde, Johannes Petersen: Handel und Schiffahrt auf der Schlei, Harald Duggen: Ziegeleien in Angeln. 2. Die Ziegelei Sterupbek, Emmerich Christiansen: Die »Loewen-Apotheke« zu Kappein. Vor 200 Jahren erteilte König Christian VII. dem Apotheker Samuel Thomsen sein Königliches Privileg zur Haltung einer Apotheke, Martin Rheinheimer: Die Anfänge des Armenwesens in Großsolt, Kristina Hansen: Klappschau - seit 1883 im Dienste der Menschen, Georg W. Saß: Namendeutung von Einzelhöfen und Häusergruppen. Teil 3: Böel, Husby, Sörup, Rabenkirchen, Esgrus, Hans Tüxen: Die St. Wilhadikirche in Ulsnis mit ihren Kunstschätzen, Wilhelm Detlefsen: Jan Laß am Langsee, Klaus Thiessen: Tolkwade, Karl Heinrich Petersen: Der Heidberg. Schleswig-Holsteins kleinstes Naturschutzgebiet soll vergrößert werden, Hans-Jürgen Tech: Vom Mäusebussard und von anderen Bussarden.
[SW: Heimatkunde Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43059 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 72. 2008.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jahrbuch des Heimatvereins der Landschaft Angeln 72. 2008. Kappeln, Heimatverein der Landschaft Angeln, 2008. 287 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Dieter Pust: 425 Jahre St. Nikolai-Schützengilde in Flensburg, Johannes Marten: Miniaturen des Porträtmalers Paul Ipsen, Sabine Krätzer-Schnack: Das Wappen der Gemeinde Loit, Horst Franzen: Weinkauf - Wienkoop, Rudi Jansen: Armenwesen - Diakonie im Wandel der Zeit, Bernd Philipsen: Warum soll unser braver Mitmensch auch noch im Tode zurückgestellt werden? Leonhard Möller: Die Auswanderung der Familie Brix aus Struxdorf, Carsten Tech: Warum die Bahnlinie Kiel-Flensburg nicht über Kappeln ging - eine ostangelner Legende, Ursula Pülschen: Schicksalsweg von Wollin nach Großsoltwesterholz, Georg Geyer: Von unsern Nachbarn damals in der Holzstraße, Gundula Hubrich-Messow: Märchenerzähler und Aufzeichner aus Angeln, Flensburg und Schleswig, Margot Lorenzen-Jost, geb. Franzen: Ich erinnere mich, Willy Traulsen: Eine gelungene Flucht von drei russischen Kriegsgefangenen, Georg W. Saß: »Knaller« für die plattdeutsche Literatur? Karl Heinrich Petersen: Mit Minschen und Deerten kannst wat beleeven, Jürgen M. U. Kube: Über 100 Jahre Milchverarbeitung in Kappeln, Dietrich Caesar: Der Langballigholzer Wasserkrieg, Johannes Callsen: Das Heimatmuseum Mohrkirch: Vom Antoniterkloster bis zur Volkshochschule, Cai-Asmus von Rumohr: Kappeln 650 Jahre - Grußwort am 28. April 2007 in der St.-Nicolai-Kirche zu Kappeln, Elisabeth Hansen. Auf der »Monet« von Linz nach Straßburg, Gedichte gesammelt von Hugo Petersen, Rolf Glawischnig: Kulturpreis für Berthold Hamer.
[SW: Heimatkunde Schleswig-Holstein]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43067 - gefunden im Sachgebiet: Schleswig Holstein (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Zeitschriften: Die Parole des Monats, Folge 5; Rednerinformationsmaterial; Reihe: Die Parole des Monats; Herausgegeben von der Gaupropagandaleitung des Gaues Kärnten der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei; Druck: Joh. Leon sen. / (Klagenfurt); 1941. EA (550 Stück); 23, (1) S.; Format: 24x17 quer Erscheinungsverlauf (lt. DNB): [1. Jahrgang] 1941, Folge 1 (Mai) - Folge 5 (Schluß) - [2. Jahrgang] 1942, Folge 6 [?]; - - - Vorwort zu Folge 1: "Erstmalig und in Zukunft laufend erhalten die Redner der NSDAP. im Gau Kärnten gaueihenes Material zum Zwecke der einheitlichen Ausrichtung und Information. Dieses Material soll als Ergänzung des reichseinheitlichen Rednermaterials gelten. Im Vordergrunde des Gaumaterials werden die Probleme des Gaues Kärnten stehen, und zwar die politischen ebensosehr wie die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen. Im gaueigenen Rednermaterial werden diejenigen Fragen behandelt, die die Bevölkerung des Gaues Kärnten jeweils beschäftigen und über die sie zur Zeit der Ausgabe der Rednerinformationen Debatten pflegen. Das Material der Parole des Monats ist streng vertraulich und dient lediglich der Information des Redners. Er kann es zur Grundlage seiner Versammlungsreden verwenden. Es darf aber nicht veröffentlicht werden." - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Adolf Hitler: Unser Glaube!; Gaupropagandaleiter Ottokar Drumbl: Mit der neuen Folge; Auszüge aus der Führerrede am Vorabend des 9. November 1941; Reichsminister Dr. (Joseph) Goebbels: Wann oder Wie?; Friedrich a. Eck: Wir halten Umschau: Wo steht Portugal?; Unerschütterlich steht die Achse; Keinen Vorschub der Feindpropaganda. Entfernt die „bolschewistischen Ladenhüter“!; Aus der Propagandapraxis. Zum Thema „Rednerorganisation“! - Zur Nachahmung empfohlen! - „Es liegt in der Luft“ - Das wird mit dabei sein dürfen; Anordnungen und Mitteilungen. Zur Veröffentlichung von Sammelergebnissen – Bier oder Brot? Ein Wort zur Getränkelage – Abnahme der Glocken für kriegswichtige Aufgaben; Achtung“ „Aktive Propaganda“! Fragen rund um das Plakat. Hier Propaganda – dort Werbung!; Zu guter Letzt; - - - "Vertraulich!"; Verantwortlich für den I n h a l t : Gauhauptstellenleiter Pg. Jos. Kaldinazzi; - - - Z u s t a n d : 2, original orange geheftet mit Deckeltitel + Hoheitsadler, gelocht, mit Inhaltsverzeichnis. Nur geringe Alters- + Lagerspuren, gering berieben, Papier leicht gebräunt, sehr ordentlich
[SW: Parteigeschichte; NSDAP; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Redner; Propagandisten; Kärnten;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 75231 - gefunden im Sachgebiet: Zeitungen - Zeitschriften - Periodicals
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 140,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Krimi, Daniel Holbe Holbe, Daniel und Ben K. Tomasson: Glutstrom. Kriminalroman. München : Knaur, 2024. Buch in guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, geringe Gebrauchsspuren. Wenn Dürre Mensch und Tier bedroht und der Fluss Nidda sich rot färbt … Im 8. Teil der Krimireihe um die hessischen Kommissare Sabine Kaufmann und Ralph Angersbach machen die Bestseller-Autoren Daniel Holbe und Ben Tomasson ein hochaktuelles Thema zum Mittelpunkt ihres Kriminalromans: Wassermangel – und das mitten in Deutschland. Und es gibt unerwarteten Beistand aus Frankfurt: Kult-Kommissarin Julia Durant greift ein! Immer tiefer sinkt der Grundwasserspiegel im hessischen Vogelsberg. Die Dürre bedroht nicht nur die Natur, sondern auch Existenzen in der hessischen Provinz. Für die Betreiber eines Landschaftsbaubetriebs ist klar: So kann es nicht weitergehen – sie gründen eine Bürgerinitiative. Und wollen ein Zeichen setzen, um auf die drohende Naturkatastrophe aufmerksam zu machen: Das Wasser soll rot wie Blut aus den Leitungen ihrer Mitmenschen kommen. Doch für die jüngeren Mitglieder ist die Aktion nicht drastisch genug. Als es zu heftigem Streit innerhalb der Gruppe kommt, beschließt einer der Initiatoren, den ursprünglichen Plan allein umzusetzen und das Wasser im Speicher in Frankfurt heimlich mit Lebensmittelfarbe einzufärben. Kurz darauf findet man ihn erschlagen in der Nidda. Und das Wasser ist blutrot ... ISBN: 9783426529287
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164296 - gefunden im Sachgebiet: Krimi und Spannung
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Beham, Sebald ; Beham, Barthel ; Druckgrafik ; Ausstellung ; Nürnberg <2011>, Druckgrafik, Drucke Müller, Jürgen (Hrsg.) und Sebald (Ill.) Beham: Die gottlosen Maler von Nürnberg : Konvention und Subversion in der Druckgrafik der Beham-Brüder ; Katalog zur Ausstellung "Die Gottlosen Maler von Nürnberg" ; Ausstellung im Albrecht-Dürer-Haus Nürnberg, 31. März 2011 bis 3. Juli 2011 ; [Sebald, Barthel Beham]. Berlin : Ed. Imorde, 2011. Buch in sehr guter Erhaltung, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblock fest, Im Zentrum des Bandes, der als Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg erscheint, steht das druckgraphische Werk der Künstler Sebald und Barthel Beham. Berühmtheit erlangten sie durch ihre Kupferstiche, aber auch durch einen Prozess, den der Nürnberger Stadtrat 1525 gegen sie wegen ihrer religiösen Ansichten führte und der in ihrer Verbannung aus der lutherischen Stadt gipfelte. Der Katalog nimmt diesen Prozess genauer in Augenschein, publiziert die verfügbaren Quellen erstmals vollständig und versucht, die religiöse Haltung der Behams näher zu bestimmen. Dabei wird offenbar, dass die Brüder antikonfessionell, aber keinesfalls gottlos dachten und von spiritualistischen Denkern beeinflusst waren. Anhand wichtiger Schlüsselwerke soll gezeigt werden, dass die Ideenwelt der Behams auch in späteren Jahren von Gedankengut bestimmt wurde, das von den reformatorischen und katholischen Hauptströmungen abwich. Dabei bedienten sich die Künstler einer versteckten, subversiven Bildrhetorik, um nicht neuerlichen Verfolgungen anheim zu fallen. Ihrer kritischen Haltung entsprechend stellten sie nicht nur Dogmen, sondern auch den Vorbildcharakter italienischer Kunst in Frage. Den beiden Herausgebern Jürgen Müller und Thomas Schauerte ist es ein zentrales Anliegen, innovative Ideen zur nordalpinen Kunst im Allgemeinen und zur druckgraphischen Kunst der Beham-Brüder im Besonderen zu vereinen. So gewinnt dieser Band mit seinen vielfältigen Herangehensweisen der Graphik der Behams neue und entscheidende Facetten ab. ISBN: 9783942810012
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 164039 - gefunden im Sachgebiet: Religion und Philosophie
Anbieter: Antiquariat Bäßler, DE-92648 Vohenstrauß
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 300,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 65,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top