Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 9895 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Rechte Klugheit aus Martin Luthers Auslegung des 90.Psalms

Zum Vergrößern Bild anklicken

Rechte Klugheit aus Martin Luthers Auslegung des 90.Psalms Evangelische Verlagsanst. 1966. 19 Seiten Broschiert Psalm 90 Ist denn alles vergeblich? 1 Ein Gebet von Mose, dem Mann Gottes. HERR, solange es Menschen gibt, bist du unsere Zuflucht! 2 Ja, bevor die Berge geboren wurden, noch bevor Erde und Weltall unter Wehen entstanden, warst du, o Gott, schon da. Du bist ohne Anfang und Ende. 3 Du lässt den Menschen wieder zu Staub werden. "Kehr zurück!", sprichst du zu ihm. 4 Tausend Jahre sind für dich wie ein einziger Tag, der doch im Flug vergangen ist, kurz wie ein paar Stunden Schlaf. 5 Du reißt die Menschen hinweg, sie verschwinden so schnell wie ein Traum nach dem Erwachen. Sie vergehen wie das Gras: 6 Morgens sprießt es und blüht auf, doch schon am Abend welkt und verdorrt es im heißen Wüstenwind. 7 Ja, durch deinen Zorn vergehen wir, schnell ist es mit uns zu Ende! 8 Unsere Schuld liegt offen vor dir, auch unsere geheimsten Verfehlungen bringst du ans Licht. 9 Dein Zorn lässt unser Leben verrinnen - schnell wie ein kurzer Seufzer ist es vorbei! 10 Unser Leben dauert siebzig, vielleicht sogar achtzig Jahre. Doch alles, worauf wir stolz sind, ist nur Mühe, viel Lärm um nichts! Wie schnell eilen die Jahre vorüber! Wie rasch schwinden wir dahin! 11 Doch wer kann begreifen, wie gewaltig dein Zorn ist? Wer fürchtet sich schon davor? 12 Mach uns bewusst, wie kurz das Leben ist, damit wir unsere Tage weise nutzen! 13 HERR, wende dich uns wieder zu! Wie lange soll dein Zorn noch dauern? Hab Erbarmen mit uns, wir sind doch deine Diener! 14 Schenke uns deine Liebe jeden Morgen neu! Dann können wir singen und uns freuen, solange wir leben! 15 So viele Jahre litten wir unter Not und Bedrückung; lass uns nun ebenso viele Jahre Freude erleben! 16 Zeige uns, wie machtvoll du eingreifst; auch unsere Kinder sollen deine mächtigen Taten sehen! 17 HERR, unser Gott! Zeige uns deine Güte! Lass unsere Mühe nicht vergeblich sein! Ja, lass unsere Arbeit Früchte tragen! Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 66768 - gefunden im Sachgebiet: Literatur/Belletristik
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 5,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Grzimek, Bernhard:  20 Tiere und ein Mensch Der Zoologe erzählt

Zum Vergrößern Bild anklicken

Grzimek, Bernhard: 20 Tiere und ein Mensch Der Zoologe erzählt München: Kindler Verlag, 1964. Ohne Angaben 345 Seiten , 20 cm, Pappeinband in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: Unsere Menschenaffenkinder (Der Gorilla) - Ehrlich und Freundlich (Das Stinktier) - Millionen im Meer (Die Robben) - Fliegende Heinzelmännchen (Das Flughörnchen) - Tierische Auswanderer - Raubtiere mit Visitenkarte (Der Fuchs) - Denken und Zählen der Tiere (Tauben und Dohlen) - Er stirbt, weil er sportlich bleibt (Der Stier) - Von schnellen und schnellsten Tieren (Wanderfalken, Delphine und Geparden) - Kasper Hausers - geflügelt und vierbeinig (Dorngrasmücken und ein Pferd) - Wie er golden wurde.. (Der Goldfisch) - Viel verkannt (Der Dachs) - Menschenkinder in Tierhöhlen ? - Auch ein Überträger der Tollwut (Die Fledermaus) - Wenn ein Mensch tötet.. (Unser Hund) - Mit dem Arm in den Leib (Der Zebu) - Soll er wieder in unsere Wälder? (Der Bär) - Tiere und Autos - Rechts- Äuger oder Linkshänder? - Von hören der Tiere - Flugzeuge und Tiere - Unsere Tiere sehen Filme - Tiererlebnisse mit Zeitungen und Funkhäusern 1k2a Grzimek, Bernhard; 20 Tiere und ein Mensch; Der Zoologe erzählt; Unsere Menschenaffenkinder (Der Gorilla); Ehrlich und Freundlich (Das Stinktier); Millionen im Meer (Die Robben); Fliegende Heinzelmännchen (Das Flughörnchen); Tierische Auswanderer; Raubtiere mit Visitenkarte (Der Fuchs); Denken und Zählen der Tiere (Tauben und Dohlen); Er stirbt, weil er sportlich bleibt (Der Stier); Von schnellen und schnellsten Tieren (Wanderfalken, Delphine und Geparden); Kasper Hausers; Geflügelt und Vierbeinig (Dorngrasmücken und ein Pferd); Wie er golden wurde.. (Der Goldfisch); Viel verkannt (Der Dachs); Menschenkinder in Tierhöhlen ?; Auch ein Überträger der Tollwut (Die Fledermaus); Wenn ein Mensch tötet.. (Unser Hund); Mit dem Arm in den Leib (Der Zebu); Soll er wieder in unsere Wälder? (Der Bär); Tiere und Autos; Rechts- Äuger oder Linkshänder?; Von hören der Tiere; Flugzeuge und Tiere; Unsere Tiere sehen Filme; Tiererlebnisse mit Zeitungen und Funkhäusern; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7802 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe;  Gottes Volk in der Gemeinde - Lebendige Gemeinde, unsere Sorge, unsere Hoffnung Katholisches Hausbuch "Jahr des Herrn"

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; Gottes Volk in der Gemeinde - Lebendige Gemeinde, unsere Sorge, unsere Hoffnung Katholisches Hausbuch "Jahr des Herrn" Leipzig, St. Benno-Verlag, 1981. 215 Seiten , 25 cm, , Hardcover/Pappeinband die Sieten sind teils gebräunt und fleckig, Kirche begegnet uns im Leben hier und heute am stärksten in der Gemeinde, der "wahren Vergegenwärtigung und Selbstdarstellung der Gesamtkirche an einem bestimmten Ort" (Bischof Dr. Schick auf dem Konzil). Dieser Satz schlägt die Brücke vom Kirchen-Thema des Jahrgangs 1979 zu dem des 30. Bandes unserer Hausbuch-Reihe, des letzten, den die bisherigen Beauftragten herausgeben. Was die Gemeinde für den Christen bedeutet, wenn sie eine lebendige Gemeinde ist, wie sie eine solche wird, wie leben¬ diges Gemeindeleben aussieht und welche Früchte es bringt, wie das Gemeindebewußtsein in ihren Gliedern erwachen kann, wie sie zu aktiven Trägern des Gemeindelebens im Gottesdienst und im Zeugnis der Liebe und des gelebten Evangeliums werden, - das waren die Fragen, die seit Jahrzehnten hinter all unserer Arbeit - auch in dieser Hausbuch-Reihe - gestanden haben und stehen. "Lebendige Gemeinde - unsere Sorge, unsere Hoffnung", das ist seit zwei Jahren das Leitthema der Pastoral in unseren Bistümern. Dieser Band soll der gleichen Sorge und Hoffnung dienen. Er bietet aber auch einen Rück- und Überblick darüber, was hierzulande in den vergangenen drei bis vier Jahrzehnten in unseren Ortskirchen, Bistümern und Gemeinden geschehen ist. (aus dem Buch) 4g4b Gottes Volk in der Gemeinde; Kirche; Lebendige Gemeinde, unsere Sorge, unsere Hoffnung; Religion; Glauben; Gott; Beten; Christliche Religion; Katholisches Hausbuch; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29458 - gefunden im Sachgebiet: Religion
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Landeskunde, japanische Kultur, 18. Jahrhundert, Geschichte, Kulturgeschichte, reisebeschreibung Kaempfer, Engelbert: Geschichte und Beschreibung von Japan. ZWEI Bände. Stuttgart, Brockhaus Antiquarium, 1964. (Nachdruck der 1777-1779 in Lemgo erschienenen Ausgabe). = Quellen und Forschungen zur Geschichte der Geographie und der Reisen, 2. Die rostbraunen Rückenschildchen leicht berieben. Sonst aber SEHR gutes Exemplar der REPRINT-AUSGABE in ZWEI Bänden. - 1. Inhalt: Einleitung des Herausgebers -- Vorrede des Verfassers -- Erstes Buch: Welches die Reise von Batavia über Siam nach Japan, und algemein historische-geographische Nachrichten von Japan, zum Theil auch von Siam einschließt -- 1. Reise von Batavia nach Siam, und Erzählung der merkwürdigen Vorfälle während unsers dasigen Aufenthalts -- 2. Der jetzige Zustand des siamischen Hofes. Beschreibung der Hauptstadt und königlichen Residenz Judja -- 3. Abreise des Verfassers von Judja -- Beschreibung des siamischen Hauptflusses Menam -- Fernere Reise zur See -- Ankunft in Japan -- 4. Von der Größe und Lage der japanischen Inseln und Lande -- 5. Genauere Eintheilung der japanischen Reichs in große und kleine Herrschaften, von Einkünften und Regierung desselben überhaupt -- 6. Ueber den Ursprung der Japaner -- 7. Vom Ursprunge der Japaner nach ihren eignen fabelhaften Meinungen -- 8. Von dem Klima der japanischen Länder und ihren Mineralien -- 9. Von der Fruchtbarkeit des Landes an Pflanzen -- 10. Von den vierfüßigen Thieren, Vögeln, kriechenden und fliegenden Insekten des Landes -- 11. Von Fischen und Muscheln -- Zweites Buch: Politische Verfassung des japanischen Reichs. Auszug aus den japanischen Annalen, vom Anfang ihrer Chronologie, bis zum Jahre Christi 1692 -- 1. Namen der Götter, Gottmenschen und Kaiser, welche in den japanischen Chroniken als die ersten Beherscher des Reichs angegeben sind -- 2. Algemeine Nachrichten von den geistlichen wahren Erbkaisern des japanischen Reichs und der Chronologie ihrer Regierung -- 3. Folge der geistlichen Erbkaiser, und zuerst derer, welche das japanische Reich von Anfang ihrer Monarchie bis auf unsers Heilands Geburt regiert haben -- 4. Folge der geitlichen Erbkaiser, welche nach der Geburt Jesu Christi gelebt und noch mit unbeschränkter Macht bis auf die Geburt des Joritomo geherschet haben -- 5. Folge der geistlichen Erbkaiser, welche nach der Geburt Joritomo, des ersten weltlichen Kaisers, bis auf unsere Zeiten gelebt haben -- 6. Folge der Feldherrn oder weltlichen Monarchen, von dem Joritomo an, bis auf den jezt regierenden Isinajos -- Drittes Buch: Welches die Religionsverfassung, und Nachrichten von den verschiednen religiösen und philosophischen Secten enthält -- 1. Von den verschiedenen Religionsparteien im japanischen Reiche überhaupt, und besonders von der Sinto -- 2. Von den sintoschen Tempeln, Glauben und Götterdienst -- 3. Von den Rebi der Sinto d.i. ihren glüklichen und heiligen Tagen und der Feier derselben -- 4. Von der Sanga oder der heiligen Walfarth nach Isje -- 5. Von den Jammabos oder Bergpriestern und andern religiösen Orden -- 6. Von den Budsdo, oder der ausländischen heidnischen Religion, und derselben Stifter und Anhängern -- Auch vom Confucius und seiner Lehre -- 7. Von der Dsjuto oder der Lehre der Philosophen und Moralisten. - Bd. 2: Viertes Buch: Welches die Beschreibung von Nangasacki und Geschichte des Handels der fremden Nationen nach Japan enthält -- 1. Von der Lage der Stadt Nangasacki, ihrem Hafen, ihren öffentlichen und Privatgebäuden -- 2. Von der innern Regierung der Stadt Nangasacki -- 3. Von der Polizeiaufsicht über die Gassen von Nangasacki und ihre Einwohner, auch von der Regierung des umliegenden platten Landes -- 4. Von den Tempeln und der Geistlichkeit dieser Stadt -- 5. Von der Portugiesen und Castilianer Ankunft, Aufnahme, Handel und endlicher Vertilgung von Japan -- 6. Von der Verfassung der Holländer in Japan überhaupt -- 7. Genaue Nachricht vom Handel der Holländer in Japan, und vorzüglich von den verschiednen Zünften, die wegen des Handels errichtet sind -- 8. Forgesezte besondre Nachrichten von dem holländischen Handel in Japan -- 9. Vom Handel der Sinesen auf Japan, und wie man sie hier behandelt -- 10. Einige Plakate, Pässe und Freibriefe, derer im vorigen gedacht worden -- Fünftes Buch: Welches die Beschreibung der doppelten Reise des Verfassers von Nangasacki nach dem kaiserlichen Hofe zu Jedo enthält -- 1. Vorbereitungen zu unserer Hofreise, und Beschreibung der inländischen Art zu reisen -- 2. Algemeine Beschreibung und Beschaffenheit des Weges zu Wasser und zu Lande von Nangasacki bis in die Residenz Jedo -- 3. Algemeine Beschreibung der weltlichen und geistlichen, auch anderer Gebäude, die uns auf öffentlichen Wegen vorgekommen -- 4. Beschreibung der Posthäuser, Herbergen, Garküchen, Theebuden -- 5. Von dem Gewimmel der Menschen, die den Weg täglich bereisen, und dauraf ihre Nahrung suchen -- 6. Von der Reise der Holländer an den kaiserlichen Hof, und der Begegnung, die sie auf derselben erfahren -- 7. Unsere Reise zu Lande von Nangasacki bis Kotura, angetreten den 13ten Februar 1691 -- 8. Reise von Kotura bis Osacka, angetreten den 17ten Febr. 1691 -- 9. Reise von Osacka bis Miaco, und beider Städte Beschreibung -- 10. Reise von Miaco bis Famma maß, 63 Meilen (als der halbe Weg bis Jedo) -- 11. Fortsetzung unserer Reise von Famma maß bis zur kaiserlichen Residenz Jedo (60 Japanische Meilen und 38 Straßen) -- 12. Beschreibung der Stadt und Schlosses Jedo -- Einige Vorfälle daselbst -- Unsere Audienz und Abschied -- 13. Rückreise von Jedo bis Nagasacki, und was darauf vorgefallen -- 14. Von der zweiten Reise nach Hofe -- 15. Rückreise von Jedo bis Nagasacki -- Anhang, welcher die in den Amoenitatibus exoticis des Verfassers befindliche Abhandlungen über Japan, aus der lateinischen Schrift übersetzt, enthält. -- 1. Über die Fertigung des Papiers in Japan -- 2. Beweis, daß im Japanischen Reiche aus sehr guten Gründen den Eingebornen der Ausgang, fremden Nationen der Eingang, und alle Gemeinschaft dieses Landes mit der übrigen Welt untersagt sey -- 3. Von der bei den Japanern üblichen Kur der Kolik durch die Akupunktur oder das Stechen mit der Nadel -- 4. Von der Mora, dem vortrefflichen Breumittel, das bei den Sinesern udn Japanern sehr häufig . Originalleinenbände. 27 cm LXVIII, 309, 10 Bl, 478 Seiten. Aus den Originalhandschriften des Verfasser hrsg. von Christian Wilhelm Dohm. Einführung: Hanno Beck. Mit 45 zum Teil gefalteten Tafeln nach den Kupfern der alten Ausgabe. Die rostbraunen Rückenschildchen leicht berieben. Sonst aber SEHR gutes Exemplar der REPRINT-AUSGABE in ZWEI Bänden. - 1. Inhalt: Einleitung des Herausgebers -- Vorrede des Verfassers -- Erstes Buch: Welches die Reise von Batavia über Siam nach Japan, und algemein historische-geographische Nachrichten von Japan, zum Theil auch von Siam einschließt -- 1. Reise von Batavia nach Siam, und Erzählung der merkwürdigen Vorfälle während unsers dasigen Aufenthalts -- 2. Der jetzige Zustand des siamischen Hofes. Beschreibung der Hauptstadt und königlichen Residenz Judja -- 3. Abreise des Verfassers von Judja -- Beschreibung des siamischen Hauptflusses Menam -- Fernere Reise zur See -- Ankunft in Japan -- 4. Von der Größe und Lage der japanischen Inseln und Lande -- 5. Genauere Eintheilung der japanischen Reichs in große und kleine Herrschaften, von Einkünften und Regierung desselben überhaupt -- 6. Ueber den Ursprung der Japaner -- 7. Vom Ursprunge der Japaner nach ihren eignen fabelhaften Meinungen -- 8. Von dem Klima der japanischen Länder und ihren Mineralien -- 9. Von der Fruchtbarkeit des Landes an Pflanzen -- 10. Von den vierfüßigen Thieren, Vögeln, kriechenden und fliegenden Insekten des Landes -- 11. Von Fischen und Muscheln -- Zweites Buch: Politische Verfassung des japanischen Reichs. Auszug aus den japanischen Annalen, vom Anfang ihrer Chronologie, bis zum Jahre Christi 1692 -- 1. Namen der Götter, Gottmenschen und Kaiser, welche in den japanischen Chroniken als die ersten Beherscher des Reichs angegeben sind -- 2. Algemeine Nachrichten von den geistlichen wahren Erbkaisern des japanischen Reichs und der Chronologie ihrer Regierung -- 3. Folge der geistlichen Erbkaiser, und zuerst derer, welche das japanische Reich von Anfang ihrer Monarchie bis auf unsers Heilands Geburt regiert haben -- 4. Folge der geitlichen Erbkaiser, welche nach der Geburt Jesu Christi gelebt und noch mit unbeschränkter Macht bis auf die Geburt des Joritomo geherschet haben -- 5. Folge der geistlichen Erbkaiser, welche nach der Geburt Joritomo, des ersten weltlichen Kaisers, bis auf unsere Zeiten gelebt haben -- 6. Folge der Feldherrn oder weltlichen Monarchen, von dem Joritomo an, bis auf den jezt regierenden Isinajos -- Drittes Buch: Welches die Religionsverfassung, und Nachrichten von den verschiednen religiösen und philosophischen Secten enthält -- 1. Von den verschiedenen Religionsparteien im japanischen Reiche überhaupt, und besonders von der Sinto -- 2. Von den sintoschen Tempeln, Glauben und Götterdienst -- 3. Von den Rebi der Sinto d.i. ihren glüklichen und heiligen Tagen und der Feier derselben -- 4. Von der Sanga oder der heiligen Walfarth nach Isje -- 5. Von den Jammabos oder Bergpriestern und andern religiösen Orden -- 6. Von den Budsdo, oder der ausländischen heidnischen Religion, und derselben Stifter und Anhängern -- Auch vom Confucius und seiner Lehre -- 7. Von der Dsjuto oder der Lehre der Philosophen und Moralisten. - Bd. 2: Viertes Buch: Welches die Beschreibung von Nangasacki und Geschichte des Handels der fremden Nationen nach Japan enthält -- 1. Von der Lage der Stadt Nangasacki, ihrem Hafen, ihren öffentlichen und Privatgebäuden -- 2. Von der innern Regierung der Stadt Nangasacki -- 3. Von der Polizeiaufsicht über die Gassen von Nangasacki und ihre Einwohner, auch von der Regierung des umliegenden platten Landes -- 4. Von den Tempeln und der Geistlichkeit dieser Stadt -- 5. Von der Portugiesen und Castilianer Ankunft, Aufnahme, Handel und endlicher Vertilgung von Japan -- 6. Von der Verfassung der Holländer in Japan überhaupt -- 7. Genaue Nachricht vom Handel der Holländer in Japan, und vorzüglich von den verschiednen Zünften, die wegen des Handels errichtet sind -- 8. Forgesezte besondre Nachrichten von dem holländischen Handel in Japan -- 9. Vom Handel der Sinesen auf Japan, und wie man sie hier behandelt -- 10. Einige Plakate, Pässe und Freibriefe, derer im vorigen gedacht worden -- Fünftes Buch: Welches die Beschreibung der doppelten Reise des Verfassers von Nangasacki nach dem kaiserlichen Hofe zu Jedo enthält -- 1. Vorbereitungen zu unserer Hofreise, und Beschreibung der inländischen Art zu reisen -- 2. Algemeine Beschreibung und Beschaffenheit des Weges zu Wasser und zu Lande von Nangasacki bis in die Residenz Jedo -- 3. Algemeine Beschreibung der weltlichen und geistlichen, auch anderer Gebäude, die uns auf öffentlichen Wegen vorgekommen -- 4. Beschreibung der Posthäuser, Herbergen, Garküchen, Theebuden -- 5. Von dem Gewimmel der Menschen, die den Weg täglich bereisen, und dauraf ihre Nahrung suchen -- 6. Von der Reise der Holländer an den kaiserlichen Hof, und der Begegnung, die sie auf derselben erfahren -- 7. Unsere Reise zu Lande von Nangasacki bis Kotura, angetreten den 13ten Februar 1691 -- 8. Reise von Kotura bis Osacka, angetreten den 17ten Febr. 1691 -- 9. Reise von Osacka bis Miaco, und beider Städte Beschreibung -- 10. Reise von Miaco bis Famma maß, 63 Meilen (als der halbe Weg bis Jedo) -- 11. Fortsetzung unserer Reise von Famma maß bis zur kaiserlichen Residenz Jedo (60 Japanische Meilen und 38 Straßen) -- 12. Beschreibung der Stadt und Schlosses Jedo -- Einige Vorfälle daselbst -- Unsere Audienz und Abschied -- 13. Rückreise von Jedo bis Nagasacki, und was darauf vorgefallen -- 14. Von der zweiten Reise nach Hofe -- 15. Rückreise von Jedo bis Nagasacki -- Anhang, welcher die in den Amoenitatibus exoticis des Verfassers befindliche Abhandlungen über Japan, aus der lateinischen Schrift übersetzt, enthält. -- 1. Über die Fertigung des Papiers in Japan -- 2. Beweis, daß im Japanischen Reiche aus sehr guten Gründen den Eingebornen der Ausgang, fremden Nationen der Eingang, und alle Gemeinschaft dieses Landes mit der übrigen Welt untersagt sey -- 3. Von der bei den Japanern üblichen Kur der Kolik durch die Akupunktur oder das Stechen mit der Nadel -- 4. Von der Mora, dem vortrefflichen Breumittel, das bei den Sinesern udn Japanern sehr häufig .
[SW: Landeskunde, japanische Kultur, 18. Jahrhundert, Geschichte, Kulturgeschichte, reisebeschreibung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 262781 - gefunden im Sachgebiet: Japan / Japanologie / Japanische Kunst / Japanische Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 64,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kriegsgefangen in Skipton; Leben und Geschichte deutscher Kriegsgefangener in einem englischen Lager; Herausgegeben unter Mitwirkung vieler Kameraden von Kapitän z.S. (Fritz) Sachsse und früher Oberleutnant d.R. (Willy) Cossmann; Verlag von Ernst Reinhardt / München; 1920. EA; XII, 323 S. Format: 14x20 Fritz Sachße (* 10. Juni 1875 in Hohenthurm bei Halle (Saale); † 12. März 1954 in Göttingen), deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral der Reichsmarine. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Gedicht (Vorspruch); INHALTSVERZEICHNIS; "Zum Verständnis der Umschlagzeichnung sei bemerkt: Die Engländer gaben allen Gefangenen, vornehmlich allen Unteroffizieren und Mannschaften, dann auch Offizieren, die sich anfangs nicht im Besitze von Uniformen befanden, als Arbeitsanzüge alte englische Friedensuniformen von schwarzer, blauer und brauner Farbe verschiedener Schattierung, Infanterie- und Kavallerieuniformen in buntem Durcheinander. Zur Kennzeichnung der Kriegsgefangenen war in jedes Uniformstück ein meist kreisrundes Stück roten oder blauen Tuches eingenäht. Der Künstler glaubte dem Buche kein besseres Gepräge geben zu können, als daß er dieses auf dem Rücken jedes Gefangenen prangende Abzeichen als Vorwurf zur Umschlagzeichnung benutzte." - Bilderverzeichnis; Zum Geleit; 1. Unser Lager. Geographisches. Beschreibung. Einrichtung. Geschichtliches. Bewachung. Lagerpläne. Barackenbauart; 2. Die Geschichte unseres Lagers; A. Von Colsterdale nach Skipton; B. Die Anfangszeit; Des Prisoners Habe. Die Paketliste und die Post. Eine Parade. Die Badeanstalt. Zeitungen. Offensivstimmung; C. Vom Beginn der deutschen Offensive bis zum Waffenstillstand. Die Offensive. Tagebuchauszüge und Gedichte. Gartenverwaltung. Privatgartenbau und Laubenkolonien. Des Abends. Der Tageslauf des Prisonörs. Lagerfimmel. Repressalien. Escaperversuche. Verpflegung. Neuankömmlinge. Verwaltung; D. Vom Waffenstillstand bis zur Unterzeichnung des Friedens. Waffenstillstand. Kaisergeburtstag 1919. Wilsons 14 Punkte. Versailles. Der Box Werden, Sein und trauriges Ende. Ofenrat. Ein Kapitel vom Rauchen. Stille Stunde. - Unterrichtskurse. Öffentliche Kurse im Lager Skipton. Pädagogische Vereinigung. Schaffen des gefangenen Kaufmanns. Abiturientenkursus. Seminarkursus. Vorträge. Die Lagerbücherei. Lagerzeitung. - Der Männerchor. Lagerorchester. Kammermusik. Das Grammophon. Unser Lagertheater. Gottesdienst. Religiosität des Gefangenen. Spaziergänge. Weihnachtsfeier. Influenzaepidemie. Das Grabdenkmal. Die deutsche Ecke auf dem Mortonkirchhof. Ein künstlerischer Denkmalsentwurf. Verpflegung. Das bunte Huhn. Das Barackenkochen. Unsere Lagertierwelt. Lagersport. Unser Geschäftszimmer. Die militärischen Vorgesetzten des Lagers. Unsere Kassenverwaltung. Der Kantinenfond. Der Darlehensfond. Unsere Tabakverwaltung. Unsere Schneider- und Schusterwerkstatt. Unsere Tischlerei. Post. Unsere Ordonnanzen: Tageslauf einer Ordonnanz. Verpflegung. Vorträge. Gottesdienste. Weihnachtsfeier; E. Von der Unterzeichnung des Friedens bis zur Heimkehr: Prisonernöte. Selbsthilfe. Papierballonpropaganda. Der Propagandaausschuß: "Heimarbeit". Der 29. August und seine Folgen. "At once." Troublestimmung. Ein dänischer Agitator. Die Not der Küchenverwaltung. Der Finanzoffizier auf dem Kriegspfade. Sonnabend, der 24. Oktober. Der letzte Tag. Vaddings Heimkehr. Wieder daheim; - - - Z u s t a n d: 3-, original illustrierte helle Broschur mit Deckeltitel, mit wenigen Abbildungen + Plänen, zahlreichen Zeichnungen, Kunstdruckpapier. Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Rücken angeplatzt + 2 cm Fehlstelle, etwas angeschmutzt, Bindung gelockert + 1 Lage lose, zeitgenössische Besitzvermerk mit Bleistift auf Deckel, insgesamt aber doch recht ordentlich. Hier das extrem seltene ORIGINAL! Kein Nachdruck!
[SW: Kriegsgefangenenlager; Skipton; England; Geschichte; Erlebnisbericht; Gefangene; Gefangenschaft; Lager; Gefängnis; prison; Kriegsgefangene; Kriegsgefangenschaft; PoW; Propaganda; 1. I. Weltkrieg; Krieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Reichswehr; Military History; 1. I. first world war;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 63273 - gefunden im Sachgebiet: WK I - 1. Weltkrieg
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 1.200,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

UNSERE BÄUME UND STRÄUCHER ANTIK SELTEN SAMMELBAND BELLETRISTIK, BILDBAND, GESCHICHTE, DEUTSCHE WISS div. Autoren: Unsere Bäume und Sträucher, Berlin, Ullstein Vlg.,, 1958. 52 Seiten antike gebundene Ausgabe Unsere Bäume und Sträucher, ein Sammelband der Berliner Morgenpost, alle Bilder vorhanden und eingeklebt, Einband stark berieben, Seiten und Schnitt stark nachgedunkelt, Sammlerstück, Maße 21 x 29,5 cm Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Softcover/Paperback 52 Seiten antike gebundene Ausgabe Unsere Bäume und Sträucher, ein Sammelband der Berliner Morgenpost, alle Bilder vorhanden und eingeklebt, Einband stark berieben, Seiten und Schnitt stark nachgedunkelt, Sammlerstück, Maße 21 x 29,5 cm Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Softcover/Paperback
[SW: UNSERE BÄUME UND STRÄUCHER ANTIK SELTEN SAMMELBAND BELLETRISTIK, BILDBAND, GESCHICHTE, DEUTSCHE WISSEN]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32911 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik/Literatur
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DER RECHTSDRUCK WIE POLITIKER UNSERE ZUKUNFT VERSPIELEN WISSEN, DEUTSCHE GESCHICHTE, BELLETRISTIK/RO Wagner, Cornelius: Der Rechtsdruck Wie Politiker unsere Zukunft verspielen Berlin, Declaro Verlag,, 2008. 311 Seiten gebundene Ausgabe Der Rechtsdruck Wie Politiker unsere Zukunft verspielen, Schutzumchlag vorhanden, Schutzumschlag unten eingerissen, Ecken bestoßen, Leineneinband gut erhalten (untere Seite Gebrauchsspuren durch den gerissen Schutzumschlag), gut erhaltenes Exemplar, Seiten und Schnitt nur minimal berieben, Maße ca, 15 cm x 22 cm Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Leinen 1.Auflage. 311 Seiten gebundene Ausgabe Der Rechtsdruck Wie Politiker unsere Zukunft verspielen, Schutzumchlag vorhanden, Schutzumschlag unten eingerissen, Ecken bestoßen, Leineneinband gut erhalten (untere Seite Gebrauchsspuren durch den gerissen Schutzumschlag), gut erhaltenes Exemplar, Seiten und Schnitt nur minimal berieben, Maße ca, 15 cm x 22 cm Sprache: Deutsch
[SW: DER RECHTSDRUCK WIE POLITIKER UNSERE ZUKUNFT VERSPIELEN WISSEN, DEUTSCHE GESCHICHTE, BELLETRISTIK/ROMAN/LITERATUR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33186 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik/Literatur
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rost van Tonningen-Heubel, F. S. (Florentine Sophie): Auf der Suche nach meinem Ehering; Ein Stück europäische Zeitgeschichte im Holland der Jahre 1900 - 1990; Herausgeber: Consortium der Lebensbaum / Velp / Holland; Verlag Remer Heipke / Bad Kissingen; um 1992. EA; 395 S.; Format: 16x21 Meinoud Marinus Rost van Tonningen (* 19. Februar 1894 in Surabaya; † 6. Juni 1945 in Scheveningen), niederländischer Politiker der nationalsozialistischen Partei Nationaal-Socialistische Beweging (NSB), Gouverneur der niederländischen Nationalbank und Generalsekretär des Ministeriums der Finanzen. - - - Florentine Sophie (Florrie) Rost van Tonningen (* 14. November 1914 in Amsterdam als Florentine Sophie Heubel; † 24. März 2007 in Waasmunster, Belgien), rechtsextreme niederländische Aktivistin und eine Leitfigur der Rechtsradikalen und Revisionisten Europas. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Kapitel I: Jugend und Studien: Meine Wiege mit dem Schwanenkopf-Motiv; Das selbstbewußte kleine Mädchen; Das Sonnenhaus; Dunkle Wolken ziehen auf; Unsere Erzieherin muß in ein Sanatorium; Das erste Auto: Unser Horch; Tennisspielen mit der Prinzessin; Unsere östlichen Nachbarn; Das Entstehen der NSB; Und die Zeit schritt weiter; Das Krankenhaus; Helgoland, das heilige Helgoland; 100 Jahre deutsch: 1890 - 1990; Meine tierpsychologische Arbeit in Artis; Kapitel II: Der Weg zur Selbständigkeit, Weltanschauung und die Reise nach Niederländisch-Indien: Die Entstehung des Nationalsozialismus; Von einer niederländischen dietsen Bewegung zu wachsender germanischer Einheit; Das so wichtige Jahr 1933; Die NSB in Niederländisch-Indien; Unsere Reise nach Niederländisch-Indien, und die Fahrt durch Java und Bali; Meine Rückkehr ins Vaterland; Kapitel III: Weltgeschehen um mich herum: Intermezzo; Anerkennung für Hitler als Staatsmann; Es war eine Einheit durch Volksgemeinschaft; Fragwürdige Neutralität Colijn; Die Internierung von Dr. M. M. Rost van Tonningen; Königing Wilhelmina verlegt ihre Residenz nach England; Kapitel IV: Meine Hochzeit - Die Kriegsjahre, 1. Teil -: Dr. M. M. Rost van Tonningens Lebenslauf; Unsere Hochzeit; Aus der Atmosphäre der Kameradschaft, Verbundenheit und Treue zum Vaterland von vielen Zehntausenden...; Einflußreiche Persönlichkeiten der deutschen Besatzung in den Niederlanden; Pläne und Spekulationen; Kapitel V: Unsere Familie vergößert sich - Die Kriegsjahre, 2. Teil -; Uns wurde ein Sohn geboren; Das zehnjährige Jubiläum der NSB; Niederländische Ost-Compagnie A.G. gegründet am 6. Juni 1942; Das vierte Kriegsjahr für Germanien; Der Eisenbahnstreik 1944 in dem Hungerwinter; Hitlers Neujahrsrede; Kapitel VI: Meine Welt stürzt zusammen: Privater Besuch bei Arthur Seyss-Inquart in Clingendael in Anwesenheit von Adolf Hitler und Heinrich Himmler; Tod meines Bruders Wim, mein Mann als Kriegsgefangener, und ich auf der Suche nach einem sicheren Ort für die Geburt meines dritten Sohnes; Der Mord an meinem Mann, Dr. M. M. Rost van Tonningen; Das politische Testament von Dr. Meinoud Marinus Rost van Tonningen; Ein langer Marsch; Der verlorene Krieg; Kapitel VII Mein Lebensweg als Witwe qui (cui) voi: Dramatische Jahren in einer umgekehrten Welt; Am Frankenslag 180 in Den Haag; Meine Nachforschungen wegen der Ermordung meines Mannes; Kapitel VIII: Fester Boden unter den Füßen: Der beglückende Fund meines Hauses, Ben Trovato; Eingebürgert in Velp; Intrige und Liebe; Kapitel IX: Die gegenseitige Abrechnung: Sommersonnenwende 1983; Die heutige Sachlage; Aufgerufen zum höheren Leben; Die Einheiten der Waffen-SS in Holland; Die Wahrheit macht frei; Notarielle Akte F. Knolle; Nachtrag zu meinem Buch; Personenverzeichnis; - - - Z u s t a n d: 2, original farbig illustrierter Umschlag mit Deckel- + Rückentitel illustriertes blaugraues Leinen mit Deckel- + Rückentitel, mit Abbildungen + Faksimiles auf Tafeln. Kaum Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt sehr ordentlich / wohlerhalten ISBN: 3980280721
[SW: Biographien; Lebensbeschreibungen; Meinoud Rost von Tonningen; Schwarze Witwe; Holland; Niederlande; Adel; Finanzen; Nationalsozialismus; NS.; SS; Schutzstaffel; Elite; Revisionismus; Historiker-Streit; Zeitgeschichte; Vergangenheitsbewältigung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 67022 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Liersemann, Heinrich (Kapitänleutnant a.D.): Klar zum Gefecht!; Unsere blauen Jungen im Weltkriege 1914/15; Verlag A. Weichert / Berlin; 1915. EA; 271, (1) S.; Format: 16x23 Heinrich Liersemann, 1868 Glogau a. Od. - 1928 (Sterbejahr ca.), Seemann, Schriftsteller, Kapitänleutnant. (frei nach DNB); - - - I N H A L T : Kriegsmärchen. Gedicht von Ludwig Fulda; 1. Kapitel: Hein Peters und Klaus Johannsen, zwei echte Kieler Sprotten; 2. Krieg. Mobil; 8. Die deutsche Initiative; 4. Immer feste druff; 5. Erstes Seegefecht bei Helgoland am 28. August. „B. 187“ und „Ariadne"; 8. Fette Zeitungsenten. Humor im Kriege; 7. Die Heldentaten von „U. 9"; 8. Unser Bundesbruder Oesterreich-Ungarn; 9. Deutsche Unterseeboote und Torpedoboote; 10. Unsere neuen Verbündeten, die Türken; 11.. Kiautschou; 12. Unsere »Emden"; 13. S. M. S. „Ayesha"; 14. Unser Kreuzergeschwader; 15. Unsere „Karlsruhe"; 16. Mein Heim ist meine Burg??; 17. Das zweite Seegefecht bei Helgoland; 18. Allerlei; 19. Auf Vorposten in der Nordsee; 20. Unsere Kolonien. I. Deutsch-Ostafrika; II. Kamerun. 1. Die Uebergabe Dualas an die Engländer und Franzosen; 2. Behandlung neutraler Misstonsschwestern in Duala; 3. Die Einnahme von Buea durch die Engländer; 4. Ueberfall und Plünderung der Station Nyamtang; 5. Der Tod von Frau Missionar Märtens in Accra; III. Togo; IV. Deuts ch- Südwestafrika: V. Besitzungen in der Südsee: 1. Neuguinea; 2. Samoa; 21. Der Aushungerungskrieg; 22. Die Dardanellen; Die wichtigsten Ereignisse auf dem Marinekriegsschauplatze bis Ende März 1915, Inhaltsverzeichnis; - - - Farbenbilder und Zeichnungen von Oskar Theuer; - - - Z u s t a n d : 3++, original farbig illustriertes Halbleinen mit Deckel- + Rückentitel, mit militärisch gemusterten Vor- + Nachsätzen, 4 farbigen Zeichnungen auf Kunstdrucktafeln + zahlreichen Zeichnungen im Text, Zeittafel + Inhaltsverzeichnis. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, etwas berieben, Papier leicht gebräunt, insgesamt ordentlich
[SW: 1. I. Weltkrieg; Krieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Reichswehr; Military History; 1. I. first world war; Marine; navy; Seefahrt; traffic; Naval; Maritime; Schiffahrt; Seekrieg; Geschichte; Erlebnisberichte; Weltkriegssammlung;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 72713 - gefunden im Sachgebiet: WK I - 1. Weltkrieg
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rost van Tonningen-Heubel, F. S. (Florentine Sophie): Auf der Suche nach meinem Ehering (Widmung); Ein Stück europäische Zeitgeschichte im Holland der Jahre 1900 - 1990; Herausgeber: Consortium der Lebensbaum / Velp / Holland; Verlag Remer Heipke / Bad Kissingen; um 1992. EA; 395 S.; Format: 16x21 Meinoud Marinus Rost van Tonningen (* 19. Februar 1894 in Surabaya; † 6. Juni 1945 in Scheveningen), niederländischer Politiker der nationalsozialistischen Partei Nationaal-Socialistische Beweging (NSB), Gouverneur der niederländischen Nationalbank und Generalsekretär des Ministeriums der Finanzen. - - - Florentine Sophie (Florrie) Rost van Tonningen (* 14. November 1914 in Amsterdam als Florentine Sophie Heubel; † 24. März 2007 in Waasmunster, Belgien), rechtsextreme niederländische Aktivistin und eine Leitfigur der Rechtsradikalen und Revisionisten Europas. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Vorwort; Kapitel I: Jugend und Studien: Meine Wiege mit dem Schwanenkopf-Motiv; Das selbstbewußte kleine Mädchen; Das Sonnenhaus; Dunkle Wolken ziehen auf; Unsere Erzieherin muß in ein Sanatorium; Das erste Auto: Unser Horch; Tennisspielen mit der Prinzessin; Unsere östlichen Nachbarn; Das Entstehen der NSB; Und die Zeit schritt weiter; Das Krankenhaus; Helgoland, das heilige Helgoland; 100 Jahre deutsch: 1890 - 1990; Meine tierpsychologische Arbeit in Artis; Kapitel II: Der Weg zur Selbständigkeit, Weltanschauung und die Reise nach Niederländisch-Indien: Die Entstehung des Nationalsozialismus; Von einer niederländischen dietsen Bewegung zu wachsender germanischer Einheit; Das so wichtige Jahr 1933; Die NSB in Niederländisch-Indien; Unsere Reise nach Niederländisch-Indien, und die Fahrt durch Java und Bali; Meine Rückkehr ins Vaterland; Kapitel III: Weltgeschehen um mich herum: Intermezzo; Anerkennung für Hitler als Staatsmann; Es war eine Einheit durch Volksgemeinschaft; Fragwürdige Neutralität Colijn; Die Internierung von Dr. M. M. Rost van Tonningen; Königing Wilhelmina verlegt ihre Residenz nach England; Kapitel IV: Meine Hochzeit - Die Kriegsjahre, 1. Teil -: Dr. M. M. Rost van Tonningens Lebenslauf; Unsere Hochzeit; Aus der Atmosphäre der Kameradschaft, Verbundenheit und Treue zum Vaterland von vielen Zehntausenden...; Einflußreiche Persönlichkeiten der deutschen Besatzung in den Niederlanden; Pläne und Spekulationen; Kapitel V: Unsere Familie vergößert sich - Die Kriegsjahre, 2. Teil -; Uns wurde ein Sohn geboren; Das zehnjährige Jubiläum der NSB; Niederländische Ost-Compagnie A.G. gegründet am 6. Juni 1942; Das vierte Kriegsjahr für Germanien; Der Eisenbahnstreik 1944 in dem Hungerwinter; Hitlers Neujahrsrede; Kapitel VI: Meine Welt stürzt zusammen: Privater Besuch bei Arthur Seyss-Inquart in Clingendael in Anwesenheit von Adolf Hitler und Heinrich Himmler; Tod meines Bruders Wim, mein Mann als Kriegsgefangener, und ich auf der Suche nach einem sicheren Ort für die Geburt meines dritten Sohnes; Der Mord an meinem Mann, Dr. M. M. Rost van Tonningen; Das politische Testament von Dr. Meinoud Marinus Rost van Tonningen; Ein langer Marsch; Der verlorene Krieg; Kapitel VII Mein Lebensweg als Witwe qui (cui) voi: Dramatische Jahren in einer umgekehrten Welt; Am Frankenslag 180 in Den Haag; Meine Nachforschungen wegen der Ermordung meines Mannes; Kapitel VIII: Fester Boden unter den Füßen: Der beglückende Fund meines Hauses, Ben Trovato; Eingebürgert in Velp; Intrige und Liebe; Kapitel IX: Die gegenseitige Abrechnung: Sommersonnenwende 1983; Die heutige Sachlage; Aufgerufen zum höheren Leben; Die Einheiten der Waffen-SS in Holland; Die Wahrheit macht frei; Notarielle Akte F. Knolle; Nachtrag zu meinem Buch; Personenverzeichnis; - - - Z u s t a n d: 2, original farbig illustrierter Umschlag mit Deckel- + Rückentitel illustriertes blaugraues Leinen mit Deckel- + Rückentitel, mit Abbildungen + Faksimiles auf Tafeln; Wohlerhalten. - - - Mit handschriftlicher Widmung + Unterschrift der Verfasserin auf Vorsatz: "18-8-92. Lieber Arthur [Meyer]. Es war mir eine Freude dich wieder zu sehen. Wir kämpfen so lange bis wir den Krieg gewonnen haben. Die Wahrheit macht frei!" Unterschrift + zwei eingeklebte interessante Farbfotos von "Florrie". Beiliegende Fotokopien: offizielle Todesanzeige + Zeitungsartikel aus der National-Zeitung vom 13.4.2007 anläßlich ihres Todes ISBN: 3980280721
[SW: Biographien; Lebensbeschreibungen; Holland; Niederlande; Adel; Finanzen; Nationalsozialismus; NS.; SS; Schutzstaffel; Elite; Revisionismus; Historiker-Streit; Zeitgeschichte; Vergangenheitsbewältigung; Meinoud Rost von Tonningen; Schwarze Witwe; Signaturen; signierte Bücher; Autographen; Signatures; Autographs; Widmungsexemplar; Widmungsexemplare;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52336 - gefunden im Sachgebiet: Signierte Bücher - Widmungsexemplare
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wolfgang Polte, Hrsg. v. Gerd Noglik, 2 Bücher: Unsere Kinder, Unsere Ehe Verlag für die Frau, Leipzig, 1969, 1971 590 S. + 430 S., Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, OLn.Antikbuch24-SchnellhilfeOLn. = Original-Leineneinband, Unsere Kinder: 1. Auflg., ohne OS, vorderes Gelenk gebrochen, Unsere Ehe: 4. bearb. Auflg., OS, beide Bücher OLn.Antikbuch24-SchnellhilfeOLn. = Original-Leineneinband, m. zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), sehr guter Zustand
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 6554 - gefunden im Sachgebiet: Ratgeber
Anbieter: Versandantiquariat Kerzemichel, DE-19322 Wittenberge

EUR 8,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

grünweller, A unsere stellung zu herbart und dörpfeld und unsere besonderen aufgaben. berlin: buchhandlung fr. zillessen. 1905 oktav. paperback gutes exemplar. rote broschur, einband bestoßen und mit einigen fleckchen, deckelrückseite an der ecke oben rechts mit knickung und unten rechts etwas fehlend, 56 seiten. ein pädagogischer band von a. grünweller über unsere stellung zu herbart und dörpfeld, sowie unsere besonderen aufgaben.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15995X - gefunden im Sachgebiet: pädagogik / didaktik
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat, DE-66119 Saarbrücken

EUR 4,60
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Bewußtsein der Maschinen : Eine Metaphysik der Kybernetik.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Informatik, Philosophie, KI, Künstliche Intelligenz, Maschinenbewußtsein, Geschichte Günther, Gotthard: Das Bewußtsein der Maschinen : Eine Metaphysik der Kybernetik. Baden-Baden : Agis-Verlag, 1963. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. DURCHGEHEND mit zahlreichen Unterstreichungen und kompetenten sachlichen RANDBEMERKUNGEN von alter Hand. Sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE dieser ERWEITERUNG. - I. Teil: Die klassische Metaphysik und das Problem der Kybernetik - II. Teil: Mechanismus, Bewußtsein und Nicht-Aristotelische Logik - Anhang I: Homunkultus und Robot - Anhang II: Bemerkungen zur Interpretation der Tafel (g) - Bibliographie. - Das Buch »Das Bewusstsein der Maschinen« des deutsch-amerikanischen Philosophen und Logikers Gotthard Günther (1900 1984) erschien bereits 1957 und in DIESER ERWEITERTEN 2. Auflage im Jahr 1963. Was damals sensationell wirkte, ist heute Bestandteil unseres philosophischen Bewusstseins geworden. Die Hereinnahme der Kybernetik nicht nur in unsere praktisch-technische Welt, sondern auch in die philosophische Spekulation wie in unsere soziologische Reflexion. Immer aber noch ist die Lektüre der Güntherschen Theoreme und Einsichten für Wissenschaftler wie auch für den Laien aufregend, die Revolutionierung unseres gesamten Denkens offenbar. Daß die maschinelle Intelligenz den Leistungen des menschlichen Bewusstseins überlegen sein kann - wer bestreitet das heute noch? Daß aber mit dem Maschinenbewusstsein die alten Denkgewohnheiten des Menschen aus den Angeln gehoben und alle klassischen Schemata wie auch die dialektische Spekulation auf einen mehr oder minder aufwendigen Schutthaufen geworfen sind dagegen werden die philosophischen Lehrstühle sich noch lange wehren. Auch diese erweiterte Auflage des Güntherschen Buches ist kein Abschluß und kein System, sondern Frage und Anregung zur Metaphysik unseres Jahrhunderts. . Das Buch stellt jedoch keine grundlegende (theoretische) Einführung in die Theorie der polykontexturalen Systeme dar und erfordert daher auch keine tieferen Kenntnisse über formale Logik, sondern ist wie viele der Arbeiten Günthers eine Sammlung mehrerer philosophischer Aufsätze zu den Themen »Robotik«, »Künstliche Intelligenz« und »Maschinenbewusstsein«. Allerdings diskutiert Günther diese Themen vor dem Hintergrund einer erweiterten Logik, die er zunächst als mehrwertige und später als mehrstellige und im Verlauf der weiteren Entwicklung seiner Theorie als polykontexturale Logik bezeichnet. Für die Lektüre genügen also elementare Kenntnisse einfacher logischer Verknüpfungen und/oder arithmetischer Relationen. Dieses Buch eignet sich daher vortrefflich als »Einstiegslektüre« in die philosophischen Arbeiten Gotthard Günthers und ist auch für den fachlich interessierten Laien eine anregende und vor allen Dingen eine verständlich und logisch klar geschriebene Darstellung grundlegender philosophischer Fragen zu den Themen »Bewusstsein« oder »Selbstbewusstsein« und deren möglicher oder eben nicht möglicher technischer Realisierung. In dem Buch werden Themen wie z. B. der Gegensatz der kulturellen Vorstellung des faustischen Homunkulus auf der einen Seite und der des Robots auf der anderen Seite in geradezu spannender Art und Weise behandelt. - Gotthard Günther wurde am 15.6.1900 in Arnsdorf (Schlesien) als Sohn eines Pastors geboren. Er studiert neben Philosophie auch Indologie, klassisches Chinesisch, Sanskrit und vergleichende Religionswissenschaften. Seine Dissertation bei Eduard Spranger ist ein Kapitel aus seinem 1933 veröffentlichten Buch Grundzüge einer neuen Theorie des Denkens in Hegels Logik[1]. Er macht eine Ausbildung zum Skilehrer und Segelflieger und legt die A-, B- und C-Prüfung sowie das Internationale Leistungsabzeichen für Segelflug ab, um schließlich 1952 in den USA sogar in den Besitz des Kunstflug- und Motorflugscheins zu gelangen. 1935 1937: Assistent bei Arnold Gehlen in Leipzig. Er ist verheiratet mit der Jüdin Marie Hendel, die 1933 ein Berufsverbot als Lehrerin erhält und nach Italien emigriert. 1937: Günther folgt seiner Frau zunächst nach Italien und emigriert mit ihr 1938 nach Südafrika, wo er als Dozent für Philosophie an der Universität Kapstadt-Stellenbosch tätig ist. 1940: Beide übersiedeln von Südafrika aus in die USA. Originalbroschur. 213 Seiten, graphische Darstelllungen ; 21 cm. ERSTAUSGABE der ERWEITERTEN Ausgabe. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. DURCHGEHEND mit zahlreichen Unterstreichungen und kompetenten sachlichen RANDBEMERKUNGEN von alter Hand. Sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE dieser ERWEITERUNG. - I. Teil: Die klassische Metaphysik und das Problem der Kybernetik - II. Teil: Mechanismus, Bewußtsein und Nicht-Aristotelische Logik - Anhang I: Homunkultus und Robot - Anhang II: Bemerkungen zur Interpretation der Tafel (g) - Bibliographie. - Das Buch »Das Bewusstsein der Maschinen« des deutsch-amerikanischen Philosophen und Logikers Gotthard Günther (1900 1984) erschien bereits 1957 und in DIESER ERWEITERTEN 2. Auflage im Jahr 1963. Was damals sensationell wirkte, ist heute Bestandteil unseres philosophischen Bewusstseins geworden. Die Hereinnahme der Kybernetik nicht nur in unsere praktisch-technische Welt, sondern auch in die philosophische Spekulation wie in unsere soziologische Reflexion. Immer aber noch ist die Lektüre der Güntherschen Theoreme und Einsichten für Wissenschaftler wie auch für den Laien aufregend, die Revolutionierung unseres gesamten Denkens offenbar. Daß die maschinelle Intelligenz den Leistungen des menschlichen Bewusstseins überlegen sein kann - wer bestreitet das heute noch? Daß aber mit dem Maschinenbewusstsein die alten Denkgewohnheiten des Menschen aus den Angeln gehoben und alle klassischen Schemata wie auch die dialektische Spekulation auf einen mehr oder minder aufwendigen Schutthaufen geworfen sind dagegen werden die philosophischen Lehrstühle sich noch lange wehren. Auch diese erweiterte Auflage des Güntherschen Buches ist kein Abschluß und kein System, sondern Frage und Anregung zur Metaphysik unseres Jahrhunderts. . Das Buch stellt jedoch keine grundlegende (theoretische) Einführung in die Theorie der polykontexturalen Systeme dar und erfordert daher auch keine tieferen Kenntnisse über formale Logik, sondern ist wie viele der Arbeiten Günthers eine Sammlung mehrerer philosophischer Aufsätze zu den Themen »Robotik«, »Künstliche Intelligenz« und »Maschinenbewusstsein«. Allerdings diskutiert Günther diese Themen vor dem Hintergrund einer erweiterten Logik, die er zunächst als mehrwertige und später als mehrstellige und im Verlauf der weiteren Entwicklung seiner Theorie als polykontexturale Logik bezeichnet. Für die Lektüre genügen also elementare Kenntnisse einfacher logischer Verknüpfungen und/oder arithmetischer Relationen. Dieses Buch eignet sich daher vortrefflich als »Einstiegslektüre« in die philosophischen Arbeiten Gotthard Günthers und ist auch für den fachlich interessierten Laien eine anregende und vor allen Dingen eine verständlich und logisch klar geschriebene Darstellung grundlegender philosophischer Fragen zu den Themen »Bewusstsein« oder »Selbstbewusstsein« und deren möglicher oder eben nicht möglicher technischer Realisierung. In dem Buch werden Themen wie z. B. der Gegensatz der kulturellen Vorstellung des faustischen Homunkulus auf der einen Seite und der des Robots auf der anderen Seite in geradezu spannender Art und Weise behandelt. - Gotthard Günther wurde am 15.6.1900 in Arnsdorf (Schlesien) als Sohn eines Pastors geboren. Er studiert neben Philosophie auch Indologie, klassisches Chinesisch, Sanskrit und vergleichende Religionswissenschaften. Seine Dissertation bei Eduard Spranger ist ein Kapitel aus seinem 1933 veröffentlichten Buch Grundzüge einer neuen Theorie des Denkens in Hegels Logik[1]. Er macht eine Ausbildung zum Skilehrer und Segelflieger und legt die A-, B- und C-Prüfung sowie das Internationale Leistungsabzeichen für Segelflug ab, um schließlich 1952 in den USA sogar in den Besitz des Kunstflug- und Motorflugscheins zu gelangen. 1935 1937: Assistent bei Arnold Gehlen in Leipzig. Er ist verheiratet mit der Jüdin Marie Hendel, die 1933 ein Berufsverbot als Lehrerin erhält und nach Italien emigriert. 1937: Günther folgt seiner Frau zunächst nach Italien und emigriert mit ihr 1938 nach Südafrika, wo er als Dozent für Philosophie an der Universität Kapstadt-Stellenbosch tätig ist. 1940: Beide übersiedeln von Südafrika aus in die USA.
[SW: Informatik, Philosophie, KI, Künstliche Intelligenz, Maschinenbewußtsein, Geschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 252406 - gefunden im Sachgebiet: Mathematik
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Simmel, Johannes Mario:  Mich wundert, daß ich so fröhlich bin

Zum Vergrößern Bild anklicken

Simmel, Johannes Mario: Mich wundert, daß ich so fröhlich bin Stuttgart, München: Deutscher Bücherbund GmbH & Co., ohne Angabe. 382 Seiten , 20 cm, Pappeinband mit Schutzumschlag sehr guter, gebrauchter Zustand, `Wir waren sieben in diesem Keller.Doch die Motive, die uns handeln ließen, waren nicht siebenfach. Sie waren so mannigfach wie das Leben und so einfach wie der Tod. Unsere Augen sahen alle das gleiche und unsere Ohren hörten alle dasselbe. Aber unsere Herzen schlugen verschieden und unsere Seelen waren einander fremd.` Mit diesem Roman aus der letzten Phase des vergangenen Krieges hat Johannes Mario Simmel seinen Ruhm als einer der stärksten deutschsprachigen Erzähler begründet. (vom Umschlag) 3b1b Mich wundert, daß ich so fröhlich bin; Johannes Mario Simmel; Roman; Bombenangriff; verschüttet; Güte; Gewalt; Hass; Liebe; Angst; Glaube; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15211 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Arbeitsgemeinschaft - 2.Jg.1925 - Pädagogische Zeitschrift der St.Pöltner Volks-Haupt-und Fortbildungsschullehrer.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Heimatkunde, Geschichte, Austriaca, Mostviertel Scheiblin, Anton: Die Arbeitsgemeinschaft - 2.Jg.1925 - Pädagogische Zeitschrift der St.Pöltner Volks-Haupt-und Fortbildungsschullehrer. St.Pölten, Eigenverlag 1925. Einband leicht berieben, leichte Gebrauchsspuren, insgesamt in guten und sauberen Zustand Ihalt u.a.: St.Pölten im Spiegel der Zahlen. Zum Namen Harland. Das neue Geld. Klimatologie des Bezirkes. Hochzeitssprüche des Heiratsmannes. Unsere Mundart in der Volksschule. Unsere Landwirtschaft einst und Jetzt. Die Bauern von St.Pölten. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Bibliothekseinband 168 Seiten mit einigen Abbildungen 1.Auflage Einband leicht berieben, leichte Gebrauchsspuren, insgesamt in guten und sauberen Zustand Ihalt u.a.: St.Pölten im Spiegel der Zahlen. Zum Namen Harland. Das neue Geld. Klimatologie des Bezirkes. Hochzeitssprüche des Heiratsmannes. Unsere Mundart in der Volksschule. Unsere Landwirtschaft einst und Jetzt. Die Bauern von St.Pölten.
[SW: Heimatkunde, Geschichte, Austriaca, Mostviertel]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 71937 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ, Mostviertel
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 39,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top