Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 562 Artikel gefunden. Artikel 541 bis 555 werden dargestellt.


Literatur BYKOW, WASSIL (VLADIMIROVIC) und JOSIF GUMMER. Alarm. (Zwei zeitgenössische russische Erzählungen in einem Band: "Der Obelisk" von Bykow/ "Zweimal gelebte Jugend" von Gummer). (Mchn) Damnitz Verlag, 1977. 214 Seiten. OKart., bestoßen (auch Deckelknick hinten); Gebrauchsspuren. - Kleine Arbeiterbibliothek kürbiskern, Band 31. - Besitzerschild auf dem Vorsatz (teilweise entfernt). - Deutsche Erstausgabe.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5504654 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Naturwissenschaften, Chromatographie KRAUSS, G(ERD)-J(OACHIM) und G(UDRUN). Experimente zur Chromatographie. Bln, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1979 Gr. - Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. Mit 78 Abbildungen und 47 Tabellen. 238 Seiten. OKart. mit (unten) handschriftlichem Bibliothek-Rückensignaturschild, bestoßen, gebräunt, verzogen; Gelenke berieben; Schnitt etwas fleckig. - Firmen-Stempel eines DDR-Unternehmens (VEB) und handschriftliche Kugelschreiber-Signatur auf dem Titel (Stempel innen zweimal wiederholt). - Erstausgabe.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 5509113 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Stephan Gründer, DE-38100 Braunschweig
Sofern der Kunde bei unserem Antiquariat mehr als einen Artikel bestellt, gewähren wir auf jeden weiteren bestellten und lieferbaren Artikel einen Preisnachlaß von EUR 3,00.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,80
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hugenottisches Leben. Bilder aus der Friedrichsdorfer Chronik.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hugenotten, Baden, Religion Privat, E. C. Hugenottisches Leben. Bilder aus der Friedrichsdorfer Chronik. 1950 Verlag für Kunst und Wissenschaft / Baden-Baden. Broschierter Einband, 24 x 17 cm, altersgemäß leichte Gebrauchsspuren, etwas fleckig, innen sauber und in gutem Zustand, auch die transparent-Seiten vor den Tafeln alle intakt. Einleitung, Die Situation nach 1865, Friedrich II., Gründung und Leben, Geistige Kräfte, Zweimal Dillingen, Friedrichsdorfer Französisch, Die drei Großen, Garnier als Erzieher, Les Privilèges, Zwieback und Zwiebeln, Lebendige Tradition, Literaturnachweis.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7271 - gefunden im Sachgebiet: 17. Jhdt.
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Sauerbruch, Ferdinand + Wenke, Hans: Wesen und Bedeutung des Schmerzes; Junker und Dünnhaupt Verlag / Berlin; 1936. EA; 117 S.; Format: 14x22 Der Große Brockhaus (1956), Band 10, 430: Frühes Werk über den Sinn des Schmerzes, über den erstmals Alfred E. Hoche, ebenfalls 1936, ein Buch veröffentlichte. - Ferdinand Sauerbruch (1875 - 1951) entwickelte eine Reihe neuer Operationsmethoden, die ihn zu den führenden Vertretern seines Faches machten. Daneben erkannte er auch die Notwendigkeit der diätetischen Behandlung chirurgisch Kranker. -- "der bedeutendste deutsche Chirurg der 20er und 30er Jahre, kam 1927 nach Berlin". Die Reichshauptstadt legte Wert darauf, ihn in ihren Mauern zu haben. Sauerbruch hatte in seiner Assistentenzeit bei Johannes von Mikulicz-Radecki in Breslau das Druckdifferenzverfahren als Basis der Thoraxchirurgie entwickelt. Er war als Oberarzt an der Universität Greifswald gewesen, dann Chirurg in Marburg und in Zürich. In dieser Zeit entwickelte er sein Verfahren, künstliche Ersatzglieder bei Armamputierten durch Benutzung der Muskeln des Amputationsstumpfes willkürlich bewegbar zu machen. Die von ihm entwickelte Kunsthand kann noch heute den Vergleich mit modernen Prothesen aushalten. 1918 nahm Sauerbruch den Ruf an die Universität München an. Dort beschäftigte er sich vor allen Dingen mit der chirurgischen Behandlung der Lungentuberkulose. Sauerbruch wurde an die II. Chirurgische Klinik der Charite berufen, unter gleichzeitiger Zusicherung, daß er die Nachfolge von August Bier in der Ziegelstraße antreten könne. Dazu ist es freilich nicht gekommen, da die Biersche Klinik geschlossen wurde. Die Rolle die Sauerbruch in diesem Zusammenhang gespielt hat, wird noch immer kontrovers beurteilt. An seiner Person wird das komplexe Verhältnis der Ärzte zum Nationalsozialismus besonders deutlich.Fridlof Kudlien und Christian Andree sind diesem komplexen Verhältnis nachgegangen und kommen zu folgendem Urteil:"Er erweist sich letztlich als schwankender, differenzierter Bejaher, d.h., er war bestimmt kein `most ardent Nazi`, auch kein simpler uneingeschränkter Bejaher. Rechnet man ihn unter die `politisch akzeptablen Leute`, dann sollte er dabei jedenfalls nicht fanatischen Bejahern wie den Nationalsozialisten Hans F. K. Günther oder H. Reiter gleichgesetzt werden. Andererseits war er wie man ebenso klar sehen muß, kein konsequenter Gegner des Regimes oder gar Widerstandskämpfer... Seine Kontakte mit Widerstandskämpfern beschränkten sich offenbar auf Hilfe, auch in dem Sinne, daß sein Haus Treffpunkt* darstellte. Bezeichnenderweise wollte man ihn dann auch vor allem in der entscheidenden Phase des Attentat-Plans nicht `mit hineinziehen`. Begriffe wie `Nicht-Nazi` oder `schweigende-Opposition` passen nicht recht für die irritiert-ablehnende Seite in Sauerbuchs Verhältnis zum Nationalsozialismus; denn dieser gegenüber war die Tendenz zum Mitmachen, zur Zustimmung in ihm wiederum zu stark, keineswegs nur nominell". Sauerbruch hat es stets abgelehnt, Mitglied der NSDAP zu werden; diesbezügliche Wünsche pflegte er mit dem Hinweis abzulehnen, er sei kein Antisemit. Ferdinand Sauerbruch hat als einer der wenigen Ordinarien den Zusammenbruch und die Besetzung Berlins in der Charite erlebt. In der Schlußphase des Krieges ist er ganz in die Charite umgezogen, wo er im Operationsbunker ununterbrochen schwer verletzte Soldaten operiert hat. -cf. Winau, Gesch. Med. Berl., p. 335 - 339; *"Er geriet durch seine Zugehörigkeit zur "Mittwochs-Gesellschaft" in Berlin, zu der u.a. Max Planck, Friedrich Meinecke, Hermann Onken, aber auch Johann Popitz und Generaloberst Beck (der enge Beziehungen zu Goerdeler und F. Obrecht hatte), in den dringenden Verdacht zum Kreis der Attentäter zu gehören, zumal sein Sohn Peter, Hauptmann im Generalstab, in engem Kontakt mit Schenk Graf von Stauffenberg stand, der an der Ostfront verhaftet worden war. Zweimal wurde er in der Prinz-Albrecht-Straße von Kaltenbrunner verhört, konnte sich aber durch geschickte Aussagen der Verhaftung und Verurteilung entziehen." Killian, Meister der Chirurgiey, p. 337ff. -- Eine exemplarische Arbeit zum Wesen des Schmerzes aus ärztlicher und philosophischer Sicht. Eine gemeinsame Untersuchung der physiologischen Natur des Schmerzerlebnisses und seiner philosophischen Deutung als Synthese wissenschaftlicher Einzelbetrachtung. Ferdinand Sauerbruch gehört zu den Begründern einer modernen Thoraxchirurgie. Hans Wenke, der Philosoph, war ein Schüler von E. Spranger. -- "Die vorliegende Arbeit versucht, in ärztlicher und philosophischer Betrachtung das Wesen des Schmerzes zu ergründen"; - - - I n h a l t : Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I. Ärztliche Erfahrungen über den Schmerz; 1. Der Schmerz als Erlebnis; 2. Die psychologischen Grundlagen des Schmerzes; 3. Die Bekämpfung des Schmerzes; a) Die pharmakologisches Ausschaltung des Schmerzes; b) Die seelische Bekämpfung des Schmerzes; II. Die Bedeutung des Schmerzes; 1. Die psychologischen Voraussetzungen; 2. Die Bedeutung; a) biologisch; b) psychologisch; c) rational; d) ethisch, religiös und weltanschaulich; - - - Z u s t a n d: 2-, original Broschur mit Deckel- + Rückentitel
[SW: Medizin; Heilkunde; Gesundheit; Krankheit; Schmerz; NS.;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47541 - gefunden im Sachgebiet: Medizin
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Spionage: Die Weltkriegsspionage (Orginal-Spionage-Werk); Authentische Enthüllungen über Entstehung, Art, Arbeit, Technik, Schliche, Handlungen, Wirkungen und Geheimnisse der Spionage vor, während und nach dem Kriege auf Grund amtlichen Materials aus Kriegs-, Militär-, Gerichts- und Reichsarchiven; Vom Leben und Sterben, von den Taten und Abenteuern der bedeutenden Agenten bei Freund und Feind; Herausgeber: Generalmajor von Lettow-Vorbeck; Verlag Justin Moser, Abteilung: Vertriebsstelle amtlicher Publikationen und Veröffentlichen aus Kriegs-, Militär-, Gerichts- und Reichs-Archiven / München; [1930]. EA; 680 S.; Format: 24x31 Paul Emil von Lettow-Vorbeck (* 20. März 1870 in Saarlouis, Preußen; † 9. März 1964 in Hamburg), deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie sowie Kommandeur der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika im Ersten Weltkrieg und Schriftsteller. Er stammt aus dem pommerschen Adelsgeschlecht von Lettow-Vorbeck. - - - Felix Graf von Bothmer (* 10. Dezember 1852 in München; † 18. März 1937 ebenda), bayerischer Offizier, zuletzt Generaloberst im Ersten Weltkrieg. (frei nach wikipedia); - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Einzelbeilagen; Vorwort von Generalmajor a. D. Paul von Lettow-Vorbeck; Die Kämpfer im Dunkeln. 1. Generalmajor d. R. Hugo Kerchnawe: Werdegang der Spionage; 2. Dr. Ludwig Altmann: Zur Psychologie des Spions; 3. Felix Baumann: Wie sie starben; Flammenzeichen am Horizont. 4. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz, Chef des Evidenzbüros des k.u.k. Generalstabes 1909 - 1914: Spionage und Gegenspionage bei den Mittelmächten vor dem Weltkriege; 5 Rudolf von Borries: Spionage im Westen vor dem Kriege; 6. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz: Aufmarschpläne; 7. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz: Der Fall Redl; Arbeit und Technik des Spions. 8. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz: Spionageschulen; 9. Oberstleutnant a.D. Busso von Bismarck Der Militärattache im Nachrichtendienst; 10. Hauptmann a.D. Herbert von Bose: Verschleierung und Irreführung; 11. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz: Festungsspionage; 12 Fritz Carl Roegels: Die Technik im Dienste des Agenten; 13. Hauptmann a.D. Wulf Bley: Luftspionage und Fernzerstörung; 14. Oberst a. D. Freiherr von der Goltz: Politische Spionage; 15. Major a.D. Hans W. Fell: Die Auswertung und das Ergebnis der Agentennachrichten; 16. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz: Was kostet die Spionage; Spionage zwischen den Schlachten. 17. Generalmajor d.R. Egon Orosel: Spionage an den Fronten der Mittelmächte: 18. Hauptmann a.D. Herbert von Bose: Der Nachrichtenoffizier an der Front; 19. Felix Baumann: Aus dem Labyrinth der Weltkriegsspionage; 20. Generalmajor d.R. Egon Orosel: Verrat und Spionage; 21. Von einem deutschen Kriminalbeamten:Wie wir bespitzelt wurden; 22. Fritz Carl Roegels: Bob Werner, der Meisterspion der Mittelmächte; 23. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz: Spionage gegen Österreich-Ungarn; Geheimdienst zur See. 24. Generalmajor d. R. Hugo Kerchnawe: Seekriegsspionage von Salamis bis Skagerrak; 25. Kapitän zur See a.D. Hugo von Waldeyer-Hartz Getarnte Kriegsschiffe; 26. Walter Horn: Spionage im U-Boots-Krieg; Wühlarbeit im Hinterland. 27. Pressechef des Reichslandbundes Günther Pacyna: Hungersnot und Spionage; 28. Hauptmann a.D. Herbert von Bose: Sabotage und Propaganda; 29. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz: Spionage und Freimaurertum; 30. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz: Postspionage; 31 Fritz Carl Roegels: War Zensur notwendig?; 32. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz: Spionitis; Das stündliche Spiel mit dem Tode. 33 Fritz Carl Roegels: Vom Leben und Sterben deutscher und feindlicher Agenten; 34. Major a.D. Hans W. Fell: Der Weg zum Feinde; 35. Conrad Zeltung: Deutscher und doch russischer Offizier; 36. Kurt von der Eich: Hart am Tode vorbei; 37. Zollsekretär Otto Behrens: Zweimal zum Tode verurteilt; 38. Hauptmann a.D. Wulf Bley: Spionage und anormale Veranlagung; 39. Heeresanwalt Dr. Eduard Stoeber: Vier Jahre Feldjustizbeamter; Der ewige Köder. 40. Hans Henning Freiherr von Grote: Schweigen und Erotik; 41. Dr. Alfred Mühr: Koste es, was es wolle; 42. Walter Brack: Frauen und Krankheiten als Kampfmittel; 43. Fritz Carl Roegels: Das Rätsel um Mata Hari; 44. Von einer deutschen Geheimagentin: Anni Kilians Entdeckungen; 45. Friedrich Monka: Eros und Pflicht; Geheime Kräfte bei Freund und Feind. 46. Friedrich Felgen: Das Netz über Belgien; 47. Generalmajor a. D. Hesse: Spionage der elsässischen Bevölkerung gegen Deutschland im Operationsgebiet der Armeeabteilung Gaede; 48. Oberst a.D. Freiherr von der Goltz: Bulgarien und der geheime Nachrichtendienst; 49. Fritz Carl Roegels: Finnlands Freiheitskampf - ein Werk der eigenen Spionage und Sabotage; 50. Hauptmann a.D. Wulf Bley: Lord Kitcheners Ende; 51. Hans Henning Freiherr von Grote: Die Tragödie Roger Casement; 52. Oberst a.D. Freiherr von der Goltz: Die Spionage in der Türkei; 53. Prof. Sattar Kheiri: Indische Freiheitskämpfer im Schutze des Oberkommandos in Berlin; 54. Godfried Rooms: Der Einsatz von Fremdvölkern; 55. Felix Baumann: Bilder zur Geschichte der Spionage; 56. Hanns Henning Freiherr von Grote: Gift und Dolch im Zeitalter der Renaissance; 57. Hanns Henning Freiherr von Grote: 58. Hauptmann a.D. Wulf Bley: Geheimpolitik Friedrichs des Großen; 59. Hauptmann a.D. Wulf Bley: Spione um Napoleon; 59. Walter Horn: Abwehrspionage in der Ära Bismarcks; 60. Feldmarschalleutnant d. R. August Urbanski von Ostrymiecz: Diplomatie und Spionage; 61. Vivian Stranders: Französische Spionage in Deutschland; 62. Friedrich Felgen: Der Kampf an der Ruhr; 63. Fritz Carl Roegels: Als Telefonist bei der Kontrollkommission; 64. Major a. D. Buchrucker:Das Dunkel der Schwarzen Reichswehr; 65. Major a. D. von Mudra: Von der Opritschina bis zur Tscheka. Die Entwicklung des russischen Spitzelwesens; 66. Friedrich Felgen: Im Schatten der Interalliierten Kommission in Oberschlesien; 67. Emanuel Ginschel: Abwehr der polnischen Spionage und Propaganda; 68. Ernst Lehbert: Die Offensive des Bolschewismus; 69 Hans von Sodenstern: Bespitzelung der Parteien und Verbände in der Nachkriegszeit; 70. Charles Devoileur: Nachkriegsspionage in Deutschland; Nachwort: Kgl. Bayer. Generaloberst a.D. Graf von Bothmer; - - - Herausgegeben unter Mitwirkung von Ludwig Altmann, Busso von Bismarck, von Borries, Buchrucker, Hans W. Fell, Freiherr von der Goltz, Hesse, Hugo von Kerschnawe, von Mudra, Egon Orosel, Hans von Sodenstern, Eduard Stoeber, Vivian Stranders, August Urbanski von Ostrymiecz, Hugo von Waldeyer-Hartz und vielen anderen Offizieren, Fachleuten, Historikern, Agenten und Agentinnen und einem Nachwort von Generaloberst a. D. Graf von Bothmer; - - - 612 Abildungen und Tafeln nach Originalphotographien, Geheimdokumenten, Archivblättern, Handzeichnungen, militärischen Skizzen und Sonderaufnahmen und 28 Einzelbeilagen in Tiefdruck; Einbandentwurf: Joseph Obstner, München; - - - LaLit3N 211; - - - Z u s t a n d: 3++, original Halbleder (schwarzes Leder mit grau-marmorierter Pappe) mit goldenem Rückentitel und -Verzierungen, Lederecken, mit 612 Abbildungen + Tafeln, 24 Einzelbeilagen in Tiefdruck, Kopfrotschnitt, Kunstdruckpapier. Etwas berieben, leicht bestoßen, am oberen Gelenk 1 cm eingerissen, erste + letzte beiden Blätter stockfleckig, Block leicht gewellt, insgesamt jedoch sehr ordentlich
[SW: 1. I. Weltkrieg; Krieg; Militaria; Militärgeschichte; Kriegsgeschichte; Reichswehr; Military History; 1. I. first world war; Kriminologie; Polizei; Spionage; Geheimdienste; Agenten;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 59002 - gefunden im Sachgebiet: Polizei - Geheimdienste
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 210,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gebhard, Rollo: Ein Mann und sein Boot (Widmung); Vier Jahre allein um die Welt; Verlag Fritz Molden / Wien / München / Zürich / New York; 1980. EA; 271 S.; Format: 18x25 Rollo Gebhard (* 7. Juli 1921 in Salzburg; † 27. Dezember 2013 in Bad Wiessee), deutscher Einhandsegler, Autor und Tierschützer. (frei nach wikipedia); - - - Klappentext: "Der Einhand-Weltumsegler Rollo Gebhard vollendete im November 1979 seine zweite Weltumsegelung. Damit wurde er zum ersten Deutschen, dem es gelang, die Erde zweimal allein zu umrunden. In seinem nur 7,25 m langen Boot "Solveig III" startete der Schauspieler und frühere Schallplattenhändler am Gründonnerstag 1975 in Regensburg. Nach 1621 Tagen schipperte er seine "Solveig" von Cuxhaven den Rhein und Main aufwärts bis in den Hafen von Nürnberg und legte die letzten 100 km nach Regensburg auf dem Tiefladewagen zurück. Seine 80000 km-Reise führte ihn die Donau abwärts ins Schwarze Meer, von hier ins Mittelmeer und weiter über den Atlantik, die Karibik, durch den Panamakanal in den Pazifik. Die Inselwelt Polynesiens, Melanesiens und Neuguineas wurde zum Höhepunkt der Reise. Nach fast zweijährigem Aufenthalt im Großen Ozean steuerte Rollo Gebhard sein kleines Boot in viermonatiger Fahrt über den Indischen Ozean um das Kap der Guten Hoffnung nach Brasilien, Guyana und den USA, um auf der Nordroute über Neufundland schließlich Cuxhaven zu erreichen. Seine Reise, die er im vorliegenden Buch spannend schildert und in Wort und Bild hervorragend dokumentiert, führte ihn durch alle Weltmeere und an viele der aufregendsten Inseln und Küsten. Er suchte den legendären Robinson Tom Neale auf, der seit 25 Jahren allein auf dem Südseeatoll Suwarrow lebte. Er fand Inseln, die von der Zivilisation noch kaum berührt sind, und befuhr in Einbäumen die Urwaldströme Neuguineas und Guyanas. Im Pazifik stieß er mit einem Wal, im Atlantik mit einem Großtanker zusammen. Das Buch ist nicht nur von eminentem Interesse für jeden Segler, sondern spricht auch alle diejenigen an, die sich für Reiseerlebnisse und die Romantik ferner Inseln begeistern." - - - I n h a l t : Inhaltsverzeichnis; Vorwort; In die Südsee; Das Geheimnis der Cocos-Insel; Ein Ausflug in das vergangene Jahr; Fatu Hiva und Tahiti; Besuch bei Tom - Abschied für immer; Faa Samoa; Regenzeit in Fiji; Bei den Naturvölkern Melanesiens; Neuguinea - Auf den Spuren einer ungewöhnlichen Frau; Vier Monate Wasser und Wind; Zurück nach Europa; Anhang: Mein Schiff - Meine Ausrüstung - Segeln über Ozeane - Selbststeuerung - Navigation - Fachausdrücke - Literatur; - - - Fotografien des Verfassers und von Hans-Otto Cohrs, Helgoland; Karten: Werner P. C. Kümmelberg, München; Zeichnungen: Barth * Partner, München; Schutzumschlag: Hans Schaumberger; - - - Z u s t a n d: 2+, original farbig illustrierter Schutzumschlag mit Deckel- + Rückentitel blaues Leinen mit silbernem Rückentitel, mit farbigen Karten auf Innendeckeln, 49 Farb- und 34 Schwarzweißabbildungen, 37 Zeichnungen und 7 Karten, Kurzbiografie auf Deckelklappe. Kaum Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, insgesamt wohlerhalten, nahezu neuwertig. - - - Titelblatt mit kurzer eigenhändiger Widmung + Unterschrift "Herzlichst Rollo Gebhard" ISBN: 321701183X
[SW: Erdumsegelung; Weltreisen; Reisen; Reise; Reisebeschreibungen; Abenteuer; Expeditionen; Sport; Segeln; Einhandsegeln; Signaturen; signierte Bücher; Autographen; Signatures; Autographs; Widmungsexemplare; Widmungen;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 61745 - gefunden im Sachgebiet: Signierte Bücher - Widmungsexemplare
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schulbuch: Von Soldaten, Bauern und Arbeitern; Ergänzungsheft zum Lesebuch III. Teil für die Grund- und Hauptschulen Badens (Oberstufe); Herausgegeben und bearbeitet vom Badisches Ministerium des Kultus u. Unterrichts, Abteilung Volks- und Fortbildungsschulen; Druck und Verlag Moritz Schauenburg / Lahr (Baden); 1935. EA; 144 S.; Format: 15x22 I N H A L T : I. Deutsches Soldatentum (Edda – 2. Der Gefreite Adolf Hitler rettet seinem Kommandeur zweimal das Leben – 6. Das Soldatengrab – 11. Weihnachten im Schützengraben – 13. Der Dolchstoß – 15. Versailles 1919 – 16. Deutschland, erwache – 19. Ruhrkampf 1923 – 20. Albert Leo Schlageter – 21. Dem Führer – 22. Die Geburtsstunde der SA. (4.11.1921) – 23. Vor der Feldherrnhalle – 25. Das braune Hemd ist Ehrenkleid – 26. Horst Wessel baut SA.-Sturm 5 aus – 29. Der 30. Januar 1933 (34. Bäuerliches Erbhofrecht – 35. Meine Sippe; II. Deutsche Bauernart; III. Arbeit und Arbeiter (59. Arbeitslose – 63. Arbeit ist Zukunft – 64. Wir sind Deutschland – 65. Der Tag der deutschen Arbeit; (ausführliches) Inhaltsverzeichnis; Quellenangaben; - - - LaLit 5; - - - Z u s t a n d : 3+, original bräunliche Broschur mit Deckeltitel, mit 3 Abbildungen. Keller- / Dachbodenfund, leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Rücken etwas angeplatzt, etwas unfrisch, berieben, Papier leicht gebräunt, noch ordentlich
[SW: Erziehung; Pädagogik; Schule; Bildung; schools; Lehrer; teachers; Schulbücher; Lesebuch; Lesebücher; Baden; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Politik;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 69679 - gefunden im Sachgebiet: Schulbücher
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 30,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schmeling, Max: Erinnerungen (signiert); Verlag Ullstein GmbH. / Frankfurt / M. / Berlin / Wien; 1977. EA; 544 S.; Format: 15x22 Schmeling schildert seine Jugend in Hamburg und seine sportliche Karriere in der Zeit des Dritten Reiches und die Zeit danach; - - - "Max Schmeling (* 1905 in Klein Luckow; 2005 in Hollenstedt bei Hamburg), deutscher Schwergewichtsboxer. Er gilt bis heute als einer der populärsten Sportler Deutschlands. Schmelings berühmtester Kampf ging nicht um eine Weltmeisterschaft. Am 19. Juni 1936 kämpft er in New York gegen den so genannten "Braunen Bomber" Joe Louis, der als unschlagbar gilt, aber damals noch nicht Weltmeister ist. Schmeling studiert analytisch Filme seines Gegners, findet einen Schwachpunkt in der Deckung, und überrascht die Boxwelt, indem er Louis schon früh hart treffen kann und dann durch K.O. in der 12. Runde besiegt. Schmeling, der die Anordnung des Reichssportführers ignoriert, sich von seinem amerikanisch-jüdischen Manager Joe Jacobs zu trennen, muss daraufhin als einziger deutscher Spitzensportler aktiv am Zweiten Weltkrieg (als Fallschirmjäger) teilnehmen. 1948 bestreitet er in Berlin seinen letzten Kampf. Nach 56 Siegen in 70 Profikämpfen beendet Schmeling seine aktive Laufbahn. Dem Boxsport bleibt er als Ringrichter weiterhin verbunden. Als Inhaber einer Coca-Cola-Lizenz etabliert er sich 1952 als erfolgreicher Unternehmer. Schmeling wurde 1971 das Große Bundesverdienstkreuz verliehen. 1977 erscheint seine Autobiographie." wikipedia; - - - I n h a l t : (ausführliches) Inhaltsverzeichnis; Vorwort: Nach fünfzig Jahren; 1. Jugend in Hamburg. Der Film, der den Grundstein legte; Der erste "Kampf"; 2. Entscheidung für den Boxsport. Im Kraftsportverein; Grundkurs im Boxverein; Bei Hugo Abels, meinem ersten Manager; Die erste Begegnung mit Max Machon; 3. Aufstieg in Berlin. Die Reichshauptstadt; Titelkampf gegen Bonaglia; Nationalhymne im Sportpalast; 4. In der Gesellschaft. Die goldenen zwanziger Jahre; Im Kreis von Heinrich Mann, Fritz Kortner, Josef von Sternberg; Aufbruch nach Amerika; 5. Die Neue Welt. Joe Jacobs; Trennung von Arthur Bülow; "What a right hand!"; Abschied von Tex Richard; 6. Vor der Filmkamera. Begegnungen mit Hans Albers und Bertolt Brecht; Ein Wiedersehen mit alten Freunden in Hollywood: Ernst Lubitsch und Clara Bow und Emil Jannings und …; 7. Weltmeister aller Klassen. Marlene Dietrich, das unscheinbare Bürgermädchen; Der Kampf um die Weltmeisterschaft gegen Jack Sharkey; 8. Zweimal auf den ersten Blick. Berlin: neue Wohnung, neue Nachbarn; Der erste Blick auf Anny Ondra; Ein Fest bei Josef Thorak; 9. Verspätete Genugtuung. Schaukampftournee in den USA; Zu Besuch beim "Seeteufel"; Eine Einladung von AI Capone; Modell bei Josef Thorak; Jagdleidenschaft; 10. Der verlorene Titel. Jack Sharkey fordert Revanche; Besuch Franklin D. Roosevelts im Trainingscamp; Der Sieg über Mickey Walker; Heiratsantrag und Aufgebot; 11. Eine Zeit geht zu Ende. Die Machtübernahme - Zeitenwende in Deutschland; Der erste Besuch bei Hitler; Die alten Freunde verlassen das Land; Ein Nachmittag mit Hitler; 12. Der Schatten Hitlers. Walter Neusel; Joe Louis; Das Deutschlandlied - die Hand zum Hitlergruß erhoben; Die "Roxy-Bar" als Vermißtenzentrale: alle Welt war nun eine halbe Welt geworden; 13. Der Mythos Joe Louis und meine Strategie. Olympische Vorbereitungen in Deutschland; Als Beobachter beim Kampf Louis gegen Paolino; Zur Berichterstattung bei Hitler; 14. Der Kampf. Im Ring; Trauer und Zorn in Harlem; Rückflug im Zeppelin; 15. Im Sog der Politik. Einladung in die Reichskanzlei; Leibarzt Dr. Theo Morell; Die Sache mit dem Ehrendolch der SA; Die Einladung Marlene Dietrichs; 16. Lauter Abschiede. Die Gestapo bei Josef Thorak; Fürsprache bei Goebbels; Otto Wallburg, Willi Rosen, Siegfried Arno; Der Tod meines Freundes Bernd Rosemeyer; 17. Zum zweiten Mal gegen Joe Louis. In Amerika: "Boycott Nazi Schmeling"; Kalte Reaktion in Deutschland; Zu Besuch bei Albert Speer; Michael Bohnen zeigt die alte Freundesrunde bei der Gestapo an; "Dat wird wohl nu der Kriech sein"; 18. Im Krieg. Der Gestellungsbefehl als Vergeltung des Reichssportführers; Absprung über Kreta; EK II; -- Kampfverbot durch den Reichssportführer; 19. Rückkehr und Flucht. Berlin im Frühjahr 1945; 20. Noch einmal von vorn. Verhaftung von der Militärpolizei; Im Gefängnis; Rückkehr zum aktiven Boxsport; Der endgültige Rücktritt; Ein Blick zurück. Wiedersehen mit Freunden aus dem alten Berlin; Anhang: Rekordliste und den Welt-, Europa- und Deutschen Meistern im Schwergewicht; Personenverzeichnis; - - - Z u s t a n d: 2---, original illustrierter Umschlag schwarzes Leinen mit silbernem Rückentitel, mit zahlreichen Abbildungen auf Tafeln. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, Einband leicht berieben + etwas lichtrandig, Schnitt angeschmutzt, insgesamt ordentlich. - - - Vorderer fliegender Vorsatz mit eigenhändiger, undatierter Unterschrift von Max Schmeling ISBN: 3550074735
[SW: Biographien; Lebensbeschreibungen; Autobiographien; Memoiren; Sport; Boxen; Boxer; Nationalsozialismus; NS.; Adolf Hitler; Anny Ondra; Anny Ondra-Schmeling; Schauspielerin; Signaturen; signierte Bücher; Autographen; Signatures; Autographs;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 56693 - gefunden im Sachgebiet: Signierte Bücher - Widmungsexemplare
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 44,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Wiking: Panzergrenadiere der 5. SS-Panzerdivision "Wiking" im Bild; Herausgeber: Regimentskameradschaft des ehemaligen SS-Panzergrenadier-Regiments Nr. 10 "Westland"; DS - Deutsche Stimme Verlag / Riesa; 2008. (4); 362 + 70 S.; Format: 21x29 --- Verlagsankündigung: "Die um 70 Seiten stark erweiterte Neuauflage wurde um wichtige Texte / Dokumente ergänzt, u. a. um einen Bericht, der nähere Hinweise zum Verbleib von Martin Bormann gibt." - "Erweiterter Nachdruck der im Nation Europa Verlag / Coburg, 1998 erschienenen 3. Auflage. Mit einem sensationellen, erstmals veröffentlichten Bericht zum Tode von Martin Bormann. Mit der kompletten (alphabetisierten) Offiziersliste ab Untersturmführer (Leutnant); Angabe der Geburts- und Todesdaten und der Dienststellung sowie der Personalnummer. Mit der kompletten (chronologisierten) Auflistung der gefallenen, vermißten sowie verstorbenen Unterführer und Führer; Angabe von Todestag, Ort, Dienstrang, Einheit, letzter Ruhestätte (Kriegsgräberstätte). Dieser Bildband will Werdegang und Weg der 5. SS-Panzerdivision "Wiking" in Wort und Bild von Kriegsberichtern lebendig machen. Im Textteil werden beispielhaft einige Einzelheiten der Division beschrieben: Die Geschichte des Panzergrenadier-Regiments "Westland", der Vormarsch in die Ukraine, die Abwehrkämpfe am Mius, der Vorstoß über Rostow in den Kaukasus, das Herauslösen am Heiligen Abend 1942 aus den Stellungen im Kaukasus, der Einsatz in der Salzsteppe zwischen Rostow und Stalingrad und am Fluß Manytsch, die Abwehrschlacht um Charkow und bei Isjum im Sommer 1943; die Abwehrkämpfe ostwärts von Kiew, am Dnjepr im Herbst und Winter 1943, die Schlacht um Kowel, Frühjahr 1944, die Abwehrschlacht um Warschau und um Modlin im Sommer und Herbst 1944, schließlich die Kämpfe in Ungarn bis zur Kapitulation am 8. 5. 1945. Das Panzergrenadier-Regiment "Nordland" - Brücke zu den skandinavischen Ländern und Nationen - vereinigte Freiwillige aus Dänemark, Norwegen und Finnland, die neben Reichsdeutschen zum Einsatz im Rahmen der 5. SS-Panzerdivision "Wiking" kamen. Aufgestellt und ausgebildet 1940 in Wien-Schönbrunn, Klagenfurt und Graz, durchliefen sie alle Stationen der "Wiking". Der erste Einsatz des Regiments erfolgte im Jahre 1941 bei Tarnopol. Der weitere Einsatz war gleichlaufend mit dem der "Wiking". Nur zweimal war das Regiment "Nordland" in diesem Jahr anderen Verbänden unterstellt, nämlich zur Sicherung der Rollbahn auf Kiew und im Brückenkopf Dnjepropetrowsk. Hier stand das Regiment im Brennpunkt der Kämpfe, bis die Regimenter "Germania" und "Westland" heran waren. Ein weiterer schwerer Einsatz des Regiments Nr. 10 "Westland" war die Sicherung der Nordflanke beim Vorstoß der ersten Panzerarmee auf Rostow am Don, wo es weit überlegenen bolschewistischen Feindkräften die tödliche Umfassung der ersten Panzerarmee verwehrte. Dabei erlitt das Regiment erhebliche Verluste, so daß das III. Bataillon sowie diverse Regimentseinheiten aufgefüllt werden mußten. Im Frühjahr 1942 trat endgültig das Finnische Freiwilligen Bataillon als III. (finn.) "Nordland" zum Regiment. Der weitere Einsatz des Regiments "Nordland" im Winter 1941/42 und im Jahr 1942 war identisch mit dem der 5. SS-Panzerdivision "Wiking" bis zum Donez. Im April 1943 wurde das Regiment "Nordland" aus dem Verband der "Wiking" entlassen und auf dem Truppenübungsplatz zur 11. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division "Nordland" aufgestockt. Das Panzergrenadier-Regiment "Germania" hingegen bildete den eigentlichen Stamm dieser SS-Divison, denn ursprünglich sollte die gesamte Division "Germania" heißen. Neben den drei Panzergrenadier-Regimentern waren das Panzerregiment 5, das Artillerieregiment 5, die Aufklärungsabteilung, das Pionierbataillon, die Panzerjägerabteilung, die Nachrichtenabteilung, die Flakabteilung sowie der Sanitätsdienst und andere Versorgungstruppen eingesetzt. Die Division bestand aus jungen freiwilligen Europäern, die bis zum bitteren Ende im Rahmen der deutschen Streitkräfte gekämpft haben. "Ehre ihrem Andenken!" - - - ENGLISH VERSION: "This photobook will bring to life the background and progress of 5th Panzer Division "Wiking" in words and the pictures of war reporters. In the text certain representative units of the division will be described as follows: The history of Panzer-Grenadier-Regiment "Westland": the advance into the Ukraine, defensive fighting on the Mius, the thrust through Rostow into the Caucasus, the relinquishment of Caucasus position on Christmas Eve 1942, the action in the salt steppes between Rostov and Stalingrad on the Manytsch, the defensive battle in the Donez region in spring 1943, the defensive battle around Charkow and at Isjum in summer 1943, the defensive fighting east of Kiew, on the Dnjepr in autumn and winter 1943, the battle around Kowel, spring 1944, the defensive battle around Warsaw and near Molin in summer and autumn 1944, finally the fighting in Hungary up to the capitulation on 8th of May 1945. Panzer-Grenadier-Regiment "Nordland" was a bridge to the Scandinavian countries and nations, which united volunteers from Denmark, Norway and Finnland, who went into action side by side with Reich Germans within 5th Panzer Division "Wiking". It was formed in 1940, trained in Vienna / Schönbrunn, Klagenfurt and Graz and participated in every stage of "Wiking`s" development. The regiment first went into action in the year 1941 at Tarnopol. Its further engagement was the same as that of "Wiking". Regiment "Nordland" was attached to other formations only twice in this year, to give defensive cover to the main northern highway to Kiev and in the Dnjepropetrovsk bridgehead. Here it stood at the centre of the fighting until the regiments "Germania" and "Westland" had arrived. During the thrust by 1st Panzer Army to Rostov a further difficult action carried out by the regiment was the protection of the northern flank, where it prevented the lethal encirclement by vastly superior enemy forces of 1st Panzer Army. During this the regiment suffered considerable losses, so that 3rd Bataillon and some regimental units were disbanded and the personnel used to bring 1st and 2nd Bataillons up to strength. In spring the Finnish volunteer bataillon finally joined the regiment as the new 3rd (Finnish) Bataillon "Nordland". In April 1943 Regiment "Nordland" was released from the "Wiking" formation and in the military training area, expanded to 11th SS Volunteer Panzer Grenadier Division "Nordland". Panzer-Grenadier-Regiment "Germania" on the other hand formed the actual carde of the SS division, for it was originally intended that the division should be called "Germania". Besides the three Panzergrenadier-regiments there existed Panzer Regiment 5, Artillery Regiment 5, Reconnaissance Bataillon, Flak Bataillon, Pioneer Bataillon, Tank Hunter Bataillon, Signals Bataillon and also the medical services and other supply troops, who were committed in battle. The divison consisted of young Europeans, who fought in an exemplary manner as part of the German Armed Forces until the bitter end." - - - Lizenzausgabe der Nation Europa Verlags GmbH / Coburg. - - - Mit Inhaltsverzeichnis, Verzeichnis der Verbände, Personen- + Ortsverzeichnis + Verlagswerbung; - - - Z u s t a n d: 1-, original farbig illustrierter Pappband mit Deckel- + Rückentitel, mit sehr zahlreichen s/w-Fotografien, Lagekarten + Skizzen; Druck durchgehend auf 130 g/qm, Bilderdruckpapier; Sprache: Deutsch / englisch. Neuwertig! ISBN: 3935102267
[SW: Waffen-SS; Elite; WXX; Nationalsozialismus; NS.; 3. III. Reich; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; 2. II. Weltkrieg; Militaria; Militärgeschichte; Krieg; Kriegsgeschichte; Wehrmacht; Wiking; Regimentsgeschichte; Divisionsgeschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49234 - gefunden im Sachgebiet: Regimentsgeschichte
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hoffmann-Erfurt, Arthur: Rassenhygiene / Erblehre / Familienkunde; Ein Arbeitsheft mit neuen Hilfsmitteln; Verlag Kurt Stenger / Erfurt; 1933. 16. - 25. T.; 39 S.; Format: 15x22 Arthur Hoffmann-Erfurt, 1889 Erfurt - 1964 Erfurt, Pädagoge, Lehrer, Psychologe, Philosoph. 1929 - 1932 Professor an der Pädagogischen Akademie Erfurt, 1934 - 1940 Professor an der Hochschule für Lehrerbildung Cottbus, 1941 - 1945 an der Lehrerbildungsanstalt Cottbus. (frei nach DNB); - - - Arthur Hoffmann (* 10. Juli 1889 in Erfurt; † 8. Februar 1964 ebenda), deutscher nationalsozialistischer Philosoph, Pädagoge und Hochschullehrer. SA-Truppführer. arbeitete für das Rassenpolitische Amt der NSDAP., 1937 NSDAP. (frei nach wikipedia); - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Ein Familienbild als einführendes Beispiel; 2. Die Zeichensprache der erb- und familienkundlichen Forschung; 3. Übungen im Betrachten und Anleitung zur Einrichtung einer Erbkartei; 4. Die Ahnentafel; 5. Was du ererbt von deinen Vätern hast; 6. Im Erbstrom zweimal die gleiche Welle?; 7. „Wohlgeboren“; 8. Geißel über dem Volke; 9. In der Werkstatt des Erbforschers; 10. Verborgene Fäden; 11. Dienst am kommenden Geschlecht; 12. Anleitung zur Benutzung des weiterführenden Schrifttums; [Anlage: Ein erbkundliches Arbeitsheft] - - - LaLit3N 86; - - - Z u s t a n d : 2-, original braune Broschur mit Deckeltitel. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, hinterer Deckel mit Knickspuren, etwas berieben, Papier leicht gebräunt, insgesamt ordentlich
[SW: Erziehung; Rassenkunde; Ethnologie; Nationalsozialismus; NS.; III. Reich;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 29631 - gefunden im Sachgebiet: Rassenkunde
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 48,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schiller, Friedrich von: Schillers Werke. Schillers ausgewählte Werke ( 2. Innentitel) , 12 Bände in 6 Bänden; Verlag der J. G. Cotta`schen Buchhandlung / Stuttgart; 1867. Format: 11x16 Goed. V, 144, St3. - Seiten: XLVIII , 392 S., 372 (1), 290 S., IV + 354 (1) S., 324 S., 281 S., VIII + 532 S., VIII + 364 S., VI, 400 S., VI + 384 S., 376 S., VI + 420 + IV S. Mit Vor- und Nachworten bzw. Erläuterungen von Karl Goedeke. Die Ausgabe wurde damals in zweimal 15 Lieferungen bzw. Bänden herausgegeben. Mit ausführlichen Inhaltsverzeichnissen. Bände 1 bis 6 =/ Band 1: Nachrichten von Schillers Leben; Gedichte; Band 2: Die Räuber, Fiesco, Kabale und Liebe; Band 2: Don Carlos, Der Menschenfeind; Band 4: Wallenstein; Band 5: Maria Stuart; Die Jungfrau von Orleans; Band 6: Wilhelm Tell; Die Huldigung der Künste; Die Brau von Messina; Band 7 bis 12: Uebersetzungen, Band 7: u.a. Iphigenie in Aulis; Macbeth; Turandot; Der Parasit; Der Neffe als Onkel; Phädra; Band 8: Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande; Band 9: Geschichte des dreißigjährigen Kriegs; Band 10: Romane. Kleine Schriften; Prosaische Schriften: Der Geisterseher; Der Verbrecher aus verlorenen Ehre; Kleinere prosaische Schriften aus der ersten und zweiten Periode; Band 11: Kleine Schriften vermischten Inhalts: Über Völkerwanderung, Kreuzzüge und Mittelalter; Band 12: Recensionen. Nachlaß; Aestetische Abhandlungen; Recensionen; Dramatischer Nachlaß usw; - - - Z u s t a n d: 6 Halbleinenbände der Zeit mit goldenem Verzierungen + Titel auf Rücken, mit marmoriertem Schnitt. Papier teils stockfleckig, Einbände berieben + Ecken etwas bestoßen, Band 1/2, 3/4 mit starken Gebrauchsspuren, fast alle Blöcke vorne gebrochen, insgesamt jedoch recht ordentliches Exemplar.
[SW: Friedrich von Schiller; Klassiker; Literaturgeschichte; Literatur; Werksausgaben; Gesamtausgaben]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 46948 - gefunden im Sachgebiet: Werksausgaben - Gesamtausgaben
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 198,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Decken, Ernst v. .d. (von der): Große Welt - Kleine Welt. Amerika (signiert); Auf Schienenstrang und Autobahn durch die USA.; Paul List Verlag / Leipzig; 1940. 6 - 10; 273, (5) S.; Format: 14x22 Ernst von der Decken (* 14. November 1894 in Dresden; † 15. März 1958 in Hamburg), deutscher Journalist und Schriftsteller. (frei nach wikipedia); - - - "Vor allem die in zwanglos geführten Gesprächen aufgerollten großen sozialen Probleme der Neuen Welt, wie die Negerfrage, die landwirtschaftliche Notlage und das heikle Kapitel Arbeitsmarkt, geben auch demjenigen, der Nordamerika gerade von dieser Seite her bereits gut zu kennen glaubt, eine Fülle von neuen Eindrücken und Erkenntnissen. Eine Reihe guter Fotos, zum Teil vom Verfasser selbst aufgenommen, vertiefen die Ausführungen." (Umschlagtext); - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; 1. Unter dem weiten Himmel der Sterne; 2. Oben und Unten; 3. Broadway-Melodie bei Nacht; 4. Mit der großen Illusion durch das Tor zum Süden; 5. Lexington in Alt-Virginia; 6. Indianer der rauchenden Berge; 7. Die junge Dame und ihr Ingenieur; 8. Aus den Aschen - zur Asche; 9. In die romantische Stadt der Sünden; 10. Schicksale um den großen Strom; 11. Priscilla, das Wundermädchen von Royalstreet; 12. "Zweimal Mocca und Pistolen"; 13. Machtvoll brachen sie herein; 14. Die kluge, kluge Liebe; 15. Madame Bégué, Antoine und die Bierbrauer; 16. Den Mississippi hinab; 17. Way down upon the Suwannee River; 18. Über die Ozean-Hochstraße zu Henry Ford; 19. Abschied vom Süden; 20. Mit dem "Chief" nach dem Westen; 21. Hollywood, etwas von oben gesehen; 22. Rund um die Olivera-Street; 23. Die Filmstadt - Versuch einer Deutung; 24. Wohin mit den Negern?; 25. Rund um Hollywood in Süd, West und Nord; 26. Abschiedsgedanken; Quellennachweis; Verlagswerbung; - - - Einband [und Umschlag] von Prof, H. Hußmann. Mit 32 Bildtafeln und 1 Karte von Nordamerika; - - - Z u s t a n d : 2-, original helles Leinen mit farbigem Deckel- + Rückentitel, + zahlreiche Abbildungen auf Kunstdrucktafeln + 1 gefaltete Karten, Kopfrotschnitt. Leichte Alters-, Gebrauchs- + Lagerspuren, gering berieben, Papier leicht gebräunt, gering fleckig, insgesamt ordentlich. - - - Mit datierter original Unterschrift ("Gefälligkeitsunterschrift", 22.12.40) des Verfassers auf Vorsatz
[SW: Reisen; Reise; Reisebeschreibungen; Abenteuer; Geographie; USA; Vereinigte Staaten von Amerika; Amerikanismus; Antiamerikanismus; Uncle Sam; NS.; Signaturen; signierte Bücher; Autographen; Signatures; Autographs;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 70051 - gefunden im Sachgebiet: Autographen - signierte Bücher - Widmungsexemplare
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---
Betriebsruhe vom 07.06. bis 21.06.2024 - - - Danach werde ich alle Anfragen und Bestellungen kurzfristig abarbeiten. Danke für Ihr Verständnis

EUR 33,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsch-sowjetische Freundschaft, DSF, Zweimal geboren. Berlin: Verlag Kultur und Fortschritt, 1959. Buch der Freundschaft. Mit einem Vorwort von Franz Fühmann. Erzählungen, von Männern und Frauen aller Berufe geschrieben; Erinnerungen aus den Jahren 1917 bis 1933, 1933 bis 1945 und aus der Zeit nach 1945. Schutzumschlag gebräunt, mit Läsuren. Innenseiten gebräunt. Farbiger Kopfschnitt. Titelblatt mit Besitzervermerk. // Ein Sammelband mit Erinnerungen, u.a. Fritz Marschner, Annaberg: "Der rote Geiger"; Hans Gass, Eppendorf: "Herbst im Park von Kiew" und Josef Wächtler, Karl-Marx-Stadt: "Der Kommandant" // 5,k78 20 cm, Leinen mit Schutzumschlag 305 S., 5. Aufl., 43. - 52. Tsd., Schutzumschlag gebräunt, mit Läsuren. Innenseiten gebräunt. Farbiger Kopfschnitt. Titelblatt mit Besitzervermerk. // Ein Sammelband mit Erinnerungen, u.a. Fritz Marschner, Annaberg: "Der rote Geiger"; Hans Gass, Eppendorf: "Herbst im Park von Kiew" und Josef Wächtler, Karl-Marx-Stadt: "Der Kommandant" // 5,k78
[SW: Deutsch-sowjetische Freundschaft, DSF,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 63682 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

  Bildende Kunst. Verband Bildender Künstler der Deutsche Demokratischen Republik (nur) Heft 12, 1985.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bildende Kunst. Verband Bildender Künstler der Deutsche Demokratischen Republik (nur) Heft 12, 1985. (Berlin, Henschel-Verlag), 1985. 529-576 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (29,5 x 20,5 cm) , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Nachdenken über sozialistischen Realismus. Aus der Diskussion der 7. Tagung des Zentralvorstandes des VBK-DDR (Ronald Paris, Harald Kretzschmar, Peter H. Feist) Forum: Kunst - unserer Zeit gemäß (Hermann Peters) Rainer Behrends: Gestaltung von Wirklichkeit. Zur Funktion und Wirkungsweise des Kunsthandwerks, Christiane Keisch: Christina Renker, Wally Poltiniak: Armgard und Manfred Stenzel, Angela Gresziak: Ilse Decho, Zdenek Kostka: Hundert Jahre Kunstgewerbe-Hochschule in Prag, Isabella Sladek: Der Naturmythos. Zur ästhetischen Funktion der visuellen Rhetorik der kommerziellen Gebrauchsgrafik im Imperialismus (III) , Hildtrud Ebert: Material, Form und Funktion. Wladimir Tatlin zum 100. Geburtstag, Fritz Jacobi: Bernhard Heiliger. Zum 70. Geburtstag des Bildhauers, Gertrud Heider: Für eine bessere Zukunft. Ruthild Hahne zum 75. Geburtstag, Werner Stockfisch: Eine Erweiterung in der Bildsprache. Zur 7. Bezirkskunstausstellung Schwerin, Museen der Welt: Alan Bowness: Die Tate Gallery, Umschau: Joachim Bayer (Matthias Flügge) Wissenschaftliches Kolloquium zur Museumspolitik in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts (Peter Romanus) Künstler der Küste (Siegfried Hildebrand) Sammlung Buchheim (Friedbert Ficker, Iffeldorf, BRD) Rezensionen: Karin Thomas: Zweimal deutsche Kunst nach 1945 (Karl Max Kober) Horst Seeger / Matthias Rank: Oper in Dresden (Hans-Jochen Irmer) , Zum Rücktitel: Wolfgang Mattheuer (Axel Wendelberger)
[SW: DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42709 - gefunden im Sachgebiet: Kunst Architektur
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Autorengruppe;  Das Jahrtausendbuch - 2000 Jahre Weltgeschichte 2 Bände

Zum Vergrößern Bild anklicken

Autorengruppe; Das Jahrtausendbuch - 2000 Jahre Weltgeschichte 2 Bände München, ADAC Verlag GmbH, Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, 2001. 384, 384 Seiten , 30 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch ist altersbedingt in einem gutem, gebrauchten Zustand, Zweimal eintausend Jahre Weltgeschichte, die wichtigsten Ereignisse, Personen, Strukturen und Hintergründe von zwanzig Jahrhunderten in .Wort und Bild präsentiert - dies, verehrte Leserinnen und Leser, bieten Ihnen die zwei Bände des neuen Werkes aus dem ADAC Verlag: Beginnend in der glanzvollen Ära des römischen Imperiums und endend mit dem Jahr 2000, also mitten in unserer eigenen turbulenten Gegenwart. Von den Gladiatoren zur Globalisierung - zweitausend Jahre Geschichte in neuer Darstellung. (aus dem Buch) 3c5a ISBN-Nummer: 3899050339 Das Jahrtausendbuch; 2000 Jahre Weltgeschichte; Geschichte; Nachschlagewerk; 1 ISBN: 3899050339
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 50801 - gefunden im Sachgebiet: Nachschlagewerke/ Lexika/ Wörterbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 19,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 15,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top