Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Artikelbeschreibung

Karls, Kuno:
Erinnerungen an die Konfirmandenzeit und Pastoren, die Lehr- und Gesellenzeit, den Königschuss und verschiedene Vereine, Sportvereine nach dem Krieg, Originale, Vieh- und Pferdehändler, an jüdische Mitbürger, Soldatenerinnerungen aus dem Zweiten Weltkrieg und das Ende des Zweiten Weltkrieges, Flucht und Besatzung, Wunderliches und Kurioses zwischen 1890 bis 2008 von der Elbe bis zum Schaalsee. Fiek‘n hätt schräb‘n ut Hagenow. Bd. 12.
Hagenow, Eichenverlag, (2009).

gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)

304 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24 x 16 cm) , Paperback , Gutes Exemplar

Mit zahlr. Fotos. ; Inhalt: Konfirmandenzeit und Pastoren: 1. Lütt Flörke, 2. Zweimal beerdigt, 3. Weihnachtsgeschenk, 4. Der Abendmahlswein, 5. Körten utdrägen, 6. Uns Kirchenchor, 7. Höllt datt les all? 8. Mal häff ick dröömt, 9. Krüffenspill in`e Kirch, 10. Eierschlacht in Breisgorn, 11. Konfirmatschon 1945, 12. Notkonfirmation, 13. Snei besteht ut Warer, 14. Mein schweres Konfirmationskleid, 15. Festäten wier mager, 16. Konfirmann`nstunn`n, 17. Mit dem "Siegerkranz" auf und davon, 18. Konfirmann`nprüfung, Jugend-, Lehr- und Gesellenzeit: 19. Lehrjahre sind keine Herrenjahre, 20. 50 Pfennig zum Königschuss, 21. Weihnachten beim Lehrmeister, 22. Zucht und Ordnung, 23. Gesellenprüfung und was weiter, 24. Die Amerikareise, 25. Harte Arbeit karger Lohn, 26. Ein klauk Schausterlihrling, 27. Schawenack, 28. Mit `n Nachtwächter Kuhlsoeg spält, 29. Jugendstreiche, 30. Vornahm geht dei Welt taugrunn`n, 31. Zirkus in Hagenow, 32. Ut Erfohrung lihrt man, 33. Spijök mütt`n Gesellen, 34. Wiehnachsmann spälen, 35. Lihrmeister sien Nucken, 36. Wi wüssen uns tau helpen, 37. Violinsloetel unn Kantstein, 38. Fiete Bass, 39. Ökernam`n, 40. Lüttgeld, 41. Nah dei Schaultiet, 42. Hübsche Mädchen im Leisterförder Arbeitslager, 43. Kartoffeln lesen, 44. Mein "Freund" , 45. Wer in Ohnmacht fällt, bekommt ein Kind, 46. Unschuld vom Lande, 47. Soldaten können auch Menschen sein, 48. Abschied, 49. Maskenball, 50. Respekt vör`n Meister, 51. In`e Lihr bie Malermeister Helmut Richers, 52. Dei Retourkutsch, Vereine: Erinnerungen an den Königsschuss: 53. Dei gaude olle Tiet, 54. Königschuss, 55. Girlann`n oewer dei Strat, 56. Mallerie bie`n Königschuss, 57. Upprägend wier`t, 58. Egeling würr Schüttenkönig, 59. Festplatzbauden, 60. Trumpetensolo, 61. Torgauer Marsch, 62. Riederfest, 63. Hagenower Hungersnot, 64. Festdaagstüüg iss swoor, 65. Deinsdeerns kenn`n ehr`n Herrn, 66. `ne lütt Ansprak frie von`e Läwer wegg, 67. Traditionelles Wintervergnäugen, 68. Ali upp`n Königschuss, 69. Spickaal ass Markenteiken, 70. Datt Fest von`t Johr, 71. Vörfreu iss dei best`, Feuerwehr: 72. Dei Strang wier morsch, 73. Snieremeister Ahrens sien Sprakfähler, 74. Dal müss datt nu, 75. lerste an`e Sprütt, 76. `n Slaggwurt worden, 77. Brandstiftung geht nich gaut, 78. Erinnerungen an dei FF, Sänger und Kegelbrüder: 79. Kägelsitten, 80. Hau ruck - und wieder fallen alle neune, Ziegenverein: 81. Denn` "Lütten Mann" sien Kauh, Sportvereine nach dem Zweiten Weltkrieg: 82. Aus dem Sportverein "Vorwärts" wurde die Betriebssportgemeinschaft "Einheit" , 83. Sektionsleiter und Leitungsmitglieder im Laufe der Jahre, 84. Erfolgreichste Sportler aus verschiedenen Sportarten, 85. Fußballer mit ihren Problemen, 86. Boxer wurden aktiv, 87. Jere Anfang iss swoor, 88. Upp nah Wismer, 89. Durch Not zum Boxsport gekommen, 90. Der Kreis schließt sich, 91. Mit 22 Übungsleiter geworden, 92. Transportschwierigkeiten, 93. lerstgewinn iss Kattengewinn, 94. Harr `ck man nicks säggt, 95. Dei Schosssteinfäger süht, watt upp`n Boehn iss, 96. Abens nich nah Huus kam`n, 97. Oewerschrift von`e SVZ hätt uns schmunzeln laten, 98. Jere Radfohrt utnutzt, 99. Kontakte der Sportler und neue Name, , 100. Organisation des Sportes, 101. Ehrenämter und Auszeichnungen, 102. Nach der Wende, Originale: Bürgermeister Dietrich Saling: 103. Oewerwegg diagonal, 104. Ein von sien Sprüche, 105. Wind weiht woll Bärge tausam`n, 106. Soeben Matjes, 107. ASS Kranke oewer gauden Apptiet, 108. Fiensmecker, 109. Sülbstjustiz, 110. Wie der Herr so das Gescherr, 111. Börgermeisterstauhl, 112. Mit`n Noors Geld sport, 113. Marzipanbrot tau lütt, 114. Hmm, dei Borrekauken smeckt, 115. Trepp in`t Rathuus, Professor Karl Schmidt: 116. Professor Carl Schmidt bei Warneckes, 117. Korl Schmidt sien Jokus, Weitere Erinnerungen an Ludwig Gundlach: 118. Bücksenklappenstüür, 119. Wo moegen dei Ring`n affbläben sien? 120. Upp`t Standesamt weer dei Luft so drög, 121. Nich tau kenn`n, 122. Zwillingsgeburt, 123. Uns stadtbekannte Tasch, 124. `n Zentner Weiten in`n Schosstein schräben, 125. Kein Gewääs`um Gefälligkeiten, 126. Truuerfall bie Lud`n, 127. Watt upp`n Kasten, 128. Datt wier emm tauväl, 129. Drei Daag` in`n Knast, 130. Endlich mal Fleisch tau äten, 131. Man gaut, datt hei kein Plattdüütsch verstahn künn, 132. Zum Schluss die Räuber, Vieh- und Pferdehandel: 133. Hagenower Peerwirtschaft, 134. Upp`n Sandkraug wier watt los, 135. Peerhannel, 136. Oogen upp, 137. Veihhändler künn`n watt erlaben, 138. Farken utbückst, 139. Dei goll`n Taschenklock, Jüdische Mitbürger: 140. Aus der Familiengeschichte Meinungen, 141. Mien Päckchen ut Berlin, 142. In Stellung bie Meinungen, 143. Julchens Missgeschick, 144. Kein Läbensrettungsmedaille kragen, 145. Frühstückstiet, 146. Upp Nahwerschaft, 147. Um dei Belohnung kam`n, 148. Meinungen gew giern watt äff, 149. Striet in`e Post, 150. Ganz geschickt, 151. Uns Keeserie, 152. Mein Mann als Knabe, 153. Onkel Cords als "Küster" , 154. Der Judentempel bei uns nebenan, 155. Kindheitserlebnis, 156. Spaßwierut, 157. Galgenhumor, 158. Neckerei mit Nachbarn, 159. Ut Spaß würr lernst, 160. Wenn`t um Geld geht, spält dei Glooben kein Rull, 161. Alle kuschten, 162. 50 Jahre Kristallnacht, 163. Kristallnacht in Hagenow, 164. Nach der Reichskristallnacht, 165. Erläwnisse mütt Sommerfelds, 166. Finsterschieben insmäten, 167. Minschliche Tragödie, 168. Familie Dr. Sommerfeld, 169. Emil Witzel hatte Mut, 170. Die Vergeltung, 171. Tatortbesichtigung, 172. Trennung von Dieter Sommerfeld, 173. Menschlicher Anstand, 174. Taum Sammeltransport nah Lulu, 175. Kinder beobachten sehr genau, 176. Versteigerung, 177. Nicks Slechts dan, 178. Wi föhrten mütt`n Togg, Aus dem Zweiten Weltkrieg berichtet: 179. Nich tau faten ass dei Krieg losgüng, 180. Dei Leichteste müss rinn, 181. Ass Sägelfleiger in`n Krieg, 182. Innsatz ass Lastensägler, 183. Bergen in Holland orre Bergen in Norwegen, 184. Mien Kameraden ut`e Oogen verlurn, 185. Ass Steward dörch `n Panamakanal, 186. Nah Europa trüch, 187. Jere Düütsche ein Kriegs-verbräker, 188. Dei Königin körn, 189. Gewohnheiten bie dei Englänner in Norwich, 190. Nah Düütschland entlaten, 191. Im blühenden Alter..., 192. Mien Braure würr intreckt, 193. Introcken nah Graudenz, 194. Ut mien Suldatentiet, 195. Vor dei Bruch oewer dei Beresina, 196. Körte Tiet ass Putzer för`n Spieß, 197. Sto ßtrupp vörnwegg, 198. Dei nächste Angriff, 199. In`n April keum ick datt ierste Mal upp Urlaub, 200. Dei Orel-Belgrod Slacht, 201. Watt wier in`e Heimat los? 202. Kriegswirren, 203. Heinz Schulze hätt upp dei Kauh räden, 204. Gefangenschaft in Asbest, 205. Smidt Gläuhnig werredrapen, 206. Lagerläben, 207. An`e Stromleitung hängen bläben, 208. Verhältnis mit Inheim`schen, 209. In Russland drapen, 210. Entlaten ut dei Gefangenschaft, 211. Heimkehr, 212. Arbeit söcht unn funn`n, 213. Meine Kriegserlebnisse, 214. Afflenkungsmanöver, 215. Flugzeug abgestürzt, 216. Ass dei Krieg tau Enn`n güng, 217. Von Berlin oewer Polen nah Moskau, 218. Verstäke kennten dei Sieger ok, 219. Uppstägen unn affstägen, 220. Vor den Russen weggelaufen, 221. Wie klein ist doch die Welt, 222. Postkort nah England, 223. Auszüge aus Ernst-Otto Hamanns Kriegstagebuch von der Ungarnfront, Kriegsende 1945. 224. Eine Schuhfabrik an der Schmarre, 225. Ohne Rücksicht auf Verluste, 226. Die Flucht hat unser Leben verändert, 227. Entwurzelt, 228. Sie wohnten in Heilsberg, Ihr Mann in Leipzig. Wie haben Sie sich kennengelernt? 229. 1945 in Hagenow angekommen, 230. Meine damals 16jährige Cousine war bis 1949 in Russland, 231. Einmarsch der Amerikaner, 232. Zuflucht in Hagenow gesucht, 233. "Frau aufmachen!" , 234. Abgeholt, 235. Zappzarapp, 236. Gut zu essen, 237. Kürschner kamen aus Leipzig, 238. Von Königsberg nach Hagenow, 239. Ein zehnjähriger Flüchtlingsjunge, 240. Volkssturm, 241. Nei Garg` würr angräpen, 242. Flucht von Schiefelbein bis Vellahn, 243. Wie kamen wir nach Hagenow? 244. Tieffliegerangriffe, 245. Beinahe als Kind erschossen worden, 246. Es hört sich wie ein Wunder an, 247. Tau Kriegsenn`n gaut verpflägt, 248. Nah dei Wenn`n denn` Doden ehrt, 249. Stapel kampflos innahm`n, 250. Flak süll dei Amerikaner uppholl`n, 251. ASS dei Amerikaner keum`n, 252. Watt wier nah`n Krieg los? 253. Elw würr glieks Grenz, 254. Russen in Stapel, 255. Aus dem Tagebuch, 256. Sowjetisch Besatzung, 257. Hüüser beslaggnahmt, 258. Abhauen über die Elbe, 259. Als deutsch-amerikanischer Soldat in Hagenow, 260. Beisetzung in Hagenow, 261. Kriegsenn`n ass soebenjöhrige erläwt, 262. Fleiger affstörkt, 263. Tiefflieger, 264. Tauierst keum`n dei Amerikaner, 265. Dei Russen kam`n, 266. Datt eigen Graff schüffeit, 267. Warermin`n taum Fischfang in`n "Strom" , 268. Huus würr dörchsöcht, 269. Mein Pferd hat mir das Leben gerettet, 270. Der Bahnhofskommandant von Hagenow Land, 271. Nachtbesäuk, 272. Swien slacht`t, 273. Innbräkers, 274. Innquartierung, 275. Verpflägung ut Breisgorn bie Ellna, 276. Mütt `n Kutschwagen nah dei Bruut, 277. Männer affhaalt, 278. Uns lütt Hund wier wegg, 279. Dotschaten, 280. Ein gaue Vergliek, 281. Dei Kauh, dei Gott schickt hätt, 282. Wer affhaalt würr, körn nah Sibirien, 283. Fügung oder Zufall? 284. Handel mit der Besatzungsmacht, 285. Kommen die Amis zurück? Wunnerlichen Kram von 1888 bett 2008: 286. Arbeit möckt meue, 287. Opa erzählt gern Geschichten, 288. Kägebein lieferte auch Flaschenbier, 289. Tischlerwerkstatt ohne Geheimnisse, 290. Handwerk hat goldenen Boden, 291. Unsere Umgebung, 292. Schult hätt ümme Schuld, 293. Dumm Äsel hätt`t schräb`n unn kann`t nich läsen, 294. Jere Koetel würr nutzt, 295. Das Wandern ist des Müllers Lust, 296. Fleigen lihrn, 297. Deutsche Flotte versenkt, 298. Buur Brauckmöller waak upp, 299. Mudder Schefe verteil, 300. Neckerie, 301. AH`ns oewer ein`n Leisten slagen, 302. Kater dot, 303. Hochdüütschen fiener ass Plattdüütschen, 304. Ass Muskant dull sporsam, 305. Platt ward weniger, 306. Watt man mütt Kunn`n erlaben kann, 307. Stauhl harr Schuld, 308. Stickenbalkendüster, 309. Tweimal affbrenn`n unn einmal Konkurs maken..., 310. Utwannert nah Amerika, 311. Watt maken dei Hambörger Dierns? 312. Bekannt ass `n bunten Hund, 313. Koopmann kenn uns Bengels, 314. Dei Süüperlist, 315. Geisterstunn`n, 316. Adolf Kaiser ut Schwechow, 317. Dodow, 318. Dodow war Mustergut, 319. Nach dem Zusammenbruch in Dodow erlebt, 320. Butterkuchen, 321. So verschieden sünd Minschen, 322. Tau olt, 323. Wi hämm`n uns ein`n in`t Fäustchen lacht, 324. Episode mit einem Hufnagel, 325. Stradivari oder Zigeunergeige? 326. Fingerlang`n Hannel bringt ümme noch mihr in ass armlange Arbeit, 327. Vor Schreck dei Piep affbäten, 328. Nachtfrost, 329. Sammelurin, 330. Schnaps drinken verbaden, 331. An`n verkihrten Titt sagen, 332. Upp ein Oog blind, 333. `n praktisch Geschenk, 334. Hund mütt dei beste Näs, 335. Mangelware, 336. Überlistet, 337. An`e Sauß hurt Borre, 338. Verfasser unbekannt, Bei den "Bewaffneten Organen" und der Partei erlebt: 339. Vater gesucht, 340. Irrtum, 341. Materialknappheit in allen Bereichen, 342. Eigene Gesetze, 343. Dienst nach Vorschrift, 344. Kampfgruppenkontrolle, 345. Bandmaatanschnitt, 346. Grenzuppklirer, 347. Wotau `n Fiernglas gaut sien kann, 348. Ordnung iss datt halwe Laben, 349. In`e Luft schaten, 350. Feldlager, 351. Bie dei Äuwung `n Witz makt, 352. Plattdüütsch weer ehr `ne Frömdsprak, 353. Soldatenerinnerungen, 354. Ein klauk Hauptmann, 355. Ut`n Utgang nich trüch kam`n, 356. Kinder denken anders als Ewachsene, 357. Professer Correnz häff ick kenn`nlihrt, 358. Mien Westreis`, 359. Arbeitsschutzbelehrung, 360. Aussteigen verboten, 361. Beim Militärhandel erlebt, 362. Handelsvertreter nach der Wende, 363. Geschäfte mit Russen gemacht, 364. Upp Gott verlaten, 365. Arger mütt Westbesäuk, 366. Eier utbräuden müch hei nich, 367. Ein Bengel bröch dei Pulizei in Upprägung, Weiter aus dem Leben erzählt: 368. So in Gedanken, 369. Man ward ölt ass `n Kauh..., 370. Wenn dei Rucksackbull kümmt, 371. Als Genexkunde wie ein Mensch behandelt, 372. Sie hatte ihn nicht ganz gesehen, 373. Ut Höflichkeit ruutgahn, 374. Uns klauk Oma, 375. Intimes Theater, 376. Nahklapp tau dei Affbildung 88 in Heft 10, 377. Ein Ratslagg för junge Fruugenslüüd, 378. Auto aus Eisenach, 379. Denn` Snack missverstahn, 380. Echt pessiert, 381. Angst in`e Knaken, 382. Watt ick nich weit möckt mi nich heit, 383. Schon der Versuch war strafbar, 384. Mit denn` Enkelsoehn ünnerwägens, 385. Wer tauletzt lacht..., 386. Gerhard Schröder gegenoewer säten, 387. Mein mecklenburger Onkel, 388. Zettel unn Bliestift, 389. Smoldbrot, 390. Schwan faurern, 391. Wer denn` Schaden hätt..., 392. Großvarre harr datt nich markt, 393. Irren ist menschlich, 394. Opas Trecker, 395. Oderichs hämm`n sick in`t Museum kenn`nlihrt, 396. Wat all`ns Auto föhrt, 397. Mien Enkel in Huhhwaus, 398. Kleine Auswahl von Namen und Beinamen?

[SW: Mecklenburg-Vorpommern Suche0003]
Mecklenburg-Vorpommern, Suche0003
EUR16,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
In den Warenkorb
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Dieses Angebot wurde bereits 49 mal aufgerufen

Sparen Sie Versandkosten beim Kauf ähnlicher Angebote dieses Anbieters

Röpke, Andreas (Hrsg.):  Mecklenburgische Jahrbücher 117. Jahrgang 2002.
Röpke, Andreas (Hrsg.):
Mecklenburgische Jahrbücher 117. Jahrgang 2002.

EUR 26,00
Details zum Buch...
  Wappen des Herzoglichen Hauses von Mecklenburg. Aus dem Mecklenburg-Atlas des Bertram Christian von Hoinckhusen (um 1700)

Wappen des Herzoglichen Hauses von Mecklenburg. Aus dem Mecklenburg-Atlas des Bertram Christian von Hoinckhusen (um 1700)

EUR 8,00
Details zum Buch...
  Mecklenburgische Handwerkskammer. Jahresbericht 1901/02 und Protokoll der 5. Vollversammlung der Mecklenburgischen Handwerkskammer am 17. und 18. Juli 1902 in Schwerin im Sitzungssaale der Handwerkskammer.

Mecklenburgische Handwerkskammer. Jahresbericht 1901/02 und Protokoll der 5. Vollversammlung der Mecklenburgischen Handwerkskammer am 17. und 18. Juli 1902 in Schwerin im Sitzungssaale der Handwerkskammer.

EUR 28,00
Details zum Buch...
  Greifswald-Stralsunder Jahrbuch 12. 1979.

Greifswald-Stralsunder Jahrbuch 12. 1979.

EUR 30,00
Details zum Buch...

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Sie sind auf der Suche nach einem anderen Titel?

Suchmöglichkeiten begrenzen auf


Oder durchsuchen Sie unsere Seite doch einmal mit Google!


Artikeldetails

EUR 16,00
inkl. MwSt. zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

Bestell-Nr.: 41174

In den Warenkorb


Versandziel anpassen

Anbieter

Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow

Top