Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 19699 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Pickenhain, Lothar und Werner Ries:  Das Alter - Kleine Enzyklopädie Mit 222 Strichzeichnungen, 8 einfarbigen und 16 mehrfarbigen Bildtafeln.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pickenhain, Lothar und Werner Ries: Das Alter - Kleine Enzyklopädie Mit 222 Strichzeichnungen, 8 einfarbigen und 16 mehrfarbigen Bildtafeln. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1988. 703 Seiten , 22 cm, Gewebeeinband mit Schutzumschlag Umschlag-Kanten Läsuren, wenige Markierungen im Buch, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: Entwicklung und Grundbegriffe der Gerontologie - Biologische Veränderungen im Alternsgang - Psychische Veränderungen im Alternsgang - Erkrankungen im Alter - Gesunde Lebensführung im Alter - Stellung des älteren Menschen in der Gesellschaft - Juristische Fragen im Alter. 1a2a ISBN-Nummer: 3323001923 Das Alter; Kleine Enzyklopädie; Lothar Pieckenhain; Werner Ries; Nachschlagewerk; Lexikon; Entwicklung und Grundbegriffe der Gerontologie; Biologische Veränderungen im Alternsgang; Psychische Veränderungen im Alternsgang; Erkrankungen im Alter; Gesunde Lebensführung im Alter; Stellung des älteren Menschen in der Gesellschaft; Juristische Fragen im Alter; 1 ISBN: 3323001923
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7133 - gefunden im Sachgebiet: Nachschlagewerke/ Lexika/ Wörterbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 8,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Härtling, Peter/Habinger, Renate (Illustr.)  Alter John.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Härtling, Peter/Habinger, Renate (Illustr.) Alter John. Beltz Gmbh, Julius Weinheim 1981 Hardcover Alter John heißt eigentlich Jan Navratil und stammt aus Brünn. Aber alle nennen ihn Alter John. Auch bei seiner eigenen Familie heißt er so, als er von Schleswig in das kleine Dorf übersiedelt, wo die Schirmers wohnen: Vater, Mutter und die Enkelkinder Laura und Jakob. Natürlich will Alter John zunächst nur probewohnen. Schließlich weiß man ja auch nicht, ob die Schirmers mit dem 75-jährigen Großvater klarkommen. Und das muss nun jeder lernen - zusammenleben ist nicht leicht. Die Kinder finden es allerdings spannend. Seit Alter John bei ihnen ist, passiert jeden Tag etwas. Kurz, Alter John hält alle in Atem. Aber Alter John wird auch krank. Und eines Tages stirbt er. Pressestimmen Alter John handelt vom Leben eines alten Mannes. Es ist zugleich die Geschichte einer Familie. Peter Härtling erzählt davon auf eine für Kinder verständliche Weise: humorvoll, warm und unmittelbar. (Süddeutsche Zeitung) Kurzbeschreibung Opa zieht zu Familie Schirmer. Seitdem passiert jeden Tag etwas. Doch alle kümmern sich um ihn - bis zum Schluss! Mit Stempeleintragung (überklebt!), sonst wie neu! Pappe mit tadellosem Schutzumschlag 105 S. ISBN: 9783407805843
[SW: Kinderroman]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN6541 - gefunden im Sachgebiet: Kinderbuch allgemein
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 9,99
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Biographie, Autobiographie, Einbandkunst, Bucheinband Hirschberg, Leopold: Erinnerungen eines Bibliophilen. Berlin-Wilmersdorf : Bibliophiler Verlag Goldschmidt-Gabrielli, 1919. Von Leopold Hirschberg und dem Vorbesitzer SIGNIERT. Nur der Rücken mit leichten Gebrauchsspuren ( kleine bestoßene Stelle, siehe Foto) . Sonst SEHR gutes Exemplar. - Winziger Stempel der Buchbinderin MARIA LÜHR am unteren Rand des hinteren Vorsatzes. Zu LÜHR vgl. ausführlichst WIKIPEDIA. - L. Hirschberg (Posen 1867 - 1929 Berlin) war Arzt, Musikschriftsteller und Bibliophiler. Als Büchersammler brachte er eine Bibliothek von 20.000 Bänden zusammen, die viele seltene Werke und Zeitschriften enthielt und die er 1913 an die Bibliothek der Universität Berlin verkaufte - Maria Lühr (* 2. April 1874 in Horsbüll; † 1969 in Berlin) war Lehrerin, Autorin, Übersetzerin, Kunststickerin und die erste deutsche Buchbindemeisterin. Sie wurde am 2. April 1874 in Horsbüll, einem kleinen Ort an der Nordseeküste im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein als drittes von acht Geschwistern geboren. Sie war die Tochter eines musikbegeisterten Pastors Wulf Friedrich August Lühr und Anna Friedrike, geb. Ottens. Ihrem Vater stand wenig Geld zur Verfügung. Er konnte seiner wissbegierigen Tochter deshalb keine höhere Schulbildung bieten. Am 1. April 1891 begann Maria im Alter von 16 Jahren eine Handarbeitslehre. Über Arbeitsstationen in Heide, Kreis Norderdithmarschen, Zwickau und Gotha gelangte sie zu ihrem zukünftigen Lebensort, Berlin und somit zum Lette-Verein. Sie schrieb: „Mein sehnlichster Wunsch war von früher Jugend auf, recht viel von der Welt zu sehen.“[1] Ihr hoch betagter Vater zog nach seiner Pensionierung zur letzten Lebensstation ebenfalls nach Berlin.[2] Lehre Maria Lühr besuchte 1899 einen Kurs im Lette-Verein „zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts“ und erlernte dort zunächst die Kunststickerei. Der 1866 von Wilhelm Adolf Lette in Berlin gegründete Lette-Verein plante eine Lehrabteilung für Buchbinden einzurichten. Maria Lühr sagte: „Die Leitung kam darauf eine Lehrabteilung für Buchbinden einzurichten, und lenkte mich nach dieser Richtung hin. Mir gefiel das Handwerk.“[1] Nach Rücksprache mit dem Vorstand, erklärte sich Maria Lühr bereit, das Buchbinderhandwerk zu erlernen. Nach mehrfachen Verhandlungen und auf Druck der Projektorin des Lette-Verein, der Kaiserinwitwe, Kronprinzessin Victoria, konnte der kaiserliche und königliche Hofbuchbinder Georg Collin seine Gesellenschaft überzeugen, eine Frau auszubilden. So konnte Maria Lühr 1899 ihre ersten eineinhalb Lehrjahre antreten. Der Kunsthistoriker und Bibliothekar Dr. Peter Jessen, der seit 1887 die Bibliothek des Kunstgewerbemuseum in Berlin leitete, vermittelte ihr eine einjährige Fortsetzung ihrer Buchbindelehre bei dem berühmten Buchbinder, Drucker und Künstler Thomas James Cobden-Sanderson in London, der sie in Lederband und Handvergoldung unterrichtete.[2] Nach ihrer Rückkehr aus London hielt sich Maria Lühr im Sommer 1901 in Düsseldorf auf, um bei Carl und Hendrik Schultze die Lederschnitttechnik nach Hulbe zu erlernen. Sie blieb nur einen Monat, danach ging sie zu Meister Wilhelm Rauch nach Hamburg und legte nach weiterer Lerntätigkeit 1902 die Gesellenprüfung und noch im selben Jahr die Meisterprüfung vor der Berliner Gewerbekammer ab.[1] Damit war Maria Lühr ab dem 9. Mai 1902 die erste Frau in Deutschland mit dem Meistertitel im Buchbinderhandwerk. 1902 richtete sie im Lette-Verein eine Klasse zur Ausbildung von Buchbinderinnen ein, die sie bis Oktober 1913 leitete. Paul Kersten führte nach ihr die Klassen im Lette-Verein weiter. Neben ihrer Lehrtätigkeit bildete sie sich stetig weiter, unter anderem in Berlin bei Bruno Scheer im Restaurieren alter Einbände, für zwei Monate in Brüssel bei Meister Louis Jacobs, einem berühmten Vergolder. Sie suchte viele Werkstätten in anderen Ländern auf und studierte Werkstücke der Einbandkunst in Bibliotheken, etwa in Paris. Durch ihre vielen Reisen und ihre Wissbegierde avancierte sie zur Kunstbuchbinderin.[1] Die erworbenen Englischkenntnisse und ihr Fachwissen erlaubten es ihr später, Douglas Cockerells Werk „Bookbinding and the Care of Books“ überzeugender zu übersetzen, als es Felix Hübel bei der ersten Auflage gelungen war.[2] Werk Im Oktober 1913 eröffnete sie ihre eigene Buchbinder-Werkstatt und Fachschule am Berliner Kurfürstendamm 225. In der Buchbinderwerkstatt und Fachschule wurden Schülerinnen in allen Bereichen der Buchbinderei gründlichst ausgebildet. In der Fachklasse wurden sie in dreijähriger Lehrzeit auf die Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer vorbereitet. Maria Lühr wollte Frauen ermöglichen, den Meistertitel zu erwerben und Lehrlinge anzuleiten. Als Amateure erhielten neben Frauen auch Männer einen halbjährigen Unterricht, Bibliothekarinnen und Kinder zum ermäßigten Preisen. Außerdem wurde durch den Maler und Grafiker G. Tischler Zeichenunterricht erteilt und es fanden gesonderte Kurse für Marmorpapiere und Kleisterpapiere statt. Unterstützt wurde sie von ihrer Schülerin Helene von Stolzenberg, die sie zur Meisterin ausbildete. 1914 stellte sie auf der Bugra, der „internationalen Messe für Buch und Graphik“ in Leipzig aus. Die Bücher wurden im Auftrag von Frau Ida Schoeller-Düren für die Leipziger Bugra, Haus der Frau, Abteilung Sammlerinnen – angefertigt und nach eigenem Entwurf vergoldet.[3] Ihre langjährige Mitarbeiterin Helene von Stolzenberg war dort ebenfalls mit eigenen Einbänden vertreten. Obwohl ihre Werkstatt weitestgehend von Bomben im 2. Weltkrieg verschont geblieben ist, sind eine überwiegende Anzahl ihrer vergoldenden Lederbände Kriegsverluste.[2] 1912 war Maria Lühr Gründungsmitglied des Jakob-Krause-Bundes, mit dem sie unter anderem bei der Ausstellung „Deutsche Einbandkunst“ im Jahr 1921 ausstellte. Nach 1921 kam es zum Bruch zwischen dem Altmeister Paul Kersten und den jüngeren Meistern. Die Vereinigung Meister der Einbandkunst (mde) wurde gegründet, zu der auch Maria Lühr wechselte.[2] Bund deutscher weiblicher Buchbindemeister Im März 1918 versuchte Maria Lühr einen „Bund deutscher weiblicher Buchbindermeister“ zu gründen, um mit anderen Fachgenossinnen im Reich in Verbindung treten und Wissen austauschen zu können. 1918 gab es nur 12 weibliche Buchbinderinnen in Berlin. Doch die Zahlen waren zu gering und die Wirtschaftslage zu schwierig, sodass der Bund im Mai 1923 aufgelöst wurde.[4] Die Buchbinderwerkstatt des Lette-Vereins schloss am 30. September 1937. In „Die Frau im Buchbinderhandwerk“ schrieb sie: „Diese Nachricht bewegt mich schmerzlich, da ich 11 Jahre meine ganze Kraft für den Aufbau und Weiterentwicklung dieser Anstalt eingesetzt habe.“[4] Ehrendiplom zum 25-jährigen Meisterjubiläum 1927 erhielt Maria Lühr zum 25-jährigen Meisterjubiläum von der Handwerkskammer Berlin ein Ehrendiplom. Die Urkunde ist ein kulturelles Zeitdokument und seit einer Ausstellung im Historischen Archiv der Stiftung des Deutschen Technikmuseums in Berlin erhalten.[2] Anlässlich ihres silbernen Meisterjubiläums, schrieb ihre langjährige Mitarbeiterin und Freundin Helene von Stolzenberg im Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien, 1927: „Mein Urteil über sie, das ich mir durch stille, gründliche Beobachtung erworben habe, bestand also drin, dass sie ein tüchtiger, ein kluger und ein durch und durch reiner Mensch wäre - einen trefferenden Ausdruck fand ich nie - nicht nur im Äußeren, sondern im Ganzen Wesen und all ihrem Tun.“[5] 1938 feierte sie 25. Geschäftsjubiläum und 50 Jahre als Buchbinderin. 1950 erhielt der Kreis weiblicher Buchbindermeister und -gesellen in Deutschland den Namen „Maria-Lühr-Kreis“. 1951 nahm sie an der Drupa und am Verbandstag des Bundes Deutscher Buchbinder-Innungen in Düsseldorf teil und wurde zum Ehrenmitglied des „deutschen Buchbinderhandwerks“. 1952 erkrankte Maria Lühr und wurde in ein Berliner Krankenhaus eingeliefert. Vor ihrem goldenen Meisterjubiläum wurde ein Aufruf vom „Buchbinderinnenkreis“, dem Bund „Meister der Einbandkunst“, der „Buchbinder-Innung Berlin“, dem „Buchbinder-Verlag Max Hettler“ in Stuttgart sowie vom Dachverband des Bundes „Deutscher Buchbinder-Innungen“ gestartet: „Wir wollen unserer Altmeisterin und Ehrenmeisterin des Bundes das Leben im Krankenhaus erleichtern und dafür Sorge tragen, dass nach dem Verlassen des Krankenhauses durch einen Erholungsaufenthalt ihre Kräfte zurückkehren und sie uns noch lange erhalten bleibt.“[2] Der Aufruf hatte Erfolg. In ihren letzten Jahren war Maria Lühr trotzdem an ihr Zimmer gefesselt, in dem „Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien“ schrieb sie mehrmals über ihre Tätigkeit als Buchbindemeisterin, den Beruf und ihre Einsamkeit.[1] Ihre geistige Flexibilität bewahrte sie sich bis ins Hohe Alter. Maria Lühr starb 1969 in Berlin im Alter von 95 Jahren. Nachlass Es lassen sich noch vereinzelt Einbände von Maria Lühr nachweisen. Im Klingspor Museum in Offenbach, im Gutenberg-Museum in Mainz, in der Deutschen Nationalbibliothek, im Lette-Verein, aber auch in der Bancroft Library, University of California, Berkeley sind Einbände erhalten. Sie sind bleibende Zeugnisse der Einbandkunst des 20. Jahrhunderts. Die Sammlungen im In- und Ausland belegen ihre herausragende Handwerkskunst als Kunst-Buchbinderin.[2] Maria Lührs Wirken bleibt beispielhaft: Indem sie den Meistertitel errang, wurde der Bann gebrochen und die Leistungen von Frauen im Buchbinderhandwerk gewürdigt. Maria Lühr war eine Vorkämpferin für die Gleichberechtigung der Frau in diesem Berufsfeld.[2] Halbpergamentband mit handgeschriebenem Rückentitel. 24 cm IX, 207 Seiten Nummer 161 von zweihundert Exemplaren mit zehn Kupferdrucken, nebst einem Faksimile. Von Leopold Hirschberg und dem Vorbesitzer SIGNIERT. Nur der Rücken mit leichten Gebrauchsspuren ( kleine bestoßene Stelle, siehe Foto) . Sonst SEHR gutes Exemplar. - Winziger Stempel der Buchbinderin MARIA LÜHR am unteren Rand des hinteren Vorsatzes. Zu LÜHR vgl. ausführlichst WIKIPEDIA. - L. Hirschberg (Posen 1867 - 1929 Berlin) war Arzt, Musikschriftsteller und Bibliophiler. Als Büchersammler brachte er eine Bibliothek von 20.000 Bänden zusammen, die viele seltene Werke und Zeitschriften enthielt und die er 1913 an die Bibliothek der Universität Berlin verkaufte - Maria Lühr (* 2. April 1874 in Horsbüll; † 1969 in Berlin) war Lehrerin, Autorin, Übersetzerin, Kunststickerin und die erste deutsche Buchbindemeisterin. Sie wurde am 2. April 1874 in Horsbüll, einem kleinen Ort an der Nordseeküste im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein als drittes von acht Geschwistern geboren. Sie war die Tochter eines musikbegeisterten Pastors Wulf Friedrich August Lühr und Anna Friedrike, geb. Ottens. Ihrem Vater stand wenig Geld zur Verfügung. Er konnte seiner wissbegierigen Tochter deshalb keine höhere Schulbildung bieten. Am 1. April 1891 begann Maria im Alter von 16 Jahren eine Handarbeitslehre. Über Arbeitsstationen in Heide, Kreis Norderdithmarschen, Zwickau und Gotha gelangte sie zu ihrem zukünftigen Lebensort, Berlin und somit zum Lette-Verein. Sie schrieb: „Mein sehnlichster Wunsch war von früher Jugend auf, recht viel von der Welt zu sehen.“[1] Ihr hoch betagter Vater zog nach seiner Pensionierung zur letzten Lebensstation ebenfalls nach Berlin.[2] Lehre Maria Lühr besuchte 1899 einen Kurs im Lette-Verein „zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts“ und erlernte dort zunächst die Kunststickerei. Der 1866 von Wilhelm Adolf Lette in Berlin gegründete Lette-Verein plante eine Lehrabteilung für Buchbinden einzurichten. Maria Lühr sagte: „Die Leitung kam darauf eine Lehrabteilung für Buchbinden einzurichten, und lenkte mich nach dieser Richtung hin. Mir gefiel das Handwerk.“[1] Nach Rücksprache mit dem Vorstand, erklärte sich Maria Lühr bereit, das Buchbinderhandwerk zu erlernen. Nach mehrfachen Verhandlungen und auf Druck der Projektorin des Lette-Verein, der Kaiserinwitwe, Kronprinzessin Victoria, konnte der kaiserliche und königliche Hofbuchbinder Georg Collin seine Gesellenschaft überzeugen, eine Frau auszubilden. So konnte Maria Lühr 1899 ihre ersten eineinhalb Lehrjahre antreten. Der Kunsthistoriker und Bibliothekar Dr. Peter Jessen, der seit 1887 die Bibliothek des Kunstgewerbemuseum in Berlin leitete, vermittelte ihr eine einjährige Fortsetzung ihrer Buchbindelehre bei dem berühmten Buchbinder, Drucker und Künstler Thomas James Cobden-Sanderson in London, der sie in Lederband und Handvergoldung unterrichtete.[2] Nach ihrer Rückkehr aus London hielt sich Maria Lühr im Sommer 1901 in Düsseldorf auf, um bei Carl und Hendrik Schultze die Lederschnitttechnik nach Hulbe zu erlernen. Sie blieb nur einen Monat, danach ging sie zu Meister Wilhelm Rauch nach Hamburg und legte nach weiterer Lerntätigkeit 1902 die Gesellenprüfung und noch im selben Jahr die Meisterprüfung vor der Berliner Gewerbekammer ab.[1] Damit war Maria Lühr ab dem 9. Mai 1902 die erste Frau in Deutschland mit dem Meistertitel im Buchbinderhandwerk. 1902 richtete sie im Lette-Verein eine Klasse zur Ausbildung von Buchbinderinnen ein, die sie bis Oktober 1913 leitete. Paul Kersten führte nach ihr die Klassen im Lette-Verein weiter. Neben ihrer Lehrtätigkeit bildete sie sich stetig weiter, unter anderem in Berlin bei Bruno Scheer im Restaurieren alter Einbände, für zwei Monate in Brüssel bei Meister Louis Jacobs, einem berühmten Vergolder. Sie suchte viele Werkstätten in anderen Ländern auf und studierte Werkstücke der Einbandkunst in Bibliotheken, etwa in Paris. Durch ihre vielen Reisen und ihre Wissbegierde avancierte sie zur Kunstbuchbinderin.[1] Die erworbenen Englischkenntnisse und ihr Fachwissen erlaubten es ihr später, Douglas Cockerells Werk „Bookbinding and the Care of Books“ überzeugender zu übersetzen, als es Felix Hübel bei der ersten Auflage gelungen war.[2] Werk Im Oktober 1913 eröffnete sie ihre eigene Buchbinder-Werkstatt und Fachschule am Berliner Kurfürstendamm 225. In der Buchbinderwerkstatt und Fachschule wurden Schülerinnen in allen Bereichen der Buchbinderei gründlichst ausgebildet. In der Fachklasse wurden sie in dreijähriger Lehrzeit auf die Gesellenprüfung vor der Handwerkskammer vorbereitet. Maria Lühr wollte Frauen ermöglichen, den Meistertitel zu erwerben und Lehrlinge anzuleiten. Als Amateure erhielten neben Frauen auch Männer einen halbjährigen Unterricht, Bibliothekarinnen und Kinder zum ermäßigten Preisen. Außerdem wurde durch den Maler und Grafiker G. Tischler Zeichenunterricht erteilt und es fanden gesonderte Kurse für Marmorpapiere und Kleisterpapiere statt. Unterstützt wurde sie von ihrer Schülerin Helene von Stolzenberg, die sie zur Meisterin ausbildete. 1914 stellte sie auf der Bugra, der „internationalen Messe für Buch und Graphik“ in Leipzig aus. Die Bücher wurden im Auftrag von Frau Ida Schoeller-Düren für die Leipziger Bugra, Haus der Frau, Abteilung Sammlerinnen – angefertigt und nach eigenem Entwurf vergoldet.[3] Ihre langjährige Mitarbeiterin Helene von Stolzenberg war dort ebenfalls mit eigenen Einbänden vertreten. Obwohl ihre Werkstatt weitestgehend von Bomben im 2. Weltkrieg verschont geblieben ist, sind eine überwiegende Anzahl ihrer vergoldenden Lederbände Kriegsverluste.[2] 1912 war Maria Lühr Gründungsmitglied des Jakob-Krause-Bundes, mit dem sie unter anderem bei der Ausstellung „Deutsche Einbandkunst“ im Jahr 1921 ausstellte. Nach 1921 kam es zum Bruch zwischen dem Altmeister Paul Kersten und den jüngeren Meistern. Die Vereinigung Meister der Einbandkunst (mde) wurde gegründet, zu der auch Maria Lühr wechselte.[2] Bund deutscher weiblicher Buchbindemeister Im März 1918 versuchte Maria Lühr einen „Bund deutscher weiblicher Buchbindermeister“ zu gründen, um mit anderen Fachgenossinnen im Reich in Verbindung treten und Wissen austauschen zu können. 1918 gab es nur 12 weibliche Buchbinderinnen in Berlin. Doch die Zahlen waren zu gering und die Wirtschaftslage zu schwierig, sodass der Bund im Mai 1923 aufgelöst wurde.[4] Die Buchbinderwerkstatt des Lette-Vereins schloss am 30. September 1937. In „Die Frau im Buchbinderhandwerk“ schrieb sie: „Diese Nachricht bewegt mich schmerzlich, da ich 11 Jahre meine ganze Kraft für den Aufbau und Weiterentwicklung dieser Anstalt eingesetzt habe.“[4] Ehrendiplom zum 25-jährigen Meisterjubiläum 1927 erhielt Maria Lühr zum 25-jährigen Meisterjubiläum von der Handwerkskammer Berlin ein Ehrendiplom. Die Urkunde ist ein kulturelles Zeitdokument und seit einer Ausstellung im Historischen Archiv der Stiftung des Deutschen Technikmuseums in Berlin erhalten.[2] Anlässlich ihres silbernen Meisterjubiläums, schrieb ihre langjährige Mitarbeiterin und Freundin Helene von Stolzenberg im Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien, 1927: „Mein Urteil über sie, das ich mir durch stille, gründliche Beobachtung erworben habe, bestand also drin, dass sie ein tüchtiger, ein kluger und ein durch und durch reiner Mensch wäre - einen trefferenden Ausdruck fand ich nie - nicht nur im Äußeren, sondern im Ganzen Wesen und all ihrem Tun.“[5] 1938 feierte sie 25. Geschäftsjubiläum und 50 Jahre als Buchbinderin. 1950 erhielt der Kreis weiblicher Buchbindermeister und -gesellen in Deutschland den Namen „Maria-Lühr-Kreis“. 1951 nahm sie an der Drupa und am Verbandstag des Bundes Deutscher Buchbinder-Innungen in Düsseldorf teil und wurde zum Ehrenmitglied des „deutschen Buchbinderhandwerks“. 1952 erkrankte Maria Lühr und wurde in ein Berliner Krankenhaus eingeliefert. Vor ihrem goldenen Meisterjubiläum wurde ein Aufruf vom „Buchbinderinnenkreis“, dem Bund „Meister der Einbandkunst“, der „Buchbinder-Innung Berlin“, dem „Buchbinder-Verlag Max Hettler“ in Stuttgart sowie vom Dachverband des Bundes „Deutscher Buchbinder-Innungen“ gestartet: „Wir wollen unserer Altmeisterin und Ehrenmeisterin des Bundes das Leben im Krankenhaus erleichtern und dafür Sorge tragen, dass nach dem Verlassen des Krankenhauses durch einen Erholungsaufenthalt ihre Kräfte zurückkehren und sie uns noch lange erhalten bleibt.“[2] Der Aufruf hatte Erfolg. In ihren letzten Jahren war Maria Lühr trotzdem an ihr Zimmer gefesselt, in dem „Allgemeiner Anzeiger für Buchbindereien“ schrieb sie mehrmals über ihre Tätigkeit als Buchbindemeisterin, den Beruf und ihre Einsamkeit.[1] Ihre geistige Flexibilität bewahrte sie sich bis ins Hohe Alter. Maria Lühr starb 1969 in Berlin im Alter von 95 Jahren. Nachlass Es lassen sich noch vereinzelt Einbände von Maria Lühr nachweisen. Im Klingspor Museum in Offenbach, im Gutenberg-Museum in Mainz, in der Deutschen Nationalbibliothek, im Lette-Verein, aber auch in der Bancroft Library, University of California, Berkeley sind Einbände erhalten. Sie sind bleibende Zeugnisse der Einbandkunst des 20. Jahrhunderts. Die Sammlungen im In- und Ausland belegen ihre herausragende Handwerkskunst als Kunst-Buchbinderin.[2] Maria Lührs Wirken bleibt beispielhaft: Indem sie den Meistertitel errang, wurde der Bann gebrochen und die Leistungen von Frauen im Buchbinderhandwerk gewürdigt. Maria Lühr war eine Vorkämpferin für die Gleichberechtigung der Frau in diesem Berufsfeld.[2]
[SW: Biographie, Autobiographie, Einbandkunst, Bucheinband]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 279375 - gefunden im Sachgebiet: Biographie / Autobiographie / Memoiren / Briefwechsel / Tagebücher
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 195,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Preussen, Recht, preußische Rechtsgeschichte preußisches Landrecht Allgemeines Landrecht für die preussischen Staaten. Berlin, Nauck, 1970. Unveränderter Abdruck der Ausgabe vom 1821. ERSTER Theil, erster Band und zweiter Band in einem Band. - DAZU: ZWEITER Band. Auf wenigen Seiten Anstreichungen von alter Hand. Die Einbände mit leichten Gebrauchsspuren ( Rückenkanten leicht berieben, die Deckelecken etwas bestoßen) . Der ZWEITE Band mit Bibl. Schildchen am unteren Kapital, auf Vorsatz alter Stempel : " Bücherei des Landgerichts Dortmund" - OHNE die Titelseite, sonst aber vollständig. Gutes Exemplar der ZWEI Bände. - Auf Vortitelseite: "Landrecht. In zwei Theilen oder vier Bänden." Darunter kleiner alter Stempel " Koen. Preuss. Justiz-Minister ". Alter Name am oberen Rand des Vorsatzes. Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. 20cm XXX, 270, 406, 640 Seiten. Seiten ERSTAUSGABE. Auf wenigen Seiten Anstreichungen von alter Hand. Die Einbände mit leichten Gebrauchsspuren ( Rückenkanten leicht berieben, die Deckelecken etwas bestoßen) . Der ZWEITE Band mit Bibl. Schildchen am unteren Kapital, auf Vorsatz alter Stempel : " Bücherei des Landgerichts Dortmund" - OHNE die Titelseite, sonst aber vollständig. Gutes Exemplar der ZWEI Bände. - Auf Vortitelseite: "Landrecht. In zwei Theilen oder vier Bänden." Darunter kleiner alter Stempel " Koen. Preuss. Justiz-Minister ". Alter Name am oberen Rand des Vorsatzes.
[SW: Preussen, Recht, preußische Rechtsgeschichte preußisches Landrecht]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 302349 - gefunden im Sachgebiet: Jura / Rechtsgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Pickenhain, Lothar und Werner Ries (Hrsg.):  Das Alter. Kleine Enzyklopädie.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Pickenhain, Lothar und Werner Ries (Hrsg.): Das Alter. Kleine Enzyklopädie. Leipzig : Bibliographisches Institut, 1988. 1. Aufl. S. 703, 24 Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Schutzumschlag mit leichten Randläsuren ISBN: 3323001923 Mit 24 teils farb. Tafeln und zahlr. Textabbildungen. ; Darin: Entwicklung und Grundbegriffe der Gerontologie: Demograpilie und Alter, Zur Geschichte der Alternsforschung, Gerontologie heute, Grundbegriffe der Gerontologie, Biologische Veränderungen im Alternsgang: Wesen und Ursachen des Alterns, Altern der Zellen, Altern der Gewebe, Altern von Organsystemen, Altern der Sinnesorgane, Altern des Nervensystems, Veränderung biologischer Tages- und Jahresrhythmen im Alternsgang, Veränderungen des Körperbaus, Vergleichende Gerontologie, Zur Zeitgestalt des Alterns, Psychische Veränderungen im Alternsgang: Determinanten des Erlebens und Verhaltens, Sinnesleistung und Wahrnehmung, Gedächtnis und Lernen, Problemlösen und Intelligenz, Verlangsamung des Verhaltens, Gestaltung von Kontakten zu anderen Menschen, Leistungsmöglichkeiten und Leistungsgrenzen im höheren Lebensalter, Sterben und Tod, Erkrankungen im Alter: Abgrenzung von Altern und Krankheit, Innere Medizin, Chirurgische Erkrankungen, Orthopädische Erkrankungen, Frauenheilkunde, Urologische Erkrankungen, Augenerkrankungen, Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen, Neurologische Erkrankungen, Psychische Erkrankungen, Hauterkrankungen, Mund-, Zahn- und Kiefererkrankungen, Notfallsituationen im Alter, Arzneimittelbehandlungm Gesunde Lebensführung im Alter: Ernährung, Sportliche Betätigung, Berufstätigkeit, Straßenverkehr und Reisen, Betreuung Körperbehinderter, Sexualverhalten, Stellung des älteren Menschen in der Gesellschaft, Betreuung der Bürger im höheren Lebensalter, Der ältere Mensch in der Familie, Schöpferisches Wirken im Alternsgang, Juristische Fragen im Alter: Herausbildung der sozialistischen Rechtsordnung, Entwicklung des Rechtsbewußtseins, Stellung älterer Bürger im sozialistischen Recht, Rechtsfragen des Arbeitslebens, Rechtsfragen der Sozialversicherung, Wohnungsrecht, Erbrecht, Register, Bildtafeln. 3323001923
[SW: Gerontologie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 24922 - gefunden im Sachgebiet: Medizin
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 8,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dr. med. Kuschke, Renate;  Wir in der zweiten Hälfte des Lebens Ein Ratgeber

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dr. med. Kuschke, Renate; Wir in der zweiten Hälfte des Lebens Ein Ratgeber Leipzig: Verlag für die Frau, 1982. 2. Auflage 207 Seiten , 22 cm, Pappeinband mit Schutzumschlag Widmungseintrag, Schutzumschlag-Kanten Läsuren, in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: Die Altersgenaration in unserer Mitte - Das Altern - Das Altern in sozialer Sicht - Altern und Krankheit - Die Angst vor dem Sterben - Ärztliche Fürsorge und pflegerische Betreuung im Alter - Älter werden-gerüstet sein für das Alter - Gesundes Alter - Die altersgerechte Wohnung - Mein Recht, mein Schutz, mein letzter Wille 1k4a Dr. med. Kuschke, Renate; Wir in der zweiten Hälfte des Lebens; Ein Ratgeber; Die Altersgenaration in unserer Mitte; Das Altern; Das Altern in sozialer Sicht; Altern und Krankheit; Die Angst vor dem Sterben; Ärztliche Fürsorge und pflegerische Betreuung im Alter; Älter werden-gerüstet sein für das Alter; Gesundes Alter; Die altersgerechte Wohnung; Mein Recht, mein Schutz, mein letzter Wille; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7354 - gefunden im Sachgebiet: Ratgeber Gesundheit
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,75
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dr. med. Kuschke, Renate;  Wir in der zweiten Hälfte des Lebens Ein Ratgeber

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dr. med. Kuschke, Renate; Wir in der zweiten Hälfte des Lebens Ein Ratgeber Leipzig: Verlag für die Frau, 1984. 3. Auflage 191 Seiten , 22 cm, Pappeinband Einbandkanten teils bestoßen, Seiten leicht gebräunt, Aus dem Inhalt: Die Altersgeneration in unserer Mitte - Das Altern - Das Altern in sozialer Sicht - Altern und Krankheit - Die Angst vor dem Sterben - Ärztliche Fürsorge und pflegerische Betreuung im Alter - Älter werden- gerüstet sein für das Alter - Gesundes Alter - Die altersgerechte Wohnung - Mein Recht, mein Schutz, mein letzter Wille 1m5b Dr. med. Kuschke, Renate; Wir in der zweiten Hälfte des Lebens; Ein Ratgeber; Die Altersgeneration in unserer Mitte; Das Altern; Das Altern in sozialer Sicht; Altern und Krankheit; Die Angst vor dem Sterben; Ärztliche Fürsorge und pflegerische Betreuung im Alter; Älter werden- gerüstet sein für das Alter; Gesundes Alter; Die altersgerechte Wohnung; Mein Recht, mein Schutz, mein letzter Wille; Gesundheit; Ratgeber; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 9887 - gefunden im Sachgebiet: Ratgeber Gesundheit
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,85
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dr. med. Kuschke, Renate;  Wir in der zweiten Hälfte des Lebens Ein Ratgeber

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dr. med. Kuschke, Renate; Wir in der zweiten Hälfte des Lebens Ein Ratgeber Leipzig: Verlag für die Frau, 1982. 2. Auflage 207 Seiten , 22 cm, Pappeinband Umschlagkanten teils bestoßen, Seiten leicht gebräunt, Aus dem Inhalt: Die Altersgeneration in unserer Mitte - Das Altern - Das Altern in sozialer Sicht - Altern und Krankheit - Die Angst vor dem Sterben - Ärztliche Fürsorge und pflegerische Betreuung im Alter - Älter werden, gerüstet sein für das Alter - Gesundes Alter - Die altersgerechte Wohnung - Mein Recht, mein Schutz, mein letzter Wille 1d2a Dr. med. Kuschke, Renate; Wir in der zweiten Hälfte des Lebens; Ein Ratgeber; Die Altersgeneration in unserer Mitte; Das Altern; Das Altern in sozialer Sicht; Altern und Krankheit; Die Angst vor dem Sterben; Ärztliche Fürsorge und pflegerische Betreuung im Alter; Älter werden- gerüstet sein für das Alter; Gesundes Alter; Die altersgerechte Wohnung; Mein Recht, mein Schutz, mein letzter Wille; Gesundheit; Ratgeber; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 10116 - gefunden im Sachgebiet: Ratgeber Gesundheit
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,45
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dr. med. Kuschke, Renate;  Wir in der zweiten Hälfte des Lebens Ein Ratgeber

Zum Vergrößern Bild anklicken

Dr. med. Kuschke, Renate; Wir in der zweiten Hälfte des Lebens Ein Ratgeber Leipzig: Verlag für die Frau, 1979. 1. Auflage 207 Seiten , 22 cm, Pappeinband mit Schutzumschlag die Seiten sind altersbedingt gebräunt, Schutzumschlag-Kanten bestoßen, Aus dem Inhalt: Die Altersgenaration in unserer Mitte - Das Altern - Das Altern in sozialer Sicht - Altern und Krankheit - Die Angst vor dem Sterben - Ärztliche Fürsorge und pflegerische Betreuung im Alter - Älter werden-gerüstet sein für das Alter - Gesundes Alter - Die altersgerechte Wohnung - Mein Recht, mein Schutz, mein letzter Wille 2h2 Dr. med. Kuschke, Renate; Wir in der zweiten Hälfte des Lebens; Ein Ratgeber; Die Altersgenaration in unserer Mitte; Das Altern; Das Altern in sozialer Sicht; Altern und Krankheit; Die Angst vor dem Sterben; Ärztliche Fürsorge und pflegerische Betreuung im Alter; Älter werden-gerüstet sein für das Alter; Gesundes Alter; Die altersgerechte Wohnung; Mein Recht, mein Schutz, mein letzter Wille; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 20046 - gefunden im Sachgebiet: Ratgeber Gesundheit
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Keine Angst vor dem Alter Herderbücherei Band 478

Zum Vergrößern Bild anklicken

Groth, Siegfried; Keine Angst vor dem Alter Herderbücherei Band 478 Freiburg im Breisgau, Verlag Herder KG Freiburg, 1974. 158 Seiten , 18 cm, kartoniert die Seiten sind gebräunt, die Einbandkanten sind leicht bestoßen, aus dem Inhalt: Die Gesundheit ist physisches Wohlbefinden: Die Medizin im Alter, eine Bestandsaufnahme - Das Altern und die Altersforschung - Die häufigsten Erkrankungen im Alter, ihre erfolgversprechende Verhinderung und Behandlung - Die Gesunderhaltung. Die Gesundheit ist psychisches Wohlbefinden: Die Psyche im Alter - Die psychischen Erkrankungen - Die zwischenmenschlichen Beziehungen. Die Gesundheit ist soziales Wohlbefinden: Die sozial Vernachlässigten - Die Alterssicherung - Das Wohnproblem - Die materielle Ordnung - Möglichkeiten - Berechtigte Hoffnung auf ein lebenswertes Alter 3m5b ISBN-Nummer: 3451019787 Keine Angst vor dem Alter; Siegfried Groth; Psychologie; Herderbücherei; 1 ISBN: 3451019787
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30207 - gefunden im Sachgebiet: Psychologie
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 5,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte. Ortsgeschichte, Ortsbeschreibung 19. Jahrhundert Weißenbach, Aloys: Aigen. Beschreibung und Dichtung. Salzburg, im Verlage des Verfassers, 1817. Nur der Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren. Die Deckel , Kanten und Rücken stärker berieben und bestoßen, alter ungarischer Stempel auf der Titelseite und alter Name ebenda, S.161/62 in alter Kopie sauber ergänzt. Ab S. 211 mit schwachem Wasserrand, kleiner Stempel auf der letzten Seite , sonst noch gutes Exemplar. Selten. Originalpappband. 4 Bl, 278 S. 2 Bl. ERSTAUSGABE. Nur der Einband mit stärkeren Gebrauchsspuren. Die Deckel , Kanten und Rücken stärker berieben und bestoßen, alter ungarischer Stempel auf der Titelseite und alter Name ebenda, S.161/62 in alter Kopie sauber ergänzt. Ab S. 211 mit schwachem Wasserrand, kleiner Stempel auf der letzten Seite , sonst noch gutes Exemplar. Selten.
[SW: Geschichte. Ortsgeschichte, Ortsbeschreibung 19. Jahrhundert]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 266620 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 31,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bierlein, Karl Heinz:  Lebensbilanz. Krisen des Älterwerdens meistern. Kreativ auf das Leben zurückblicken. Zukunftspotentiale ausschöpfen.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bierlein, Karl Heinz: Lebensbilanz. Krisen des Älterwerdens meistern. Kreativ auf das Leben zurückblicken. Zukunftspotentiale ausschöpfen. München : Claudius-Verlag, 1994. Karl Heinz Bierlein, Jahrgang 1951, Studium der evangelischen Theologie, Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse, Promotion im Bereich der praktischen Theologie. Seit 1982 in leitender Funktion beim Sozialwerk Collegium Augustinum, zuständig für Kliniken, pflegerische Einrichtungen und Seelsorge, Vorsitzender des Fachverbandes Evangelische Altenhilfe in Bayern. ie kann man heute bei immer höherer Lebenserwartung lernen, mit der Erfahrung des Älterwerdens fertig zu werden? Wie blickt man kreativ auf das eigene Leben zurück? Wie bewertet man die Erfahrungen des Gelingens und des Scheiterns im Leben? Wie schöpft man auch noch im Alter aus den Zukunftspotentialen? Dieses Buch basiert auf einem Forschungsprojekt zur Lebensbilanz bei älteren Menschen. Es deckt alte und neue Klischees von älteren Menschen in Kirche und Gesellschaft auf und zeichnet anhand zahlreicher Interviews ein neues Bild ihrer wahren Wünsche, Befürchtungen und Hoffnungen. Auf dem Weg des Älterwerdens sucht man nach dem »roten Faden« im Leben, der die vielen Einzelgeschichten zu einer unverwechselbaren und sinnvollen Lebensgeschichte zusammenbindet. Die Frage nach der Lebensbilanz bringt eine Fülle von Themen ins Spiel: Identitätskrisen und das Nachtrauern über Versäumtes ebenso wie Höhepunkterfahrungen, Bilder des Segens und der Weisheit im Alter. Die ausführliche Analyse der religiösen Lebensrückschau zeigt, wie ältere Menschen versuchen, »mit sich, vor Gott und der Mitwelt ins reine zu kommen«. Ziel des Buches ist, die Sensibilität im Umgang mit älteren Menschen zu fördern. Für die persönliche Lebensbilanz bietet der praktische Teil Fragebögen, Kopiervorlagen für die eigene Lebensbilanzgraphik und eine Anleitung zu biografischer Meditation. ISBN: 9783532621721 299 Seiten: Ill., graph. Darst. ; 22 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert, sehr gut
[SW: Altenseelsorge ; Gerontologie; Alter ; Religiosität ; Empirische Sozialforschung; Lebenslauf ; Erinnerung ; Alter ; Religiosität ; Empirische Sozialforschung; Lebenslauf ; Erinnerung ; Alter ; Religiosität ; Altenseelsorge; Zukunftserwartung ; Alter ; Christentum, Christliche Religion, Psychologie, Soziologie, Gesellschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 45126 - gefunden im Sachgebiet: Pflege
Anbieter: Antiquariat Kalyana, DE-58332 Schwelm

EUR 9,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hoppe, Birgit (Hrsg.):  Altern braucht Zukunft. Anthropologie, Perspektiven, Orientierung.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hoppe, Birgit (Hrsg.): Altern braucht Zukunft. Anthropologie, Perspektiven, Orientierung. Hamburg : Europ. Verl.-Anst., 1996. Leben heißt altern - Alter ist eine unausge-schöpfte Lebensform - Alter ist auch eine kulturelle Konstruktion. Was bedeutet es heute, alt zu sein, alt zu werden? Welche Vorkehrungen trifft die Gesellschaft, Alter zu einer Phase erfüllten Lebens zu machen? Wie altern Männer, wie Frauen? Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede bestehen zwischen den Geschlechtern? Was geschieht, wenn Krankheit oder Not ein erfülltes Altern nicht erlauben? Solchen und ähnlichen Fragen widmen sich die Autoren dieses Buches. Unter Bezug auf Philosophie, Literatur und Wissenschaft werden die inneren Prozesse des Alters rekonstruiert, wird von der Lebensfülle und dem Reichtum des Alters berichtet, gleichzeitig das gerontologische Wissen zu den zentralen Problemen des Alters dargestellt. So ist ein einzigartiges Kompendium entstanden, das zugleich die „Innen-Sicht" des Alters und die gerontologische Perspektive vorführt. Ein Band, der das Alter als eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte deutlich macht. ISBN: 9783434504023 355 Seiten: Ill., graph. Darst. ; 21 cm, Softcover/Paperback, sehr gut
[SW: Alter ; Aufsatzsammlung, Soziologie, Gesellschaft, Psychologie, Medizin]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41107 - gefunden im Sachgebiet: Medizin - Pharmazie
Anbieter: Antiquariat Kalyana, DE-58332 Schwelm

EUR 2,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Heuft, Gereon, Andreas Kruse Hans-Georg Nehen (Hrsg.) u. a.  Interdisziplinäre Gerontopsychosomatik. Schriftenreihe Geriatrie-Praxis.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Heuft, Gereon, Andreas Kruse Hans-Georg Nehen (Hrsg.) u. a. Interdisziplinäre Gerontopsychosomatik. Schriftenreihe Geriatrie-Praxis. München, MMV Medizin-Verlag, 1995. 304 S., Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, kart.Antikbuch24-Schnellhilfekart. = kartoniert Befriedigender Zustand, vorderer Deckel knickspurig, ca. 10 S. mit Unterstreichungen, Text gut lesbar. Mit zahlreichen Tabellen, graphischen Darstellungen, s/w-Abbildungen und einem Vorwort von Wolfgang Senf. Anhang mit Autoren- und Sachverzeichnis. -- Dieses Buch zur Psychosomatik und Psychotherapie alter Menschen stellt ein Novum dar: In einem fächerübergreifenden wissenschaftlichen Ansatz sind Thesen und Forschungsansätze aus unterschiedlichen medizinischen und psychologischen Disziplinen (wie Andrologie, Gynäkologie, Sexualmedizin, Geriatrie/Innere Medizin, Psychotherapeutische Medizin, Gerontopsychiatrie und Zahnheilkunde) zusammengetragen. Gleichzeitig beschäftigen sich einige Beiträge mit gerontopsychosomatischen Behandlungsansätzen. Durch seine Vielfalt ist das Buch für alle von Interesse, die in ihrem Arbeitsfeld bzw. privaten Umfeld mit alten Menschen umgehen: Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Kranken- und Altenpfleger sowie Angehörige - aber auch alle, die sich mit Aspekten des eigenen Alterns auseinandersetzen wollen. (Rückentext) Inhalt: Körperlichkeit, Biographie und Entwicklungsaspekte in der Gerontopsychosomatik. H. Radebold. Aufgabenstellungen einer Gerontopsychosomatik. G. Heuft. Der Zusammenhang zwischen lebenslanger Entwicklung und Ausbildung akuter funktioneller Körpersymptome im Alter. A. Kruse, E. Schmitt. Wurden die in der Lagerhaft erlittenen Traumatisierungen wirklich verarbeitet? Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zu psychischen Nachwirkungen des Holocaust. E. Schmitt, A. Kruse. Soziale Identität und Lebensrückblick jüdischer Emigranten in Deutschland und Argentinien. Annemarie Karutz. Zur Bewältigung des Untergangs der DDR: Welche Bedeutung haben im Alter Identifikationen, die während des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit erworben wurden? Psychosomatik der Sexualität im Alter. u. a. 9783820812381 ISBN: 9783820812381
[SW: Alter, Alterskrankheit, Psychosomatische Krankheit, Geriatrische Psychotherapie, Medizin, Psychologie, Geriatrie, Gerontologie, Psychoanalyse, Psychsomatik, Andrologie, Gerentopsychosomatik, Schriftenreihe Geriatrie-Praxis, Gereon Heuft, Andreas Kruse, Hans-Georg Nehen, Hartmut Radebold]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 17819 - gefunden im Sachgebiet: Psychologie/Pädagogik: Psychotherapie
Anbieter: Versandantiquariat Harald Gross, DE-65719 Hofheim
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 50,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 11,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Radebold, Hartmut (Hrsg.).  Psychoanalyse und Altern. Vorträge der beiden Symposien 1989 und 1990. Kasseler Gerontologische Schriften, 14.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Radebold, Hartmut (Hrsg.). Psychoanalyse und Altern. Vorträge der beiden Symposien 1989 und 1990. Kasseler Gerontologische Schriften, 14. Kassel, Gesamthochschul-Bibliothek, 1992. 219 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Broschur. Noch guter Zustand, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Unterstreichungen (Bleistift) auf ca. 20 S., Text gut lesbar. Anhang mit Verzeichnis der bisher erschienen gerontologischen Schriften. Kasseler Gerontologische Schriften herausgegeben von R. Schmitz-Scherzer. -- Inhalt: Hartmut Radebold. Psychoanalyse und Altern: noch kein Thema? Schon ein Thema? Gereon Heuft. Verlust als Schicksal. Variationen über den Durcharbeitungsprozeß Alternder. Eike Hinze. Zielsetzung einer Psychotherapie im Alter. Überlegungen anhand der Behandlung einer 63jährigen. Rolf D. Hirsch. Medizinische Maßnahmen und psychoanalytische Behandlung: Die Bedeutung „medizinischer Objekte" und ihr Verlust. Johannes Kipp. Psychische Alterskrankheiten als Antwort auf Verluste. Martin Teising. Narzißtische Kränkbarkeit im Altersprozeß. Peter Warsitz. Veränderung des Zeiterlebens und Depressionsentwicklung im Alter. Th. Wagner Pseudodemenz und Regression als Folge von erlebten Verlusten: eine Fallanalyse. Eike Hinze. Das Alter als Variable in der Gegenübertragung. Gereon Heuft. Indikationszensur bei der psychoanalytischen Behandlung älterer Menschen. Gegenübertragungsoder Eigenübertragungskonflikte der jüngeren Analytikergeneration? Johannes Kemper. Die Sohn-Tochter-Übertragung in der Psychotherapie Alternder, besondere Übertragungsformen in der Begegnung der Generationen. Rolf D. Hirsch. Aspekte des Humors in der Übertragung und Gegen-übertragung. Johannes Kipp. Charakter- und Beziehungsveränderungen im Alter. Reflexionen über einen tertiären Narzißmus. Hartmut Radebold. Normsetzungen bei der psychoanalytischen Behandlung Älterer. 9783881227148 ISBN: 9783881227148
[SW: Psychologie, Medizin, Psychotherapie, Tiefenpsychologie, Psychoanalyse, Psychiatrie, Geschichte, Medizingeschichte, Alter, Altern, Symposium, Kasseler Gerontologische Schriften, Hartmut Radebold]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 17815 - gefunden im Sachgebiet: Psychologie/Pädagogik: Psychoanalyse
Anbieter: Versandantiquariat Harald Gross, DE-65719 Hofheim
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 50,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 19,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top