Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1790 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Schmitt, Günter;  Fliegende Kisten von Kitty Hawk bis Kiew - Eine internationale Übersicht der Anfänge des Motorfluges

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schmitt, Günter; Fliegende Kisten von Kitty Hawk bis Kiew - Eine internationale Übersicht der Anfänge des Motorfluges Berlin, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, 1985. 192 Seiten , 28 cm, Hardcover/Pappeinband das Buch ist ein Schulbuchexemplar mit Stempel und Rückständen, fleckig, aus dem Inhalt: Internationale Wegbereiter - Anfänge des Motorfluges in den USA - Anfänge des Motorfluges in Frankreich - Anfänge des Motorfluges in Großbritannien - Anfänge des Motorfluges in Österreich - Anfänge des Motorfluges in Rußland - Anfänge des Motorfluges in Deutschland - Rückblick - Personenregister - Unternehmens- und Vereinigungsregister - Literatur- und Quellenverzeichnis 3h4a Fliegende Kisten von Kitty Hawk bis Kiew; Eine internationale Übersicht der Anfänge des Motorfluges; Günter Schmitt; Technik; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42625 - gefunden im Sachgebiet: Technik
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schmaltz, Karl:  Kirchengeschichte Mecklenburgs. 1. Band. Mittelalter, 2. Band. Reformation und Gegenreformation, 3. Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schmaltz, Karl: Kirchengeschichte Mecklenburgs. 1. Band. Mittelalter, 2. Band. Reformation und Gegenreformation, 3. Band. Schwerin : Verlag Friedrich Bahn , Berlin : Evangelische Verlagsanstalt, 1935, 1936, 1952.. 320, 256, 517 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , O-Leinen, Gute Exemplare 3 Bände, mit 1 Kartenbeilage. ; Inhalt: Teil I. Vorgeschichte, Kapitel 1. Land und Leute, Das Land, Die Leute, Kapitel 2. Die Karolingerzeit, Karl der Große, Ebo von Reims und Anskar, Kapitel 3. Die Ottonenzeit, Heinrich I. und Anni von Bremen, Otto I. und Adaldag von Bremen, Zusammenbruch, Kapitel 4. Die Zeit der salischen Kaiser, Zustände unter Heinrich II. und Konrat II., Gottschalk und Adalbert von Bremen, Zusammenbruch, Teil II. Begründung und Ausbau der mecklenburgischen Kirche, Kapitel 1. Die neue Offensive, Die Lage um 1100, Otto von Bamberg, Adalbero von Bremen und Vizilin, Begründung der märkischen Kirche, Kapitel 2. Die Anfänge der Bistümer Lübeck und Ratzeburg, Wendenkreuzzug von 1147, Hartwig von Bremen und Heinrich der Löwe, Das Bistum Ratzeburg, Gerold von Oldenburg, Dotierung von Ratzeburg, Evermond, Kapitel 3. Die Anfänge des Bistums Schwerin und die Entwicklung der Kirche im Wendenlande bis zum Tode Heinrichs des Löwen, Niklot, Berno, Das Bistum Schwerin, Pribislav, Anfänge kirchlichen Aufbaus, Sturz Heinrichs des Löwen, Ausbau des Bistums Ratzeburg, Bernos Tod, Kapitel 4. Die Kirchenpolitik der dänische Periode, Die Parteien, Brunward von Schwerin, Die Dänenherrschaft, Zusammenbruch, Kapitel 5. Die mecklenburgische Kirche im Zeitalter der Kolonisation. 1. Bis zum Tode Brunwards, Die Kolonisationsbewegung, Begründung der Pfarren im Bistum Schwerin, Ausbau im Bistum Ratzeburg, Livländische und preußische Kreuzfahrt, Kapitel 6. Die mecklenburgische Kirche im Zeitalter der Kolonisation. 2. Bis zum Jahre 1335, Das geistliche Fürstentum der Bischöfe, Fortgang der Pfarrgründungen, Blüte des Kirchenbaues, Eindringen der Bettlerorden, Teil III. Die mecklenburgische Kirche auf der Höhe der mittelalterlichen Entwicklung (1335-1400) , Kapitel 1. Die Kirchenprovinz päpstliche und erzbischöfliche Gewalt, Hineinwirken der Kurie in die mecklenburgischen Verhältnisse, Legaten, Prozesse, Privilegien, Stellenverleihung, Steuern, Das erzbischöfliche Amt, Kapitel 2. Die Diözese. Bischof, Domkapitel, Archidiakonat, Kollegiatstift, Der Bischof als Landesfürst, Geistliche Funktionen, Archidiakonat, Domkapitel, Kollegiatkirchen, Kapitel 3. Das Kirchspiel, Pfarrer und Pfarrkirche, Vikare und Bruderschaften, Spitale und Bettelklöster, Kirchspiele, Patronat und Juraten, Pfarre und Pfarrer, Vikarien, Kirchen, Bruderschaften, Schulen, Spitale, Bettelklöster, Kapitel 4. Die Klöster, Prämostratenser und Zisterzienser, Kartäuser, Antoniter, Johanniter, Deutschherren, Nonnenklöster, Prämostratenser (Ratzeburg, Broda), Zisterzienser (Doberan, Dargun), Kartäuser Marienehe), Antoniter (Tempzin), Johanniter (Kraak, Eixen, Mirow, Nemerow), Deutschritter (Krankow), Nonnenklöster, Kapitel 5. Die Frömmigkeit, Heidnischer Untergrund, Heiligenkult, Weihen, Gute Werke, Persönliche Frömmigkeit, Juden, Teil IV. Mecklenburg vor der Reformation, Kapitel 1. Die Zeit der Reformkonzile, Reformbedürftigkeit, Konzil von Konstanz (Matthias Grabow, Klosterreform), Universität Rostock, Konzil von Basel, Herzoh Heinrich der Dicke, Bischöfe, Kapitel 2. Die Anfänge landesherrlichen Kirchenregiments, Kirchenvogtei, Ablager, Bederecht, Balthasar von Schwerin, Herzog Magnus, Klosterreform, Rostocker Domstift, Polizeiordnung, Bestrebung, die Stiftsländer landsässig zu machen, Kapitel 3. Kirchliche Zustände vor der Reformation, Steigerung der Frömmigkeit, Ablaß, Erbauungsschriften, Theologie, Klöster, Klerus, Letzte Reformversuche. ; Teil I. Die Anfänge der Reformation, Kapitel 1. Die Reformation in Rostock und Wismar, Allgemeine Lage, Rutze, Pegel, Ablaßprediger, Humanisten, Landesherren, Erste evangelische Prediger und ihre Gegner, Slüter in Rostock, Never in Wismar, Stralsund und Hansa, Fortgang (Slüter, Never Oldendorp), Durchbruch in Lübeck und Rostock, Durchführung in Rostock, Nevers Heresie und der Hamburger Konvent, Kapitel 2. Das Land und die Landesherren, Erste Regungen in den Landstädten, Bauer und Adel, Erste evangeliche Dorfpfarrer, Die Bischöfe, Die Herzoge Heinrich und Albrecht, Schwerin, Gemeinsame Städte, Das dänische Unternehmen, Kapitel 3. Die Anfänge der landeskirchlichen Ordnung, Vereinbarung über die gemeinsamen Städte, Kirchenvisitation von 1534, Visitation von 1535, Herzog Heinrich und Magnus, Landtag zu Parchim, Berufung Rieblings, Visitation von 1541/42, Visitation von 1544. Kirchenordnung, Katechismus, Meßordnung und Synoden, Kapitel 4. Der Kampf um das Evangelium, Der Schmalkaldische Krieg, Herzog Johann Albrecht, Das Interim, Landtag an der Sagsdorfer Brücke, Der Fürstenbund, Feldzug gergen Karl V., Vertrag von Passau, Teil II. Der Ausbau der Landeskirche, Kapitel 1. Die Kirchen- und Klosterordnung, Aufhebung der Mönchsklöster, Die Herzoge Johann Albrecht und Ulrich, Die Stände, Die Kirchenordnung von 1552, Herzog Christoph, Kirchenvisitation von 1557, Die Nonnenklöster, Die Klosterordnung, Kapitel 2. Die Neubegründung des Schulwesens und der Universität, das Konsistorium, die Superintendenturordnung und der Kampf der Seestädte um ihre Freiheit, Das Schulwesen (Rostock, Wismar, Schwerin, Güstrow, Friedland, Neubrandenburg, Parchim, Bestimmungen der Kirchenordnung), Neubegründung der Rostocker Universität, Rivalität der Stadt und der Landesherren, Begründung des Konsistoriums, Erster Rostocker Erbvertrag, Die Superintendenturordnung, Johann Albrechts Tod, Letzter Kampf Rostocks und der zweite Erbvertrag Kapitel 3. Die Stiftsländer Schwerin und Ratzeburg, Das Stiftsland Schwerin (Reichsfreiheit, Bestand, Administrator, Visitationen, Konsistorium, Schulen, Domkapitel Kloster Rühn), Das Stiftsland Ratzeburg (Kampf um die Reichsfreiheit, Administrator, Visitationen, Superintendent) , Kapitel 4. Die Theologen und die Kämpfe um die Reinheit der Lehre, Reformierte, Wiedertäufer, Jonas und Münchhausen, Innerlutherische Kämpfe, Smedenstedt, Chytraeus, Osiander, Philippisten und Gnesiolutheraner, Konkordienverhandlungen, Der Saligersche Streit, Das Konkordienwerk, Die revidierte Kirchenordnung, Herzog Ulrichs Tod, Kapitel 5. Kirchiches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 1. Die Pfarrer, Ausländer, Ausbildung, David Chytraeus uns Simon Pauli, Der Dorfpfarrer, Stadtpfarrer und Superintendenten (Konrad Becker, Joh. Freder, Joh. Wigand, Wolfg. Peristerus, Erasm. Alberus, Sim. Musaeus, Georg Schämer, Konr. Schlüsselburg) , Kapitel 6. Kirchliches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 2. Die Gemeinden und der Gottesdienst, Aberglaube, Hexenprozesse, Sittlichkeit, Kirchliche Ordnung, Die Kirchen und ihre Ausstattung, Gottesdienste, Orgel und Kantorei, Dorfgottesdienst, Geistliche Schauspiele, Armenpflege, Kapitel 7. Kirchliches Leben in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. 3. Die Seestädte, Rostock. Kirchenregiment des Rates, Kampf um die Sonntagshochzeiten, Eggerdes und Heßbus, Drakonites, Kampf des geistlichen Ministeriums mit dem Rate, Kittel, städtisches Konsistorium, Statuta, Conformitas ceremoniarum, Kontorei und Orgel, Letzte Papisten, Wismar, Teil III. Das Zeitalter der Gegenreformation, Kapitel 1. Mecklenburg und die Gegenreformation bis zum Beginn des großen Krieges, Geistlicher Vorbehalt und Declaratio Ferdinandea, Herzog Johann Albrecht und die kurpfälzische Politik, Naumburger Fürstentag, Reichstage, Hugenottenkriege, Heruog Ulrich und die kursächsische Politik, Aachen, Niederlande und kölnischer Konflikt, Heinrich von Navarra und die deutschen Fürsten, Torgauer Bund, Reichstage von 1594 und 1597, Begründung der Union, Mecklenburg und die Union, Kapitel 2. Die mecklenburgische Kirche vor dem großen Kriege, Herzog Ulrich, Adolf Friedrich und Hans Albrecht, Die Stiftsländer, Die Universität, Paul und Johann Tarnow, Bacmeister, Jungius, Quistorp, Die Studenten, Die Pfarrer, Kirchenzucht, Pfarrbesetzung, Allgemeine Klagen, Visitationen und Superintendenten, Eindringen des Calvinismus, Rathan, Chytraeus, Herzog Hans Albrecht, Bacmeister II, Affelmann, Landesassekurationsrevers, Reformierte Exulanten in Güstrow, Kapitel 3. Der Dreißigjährige Krieg, Lutherische Exulanten in Schwerin, Wallenstein, Rückkehr der Herzöge, Leipziger Konvent, Gustav Adolfs Tod, Kirchliche Lage um 1632, Kriegsnöte, Adolf Friedrichs Kampf um die Güstrower Vormundschaft, Die Verwüstung des Landes, Erste Wiederaufbauversuche, Quistorp, Ende des Vormundschaftsstreites, Letzte Kriegsstürme, Das Thorner colloquium charitativum, Der Friede von Osnabrück ; Teil I. Die Zeit der Orthodoxie Kapitel 1. Der Rostocker Frühpietismus, Die allgemeine geistige und religiöse Lage. Die neue Richtung der Frömmigkeit und ihre Vertreter. Lütkemann und sein Konflikt. Bunemann. Qustorps Pia desideria. Großgebauer. Heinrich Müller, Kapitel 2. Die Anfänge des kirchlichen Wiederaufbaues, Zustände im Lande. Adolf Friedrichs Bemühungen um den kirchlichen Wiederaufbau. Visitationen und ihre Ergebnisse. Stand beim Friedensschluß. Ersatz der kirchlichen Druckwerke. Visitation im mecklenburgischen Kirchenkreis /Mithobius, Seniorat) und im parchimschen Kreis. Tod Adolf Friedrichs, Kapitel 3. Einigungsbestrebungen und Konversionen, Katholische Propaganda. Helmstedter Unionsbestrebung und ihre Gegner. Versuch einer Einigung mit der englischen Kirche. Unionsverhandlungen von katholischer Seite. Konversionen Christian Louis, die Brüder Hahn und der Versuch, Gerzog Gustav Adolf zum Übertritt zu bewegen. Weitere Konversionen, Kapitel 4. Das Kirchenregiment der Herzöge Christian Louis und Gustav Adolf, Die beiden Herzöge. Kirchenregimentliche Maßnahmen Gustav Adolfs (Generalsynode in Güstrow. Weitere Verordnungen). Visitation von 1661. Wiederherstellung der Kirchen und Pfarrgebäude. Wiederaufleben der Spezialsynoden. Neuordnung des Konsistoriums. Der "geistliche" Rat des Herzogs. Reform der Güstrower Domschule. Bekämpfung des Aberglaubens. Hexenprozesse. Quistorps Pia desideria. Einrichtung von Präposituren. Reform des Dorfschulwesens. Durchführung des sonntäglichen Katechismus-Examens und Einführung der Konfirmation. Konferenzen der Superintendenten mit herzoglichen Räten und Instruktion für die ersteren. Gustav Adolfs Tod und seine Frömmigkeit. Wegbereiter des Pietismus in seiner Familie. Verhältnisse in Wismar, Kapitel 5. Die Universität und die Theologie, Bestand der Universität um 1675 (Dorschäus - Barenius - König und seine Dogmatik). Rückgang der Universität (Wirtschaftliche Notlage der Professoren, Mißgriffe bei Berufungen). Wolff und der Streit um seine Rechtgläubigkeit. Machtkämpfe des Frühpietismus (Becker und seine Söhne, Schomerus). Kampf gegen den Pietismus. Sein Ergebnis: die antipietistische Haltung der Pastorenschaft Kapitel 6. Die Geistlichkeit und die Gemeinde, Die Superintendenten. Die Pfarrerschaft (Vorbildung, Predigerwahlen, wirtschaftliche Lage und Verhältnis zum eingepfarrten Adel). Die Gemeinden (Bestand um 1700, Festigung der kirchlichen Sitte, kirchlicher Unterricht, Gottesdienstbesuch, Wiederherstellung der Kirchen, Kirchenmusik, Kirchenzucht, Aberglaube, Hexenwahn und Besessenheit) , Kapitel 7. Die Bekrönung des Wiederaufbaues, Neugestaltung des Landes. Herzog Friedrich Wilhelm (Aufnahme reformierter Refugiés, Einwirkung des nordischen Krieges, sein Tod). Karl Leopold. Die führenden Männer der Kirche. Konferenzen der Superintendenten und ihre Forderungen. Erläuterung der Kirchenordnung. Scheitern des Plans der Errichtung eines theologischen Seminars. Landeskatechismus. Landesgesangbuch, Teil II. Das Zeitalter des Pietismus, Kapitel 1. Das Scheitern des fürstlichen Absolutismus, Das Zeitalter des Absolulismus. Karl Leopold. Konflikt mit Rostock und der Ritterschaft. Eingreifen des Reiches. Stellungnahme der Geistlichkeit. Gleichzeitige Verhandlungen Karl Leopolds mit A. H. Francke und der katholischen Kirche. Christian Ludwig, Kommissar. Flucht Karl Leopolds nach Wismar. Fortdauer des Kampfes um das Kirchenregiment. Stieber. Gründe der Stellungnahme der Geistlichkeit. Karl Leopolds Tod, Christian Ludwig Herzog, Ende des Konflikts mit der Geistlichkeit. Konflikt mit der Strelitzer Geistlichkeit. Landesgrundgesetzlicher Erbvergleich, Kapitel 2. Das Aufkommen des Pietismus, Die neue Frömmigkeit. Vereinzelte Vertreter derselben im Lande. Schwärmerischer Pietismus in Rostock (von Bernhard, Rethe und Schönfeld, Sturm und Gerhard). Herzogin Augusta und der Darguner Pietismus. Bekämpfung desselben. Verbindung mit auswärtigen Pietisten, Ablösung Zinzendorfs. Verbreitung im Lande beim Tode der Herzogin. Die Entwicklung in Strelitz, Kapitel 3. Wandelungen der Theologie und der Frömmigkeit. a. Die alte und die neue Universität, Tod Christian Ludwigs, Herzog Friedrich. Kirchenregimentliche Maßnahmen. Berufung Döderleins. Die neue geistige Lage. Zustände an der Universität Rostock. Hartmann. Weigerung der Fakultät, Döderlein aufzunehmen, und Gründung der Universität Bützow. Die Rostocker Universität (Hartmann, Aepinus und seine "Gelehrten Nachrichten"). Die Bützower Universität, Kapitel 4. Wandelungen der Theologie und der Frömmigkeit. b. Die Fälle Jantke und Hermes, Der Fall Jantke. Der Fall Hermes. Berufung Reinhards, Kapitel 5. Die Landeskirche und ihre Verwaltung zur Zeit Herzog Friedrichs, Auswirkung des Siebenjährigen Krieges. Kirchliche Reformarbeit (Die Superintendenturen. Berichte der Superintendenten. Präpositursynoden). Der Fall Berner. Fürsorge für Pfarren und Kirchen. Hebung des Schulwesens. Abbau auf dem Gebiet der Gottesdienstordnung. Allgemeine Einführung des Landesgesangbuchs. Kirchliche Verhältnisse in Rostock und Wismar. Die reformierte Gemeinde. Die katholische Gemeinde. Ein Sektierer. Der Strelitzer Landesstreit (Masch, Gesangbuch-Revision, Landeskatechismus, Fürsorge für Kirchen) , Kapitel 6. Die Geistlichkeit und die Gemeinden, Die Superintendenten. Fidlers Angriff auf die Pastorenschaft. Die Präpositen. Der Pastorenstand. Literarische Betätigung. Hebung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stellung. Amzstracht. Theologische Stellung. Eintreten für die Hebung des Schulwesens. Witwenversorgung. Die ritterschaftlichen Pfarren. Wandel der sozialen Verhältnisse auf dem Lande. Das Stimmrecht bei Pfarrwahlen. Kirchlichkeit der Landgemeinden. Vergebliches Einschreiten gegen Sonntagsarbeit und Tanzmusiken. Verfall der Kirchenzucht. Abschaffung alten Brauchtums. Eindringen der Aufklärung in den Städten und Gutshäusern. Die Christentumsgesellschaft, Teil III. Die Zeit des Rationalismus, Kapitel 1. Die erneuerte Rostocker Universität und die Theologie des Rationalismus, Friedrich Franz I. Wandlung der religiösen Stimmung. Auflösung der Bützower Universität. Erneuerung der Rostocker Universität. Die neuen Professoren (Velthusen, Martini, Ziegler, Petersen, Lange, Dahl) und ihre Leistungen, Kapitel 2. Die Aufklärung in der Landesgeistlichkeit, Pietisten und Altgläubige. Männer eigener Prägung. Vertreter der Aufklärung und über sie hinausführender Tendenzen. Auswirkung in der Predigt. Pädagogische Bestrebungen. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage, Kapitel 3. Das Kirchenregiment der Aufklärung und die Gemeinden, Die neuen Superintendenten. Einstellung zum Wöllnerschen Edikt. Reformbestrebungen, insbesondere auf dem Gebiet der Liturgie, des Gesangbuches und des Katechismus. Umschwung in der Stellung des Herzogs und der Regierung. Aufgehen der Kirche im Staat. Ablehnungen von Reformen. Katholisierende Neigungen des Herzogs. Straffere Führung des Kirchenregiments. Niedergang des kirchlichen Lebens. Allgemeine Zeitverhältnisse. Der Strelitzer Landesteil. Das Schulwesen. Rückkehr Wismars, Teil IV. Die Erweckungszeit, Kapitel 1. Die Erweckungsbewegung in Mecklenburg, Die Zeitereignisse und die neue geistige Lage. Bewegung in der Pastorenschaft (Boll, Schmidt-Lübz, Cramer, Reformationsfeier 1917, Claus Harms` Thesen, die Union in Preußen). Die Erweckungsbewegung im engeren Sinne (Christlicher Verein im nördlichen Deutschland, Bibelgesellschaft, G. H. Schubert in Ludwigslust, Jaspar von Oertzen, von Lücken). Freunde und Gegner in der Pastorenschaft, Kapitel 2. Das Kirchenregiment und die Gemeinden der Erweckungszeit; Kirche und Staat. Die wirtschaftliche Lage der Allgemeinheit und des Pastorenstandes. Kirchliche Baulast. Kirchenbauten und Ausstattung. Stand der Kirchlichkeit. Taufe, Trau- und Beerdigungssitten. Aberglaube und sittliche Zustände. Schulwesen. Vorbildung der Pastoren. Ablehnung neuerer Bestrebungen. Einschreiten gegen von Lücken. Ende des Kompatronats der Stadt Rostock über die Universität. Einordnung der Wismarschen Kirche. Verhältnisse in Strelitzer Landesteil. Stellung der katholischen Kirche und der Juden, Kapitel 3. Die theologische Fakultät und die Pastorenschaft der Erweckungszeit, Die Professoren (Wiggers, Hartmann, Bauermeister, Fritzsche). Die Superintendenten. Die Pastoren. Rationalisten. Gemäßigte Rationalisten, Kapitel 4. Die Konsolidierung der Erweckungsbewegung und der neue Kurs, Erste Angriffe gegen Rationalisten. Hermann Karsten und Eduard Schmidt. Repristination der Orthodoxie. Scheidung in der Erweckungsbewegung. Julius Wiggers. Die freien Predigervereine. Regierungswechsel: Paul Friedrich. Reform der theologischen Prüfung. Reform der Synoden. Anfänge der Inneren Mission. Gustav-Adolf-Verein. Der Strelitzer Landesteil. Die kirchliche Lage um 1844. , Teil V. Die lutherische Restauration, Kapitel 1. Die neulutherische Orthodoxie und das Jahr 1848, Veränderungen in der Fakultät (Krabbe und Hofmann). Konflikt mit Wiggers. Delitzsch. Kliefoth. Seine Frühzeit. Seine Wandlung zum Erneuerer der altlutherischen Orthodoxie. Lithurgischer Wiederaufbau. Gesangbuchreform. Neuordnung der Superintendenturen. Die Berliner Kirchenkonferenz. Ausscheiden aus dem Gustav-Adolf-Verein. Das Jahr 1848 und seine Auswirkungen in Mecklenburg. Der Wittenburger Kirchentag. Zusammenbruch der politischen Bewegung. Rückläufige Bewegung auf kirchlichem Gebiet. Errichtung des Oberkirchenrats. Verfahren gegen demokratische Pastoren. Gegen Wiggers. Fall Bartholdi. Hermann Karsten. Heinrich Karsten und der Laager Predigerverein. Auswanderungsbewegung. , Kapitel 2. Die Ausscheidung der "neuen Weise, alte Wahrheit zu lehren" , Kliefoths endgültiger theologischer und kirchlicher Standpunkt. Bruch mit der Vermittlungstheologie. Ablehnung der Hofmannschen Theologie. Baumgarten und seine Ausscheidung, Kapitel 3. Der Wiederaufbau der kirchenordnungsgemäßen Landeskirche, Die Lage der Kirche und die allgemeine geistige Zeitlage. Katholisierende Auffassung von Kirche und Ordination. Verbindung mit der politischen Reaktion. Ablehnung Wiecherns und der Inneren Mission. Bestrebungen auf dem Gebiet der Inneren Mission, zumal im Strelitzschen. Äußere Mission. Der Gotteskasten. Stift Bethlehem. Abbruch der Gesangbucherneuerung. Verordnung zur Wiederinkraftsetzung der Kirchenordnung. Neue Superintendenten und andere Inspetionsinstruktion. Liturgische Reform. Wiederherstellung der Gottesdienstordnung - das Mecklenburgische Kantionale. Kirchenbauten. Lösung der höheren Schulen von der Kirche, Kapitel 4. Das neue Reich und der Kulturkampf, Die politische Entwicklung und die Kirche. Kampf gegen die Union. Allgemeine lutherische Konferenz. Ausscheiden aus der Eisenacher Konferenz. Der Kulturkampf. Die Zivilstandsgesetzgebung. Gescheiterte erneute Verfassungsverhandlungen und Kliefoths Entwurf einer Synodalverfassung der Kirche. Entwicklung im Strelitzschen, Kapitel 5. Fakultät, Geistlichkeit und Gemeinden der Restaurationszeit, Die Fakultät (Krabbe, Philippi, Bachmann, Dieckhoff). Kliefoths eschatologische Schriften. Die Superintendenten. Die Pastoren. Ins Land gezogene Auswärtige. Einheimische. Die Strelitzsche Pastorenschaft. Das kirchliche Leben in den Gemeinden. Eindringen von Sekten. Übertritte zum Katholizismus, Teil VI. Die Epigonen der lutherischen Restauration, Kapitel 1. Die Erweiterung der kirchlichen Arbeit und die Gemeinden, Wandlung der Zeitlage. Die kirchliche Landeskonferenz. Bibel- und Missionsstunden. Jünglings- und Jungfrauen-Vereine. , Kindergottesdienst. Kirchenmusik. Gemeindeabende. Bemühungen um eine neue Predigtweise. Die kirchlichen Verhältnisse in Rostock und auf dem Lande. Kirchliche Blätter und Kalender. Landesverein für Innere Mission. Gotteskasten. Weiteres Sinken der Kirchlichkeit, Kapitel 2. Die soziale Frage, die Gemeinschafts- und Sektenbewegung und die katholische Kirche, Die Gründe des Absinkens der Kirchlichkeit. Die sozialdemokratische Bewegung. Die Gemeinschaftsbewegung. Sektenwesen. Die Lage des Katholizismus, Kapitel 3. Theologie, Pastorenschaft und Kirchenregiment, Kampf um die Bibelkritik, um die Ritschlsche Theologie. Die moderne positive Theologie. Verein Mecklenburgischer Geistlicher. Literarische Betätigung der Pastoren. Klefoths Amtsniederlegung und Tod. Kirchenregimentliche Maßnahmen (Oberes Kirchengericht, Pfarrergehalt, Emeritierungsordnung, Predigerseminar, Gesangbuch-Revision, Landespastor für Innere Mission, Prüfungsordnung, neuer Landeskatechismus). Wiederherstellung der Wismarschen Landessuperintendentur. Verhältnis zur Volksschule. , Schlußkapitel. Die jüngste Zeit und ihr Umbruch, Wandlung der geistigen Lage. Der Weltkrieg und die Revolution. Der Neubau der Kirche. Die Vorbereitung der verfassunggebenden Landessynode (Landesbischof Behm). Kirchliche Konferenz, Freizeiten, mannigfaltige Unternehmungen der Inneren Mission, Pressearbeit, Volksmission und Aufbauwochen, Landesjugenddienst. Rendtorff, Landesbischof.
[SW: Mecklenburg-Vorpommern]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41635 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Theater heute 12/1972. THEMA: Peter Hacks: Adam und Eva. Friedrich Velber bei Hannover, 1972. ca. 68 S. Standardeinband. INHALT: Klaus Völker: Warum Operette? oder: Die Erhellung des Bewußtseins einer Welt. Henning Rischbieter: Ach, diese Anfänge. Hans Mayer: Stein inszeniert den Prinzen von Homburg. Botho Strauß: Ein Traum - was sonst? Meinungen über Prinz von Homburg. Henning Rischbieter: Das mitbestimmte Stadttheater - Anfänge (6): Frankfurt. Hans-Dieter Seidel: Schaut her, wir sind`s! - Anfänge (7): Stuttgart. Egon Netenjakob: Dreiköpfig? - Anfänge (8): Köln. Interview mit Geoffrey Reeves. Wilhelm Steffens: Mannheimer Möglichkeiten. Gerd Jäger: Hereinspaziert! Horst Koegler: Gerhard Bonners neues Darmstädter Ballett. Ekkehard Pluta: Porträt der Deutschen Oper Berlin. Rolf Michaelis: Metropole Ost-Berlin. Peter Hacks: Adam und Eva (Stückabdruck). Guter Zustand
[SW: Zeitschrift Theaterzeitschrift Oper Ballett Bühne Stück Bühnenstück Theaterstück Inszenierung Aufführung Bonner]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 57540 - gefunden im Sachgebiet: Theaterwissenschaft-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Laschitza, Annelies:  Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917 (alles Erschienene)

Zum Vergrößern Bild anklicken

Laschitza, Annelies: Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917 (alles Erschienene) Berlin : Dietz, 1989. 2. Aufl. S. 849. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24,5 x 17,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit Randläsuren ISBN: 3320009281 Mit zahlr. Fotos, Zeichnungen und Dokumentenabbildungen. ; Inhalt: Vorbemerkung, Kapitel 1: Die Anfänge der revolutionären deutschen Arbeiterpartei. Die Begründung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten.Kommunistische Vorhut und Arbeiterbewegung in der Revolution von 1848/1849. Von den dreißiger Jahren bis Mitte 1849: Die gesellschaftlichen Grundlagen für das Entstehen der revolutionären Partei der deutschen Arbeiterklasse, Der Aufstieg des Kapitalismus. Bürgerliche Umwälzung und industrielle Revolution Die Konstituierung des Proletariats zur Klasse, Die geistig-theoretischen Voraussetzungen, Die beginnende Parteibildung der deutschen Arbeiterklasse. Von den dreißiger Jahren bis 1844, Die Gründung des Bundes der Gerechten, Die Ausbreitung des Bundes der Gerechten. Der deutsche utopische Arbeiterkommunismus, Der schlesische Weberaufstand, Die Entstehung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten. Das <Manifest der Kommunistischen Partei>. 1843/1844 bis Februar 1848, Die Schaffung der Grundlagen des wissenschaftlichen Sozialismus. 1843/1844 bis 1846, Die Anfänge der Verbindung von Marxismus und Arbeiterbewegung, Die kommunistischen Korrespondenzkomitees, Der Eintritt von Marx und Engels in den Bund der Gerechten, Die Gründung des Bundes der Kommunisten, Das <Manifest der Kommunistischen Partei> , Kommunisten und Arbeiterbewegung in der bürgerlich-demokratischen Revolution. Februar 1848 bis Juli 1849 . Die Arbeiter in der Märzrevolution, Die (Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland), Um den Ausbau der Märzerrungenschaften und die Organisierung der deutschen Arbeiter, Die <Neue Rheinische Zeitung> , Für die Festigung der demokratischen Bewegung und die Entwicklung des Klassenbewußtseins der Arbeiter, Kommunisten und Arbeiterverbrüderung Entscheidungskämpfe mit der Konterrevolution, Die Politik der Kommunisten nach der Wende der Revolution, Für eine umfassende politische Organisation des deutschen Proletariats, Kommunisten und Arbeiter in der Reichsverfassungskampagne, Kapitel 2: Die Schaffung des Fundaments für eine revolutionäre Massenpartei der Arbeiterklasse während der Endphase der bürgerlichen Umgestaltung in Deutschland. Mitte 1849 bis 1870: Das Wirken des Bundes der Kommunisten für eine selbständige politische Organisation der deutschen Arbeiterklasse. 1849 bis 1852, Veränderte Kampfbedingungen und Neubildung der Londoner Zentralbehörde, Verallgemeinerung der Revolutionserfahrungen durch Marx und Engels, Die Reorganisation des Bundes der Kommunisten in Deutschland, Die Auseinandersetzungen um die Neuorientierung des Bundes der Kommunisten, Der Bund der Kommunisten unter der Kölner Zentralbehörde, Die letzte Etappe im Wirken des Bundes der Kommunisten, Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue Parteiorganisation der deutschen Arbeiterklasse 1852 bis 1858, Die Kontinuität im Parteibildungsprozeß während der Reaktionsperiode, Die weitere Formierung der Arbeiterklasse, Ökonomische Kämpfe und politische Aufklärungsarbeit, Die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Sozialismus, Das Ringen um die selbständige Organisation der fortgeschrittenen Arbeiter während des politischen Aufschwungs. 1859 bis 1864, Die Kommunisten zu Beginn der neuen Klassenauseinandersetzungen, Das Erstarken proletarischer Organisationsbestrebungen, Die Gründung des ADAV und des VDAV 1863, Das Wesen des Lassalleanismus, Die proletarische Opposition im ADAV und die politisch-ideologische Entwicklung im VDAV, Die Bedeutung des <Kapitals> und der I.Internationale für den Kampf um eine revolutionäre Partei der Arbeiterklasse, Das Hauptwerk von Karl Marx, Gründung und Aufgaben der Internationalen Arbeiterassoziation 1864 Die Schaffung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei im Kampf um einen demokratischen Nationalstaat. 1864 bis 1869, Die Anfänge der Internationalen Arbeiterassoziation in Deutschland, Die Arbeiter in der Volksbewegung gegen den Preußisch-Österreichischen Krieg 1866, Die veränderten Kampfbedingungen im Norddeutschen Bund und der wachsende Einfluß von August Bebel und Wilhelm Liebknecht, Wirkungen des <Kapitals> und Erfolge der Internationale, Der Nürnberger Vereinstag 1868 und das Erstarken der Opposition im ADAV, Der Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Für die Vereinigung aller revolutionären Kräfte, Die Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei auf dem Eisenacher Kongreß 1869, Die Festigung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und ihre Bewährung während des Deutsch-Französischen Krieges. 1869/1870, Die Konsolidierung der Partei, Die SDAP zu Beginn des Krieges, Die SDAP in der zweiten Phase des Krieges, Kapitel 3: Der Kampf um eine einheitliche, revolutionäre Partei des Proletariats im neugegründeten junkerlich-bourgeoisen Reich. 1871 bis September 1878: Die Pariser Kommune und ihr Einfluß auf das Ringen der Eisenacher Partei um die Durchsetzung einer revolutionären Politik und die Ausbreitung des Marxismus. 1871 bis 1874. Die neuen Kampfbedingungen im Deutschen Reich. Die Pariser Kommune und ihre Wirkung auf die deutsche Arbeiterbewegung. Die SDAP im Kampf gegen bonapartistische Diktatur und Klassenjustiz Auseinandersetzung um die Gewerkschaftsfrage, Politisch-ideologische Festigung der Partei und Kampf gegen Militarismus, Die Vereinigung von Sozialdemokratischer Arbeiterpartei und Allgemeinem Deutschem Arbeiterverein und die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf. 1874 bis 1875, Die Konzeption der SDAP für die Vereinigung und die Krise des ADAV, Vereinigungsverhandlungen und Vereinigungsbestrebungen der Mitglieder Die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf, Der Vereinigungskongreß von Gotha 1875, Die vereinte Arbeiterpartei im Kampf gegen verstärkte Ausbeutung und Unterdrückungspolitik und die Auseinandersetzungen um die Durchsetzung des Marxismus. 1875 bis 1878, Das Ringen um die Festigung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands Friedrich Engels <Anti-Dühring> , Politisch-ideologische Entwicklung der Partei im Widerstreit mit Einflüssen der bürgerlichen Ideologie, Gegen die Krisenauswirkungen, Die Kaiserattentate und der Kampf der Partei gegen das drohende Ausnahmegesetz, Kapitel 4: Der Kampf der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands gegen das Sozialistengesetz. Die Durchsetzung des Marxismus. Oktober 1878 bis September 1890: Um den Erhalt der Partei als marxistische Klassenorganisation unter den neuen Kampfbedingungen. 1878 bis 1880, Die neue Situation im Klassenkampf, Erste Erfahrungen im Kampf gegen das Ausnahmegesetz, <Der Sozialdemokrat> , Gegen die weitere Militarisierung des Deutschen Reiches, Der Parteikongreß in Wyden 1880, Erfolge der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands bei der Gewinnung der Massen. 1880 bis 1883, Festigung der Partei, Reichstagswahlkampf 1881, Gegen die Politik von Zuckerbrot und Peitsche, Das Ringen um die gewerkschaftlichen Fachvereine, Der Parteikongreß in Kopenhagen 1883, Auf dem Weg zur marxistischen Massenpartei. 1883 bis 1887, Offensive zur Verbreitung des Marxismus, Die Ausnutzung der (milden Praxis) , Reichstagswahlkampf 1884, Der Parteikonflikt 1884/1885, Verstärkte ideologische Auseinandersetzungen, Die Rolle der Partei beim Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Gegen verschärfte Unterdrückung, Gegen den Militarismus, Der Parteitag in St. Gallen 1887, Die Verschärfung des Kampfes gegen das junkerlich-großbourgeoise Herrschaftssystem und der Sieg über das Sozialistengesetz. 1887 bis 1890, Gegen die verstärkte Militarisierung und den weiteren Abbau politischer Rechte, Ausweitung der Massenagitation, Die Partei und die Streikbewegung. Der Bergarbeiterstreik 1889, Die Gründung der II. Internationale 1889, Bismarcks Sturz, Der 1.Mai 1890, Vorbereitung auf die Legalität, Der Sieg über das Sozialistengesetz, Kapitel 5: Der Kampf der revolutionären deutschen Sozialdemokratie und ihr wachsender Einfluß in der II. Internationale. Die beginnende Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. Oktober 1890 bis 1899: Die Parteitage von Halle und Erfurt. Oktober 1890 bis 1891, Neue Bedingungen des Klassenkampfes Der Parteitag von Halle 1890 und das neue Organisationsstatut der Partei, Die Partei und die neuen Aufgaben der Gewerkschaftsbewegung, Die Programmdiskussion in der deutschen Sozialdemokratie und die Hilfe von Friedrich Engels, Der Internationale Arbeiterkongreß in Brüssel 1891, Der Erfurter Parteitag von 1891 und das Erfurter Programm, Das Wachstum der deutschen Sozialdemokratie in die Breite. Der demokratische und antimilitaristische Kampf der Arbeiterklasse unter Führung der Partei. Oktober 1891 bis Dezember 1895, Die Formierung der freien Gewerkschaften . Diesem System keinen Mann und keinen Groschen! Wachstum in die Breite, Politisch-ideologische Massenarbeit der Sozialdemokratie, Für internationale Arbeitereinheit , Gegen den aufkommenden Reformismus in den freien Gewerkschaften auf dem Kölner Parteitag 1893, Erste Stellungnahmen zu den Monopolen, Versuche zur Gewinnung der Kleinbauern und des städtischen Kleinbürgertums, Im Kampf gegen die Umsturzvorlage, Engels` Einleitung zu Karl Marx` «Klassenkämpfe in Frankreich von 1848 bis 1850» , Die Agrarfrage auf dem Breslauer Parteitag 1895, Die deutsche Sozialdemokratie im Kampf gegen die zunehmende junkerlich-bourgeoise Reaktion und die Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. 1896 bis 1898/1899, Veränderungen in der Struktur der Arbeiterklasse, Wahlrechtskampf in Sachsen und Streik der Konfektionsarbeiter, Der Londoner Kongreß der II. Internationale 1896, Die Verlagerung des revolutionären Zentrums nach Rußland, Der Gothaer Parteitag 1896, Der Hamburger Hafenarbeiterstreik und der Kampf gegen das (Kleine Sozialistengesetz) , Probleme der Kommunalpolitik und der Beteiligung an Landtagswahlen in Preußen, Gegen Flottenrüstung, Kolonialpolitik und imperialistische <Sammlungspolitik> , Auseinandersetzung mit dem Revisionismus Der Parteitag von Hannover 1899, Kapitel 6: Die deutsche Sozialdemokratie am Beginn der Epoche des Imperialismus. Die deutschen Linken im Kampf gegen Imperialismus und Opportunismus unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1900 bis 1909: Die Kämpfe gegen imperialistische Rüstungs- und Expansionspolitik und die Auseinandersetzungen der Marxisten mit den Revisionisten in der deutschen Sozialdemokratie. 1900 bis 1904, Parteitag in Mainz und Internationaler Sozialistenkongreß in Paris 1900, Die Weltwirtschaftskrise von 1900 bis 1903, Wesen und Widersprüche des Imperialismus, Die Schaffung einer Partei neuen Typs in Rußland durch W. I. Lenin, Der Dresdner Parteitag 1903, Der Crimmitschauer Textilarbeiterstreik 1903/1904, Der Internationale Sozialistenkongreß in Amsterdam 1904, Der Aufschwung der Massenkämpfe und die weitere Herausbildung der deutschen Linken unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1905 bis 1906, Revolution in Rußland, Auseinandersetzungen über Lehren der Revolution in Rußland, Massenaktionen gegen das Marokkoabenteuer 1905 und für ein demokratisches Wahlrecht, Die Massenstreikdebatten, Die deutschen Linken als politisch-ideologische Strömung, Der Mannheimer Parteitag 1906, Kultur- und bildungspolitische Tätigkeit Der Kampf der revolutionären Kräfte in der deutschen Sozialdemokratie gegen politische Reaktion, imperialistische Kriegsvorbereitung und Vorstöße der Opportunisten. 1907 bis 1909, Reichstagswahlkampf 1907, Die Zuspitzung der imperialistischen Gegensätze, Deutsche Linke im Bündnis mit den Bolschewiki, Internationaler Sozialistenkongreß in Stuttgart 1907 und deutsche Sozialdemokratie, Der Hochverratsprozeß gegen Karl Liebknecht 1907, Zunehmende opportunistische Vorstöße, Gegen die Verschlechterung der Lage der Arbeiterklasse und gegen deren politische Entrechtung, Auseinandersetzungen mit Revisionismus in Theorie und Praxis, Der Mansfelder Bergarbeiterstreik 1909, Kapitel 7: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für Frieden und Demokratie sowie gegen die Ausbreitung des Opportunismus. 1910 bis Juli 1914: Das Heranreifen einer politischen Krise in Deutschland und die Auseinandersetzungen zwischen Marxisten und Opportunisten über die nächsten Aufgaben. 1910, Die Veränderung der Situation, Vorschläge zur Durchsetzung demokratischer Forderungen, Auseinandersetzung mit der < Ermattungsstrategie> , Gegen die reformistische Budgetbewilligung Internationale Beratungen in Kopenhagen 1910, Der Magdeburger Parteitag 1910, Die Marx-Klubs in Baden, Die Aktivitäten der deutschen Linken und anderer revolutionärer Kräfte gegen innenpolitische Reaktion, wachsende Kriegsgefahr und opportunistische Zersetzung der deutschen Sozialdemokratie. 1911/1912, Die Herbst- und Frühjahrsaktionen 1910/1911, Abrüstungsdebatten im Frühjahr 1911, Rosa Luxemburgs Kritik am Parteivorstand während der Marokkokrise 1911, Reichstagswahlkampf 1911/1912, Der Bergarbeiterstreik 1912, Weitere Ausbreitung des Zentrismus, Suche nach neuen Erkenntnissen über den Imperialismus, Aktionen der II. Internationale gegen den ersten Balkankrieg, Die deutschen Linken im Kampf gegen den drohenden Weltkrieg und gegen die Spaltung der deutschen Sozialdemokratie durch den Opportunismus. 1913 bis Juli 1914, Gegen imperialistisches Wettrüsten, Gegen die opportunistische Zersetzung der Partei, Der Werftarbeiterstreik 7913, Massenstreikdiskussion und Jenaer Parteitag 1913, In Vorbereitung auf den Internationalen Sozialistenkongreß in Wien 1914, Antimilitaristische Kämpfe Ende 1913 / Anfang 1914, Der Zusammenbruch der deutschen Sozialdemokratie in der Julikrise 1914, Kapitel 8: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für die revolutionäre Beendigung des imperialistischen Krieges. Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue, revolutionäre Partei der deutschen Arbeiterklasse. August 1914 bis Oktober 1917: Der Beginn des Kampfes gegen den imperialistischen Krieg. August 1914 bis März 1915, Der Ausbruch des ersten Weltkrieges 4. August 1914, Die neuen Kampfbedingungen der Arbeiterklasse, Anfänge einer revolutionären Opposition gegen den Krieg und gegen den Opportunismus, Die Ausarbeitung einer marxistischen Plattform durch die deutschen Linken, Karl Liebknechts Nein, Zusammenschluß revolutionärer Kräfte, Reichskonferenz der revolutionären Opposition am 5. März 1915, Die Bildung der Spartakusgruppe und die Hilfe W.I. Lenins. 1915 bis 1916, Die Situation im Frühjahr 1915, Neue Einsichten der deutschen Linken, Die Unterstützung der deutschen Linken durch W.I. Lenin, <Burgkrieg, nicht Burgfrieden!> , Aktionen gegen den Kriegm Die politisch-ideologische Entwicklung der deutschen Linken im Herbst 1915, Die Reichskonferenz vom Januar 1916, Die endgültige Konstituierung der Spartakusgruppe im März 1916, Weitere Schritte auf dem Wege zu einer neuen, revolutionären Kampfpartei. 1916 bis Oktober 1917, Das Anwachsen der revolutionären Bewegung, 1. Mai 1916, Erste politische Massenstreiks gegen den Krieg, Verschärfte Auseinandersetzungen in der deutschen Sozialdemokratie, Lenins Imperialismustheorie und die Weiterentwicklung der Revolutionstheorie Die deutschen Linken und ihre verschiedenen Gruppen, Wachsende Antikriegsstimmung, Am Vorabend der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Anhang: Personenregister,Verzeichnis geographischer Namen, Abkürzungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Kartenverzeichnis, Bildnachweis. 3320009281
[SW: SED DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 28044 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Laschitza, Annelies:  Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Laschitza, Annelies: Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Bd. 1. Von den Anfängen bis 1917. Berlin : Dietz, 1988. 2. Aufl. 849 S. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (24,5 x 17,5 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit leichten Randläsuren ISBN: 3320009281 Mit zahlr. Fotos, Zeichnungen und Dokumentenabbildungen. ; Inhalt: Vorbemerkung, Kapitel 1: Die Anfänge der revolutionären deutschen Arbeiterpartei. Die Begründung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten.Kommunistische Vorhut und Arbeiterbewegung in der Revolution von 1848/1849. Von den dreißiger Jahren bis Mitte 1849: Die gesellschaftlichen Grundlagen für das Entstehen der revolutionären Partei der deutschen Arbeiterklasse, Der Aufstieg des Kapitalismus. Bürgerliche Umwälzung und industrielle Revolution Die Konstituierung des Proletariats zur Klasse, Die geistig-theoretischen Voraussetzungen, Die beginnende Parteibildung der deutschen Arbeiterklasse. Von den dreißiger Jahren bis 1844, Die Gründung des Bundes der Gerechten, Die Ausbreitung des Bundes der Gerechten. Der deutsche utopische Arbeiterkommunismus, Der schlesische Weberaufstand, Die Entstehung des Marxismus und die Bildung des Bundes der Kommunisten. Das <Manifest der Kommunistischen Partei>. 1843/1844 bis Februar 1848, Die Schaffung der Grundlagen des wissenschaftlichen Sozialismus. 1843/1844 bis 1846, Die Anfänge der Verbindung von Marxismus und Arbeiterbewegung, Die kommunistischen Korrespondenzkomitees, Der Eintritt von Marx und Engels in den Bund der Gerechten, Die Gründung des Bundes der Kommunisten, Das <Manifest der Kommunistischen Partei> , Kommunisten und Arbeiterbewegung in der bürgerlich-demokratischen Revolution. Februar 1848 bis Juli 1849 . Die Arbeiter in der Märzrevolution, Die (Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland), Um den Ausbau der Märzerrungenschaften und die Organisierung der deutschen Arbeiter, Die <Neue Rheinische Zeitung> , Für die Festigung der demokratischen Bewegung und die Entwicklung des Klassenbewußtseins der Arbeiter, Kommunisten und Arbeiterverbrüderung Entscheidungskämpfe mit der Konterrevolution, Die Politik der Kommunisten nach der Wende der Revolution, Für eine umfassende politische Organisation des deutschen Proletariats, Kommunisten und Arbeiter in der Reichsverfassungskampagne, Kapitel 2: Die Schaffung des Fundaments für eine revolutionäre Massenpartei der Arbeiterklasse während der Endphase der bürgerlichen Umgestaltung in Deutschland. Mitte 1849 bis 1870: Das Wirken des Bundes der Kommunisten für eine selbständige politische Organisation der deutschen Arbeiterklasse. 1849 bis 1852, Veränderte Kampfbedingungen und Neubildung der Londoner Zentralbehörde, Verallgemeinerung der Revolutionserfahrungen durch Marx und Engels, Die Reorganisation des Bundes der Kommunisten in Deutschland, Die Auseinandersetzungen um die Neuorientierung des Bundes der Kommunisten, Der Bund der Kommunisten unter der Kölner Zentralbehörde, Die letzte Etappe im Wirken des Bundes der Kommunisten, Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue Parteiorganisation der deutschen Arbeiterklasse 1852 bis 1858, Die Kontinuität im Parteibildungsprozeß während der Reaktionsperiode, Die weitere Formierung der Arbeiterklasse, Ökonomische Kämpfe und politische Aufklärungsarbeit, Die Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Sozialismus, Das Ringen um die selbständige Organisation der fortgeschrittenen Arbeiter während des politischen Aufschwungs. 1859 bis 1864, Die Kommunisten zu Beginn der neuen Klassenauseinandersetzungen, Das Erstarken proletarischer Organisationsbestrebungen, Die Gründung des ADAV und des VDAV 1863, Das Wesen des Lassalleanismus, Die proletarische Opposition im ADAV und die politisch-ideologische Entwicklung im VDAV, Die Bedeutung des <Kapitals> und der I.Internationale für den Kampf um eine revolutionäre Partei der Arbeiterklasse, Das Hauptwerk von Karl Marx, Gründung und Aufgaben der Internationalen Arbeiterassoziation 1864 Die Schaffung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei im Kampf um einen demokratischen Nationalstaat. 1864 bis 1869, Die Anfänge der Internationalen Arbeiterassoziation in Deutschland, Die Arbeiter in der Volksbewegung gegen den Preußisch-Österreichischen Krieg 1866, Die veränderten Kampfbedingungen im Norddeutschen Bund und der wachsende Einfluß von August Bebel und Wilhelm Liebknecht, Wirkungen des <Kapitals> und Erfolge der Internationale, Der Nürnberger Vereinstag 1868 und das Erstarken der Opposition im ADAV, Der Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Für die Vereinigung aller revolutionären Kräfte, Die Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei auf dem Eisenacher Kongreß 1869, Die Festigung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und ihre Bewährung während des Deutsch-Französischen Krieges. 1869/1870, Die Konsolidierung der Partei, Die SDAP zu Beginn des Krieges, Die SDAP in der zweiten Phase des Krieges, Kapitel 3: Der Kampf um eine einheitliche, revolutionäre Partei des Proletariats im neugegründeten junkerlich-bourgeoisen Reich. 1871 bis September 1878: Die Pariser Kommune und ihr Einfluß auf das Ringen der Eisenacher Partei um die Durchsetzung einer revolutionären Politik und die Ausbreitung des Marxismus. 1871 bis 1874. Die neuen Kampfbedingungen im Deutschen Reich. Die Pariser Kommune und ihre Wirkung auf die deutsche Arbeiterbewegung. Die SDAP im Kampf gegen bonapartistische Diktatur und Klassenjustiz Auseinandersetzung um die Gewerkschaftsfrage, Politisch-ideologische Festigung der Partei und Kampf gegen Militarismus, Die Vereinigung von Sozialdemokratischer Arbeiterpartei und Allgemeinem Deutschem Arbeiterverein und die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf. 1874 bis 1875, Die Konzeption der SDAP für die Vereinigung und die Krise des ADAV, Vereinigungsverhandlungen und Vereinigungsbestrebungen der Mitglieder Die Kritik von Marx und Engels am Gothaer Programmentwurf, Der Vereinigungskongreß von Gotha 1875, Die vereinte Arbeiterpartei im Kampf gegen verstärkte Ausbeutung und Unterdrückungspolitik und die Auseinandersetzungen um die Durchsetzung des Marxismus. 1875 bis 1878, Das Ringen um die Festigung der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands Friedrich Engels <Anti-Dühring> , Politisch-ideologische Entwicklung der Partei im Widerstreit mit Einflüssen der bürgerlichen Ideologie, Gegen die Krisenauswirkungen, Die Kaiserattentate und der Kampf der Partei gegen das drohende Ausnahmegesetz, Kapitel 4: Der Kampf der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands gegen das Sozialistengesetz. Die Durchsetzung des Marxismus. Oktober 1878 bis September 1890: Um den Erhalt der Partei als marxistische Klassenorganisation unter den neuen Kampfbedingungen. 1878 bis 1880, Die neue Situation im Klassenkampf, Erste Erfahrungen im Kampf gegen das Ausnahmegesetz, <Der Sozialdemokrat> , Gegen die weitere Militarisierung des Deutschen Reiches, Der Parteikongreß in Wyden 1880, Erfolge der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands bei der Gewinnung der Massen. 1880 bis 1883, Festigung der Partei, Reichstagswahlkampf 1881, Gegen die Politik von Zuckerbrot und Peitsche, Das Ringen um die gewerkschaftlichen Fachvereine, Der Parteikongreß in Kopenhagen 1883, Auf dem Weg zur marxistischen Massenpartei. 1883 bis 1887, Offensive zur Verbreitung des Marxismus, Die Ausnutzung der (milden Praxis) , Reichstagswahlkampf 1884, Der Parteikonflikt 1884/1885, Verstärkte ideologische Auseinandersetzungen, Die Rolle der Partei beim Aufschwung der Gewerkschaftsbewegung, Gegen verschärfte Unterdrückung, Gegen den Militarismus, Der Parteitag in St. Gallen 1887, Die Verschärfung des Kampfes gegen das junkerlich-großbourgeoise Herrschaftssystem und der Sieg über das Sozialistengesetz. 1887 bis 1890, Gegen die verstärkte Militarisierung und den weiteren Abbau politischer Rechte, Ausweitung der Massenagitation, Die Partei und die Streikbewegung. Der Bergarbeiterstreik 1889, Die Gründung der II. Internationale 1889, Bismarcks Sturz, Der 1.Mai 1890, Vorbereitung auf die Legalität, Der Sieg über das Sozialistengesetz, Kapitel 5: Der Kampf der revolutionären deutschen Sozialdemokratie und ihr wachsender Einfluß in der II. Internationale. Die beginnende Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. Oktober 1890 bis 1899: Die Parteitage von Halle und Erfurt. Oktober 1890 bis 1891, Neue Bedingungen des Klassenkampfes Der Parteitag von Halle 1890 und das neue Organisationsstatut der Partei, Die Partei und die neuen Aufgaben der Gewerkschaftsbewegung, Die Programmdiskussion in der deutschen Sozialdemokratie und die Hilfe von Friedrich Engels, Der Internationale Arbeiterkongreß in Brüssel 1891, Der Erfurter Parteitag von 1891 und das Erfurter Programm, Das Wachstum der deutschen Sozialdemokratie in die Breite. Der demokratische und antimilitaristische Kampf der Arbeiterklasse unter Führung der Partei. Oktober 1891 bis Dezember 1895, Die Formierung der freien Gewerkschaften . Diesem System keinen Mann und keinen Groschen! Wachstum in die Breite, Politisch-ideologische Massenarbeit der Sozialdemokratie, Für internationale Arbeitereinheit , Gegen den aufkommenden Reformismus in den freien Gewerkschaften auf dem Kölner Parteitag 1893, Erste Stellungnahmen zu den Monopolen, Versuche zur Gewinnung der Kleinbauern und des städtischen Kleinbürgertums, Im Kampf gegen die Umsturzvorlage, Engels` Einleitung zu Karl Marx` «Klassenkämpfe in Frankreich von 1848 bis 1850» , Die Agrarfrage auf dem Breslauer Parteitag 1895, Die deutsche Sozialdemokratie im Kampf gegen die zunehmende junkerlich-bourgeoise Reaktion und die Auseinandersetzung zwischen Marxismus und Revisionismus. 1896 bis 1898/1899, Veränderungen in der Struktur der Arbeiterklasse, Wahlrechtskampf in Sachsen und Streik der Konfektionsarbeiter, Der Londoner Kongreß der II. Internationale 1896, Die Verlagerung des revolutionären Zentrums nach Rußland, Der Gothaer Parteitag 1896, Der Hamburger Hafenarbeiterstreik und der Kampf gegen das (Kleine Sozialistengesetz) , Probleme der Kommunalpolitik und der Beteiligung an Landtagswahlen in Preußen, Gegen Flottenrüstung, Kolonialpolitik und imperialistische <Sammlungspolitik> , Auseinandersetzung mit dem Revisionismus Der Parteitag von Hannover 1899, Kapitel 6: Die deutsche Sozialdemokratie am Beginn der Epoche des Imperialismus. Die deutschen Linken im Kampf gegen Imperialismus und Opportunismus unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1900 bis 1909: Die Kämpfe gegen imperialistische Rüstungs- und Expansionspolitik und die Auseinandersetzungen der Marxisten mit den Revisionisten in der deutschen Sozialdemokratie. 1900 bis 1904, Parteitag in Mainz und Internationaler Sozialistenkongreß in Paris 1900, Die Weltwirtschaftskrise von 1900 bis 1903, Wesen und Widersprüche des Imperialismus, Die Schaffung einer Partei neuen Typs in Rußland durch W. I. Lenin, Der Dresdner Parteitag 1903, Der Crimmitschauer Textilarbeiterstreik 1903/1904, Der Internationale Sozialistenkongreß in Amsterdam 1904, Der Aufschwung der Massenkämpfe und die weitere Herausbildung der deutschen Linken unter dem Einfluß der Revolution in Rußland. 1905 bis 1906, Revolution in Rußland, Auseinandersetzungen über Lehren der Revolution in Rußland, Massenaktionen gegen das Marokkoabenteuer 1905 und für ein demokratisches Wahlrecht, Die Massenstreikdebatten, Die deutschen Linken als politisch-ideologische Strömung, Der Mannheimer Parteitag 1906, Kultur- und bildungspolitische Tätigkeit Der Kampf der revolutionären Kräfte in der deutschen Sozialdemokratie gegen politische Reaktion, imperialistische Kriegsvorbereitung und Vorstöße der Opportunisten. 1907 bis 1909, Reichstagswahlkampf 1907, Die Zuspitzung der imperialistischen Gegensätze, Deutsche Linke im Bündnis mit den Bolschewiki, Internationaler Sozialistenkongreß in Stuttgart 1907 und deutsche Sozialdemokratie, Der Hochverratsprozeß gegen Karl Liebknecht 1907, Zunehmende opportunistische Vorstöße, Gegen die Verschlechterung der Lage der Arbeiterklasse und gegen deren politische Entrechtung, Auseinandersetzungen mit Revisionismus in Theorie und Praxis, Der Mansfelder Bergarbeiterstreik 1909, Kapitel 7: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für Frieden und Demokratie sowie gegen die Ausbreitung des Opportunismus. 1910 bis Juli 1914: Das Heranreifen einer politischen Krise in Deutschland und die Auseinandersetzungen zwischen Marxisten und Opportunisten über die nächsten Aufgaben. 1910, Die Veränderung der Situation, Vorschläge zur Durchsetzung demokratischer Forderungen, Auseinandersetzung mit der < Ermattungsstrategie> , Gegen die reformistische Budgetbewilligung Internationale Beratungen in Kopenhagen 1910, Der Magdeburger Parteitag 1910, Die Marx-Klubs in Baden, Die Aktivitäten der deutschen Linken und anderer revolutionärer Kräfte gegen innenpolitische Reaktion, wachsende Kriegsgefahr und opportunistische Zersetzung der deutschen Sozialdemokratie. 1911/1912, Die Herbst- und Frühjahrsaktionen 1910/1911, Abrüstungsdebatten im Frühjahr 1911, Rosa Luxemburgs Kritik am Parteivorstand während der Marokkokrise 1911, Reichstagswahlkampf 1911/1912, Der Bergarbeiterstreik 1912, Weitere Ausbreitung des Zentrismus, Suche nach neuen Erkenntnissen über den Imperialismus, Aktionen der II. Internationale gegen den ersten Balkankrieg, Die deutschen Linken im Kampf gegen den drohenden Weltkrieg und gegen die Spaltung der deutschen Sozialdemokratie durch den Opportunismus. 1913 bis Juli 1914, Gegen imperialistisches Wettrüsten, Gegen die opportunistische Zersetzung der Partei, Der Werftarbeiterstreik 7913, Massenstreikdiskussion und Jenaer Parteitag 1913, In Vorbereitung auf den Internationalen Sozialistenkongreß in Wien 1914, Antimilitaristische Kämpfe Ende 1913 / Anfang 1914, Der Zusammenbruch der deutschen Sozialdemokratie in der Julikrise 1914, Kapitel 8: Der Kampf der deutschen Linken und anderer revolutionärer Sozialdemokraten für die revolutionäre Beendigung des imperialistischen Krieges. Das Entstehen von Voraussetzungen für eine neue, revolutionäre Partei der deutschen Arbeiterklasse. August 1914 bis Oktober 1917: Der Beginn des Kampfes gegen den imperialistischen Krieg. August 1914 bis März 1915, Der Ausbruch des ersten Weltkrieges 4. August 1914, Die neuen Kampfbedingungen der Arbeiterklasse, Anfänge einer revolutionären Opposition gegen den Krieg und gegen den Opportunismus, Die Ausarbeitung einer marxistischen Plattform durch die deutschen Linken, Karl Liebknechts Nein, Zusammenschluß revolutionärer Kräfte, Reichskonferenz der revolutionären Opposition am 5. März 1915, Die Bildung der Spartakusgruppe und die Hilfe W.I. Lenins. 1915 bis 1916, Die Situation im Frühjahr 1915, Neue Einsichten der deutschen Linken, Die Unterstützung der deutschen Linken durch W.I. Lenin, <Burgkrieg, nicht Burgfrieden!> , Aktionen gegen den Kriegm Die politisch-ideologische Entwicklung der deutschen Linken im Herbst 1915, Die Reichskonferenz vom Januar 1916, Die endgültige Konstituierung der Spartakusgruppe im März 1916, Weitere Schritte auf dem Wege zu einer neuen, revolutionären Kampfpartei. 1916 bis Oktober 1917, Das Anwachsen der revolutionären Bewegung, 1. Mai 1916, Erste politische Massenstreiks gegen den Krieg, Verschärfte Auseinandersetzungen in der deutschen Sozialdemokratie, Lenins Imperialismustheorie und die Weiterentwicklung der Revolutionstheorie Die deutschen Linken und ihre verschiedenen Gruppen, Wachsende Antikriegsstimmung, Am Vorabend der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Anhang: Personenregister,Verzeichnis geographischer Namen, Abkürzungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis, Kartenverzeichnis, Bildnachweis. 3320009281
[SW: SED DDR]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 30313 - gefunden im Sachgebiet: DDR Staat und Gesellschaft
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Deutsche Frauenbewegung. Ihre Anfänge und erste Entwicklung 1843-1889. Die Deutsche Frauenbewegung. Ihre Anfänge und erste Entwicklung. Quellen 1843-1889. 2 Bände

Zum Vergrößern Bild anklicken

Margrit Twellmann Die Deutsche Frauenbewegung. Ihre Anfänge und erste Entwicklung 1843-1889. Die Deutsche Frauenbewegung. Ihre Anfänge und erste Entwicklung. Quellen 1843-1889. 2 Bände Anton Hain, Meisenheim am Glan 1972 Broschiert Sehr gut ZWEI BÄNDE , VOLLSTÄNDIG. Aus der Reihe „ Marburger Abhandlungen zur Politischen Wissenschaft“ hier Band 17/I und 17/II. Beide Bände: Gestaltete broschierte Einbände mit Rückentitelei, Rücken aufgehellt, sonst TADELLOS. ERSTER BAND: Die Deutsche Frauenbewegung. Ihre Anfänge und erste Entwicklung.1843-1889. Ursprünglich erschienen 1969 als Dissertation der Autorin. ISBN 3 445 00921 X. Vorwort zur Dissertation, dazu 246 paginierte Seiten. +++ ZWEITER BAND: Die Deutsche Frauenbewegung. Ihre Anfänge und erste Entwicklung. Quellen 1843-1889. ISBN 3 445 00999 6. Vorwort, Register, 2 Fototafeln, 570 Seiten. Insgesamt sehr guter Zustand, keinerlei Eintragungen. +++ 15,7 x 23,1 cm je, Gewicht 1,3 kg. +++ Stichwörter: Sozialismus Marxismus Frauen Biografien Frauenvereine
[SW: Sozialismus Marxismus Frauen Biografien Frauenvereine]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 025290 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 75,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Studien zur Bronzezeit : Festschrift für Wilhelm Albert v. Brunn.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Brunn, Wilhelm Albert von ; Bronzezeit ; Archäologie ; Festschrift → Brunn, W. A. v., Archäologie, Lorenz, Herbert (Herausgeber): Studien zur Bronzezeit : Festschrift für Wilhelm Albert v. Brunn. Mainz/Rhein : von Zabern, 1981. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar. ( NEUPREIS: Euro 126.-) - Enthält : Z. Benkovsky-Pinovarová: Zur kulturellen Stellung der Hügelgräberkultur im Osten Österreichs. J. Bouzek: Die Anfänge der blechernen Schutzwaffen im östlichen Mitteleuropa. J. Briard: Urnes et `Champs d`Urnes` en Bretagne. H.-G. Buchholz: `Schalensteine` in Griechenland, Anatolien und Zypern. J. M. Coles: Metallurgy and Bronze Age Society. J. Dabrowski: Beiträge zur kulturbildenden Rolle der Bronze (Am Beispiel des baltischen Gebietes). C. Hawkes: The Lansdown Sun-disc. A. Jockenhövel: Zu einigen späturnenzeitlichen Bronzen aus dem Rhein-Main-Gebiet. T. Kemenczei: Der Bronzefund von Vajdácska (Nordunganr). T. Kovács: Der spätbronzezeitliche Depotfund von Rétközberencs. K. Kunter: Zur Verteilung der bronzezeitlichen Funde im Gießener Raum. O. Kytlicová: Ein Beitrag zu den Schmuckgarnituren des böhmischen Knovíz-Milavecer Bereichs. F. Laux: Bemerkungen zu den mittelbronzezeitlichen Lüneburger Frauentrachten vom Typ Deutsch-Evern. H. Matthäus: Spätmykenische und urnenfelderzeitliche Vogelplastik. A. Mozsolics: Der Goldfund von Várvölgy-Felsószid. M. Novotná: Ein Depotfund aus Liptovská Mara. P. Patay: Die Eimer des Typus Kurd. E. Patek: Die Siedlungsgrube mit Gußform für Tüllenbeile in Mezöcsat-Hörcsögös (Ostugarn). M. Petrescu-Dîmbovita: Die wichtigsten Ergebnisse der archäologischen Forschung zur Frage nach dem Ende der Bronzezeit im Donau-Karpaten-Raum. I. Pleinerová: Zu einigen Sonderformen der Mehrbestattungen in der Aunjetitzer Kultur. M. Rusu: Bemerkungen zu den großen Werkstätten- und Gießereifunden aus Siebebürgen. P. Schauer: Urnenfelderzeitliche Opferplätze in Höhlen und Felsspalten. H. Schickler: `Neolithische` Zinnbronzen. E. Schubert: Zur Frage der Arsernlegierungen in der Kupfer- und Frühbronzezeit Südosteuropas. M. Strömberg: Probleme um südschwedische Hausfunde der jüngeren Bronzezeit. H. Thrane: Late Bronze Age Graves in Denmark Seen as Expressions of Social Ranking – An Initial Report. A. Vulpe: Zur Frühbronzezeit in Mittelrumänien. T. Wegrzynowicz: Tierbestattungen und tierische Überreste als Beweise eines Kultwandels in der Bronze- und Eisenzeit Polens. ISBN 3805301626. - Enthält die folgenden Abhandlungen: Z. Benkovsky-Pinovarová: Zur kulturellen Stellung der Hügelgräberkultur im Osten Österreichs. J. Bouzek: Die Anfänge der blechernen Schutzwaffen im östlichen Mitteleuropa. J. Briard: Urnes et `Champs d`Urnes` en Bretagne. H.-G. Buchholz: `Schalensteine` in Griechenland, Anatolien und Zypern. J. M. Coles: Metallurgy and Bronze Age Society. J. Dabrowski: Beiträge zur kulturbildenden Rolle der Bronze (Am Beispiel des baltischen Gebietes). C. Hawkes: The Lansdown Sun-disc. A. Jockenhövel: Zu einigen späturnenzeitlichen Bronzen aus dem Rhein-Main-Gebiet. T. Kemenczei: Der Bronzefund von Vajdácska (Nordunganr). T. Kovács: Der spätbronzezeitliche Depotfund von Rétközberencs. K. Kunter: Zur Verteilung der bronzezeitlichen Funde im Gießener Raum. O. Kytlicová: Ein Beitrag zu den Schmuckgarnituren des böhmischen Knovíz-Milavecer Bereichs. F. Laux: Bemerkungen zu den mittelbronzezeitlichen Lüneburger Frauentrachten vom Typ Deutsch-Evern. H. Matthäus: Spätmykenische und urnenfelderzeitliche Vogelplastik. A. Mozsolics: Der Goldfund von Várvölgy-Felsószid. M. Novotná: Ein Depotfund aus Liptovská Mara. P. Patay: Die Eimer des Typus Kurd. E. Patek: Die Siedlungsgrube mit Gußform für Tüllenbeile in Mezöcsat-Hörcsögös (Ostugarn). M. Petrescu-Dîmbovita: Die wichtigsten Ergebnisse der archäologischen Forschung zur Frage nach dem Ende der Bronzezeit im Donau-Karpaten-Raum. I. Pleinerová: Zu einigen Sonderformen der Mehrbestattungen in der Aunjetitzer Kultur. M. Rusu: Bemerkungen zu den großen Werkstätten- und Gießereifunden aus Siebebürgen. P. Schauer: Urnenfelderzeitliche Opferplätze in Höhlen und Felsspalten. H. Schickler: `Neolithische` Zinnbronzen. E. Schubert: Zur Frage der Arsernlegierungen in der Kupfer- und Frühbronzezeit Südosteuropas. M. Strömberg: Probleme um südschwedische Hausfunde der jüngeren Bronzezeit. H. Thrane: Late Bronze Age Graves in Denmark Seen as Expressions of Social Ranking – An Initial Report. A. Vulpe: Zur Frühbronzezeit in Mittelrumänien. T. Wegrzynowicz: Tierbestattungen und tierische Überreste als Beweise eines Kultwandels in der Bronze- und Eisenzeit Polens. Originalleinen. VII, 508, 21 Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. Karten; 31 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar. ( NEUPREIS: Euro 126.-) - Enthält : Z. Benkovsky-Pinovarová: Zur kulturellen Stellung der Hügelgräberkultur im Osten Österreichs. J. Bouzek: Die Anfänge der blechernen Schutzwaffen im östlichen Mitteleuropa. J. Briard: Urnes et `Champs d`Urnes` en Bretagne. H.-G. Buchholz: `Schalensteine` in Griechenland, Anatolien und Zypern. J. M. Coles: Metallurgy and Bronze Age Society. J. Dabrowski: Beiträge zur kulturbildenden Rolle der Bronze (Am Beispiel des baltischen Gebietes). C. Hawkes: The Lansdown Sun-disc. A. Jockenhövel: Zu einigen späturnenzeitlichen Bronzen aus dem Rhein-Main-Gebiet. T. Kemenczei: Der Bronzefund von Vajdácska (Nordunganr). T. Kovács: Der spätbronzezeitliche Depotfund von Rétközberencs. K. Kunter: Zur Verteilung der bronzezeitlichen Funde im Gießener Raum. O. Kytlicová: Ein Beitrag zu den Schmuckgarnituren des böhmischen Knovíz-Milavecer Bereichs. F. Laux: Bemerkungen zu den mittelbronzezeitlichen Lüneburger Frauentrachten vom Typ Deutsch-Evern. H. Matthäus: Spätmykenische und urnenfelderzeitliche Vogelplastik. A. Mozsolics: Der Goldfund von Várvölgy-Felsószid. M. Novotná: Ein Depotfund aus Liptovská Mara. P. Patay: Die Eimer des Typus Kurd. E. Patek: Die Siedlungsgrube mit Gußform für Tüllenbeile in Mezöcsat-Hörcsögös (Ostugarn). M. Petrescu-Dîmbovita: Die wichtigsten Ergebnisse der archäologischen Forschung zur Frage nach dem Ende der Bronzezeit im Donau-Karpaten-Raum. I. Pleinerová: Zu einigen Sonderformen der Mehrbestattungen in der Aunjetitzer Kultur. M. Rusu: Bemerkungen zu den großen Werkstätten- und Gießereifunden aus Siebebürgen. P. Schauer: Urnenfelderzeitliche Opferplätze in Höhlen und Felsspalten. H. Schickler: `Neolithische` Zinnbronzen. E. Schubert: Zur Frage der Arsernlegierungen in der Kupfer- und Frühbronzezeit Südosteuropas. M. Strömberg: Probleme um südschwedische Hausfunde der jüngeren Bronzezeit. H. Thrane: Late Bronze Age Graves in Denmark Seen as Expressions of Social Ranking – An Initial Report. A. Vulpe: Zur Frühbronzezeit in Mittelrumänien. T. Wegrzynowicz: Tierbestattungen und tierische Überreste als Beweise eines Kultwandels in der Bronze- und Eisenzeit Polens. ISBN 3805301626. - Enthält die folgenden Abhandlungen: Z. Benkovsky-Pinovarová: Zur kulturellen Stellung der Hügelgräberkultur im Osten Österreichs. J. Bouzek: Die Anfänge der blechernen Schutzwaffen im östlichen Mitteleuropa. J. Briard: Urnes et `Champs d`Urnes` en Bretagne. H.-G. Buchholz: `Schalensteine` in Griechenland, Anatolien und Zypern. J. M. Coles: Metallurgy and Bronze Age Society. J. Dabrowski: Beiträge zur kulturbildenden Rolle der Bronze (Am Beispiel des baltischen Gebietes). C. Hawkes: The Lansdown Sun-disc. A. Jockenhövel: Zu einigen späturnenzeitlichen Bronzen aus dem Rhein-Main-Gebiet. T. Kemenczei: Der Bronzefund von Vajdácska (Nordunganr). T. Kovács: Der spätbronzezeitliche Depotfund von Rétközberencs. K. Kunter: Zur Verteilung der bronzezeitlichen Funde im Gießener Raum. O. Kytlicová: Ein Beitrag zu den Schmuckgarnituren des böhmischen Knovíz-Milavecer Bereichs. F. Laux: Bemerkungen zu den mittelbronzezeitlichen Lüneburger Frauentrachten vom Typ Deutsch-Evern. H. Matthäus: Spätmykenische und urnenfelderzeitliche Vogelplastik. A. Mozsolics: Der Goldfund von Várvölgy-Felsószid. M. Novotná: Ein Depotfund aus Liptovská Mara. P. Patay: Die Eimer des Typus Kurd. E. Patek: Die Siedlungsgrube mit Gußform für Tüllenbeile in Mezöcsat-Hörcsögös (Ostugarn). M. Petrescu-Dîmbovita: Die wichtigsten Ergebnisse der archäologischen Forschung zur Frage nach dem Ende der Bronzezeit im Donau-Karpaten-Raum. I. Pleinerová: Zu einigen Sonderformen der Mehrbestattungen in der Aunjetitzer Kultur. M. Rusu: Bemerkungen zu den großen Werkstätten- und Gießereifunden aus Siebebürgen. P. Schauer: Urnenfelderzeitliche Opferplätze in Höhlen und Felsspalten. H. Schickler: `Neolithische` Zinnbronzen. E. Schubert: Zur Frage der Arsernlegierungen in der Kupfer- und Frühbronzezeit Südosteuropas. M. Strömberg: Probleme um südschwedische Hausfunde der jüngeren Bronzezeit. H. Thrane: Late Bronze Age Graves in Denmark Seen as Expressions of Social Ranking – An Initial Report. A. Vulpe: Zur Frühbronzezeit in Mittelrumänien. T. Wegrzynowicz: Tierbestattungen und tierische Überreste als Beweise eines Kultwandels in der Bronze- und Eisenzeit Polens.
[SW: Brunn, Wilhelm Albert von ; Bronzezeit ; Archäologie ; Festschrift → Brunn, W. A. v., Archäologie, Vor- und Frühgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 240020 - gefunden im Sachgebiet: Vorgeschichte / Frühgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 16,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Rom ; Geschichte Anfänge-264 v. Chr.; Römisches Reich ; Geschichte Anfänge-264 v. Chr., Alte Geschic Lomas, Kathryn: Der Aufstieg Roms : von Romulus bis Pyrrhus. Stuttgart : Klett-Cotta, 2019. Aus dem Englischen von Uwe Walter- FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE. Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. 23 cm 542 Seiten. Zweite Auflage FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der deutschen ERSTAUSGABE.
[SW: Rom ; Geschichte Anfänge-264 v. Chr.; Römisches Reich ; Geschichte Anfänge-264 v. Chr., Alte Geschichte, Archäologie, Expansion]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 263859 - gefunden im Sachgebiet: Antike Geschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Römische historische Mitteilungen. 27. Heft 1985. Herausgegeben vom Österreichischen Kulturinstitut in Rom und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Römische Geschichte Kresten , Otto und Adam Wandruszka: Römische historische Mitteilungen. 27. Heft 1985. Herausgegeben vom Österreichischen Kulturinstitut in Rom und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1985. Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Gunhild Jenewein: Statutenfragment aus den Caracallathermen. - Francois Halkin: Un trio factice. - Kurt Zeillinger: Freidrich I. Barbarossa, Manuel I. Komnenos und Süditalien in den Jahren 1155/1156. - Werner Maleczek: Das Papsttum und die Anfänge der Universität im Mittelalter. - Siegrid Düll: Die Inschriftendenkmäler von Santa Reparata (1302 bis1363). Beobachtungen zu den Trecento-Inschriften in Florenz I. - Anna Pontani: paralipomeni dei Turcica: gli scritti di Giano Lascaris per la crociata contro i Turchi. - Bruno Lavagnini: Sulle orme dell`epigrafista Georg Walther. - Anna Staudacher: Die Anfänge der sozialistischen Arbeiterbewegung im Spiegel der Nuntiaturberichte aus Wien von 1868 bis zum Wiener Hochverratsprozeß (1870), ergänzt durch Konfidentenberichte der österreichischen Staatspolizei. - Otto Kresten, Giancarlo Prato: Die Miniatur ds Evangelistenn Markus im Codex purüureus Rossanensis: eine spätere Einfügung. - Hermann Fillitz: Zum Proble der Deckenfresken Michelangelos in der Sixtinischen Kapelle. - Robert Keil: Bemerkungen zum Verhältnis von Lomazzo zu Dürers kunsttheoretischen Schriften. - Brigitte Kuhn: Guido Renis Vorzeichnung für de Immaculata Conceptio in Forli. - Elisabeth Sladek: Der Palazzo Chigi-Odescalchi an der Piazza SS. Apostoli. Studien und Materialien zu den frühen Bauphasen des 16. und 17. Jahrhunderts.- Heribert Hutter: Zur Genese von Pierre Subleyras` "Messe des hl. Basilius". Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback 517 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, 1.Auflage, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Inhalt: Gunhild Jenewein: Statutenfragment aus den Caracallathermen. - Francois Halkin: Un trio factice. - Kurt Zeillinger: Freidrich I. Barbarossa, Manuel I. Komnenos und Süditalien in den Jahren 1155/1156. - Werner Maleczek: Das Papsttum und die Anfänge der Universität im Mittelalter. - Siegrid Düll: Die Inschriftendenkmäler von Santa Reparata (1302 bis1363). Beobachtungen zu den Trecento-Inschriften in Florenz I. - Anna Pontani: paralipomeni dei Turcica: gli scritti di Giano Lascaris per la crociata contro i Turchi. - Bruno Lavagnini: Sulle orme dell`epigrafista Georg Walther. - Anna Staudacher: Die Anfänge der sozialistischen Arbeiterbewegung im Spiegel der Nuntiaturberichte aus Wien von 1868 bis zum Wiener Hochverratsprozeß (1870), ergänzt durch Konfidentenberichte der österreichischen Staatspolizei. - Otto Kresten, Giancarlo Prato: Die Miniatur ds Evangelistenn Markus im Codex purüureus Rossanensis: eine spätere Einfügung. - Hermann Fillitz: Zum Proble der Deckenfresken Michelangelos in der Sixtinischen Kapelle. - Robert Keil: Bemerkungen zum Verhältnis von Lomazzo zu Dürers kunsttheoretischen Schriften. - Brigitte Kuhn: Guido Renis Vorzeichnung für de Immaculata Conceptio in Forli. - Elisabeth Sladek: Der Palazzo Chigi-Odescalchi an der Piazza SS. Apostoli. Studien und Materialien zu den frühen Bauphasen des 16. und 17. Jahrhunderts.- Heribert Hutter: Zur Genese von Pierre Subleyras` "Messe des hl. Basilius".
[SW: Römische Geschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 110483 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte, italienische
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Das Postauto in Graubünden.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Graubünden ; Post ; Geschichte 1919-1983, Nachrichten- und Verkehrswesen Das Postauto in Graubünden. Disentis : Desertina-Verl., 1984. SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Inhalt: Die Anfänge des Postautobetriebs in der Schweiz; Das Postauto hält Einzug in Graubünden; 1925 - Eine neue Epoche bricht an: Das Automobilverbot wird aufgehoben; Die Anfänge des Winterbetriebs; Postchauffeure; Das Postauto in Graubünden heute; Daten aus der Geschichte des Postauto-Betriebs. Originalpappband. IX, 286 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen, teils in Farbe26 cm ERSTAUSGABE. SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Inhalt: Die Anfänge des Postautobetriebs in der Schweiz; Das Postauto hält Einzug in Graubünden; 1925 - Eine neue Epoche bricht an: Das Automobilverbot wird aufgehoben; Die Anfänge des Winterbetriebs; Postchauffeure; Das Postauto in Graubünden heute; Daten aus der Geschichte des Postauto-Betriebs.
[SW: Graubünden ; Post ; Geschichte 1919-1983, Nachrichten- und Verkehrswesen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 233826 - gefunden im Sachgebiet: Länderkunde / Städtekunde (Ausland)
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Stern, Leo, Erhard Voigt und Johannes Schildhauer:  Deutschland in der Epoche des vollentfalteten Feudalismus von der Mitte des 13. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert. Lehrbuch der deutschen Geschichte 2/3.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Stern, Leo, Erhard Voigt und Johannes Schildhauer: Deutschland in der Epoche des vollentfalteten Feudalismus von der Mitte des 13. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert. Lehrbuch der deutschen Geschichte 2/3. Berlin : Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1976. 2. Aufl. S. 312. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Halbleinen m. Schutzumschlag , Schönes Exemplar Inhalt: Vorwort zur 2. Auflage, EINLEITUNG, Die Grundzüge der Entwicklung Deutschlands von der Mitte des 13. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert, ERSTES KAPITEL, Strukturwandlungen in der feudalen Wirtschaft und Gesellschaft, I. Der weitere Aufschwung der mittelalterlichen Städte im 13. und 14. Jahrhundert, 1. Die Entfaltung der städtischen Wirtschaft, Neue Produktionsinstrumente und technischer Fortschritt, Das Handwerk - die Grundlage der städtischen Wirtschaft, Die erste Blüte des deutschen Bergbaus, Die Ausdehnung des Fernhandels. Die Anfänge des Handelsund Wucherkapitals, 2. Die soziale und politische Struktur der Städte, Das Stadtbild und die materielle Kultur der Bürger- und Einwohnerschaft, Die verschiedenen Städtegruppen, Die soziale Schichtung der Bürger- und Einwohnerschaft, Die Ratsverfassung, 3. Die kommunale Bewegung und innerstädtische Kämpfe im 13. und beginnenden 14. Jahrhundert, 4. Erste Städtebünde im Reich - Die Hanse, Der Rheinische Städtebund von 1254, Die Entstehung und Entwicklung der Hanse, Die Kaufmannshanse, Die Herausbildung und der Charakter der Städtehanse, Der Aufstieg der Städtehanse bis 1370, II. Krisenerscheinungen in der feudalen Wirtschaft und Gesellschaft im 14. und 15. Jahrhundert, 1. Die Agrarkrise und die erneute Verschlechterung der Lage der Bauern, Das Zurückbleiben der landwirtschaftlichen Produktivkräfte und die Veränderungen in der agrarischen Produktion, Der Höhepunkt des mittelalterlichen Wüstungsprozesses, Die weitere sozialökonomische Differenzierung der Bauernschaft - Die Dorfgemeinde, Der wachsende feudale Druck, Die Verschärfung des bäuerlichen Widerstandes, 2. Stagnation und Fortschritt in den Städten im ausgehenden 14. und im 15. Jahrhundert, Die allgemeinen Züge der städtischen Entwicklung, Der technische Fortschritt und die beginnende Erstarrung des Zunftwesens, Die Herausbildung der Keimformen der neuen Produktionsweise, Die Festigung des Kaufmannskapitals - erste Handelsgesellschaften, Die Entwicklung des Verlagswesens, Die Anfänge kapitalistischer Verhältnisse im Bergbau und Hüttenwesen, Die Zuspitzung der sozialen Auseinandersetzungen in den Städten, Weitere Veränderungen in der Sozialstruktur der Städte, Der Kampf der bürgerlichen und plebejischen Opposition, 3. Entstehen und Funktion deutscher Städtebünde seit dem 14. Jahrhundert, Städtebünde im südwest-, mittel- und norddeutschen Raum Der Kampf der Hanse um die Behauptung ihrer Vorrangstellung, 4. Die Erschütterung der Herrschaft des Feudaladels, Der Niedergang des Rittertums, Festigung und Krise der territorialen Staatsgewalt, Die Entstehung der fürstlichen Landesherrschaft, Die Verschärfung des Machtkampfes zwischen Fürsten, Adel und Städten, Die vorübergehende Schwächung der landesfürstlichen Gewalt, Das Entstehen von Landständen, Die wichtigsten Territorien im 14. und 15. Jahrhundert, 5. Niedergangserscheinungen und Gegensätze in der Papstkirche Die Verweltlichung der Kirche - Das avignonesische Exil des Papstes, Der Rückgang des Einflusses der Kirche auf die Volksmassen Sonder- und Gegenströmungen innerhalb der Kirche, Das große Schisma - Die Herausbildung des Konziliarismus Sozialreligiöse Bewegungen der Volksmassen - Die revolutionäre Hussitenbewegung, ZWEITES KAPITEL, Das Ringen um die Neuformung des feudalen Staates in Deutschland - Hausmachtkönigtum und Fürstenpolitik, I. Bemühungen um die Neubegründung der königlichen Gewalt nach dem Interregnum, 1. Die Notwendigkeit und Möglichkeiten einer gesamtstaatlichen Zentralisation Deutschlands am Ende des 13. Jahrhunderts, 2. Die Hausmacht- und Reichspolitik Rudolfs von Habsburg, 3. Die Reaktion der Kurfürsten auf die Stärkung der Zentralgewalt durch die ersten Habsburger, II. Auseinandersetzungen um die Neugestaltung des deutschen Feudalstaates im 14. Jahrhundert, 1. Die Abwehr der päpstlichen Herrschaftsbestrebungen durch Ludwig den Bayern und die antikuriale Volksbewegung, Ludwig der Bayer und Johannes XXII., Die antikuriale Opposition in Deutschland, 2. Der Höhepunkt der antikurialen Bewegung - Der Kurverein zu Rhens, 3. Die Goldene Bulle - rundgesetz der deutschen Vielstaaterei, 4. Die luxemburgische Hausmachtpolitik unter Karl IV., 5. Die Verschärfung der Klassengegensätze - Die Erschütterung der luxemburgischen Machtstellung, III. Der Ausbau der fürstlichen Territorialstaaten und die Ohnmacht der Zentralgewalt im 15. Jahrhundert, 1. Die Errichtung der fürstlichen Landeshoheit, Der Ausbau der territorialen Behördenorganisation - Die Rezeption des römisch-italienischen Rechts, Veränderungen im Verhältnis zwischen Fürsten und Ständen -Die landständische Verfassung, 2. Deutschland und die Reformkonzilien, 3. Erste Reichsreformverhandlungen - ihr Scheitern, 4. Die Ohnmacht der Reichsgewalt unter Friedrich III, DRITTES KAPITEL, Die Entwicklung der Kultur unter dem Einfluß des Städtebürgertums, 1. Der Sturz des klerikalen Bildungsmonopols durch Verbreitung der Schriftlichkeit im Bürgertum, 2. Die Entstehung der mittelalterlichen deutschen Universitäten, 3. Die Anfänge des Frühneuhochdeutschen, 4. Das Hervortreten des Bürgertums in Dichtung und Geschichtsschreibung, 5. Die hohe und späte Gotik in Deutschland - Die Anfänge des bürgerlichen Realismus in der bildenden Kunst, 6. Der Bruch zwischen Wissenschaft und Theologie, Anmerkungen, Auswahlbibliographie,Abkürzungs- und Sigelverzeichnis, Personenregister.
[SW: Deutschland Mittelalter Geschichte Kulturgeschichte Volkskunde KJBr Minol-Reihe]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 36809 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Saturn und Melancholie : Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Melancholie ; Begriff ; Geschichte Anfänge-1800; Saturn (Planet) ; Astrologie ; Geschichte Anfänge-1 Klibansky, Raymond, Erwin Panofsky und Fritz Saxl: Saturn und Melancholie : Studien zur Geschichte der Naturphilosophie und Medizin, der Religion und der Kunst. Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2001. Übersetzt von Christa Buschendorf / Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft ; 1010 Schönes Exemplar der 4. Auflage dieser grundlegenden Publikation. Originalkarton. 640 Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Illustrationen. 18 cm 4. Auflage. Schönes Exemplar der 4. Auflage dieser grundlegenden Publikation.
[SW: Melancholie ; Begriff ; Geschichte Anfänge-1800; Saturn (Planet) ; Astrologie ; Geschichte Anfänge-1500; Dürer, Albrecht: Melancolia, Philosophie, Medizin, Psychologie, Bildende Kunst, Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 236959 - gefunden im Sachgebiet: Kulturgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

China, Japan, Indien, chinesische, japanische, indische Kunst, Kunstgeschichte Fischer, Otto: Die Kunst Indiens, Chinas und Japans (Propyläen-Kunstgeschichte IV.) Berlin, Propyläen., 1928. SEHR GUTES Exemplar der HALBLEDERAUSGABE. - ( Wir bieten zahlreiche Bände dieser schönen REIHE an, viele in der HALBLEDERAUSGABE ) - Inhalt Der indische Kunstkreis: Voraussetzungen und Anfänge. Die Kunst des Altertums. Die klassische Kunst. Die Kunst des Barock. Die Kunst der Spätzeit. Der chinesische Kunstkreis: Voraussetzungen und Anfänge. Die Kunst des Altertums. Die Kunst des Übergangs. Die klassische Kunst Chinas. Die klassische Kunst Japans. Die malerische Kunst. Die Kunst der Spätzeit. Abbildungen. Verzeichnis der Abbildungen. Verzeichnis der Tafeln. Karten und Zeittafeln. Register. Originalhalblederband. 27 cm 643 S. + XLV Tafeln. ZWEITE Auflage. 6.-10. Tausend. SEHR GUTES Exemplar der HALBLEDERAUSGABE. - ( Wir bieten zahlreiche Bände dieser schönen REIHE an, viele in der HALBLEDERAUSGABE ) - Inhalt Der indische Kunstkreis: Voraussetzungen und Anfänge. Die Kunst des Altertums. Die klassische Kunst. Die Kunst des Barock. Die Kunst der Spätzeit. Der chinesische Kunstkreis: Voraussetzungen und Anfänge. Die Kunst des Altertums. Die Kunst des Übergangs. Die klassische Kunst Chinas. Die klassische Kunst Japans. Die malerische Kunst. Die Kunst der Spätzeit. Abbildungen. Verzeichnis der Abbildungen. Verzeichnis der Tafeln. Karten und Zeittafeln. Register.
[SW: China, Japan, Indien, chinesische, japanische, indische Kunst, Kunstgeschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 266723 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 23,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

DIE FRÜHZEIT DES MENSCHEN 11 BÄNDE KELTEN, ERFINDUNG DER SCHRIFT, ABENTEUER AUS DEM NORDEN, WEG ZUM div. Autoren: Die Frühzeit des Menschen, Die Kelten, Die Erfindung der Schrift, Abenteuer aus dem Norden, Der Weg zum Menschen, Die ersten Reiche, Die Israeliten, Die ersten Ackerbauer, Die ersten Reitervölker, Anfänge des Seehandels, Die Entdeckung des Metalls, Die ersten Städte TIME LIFE Bücher,, 1973. 11 Bände Die Frühzeit des Menschen Die Kelten, Die Erfindung der Schrift, Abenteuer aus dem Norden, Der Weg zum Menschen, Die ersten Reiche, Die Israeliten, Die ersten Ackerbauer, Die ersten Reitervölker, Anfänge des Seehandels, Die Entdeckung des Metalls, Die ersten Städte, Einbände berieben, Seiten minimal nachgedunkelt, Schnitte nachgedunkelt, div. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), enthalten, Maße je Band 26 x 23,5 cm alle Bände sehr gepflegt Goldprägungen auf Einbänden Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Halbleinen 11 Bände. 11 Bände Die Frühzeit des Menschen Die Kelten, Die Erfindung der Schrift, Abenteuer aus dem Norden, Der Weg zum Menschen, Die ersten Reiche, Die Israeliten, Die ersten Ackerbauer, Die ersten Reitervölker, Anfänge des Seehandels, Die Entdeckung des Metalls, Die ersten Städte, Einbände berieben, Seiten minimal nachgedunkelt, Schnitte nachgedunkelt, div. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), enthalten, Maße je Band 26 x 23,5 cm alle Bände sehr gepflegt Goldprägungen auf Einbänden Sprache: Deutsch
[SW: DIE FRÜHZEIT DES MENSCHEN 11 BÄNDE KELTEN, ERFINDUNG DER SCHRIFT, ABENTEUER AUS DEM NORDEN, WEG ZUM MENSCHEN, ERSTEN REICHE, ISRAELITEN, ACKERBAUER, REITERVÖLKER, ANFÄNGE SEEHANDELS, ENTDECKUNG METALLS, STÄDTE BILDBAND, BIOGRAPHIE, FACHLITERATUR, GESCHICHTE, GEOGRAPHIE & REISEN]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32968 - gefunden im Sachgebiet: Bildbände/Fotografie
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 50,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Anfänge des Deichbaus in Schleswig-Holstein.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schleswig-Holstein ; Deichbau ; Geschichte Anfänge-1800, Bergbau, Bautechnik, Umwelttechnik Kühn, Hans Joachim: Die Anfänge des Deichbaus in Schleswig-Holstein. Heide : Westholsteinisch Verl.-Anst. Boyens, 1992. Kleine Schleswig-Holstein-Bücher ; Bd. 42 TOPZUSTAND, wirkt ungelesen, leichte Lagerspuren am Schutzumschlag Gewebe 96 S.; Ill.; 22 cm TOPZUSTAND, wirkt ungelesen, leichte Lagerspuren am Schutzumschlag
[SW: Schleswig-Holstein ; Deichbau ; Geschichte Anfänge-1800, Bergbau, Bautechnik, Umwelttechnik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 14929 - gefunden im Sachgebiet: Bautechnik & Architektur
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 3,70
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top