Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 5181 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Gesammelte Schriften.  ACHT (8) Bände.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Faschismus, Politik Dirks, Walter: Gesammelte Schriften. ACHT (8) Bände. Zürich : Ammann, 1987-1991. Herausgegeben von Fritz Boll, Ulrich Bröckling und Karl Prümm. Mit einem Vorwort von Walter Dirks und einer Einleitung von Karl Prümm. FRISCHES, SEHR gutes Exemplar Gesamtausgabe in ACHT Bänden. ( VOR der Titelaufnahme noch vom Verlag eingeschweißt, ein Band zwecks Titelaufnahme von seiner transparenten Hülle befreit ) Die Ausgabe enthält : Band 1: Republik als Aufgabe. Publizistik 1921 - 1933; Band 2: Gegen die faschistische Koalition. Politische Publizistik 1930 - 1933; Band 3: Feuilletons im Nationalsozialismus. Politische Publizistik 1934 - 1943; Band 4: Sozialismus oder Restauration. Politische Publizistik 1945 - 1950; Band 5: Sagen was ist. Politische Publizistik 1950 - 1968; Band 6: Politik aus dem Glauben. Aufsätze zu Theologie und Kirche; Band 7: Die unvollendete Aufklärung. Aufsätze zu Kultur und Bildung; Band 8: Für eine andere Republik. Politische Essays und Kommentare, autobiographische Aufsätze 1969 - 1987 . Noch immer noch aktuell. - U.a.: Nationalsozialismus - heute oder für immer? Hitler und die Armee. Brüning und Hitler? Reichstagswahlen - die letzten? Von Weimar nach Potsdam. Vor dem Ermächtigungsgesetz. Das Reichskonkordat. Nationaler Faschismus. Katholizismus und Demokratie. Die Intellektuellen und der Faschismus. Was ist Kulturbolshewismus? Nationalsozialismus als Sozialrevolte. Der sozialistische Sinn der deutschen Revolution. Die Judenfrage als positive Aufgabe. Ist der Mensch ein Raubtier? ( Über Oswald Spengler " Jahre der Entscheidung") - " Liest man Spenglers Visionen der kommenden Kämpfe, so mag einen ein Schwindel überfallen. So oder so werden diese Kämpfe kommen. So oder so wird Gewalt - unverantwortete oder verantwortete - die Ordnung der Welt bestimmen. " ( Oktober 1933 - zitiert im Jahre 2020 ) Originalpappbände mit Original-Schutzumschlag. 22cm 351,354,319, 359,457,327,349,406 Seiten. FRISCHES, SEHR gutes Exemplar Gesamtausgabe in ACHT Bänden. ( VOR der Titelaufnahme noch vom Verlag eingeschweißt, ein Band zwecks Titelaufnahme von seiner transparenten Hülle befreit ) Die Ausgabe enthält : Band 1: Republik als Aufgabe. Publizistik 1921 - 1933; Band 2: Gegen die faschistische Koalition. Politische Publizistik 1930 - 1933; Band 3: Feuilletons im Nationalsozialismus. Politische Publizistik 1934 - 1943; Band 4: Sozialismus oder Restauration. Politische Publizistik 1945 - 1950; Band 5: Sagen was ist. Politische Publizistik 1950 - 1968; Band 6: Politik aus dem Glauben. Aufsätze zu Theologie und Kirche; Band 7: Die unvollendete Aufklärung. Aufsätze zu Kultur und Bildung; Band 8: Für eine andere Republik. Politische Essays und Kommentare, autobiographische Aufsätze 1969 - 1987 . Noch immer noch aktuell. - U.a.: Nationalsozialismus - heute oder für immer? Hitler und die Armee. Brüning und Hitler? Reichstagswahlen - die letzten? Von Weimar nach Potsdam. Vor dem Ermächtigungsgesetz. Das Reichskonkordat. Nationaler Faschismus. Katholizismus und Demokratie. Die Intellektuellen und der Faschismus. Was ist Kulturbolshewismus? Nationalsozialismus als Sozialrevolte. Der sozialistische Sinn der deutschen Revolution. Die Judenfrage als positive Aufgabe. Ist der Mensch ein Raubtier? ( Über Oswald Spengler " Jahre der Entscheidung") - " Liest man Spenglers Visionen der kommenden Kämpfe, so mag einen ein Schwindel überfallen. So oder so werden diese Kämpfe kommen. So oder so wird Gewalt - unverantwortete oder verantwortete - die Ordnung der Welt bestimmen. " ( Oktober 1933 - zitiert im Jahre 2020 )
[SW: Faschismus, Politik]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 244471 - gefunden im Sachgebiet: Politik / Politikwissenschaft / Politologie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 48,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

lyrisches Drama, Werkausgabe, Gesamtausgabe, Ausgabe Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. . Herausgegeben von Herbert Steiner. ZEHN (10) Bände. 1.- 6. Auflage. Frankfurt, S. Fischer, 1979. Ungekürzte, neu geordnete um einige Texte erweiterte Ausgabe der 15 bändigen Ausgabe : Gesammelte Werke in Einzelausgaben, herausgegeben von Herbert Steiner. Einbände mit leichten Gebrauchsspuren Sonst gutes Exemplar der vollständigen Reihe der TASCHENBUCH-Ausgabe in ZEHN Bänden. - Band 1: Gedichte/Dramen 1 1891 - 1898. - Band 2: Dramen 2 1892 - 1905. - Band 3: Dramen 3 1893 - 1927. ( am Fuß der Vorderkante ganz leicht bestoßen) - Band 4: Dramen 4 / Lustspiele. - Band 5: Dramen 5 /Operndichtungen. - Band 6: Dramen 6. Ballette. Pantomimen. Bearbeitungen. Übersetzungen. Band 7: Erzählungen, Erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. ( Dieser Band am Fuß der Vorderkante leicht bestoßen) - Band 8: Reden und Aufsätze 1 1891 - 1913. - Band 9: Reden und Aufsätze II 1914 - 1924. ( FEHLT!!) - Band 10: Reden und Aufsätze 3 1925 - 1929. Buch der Freunde. Aufzeichnungen 1889 - 1929. Gelbe Originalbroschur. 18 cm 1. Auflage. Einbände mit leichten Gebrauchsspuren Sonst gutes Exemplar der vollständigen Reihe der TASCHENBUCH-Ausgabe in ZEHN Bänden. - Band 1: Gedichte/Dramen 1 1891 - 1898. - Band 2: Dramen 2 1892 - 1905. - Band 3: Dramen 3 1893 - 1927. ( am Fuß der Vorderkante ganz leicht bestoßen) - Band 4: Dramen 4 / Lustspiele. - Band 5: Dramen 5 /Operndichtungen. - Band 6: Dramen 6. Ballette. Pantomimen. Bearbeitungen. Übersetzungen. Band 7: Erzählungen, Erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. ( Dieser Band am Fuß der Vorderkante leicht bestoßen) - Band 8: Reden und Aufsätze 1 1891 - 1913. - Band 9: Reden und Aufsätze II 1914 - 1924. ( FEHLT!!) - Band 10: Reden und Aufsätze 3 1925 - 1929. Buch der Freunde. Aufzeichnungen 1889 - 1929.
[SW: lyrisches Drama, Werkausgabe, Gesamtausgabe, Ausgabe]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 278488 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 78,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

lyrisches Drama, Werkausgabe, Gesamtausgabe, Ausgabe Hofmannsthal, Hugo von: Gesammelte Werke in Einzelausgaben. . Herausgegeben von Herbert Steiner. ZEHN (10) Bände. 1.-6. Auflage. Frankfurt, S. Fischer, 1986. Ungekürzte, neu geordnete um einige Texte erweiterte Ausgabe der 15 Bände: H. v. H. Gesammelte Werke in Einzelausgaben, herausgegeben von Herbert Steiner. FRISCHES, Sehr gutes Exemplar der vollständigen Reihe der LEINENAUSGABE in ZEHN Bänden. - Band 1: Gedichte/Dramen 1 1891 - 1898. - Band 2: Dramen 2 1892 - 1905. - Band 3: Dramen 3 1893 - 1927. - Band 4: Dramen 4/Lustspiele. - Band 5: Dramen 5 /Operndichtungen. - Band 6: Dramen 6. Ballette. Pantomimen. Bearbeitungen. Übersetzungen. Band 7: Erzählungen, Erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. - Band 8: Reden und Aufsätze 1 1891 - 1913. - Band 9: Reden und Aufsätze II 1914 - 1924. - Band 10: Reden und Aufsätze 3 1925 - 1929. Buch der Freunde. Aufzeichnungen 1889 - 1929. Originalleinenbände 18 cm 1. Auflage. FRISCHES, Sehr gutes Exemplar der vollständigen Reihe der LEINENAUSGABE in ZEHN Bänden. - Band 1: Gedichte/Dramen 1 1891 - 1898. - Band 2: Dramen 2 1892 - 1905. - Band 3: Dramen 3 1893 - 1927. - Band 4: Dramen 4/Lustspiele. - Band 5: Dramen 5 /Operndichtungen. - Band 6: Dramen 6. Ballette. Pantomimen. Bearbeitungen. Übersetzungen. Band 7: Erzählungen, Erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. - Band 8: Reden und Aufsätze 1 1891 - 1913. - Band 9: Reden und Aufsätze II 1914 - 1924. - Band 10: Reden und Aufsätze 3 1925 - 1929. Buch der Freunde. Aufzeichnungen 1889 - 1929.
[SW: lyrisches Drama, Werkausgabe, Gesamtausgabe, Ausgabe]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 280767 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 175,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Religionswissenschaften Gustav Mensching (Autor) Verleger:Verlag:©Vieweg Einband:Gebunden im Hardcover (HC): 240 Seiten,21 x 14 x 2 cm ,Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm,Verleger:Verlag:©Vieweg (1948),Seiten und Schnitt mit Altersfärbung,dem Alter entsprechend ordentlich erhalten. Gott und Mensch: Vorträge und Aufsätze zur Vergleichenden Religionswissenschaft (Gebundene Ausgabe) Einband:Gebunden im Hardcover (HC): 240 Seiten,21 x 14 x 2 cm ,Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm,Verleger:Verlag:©Vieweg (1948),Seiten und Schnitt mit Altersfärbung,dem Alter entsprechend ordentlich erhalten. "Religionswissenschaften-Das vorliegende Buch enthält eine Sammlung von Aufsätzen, die keinen anderen Zusammenhang haben als den, Erschei­ nungsformen religiösen Lebens zu behandeln und in einer ein­ heitlichen wissenschaftlichen GrundeinsteIlung des Verfassers zur Phänomenwelt der Religion ihren Ursprung zu besitzen. Die Aufsätze wurden z. T. früher an entlegener Stelle in Zeitschrif­ ten ("Studi e materiali di storia delle religion i " , "Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft") veröffentlicht, z. T. sind sie unveröffentlichte oder überarbeitete Abhandlungen. Auch der Charakter der einzelnen Aufsätze ist nicht einheitlich: einige, so z. B. die Untersuchung über das buddhistische Nirväna, über die Idee der aktuellen Sünde und über die Offenbarungs­ idee sind streng wissenschaftliche Untersuchungen, denen ent­ sprechende Quellenbelege beigefügt sind. Die anderen Aufsätze dagegen behandeln, wenn auch ebenfalls auf wissenschaftlicher Grundlage, in allgemeinverständlicher Form Probleme systema­ tischer Religionsforschung. So ist z. B. "Das Wunder im Volks­ glauben" eine Zusammenfassung der Ergebnisse meiner Unter­ suchung über "Das Wunder im Völkerglauben" (Amsterdam 1942), "Deutsche und außerdeutsche Mystik" findet in meiner Schrift "Vollkommene Menschwerdung bei Meister Eckhart" (Amsterdam 1942) ihre Ergänzung. Die Aufsätze "Der Absolut­ heitsanspruch der Religionen" und "Volksreligion und Erlö­ sungsreligion" haben ihre wissenschaftliche Grundlage in mei­ ner Schrift "Volksreligion und Weltreligion" (Leipzig 1938). So wendet sich das Buch an weitere Kreise derer, die heute, in einer Zeit totalen Zusammenbruchs bisher für gültig gehal­ tener Werte, nach objektiver und tendenzfreier Orientierung auf dem wichtigen und weiten, durch unverstandene Formen 5 für Viele unzugänglichen Gebiete religiösen Lebens verlangen."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 20018z56 - gefunden im Sachgebiet: Religion&Theologie
Anbieter: Modernes Antiquariat Werner Hainz, DE-42285 Wuppertal
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 25,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 2,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,80
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

THOMAS MANN AUFSÄTZE ANTIK 1938 LITERATUR BELLETRISTIK BELLETRISTIK/ROMAN/LITERATUR, DEUTSCHE GESCHI Mann, Thomas: Achtung Europa Aufsätze zur Zeit Bermann Fischer Verlag Stockholm,, 1938. 191 Softcover/Paperback, gebundene Ausgabe Achtung Europa Aufsätze zur Zeit Einband altersbedingt stark berieben rechte untere Ecke weist altersbedingt einen Knick auf Kanten und Buchrücken bestoßen Seiten und Schnitt altersbedingt nachgedunkelt erste Seite weist einen persönlichen Stempelabdruck auf Maße ca.: 11 cm x 16 cm Sprache: Deutsch Softcover/Paperback, gebundene Ausgabe 191 Softcover/Paperback, gebundene Ausgabe Achtung Europa Aufsätze zur Zeit Einband altersbedingt stark berieben rechte untere Ecke weist altersbedingt einen Knick auf Kanten und Buchrücken bestoßen Seiten und Schnitt altersbedingt nachgedunkelt erste Seite weist einen persönlichen Stempelabdruck auf Maße ca.: 11 cm x 16 cm Sprache: Deutsch Softcover/Paperback, gebundene Ausgabe
[SW: THOMAS MANN AUFSÄTZE ANTIK 1938 LITERATUR BELLETRISTIK BELLETRISTIK/ROMAN/LITERATUR, DEUTSCHE GESCHICHTE, WISSEN]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33858 - gefunden im Sachgebiet: Allgemein
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg
Leider kein Verkauf vom 30.01.-26.05.23

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

AUFSÄTZE, LANDBEVÖLKERUNG, FASSBENDER - FACHLITERATUR, KLASSISCHE WERKE Faßbender, Dr. Martin: Sammlung gemeinverständlicher Aufsätze als Stoff zu Vorträgen für die Landbevölkerung. Sammlung gemeinverständlicher Aufsätze als Stoff zu Vorträgen für die Landbevölkerung. Sammlung gemeinverständlicher Aufsätze als Stoff zu Vorträgen für die Landbevölkerung Neuwied a Rhein Raiffeisen und Conf, 1896. Band 1 493 S. gebundene Ausgabe Einbandberieben und bestossen, Einbandrückenangeschmutzt und fleckig, die ersten ca. 5 Seiten stockfleckig, sonst mängelfreies gut erhaltenes Exemplar, 22,5 x 15 cm Band 1 493 S. gebundene Ausgabe Einbandberieben und bestossen, Einbandrückenangeschmutzt und fleckig, die ersten ca. 5 Seiten stockfleckig, sonst mängelfreies gut erhaltenes Exemplar, 22,5 x 15 cm
[SW: AUFSÄTZE, LANDBEVÖLKERUNG, FASSBENDER - FACHLITERATUR, KLASSISCHE WERKE]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 31900 - gefunden im Sachgebiet: Fachliteratur/Ratgeber
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg
Leider kein Verkauf vom 30.01.-26.05.23

EUR 98,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gesammelte Schriften J. H. Wichens. Gesammelte Schriften J. H. Wichens. I. Band: Briefe udn Tagebuchblätter; II. Band: Briefe und Tagebuchblätter; Prinzipielles zur Inneren Mission. Die wichtigsten Aufsätze, Vorträge und Abhandlungen über Fragen und Aufgabe der Inneren Mission von Johann Hinrich Wichern. Herausgegeben von Pastor Friedrich Mahling (Vorsteher der Hamburger Stadtmission); IV Band: Zur Gefängnis-Reform. Reden, Denkschriften und Gutachten über das Gefängniswesen, speziell die Durchführung der Einzelhaft in Preusen von Johann Hinrich Wichern; V Band: Zur Erziehungs- und Rettungshausarbeit. Aufsätze, Berichte und Tagebuchblätter, Das Rauhe Haus, nebst Anhang; VI. Band: Zur Erziehungs- und Rettungshausarbeit. Aufsätze, Berichte udn Tagebuchblätter. Aufsätze über Rettungsanstalten aus dem Jahre 1833, Rettungsanstalten für Kinder im deutschen Sprachgebiet. Erste Auflage, sechs Bände

Zum Vergrößern Bild anklicken

Religion - Wichern, Johann Hinrich : Gesammelte Schriften J. H. Wichens. Gesammelte Schriften J. H. Wichens. I. Band: Briefe udn Tagebuchblätter; II. Band: Briefe und Tagebuchblätter; Prinzipielles zur Inneren Mission. Die wichtigsten Aufsätze, Vorträge und Abhandlungen über Fragen und Aufgabe der Inneren Mission von Johann Hinrich Wichern. Herausgegeben von Pastor Friedrich Mahling (Vorsteher der Hamburger Stadtmission); IV Band: Zur Gefängnis-Reform. Reden, Denkschriften und Gutachten über das Gefängniswesen, speziell die Durchführung der Einzelhaft in Preusen von Johann Hinrich Wichern; V Band: Zur Erziehungs- und Rettungshausarbeit. Aufsätze, Berichte und Tagebuchblätter, Das Rauhe Haus, nebst Anhang; VI. Band: Zur Erziehungs- und Rettungshausarbeit. Aufsätze, Berichte udn Tagebuchblätter. Aufsätze über Rettungsanstalten aus dem Jahre 1833, Rettungsanstalten für Kinder im deutschen Sprachgebiet. Erste Auflage, sechs Bände Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg 1901 bis 1908. 459+508+1275+491+569+267 Seiten : 8 Oktav (18,5-22,5 cm), Leinen, gebundene Ausgabe, Marmorschnitt : Johann Hinrich Wichern (geb. 21. April 1808 in Hamburg; gest. 7. April 1881 ebenda) war ein deutscher Theologe, Sozialpädagoge, Begründer der Inneren Mission der Evangelischen Kirche, des Rauhen Hauses in Hamburg und Gefängnisreformer. Er gilt als einer der Begründer der deutschen Rettungshausbewegung, die bereits auch bei Johann Daniel Falk Gestalt gewinnt. Das Erziehungskonzept bei Johann Hinrich Wichern Der genaue Inhalt und die Bedeutung dieses "Guten" des christlichen Glaubens, wie Wichern ihn verstand, wird explizit bei einer näheren Betrachtung seines Erziehungskonzepts. Entscheidend hierfür ist die theologische Entwicklung Wicherns, diese war geprägt von einem "Wiedergeburtserlebnis", das ihn zu einem überzeugten Vertreter der gerade erstarkenden evangelischen Erweckungsbewegung machte. Dieses Erlebnis wurde zu einem bestimmenden Moment seiner Erziehungskonzeption und eben derer Inhalte. Denn immer ging es Wichern, und hier unterschied er sich zumindest auf der sprachlichen Ebene nicht von August Hermann Francke, darum, den gottfernen Eigenwillen - die "verderbte Natur", den "alten Adam" - in den Kindern und Jugendlichen zu brechen und sie einem neuen Leben zuzuführen.[5] Von der ersten Anstellung nach dem Studium an bemühte sich Wichern um Kontakte zu solchen wohlhabenden Familien der Hamburger Oberschicht, die ihn aus ihrer christlichen Glaubensmotivation heraus unterstützen konnten. Mit deren Hilfe gelang Wichern bereits ein Jahr später, 1833, er war jetzt 25 Jahre alt, die Gründung des Rauhen Hauses. Von Anfang an lag es in seinem Interesse, seine Einrichtung möglichst unabhängig von staatlichen Einflüssen, also von Zuschüssen, zu wissen. Umso mehr gelang es ihm, seiner eigenen Überzeugung treu zu bleiben und seine Anliegen zu verwirklichen. 1839 erweiterte Wichern das Rauhe Haus um das "Brüderhaus" als Ausbildungsstätte für den Ev. Verein der "Inneren Mission", damit auch zugleich um die erste, und um eine bis heute bestehende, sozialpädagogische Ausbildungsstätte in Deutschland. Wichern und die Menschen, für die er sorgen wollte In erster Linie stand für Wichern fest, und das wird weiter unten noch erweitert belegt, dass das "innere Verderben die Ursache auch des äußeren Verderbens ist". Die Hauptursache für die Armut lag nach Wichern daher im "immer zunehmenden Sittenverderben des Volks, das einzig und allein aus der herrschenden Irreligösität, der Verachtung des wahren Christentums und dem gottlosen Unglauben entsteht". Von seinen christlichen, biblisch begründeten Vorstellungen von Ehe und Familie her urteilend sah Wichern denn auch in den zerrütteten Familienverhältnissen des Proletariats eine Ursache des Verderbens. "Aus diesen Familienverhältnissen (die Eltern haben oft keine Hausstände) geht zuallermeist das Geschlecht der sogenannten verwahrlosten Kinder, deren Zahl sich zu immer mehreren Tausenden steigert, hervor, hier ist die Pflanzschule des faulenden Proletariats, in dessen Behausung zugleich die weibliche Prostitution ihre erste Pflege, die Summe aller Laster und unbändiger Lust ihren Sammelplatz und das zahlreiche Verbrechen seine unmittelbare Vorschule findet." Wichern spricht in der Folge konsequenterweise von der "Entartung der untern Volksklassen". Der Erklärungsansatz für Armut bei Wichern ist also individualisierend: der Einzelne ist verantwortlich für das, was er aus seiner Lage macht. Und andererseits moralisierend: denn wenngleich arm sein an sich noch keine Sünde ist, so ist es doch moralisch verwerflich, sich in dieser Armut auch noch gänzlich sittenwidrig zu benehmen. Dieser Sittenwidrigkeit wollte Wichern mit seinem Rauhen Haus begegnen. Während Wichern also einerseits im Hinblick auf die soziale Frage den einzelnen verantwortlich machte und seine Kräfte mobilisieren wollte, sah er je länger je mehr auch die Verantwortung der Politik. Er forderte nachdrücklich die "Besserung der politischen Gesetzgebung und der Fürsorge des Staates für die sozialen Verhältnisse des Volkslebens als wesentliche Voraussetzung" für ein erfolgreiches Wirken der Inneren Mission (1847). Er verlangte ein Eingreifen des Staates in die sozialen Verhältnisse: "Hier eröffnet sich das ganze Gebiet der großen staatswirtschaftlichen Fragen, die sich auf geistige und ökonomische Verhältnisse der Bevölkerung beziehen". Er forderte die Untersuchung der Ursachen der Massennot und Vorschläge zur Beseitigung der Probleme ein. Die einzelnen Elemente seines Erziehungskonzepts Die Begrüßung Jedem neuen Kind sagte Wichern zu Beginn: "Mein Kind, dir ist alles vergeben. Sieh um dich her, in was für ein Haus du aufgenommen bist. Hier ist keine Mauer, kein Graben, kein Riegel, nur mit einer schweren Kette binden wir dich hier, du magst wollen oder nicht, du magst sie zerreißen, wenn du kannst, diese heißt Liebe und ihr Maß ist Geduld. Das bieten wir dir, und was wir fordern, ist zugleich das, wozu wir dir verhelfen wollen, nämlich, dass du deinen Sinn änderst und fortan dankbare Liebe übest gegen Gott und den Menschen!" Dieser Begrüßungssatz und die anschließende "Reinigung des Knaben", welche der "notwendigen gänzlichen Umkleidung" vorausging, erinnert sowohl an ein Aufnahmeritual in einem Kloster, als auch an ein christliches Taufritual und muss als Ausdruck der religiösen Zielsetzungen Wicherns verstanden werden, der sein Wiedergeburtserlebnis (Tod der alten und Geburt einer neuen Identität) mit seinen Zöglingen zu teilen hoffte. Das Noviziat Die individuelle Entwicklung nimmt ihren Ausgang unter "quarantäneähnlichen" Bedingungen. Alle Neuzugänge mussten als erstes, abgeschottet von allen anderen, das Noviziat durchlaufen. Eine Einrichtung in der Wichern sich in aller Ruhe des Zöglings und seiner Problematik annehmen konnte. Ein Ort erster anamnestischer und diagnostischer Bemühungen. Die Bedingungen des Noviziats waren nach Wichern nötig um, so Wichern selbst: "sittliche Ansteckungen" zu vermeiden. Das Familienprinzip Die Familien waren das Zentrum des Anspruchs der Förderung von Individualität. Das macht folgendes Zitat deutlich, in dem Wichern zuvor von der Notwendigkeit kleiner Gruppen spricht: "Wenn diese kleineren Kreise in der Hausordnung nicht etwa als Schul- oder Sittenklassen oder Kompanien oder als Arbeitsgruppen bezeichnet, sondern Familien genannt worden sind, so liegt dem wiederum die Überzeugung zu Grunde, dass das Eigentümliche der Familie, soweit dieselbe überhaupt nachgebildet werden kann, gerade darin besteht, dass in ihr … zugleich das individuelle und individuellste Leben … zu seinem vollen Rechte und jedes einzelne Glied der Familie … zu dem vollen Rechte einer persönlichsten, liebenden, fürsorgenden Pflege des inneren und äußeren Lebens gelangen muß." Eine Familiengruppe bestand aus dem Erzieher, dem sogenannten Familienvorsteher und maximal zwölf Zöglingen. Insgesamt wurden im Rauhen Haus nicht mehr als zehn Familiengruppen und 120 Zöglinge untergebracht. Nur unter diesen Bedingungen konnte sich die besonders effiziente Kontrolle herstellen, die Wichern selbst wie folgt beschreibt: "In einem solchen kleineren leicht und vollständig übersehbaren Kinderkreise muss es, wenn auch mit dem Aufgebot aller Kräfte, möglich zu machen sein, jene individualisierende Liebespflege über alle im Haus befindlichen Kinder gleichmäßig auszubreiten und namentlich auch über ein neu aufgenommenes Kind jene geforderte unerläßlich feine, zarte Führung und Beaufsichtigung zur Ausführung zu bringen". Gemäß bürgerlicher Familienvorstellungen, auf denen Wichern sein Erziehungskonzept aufbaute, war ihm die Trennung der Familien voneinander sehr wichtig. Daher durfte das Rauhe Haus auch nicht wie bei einer Kaserne oder anderen Fürsorgeeinrichtungen seiner Zeit ein einzelnes großes Haus sein. Wichern wünschte sich vielmehr viele kleine einfache Wohnhäuser: "Die einzelnen Häuser sind durch kleine Lustgärten, die den Kindern zur Freude dienen sollen, getrennt … Es ist … der größte sittliche Gewinn, welcher teils für die Anstalt, teils für die einzelnen Kinder aus dieser Anlage erwachsen muss, nicht zu verschweigen … die Kinder (bleiben) nun auch mehr in ihren natürlichen Verhältnissen, und das Familienbewusstsein kann auf diese Weise leichter in ihnen erhalten und durchweg in Reinheit wieder in ihnen geadelt werden". Berichtswesen Wichern führte 1839 einen standardisierten Aufsichtsbericht ein, der 44 von den Erziehern auszufüllende Unterabschnitte enthielt. Jeder Unterabschnitt wies auf die Möglichkeit einer besonderen, zu verhindernden Unordnung hin. Diese Daten waren sowohl geeignet, Auskunft über die spezifische Gruppenstruktur jeder einzelnen Familie bzw. Arbeitsgruppe zu geben, als auch über die individuellen Fort- und Rückschritte sämtlicher Zöglinge und Erzieher in Hinblick auf die Internalisierung bürgerlicher Normen und Werte. Das Wochengespräch Diese im Laufe der Woche erhobenen Daten wurden zu einem Gegenstand der den Familien zur Pflicht gemachten so genannten Wochengespräche. Hier fand ein pädagogischer Dialog statt. Es war Ziel dieser Gespräche, sowohl nebensächlichste Begebenheiten und unscheinbarste Vergehen, als auch verborgenste Absichten und heimlichste Begehren der Zöglinge in ein ungezwungenes pädagogisches Gespräch zu verwandeln, und damit in die Verfügungs- und Definitionsgewalt des Erziehers zu bringen. Vor allem wurde in den Wochengesprächen in "Erwägung des innern sittlichen Standes und Ganges der Familien" unter Leitung des Familienvorstehers: "Alles dasjenige, was diese 12 unter sich erlebt haben, zur Sprache gebracht. Wichtiges und Unwichtiges, Inneres und Äußeres, Erfahrungen bei der Arbeit wie beim Unterricht, Wünsche und Bitten, Gegenwärtiges und Zukünftiges, Hoffnungen und Befürchtungen. Erlebnisse untereinander und mit den Erwachsenen werden hier in bunter Reihe von den Kindern selbst zur Sprache gebracht. Selbstanklagen, Bekenntnisse, Schlichtung von Streitigkeiten, Untersuchungen über Recht und Unrecht bringen alles ans Licht, was bis dahin verborgen gewesen. Der Standpunkt jedes einzelnen wird dabei von selbst offenbar."[15] Blieben die Arbeitszeugnisse einzelner Familienmitglieder hinter den gestellten Anforderungen zurück, wurde in den Familiengruppen des Rauhen Hauses ein über das erzwungene Konkurrenzverhältnis vermittelter Kontroll- und Disziplinierungsmechanismus wirksam. Wichern schrieb hierzu: "Es wird nämlich von der Familie als eine große Schande angesehen, wenn eines ihrer Mitglieder zu den Nichtfleißigen gehört, und von den Kindern, die zu einer Familie gehören, wird unabhängig von aller Einwirkung der Gehülfen, ALLES aufgeboten, und den etwa nur mittelmäßig Fleißigen oder gar den Faulen zum Fleiße zu bewegen. Sie befürchten so sehr die Befleckung des guten Namens ihrer besonderen Familie durch einen trägen Cameraden, dass zum Beispiel bei Übergabe eines neuen Knaben aus dem Noviziat in diese Familie ihm von der Familie mit der Verwarnung und Ermahnung, fleißig und arbeitsam zu sein, entgegen gekommen wird. Ein, namentlich wiederholter, Träger würde von den übrigen Familienmitgliedern wegen seiner Faulheit sehr oft Strafe erlitten haben, wenn nicht Erwachsene als Vermittler dazwischen getreten wären. Und dass es unter unsern Kindern zu einer Schande geworden ist, nicht arbeiten zu wollen, ist doch gewiss ein zu beachtendes Ergebnis der Organisation, und ist ein um so erfreulicheres, als es entschieden in der wechselseitigen Erziehung der Zöglinge wurzelt; denn von den Erwachsenen ist unmittelbar nicht im Mindesten darauf hingewirkt." Die gegenseitige Erziehung Die Hoffnung darauf, dass "vornehmlich auch die gegenseitige Erziehung der Kinder gefördert wird" war ausschlaggebend für Wicherns Interesse an der Förderung der familialen Beziehungskonstellationen der Kleingruppen im Rauhen Haus. Es war das Ziel Wicherns, dass "alles von allen und jeder von jedem beaufsichtigt wird". Arbeitserziehung im Rauhen Haus Gearbeitet wurde im Rauhen Haus folgendermaßen: Im Sommer belief sich die tägliche Arbeitszeit auf neuneinhalb und im Winter auf sechseinhalb Stunden. Dazu kamen tägliche Unterrichtszeiten von zwei bzw. drei Stunden. Dass die Arbeit gegenüber dem Unterricht so viel mehr Zeit in Anspruch nahm, lag nicht zuletzt darin begründet, dass Wichern um die ermüdende, und damit subversiven Kräften einhaltgebietende Funktion von mit Konkurrenz und Leistungsdruck einhergehender Arbeit wusste. Diesen Umstand beschreibt er folgendermaßen: "Die Arbeit wurde der erste Ableiter der rohen Kräfte und führte bei den meisten dahin, dass die rohen verwüstenden Kräfte in heilsame verwandelt wurden." Denn das Ziel war die Herstellung von "fleißigen, ehrenhaften, treuen, geschickten, stillen, gewissenhaften Arbeitern um das tägliche Brodt" Pro Tag wurde dort, in Anwesenheit der Zöglinge, zwei- bis dreimal eine Fleißnote für diesen festgestellt und festgehalten. Die Bewertung geschah in Form eines entweder gar nicht, einmal oder zweimal eingerissenen Zettels, auf dem Namen des Bewerteten und des die Benotung Erteilenden vermerkt wurde. Einmal eingerissen stand für fleißig, zweimal für mittelmäßig und dreimal durchgerissen für träge. Diese Maßnahme war gedacht um Täuschungsversuche von Seiten der Zöglinge zu vermeiden. Dieser Zettel musste in der Familie wieder abgegeben werden, in der sich dann die oben beschriebene Situation auftat. Der, der seinen Zettel verloren hatte, bekam nicht eher wieder etwas zu essen, "bis er das Verlorene wiedergeliefert hat(te), so dass nach keiner Stelle ein Ausweichen aus der Ordnung möglich" war. Der Erfolg dieser Maßnahmen blieb nicht aus, innerhalb von zehn Monaten wurden von 85 Zöglingen 43084 solche Arbeitszeugnisse ausgestellt. Diese sind aber nicht mehr vorhanden. Zum Verhältnis von Disziplinierung und Individualisierung in Wicherns Erziehungskonzept Unter Bezugnahme auf das Disziplinverständnis bei Michel Foucault und vor dem Hintergrund einer kritischen Theorie der Gesellschaft (vgl. Karl Marx, Heinz Steinert) notierte Roland Anhorn in seiner Dissertation eine entsprechende Analyse dieses pädagogischen Wirkens Wicherns. Dieses ist demnach ein wohlorganisiertes Handeln gewesen, das herrschende bürgerliche Verhältnisse "elegant" zu reproduzieren imstande gewesen war. Eine ähnliche Erörterung des Konzepts findet sich auch bei Ernst Köhler. Es war demnach die Besonderheit Wicherns, die Bedürfnisse des einzelnen Zöglings zum Dreh- und Angelpunkt seiner eigenen Disziplinierung gemacht zu haben, ihn also - auf Einsicht und Dialog bauend - nützlich gemacht zu haben für fremde Zwecke. Dieser Fähigkeit wegen kann er als einer der ersten modernen Sozialpädagogen bezeichnet werden. Modern in dem Sinne, als er, im Gegensatz beispielsweise zu Francke in Halle, nicht mehr auf körperliche Züchtigung als erstes Mittel zum Zwecke der Anpassung an herrschende gesellschaftliche Verhältnisse setzte (ohne dieses jedoch gänzlich auszuschließen), sondern eben auf das pädagogische Gespräch ("Wochengespräch") und die Einsicht der zu Erziehenden. Sein Konzept steht an der Nahtstelle von (auch brutaler) Fremddisziplinierung bei eben zum Beispiel Francke, der von ihm geforderten Selbstdisziplinierung, hin zur Selbstbestimmung. Alles drei verweist aber auf das vom künftigen Bürger verlangte Funktionieren innerhalb der ihm vorgegebenen Verhältnisse. Als Funktionär derer ist er Herr seines Willens. Das wusste auch Wichern: "Wir schmieden unsere Ketten von inwendig und verschmähen die, so man von außen anlegt". Selbstdisziplinierung statt Schläge, bei absoluter Beibehaltung der Ziele - das kann demnach als das pädagogische Credo Wicherns gelten. Als "Interventionslegitimation" dienten Wichern zahlreiche seine Klientel degradierende Etiketten. Wichern beschrieb die Kinder, die ihm anvertraut werden sollten z. B. folgendermaßen: "Die Masse der Kinder ist der Pol des schlechten, des sittlich versunkenen, des verfaulten Lebens in der Christenheit, die verwilderte Sündenmasse, welche der Rettung bedürftig ist, ohne sie als notwendig erkannt zu haben." Und auch über das, was er mit diesen "Verfaulten Leben" vorhatte, und in wessen Interesse das geschah, machte er deutliche Aussagen: "Die Anstalt trachtet danach, dem Wohle des Staates in Umbildung solcher Personen, welche ihm ohne diese Hilfe wie einen Krebsschaden würden eingewohnt haben, förderlich zu sein, ohne ihm je lästig zu wollen". Zwar wurden den Kindern, im Gegensatz zu den üblichen damaligen Praktiken (Kaffee sortieren, Pferdehaar zupfen …) in anderen ähnlichen Einrichtungen, eine Ausbildung (zumeist als Bauer oder in einem Handwerk) angeboten, aber die Ordnung selbst, innerhalb dessen das geschah, stand für Wichern niemals zur Debatte. Diese galt vielmehr immer schon als die notwendige Voraussetzung für eine erfolgreiche "Wiedergeburt der Kinder in Christi Namen". Mögliche Widersprüche von Seiten der Kinder, sei es, dass sie sich auf den Zehn-Stunden-Tag, auf das Herausgerissen werden aus den bisherigen sozialen Beziehungen, auf das ihnen bevorstehende "Schicksal" als Unterschichts-Bürger bezogen hätten, konnte Wichern demnach nicht zulassen. Die "Freiheit" und "Schönheit", in der seine "krebsschadengleichen" Zöglinge aufgrund seiner Erziehung aufwuchsen, relativiert sich von einem solchen Hintergrund. Wichern ist nicht bloß Schöpfer eines auch humaneren und freundlicheren Erziehungskonzeptes. Er ist auch ein Pionier in Hinblick auf die Erfindung von, in aktueller Pädagogik nach wie vor angewendeten, Techniken für eine subtilere Disziplinierung von Mitgliedern nachwachsender Generationen. (quelle:wikipedia) : Schöne Exemplare, Ecken und Kanten altersbedingt sehr leicht berieben, ansonsten sehr saubere, gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : SEHR GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Eine Biografie, eingedeutscht von Biographie (bio = Leben, grafi = "ritzen, malen, schreiben") ist die Lebensbeschreibung einer Person. Die Biografie ist die mündliche oder schriftliche Präsentation des Lebenslaufes eines anderen Menschen. Person des evangelischen Namenkalenders Lutherischer Geistlicher (19. Jahrhundert) Lutherischer Theologe (19. Jahrhundert) Person (Diakonie) Person des Christentums (Hamburg) Person der sozialen Arbeit Gründer einer christlichen Organisation Sachbuchautor (Pädagogik und Psychologie) Evangelist Deutscher Johann Hinrich Wichern Geboren 1808 Gestorben 1881 Mann]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 7305 - gefunden im Sachgebiet: Biographien, Lebensbilder, Gemeindebewegungen
Anbieter: Theologica, DE-74582 Gerabronn

EUR 69,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Religionswissenschaften Emanuel Hirsch (Autor) Verleger:Verlag:©GTB Gütersloher Verlagshaus Einband:Gebunden im Hardcover (HC): 408 Seiten,22,5 x 15,5 x 3,5 cm ,Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm,Verleger:Verlag:©GTB Gütersloher Verlagshaus(1949),Seiten und Schnitt mit geringer Altersfärbung,Textanstreichungen mit Bleistift, als Arbeitsexemplar noch sehr gut zu verwerten. Geschichte der neuern (neuen) evangelischen Theologie. Bd.1 (Gebundene Ausgabe) Einband:Gebunden im Hardcover (HC): 408 Seiten,22,5 x 15,5 x 3,5 cm ,Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm,Verleger:Verlag:©GTB Gütersloher Verlagshaus(1949),Seiten und Schnitt mit geringer Altersfärbung,Textanstreichungen mit Bleistift, als Arbeitsexemplar noch sehr gut zu verwerten. "Religionswissenschaften-Das vorliegende Buch enthält eine Sammlung von Aufsätzen, die keinen anderen Zusammenhang haben als den, Erschei­ nungsformen religiösen Lebens zu behandeln und in einer ein­ heitlichen wissenschaftlichen GrundeinsteIlung des Verfassers zur Phänomenwelt der Religion ihren Ursprung zu besitzen. Die Aufsätze wurden z. T. früher an entlegener Stelle in Zeitschrif­ ten ("Studi e materiali di storia delle religion i " , "Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft") veröffentlicht, z. T. sind sie unveröffentlichte oder überarbeitete Abhandlungen. Auch der Charakter der einzelnen Aufsätze ist nicht einheitlich: einige, so z. B. die Untersuchung über das buddhistische Nirväna, über die Idee der aktuellen Sünde und über die Offenbarungs­ idee sind streng wissenschaftliche Untersuchungen, denen ent­ sprechende Quellenbelege beigefügt sind. Die anderen Aufsätze dagegen behandeln, wenn auch ebenfalls auf wissenschaftlicher Grundlage, in allgemeinverständlicher Form Probleme systema­ tischer Religionsforschung. So ist z. B. "Das Wunder im Volks­ glauben" eine Zusammenfassung der Ergebnisse meiner Unter­ suchung über "Das Wunder im Völkerglauben" (Amsterdam 1942), "Deutsche und außerdeutsche Mystik" findet in meiner Schrift "Vollkommene Menschwerdung bei Meister Eckhart" (Amsterdam 1942) ihre Ergänzung. Die Aufsätze "Der Absolut­ heitsanspruch der Religionen" und "Volksreligion und Erlö­ sungsreligion" haben ihre wissenschaftliche Grundlage in mei­ ner Schrift "Volksreligion und Weltreligion" (Leipzig 1938). So wendet sich das Buch an weitere Kreise derer, die heute, in einer Zeit totalen Zusammenbruchs bisher für gültig gehal­ tener Werte, nach objektiver und tendenzfreier Orientierung auf dem wichtigen und weiten, durch unverstandene Formen 5 für Viele unzugänglichen Gebiete religiösen Lebens verlangen."
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 20018z54 - gefunden im Sachgebiet: Religion&Theologie
Anbieter: Modernes Antiquariat Werner Hainz, DE-42285 Wuppertal
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 25,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 11,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,80
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Karl Stielers Werke - Fünf Teile in einem Band. Herausgegeben von Karl Quenzel.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Stieler, Karl: Karl Stielers Werke - Fünf Teile in einem Band. Herausgegeben von Karl Quenzel. Leipzig, Hesse und Becker o.J.Antikbuch24-Schnellhilfeo.J. = ohne Jahresangabe um 1900. Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------ 1.Teil: Ausgewählte Gedichte in oberbayerischer Mundart. 2.Teil: Hochlandslieder. 3.Teil: Neue Hochlandslieder. 4.Teil: Wanderzeit - Ein Winteridyll. 5.Teil: Hochlandsbilder. Ausgewählte Vorträge und Aufsätze. --------------------------------------------------------- Karl Stieler (* 15. Dezember 1842 in München; † 12. April 1885 ebenda) war ein deutscher Dichter mit Wirkungsschwerpunkt in Bayern, der beruflich auch als Archivar und Jurist tätig war. Neben Gedichten in bayerischer Mundart und hochdeutscher Lyrik schrieb er auch Reise- und Landschaftsschilderungen, kulturgeschichtliche Vorträge und politische Aufsätze. Größere Gattungen wie Roman oder Drama fehlen dagegen in seinem Werk. Als Anhänger fortschrittlicher, national-liberaler Strömungen war er auch politisch engagiert. Sein plötzlicher Tod mit nur 42 Jahren kam einer – teils bereits geplanten – Weiterführung seines Werkes zuvor. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Leinen- Hardcover/Pappeinband, 111, 80, 79, 63, 176 Seiten Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------ 1.Teil: Ausgewählte Gedichte in oberbayerischer Mundart. 2.Teil: Hochlandslieder. 3.Teil: Neue Hochlandslieder. 4.Teil: Wanderzeit - Ein Winteridyll. 5.Teil: Hochlandsbilder. Ausgewählte Vorträge und Aufsätze. --------------------------------------------------------- Karl Stieler (* 15. Dezember 1842 in München; † 12. April 1885 ebenda) war ein deutscher Dichter mit Wirkungsschwerpunkt in Bayern, der beruflich auch als Archivar und Jurist tätig war. Neben Gedichten in bayerischer Mundart und hochdeutscher Lyrik schrieb er auch Reise- und Landschaftsschilderungen, kulturgeschichtliche Vorträge und politische Aufsätze. Größere Gattungen wie Roman oder Drama fehlen dagegen in seinem Werk. Als Anhänger fortschrittlicher, national-liberaler Strömungen war er auch politisch engagiert. Sein plötzlicher Tod mit nur 42 Jahren kam einer – teils bereits geplanten – Weiterführung seines Werkes zuvor.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 115345 - gefunden im Sachgebiet: Literatur vor 1900
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lugo`s sistematisches Handbuch für Jedermann, der Geschäftsaufsätze zu entwerfen hat. Erster und zweiter Teil (ZWEI Teil in einem Band).

Zum Vergrößern Bild anklicken

Ökonomie, Geschäftsaufsatz, Buchhaltung, Briefsteller, Brief, systematisches Handbuch, Geschäftsbrie Lugo: Lugo`s sistematisches Handbuch für Jedermann, der Geschäftsaufsätze zu entwerfen hat. Erster und zweiter Teil (ZWEI Teil in einem Band). Wien, Hörling, 1790. Teil 1: Für Privatpersonen, Teil 2: Für Amtspersonen. - Einband leicht fleckig, berieben und bestoßen. Vorderdeckel mit oberflächlichen Schnittspuren. Schnitt leicht fleckig. Innendeckel am Rand mit Papierrückständen von entferntem Umschlag. Vorsätze und erster Titel oben im Bug mit kleinen Wurmspuren. Die erste gefaltete Tabelle angestaubt und knittrig. Wenige knittrige Ecken. Seiten teils etwas fleckig. Papierbedingt gering gebräunt. Sonst gutes Exemplar der ZWEI Teile in einem Band. - Nickisch 283. - ". - Doctor der Rechte, ordentlicher Professor der Policey und Kameralwissenschaften, des Geschäftsstyls, der allgemeinen Europäischen und besondern Oesterreichischen Statistik, und Prorector auf der Universität zu Freyburg, geb. zu Wien 1745." - Letzte Auflage. - ENTHÄLT u.a.: Hauptgrundsatz des Geschäftsstils, und seiner Theil. 1. Allgemeine Theorie der erzählenden Schriften. Von Anzeigen, Auskünften, Geschichtserzählungen, Journalen, einfachen Protokollen, Zeugnissen, Abschieden, Verzeichnissen, Schenkungsschriften. 2. Allgemeine Theorie der beweisenden Aufsätze. Von Quittungen, Empfangscheinen, Hauptbüchern, Reserven, Verträgen, Schuldscheinen, Wechselbriefen, Bittschriften, Promemorien. 3. Allgemeine Theorie der befehlenden Aufsätze. Von Testamenten und Kodizillen, Stiftungsbriefen. 4. Allgemeine Theorie der vermischten Schriften, als der Briefe. Von dem Förmlichen, das ist: Titulatur, Wesentlichen, der Zergliederung der Briefe, den Neujahrswünschen, Geburts-, Namenstagswünschen, Heuraths- Genesungswünschen, Wunschbriefen zu Standeserhebungen, Von den Nachrichten von Todesfällen, Bitt- und Empfehlungsbriefen, Danksagungsbriefen, Geschäftsbriefen, Geschäftsbriefen der Bestellten, Sachführer, herrschaftlichen Beamten, Sekretarien, Handlungsbriefen. 18 cm. Schlichter Pappband der Zeit. 352 Seiten; 8 Blätter, 435 Seiten, 3 gefaltete Tabellen. Erster Titel mit gestochener-, zweiter Titel mit Holzschnitt-Vignette. Fünfte Auflage (Teil 2: fünfte, ganz UMGEARBEITETE Auflage). Teil 1: Für Privatpersonen, Teil 2: Für Amtspersonen. - Einband leicht fleckig, berieben und bestoßen. Vorderdeckel mit oberflächlichen Schnittspuren. Schnitt leicht fleckig. Innendeckel am Rand mit Papierrückständen von entferntem Umschlag. Vorsätze und erster Titel oben im Bug mit kleinen Wurmspuren. Die erste gefaltete Tabelle angestaubt und knittrig. Wenige knittrige Ecken. Seiten teils etwas fleckig. Papierbedingt gering gebräunt. Sonst gutes Exemplar der ZWEI Teile in einem Band. - Nickisch 283. - ". - Doctor der Rechte, ordentlicher Professor der Policey und Kameralwissenschaften, des Geschäftsstyls, der allgemeinen Europäischen und besondern Oesterreichischen Statistik, und Prorector auf der Universität zu Freyburg, geb. zu Wien 1745." - Letzte Auflage. - ENTHÄLT u.a.: Hauptgrundsatz des Geschäftsstils, und seiner Theil. 1. Allgemeine Theorie der erzählenden Schriften. Von Anzeigen, Auskünften, Geschichtserzählungen, Journalen, einfachen Protokollen, Zeugnissen, Abschieden, Verzeichnissen, Schenkungsschriften. 2. Allgemeine Theorie der beweisenden Aufsätze. Von Quittungen, Empfangscheinen, Hauptbüchern, Reserven, Verträgen, Schuldscheinen, Wechselbriefen, Bittschriften, Promemorien. 3. Allgemeine Theorie der befehlenden Aufsätze. Von Testamenten und Kodizillen, Stiftungsbriefen. 4. Allgemeine Theorie der vermischten Schriften, als der Briefe. Von dem Förmlichen, das ist: Titulatur, Wesentlichen, der Zergliederung der Briefe, den Neujahrswünschen, Geburts-, Namenstagswünschen, Heuraths- Genesungswünschen, Wunschbriefen zu Standeserhebungen, Von den Nachrichten von Todesfällen, Bitt- und Empfehlungsbriefen, Danksagungsbriefen, Geschäftsbriefen, Geschäftsbriefen der Bestellten, Sachführer, herrschaftlichen Beamten, Sekretarien, Handlungsbriefen.
[SW: Ökonomie, Geschäftsaufsatz, Buchhaltung, Briefsteller, Brief, systematisches Handbuch, Geschäftsbrief]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 227633 - gefunden im Sachgebiet: Wirtschaft / Wirtschaftsgeschichte / Wirtschaftswissenschaft / Volkswirtschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 125,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

WIELAND, CHRISTOPH MARTIN / Gruber, Johann Gottfried. Sämtliche Werke, 15 Bände und Biographie Wielands. Band I(1-3): Geschichte des Agathon. Band II(4-7): Der neue Amadis, Der verklagte Amor, Der goldne Spiegel. Band III(8-10): Geschichte des Danischmend, Musarion, Aspasia, Gedichte an Olympia, Die erste Liebe, u. a. m., Die Grazien, Komische Erzählungen, Kombabus, Schach Lolo. Band IV(11-13): Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva, Nachlaß des Diogenes von Sinope, Gedanken über eine alte Aufschrift. Band V(14-16): Beyträge zur geheimen Geschichte der Menschheit, Vermischte prosaische Aufsätze, Cyrus, Araspes und Panthea. Band VI(17-20): Idris und Zenide, Erzählungen und Mährchen, Geschichte der Abderiten. Band VII(21-23): Gandalin oder Liebe um Liebe, Klelia und Sinibald, Oberon. Band VIII(24-26): Vermischte Aufsätze, Göttergespräche, Gespräche im Elysium, Singspiele und Abhandlungen. Band IX(27-29): Peregrinus Proteus, Vermischte Aufsätze. Band X(30-32): Vermischte Aufsätze, Gespräche unter vier Augen, Agathodämon.Band XI(33-36): Aristipp Erster bis Vierter Band. Band XII(37-39): Euthanasia, Das Hexameron von Rosenhain, Menander und Glycerion, Krates und Hipparchia. Band XIII(Supplemente 1-3): Die Natur der Dinge, Moralische Briefe, Der Anti-Ovid, Erzählungen, Briefe von Verstorbenen, Die Prüfung Abrahams, Sympathien, Psalmen, Der Frühling, Hymne auf Gott. Band XIV(Supplemente 4-6): Erinnerungen an eine Freundin, Das GEsicht des Mirza, Timoklea, Platonische Betrachtungen über den Menschen, u. a.m., Klementine von Porretta, Pandora, Die Bunkliade, Auszüge aus Forsters Reise um die Welt, Athenion, Litterarische Miscellaneen, Briefe an einen jungen Dichter, u.a.m.. (+ Comische Erzählungen, Combabus, Der Verklagte Amor - 1984 2. Auflage). Nördlingen. Greno Verlagsgesellschaft. 1984. 5698,(131) Orig.Leinen. Herausgegeben von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur in zusammenarbeit mit dem Wieland-Archiv, Biberach/Riß, und Dr. Hans Radspieler, Neu-Ulm. 1.Auflage. Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm. Gut erhalten. ISBN 3921568102.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 551320 - gefunden im Sachgebiet: Gedichte / Poetry
Anbieter: Worpsweder Antiquariat, DE-27726 Worpswede

EUR 120,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,00
Lieferzeit: 4 - 9 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

GESAMMELTE WERKE

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mann, Thomas GESAMMELTE WERKE 1960 S. Fischer Verlag, Berlin Kurzbeschreibung: Band I: Buddenbrooks - Verfall einer Familie; Band II: Königliche Hoheit - Roman, Lotte in Weimar - Roman; Band III: Der Zauberberg - Roman; Band IV: Joseph und seine Brüder; Band V: Joseph und seine Brüder 2; Band VI: Doktor Faustus - Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde; Band VII: Der Erwählte - Roman, Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull; Band VIII: Erzählungen, Fiorenza, Dichtungen; Band IX: Reden und Aufsätze 1; Band X: Reden und Aufsätze 2; Band XI: Reden und Aufsätze 2; Band XII: Reden und Aufsätze 4; Band XIII: Nachträge. Mit betrachtlicher Auswahl aus den inzwischen aufgefundenen Schriften, darunter z. T. bisher noch nicht veraffentlichte Texte (Waltraud Hagen). Zustand: Grüner Original-LEDER-Einband mit Rückenschild, Goldprägung auf dem Buchrücken und dem Deckel, Lesebändchen, Goldschnitt an der Oberkante, Einbände mit leichten Gebrauchsspuren und Buchrücken farblich verblichen (braun), insgesamt GUTER Zustand!
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 169873 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik - Weltliteratur (ab 1920) & Zeitgenössische Klassiker - Werkausgaben
Anbieter: INFINIBU KG, DE-40217 Düsseldorf

EUR 555,55
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

GUSTAV FREYTAG GESAMMELTE WERKE BAND 1 BIS 8 SERIE UND 2 - BELLETRISTIK, DEUTSCHE GESCHICHTE, BIOGRA Freytag, Gustav: Gustav Freytag Gesammelte Werke Band 1 bis 8 Serie 1 und 2 Serie 1 8 Bände und Serie 2 8 Bände Berlin Leipzig Hirzel Klemm ca, 1900. 16 Bände gebundene Ausgabe, Halbleinen gebundene Ausgaben der ges. Werke von Gustrav Freytag Serie 1 und 2 jeweils 8 Bände, Einbände altersbedingt berieben, Seitenschnitte oben rot gefärbt, Seiten und Schnitt nur leicht nachgedunkelt, Titel der Bände: Die verlorene Handschrift 1 + 2, Die Technik des Dramas, Die Ahnen, dramatische Werke, politische Aufsätze, Aufsätze zur Geschichte,Literatur und Kunst, aus der Serie 2 Titel: Soll und Haben, Gedichte, Bilder aus der Vergangenheit, Karl Mathy Erinnerungen aus meinem Leben, Gedichte, Maße je Band 20,5 x 14 cm Alle Bände in gutem Sammlerzustand ! Geschrieben in altdeutsch 16 Bände gebundene Ausgabe, Halbleinen gebundene Ausgaben der ges. Werke von Gustrav Freytag Serie 1 und 2 jeweils 8 Bände, Einbände altersbedingt berieben, Seitenschnitte oben rot gefärbt, Seiten und Schnitt nur leicht nachgedunkelt, Titel der Bände: Die verlorene Handschrift 1 + 2, Die Technik des Dramas, Die Ahnen, dramatische Werke, politische Aufsätze, Aufsätze zur Geschichte,Literatur und Kunst, aus der Serie 2 Titel: Soll und Haben, Gedichte, Bilder aus der Vergangenheit, Karl Mathy Erinnerungen aus meinem Leben, Gedichte, Maße je Band 20,5 x 14 cm Alle Bände in gutem Sammlerzustand ! Geschrieben in altdeutsch
[SW: GUSTAV FREYTAG GESAMMELTE WERKE BAND 1 BIS 8 SERIE UND 2 - BELLETRISTIK, DEUTSCHE GESCHICHTE, BIOGRAPHIE]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32498 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik/Literatur
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg
Leider kein Verkauf vom 30.01.-26.05.23

EUR 90,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mosaik (Zeitschrift, Berlin, Ost, 1955-) ; Geschichte, Comics, Cartoons, Karikaturen Grünberg, Reiner und Michael Hebestreit: MOSAIK-Handbuch : die Welt der Digedags. Leipzig : Lehmstedt, 2012. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Das MOSAIK von Hannes Hegen und seine drei Hauptfiguren Dig, Dag und Digedag genießen bis heute Kultstatus. Mehrere Generationen von Kindern und Jugendlichen sind in der DDR mit ihren Geschichten und Abenteuern großgeworden. Das "MOSAIK-Handbuch" ist ein umfassendes Nachschlagewerk zur Geschichte dieser einzigartigen Comic-Zeitschrift. Es bietet einen vollständigen Katalog aller erschienenen Hefte, Bücher, Alben und Lizenzausgaben, eine Bibliografie der über das MOSAIK erschienenen Bücher, Aufsätze und Artikel, umfangreiche Biografien von Hannes Hegen und seiner vielen Mitarbeiter sowie Aufsätze zu einzelnen Themenkomplexen. Originalpappband. 319 Seiten.Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 28 cm ERSTAUSGABE. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Das MOSAIK von Hannes Hegen und seine drei Hauptfiguren Dig, Dag und Digedag genießen bis heute Kultstatus. Mehrere Generationen von Kindern und Jugendlichen sind in der DDR mit ihren Geschichten und Abenteuern großgeworden. Das "MOSAIK-Handbuch" ist ein umfassendes Nachschlagewerk zur Geschichte dieser einzigartigen Comic-Zeitschrift. Es bietet einen vollständigen Katalog aller erschienenen Hefte, Bücher, Alben und Lizenzausgaben, eine Bibliografie der über das MOSAIK erschienenen Bücher, Aufsätze und Artikel, umfangreiche Biografien von Hannes Hegen und seiner vielen Mitarbeiter sowie Aufsätze zu einzelnen Themenkomplexen.
[SW: Mosaik (Zeitschrift, Berlin, Ost, 1955-) ; Geschichte, Comics, Cartoons, Karikaturen]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 282184 - gefunden im Sachgebiet: Periodica / Zeitschriften
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 98,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Saggi de Letteratura Tedesco.

Zum Vergrößern Bild anklicken

deutsche Literaturgeschichte, Aufsätze, italienische Aufsatzsammlung, Rezeption, Interpretation, Te Lupi, Sergio: Saggi de Letteratura Tedesco. Torino, Giappichelli Editore, 1973. Kleiner Name eines bedeutenden Germanistik-Professors am oberen Rand des Vorsatzes, sonst sehr gutes Exemplar. Aufsätze über den Heliand, Catharina Regina von Greiffenberg, Hölderlin, Gryphius, Günther, Schiller ( Die Räuber ), Eichendorff, Mörike, Stifter, Nietzsche. Bert Brecht u.a. Originalbroschur. Brossura editoriale. 22 cm 709 Seiten. Kleiner Name eines bedeutenden Germanistik-Professors am oberen Rand des Vorsatzes, sonst sehr gutes Exemplar. Aufsätze über den Heliand, Catharina Regina von Greiffenberg, Hölderlin, Gryphius, Günther, Schiller ( Die Räuber ), Eichendorff, Mörike, Stifter, Nietzsche. Bert Brecht u.a.
[SW: deutsche Literaturgeschichte, Aufsätze, italienische Aufsatzsammlung, Rezeption, Interpretation, Textanalyse, Biographie, leben, Werk]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 218526 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top