Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 3 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 3 werden dargestellt.


BAD NAUHEIM / ASSENHEIM. - Butzbach auf historischen Abbildungen, Karten und Plänen vom 16. bis 19. Jahrhundert" von Dieter Wolf; // "Der Vier-Wappen-Stein von Assenheim", von Dieter Schäfer; // "Anmerkungen zu Bad Nauheims Badeindustrie vor dem 1. Weltkrieg" von Ernst Dieter Nees; // Kirchenfenster erzählen die Bibel // Bandkeramik aus Nieder-Florstadt im Wetterauerkreis // Ausländereinsatz bei der "Reichspost Friedberg" in den Jahren 1942-1945 u.s.w. Friedberg, Bindernagel, 2006. VIII, 480 Seiten, mit einigen schw./weiss Abbildungen und drei Extra-Beilagen. Illustr. OBrosch. Gr.8vo. ISBN: 9783870760991 Gutes, wohl erhaltenes Exemplar. Aus dem Inhalt: "Butzbach auf historischen Abbildungen, Karten und Plänen vom 16. bis 19. Jahrhundert", von Dieter Wolf; "Der Vier-Wappen-Stein von Assenheim", von Dieter Schäfer; "Anmerkungen zu Bad Nauheims Badeindustrie vor dem 1. Weltkrieg", von Ernst Dieter Nees; Kirchenfenster erzählen die Bibel u.s.w.
[SW: "Fest-Beiträgen" zu Friedberg, Burg Friedberg, Friedberg in alten Ansichten, Schulen und Bildung in Friedberg, Das Wetterau - Museum]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 78223 - gefunden im Sachgebiet: Wetterau
Anbieter: Antiquariat im Schloss, DE-74193 Schwaigern

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bade, Klaus J. (Hrsg.):  Deutsche im Ausland - Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bade, Klaus J. (Hrsg.): Deutsche im Ausland - Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart. München, Beck, 1992. 542 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar ISBN: 9783406359613 Mit zahlr. Fotos. ; "Klaus J. Bades grundlegendes Buch umfaßt Beiträge von 33 Fachwissenschaf tlern. Es informiert umfassend und anschaulich über das Thema "Migration", ein Thema, das wie kein anderes politischen und sozialen Sprengstoff enthält - und es zeigt Perspektiven für eine Lösung der aktuellen Probleme auf. Der erste Teil rückt die historische Perspektive der Deutschen zurecht. Er folgt den deutschen Auswanderern in Europa und nach Übersee. Es geht um die Auswanderung nach Osten, von den Siebenbürger Sachsen und den Ba-nater und Sathmarer Schwaben bis zu den unter Stalin nach Westsibirien deportierten Wolga-Deutschen; und es geht um die überseeische Auswanderung, die im 19. Jahrhundert zum Massenexodus anschwoll, vor allem in die Vereinigten Staaten, aber auch nach Kanada, Lateinamerika, Australien und Neuseeland. Der zweite Teil behandelt die Wanderungsbewegungen in umgekehrter Richtung. Hier reicht die historische Spannweite .vom Schicksal der Sinti und Roma in Deutschland über die Glaubensflüchtlinge der Frühen Neuzeit bis zu den "Ostjuden" im Kaiserreich, von den "Ruhrpolen" und "ausländischen Wanderarbeitern" über den Ausländereinsatz im nationalsozialistischen Deutschland bis hin zu jenen Arbeitssklaven der NS-Kriegsmaschi-nerie, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs die Masse der "Displaced Persons" stellten. Auch die Erfahrungen der jüngsten Vergangenheit werden hier bilanziert: die Integration der Vertriebenen und Flüchtlinge der Nachkriegszeit, der Wandel von der "Gastarbeiterfrage" der 6oer Jahre zum Einwanderungsproblem der 8oer Jahre und die neue Einwanderungssituation im vereinten Deutschland. Schließlich wird die aktuelle Lage untersucht. Die Konturen einer multikulturellen Gesellschaft werden dabei ebenso eingehend erörtert wie die Grundlinien einer tragfähigen Einwanderungspolitik. Ein abschließender Beitrag fragt nach den Zukunftserwartungen in Deutschland bis zum Jahr 2030. Niemand, der kompetent über die hier behandelten Fragen mitreden will, wird künftig an diesem unentbehrlichen Standardwerk vorbeigehen können." ; Inhalt: orwort. Von Klaus J. Bade, Einführung: Das Eigene und das Fremde - Grenzerfahrungen in Geschichte und Gegenwart. Von Klaus J. Bade, Erster Teil: Deutsche im Ausland. 1. Ostströme: kontinentale Auswanderung, 1.1. Von der mittelalterlichen zur frühneuzeitlichen Ostsiedlungsbewegung - ein Rückblick. Von Volker Press, 1.2. Deutsche in Rumänien. Von Holm Sundhaussen, 1.3. Die Deutschen in Jugoslawien. Von Holm Sundhaussen, 1.4. Die Deutschen in Ungarn. Von Günter Schödl, 1.5. Die Deutschen in Rußland und der Sowjetunion. Von Detlef Brandes, 1.5.1. In den Großstädten des Reiches, 1.5.2. Das Wolgagebiet, 1.5.3. Das Schwarzmeergebiet., 1.5.4. Die Landfrage, 1.5.5. Kirche, Schule und Presse, 1.5.6. Von Rußland- zu Sowjetdeutschen: Krieg, Revolution und Bürgerkrieg, 1.5.7. Autonomie und Repression: die Zwischenkriegszeit, 1.5.8. Im Schatten des Zweiten Weltkriegs, 1.5.9. Autonomiebestrebungen und Aussiedlerbewegung, 2. Westströme: überseeische Auswanderung, 2.1. Deutsche in den USA, 2.1.1. Mit Bibel, Pflug und Büchse: deutsche Pioniere im kolonialen Amerika. Von Agnes Bretting, 2.1.2. Massenexodus: die Neue Welt des 19. Jahrhunderts. Von Horst Rößler, 2.1.3. Lebensformen im Einwanderungsprozeß. Von Christiane Harzig, 2.1.4- /Deutsch-Amerika` in Bedrängnis: Krise und Verfall einer /Bindestrichkultur`. Von Monika Blaschke, 2.1.5. Fremde in der Alten Welt: die transatlantische Rückwanderung. Von Karen Schniedewind, 2.2. Deutsche in Kanada. Von Udo Sautter, 2.3. Deutsche in Lateinamerika. Von Walther L. Bernecker und Thomas Fischer, 2.4. Deutsche in Australien und Neuseeland. Von Johannes H. Voigt, 3. Gegenbilder: zu Gast im europäischen Ausland, 3.1. Grenzgänger: Gesellen, Vaganten und fahrende Gewerbe. Von Hans-Ulrich Thamer, 3.2. In Europa zu Hause: großbürgerliche Kultur und höfisches Leben. Von Hans-Ulrich Thamer, 3.3. Flucht und Exil: Demagogen und Revolutionäre. Von Hans-Ulrich Thamer, 3.4. ,Dickköpfe und Leichtfüße`: Deutsche im niederländischen Kolonialdienst des 19. Jahrhunderts. Von Martin Bossenbroek, 3.5. Torfgräber, Grasmäher, Heringsfänger... - deutsche Arbeitswanderer im ,Nordsee-System`. Von Franz Bölsker-Schlicht, 3.6. Subproletariat auf Zeit: deutsche ,Gastarbeiter` im Paris des 19. Jahrhunderts. Von Wilfried Pabst, Zweiter Teil: Fremde in Deutschland: Wege nach Deutschland: Entwicklungslinien und Beispiele, 4.1. "... jederzeit gottlose böse Leute" - Sinti und Roma zwischen Duldung und Vernichtung. Von Rainer Hehemann., 4.2. Glaubensflüchtlinge und Entwicklungshelfer: Niederländer, Hugenotten, Waldenser, Salzburger. Von Heinz Duchhardt, 4.3. Bei Hofe und als Pomeranzenhändler: taliener im Deutschland der Frühen Neuzeit. Von Anton Schindling, 5. Zwischen Auswanderungsland und ,Arbeitseinfuhrland`: das Reich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, 5.1. Transitland Kaiserreich: ost- und südosteuropäische Massenauswanderung über deutsche Häfen. Von Michael Just, 5.2. Einwanderungsprobleme im Auswanderungsland: das Beispiel der,Ruhrpolen`. Von Christoph Kleßmann, 5.3. ,Billig und willig` - die , ausländischen Wanderarbeiter` im kaiserlichen Deutschland. Von Klaus J. Bade, 5.4. " ... nirgends eine Heimat, aber Gräber auf jedem Friedhof": Ostjuden in Kaiserreich und Weimarer Republik. Von Inge Blank, 6. Massen in Bewegung: Nationalsozialismus, Weltkrieg, Nachkriegszeit, 6.1. Feindschaft gegen Fremde und moderner Rassismus: Robert Ritters ,Rassenhygienische Forschungsstelle`. Von Michael Zimmermann, 6.2. Die Emigration aus dem nationalsozialistischen Deutschland. Von Werner Räder, 6.3. ,Ausländer-Einsatz` in der deutschen Kriegswirtschaft, 1939 -1945- Von Ulrich Herbert, 6.4. Ortlos am Ende des Grauens: ,Displaced Persons` in der Nachkriegszeit. Von WoIfgang Jacobmeyer, 6.5. Fremde in der Heimat: Flucht - Vertreibung - Integration. Von Wolfgang Benz, 6.6. Drehscheibe Westdeutschland: Wanderungspolitik im Nachkriegsjahrzehnt. Von Johannes-Dieter Steinert, 7. Paradoxon Bundesrepublik: Einwanderungssituation ohne Einwanderungsland, 7.1. Einheimische Ausländer: /Gastarbeiter - Dauergäste -Einwanderer. Von Klaus J. Bade, 7.2. Fremde Deutsche: ,Republikflüchtige` - Übersiedler - Aussiedler. Von Klaus J. Bade, 7.3. "Politisch Verfolgte genießen...": Asyl bei den Deutschen - Idee und Wirklichkeit. Von Klaus J. Bade, 7.4. ,Stolz, ein Deutscher zu sein...` - die neue Angst vor den Fremden. Von Claus Leggewie, 7.5. Konturen der Einwanderungsgesellschaft: Nationale Identität, Multikulturalismus und ,Civil Society`. Von Micha Brumlik und Claus Leggewie, 7.6. Politik in der Einwanderungssituation: Migration -Integration - Minderheiten. Von Klaus J. Bade, 7.7. Deutschland im Jahr 2030: Modellrechnungen und Visionen. Von Wolfgang Klauder, Anhang, 8.1. Anmerkungen, 8.2. Abbildungsverzeichnis, 8.3. Mitarbeiterverzeichnis, 8.4. Register. 9783406359613
[SW: WoKa]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39854 - gefunden im Sachgebiet: Deutsche Geschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Beierl, Florian M.: Hitlers Berg; Licht ins Dunkel der Geschichte. Geschichte des Obersalzbergs und seiner geheimen Bunkeranlagen; Reihe: Investigative Zeitgeschichte; Verlag Beierl / Berchtesgaden; 2010. 3, überarbeitete; 261, (2) S.; Format: 23x29 Florian M. Beierl, 1971 - , Dokumentar, Autor, Regisseur, Verleger. (frei nach DNB); - - - "Erster Einblick in die Unterwelt des Obersalzbergs. Der Obersalzberg wandelte sich zwischen 1923 und 1945 vom friedlichen Bergidyll zur Kultstätte des Nationalsozialismus und schließlich zum „Führerhauptquartier“. Zwanzig Jahre lang waren dort Hitlers katastrophale Entschlüsse und Befehle gereift. Die Auswirkungen und Wunden jener Entscheidungen währen noch heute weltweit fort. Als das Dritte Reich im Niedergang begriffen war, bereitete man am Obersalzberg die Flucht in die Tiefe vor. Ab 1943 schuf man ein riesiges Bunkersystem, das Adolf Hitler ein Weiterregieren unter Tage ermöglichen sollte. Über fünf Kilometer Stollengänge und Schächte wurden dem Berg mühsam abgerungen, ab Mitte 1944 war das geheime „Führerhauptquartier“ funk tionstüchtig, die Regierung eingezogen. Nur wenige Monate später wurde der Obersalzberg von knapp vierhundert britischen Bombern in einem dramatischen Großangriff zum Trümmerfeld umgepflügt. Die Besatzungstruppen drangen in die geheimnisvolle Tiefe der Nazi-Hochburg vor und rätselten über das weitläufige Labyrinth doppelstöckiger Gänge. Sechs Jahrzehnte lang wurde danach gemunkelt, über das tatsächliche Ausmaß und den Sinn und Zweck der teils eingestürzten Stollen. Informationen fehlten, Lagepläne erwiesen sich als falsch. Dem Autor gelang es mit kriminalistischem Spürsinn, in einem aufwändigem Forschungsprojekt die damaligen Köpfe hinter dem Bau des Obersalzbergs aufzufinden und persönlich zu befragen. Viele brachen erstmals das Schweigen über ihre Verstrickungen mit dem schicksalhaften NS-Regime. Der Verfasser stellt das Thema „Luftschutz“ im Kontext zur langjährigen Geschichte des Obersalzbergs ausführlich dar und präsentiert zahllose bislang unveröffentlichte Fotografien und Pläne. Mit staatlichen Auftrag versehen, alle unterirdischen Hohlräume des Obersalzbergs zu vermessen, ging sein Team mit Baggern und moderner Vermessungstechnik der Geschichte auf den Grund, legte Zugänge frei und folgte verdächtigen Spuren. Sechs Jahrzehnte nach dem Ende des zweiten Weltkriegs entmystifiziert Florian M. Beierl nun das Innere des geschichtsträchtigen Berges. Erstmalig wird die Weitläufigkeit des Bun kersystems der Öffentlichkeit vorgestellt, wird Licht ins Dunkel einer geheimnisvollen Unterwelt gebracht, die für die Öffentlichkeit zum Großteil noch heute tabu ist." (Verlagstext); - - - I N H A L T : Vorwort; Geschichte des Obersalzbergs; Prolog; Berührung mit der Geschichte; Martin Bormann - der „Herrgott vom Obersalzberg"; Folgenschwere Politik am Obersalzberg; Inszenierung am zweiten Regierungssitz; Luftschutz in Berchtesgaden und am Obersalzberg - frühe Vorboten des Kriegs; Extra Information: Verborgene Stollenausbrüche am Kehlstein; Die fatalen Augusttage 1939 im Berghof; Unternehmen Barbarossa; Der „Reichsmarschall" baut vor; Bormann auf dem Weg zur uneingeschränkten Macht; Das Schicksal wendet sich - der Anfang des Untergangs; Der Bombenkrieg - Trauma des 20. Jahrhunderts; Ziviler Luftschutz; Luftschutz als Staatsaufgabe; Hitler war Auslöser des Bombenterrors; Der große Gegenschlag - und das Ende; Die Entstehung der Stollenbauten unter dem Obersalzberg; Planungen für Luftschutzbunker am Obersalzberg; Vom Schutzstollen zum unterirdischen Funktionskomplex; Hilfe von den „SS-Wehrgeologen"; Beginn der Bauarbeiten; Stollenausbruch unter dem Bormannhaus; Technik und Organisation des Stollenbaus am Obersalzberg; Extra Information: Erster Einsatz der Salzgitterlader am Obersalzberg; Extra Information: Mysteriöses Abdichtungsmaterial; Der „Führerbunker" wird bezogen; „Führerhauptquartier Obersalzberg"; Extra Information: Keine Ruhestörung für Hitler, den Spätaufsteher; Luftabwehrmaßnahmen für das „Führerhauptquartier"; Künstlicher Nebel als Schutz vor den Bombern; Hightech unter Tage; Extra Information: Giftgaseinsatz in den Weltkriegen; Extra Information: Die gassichere Lüftungstechnik der Obersalzberger Bunkeranlagen; Das Hauptquartier zieht ab; „Fremd"- oder „Zwangsarbeit"? Ausländereinsatz unter Tage; Sicherheitssorgen; Spionageverdacht; „Operation Foxley"; Große Pläne zum Ausbau des unterirdischen „Reiches"; Extra Information: „Pulverfass" Obersalzberg; Der Untergang des Obersalzbergs; Das Ende naht; Die Ohnmacht vor dem Untergang; Geheimtreffen mit den „Eingeschworenen"; Hitler bleibt in Berlin; Die Verhaftung Görings; Extra Information: Die Code-Knacker von Bletchley Park - ein lange gehütetes Geheimnis; Götterdämmerung - der Großangriff auf den Obersalzberg; Extra Information: Bombenfunde am Obersalzberg; Machtvakuum; Göring sitzt im Bunker fest; Spurenbeseitigung; Das letzte Ziel - die „Alpenfestung"; Das Rennen um Berchtesgaden; Ein kalter Hauch von „Privatsphäre" in den Trümmern; Einstieg in die Unterwelt; Ein Flaggenzeremoniell mit Hindernissen; Technologiespione am Obersalzberg; 70 Jahre Zeitkapsel; Extra Information: Kriegsberichterstatter Walter Rosenblum; Neuere Entdeckungen und Abbildungen der Bunkeranlagen; Hitlers letzte Geheimpläne für die Unterwelt des Obersalzbergs; Gesamtübersichtsplan; Der Berghofstollen; Extra Information: Das Pendant - der Bunker Churchills in London; Der Vordereckstollen (auch Kommandostollen); Der Bormannbunker; Der Göringbunker; Der Platterhof- Gästehausbunker; Der SS-Stollen; Der Hintereckstollen; Der Antenbergbunker; Weitere Bunker am Obersalzberg; Stollen- und Bunkeranlagen im Raum Berchtesgaden; Die Bunkeranlagen des „Stabsamts Göring"; Anmerkungen und Quellennachweise; Kurzbiographie; - - - Z u s t a n d : 2, original farbig illustrierter Pappband mit Deckel- + Rückentitel, mit sehr zahlreichen meist farbigen Abbildungen, Kartenskizzen + Inhaltsverzeichnis. Sehr ordentlich / wohlerhalten ISBN: 3929825058
[SW: Orts- und Landeskunde; Bayern; Obersalzberg; Berchtesgaden; Berghof; Kehlsteinhaus; Architektur; Baukunst; Nationalsozialismus; NS.; Adolf Hitler; Martin Bormann; Hermann Göring; Bunker; Schutzräume; Befestigungsanlagen; Fotografie; Fotographie; Photographie; Fotos; Lichtbilder; Bildband; Bildbände;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 75173 - gefunden im Sachgebiet: Orts- und Landeskunde
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.
--- Mindestbestellwert € 20,00 ---

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top