Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 10404 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


hecker, max / wahl, hans (hrsg.) volksgut deutscher dichtung. 24 bände leipzig: verlagsbuchhandlung j. j. weber. 1930 oktav. hardcover sehr gute exemplare. konvolut umfasst folgende bände: 1.) sturm und drang; in auswahl hrsg. von dr. karl hoppe; 304 seiten; / 2.) novellen der romantik; hrsg. von prof. dr. max hecker; 312 seiten; / 3.) gustav freytag: soll und haben. roman in sechs büchern, erster band (buch 1 - 3); hrsg. von prof. dr. karl hoppe; 321 seiten; / 4.) gustav freytag: soll und haben. roman in sechs büchern, zweiter band (buch 4 - 6); hrsg. von prof. dr. karl hoppe; 229 seiten; / 5.) lessings werke; in auswahl hrsg. von prof. dr. hans wahl; 293 seiten; / 6.) mörikes werke; in auswahl hrsg. von dr. hans wahl; 262 seiten; / 7.) kleists werke; in auswahl hrsg. von prof. dr. werner deeijen; 338 seiten; [zwischen seite 256 und 257 in falz gering gebrochen - seiten fest]; / 8.) hebbels werke. band 1; in auswahl hrsg. von dr. hans wahl; 282 seiten; / 9.) hebbels werke. band 2; in auswahl hrsg. von dr. hans wahl; 238 seiten; / 10.) schillers werke. band 1; in auswahl hrsg. von dr. hans wahl; 255 seiten; / 11.) schillers werke. band 2; in auswahl hrsg. von dr. hans wahl; 361 seiten; / 12.) schillers werke. band 3; in auswahl hrsg. von dr. hans wahl; 294 seiten; / 13.) schillers werke. band 4; in auswahl hrsg. von dr. hans wahl; 241 seiten; / 14.) kellers werke. band 1; in auswahl hrsg. von prof. dr. karl hoppe; 283 seiten; / 15.) kellers werke. band 2; in auswahl hrsg. von prof. dr. karl hoppe; 284 seiten; / 16.) kellers werke. band 3; in auswahl hrsg. von prof. dr. karl hoppe; 271 seiten; 17.) kellers werke. band 4; in auswahl hrsg. von prof. dr. karl hoppe; 269 seiten; / 18.) goethes werke. band 1; in auswahl hrsg. von prof. dr. max hecker. mit einer einleitung von hartwig jeß; 264 seiten; / 19.) goethes werke. band 2; in auswahl hrsg. von prof. dr. max hecker; 350 seiten; / 20.) goethes werke. band 3; in auswahl hrsg. von prof. dr. max hecker; 275 seiten; [einige seiten enthalten randnotizen mit bleistift] / 21.) goethes werke. band 4; in auswahl hrsg. von prof. dr. max hecker; 246 seiten; [wenige seiten enthalten randnotizen mit bleistift]; / goethes werke. band 5; in auswahl hrsg. von prof. dr. max hecker; 286 seiten; [wenige seiten enthalten randnotizen und randmarkierungen mit bleistift]; goethes werke. band 6; in auswahl hrsg. von prof. dr. max hecker; 273 seiten; / 24.) goethes werke. band 7; in auswahl hrsg. von prof. dr. max hecker; 273 seiten; gebundene ausgabe; leinen, farbig; jeder band mit frontispiztafel; meist ohne lesespuren; vereinzelt mit kleinem fleck; ohne jahresangabe (ab 1930).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 00037V - gefunden im Sachgebiet: werkausgaben
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat, DE-66119 Saarbrücken

EUR 54,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,00
Lieferzeit: 2 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Löns, Hermann und Hans A. Neunzig;  Ausgewählte Werke Band 1 bis Band 5 5 Bücher

Zum Vergrößern Bild anklicken

Löns, Hermann und Hans A. Neunzig; Ausgewählte Werke Band 1 bis Band 5 5 Bücher Augsburg, Weltbild Verlag, 1990. Lizenzausgabe 400, 390, 420, 415, 375, Seiten , 17 cm, Hardcover/Pappeinband die Seitenschnitt und Einbände sind altersbedingt fleckig, aus dem Inhalt: Band I: Mein grünes Buch - Mein braunes Buch - Mümmelmann. Band II: Der zweckmäßige Meyer - Kraut und Lot (Auswahl) - Heidbilder (Auswahl). Band III: Da draußen vor der Tür (Auswahl) - Wasserjungfern - ein buntes Buch (Auswahl) - Widu (Auswahl) - Aus Forst und Flur (Auswahl) - -Was da kreucht und fleugt (Auswahl) Auf der Wildbahn (Auswahl) - Ho Rüd`höh! (Auswahl). Band IV: Der Wehrwolf - Die Häuser von Ohlenhof - Tagesarbeit: Die Sonntagsplaudereien des Fritz von der Leine (Auswahl). Band V: fedichte und Balladen aus: Mein goldenes Buch - Mein blaues Buch - Der kleine Rosengarten - Das zweite Gesicht - Nachwort 4o1a ISBN-Nummer: 3893503021 Ausgewählte Werke Band 1 bis Band 5; Hermann Löns; 1 ISBN: 3893503021
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35176 - gefunden im Sachgebiet: Geschichten & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 19,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Löns, Hermann und Hans A. Neunzig;  Ausgewählte Werke Band 1 bis Band 5 5 Bücher

Zum Vergrößern Bild anklicken

Löns, Hermann und Hans A. Neunzig; Ausgewählte Werke Band 1 bis Band 5 5 Bücher Augsburg, Weltbild Verlag, 1993. Lizenzausgabe 400, 390, 420, 415, 375, Seiten , 17 cm, Hardcover/Pappeinband die Seitenschnitt und Einbände sind altersbedingt leicht fleckig, aus dem Inhalt: Band I: Mein grünes Buch - Mein braunes Buch - Mümmelmann. Band II: Der zweckmäßige Meyer - Kraut und Lot (Auswahl) - Heidbilder (Auswahl). Band III: Da draußen vor der Tür (Auswahl) - Wasserjungfern - ein buntes Buch (Auswahl) - Widu (Auswahl) - Aus Forst und Flur (Auswahl) - -Was da kreucht und fleugt (Auswahl) Auf der Wildbahn (Auswahl) - Ho Rüd`höh! (Auswahl). Band IV: Der Wehrwolf - Die Häuser von Ohlenhof - Tagesarbeit: Die Sonntagsplaudereien des Fritz von der Leine (Auswahl). Band V: fedichte und Balladen aus: Mein goldenes Buch - Mein blaues Buch - Der kleine Rosengarten - Das zweite Gesicht - Nachwort 4c2a ISBN-Nummer: 3893506152 Ausgewählte Werke Band 1 bis Band 5; Hermann Löns; 1 ISBN: 3893506152
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41175 - gefunden im Sachgebiet: Geschichten & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 18,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tucholsky, Kurt Das Lächeln der Mona Lisa; Auswahl 1926 bis 1927. MIt 5 PS; Auswahl 1924 bis 1925. Schloß Gripsholm; Auswahl 1930 bis 1932. Ein Pyrenäenbuch, Auswahl 1920 bis 1923. Lerne lachen ohne zu weinen; Auswahl 1928 bis 1929. Rheinsberg u.a.; Auswahl 1907 bis 1919. Briefe; Auswahl 1913 bis 1935. Berlin, Verl. Volk u. Welt, 1970-1983, Mischauflage, Ausgewählte Werke, Bde. 1-6 und 1 Band Biefe, Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, 679, 597, 645, 578, 647, 538, 703 S., Leinen im SU, Buch gut erhalten, Schutzumschlag berieben sowie an Ecken u. Rändern leicht bestoßen, normale Gebrauchsspuren RW 17 R 2/B
[SW: Belletristik; Geisteswissenschaften; Varia]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33332CB - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Grammat , DE-15377 Ihlow-Oberbarnim

EUR 25,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tucholsky, Kurt Kurt Tucholsky, 7 Bände .Sieben Bände. Berlin Volk und Welt 1983 Rheinsberg, Der Zeitsparer, Fromme Gesänge, Träumereien an preußischen Kaminen, Auswahl 1907 bis 1919 / Ein Pyrenäenbuch, Auswahl 1920 bis 1923 / Mit 5 PS, Auswahl 1924 bis 1925 / Das Lächeln der Mona Lisa, Auswahl 1926 bis 1927 / Lerne lachen ohne zu weinen, Auswahl 1928 bis 1929 / Schloß Gripsholm, Auswahl 1930 - 1932 Briefe, Auswahl 1913 bis 1935 1979 - 1983.. ca. 2000 S. Ln.Antikbuch24-SchnellhilfeLn. = Leineneinband, farbige SU etwas bestoßen, guter Zustand Mischauflage
[SW: Belletristische Darstellung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 87354 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik, Deutschland
Anbieter: Antiquariat Loest, DE-19055 Schwerin
Steuernummer: 090/246/05717 Umsatzsteuernummer: DE 813640719 Bankverbindung: Postbank Hamburg, KtNr. 74442203 / BLZ 200 100 20 IBAN: DE10200100200074442203 BIC: PBNKDEFF Schutzrechts- oder Persönlichkeitsrechtsverletzung Wenn Sie de
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 100,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lohse, Bernhard:  Martin Luther. Eine Einführung in sein Leben und sein Werk. Beck`sche Elementarbücher.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lohse, Bernhard: Martin Luther. Eine Einführung in sein Leben und sein Werk. Beck`sche Elementarbücher. München, Beck, 1982. 2. Aufl. 257 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Pappeinband mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar ISBN: 9783406076435 Inhalt: Vorwort, I. Die Umwelt Luthers: 1. Friedrich III. und Maximilian I. - 2. Karl V. - 3. Franz I., Heinrich VIII. - 4. Die Niederlande - 5. Die Türkengefahr - 6. Luthers Heimat: die Grafschaft Mansfeld - 7. Territorien und Städte im deutschen Reich - 8. Das Anwachsen der fürstlichen Macht - 9. Die wirtschaftliche Entwicklung - 10. Sachsen, II. Innere und äußere Lage der Kirche: 12. Die Reformkonzile des 15. Jahrhunderts- 13. Die Notwendigkeit einer Kirchenreform - 14. Reformbewegungen - 15. Huß und die Hussiten - 16. Die geistige Situation -17. Die Universitäten - 18. Scholastik und Spätscholastik - 19. Der Humanismus - 20. Die Frage der Periodisierung: Mittelalter, Reformation, Neuzeit - 21. Literatur in Auswahl, II. Überblick über Fragen zu Luthers Leben: 1. Die Reichhaltigkeit der Quellen - 2. Die Aufgabe einer Biographie Luthers - 3. Luthers Kindheit - 4. Die Erziehung durch die Eltern - 5. Die Schulzeit in Magdeburg (1497/98) und in Eisenach (1498-1501) - 6. Das Studium in Erfurt (1501-1505) - 7. Der Eintritt ins Kloster (1505) - 8. Luthers Anfechtungen - 9. Versuche, die Anfechtungen zu erklären - 10. Luthers Priesterweihe und Theologiestudium - 11. Die Romreise. Übernahme der Lectura in Biblia in Wittenberg (1512) - 12. Luthers frühe Vorlesungen - 13. Die Ausbildung einer neuen Theologie - 14. Der Konflikt mit Rom - 15. Luther auf der Wartburg (1521/22) - 16. Die Heirat (1525) - 17. Die Auseinandersetzung um das Abendmahl - 18. Der Reichstag zu Augsburg (1530) - 19. Der Nürnberger Anstand (1532) - 20. Die Wittenberger Konkordie (1536) - 21. Die Religionsgespräche (1540/41) - 22. Die letzten Jahre - 23. Luthers Tod - 24. Literatur in Auswahl, III. Luther in den Auseinandersetzungen und Verwicklungen seinerZeit: 1. Theologische, kirchliche, politische Streitigkeiten - 2. Die unvermeidliche Eskalation. Das Schriftverständnis als zentraler Streitgegenstand - 3. Der Ablaßstreit - 4. Die Frage des Thesenanschlags - 5. Die 95 Thesen - 6. Die Heidelberger Disputation (1518) - 7. Das Verhör vor Cajetan (1518) - 8. Luthers Appellation an ein Konzil - 9. Die Leipziger Disputation (1519) - 10. Die Bannandrohungsbulle (1520) - 11. Luthers drei sog. reformatorische Hauptschriften - 12. Luthers Kritik an den Mönchsgelübden -13. Beginnende Differenzierung in der reformatorischen Bewegung (1521/22) - 14. Die Wittenberger Reformer - 15. Luthers Auffassung von Freiheit und Ordnung - 16. Weitere Ausbildung bzw. Präzisierung der Auffassung von der Obrigkeit, von Gesetz und Evangelium sowie von Buchstabe und Geist - 17. Luthers Schrift ,Von weltlicher Obrigkeit - 18. Luthers Schriften zum Bauernkrieg - 19. Thomas Müntzer - 20. Luthers Schrift ,Ob Kriegsleute auch in seligem Stande sein können - 21. Zu Luthers Türkenschriften - 22. Zu Luthers Auffassung vom Widerstandsrecht - 23. Luthers Streit mit Erasmus (1524/25) - 24. Humanismus und Reformation - 25. Erasmus` Schrift De libero arbitrio dia-tribe (1524) - 26. Luthers Schrift ,De servo arbitrio` (1525) -27. Zur Interpretation von ,De servo arbitrio` - 28. Humanismus und Reformation nach dem Bruch zwischen Erasmus und Luther - 29. Der Abendmahlsstreit (1524-1529) - 30. Die Entwicklung von Luthers Abendmahlslehre - 31. Karlstadts Abendmahlslehre - 32. Luthers Kritik an Karlstadt - 33. Zwingiis Abendmahlslehre - 34. Weitere Kontroverspunkte im Abendmahlsstreit - 35. Das Marburger Religionsgespräch (1529) - 36. Weitere Auseinandersetzungen Luthers - 37. Die Doppelehe Philipps von Hessen -38. Luthers Mitwirkung bei der Entstehung des landesherrlichen Kirchenregiments - 39. Die polemische Schärfe bei den Auseinandersetzungen - 40. Luthers Polemik in seiner Schrift ,Wider Hans Worst` (1541) - 41. Zu Luthers Judenschriften - 42. Zartheit und Grobianismus bei Luther - 43. Luthers Selbstverständnis - 44. Luther als Reformator? - 45. Der Doktor der Theologie - 46. Literatur in Auswahl, IV. Luthers Schriften: 1. Das Fehlen eines schriftstellerischen Ehrgeizes bei Luther - 2. Luthers stilistische Eigenart - 3. Die Zweisprachigkeit Luthers - 4. Luthers Schriften als Gelegenheitsschriften - 5. Die Veränderung in Luthers exegetischer Methode - 6. Luthers Verhältnis zur Rhetorik - 7. Überblick über die Gattungen - 8. Die zentrale Stellung der Wahrheitsfrage; der „apostolische" Charakter mancher Schriften Luthers - 9. Der ,Sermon von der Bereitung zum Sterben` (1519) - 10. Luthers „Vollmacht" - 11. Luthers Bibelübersetzung; Überblick über die Forschung -12. Luther und die Entstehung des Neuhochdeutschen - 13. Gottes Wort in Luthers Übersetzung und Deutung - 14. Andere Bibelübersetzungen im frühen 16. Jahrhundert - 15. Die Arbeit an der Bibelrevision - 16. Die sprachliche Kluft zwischen dem protestantischen und dem katholischen Deutschland - 17. Hinweise und Ratschläge für die Luther-Lektüre - 18. Benutzung von Ausgaben - 19. Berücksichtigung der Zeitumstände - 20. Berücksichtigung der zentralen Themen in Luthers Theologie - 21. Die Randbemerkungen (1509/1510) - 22. Die frühen Vorlesungen - 23. Schriften zum Ablaßstreit - 24. Die Sermone (1519/1520) - 25. ,Von dem Papsttum zu Rom` (1520) - 26. ,An den christlichen Adel deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung` (1520) - 27. ,De captivitate Babylonica ecclesiae praelu-dium` (1520) - 28. ,Von der Freiheit eines Christenmenschen` (1520) - 29. Das ,Magnificat` (1521) - 30. ,De votis mona-sticis iudicium` (1521) - 31. ,Eine treue Vermahnung` (1522) - 32. ,Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei` (1523) - 33. ,Von Ordnung Gottesdiensts in der Gemeine` (1523) - 34. ,An die Ratsherren aller Städte deutsches Landes, daß sie christliche Schulen aufrichten und halten sollen` (1524) - 35. ,Von Kaufshandlung und Wucher` (1524) - 36. Die Schriften zum Bauernkrieg (1525) - 37. ,De servo arbitrio` (1525) - 38. ,Vom Abendmahl Christi. Bekenntnis` (1528) - 39. Der „Große Katechismus" (1529) - 40. ,Vermahnung an die Geistlichen, versammelt auf dem Reichstag zu Augsburg` (1530) - 41. ,Sendbrief vom Dolmetschen` (1530) - 42. ,Warnung an seine lieben Deutschen` (1531) - 43. Die „Schmalkaldischen Artikel" (1537) - 44. ,Von den Konziliis und Kirchen` (1539) - 45. Die Schrift ,Wider Hans Worst` (1541) - 46. ,Vorrede` zu Band l der ,Opera latina` (1545) - 47. Die späten Disputationen - 48. Literatur in Auswahl, V. Aspekte und Probleme in Luthers Theologie: A. Die Methodologie einer Darstellung von Luthers Theologie: 1. Kein Anspruch auf Originalität bei Luther - 2. Die Frage des Aufbaus einer Darstellung von Luthers Theologie; systematische oder historisch-genetische Darstellung - 3. Die Bedeutung der altkirchlichen Trinitätslehre - 4. Das Thema der Theologie, B. Wichtige Aspekte der theologischen Entwicklung beim jungen Luther: 1. Was heißt „der junge Luther", „der alte Luther"? - 2. Die theologische Arbeit des jungen Luther - 3. Die hermeneutische Methode beim jungen Luther - 4. Gericht und Evangelium in der ersten Psalmenvorlesung - 5. Die Römerbriefvorlesung, C. Die Frage des reformatorischen Durchbruchs bei Luther: 1. Früh- oder Spätdatierung? - 2. Die Frage nach dem Inhalt der reformatorischen Erkenntnis - 3. Die wichtigsten Quellen, D. Die Autorität der Schrift: 1. Das Problem von Schrift und Tradition - 2. Autorität der Schrift und Autorität Christi - 3. Die Klarheit der Schrift - 4. Christus als die Mitte der Schrift - 5. Gesetz und Evangelium 164, E. Vernunft und Glaube: 1. Die Eigenart von Luthers Vernunftbegriff - 2. Die Frage der natürlichen Gotteserkenntnis - 3. Die Stellung zur Philosophie - 4. Luthers Antwort in Worms - 5. Die Bedeutung der Vernunft für die theologische Arbeit, F. Luthers Stellung zum überkommenen Dogma: 1. Glaube und Lehre - 2. Die Würdigung von Luthers Verhältnis zur Trinitätslehre in den Darstellungen über Luthers Theologie - 3. Kritische Äußerungen Luthers zur Trinitätslehre - 4. Das sachliche Gewicht der Trinitätslehre bei Luther - 5. Gottesbild und Gotteslehre - 6. Die Unterscheidung zwischen dem verborgenen und dem offenbaren Gott - 7. Gott als Schöpfer - 8. Gottes Gottheit, G. Ekklesiologie, geistliches Amt, Kirchenverfassung: 1. Das Fehlen einer ekklesiologischen Programmatik bei Luther - 2. Traditionelles und Neues in Luthers Ekklesiologie - 3. Luthers frühe Haltung zum Papst - 4. „Die zwo Kirchen" - 5. Luthers Haltung zum Bischofsamt - 6. Die Heilsnotwendigkeit der Kirche - 7. Die „notae Ecclesiae" - 8. Amt und Ordina-tion bei Luther - 9. Unterschiedliche Akzentuierungen in Luthers Aussagen über das geistliche Amt - 10. Geistliches Amt und allgemeines Priestertum, H. Die Stellung zur Obrigkeit, die Zwei-Reiche-Lehre: 1. Zur Wirkungsgeschichte der Zwei-Reiche-Lehre - 2. Zur Traditionsgeschichte der Zwei-Reiche-Lehre - 3. Der Terminus „Zwei-Reiche-Lehre" - 4. „Eigengesetzlichkeit"? - 5. Überblick über neuere Untersuchungen zur Zwei-Reiche-Lehre - 6. Sinn und Problematik der Zwei-Reiche-Lehre - 7. Offene Fragen und weitere Aufgaben, I. Luthers Schau der Geschichte: 1. Theologische Geschichtsbetrachtung - 2. Gottes Handeln „sub contrario" - 3. Die Geschichte als Kampf zwischen Gott und Satan - 4. Luthers Selbstverständnis im Rahmen seiner Geschichtsauffassung - 5. Der Anredecharakter der Geschichte - 6. Keine Verfallstheorie - 7. Die Konkretheit von Luthers Denken, K. Literatur in Auswahl, VI. Zur Geschichte der Lutherdeutung: A. Aufgaben, Gesichtspunkte, Probleme: 1. Die Geschichte der Lutherdeutung als Rückfrage an Luther - 2. Luther als der Kirchenvater des Protestantismus - 3. Darstellungen zum Lutherbild - 4. Frühe Prototypen der Lutherbilder, B. Das Lutherbild in der Zeit der Orthodoxie: 1. Luther als unfehlbarer Lehrer - 2. Die Einführung von Reformationsjubiläen - 3. Ansätze eines neuen Lutherbildes, C. Das Lutherbild im Pietismus: 1. Differenzierungen im Lutherbild - 2. Spener - 3. Zinzen-dorf - 4. Gottfried Arnold, D. Das Lutherbild in der Aufklärung: 1. Luther als Vorkämpfer für Vernunft und Gewissensfreiheit - 2. Die Anfänge einer historisch-kritischen Methode: Semler - 3. Lessing, E. Das Lutherbild in der deutschen Klassik: 1. Klopstock, Kant, Hamann, Herder - 2. Goethe - 3. Schiller - 4. Fichte - 5. Hegel, F. Das Lutherbild in der Romantik: 1. Novalis - 2. Schleiermacher, G. Die Anfänge einer wissenschaftlichen Beschäftigung mit Luther: 1. Die Erlanger Ausgabe - 2. Ranke - 3. Albrecht Ritschi - 4. Theodosius Harnack - 5. Ludwig Feuerbach, Jacob Burckhardt, Friedrich Nietzsche - 6. Ernst Troeltsch, H. Die Bedeutung Karl Holls für die Lutherforschung: 1. Die Weimarer Ausgabe - 2. Holls Leistung - 3. Luthers Religion als Gewissensreligion - 4. Grenzen der Holischen Lutherdeutung. I. Neuere Strömungen der Lutherdeutung: 1. Emanuel Hirsch - 2. Karl Barth - 3. Friedrich Gogarten - 4. Die schwedische Lutherdeutung - 5. Das Ende der alten Schulbildungen - 6. Gerhard Ebeling, K. Das neuere katholische Lutherbild: 1. Heinrich Denifle, Hartmann Grisar - 2. Fr. X. Kiefl, S. Merkle - 3. Joseph Lortz - 4. Erwin Iserloh - 5. Stephan Pfürtner, Otto Hermann Pesch, L. Probleme und Perspektiven der Lutherforschung: 1. Neuer Zugang zum Reformator - 2. Neue Aufgaben - 3. Literatur in Auswahl, VII. Ausgaben, Fachzeitschriften, Hilfsmittel: 1. Die Weimarer Ausgabe (WA) - 2. Die Erlanger Ausgabe (EA) - 3. Die Walchsche Ausgabe (Walch) - 4. Die Braunschweiger Ausgabe (Br) - 5. Die Clemensche (Cl) oder Bonner (BoA) Ausgabe - 6. Die Münchener Lutherausgabe (Mü) - 7. Luther Deutsch (LD) - 8. Die Calwer Lutherausgabe - 9. Martin Luther Studienausgabe - 10. Die American Edition of Luther`s Works (Am) - 11. Register zur WA 253 - 12. Hilfsmittel Lutherforschungskongreß - Fachzeitschriften, Verzeichnis der Abkürzungen. ; "Bernhard Lohses Buch erschließt dem Leser Gestalt, Werk und Denken Martin Luthers in neuer Weise. Der Verfasser skizziert zunächst Luthers Umwelt und gibt dann einen Abriß seines Lebens, wobei die Ereignisse in den Vordergrund treten, die der Deutung des Reformators besondere Probleme aufgeben. Ein Abschnitt, der Luther in den Auseinandersetzungen seiner Zeit zeigt, bildet den Übergang zu einem Überblick über Luthers Schriften. Es folgt eine eingehende Einführung in Aspekte und Probleme der Theologie Luthers. Eine knappe Geschichte der Lutherdeutung schließt die Darstellung ab. Literaturangaben zu den einzelnen Abschnitten und eine Übersicht über Angaben und Hilfsmittel ergänzen die Darstellung. Angesichts der zunehmenden Spezialisierung auf dem Gebiet der Reformationsforschung ist ein Buch wie dieses eine notwendige Orientierungshilfe. Es ist geschrieben von einem Theologen, der seit über zwei Jahrzehnten intensiv an der Luther- und Reformationsforschung beteiligt ist. Das Buch wendet sich an Studenten der evangelischen und katholischen Theologie, Historiker und Germanisten, Religionslehrer, Pfarrer, Teilnehmer an Tagungen evangelischer und katholischer Akademien, überhaupt an alle, die einen Zugang zum Werk Luthers und zur Reformationsgeschichte suchen." 9783406076435
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 38935 - gefunden im Sachgebiet: Religion Kirchen Theologie Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 10,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bär, Heinz:  Erbe und Gegenwart Eine Auswahl aus der deutschen Literatur.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bär, Heinz: Erbe und Gegenwart Eine Auswahl aus der deutschen Literatur. Leipzig, Fachbuchverlag, 1959. XXV, 320 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Halbleinen , Gutes Bibliotheksexemplar Inhalt: I. Teil: Epische Kurzformen: 1. Kalendergeschichte und Anekdote: Johann Peter Hebel: Der Husar in Neiße, Dankbarkeit, Der sicherste Weg, Heinrich v. Kleist: Von Johann Sebastian Bach, F. C. Weiskopf: Das Mädchen von Krasnodar, Dreizehn Kappen, Das beste Buch, Der Schemel, Bertolt Brecht: Der Soldat von La Ciotat, Die zwei Söhne, Erwin Strittmatter: Sputnik-Gespräche, 2. Schwank: Aus dem Volksbuch: Wie Ulenspiegel sich zu einem Schneider verdingte und unter einer Bütte nähte, Johannes Pauli: Der geizige Bauer, Hans Wilhelm Kirchhof: Der Bauer und der Schultheiß, Gottfried August Bürger: Münchhausens Abenteuer auf Ceylon, 3. Sage: Aus der „Historia von D. Johann Fausten" , Am Weißen Sonntag, von der verzauberten Helena, 4. Fabel: Christian Fürchtegott Gellert: Das Kutsdipferd, Das Pferd und die Bremse, Der Blinde und der Lahme, Gotthold Ephraim Lessing: Der Affe und der Fuchs, Das beschützte Lamm, Die Wasserschlange, Der Rabe und der Fuchs,Die Nachtigall und die Lerche, Der Geizige, Wilhelm Busch: Der volle Sack, 5. Presseübliche Formen: a) Reportage: Heinrich Heine: Über die französische Februarrevolution, Egon Erwin Kisch: „Rikscha!" „Rikscha!" , Rudolf Bartsch: Mit einer Bambusstange und zwei Körben, Karl Mundstock: Die Goldgräber von Hoyerswerda,b) Feuilleton: Georg Weerth: Proklamation an die Frauen, Kurt Tucholsky: Ratschläge für einen schlechten Redner, Ratschläge für einen guten Redner, Stefan Heym: Über Gut und Schlecht, Lothar Kusche: In welchem Stil lebte Lenin? ) c) Porträt: Stephan Hermlin: Werner Seelenbinder, Franz Fühmann: Sein Revier ist der Arkona-Platz, d) Skizze: Georg Weerth: Das Blumenfest der englischen Arbeiter, II. Teil: Ballade: 1. Von der Volksballade zur Ballade der Klassik, Volksballade: Erlkönigs Tochter., Gottfried August Bürger: Lenore, Johann Wolfgang Goethe: Erlkönig, Der Schatzgräber, Die Braut von Korinth, Vor Gericht, Friedrich Schiller: Der Handschuh, Die Kraniche des Ibykus, Der Taucher, 2. Die soziale und historische Ballade des 19. Jahrhunderts: Adalbert von Chamisso: Das Gebet der Witwe, Der Invalid im Irrenhaus, Heinrich Heine: Belsazar, Jammertal, Das Sklavenschiff, Volksballade: Das Lied vom Tschech, Theodor Fontane: Die Balinesenfrauen auf Lombok, 3. Die Ballade der Gegenwart: Erich Weinen: Eine deutsche Mutter, Die Fahne von Oviedo, Die Ballade vom großen Zechpreller, Bertolt Brecht: Legende vom toten Soldaten, Die Moritat vom Räuber Mackie Messer, Ballade von den Osseger Witwen, Und was bekam des Soldaten Weib? Johannes R. Becher: General Mola, Ballade von den Dreien, III. Teil: Lyrik: I. Lyrik der Vergangenheit: a) Mittelalterliche Lyrik und Volkslied: Volkslied: Du bist min, Walther von der Vogelweide: Under der linden, Ahi, wie kristenliche, Saget an, her Stoc, Volkslied: Laß rauschen, Innsbruck, Das sächsische Mägdelein, Unser liebe Fraue, Klosterhaß, Der Winter ist gekommen, die Meister werden stolz, b) Bürgerlich-humanistische Lyrik des 18. Jahrhunderts: Gotthold Ephraim Lessing: Hinz und Kunz, Kunz und Hinz, Gottlieb Friedrich Klopstock: Die Etats Generaux, hristian Daniel Schulart: Die Fürstengruft, Matthias Claudius: Abendlied, Gottfried August Bürger: Der Bauer, Johann Heinrich Voss: Bürgerstolz, Johann Wolfgang Goethe: Wechsel, Willkommen und Abschied, Heidenröslein, Mailied, Prometheus, Auf dem See, Hoffnung, Beherzigung, Das Göttliche, Cophtisches Lied, Selige Sehnsucht, Aus dem West-östlichen Divan, Friedrich Hölderlin: An die Deutschen, Der Tod fürs Vaterland, Heidelberg, c) Lyrik der Befreiungskriege und der Romantik: Ernst Moritz Arndt: Vaterlandslied, Des Deutschen Vaterland, Max von Schenkendorf: Freiheit, Der Bauernstand, Theodor Körner: Lützows wilde Jagd, Schwertlied, Joseph von Eichendorff: Glück, Lockung, Allgemeines Wandern, Der Isegrim, Spruch, Eduard Mörike: Er ist`s, In der Frühe, Septembermorgen, d) Lyrik des Vormärz und der Revolution: Annette von Droste-Hülshoff: Heidebilder, Nikolaus Lenau: Die drei Indianer, Heinrich Heine: Du bist wie eine Blume, Leise zieht durch mein Gemüt, Wahrhaftig, Sie saßen und tranken am Teetisch, Sei mir gegrüßt, du große geheimnisrolie Stadt, Doktrin, An Georg Herwegh, Der Kaiser von China, Zur Beruhigung, Nachtgedanken, Die schlesischen Weber, Der Wanzerich, Die Wanderratten, Karl I., Enfant perdu, Hymnus, Hoffmann von Fallersleben: Herbstlied eines Chinesen, Ferdinand Freiligrath: Die Toten an die Lebenden, Abschiedswort der Neuen Rheinischen Zeitung, Adolf Glaßhrenner: Der Adelige, Der deutsche Michel beim Fortschritt, Georg Herwegh: Das Reden nimmt kein End, Bundeslied für den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein, Achtzehnter März, Georg Weerth: Das Hungerlied, Die rheinischen Weinbauern, Arbeite, Die hundert Männer von Haswell, Der alte Wirt in Lancashire, Der Kanonengießer, Sie saßen auf den Bänken, Deutscher und Ire, Heute morgen fuhr ich nach Düsseldorf, Revolutionäre Volkslieder: Das Blutgericht, Das Proletariat, Das Lied der armen Leute, e) Bürgerliche Lyrik nach der Revolution: Theodor Storm: Abseits, Meeresstrand, Die Nachtigall, Größer werden die Menschen nicht, Gottfried Keller: Morgen, Abendlied, Detlev von Liliencron: Heidebilder, Julius Hart, Auf der Fahrt nach Berlin, Arno Holz: Unsre Welt ist nur modern, An die „Oberen Zehntausend" , f) Anfänge proletarischer Dichtung: Richard Dehmel: Erntelied, Der Arbeitsmann, Maifeierlied, August Geib: Die Kommune, Max Kegel: Zum Gedächtnis der Pariser Kommune, Zur Feier des Ersten Mai, Arbeiterlieder: Mein Vater ist Bergmann, Wer Geld an der Eisenbahn will verdienen, 2. Lyrik der Gegenwart: a) Verfallende Bürgerwelt: Hugo von Hofmannsthal: Die Beiden, Rainer Maria Rilke: Volksweise, Der Panther, Hermann Hesse: Im Nebel, Nachtgefühl, Friede, Georg Heym: Rußland, b) Zwischenspiel der verratenen Hoffnung: Erich Mühsam: An die Dichter, Das Beispiel lebt, Erich Kästner: Die andere Möglichkeit, Kurt Tucholsky: Mutterns Hände, Der Graben, Kirche und Wolkenkratzer, Wohltätigkeit, Feldfrüchte, Erich Weinert: Der rote Feuerwehrmann, Herr Chefredakteur spricht zum Stabe, Die Abrüster, Ferientag eines Unpolitischen, Kinderaugen sehen dich an, Das Lied vom roten Pfeffer, Bertolt Brecht: Solidaritätslied, Einheitsfrontlied, c) Die Unterdrücker richten sich ein auf zehntausend Jahre: Bertolt Brecht: Lob der Dialektik, Erich Arendt: Eines Bergmanns Hände, Johannes R. Becher: Tränen des Vaterlandes, Bertolt Brecht: An die Nachgeborenen, Deutsche Marginalien, Erich Weinert: Ernst Thälmann, Festung des Friedens, Vor der Entscheidung, Franz Fiihmann: Der Nibelunge Not, Helmut Preißler: Stimmen der Toten, Bernhard Seeger: Dann aber gruben wir Tote aus, Peter Huchel: Chausseen, Chausseen, d) O Heimat - meine Trauer: Johannes R. Becher: O Heimat - meine Trauer, Georg Maurer: An Hitler, Ricarda Huch: Frieden, Werner Lindemann: 1945, Peter Huchel: Heimkehr, Bertolt Brecht: An meine Landsleute, Heißer Tag, Johannes R. Becher Es wird gefragt!!! Karl-Heinz Tuschel: Ich weiß, Herr Krupp, e) Die Zeit trägt einen roten Stern im Haar: Erich Weinert: Das Lied von der roten Fahne, Bertolt Brecht: Zukunftslied, Kuba: Rebell, Johannes R. Becher: Riemenschneider, Das Gewitter - Karl Marx, Louis Fürnberg / Kuba: Der große Oktober, Johannes R. Becher: Der an den Schlaf der Welt rührt - Lenin- Sterne unendliches Glühen, Bertolt Brecht: Die Teppichweber von Kujan-Bulak ehren Lenin, Louis Fürnberg: Ein Lied vom Leben, Hanns Cibulka, Koreanische Elegie, Günther Deicke: Der Fischteich von Balzatz, Max Zimmering: Es beginnt erst der Mensch, Louis Fürnberg / Kuba: Sowjetland hat bestanden, die Menschheit wird bestehn, f) Es geht voran - nicht gräberwärts: Louis Fürnberg: Kalendergedidite, Bertolt Brecht: Aufbaulied, Franz Fühmann: Aufbausonntag., Hasso Grabner: Adolf Hennecke, Bertolt Brecht: Lob des Kommunismus, Lob der Partei, Wir sind sie, Lob des Lernens, Fragen eines lesenden Arbeiters, Max Zimmering: Rechenschaft, Helmut Preißler: Die Sache mit der Wirkung, Heinz Kahlau: An Kleinbürgergräbern, Erwin Strittmatter: Handzettel für einige Nachbarn , Martha Nawrath: Gespräch, Mein Lied ist laut, Armin Müller: Ein kleines Wahlgedicht, Manfred Streubel: Aufforderung zum Denken, Aufforderung zur Tat, Johannes R. Becher: Vom Träumen, Volkes Eigen, Kuba, Getreu der Partei, Ja Häuser baun, Georg Maurer: Der Schreitbagger, Margarete Neumann: Pflüg aus Steinen Brot, Wenn wir vereint bei der Arbeit sind, Günter Kunert: Erst dann, Hasso Grabner: Eine einfache Frage, Rose Nyland: Song für eine sozialistische Brigade, Helmut Preißler: Wir beantragen unsere Aufnahme in die Partei der Arbeiterklasse, Karl Heinz Tuschet: Bericht über einen guten Genossen, Hasso Grabner: Rote Nelke, Louis Fiirnberg: 2. Mai 1957, Gesang der Jugend, Günther Deicke: Das ist unsere Welt, Stephan Hermlin: Freunde, das Leben wird heller, Johannes R. Becher: Schön wird das Leben, schön, g) Deutsches Land und deutsche Menschen: Armin Müller: Deutschland, Johannes R. Becher: Tübingen oder die Harmonie, Georg Maurer: Auf der Neckarbrücke in Heidelberg, Louis Fürnberg: Aber die Erde, Peter Huchel: Oktoberlicht, Erwin Strittmatter: Du, Bertolt Brecht: Träume! Goldnes Wenn! Johannes R. Becher: Nationalhymne, IV. Teil: Literatur und Wirklichkeit: 1. Dichter über Dichtung: Gotthold Ephraim Lessing: Aufgaben eines deutschen Nationaltheaters, Friedrich Schiller: Die erzieherische Aufgabe des Theaters, Johann Wolfgang Goethe: Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil, Über den klassischen Nationalautor, Gottfried Keller: Die Aufgabe des Volksdichters, Thomas Mann: Goethes Lebensfreundschaft, Nicht ungern fühle ich mich als einen Späten und Letzten, Eine Kunst, mit der Menschheit auf Du und Du, Lion Feuchtwanger: Das Erlebnis der sozialistischen Gesellschaft, Bertolt Brecht: Über episches Theater und Verfremdung, Dramatische Form und epische Form des Theaters, Johannes R. Becher: Der Dichter über sich, Vom Sinn des Lesens, 2. Dichter über gesellschaftliche Fragen ihrer Zeit: Johann Gottfried Herder: Über Humanität, Über den Krieg, Über Patriotismus, Georg Forster: Die Revolution 1789, Friedrich Schiller: Was Menschen wagen dürfen, Wissenschaft und menschlicher Fortschritt, Die Kunstfeindlichkeit der bürgerlichen Gesellschaft, Johann Wolfgang Goethe: Denken und Tun, Über die französische Revolution, Über Deutschlands Einheit, Ernst Moritz Arndt: Das ist deutsche Soldatenehre, Georg Büchner: Friede den Hütten! Krieg den Palästen! Heinrich Heine: Über die deutschen Kommunisten, Politisches Testament, Gottfried Keller: Über die Pflichten des Staatsbürgers, Heinrich Mann: Über die Sowjetunion., Thomas Mann: Bekenntnis zum ganzen Deutschland, Das zweigeteilte Deutschland fühle sich eins, Hermann Hesse: Ein Krieg kommt nicht aus dem blauen Himmel herab, Leonhard Frank: Glaubensbekenntnis, Bertolt Brecht: Offener Brief an die deutschen Künstler und Schriftsteller, Sozialismus und Frieden, Johannes R. Becher: Unser Bild vom ganzen Menschen, Arnold Zweig: Verwirklicht unsere Träume, Anna Seghers: `Willkommen, Jugend! Willkommen, Zukunft! 3. Zu Fragen des Realismus und der Kulturrevolution: Karl Marx: Die Abschaffung des Privateigentums und die geistige Entwicklung der Menschheit, Proletariat und Literatur, Friedrich Engels: Über Tendenzdichtung, Über Realismus, Ästhetische Kultur und Proletariat, Walter Ulhricht: Einige Probleme der Kulturrevolution, Pflege und Weiterentwicklung der besten Traditionen, Alexander Abusch: Die Entwicklung der sozialistischen Kultur in der Zeit des zweiten Fünf jahrplanes, Bertolt Brecht: Wir brauchen wieder kleine, wendige Kampfformen, Johannes R. Becher: Wiedererstehen der Dichtung, Politische Schriftsteller, Perspektive, Erwin Strittmatter: Wie die Dinge wirklich sind, Alfred Kurella: Sozialistische Nationalkultur, Franz Mehring: Über den Naturalismus, Ästhetische Kultur und Proletariat, Walter Ulhricht: Einige Probleme der Kulturrevolution, Pflege und Weiterentwicklung der besten Traditionen, Alexander Abusch: Die Entwicklung der sozialistischen Kultur in der Zeit des zweiten Fünfjahrplanes, Bertolt Brecht: Wir brauchen wieder kleine, wendige Kampfformen, Johannes R. Becher: Wiedererstehen der Dichtung, Politische Schriftsteller, Perspektive , Erwin Strittmatter: Wie die Dinge wirklich sind, Alfred Kurella: Sozialistische Nationalkultur, Walter Ulbricht: Wir nehmen die sozialistische Kulturrevolution sehr ernst, Literaturverzeichnis, Autorenverzeichnis. ; "Das vorliegende Lesebuch will nicht ein geschlossenes Bild von der Entwicklung unserer Nationalliteratur geben. Es ist vor allem, wenn auch nicht ausschließlich, für den Literatur unter rieht an den Ingenieur- und Fachschulen bestimmt und soll einem Notstand abhelfen: Unsere Studierenden hatten bisher wohl beim Behandeln von Dramen, Romanen und Novellen, nicht aber von Gedichten das Werk selbst zur Hand. Denn alle bisher erschienenen Gedichtsammlungen, etwa die für Oberschulen, sind für unsere Bedürfnisse zu umfassend und daher nicht geeignet. Ebenso fehlte bisher eine für die Ingenieur- und Fachschulen brauchbare Sammlung von Texten zu wesentlichen Fragen der Literaturtheorie, der Ästhetik und der Kulturrevolution. Aus diesen Voraussetzungen ergibt sich das Prinzip der Auswahl für unser Buch. Ganz-schriften, die der Fachs chullehrplan vorsieht, wurden nicht berücksichtigt. Dasselbe gilt für die meisten epischen Kleinformen, z- B. Sage, Märchen und Legende. Von den presseüblichen Formen konnten aus Raumgründen nur wenige markante Proben aufgenommen werden. Bei der Behandlung dieses Genres sollte der Dozent vor allem aktuelle Beispiele aus den Tageszeitungen verwenden. Die schwierigste Entscheidung bei der Auswahl der Proben war die Begrenzung des Stoffumfangs und die Verteilung der Gewichte. Das Lesebuch ist, wenn auch in weit gesteckten Grenzen, lehr planbezogen. Daraus ergab sich die Beschränkung auf die deutschsprachige Literatur. Als weitere Folge wurde die Literatur des Mittelalters auf wenige besonders charakteristische Proben und auf einige volkstümliche Werke der kleinen Formen beschränkt. Wir waren besonders erfreut, als wir unsere Auffassung während der Arbeit in einem Artikel des Staatssekretärs Dr. Girnus („Neues Deutschland" vom 18.1.1958) bestätigt fanden: „Die religiös-klerikale Gedanken- und Gefühlswelt des Mittelalters... gehört ins Museum wie Kettenpanzer und Lanze. Die Neuzeit beginnt in Kunst und Literatur dort, wo die Emanzipation des Menschen aus den Fesseln religiöser Vorstellungen einsetzt. In der Deutschen Demokratischen Republik hat das Mittelalter endgültig ausgespielt, und die Weltanschauung unseres Jahrhunderts ist der dialektische Materialismus. Eine Germanistik, die sich nicht auf dieser Grundlage konstituiert, hat keine Zukunft." Aus dieser Einstellung ergibt sich auch das andere Merkmal unserer Auswahl: die starke Betonung der Gegenwartsliteratur. Der Literaturunterricht an den Fachschulen hat nicht das Ziel, eine Fülle von Faktenwissen zu vermitteln, sondern er dient vor allem der sozialistischen Erziehung. Die liebevolle Beschäftigung mit Literaturwerken der Vergangenheit und der Gegenwart soll die Fachschüler aufgeschlossen und fähig machen, aktiv am politischen und kulturellen Leben unserer sozialistischen Gesellschaft teilzunehmen und aus der Literatur wertvolle und vorwärtsweisende Impulse für ihre Charakterbildung und ihr Handeln in dieser Gesellschaft zu empfangen. Wohl ist es zunächst Aufgabe unseres Lesebuches, dem Dozenten reichen und vielseitigen Stoff für den Unterricht zu bieten; doch hoffen wir, daß es recht vielen Fachschülern so wert wird, daß sie es auch nach ihrer Studienzeit gern zur Hand nehmen. - Im einzelnen bestimmten folgende Grundgedanken die Auswahl: 1. Oberstes Kriterium war die positive fortschrittliche Aussage des Literaturwerkes. Jede aufgenommene Probe wurde danach geprüft, ob sie in den Dienst der sozialistischhumanistischen Erziehung treten kann, ob sie den Kampf progressiver Kräfte gegen das reaktionäre Alte gestaltet. So ist stets der erzieherische Gesichtspunkt dem literarischen übergeordnet. Nur vereinzelt nahmen wir Werke auf, die lediglich als literarhistorische Belege dienen (z- B. einige romantische Gedichte). 2. Dieses Vorordnen des erzieherischen Gehaltes bedeutet nicht den Verzicht auf künstlerische Qualität. Deshalb waren wir bemüht, möglichst nur in sich geschlossene, wirklich gestaltete Kunstwerke zu bringen. 3. Wir nahmen keine Werke auf, die trotz positiv gemeinter Aussage den erforderlichen Grad realistischer Klarheit nicht erreichen. Da sich unsere Fachschüler als überwiegend praktische, wirklichkeitsverbundene Menschen dem Musischen nähern, sollten alle Werke „ablesbar" im Sinne Prof. Fritz Cremers sein. 4. Die Sammlung soll den Deutschdozenten nicht gängeln. Deshalb wurde zu jeder wesentlichen Gestalt, zu jedem Thema mehr geboten, als wir im Unterricht behandeln können. Nicht jedem liegt jedes Werk; unsere Sammlung läßt dem Lehrer freie Hand, das auszuwählen, was er aus eigenem Erleben am überzeugendsten interpretieren wird. Das gilt besonders für die Gegenwartsliteratur. Hier kann die Vielfalt des Gebotenen dem Erschließen unserer sozialistischen Lyrik neue Wege öffnen. Deshalb erfolgte die Gliederung dieses Teils nicht wie bei der älteren Lyrik chronologisch nach Verfassern, sondern nach Stoffkreisen, entsprechend dem historischen Ablauf. Innerhalb des einzelnen Abschnittes bestimmt meist der gedankliche Zusammenhang die Reihenfolge. Die Unbequemlichkeit, daß nicht alle Gedichte eines Autors aufeinander folgen, sondern verstreut in verschiedenen Abschnitten stehen, wird das Register über alle enthaltenen Werke jedes Dichters ausgleichen. 5. Die in Teil IV ausgewählten Äußerungen von Dichtern, Literaturkritikern und Politikern sotten dem Dozenten helfen, die Bedeutung von Kunst und Literatur in der sozialistischen Kulturrevolution überzeugend darzustellen. Sie sollen, über das bloße Kunst-Genießen hinausführend, die Literatur als Form der Erkenntnis der Wirklichkeit begreiflich machen und ihre politische und gesellschaftliche Funktion für das Leben der Nation eindeutig nachweisen. Sie sollen gleichzeitig dem Leser die wichtigsten kunsttheoretischen Erkenntnisse zu Fragen des Realismus, insbesondere des sozialistischen Realismus vermitteln, ihn vor allem von der Notwendigkeit der sozialistischen Kulturrevolution überzeugen und seine Weltanschauung so formen helfen, daß sie im eigenen gesellschaftlichen Handeln operativ wirksam wird. 6. Auf bibliographische Hinweise und Quellenangaben wurde verzichtet, obwohl alle Texte gründlich mit den gültigen kritischen Ausgaben verglichen sind. Denn einmal ist das Buch kein Quellenwerk der germanistischen Fachwissenschaft. Zum anderen hätten diese Angaben zumal für die Gegenwartsliteratur, die aus zahlreichen Anthologien, Zeitschriften und Zeitungen, aus Einzel- und Sammelausgaben zusammengetragen ist, ein beträchtliches Ausmaß angenommen und damit Umfang wie Preis des Buches übermäßig erhöht. Dagegen waren wir bemüht, die Entstehungszeit jedes Textes anzugeben. Da in Einzelfällen zuverlässige Unterlagen fehlten, konnte letzte Vollständigkeit freilich nicht erzielt werden. Wir wissen, daß die Sammlung manche Wünsche offen läßt; daß viele Kollegen ihnen lieb gewordene Werke vermissen werden. Aber bei der begrenzten Seitenzahl konnten* wir nicht allen Wünschen gerecht werden. Es wird uns manches Wichtige entgangen, wird manche aufgenommene Probe durch Besseres ersetzbar sein. Daher bitten wir alle Leser, besonders aber unsere Kollegen Deutschdozenten, Verbesserungsvorschläge an den Verlag zu senden, damit eine Neuauflage durch die Erfahrung und das Wissen recht vieler bereichert werden kann. Denen, die uns bei der Arbeit geholfen haben, danken wir von ganzem Herzen. Außer den Mitgliedern unseres Autorenkollektivs, deren Vorschläge in die Sammlung eingingen, sowie der Kollegin Dr. Zapff (Flauen) und dem Kollegen Rutte (Zittauj gebührt unserer besonderer Dank dem Dichter Georg Maurer für seine Unterstützung bei der Auswahl und Beschaffung schwer zugänglicher Texte und dem Kollegen W öl fei (Zittau), der uns immer wieder mit Vorschlägen und Anregungen zur Seite stand. Eine große Hilfe bei unserer Arbeit waren uns die Gutachten der Herren Prof. Dr. Friederici, Pädagogische Hochschule Potsdam, Dr. Ziemann, Medizinische Fachschule Halle, und Dietel, Ingenieurschule für Flugzeugbau Dresden"
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40186 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte, Buchwesen, Buchdruck, Archive
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Manthey, Karl (Hrsg.) und Rudolf (Hrsg.) Pakulla:  Künstlerische Erziehung außerhalb des Unterrichts. Beiträge für die Praxis.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Manthey, Karl (Hrsg.) und Rudolf (Hrsg.) Pakulla: Künstlerische Erziehung außerhalb des Unterrichts. Beiträge für die Praxis. Berlin, Volk und Wissen, 1970. 442 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Halbleinen , Gutes Exemplar, Stempel Mit zahlr. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ; Inhalt: Rudolf Pakulla: Vorwort, Rudolf Pakulla: Einführung: Die künstlerische Erziehung als Teilgebiet der kulturellästhetischen Erziehung der Schuljugend, Außerunterrichtliche künstlerische Erziehung im System der sozialistischen Erziehung der Schuljugend, Die Leitung der außerunterrichtlichen künstlerischen Erziehung, Karl Manthey: Außerunterrichtliche künstlerische Erziehung als Bestandteil des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems: Grundlagen und Ziele der sozialistischen Kulturrevolution Aufgaben der künstlerischen Erziehung außerhalb des Unterrichts der allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule, Grundsätze der Leitung, Organisation und Methodik der außerunterrichtlichen künstlerischen Erziehung, Bildhaftes Gestalten, Fritz Lemme • Karl Manthey • Alfred Schwarz: Zeichnen und Malen: Bedeutung und Entwicklungslinien der bildnerischen Tätigkeit, Auswahl und Motivierung lebensvoller Themen, Entwicklung der Aufgabe als künstlerisch-ästhetisches Problem, Auf der Suche nach der Bildidee, Experimentelles Ringen um Ausdruck, Form und Farbe, Der Farbauftrag als gestalterisches Problem, Begründung der einzelnen Arbeitsschritte, Anleitung zur künstlerischen Selbständigkeit, Besonderheiten in der Bildgestaltung mit Jugendlichen, Fritz Lemme • Helmut Koitsch: Dekoratives Gestalten: Wesen des Dekors, Elemente und Ordnungsprinzipien dekorativen Gestaltens, Thematik und Organisation, Beispiel aus der Tätigkeit einer Arbeitsgemeinschaft Dekoratives Gestalten, Karl Gehr: Bilddruck: Merkmale der Drucktechniken, Hochdruck, Tiefdruck, Kate Schmidt: Modellieren, Wesen, Zweck und Mittel des Modellierens, Arbeiten mit Ton, Aus der Tätigkeit einer Arbeitsgemeinschaft, Darstellendes Spiel: Hans Lange: Theaterspiel mit Kindern: Die Bedeutung des darstellenden Spiels für die allseitige Erziehung und Bildung der Kinder, Arten des darstellenden Spiels, Vorarbeiten für eine Inszenierung, Regiearbeit mit Kindern, Arbeit eines Pioniertheaters, Eine Auswahl von Stücken für Anfängergruppen und fortgeschrittene Gruppen, Herta Egger: Pionierkabarett: Grundsätze der Kabarettarbeit mit Kindern, Kabarettistische Formen, Erarbeitung eines Programms, Die ideologisch-künstlerische Konzeption, Der Weg zum Kabarett-Text, Erarbeiten der Kabarett-Szenen, Vorbereitung der Premiere, Auftritte, Einsatz technischer Mittel und Requisiten, Einige pädagogische Hinweise, Szenenbeispiele, Hanna Diezmann: Puppenspiel: Kinder als Zuschauer im Puppentheater, Organisierter Besuch im Puppentheater, Wie verhalten sich die einzelnen Altersgruppen zum Puppentheater? Thematik und Erziehungswert, Wie werden Kinder zu Erkenntnissen geführt? Kinder als Puppenspieler, Formen der Beschäftigung mit dem Puppenspiel, Themenwahl, Spielformen und -mittel, Plan für den Arbeitsablauf einer Inszenierung, Singen und Musizieren: Werner Busch: Elementares Musizieren: Bedeutung des elementaren Musizierens, Bewegung und Rhythmus, Melodie und Rhythmus, Rolf Lukowsky: Arbeit mit dem Schulchor und der Singegruppe: Erziehungs- und Bildungsaufgaben im Schulchor, Die Weiterführung der Erziehungs- und Bildungsarbeit des Musikunterrichts im Schulchor, Die spezifischen Aufgaben einer FDJ-Singegruppe, Spezielle Erziehungsaufgaben im Chor und in der Singegruppe, Spezielle Bildungsarbeit im Schulchor und in der Singegruppe, Aufbau eines Schulchors und dessen Besetzungsmöghchkeiten, Der Chor- und Singegruppenleiter, Hinweise zur Programmgestaltung, Grundsätze zur Liederarbeitung, Günter Olias Siegfried Freitag: Die Pflege des Arbeiterliedes in der außerunterrichtlichen Tätigkeit der Schüler: Zur allgemeinen Bedeutung des Arbeiterliedes, Die Auswahl des Arbeiterliedgutes in den Lehrplänen, Das inhaltliche Erfassen des Arbeiterliedes, Das Arbeiterlied als Kunstwerk, Hinweise für eine lebendige Pflege des Arbeiterliedes, Anhang: Hinweise zur Entstehung und Verbreitung einiger bekannter Arbeiterlieder, Bernhard Pöhlmann: Chorische Stimmbildung: Ausgangssituation, Zur Lockerheit der Stimme, Zur Weite des Ansatzrohres, Zur Atmung, Das Einordnen der Stimmbildung in der Singestunde, Lothar Höchel: Gehörbildung in der Chorarbeit: Entwicklung der Fähigkeit, vorgesungene melodischrhythmische Abläufe richtig zu reproduzieren, Bewußtmachen tonal-melodischer und rhythmisch-metrischer Zusammenhänge, Entwicklung der harmonischen Hörfähigkeit, Entwicklung des Intonationsgehörs, Helmut Schulze: Das Schulorchester: Zur Wirksamkeit des Orchesters, Wie ein Orchester aufgebaut wird, Fragen der Besetzung des Orchesters, Die Orchesterprobe, Leitung und Ausstrahlung des Orchesters, Lothar Schubert: Musikhören von Schallplatten und Tonband: Anregungen zur Auswahl geeigneter Stücke, Zur Methodik des Musikhörens, Siegfried Freitag: Förderung musikalischer Talente: Zur Bedeutung der Förderung von Talenten, Zielstellung der Arbeit mit musikbegabten Schülern, Hinweise für die Gestaltung der künstlerischen Tätigkeit in der Arbeitsgemeinschaft, Auswahl und erzieherische Wirkung des Lied- und Musiziergutes, Methodische Hinweise zur Arbeit mit jungen Vokalisten, Methodische Hinweise für die Arbeit mit jungen Instrumentalisten, Anhang, Ästhetik der körperlichen Bewegungen, Marianne Melchert: Der Kindertanz: Die erzieherischen Potenzen des Kindertanzes, Gesichtspunkte für die Auswahl geeigneter Tänze, Der Massentanz, Der Vorführtanz, Schrittarten, Fassungen und sonstige Bezeichnungen, Zur Methodik in der Arbeitsgemeinschaft „Tanz" , Gerti Dachsel: Künstlerische Gymnastik: Künstlerische Gymnastik als unterrichtliche und außerunterrichtliche Betätigung: Musik als Grundlage der künstlerischen Gymnastik, Die Bedeutung des Raumes, Strukturgruppen der künstlerischen Gymnastik, Zur Technik des Gehens, Zur Technik des Laufens, Zur Technik des Federns, Zur Technik des Springens, Zur Technik der Schwünge und Wellen, Zur Technik der Drehungen, Die Verwendung der Handgeräte, Übungen mit dem Seil, Übungen mit dem Reifen, Übungen mit dem Ball, Harald Seime: Pantomime: Verschiedene Möglichkeiten des Pantomimespiels, Übungen, Künstlerische Hilfsmittel in der Pantomime, Der Inhalt einer pantomimischen Nummer, Der Aufbau einer Darbietung, Buch-, Zeitungs- und Filmarbeit, Alexander Jung Sprachlich-literarisches Erleben und Gestalten, Das künstlerische Erleben des Lesens und Schreibens, Erleben des Sprachkunstwerks......... Leseerlebnis, Erleben selbstschöpferischen Gestaltens auf dem Gebiet der Literatur, Formen der Arbeit mit dem Buch, Hinführen zum Buch, Das Lesetagebuch, Buchwandzeitung und Buchausstellung, Buchvorstellung, Buchlesung, Buchbesprechung und Buchdiskussion, Autorenlesung, Selbstschöpferisches sprachlich-literarisches Gestalten als Freizeitbeschäftigung, Zu den Organisationsformen, Wolfgang Holtz: Schulzeitung: Erzieherische Funktion der Schulzeitung, Organisation und Technik der Schulzeitungsarbeit, Aus der Arbeit an und mit einer Schulzeitung, Ursula und Hans-]oacbim Neufert: Schulwandzeitung: Wozu und wie muß eine Schulwandzeitung gestaltet werden? Ein Wandzeitungskollektiv arbeitet, Horst Meyer: Pionierfilmstudio: Bedeutung und Besonderheiten des Filmens mit Kindern, Suche nach geeigneten Motiven und Spielpartnern, Organisation der Filmarbeit, Beispiel für die Arbeit an einem Film, Erlebnis von Kunstwerken, Rudolf Pakulla: Massenkommunikationsmittel: Schwerpunkte der künstlerischen Massenkommunikation, Grundsätze für die pädagogische Führung der außerunterrichtlichen künstlerischen Massenkommunikation, Massenkommunikationsmittel und Tanzmusik, Johannes Goldhahn: Der Theaterbesuch: Die Bedeutung des Theaterbesuchs für die Bildung und Erziehung, Vorbereiten des Theaterbesuchs, Besuch des Theaters, Auswerten des Theaterbesuchs, Weitere Arbeit mit den jungen Theaterbesuchern, Siegfried Freitag: Einführung zu Opern- und Konzertbesuchen: Vorbereitung auf den Opernbesuch, Besonderheiten der Oper als musikalisches Bühnenwerk, Das inhaltliche Geschehen der Oper, Die Musik der Oper, Möglichkeiten der Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse über eine Oper, Beispiel für die Einführung in eine klassische Oper: „Die Entführung aus dem Serail" von Wolfgang Amadeus Mozart, Zeit und Ort der Handlung, Personen und Inhalt der Handlung, Musikbeispiele der Oper, Inhaltliche Problematik der Oper, Beispiel für die Einführung in eine zeitgenössische Oper: „Die Hexe von Passau" von Ottmar Gerster, Der historische Hintergrund der Oper, Der Komponist und sein Werk, Die Handlung der Oper, Allgemeine Hinweise zur Musik der Oper, Hinweise auf leicht zugängliche Hörspiele, Erzieherische Auswertung, Die Vorbereitung des Konzertbesuches, Der Klangkörper, Die musikalischen Formen, Beschäftigung mit musikalischen Themen, Selbstgestaltete Programmzettel, Beispiele für Konzerteinführungen, Einführung in die Egmont-Ouvertüre von Ludwig van Beethoven, Die Suite „Maskerade" von Aram Chatschaturjan, Eva Beier • Renate Jakob • Martin Kloß• Maria Tschierschke: Betrachtung von Werken der bildenden Kunst: Ziele und Aufgaben der Kunstbetrachtung, Hauptphasen der Betrachtung von Kunstwerken Konzentration auf ein Bild, Erfassen der Gegenstände und Vorgänge im Bild, Die künstlerische Form, Deutung des Gehalts, Der Prozeß der Betrachtung eines Kunstwerkes, Formen der Einführung, Erschließung des Zusammenhangs von Inhalt und Form, Verschiedene Methoden der Kunstbetrachtung, Organisationsformen der Betrachtung von Kunstwerken, Kunstbetrachtung im Klub- oder Unterrichtsraum, Betrachtung von Originalkunstwerken am vorbestimmten Standort, Kunstbetrachtung im Museum und in Ausstellungen, Kunstbetrachtung in der Werkstatt des Künstlers, Selbständiger Umgang mit Kunstwerken, Sammeln von Reproduktionen, Ausgestaltung von Räumen mit Kunstwerken und Reproduktionen, Literatur über Künstler und Kunstwerke, Selbständiger Ausstellungs- und Museumsbesuch, Siegfried Freita: Zur Programmgestaltung schulischer Feiern, Feste, Appelle und Kulturabende: Die Bedeutung kultureller Veranstaltungen in der Schule, Die Vorbereitung, Langfristige und kollektive Planung, Gedankliche Konzeption, Qualität der künstlerischen Beiträge, Mittel der Ausgestaltung, Das gesprochene Wort, Das gesungene Wort, Die Instrumentalmusik, Das Bild, Der Tanz, Verbindung verschiedener künstlerischer Mittel, Arten der Programme, Formen der Gestaltung, Dramaturgische Probleme, Farbtafeln, Register.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40219 - gefunden im Sachgebiet: Pädagogik
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

EUR 60,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Links, Roland und Christa Links;  Kurt Tucholsky. Ausgewählte Werke - Band 1, 2, 3, 4, 5, 6 6 Bücher

Zum Vergrößern Bild anklicken

Links, Roland und Christa Links; Kurt Tucholsky. Ausgewählte Werke - Band 1, 2, 3, 4, 5, 6 6 Bücher Berlin, Verlag Volk und Welt, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973. 1. Auflage 535, 575, 597, 679, 647, 645 Seiten , 21 cm, Leinen bei allen 6 Bücher sind die Seiten und der Einband altersbedingt gebräunt, fleckig, teils Namenseintrag, Eigentumsstempel, Umschlagkanten mit stärkeren Bestoßungen, BAND 1: Rheinsberg - Der Zeitsparer - Fromme Gesänge - Träumereien an preußischen Kaminen - Auswahl 1907 bis 1919. BAND 2: Ein Pyrenäenbuch - Auswahl 1920 bis 1923. BAND 3: Mit 5 PS - Auswahl 1924 bis 1925. BAND 4: Das Lächeln der Mona Lisa - Auswahl 1926 bis 1927. BAND 5: Lerne lachen ohne zu weinen - Auswahl 1928 bis 1929. BAND 6: Schloß Gripsholm - Auswahl 1930 bis 1932 4r1b Kurt Tucholsky. Ausgewählte Werke; Band 1, 2, 3, 4, 5, 6; Geschichten; Erzählung; Roman; Roland und Christa Links; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43482 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 39,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

(Regionale Küche) 7 Bände - neuwertig, ungelesen / Enthalten: Köstliches aus der bayerischen Küche, eine Auswahl typisch bayerischer Kochrezepte aus Stadt und Land, von Andreas Geitl / Köstliche aus der alten Westfälischen Küche, eine Auswahl typisch westfälischer Kochrezepte vom Lande, von Ursula Stiller / Köstliches aus der niedersächsischen Küche, eine Auswahl typisch niedersächsischer Kochrezepte aus Stadt und Land, von Heinrich Stern / Köstliches aus der schwäbischen Küche, eine Auswahl typisch schwäbischer Kochrezepte aus Stadt und Land, von Gerhard Zisler / Köstliches aus der alten friesischen Küche. Spezialitäten aus West-, Ost- und Nordfriesland, von Renate Meier / Köstliches aus der norddeutschen Küche. Eine Auswahl typisch norddeutscher Kochrezepte, von Dieter Heinz / Köstliches aus der alten Berliner Küche. Gerichte mit Geschichte aus Berlin und der Mark Brandenburg, von Bernhard Schambach / Dazu in selbem Format: Kulinarische Erlebnisreise durch Hessen, von Frank Gerhard. Mit 75 Rezepten, exklusive fotografiert für dieses Buch von Hans Joachim Döbbelin - Verschiedene Auflagen, Kock, Bielfeld, (1987). Insgesamt 884 S. mit einigen Textillustrationen, Pappbände
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 2f2831 - gefunden im Sachgebiet: Genuß/ Kochen/ Backen
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 40,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Tucholsky, Kurt Ausgewählte Werke. 5 Bände - Sehr gute Exemplare. Enthalten: Rheinsberg. Der Zeitsparer. Fromme Gesänge. Träumereien an preußischen Kaminen. Auswahl von 1907 bis 1919/Ein Pyrenäenbuch. Auswahl von 1920 bis 1923/Mit 5 ps. Auswahl von 1924 bis 1925/Das Lächeln der Mona Lisa. Auswahl von 1920 bis 1927/Lerne lachen ohne zu weinen. Auswahl von 1928 bis 1929 - Verl. Volk u. Welt, Bln., 1972. Zus. ca. 2500 S., LeinenU. (1 Bd. NaV.)
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 1o2049 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Celler Versandantiquariat, DE-29358 Eicklingen
Bei Problemen in Zusammenhang mit einer Bestellung erreichen Sie uns am besten über unsere E-Mail-Adresse: Celler.Versandantiquariat@t-online.de Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit.

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 5,90
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

SCHILLERS WERKE AUSWAHL IN ZEHN TEILEN, GEDICHTE, BELLETRISTIK/ROMAN/LITERATUR, DEUTSCHE GESCHICHTE, Kutscher: Schillers Werke Auswahl in zehn Teilen, Gedichte, Kabale und Liebe ein bürgerliches Trauerspiel, Wilhelm Tell Die Huldigung der Künste, Demtrius Unterhaltungsschriften, die ästhetische Erziehung des Menschen, über naive und sentimentalische Dichtung. Berlin, Deutsches Verlagshaus Bong & Co., ca. 1920., 1920. antike gebundene Ausgaben Schillers Werke Auswahl in zehn Teilen (in 4 Bänden / Büchern), Einbände altersbedingt berieben, Schnitte leicht stockfleckig nachgedunkelt und an den unteren Rändern mit Lagerspuren, Seiten leicht nachgedunkelt, geschrieben in altdeutsch, schöne Sammlerbände, Maße je Band 19 x 13 cm Sprache: de gebundene Ausgabe, Leinen 4 Bände. antike gebundene Ausgaben Schillers Werke Auswahl in zehn Teilen (in 4 Bänden / Büchern), Einbände altersbedingt berieben, Schnitte leicht stockfleckig nachgedunkelt und an den unteren Rändern mit Lagerspuren, Seiten leicht nachgedunkelt, geschrieben in altdeutsch, schöne Sammlerbände, Maße je Band 19 x 13 cm Sprache: de
[SW: SCHILLERS WERKE AUSWAHL IN ZEHN TEILEN, GEDICHTE, BELLETRISTIK/ROMAN/LITERATUR, DEUTSCHE GESCHICHTE, KUNST/KÜNSTLER, GEDICHTE]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 32650 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik/Literatur
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 20,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Falke, Rainer ; Modrow und Hans: Auswahl und Entwicklung von Führungskadern / Ermittlung, Auswahl und Entwicklung von Nachwuchkadern für Führungsfunktionen in der sozialistischen Industrie dargestellt am Beispiel von Großbetrieben der Elektroindustrie der DDR Hans Staatsverlag Berlin, Germany, 1967. Hardcover Gut 232 Seiten /
[SW: Falke, Rainer ; Modrow, Hans Auswahl und Entwicklung von Führungskadern / Ermittlung, Auswahl und Entwicklung von Nachwuchkadern für Führungsfunktionen in der sozialistischen Industrie dargestellt am Beispiel von Großbetrieben der Elektroindustrie der D]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 130535 - gefunden im Sachgebiet: Politik
Anbieter: Buchantiquariat Clerc Fremin, DE-86989 Steingaden

EUR 5,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,40
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

kraus, karl ausgewählte werke in 3 bänden. ( herausgegeben von dietrich simon unter mitarbeit v. kurt krolop (kommentierung) u. roland links (auswahl) auf grund der von heinrich fischer hrsg.werke v. karl kraus u. der zeitschrift "die fackel") münchen: albert langen - georg müller verlag. 1977 oktav. hardcover sehr gute exemplare. ungelesen, tadellos, gebundene ausgaben, graufarbige-schwarzgeprägte-original leinen-einbände (entworfen von horst hussel); band 1: "grimassen, auswahl 1902-14" - 574 seiten / band 2: "in dieser zeit, auswahl 1914-25" - 647 seiten / band 3: "vor der walpurgisnacht, auswahl 1925-33" - 690 seiten
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 04531x4 - gefunden im Sachgebiet: werkausgaben
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat, DE-66119 Saarbrücken

EUR 16,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 7,00
Lieferzeit: 2 - 8 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top