Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 18915 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


WEIGMANN, H. [Hermann]:  Arbeiten der Versuchsstation für Molkereiwesen in Kiel. (Abteilung der Landwirtschaftskammer für die Provinz Schleswig-Holstein).

Zum Vergrößern Bild anklicken

WEIGMANN, H. [Hermann]: Arbeiten der Versuchsstation für Molkereiwesen in Kiel. (Abteilung der Landwirtschaftskammer für die Provinz Schleswig-Holstein). Leipzig: Heinsius. 1901-1909. Hefte 1 bis 7 (in 2 Bänden). 1. Band: ca. 21,5 x 15 cm; 2. Band: ca. 23,3 x 16,2 cm. 72,155,80,119 (1) S.; 136,109,132 S., (2) S. Verlagswerbung. Schlichte braune Ganz-Leinwand-Einbände der Zeit mit goldgeprägten Rückentiteln. Leichte Gebrauchsspuren, ehemalige Bibliotheksexemplare der aufgelösten "Meierei C. Bolle", mehrfach gestempelt. ##############-WIR MACHEN EINE FRÜHLINGSAKTION MIT 25 PROZENT AUF DEN GANZEN BESTAND BIS ZUM 31.05. ÜBER IHR INTERESSE AN UNSEREN SELTENEN OBJEKTEN WÜRDEN WIR UNS WIE IMMER FREUEN-############### Der Herausgeber der Reihe war Hermann Weigmann (17.1.1856, Fürth bis 19.2.1950, Kappeln/Schlei), Bakteriologe und Milchwissenschaftler, ab 1889 der Vorsteher des Instituts „Versuchsstation und Lehranstalt für Molkereiwesen“ in Kiel und gilt als Begründer der modernen Milch-Bakteriologie in Deutschland; (mehr siehe FürthWiki). - Die Hefte enthalten zahlreiche Textillustrationen und Illustrationen in Kunstdruck und Lithographie auf Tafeln. - Beiträge: 1. Heft. Über den Einfluß der Fütterung auf die Menge der flüchtigen Fettsäure in der Butter, von Weigmann + O. Henzold; Versuche über die Filtration der Milch durch Sand, vorgenommen an Kröhnke's Sandfilter, von Weigmann + R. Eichloff; und andere Beiträge. - 2. Heft: Versuche über die Pasteurisierung der Milch, von Weigmann. - 3. Heft: 10 Beiträge, meist über verschiedene Bakterien, z.B. das Bakterium der "seifigen Milch" (Bacterium sapolactium) von W. Eichholz, einen die Milch rosa färbenden Bazillus, Bacillus lactorubefaciens, von Th. Gruber, eine Erdbeergeruch erzeugende Bakterie, Pseudomonas Fragariae, und andere Beiträge. - 4. Heft: 14 Beiträge zu verschiedenen technischen Bestimmungs-Geräten, zur Fettbestimmung in Käse, in pasteurisierter Milch und andere Beiträge von Höft, Lauterwald, Burr, Gruber, Lindemann, Weigmann, Ratzlaff. - 5. Heft: 19 Beiträge von Weigmann, Höft (3), Stritter, Burr (9), Gruber (4). Einige Beiträge zu Untersuchungen zum Fettgehalt der Milch, Rahm, über Gärungserreger, etc., von Weigmann + Gruber + Huss "Einige bakteriologische Untersuchungen aus der milchwirtschaftlichen Praxis". - 6. Heft: 9 Beiträge. Über das Verhältnis der stickstoffhaltigen Bestandteile in Milch und Rahm von Höft, Beiträge zur chemischen Unterscheidung des Labgerinnsels vom Sauermilchgerinnsel von Höft, Versuche über die Labwirkung von Höft. Untersuchungen über Milchserum von Burr + Berberich + Lauterwald. Über den Säuregrad des Rahms und der zugehörigen Buttermilch von Burr + Berberich. Über Fettbestimmung im Rahm mit dem Refraktometer von Wollny von Burr + Berberich. Beiträge zur Titration von Milchflüssigkeiten von Burr + Berberich. Kolostrumuntersuchungen von Burr + Berberich. Untersuchungen käuflicher Labpräparate von Burr + Berberich. - 7. Heft: 8 Beiträge. Darunter "Über armenisches Mazun" von Weigmann + Gruber + Huss. Weitere Beiträge von Huss (5), Fettick, Wolff. - ACHTUNG! Dieses Buch kann wegen seines Gewichts oder seiner Größe nur als PAKET verschickt werden. Innerhalb Deutschlands 5,80 Euro. (Portokosten ins Ausland bitte erfragen.) / ATTENTION! Due to its weight or size this book can only be sent as a PARCEL. Within Germany 5,80 Euro (For shipment abroad please ask).
[SW: Chemie, 1871-1912, Bakteriologie, Hygiene, Meierei, Mikrobiologie, Milch, Milchwirtschaft, Molkerei, Nahrungsmittel-Chemie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34257a - gefunden im Sachgebiet: Chemie
Anbieter: Antiquariat Schwarz, DE-10559 Berlin
ANTIQUARIAT SCHWARZ / Bibliophilie und Graphik · Zeitgeschichtliche Archivalien · Original-Briefe und Manuskripte · Historische Photographien · Firmenschriften · Unikate

EUR 244,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 3 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Linzer biologische Beiträge - 24.Jahrgang, Heft 2, 1992.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Biologie, Botanik, Tiere Speta , F., J. Greilhuber und E. Aescht : Linzer biologische Beiträge - 24.Jahrgang, Heft 2, 1992. Linz, OÖ Landesmuseum 1992. Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand ------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Christa Frank Malakologisches aus dem Ostalpenraum. Herbert Zettel Beiträge zur Kenntnis neotropischer Arten der Gattung Phanerotoma WESMAEL: 7. die Ph. Atriceps-Gruppe (Hymenoptera: Braconidae, Cheloninae). Josef Gusenleitner Funddaten von Eumeniden und Masariden aus Elfenbeinküste, Ghana, Mali, Senegal und Togo (Hymenoptera, Vespoidea, Eumenidae und Masaridae). Josef Gusenleitner Neue und bemerkenswerte Grabwespenfunde für Österreich (Hymenoptera, Sphecidae). Jesus Selfa, Santiago Bordera Las Especies de Ichneumoninae de la Universität de València, I. Phaeogenini (Hymenoptera, Ichneumonidae). Helmut Melzer, T. Barta Neues zur Flora von Österreich und neue Fundorte bemerkenswerter Blütenpflanzen im Burgenland, in Niederösterreich und Wien. Helmut Melzer, Eugen Bregant, T. Barta Neues zur Flora von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Klaus Warncke Die Bienengattung Systropha ILL. neu für Israel und Zentralasien. Klaus Warncke 2. Beitrag zur Systematik und Verbreitung der Bienengattung Prosopis F. in der Westpaläarktis (Hym., Apidae). Günther Wewalka Die Canthydrus flavus (MOTSCHULSKY)-Gruppe aus Südostasien (Coleoptera: Noteridae). Othmar Breuss Studien über die Flechtengattung Catapyrenium (Verrucariaceae) IV. Eine neue Art aus der Mongolei. Gijsbertus van der Zanden Neue Arten der paläarktischen Osmiini (Insecta, Hymenoptera, Apoidea, Megachilidae). Bruno Wallnöfer Beiträge zur Kenntnis von Carex oenensis A. NEUMANN ex B. WALLNÖFER. Josef Gusenleitner Zwei neue Eumeniden-Arten aus dem aethiopischen Raum (Hymenoptera, Vespoidea, Eumenidae). Franz Höglinger Ein Vorkommen von Potamogeton pusillus L. (=P. panormitanus BIV.) in einem von Ligninsulfonat beeinflußten Gewässer. Wolfgang Nowotny Beiträge zur Kenntnis der Myxomyceten Oberösterreichs VIII. Klaus Warncke Die Bienengattung Osmia PANZER 1806, ihre Systematik in der Westpaläarktis und ihre Verbreitung in der Türkei 11. Die Untergattung Pyrosmia TKALCÕ 1975. A. Dia, Manfred A. Jäch Ecological notes on running water Ochthebius from southern Lebanon, with description of a new species (Insecta: Coleoptera, Hydraenidae). Josef Gusenleitner Zwei neue Eumeniden-Gattungen und -Arten aus Madagaskar (Vespoidea, Hymenoptera) (Nachtrag). Christa Frank Malakologisches aus dem Ostalpenraum. Herbert Zettel Beiträge zur Kenntnis neotropischer Arten der Gattung Phanerotoma WESMAEL: 7. die Ph. Atriceps-Gruppe (Hymenoptera: Braconidae, Cheloninae). Josef Gusenleitner Funddaten von Eumeniden und Masariden aus Elfenbeinküste, Ghana, Mali, Senegal und Togo (Hymenoptera, Vespoidea, Eumenidae und Masaridae). Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback Seiten 383-931 mit zahlreichen Abbildungen, 1. Aufl. Einband mit geringen Lagerspuren, innen sehr guter und sauberer Zustand ------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Christa Frank Malakologisches aus dem Ostalpenraum. Herbert Zettel Beiträge zur Kenntnis neotropischer Arten der Gattung Phanerotoma WESMAEL: 7. die Ph. Atriceps-Gruppe (Hymenoptera: Braconidae, Cheloninae). Josef Gusenleitner Funddaten von Eumeniden und Masariden aus Elfenbeinküste, Ghana, Mali, Senegal und Togo (Hymenoptera, Vespoidea, Eumenidae und Masaridae). Josef Gusenleitner Neue und bemerkenswerte Grabwespenfunde für Österreich (Hymenoptera, Sphecidae). Jesus Selfa, Santiago Bordera Las Especies de Ichneumoninae de la Universität de València, I. Phaeogenini (Hymenoptera, Ichneumonidae). Helmut Melzer, T. Barta Neues zur Flora von Österreich und neue Fundorte bemerkenswerter Blütenpflanzen im Burgenland, in Niederösterreich und Wien. Helmut Melzer, Eugen Bregant, T. Barta Neues zur Flora von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. Klaus Warncke Die Bienengattung Systropha ILL. neu für Israel und Zentralasien. Klaus Warncke 2. Beitrag zur Systematik und Verbreitung der Bienengattung Prosopis F. in der Westpaläarktis (Hym., Apidae). Günther Wewalka Die Canthydrus flavus (MOTSCHULSKY)-Gruppe aus Südostasien (Coleoptera: Noteridae). Othmar Breuss Studien über die Flechtengattung Catapyrenium (Verrucariaceae) IV. Eine neue Art aus der Mongolei. Gijsbertus van der Zanden Neue Arten der paläarktischen Osmiini (Insecta, Hymenoptera, Apoidea, Megachilidae). Bruno Wallnöfer Beiträge zur Kenntnis von Carex oenensis A. NEUMANN ex B. WALLNÖFER. Josef Gusenleitner Zwei neue Eumeniden-Arten aus dem aethiopischen Raum (Hymenoptera, Vespoidea, Eumenidae). Franz Höglinger Ein Vorkommen von Potamogeton pusillus L. (=P. panormitanus BIV.) in einem von Ligninsulfonat beeinflußten Gewässer. Wolfgang Nowotny Beiträge zur Kenntnis der Myxomyceten Oberösterreichs VIII. Klaus Warncke Die Bienengattung Osmia PANZER 1806, ihre Systematik in der Westpaläarktis und ihre Verbreitung in der Türkei 11. Die Untergattung Pyrosmia TKALCÕ 1975. A. Dia, Manfred A. Jäch Ecological notes on running water Ochthebius from southern Lebanon, with description of a new species (Insecta: Coleoptera, Hydraenidae). Josef Gusenleitner Zwei neue Eumeniden-Gattungen und -Arten aus Madagaskar (Vespoidea, Hymenoptera) (Nachtrag). Christa Frank Malakologisches aus dem Ostalpenraum. Herbert Zettel Beiträge zur Kenntnis neotropischer Arten der Gattung Phanerotoma WESMAEL: 7. die Ph. Atriceps-Gruppe (Hymenoptera: Braconidae, Cheloninae). Josef Gusenleitner Funddaten von Eumeniden und Masariden aus Elfenbeinküste, Ghana, Mali, Senegal und Togo (Hymenoptera, Vespoidea, Eumenidae und Masaridae).
[SW: Biologie, Botanik, Tiere]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 65111 - gefunden im Sachgebiet: Naturwissenschaften
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Parallelwelten des Buches.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Deutschland ; Buchhandel ; Geschichte ; Aufsatzsammlung; Lucius, Wulf D. von ; Bibliographie, Handel Estermann, Monika, Ernst Fischer und Reinhard Wittmann (Hrsg.): Parallelwelten des Buches. Wiesbaden, Harrassowitz, 2008. Beiträge zu Buchpolitik, Verlagsgeschichte, Bibliophilie und Buchkunst. Festschrift für Wulf D. v. Lucius. Beiträge von Reinhard Wittmann: Der Gönner als Leser - Buchwidmungen als Quellen der Lesergeschichte, Christian Spang: Verlagsfeind oder Sozialromantiker? Eine Analyse jüngerer Veröffentlichungen von Reto Hilty, Georg Siebeck: Urheberrecht für Verlage, Ernst Fischer: Buchpolitik in europäischer Perspektive, Nicola Leibinger-Kammüller: Buch oder Computer? Metamorphosen einer Gedächtniskultur, Hermann Staub: `Semper bonis artibus` - ein Bestand zur Geschichte des Gustav Fischer Verlags im Historischen Archiv des Börsenvereins, Klaus G. Saur: Deutsche Verleger im Exil 1933 bis 1945, Monika Estermann: Nachrichten aus dem Zwischenreich. Das neue Buch - ein Ausstellungskatalog von 1947, Siegfried Lokatis: Moderne deutsche Buchgeschichte als Medienwissenschaft u.a. - SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. SIGNIERT mit WIDMUNG von WULF LUCIUS. - Wulf D. von Lucius vereint in sich die Parallelwelten im Kosmos des Buches auf singuläre Weise herausragend als Autor, als Verleger wie auch als Leser und Sammler. Zahlreiche Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken bezeugen sein jahrzehntelanges Engagement für aktuelle Probleme der Buchbranche, in den Gremien waren und sind seine Tatkraft, sein Urteil, sein Verhandlungsgeschick unersetzlich. Als Wissenschaftsverleger hat er den traditionsreichen Gustav Fischer Verlag durch schwierige Zeiten gesteuert und binnen weniger Jahre auch dem Lucius & Lucius Verlag ein unverwechselbares Profil verschafft; Summe seiner beruflichen Erfahrungen ist das Standardwerk Verlagswirtschaft . Konkurrenzlos ist auch seine Einführung ins Büchersammeln ( Bücherlust ). Denn der leidenschaftliche Verleger ist ein ebenso passionierter und kenntnisreicher Sammler moderner Pressendrucke und Malerbücher wie auch einer bereits mehrfach gezeigten Kollektion bedeutsamer Drucke der Goethezeit; wie wohl kein anderer repräsentiert er die deutsche Bibliophilie der Gegenwart. Die Festschrift zum 70. Geburtstag von Wulf D. v. Lucius reflektiert dieses weit gefächerte Tätigkeitsfeld und Interessenspektrum des Jubilars. Insgesamt 28 Beiträge spannen einen Bogen von den aktuell brennenden Fragen des Urheberrechts und der Buchpolitik bis zum Künstlerbuch des 21. Jahrhunderts. Dazwischen liegen Analysen zu der Rolle der Printmedien im digitalen Zeitalter und fundierte Studien zur Buchhandels- und Verlagsgeschichte des 20. Jahrhunderts; in einer weiteren Abteilung sind Aufsätze zur Geschichte des Büchersammelns und des Antiquariats- bzw. Autographenhandels vereint. Eingeleitet werden die fünf Themenblöcke mit einer Buchwidmung besonderer Art, einer Studie zum Dedikationswesen vom Barock bis zur Romantik. Zahlreiche Beiträge sind ausgesprochen quellenorientiert und geben dem Band das Gewicht einer Forschungspublikation, die für Buchwissenschaftler ebenso viel zu bieten hat wie für Germanisten oder Historiker. Angesprochen sind aber auch Verleger und Buchhändler, Bibliothekare, Antiquare, Bibliophile, Liebhaber moderner Buchkunst und alle, die selbst fasziniert sind von den vielgestaltigen Manifestationen der Buchwirtschaft und Buchkultur. Der Band enthält einen künstlerisch gestalteten Beitrag von Ulrike Stoltz und wird mit einem von dem Buchkünstler Gunnar A. Kaldewey entworfenen Schutzumschlag ausgeliefert. Typographie und Satz stammen von Ralf de Jong Originalpappband mit Original-Schutzumschlag ( Gunnar A. Kaldewey) 579 Seiten. 25 cm. ERSTAUSGABE. Beiträge von Reinhard Wittmann: Der Gönner als Leser - Buchwidmungen als Quellen der Lesergeschichte, Christian Spang: Verlagsfeind oder Sozialromantiker? Eine Analyse jüngerer Veröffentlichungen von Reto Hilty, Georg Siebeck: Urheberrecht für Verlage, Ernst Fischer: Buchpolitik in europäischer Perspektive, Nicola Leibinger-Kammüller: Buch oder Computer? Metamorphosen einer Gedächtniskultur, Hermann Staub: `Semper bonis artibus` - ein Bestand zur Geschichte des Gustav Fischer Verlags im Historischen Archiv des Börsenvereins, Klaus G. Saur: Deutsche Verleger im Exil 1933 bis 1945, Monika Estermann: Nachrichten aus dem Zwischenreich. Das neue Buch - ein Ausstellungskatalog von 1947, Siegfried Lokatis: Moderne deutsche Buchgeschichte als Medienwissenschaft u.a. - SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. SIGNIERT mit WIDMUNG von WULF LUCIUS. - Wulf D. von Lucius vereint in sich die Parallelwelten im Kosmos des Buches auf singuläre Weise herausragend als Autor, als Verleger wie auch als Leser und Sammler. Zahlreiche Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken bezeugen sein jahrzehntelanges Engagement für aktuelle Probleme der Buchbranche, in den Gremien waren und sind seine Tatkraft, sein Urteil, sein Verhandlungsgeschick unersetzlich. Als Wissenschaftsverleger hat er den traditionsreichen Gustav Fischer Verlag durch schwierige Zeiten gesteuert und binnen weniger Jahre auch dem Lucius & Lucius Verlag ein unverwechselbares Profil verschafft; Summe seiner beruflichen Erfahrungen ist das Standardwerk Verlagswirtschaft . Konkurrenzlos ist auch seine Einführung ins Büchersammeln ( Bücherlust ). Denn der leidenschaftliche Verleger ist ein ebenso passionierter und kenntnisreicher Sammler moderner Pressendrucke und Malerbücher wie auch einer bereits mehrfach gezeigten Kollektion bedeutsamer Drucke der Goethezeit; wie wohl kein anderer repräsentiert er die deutsche Bibliophilie der Gegenwart. Die Festschrift zum 70. Geburtstag von Wulf D. v. Lucius reflektiert dieses weit gefächerte Tätigkeitsfeld und Interessenspektrum des Jubilars. Insgesamt 28 Beiträge spannen einen Bogen von den aktuell brennenden Fragen des Urheberrechts und der Buchpolitik bis zum Künstlerbuch des 21. Jahrhunderts. Dazwischen liegen Analysen zu der Rolle der Printmedien im digitalen Zeitalter und fundierte Studien zur Buchhandels- und Verlagsgeschichte des 20. Jahrhunderts; in einer weiteren Abteilung sind Aufsätze zur Geschichte des Büchersammelns und des Antiquariats- bzw. Autographenhandels vereint. Eingeleitet werden die fünf Themenblöcke mit einer Buchwidmung besonderer Art, einer Studie zum Dedikationswesen vom Barock bis zur Romantik. Zahlreiche Beiträge sind ausgesprochen quellenorientiert und geben dem Band das Gewicht einer Forschungspublikation, die für Buchwissenschaftler ebenso viel zu bieten hat wie für Germanisten oder Historiker. Angesprochen sind aber auch Verleger und Buchhändler, Bibliothekare, Antiquare, Bibliophile, Liebhaber moderner Buchkunst und alle, die selbst fasziniert sind von den vielgestaltigen Manifestationen der Buchwirtschaft und Buchkultur. Der Band enthält einen künstlerisch gestalteten Beitrag von Ulrike Stoltz und wird mit einem von dem Buchkünstler Gunnar A. Kaldewey entworfenen Schutzumschlag ausgeliefert. Typographie und Satz stammen von Ralf de Jong
[SW: Deutschland ; Buchhandel ; Geschichte ; Aufsatzsammlung; Lucius, Wulf D. von ; Bibliographie, Handel, Kommunikation , Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen, Widmung, Buchwidmung]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 217891 - gefunden im Sachgebiet: Buchwesen / Bibliographie / Verlagsgeschichte / Buchmalerei / Faksimile-Editionen / Buchbinderei
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Flor, August: Vergleichende Uebersicht aller Einnahmen und Ausgaben der Stadt Altona, vom 1. Januar 1834 bis ultimo December 1837, nebst sonstigen Beiträgen zur nähreren Kenntniß der inneren Verwaltung der Stadt [Ausgabe von 1839]. [Und:] Beiträge zur nähreren Kenntniß der Stadt Altona und ihrer inneren Verwaltung [Ausgabe von 1840]. [Und]: Beiträge zur nähreren Kenntniß der Stadt Altona und ihrer inneren Verwaltung [Ausgabe von 1841]. [Und]: Beiträge zur nähreren Kenntniß der Stadt Altona und ihrer inneren Verwaltung [andere Ausgabe von 1841]. [Und]: Beiträge zur nähreren Kenntniß der Stadt Altona und ihrer inneren Verwaltung [Ausgabe von 1845]. [Und]: Beiträge zur nähreren Kenntniß der Stadt Altona und ihrer inneren Verwaltung [andere Ausgabe von 1845]. [Und]: Beiträge zur nähreren Kenntniß der Stadt Altona und ihrer inneren Verwaltung. Siebentes Heft [Ausgabe von 1846]. [Und]: Beiträge zur nähreren Kenntniß der Stadt Altona und ihrer inneren Verwaltung. Achtes Heft [Ausgabe von 1846]. [Und]: Beiträge zur nähreren Kenntniß der Stadt Altona und ihrer inneren Verwaltung. Neuntes Heft [Ausgabe von 1846]. [= 9 Hefte, zusammen gebunden in einem Buch] Altona: bei Georg Blatt, 1846. 25,5 cm ; Halbleinen Neun Hefte, zusammen gebunden in einem Buch, erschienen 1839 bis 1846. Hardcoverausgabe, Halbleineneinband mit goldgeprägtem Rückentitel und marmorierten Deckelbezügen, 60, 56, 47, 48, 48, 48, 46, 48 und 48 Seiten mit marmoriertem Seitenschnitt. Einband berieben. Buchrücken zur Oberkante hin beschädigt. Papier angedunkelt. hwR.-L. Vergleichende Übersicht ; Beiträgen zur nähreren Kenntnis der inneren Verwaltung der Stadt Altona ; innere Verwaltung ; öffentliche Verwaltung ; Verwaltungswesen ; Hamburg ; Hamburgische / Hamburger / Altonaer Geschichte
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 109984 - gefunden im Sachgebiet: Hamburg und Umland
Anbieter: ANTIQUARIAT WEBER, DE-25335 Neuendorf
Lieferzeit: 3-5 Tage. Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeit für andere Länder maximal 14 Tage.

EUR 350,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Eichmann, Ricardo und Margarete van Ess (Hrsg.): Zeitschrift für Orient-Archäologie. Band 7, Jagrgang 2014. Tübingen, Wasmuth, 2014. ISBN 10: 3803002214ISBN 13: 9783803002211 Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Deutschen Archäologischen Institut - Orient-Abteilung durch Ricardo Eichmann und Margarete van Ess. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - 14 Beiträge, davon sechs in englischer Sprache, aus den Bereichen `Mesopotamien und regional übergreifende Themen` (vier Beiträge), `Levante` (vier Beiträge) und `Arabische Halbinsel und der Region verwandte Themen` (sechs Beiträge). Originalpappband. 393 Seiten mit zahlreichen Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. - 14 Beiträge, davon sechs in englischer Sprache, aus den Bereichen `Mesopotamien und regional übergreifende Themen` (vier Beiträge), `Levante` (vier Beiträge) und `Arabische Halbinsel und der Region verwandte Themen` (sechs Beiträge).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 299692 - gefunden im Sachgebiet: Archäologie
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 28,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vancsa, Max und Verein für Landeskunde von NÖ (Hrsg.): Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich - Neue Folge, 11. Jahrgang, 1912. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1913. Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Friedrich Baumhackl: Beiträge zur Besiedelungsgeschichte des Marchfeldes. - Viktor v. Handel-Mazzetti: Die Zakking-Sumerauer. - Oswald menghin: Die Verehrung des heiligen Peregrinus in den österreichischen Alpenländern, mit besonderer Rücksicht auf Niederösterreich. Eine kulturgeschichtliche Studie. - Alfons Zak: Die Totenbücher der Stifte Geras und Pernegg. Ausgabe und Erläuterungen (Schuß). - Josef Buchner: bibligraphische Beiträge zur Landeskunde von Niederösterreich für das Jahr 1911. - Martin Riesenhuber: Das Benediktinerstift Seitenstetten in den Jahren 1602-1648. - Ignaz Schwarz: Ein Wiener Donaubrückenprojekt aus dem XVI. Jahrhundert. - Otto Eigner: Aus einem alten Marktprotokolle. - Hermann Niebour: Die Abgeordneten Niederösterreichs bei der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt am Main. - Roman Hödl, Rudolf Pichler: Der Verkauf des Amtes Loosdorf (Bezirk Melk) vom Jahre 1578 und das bei diesem Anlasse ausgefertigte Urbar. - Karl Hübner: Beiträge zu den Passauer Diözesansynoden. - Karl Hugelmann: Der ständische Zentralausschuß in Österreich im April 1848. - Josef Buchner: Bibliographische Beiträge zur Landeskunde von Niederösterreich für das Jahr 1912. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Halbleinen 349 Seiten, 1. Aufl. Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Friedrich Baumhackl: Beiträge zur Besiedelungsgeschichte des Marchfeldes. - Viktor v. Handel-Mazzetti: Die Zakking-Sumerauer. - Oswald menghin: Die Verehrung des heiligen Peregrinus in den österreichischen Alpenländern, mit besonderer Rücksicht auf Niederösterreich. Eine kulturgeschichtliche Studie. - Alfons Zak: Die Totenbücher der Stifte Geras und Pernegg. Ausgabe und Erläuterungen (Schuß). - Josef Buchner: bibligraphische Beiträge zur Landeskunde von Niederösterreich für das Jahr 1911. - Martin Riesenhuber: Das Benediktinerstift Seitenstetten in den Jahren 1602-1648. - Ignaz Schwarz: Ein Wiener Donaubrückenprojekt aus dem XVI. Jahrhundert. - Otto Eigner: Aus einem alten Marktprotokolle. - Hermann Niebour: Die Abgeordneten Niederösterreichs bei der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt am Main. - Roman Hödl, Rudolf Pichler: Der Verkauf des Amtes Loosdorf (Bezirk Melk) vom Jahre 1578 und das bei diesem Anlasse ausgefertigte Urbar. - Karl Hübner: Beiträge zu den Passauer Diözesansynoden. - Karl Hugelmann: Der ständische Zentralausschuß in Österreich im April 1848. - Josef Buchner: Bibliographische Beiträge zur Landeskunde von Niederösterreich für das Jahr 1912.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 161682 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ, Periodica
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Vancsa, Max und Verein für Landeskunde von NÖ (Hrsg.): Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich - Neue Folge, 11. Jahrgang, 1912. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1913. Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------------------------------------------- Inhalt: Friedrich Baumhackl: Beiträge zur Besiedelungsgeschichte des Marchfeldes. - Viktor v. Handel-Mazzetti: Die Zakking-Sumerauer. - Oswald menghin: Die Verehrung des heiligen Peregrinus in den österreichischen Alpenländern, mit besonderer Rücksicht auf Niederösterreich. Eine kulturgeschichtliche Studie. - Alfons Zak: Die Totenbücher der Stifte Geras und Pernegg. Ausgabe und Erläuterungen (Schuß). - Josef Buchner: bibligraphische Beiträge zur Landeskunde von Niederösterreich für das Jahr 1911. - Martin Riesenhuber: Das Benediktinerstift Seitenstetten in den Jahren 1602-1648. - Ignaz Schwarz: Ein Wiener Donaubrückenprojekt aus dem XVI. Jahrhundert. - Otto Eigner: Aus einem alten Marktprotokolle. - Hermann Niebour: Die Abgeordneten Niederösterreichs bei der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt am Main. - Roman Hödl, Rudolf Pichler: Der Verkauf des Amtes Loosdorf (Bezirk Melk) vom Jahre 1578 und das bei diesem Anlasse ausgefertigte Urbar. - Karl Hübner: Beiträge zu den Passauer Diözesansynoden. - Karl Hugelmann: Der ständische Zentralausschuß in Österreich im April 1848. - Josef Buchner: Bibliographische Beiträge zur Landeskunde von Niederösterreich für das Jahr 1912. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Halbleinen 349 Seiten, 1. Aufl. Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand. -------------------------------------------------------------------- Inhalt: Friedrich Baumhackl: Beiträge zur Besiedelungsgeschichte des Marchfeldes. - Viktor v. Handel-Mazzetti: Die Zakking-Sumerauer. - Oswald menghin: Die Verehrung des heiligen Peregrinus in den österreichischen Alpenländern, mit besonderer Rücksicht auf Niederösterreich. Eine kulturgeschichtliche Studie. - Alfons Zak: Die Totenbücher der Stifte Geras und Pernegg. Ausgabe und Erläuterungen (Schuß). - Josef Buchner: bibligraphische Beiträge zur Landeskunde von Niederösterreich für das Jahr 1911. - Martin Riesenhuber: Das Benediktinerstift Seitenstetten in den Jahren 1602-1648. - Ignaz Schwarz: Ein Wiener Donaubrückenprojekt aus dem XVI. Jahrhundert. - Otto Eigner: Aus einem alten Marktprotokolle. - Hermann Niebour: Die Abgeordneten Niederösterreichs bei der deutschen Nationalversammlung in Frankfurt am Main. - Roman Hödl, Rudolf Pichler: Der Verkauf des Amtes Loosdorf (Bezirk Melk) vom Jahre 1578 und das bei diesem Anlasse ausgefertigte Urbar. - Karl Hübner: Beiträge zu den Passauer Diözesansynoden. - Karl Hugelmann: Der ständische Zentralausschuß in Österreich im April 1848. - Josef Buchner: Bibliographische Beiträge zur Landeskunde von Niederösterreich für das Jahr 1912.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 162325 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ, Periodica
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Linzer biologische Beiträge - 22.Jahrgang, Heft 1, 1990.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Biologie, Botanik, Tiere Speta , F., J. Greilhuber und E. Aescht : Linzer biologische Beiträge - 22.Jahrgang, Heft 1, 1990. Linz, OÖ Landesmuseum 1990. fast neuwertiger Zustand, ----------------------------------------------------------------- Inhalt: Herbert Zettel Beiträge zur Kenntnis neotropischer Arten der Gattung Phanerotoma WESMAEL: 4. Die Ph. Fuscovaria-Gruppe (Hymenoptera: Braconidae, Cheloninae). Rupert Lenzenweger Xanthidium alpinum SCHMIDLE - eine Heterokonte (Chrysophyta)? Johannes Pilz Über die allgemeine und spezielle Verwendung heimischer Hölzer. Manfred Adalbert Fischer Opiinae aus Neu Guinea (Hymenoptera, Braconidae). Martin Schwarz Bemerkungen zur Systematik und Taxonomie westpalärktischer Schlupfwespen (Ichneumonidae, Hymenoptera). Othmar Breuss Studien über die Flechtengattung Catapyrenium (Verrucariaceae) I. Die Gattung Catapyrenium in Europa - Ergänzungen. Michael Madl 2. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Leucospis-Arten unter besonderer Berücksichtigung der Fauna Österreichs (Hymenoptera, Chalcidoidea, Leucospidae). H. Schillhammer Zwei neue westpalaearktische Gabrius-Arten, sowie nomenklatorische Bemerkungen zu Gabrius CURT. und Gabronthus TOTT. (Coleoptera, Staphylinidae). Wolfgang Nowotny Beiträge zur Kenntnis der Myxomyceten Oberösterreichs V. Karl Robatsch Beiträge zur Kenntnis der europäischen Epipactis-Arten (Orchidaceae). Harald Riedl Taxonomische und nomenklatorische Bemerkungen zu hydrophilen Flechten. E.E. Wechtl Phomopsis (Coelomycetes) species on Compositae and Umbelliferae: A critical evaluation of characters with keys. Rupert Lenzenweger Zieralgen aus dem Enzingerboden, südlich Uttendorf (Salzburg). Thomas Rücker Notizen zur Pilzflora eines Hausgartens bei Salzburg. Josef Gusenleitner Neue Eumeniden aus Nordafrika und dem Nahen Osten (Hymenoptera, Vespoidea, Eumenidae). E. Schultze, R. Niederreitner Paläolimnologische Untersuchungen an einem Bohrkern aus dem Profundal des Mondsees (Oberösterreich). E. Schultze Paläobotanische Untersuchungen an Kalktuffen aus der Bausubstanz von mittelalterlichen Bauten aus dem Bereich des Klosters Mondsee in Oberösterrreich. Heinrich Wilhelm Wolf Bemerkungen zu einigen Wegwespen-Arten (Hymenoptera: Pompilidae) (V.). Heinrich Wilhelm Wolf Zwitter von Andrena fulva (MÜLLER), Lasioglossum lissonotum (NOSKIEWICZ) und Osmia bicolor (SCHRANK) (Hym., Apidae). Christa Riedl-Dorn Über das Auftreten einer fakultativ pathogenen Pilzart auf Archivmaterial. Harald Riedl Miscellanea ad cognitionem meliorem Aroidearum. Harald Riedl Zwei neue Arten von Cynoglossum (Boraginaceae) aus Papua-Neuguinea. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Obr. 316 Seiten mit einigen Abbildungen, 1. Aufl. fast neuwertiger Zustand, ----------------------------------------------------------------- Inhalt: Herbert Zettel Beiträge zur Kenntnis neotropischer Arten der Gattung Phanerotoma WESMAEL: 4. Die Ph. Fuscovaria-Gruppe (Hymenoptera: Braconidae, Cheloninae). Rupert Lenzenweger Xanthidium alpinum SCHMIDLE - eine Heterokonte (Chrysophyta)? Johannes Pilz Über die allgemeine und spezielle Verwendung heimischer Hölzer. Manfred Adalbert Fischer Opiinae aus Neu Guinea (Hymenoptera, Braconidae). Martin Schwarz Bemerkungen zur Systematik und Taxonomie westpalärktischer Schlupfwespen (Ichneumonidae, Hymenoptera). Othmar Breuss Studien über die Flechtengattung Catapyrenium (Verrucariaceae) I. Die Gattung Catapyrenium in Europa - Ergänzungen. Michael Madl 2. Beitrag zur Kenntnis der paläarktischen Leucospis-Arten unter besonderer Berücksichtigung der Fauna Österreichs (Hymenoptera, Chalcidoidea, Leucospidae). H. Schillhammer Zwei neue westpalaearktische Gabrius-Arten, sowie nomenklatorische Bemerkungen zu Gabrius CURT. und Gabronthus TOTT. (Coleoptera, Staphylinidae). Wolfgang Nowotny Beiträge zur Kenntnis der Myxomyceten Oberösterreichs V. Karl Robatsch Beiträge zur Kenntnis der europäischen Epipactis-Arten (Orchidaceae). Harald Riedl Taxonomische und nomenklatorische Bemerkungen zu hydrophilen Flechten. E.E. Wechtl Phomopsis (Coelomycetes) species on Compositae and Umbelliferae: A critical evaluation of characters with keys. Rupert Lenzenweger Zieralgen aus dem Enzingerboden, südlich Uttendorf (Salzburg). Thomas Rücker Notizen zur Pilzflora eines Hausgartens bei Salzburg. Josef Gusenleitner Neue Eumeniden aus Nordafrika und dem Nahen Osten (Hymenoptera, Vespoidea, Eumenidae). E. Schultze, R. Niederreitner Paläolimnologische Untersuchungen an einem Bohrkern aus dem Profundal des Mondsees (Oberösterreich). E. Schultze Paläobotanische Untersuchungen an Kalktuffen aus der Bausubstanz von mittelalterlichen Bauten aus dem Bereich des Klosters Mondsee in Oberösterrreich. Heinrich Wilhelm Wolf Bemerkungen zu einigen Wegwespen-Arten (Hymenoptera: Pompilidae) (V.). Heinrich Wilhelm Wolf Zwitter von Andrena fulva (MÜLLER), Lasioglossum lissonotum (NOSKIEWICZ) und Osmia bicolor (SCHRANK) (Hym., Apidae). Christa Riedl-Dorn Über das Auftreten einer fakultativ pathogenen Pilzart auf Archivmaterial. Harald Riedl Miscellanea ad cognitionem meliorem Aroidearum. Harald Riedl Zwei neue Arten von Cynoglossum (Boraginaceae) aus Papua-Neuguinea.
[SW: Biologie, Botanik, Tiere]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 83646 - gefunden im Sachgebiet: Botanik
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 23,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Eck, Klaus: Miesbacher Büchl. Miesbach, Miesbacher Anzeiger, 1921. Gesammelte Aufsätze ernsten, heiteren, satyrischen(!) u. ähnlichen Inhalts aus dem Miesbacher Anzeiger. Nur der Umschlag mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( der Rücken und der vordere Umschlagrand etwas bestoßen) die Seiten an der unteren Ecke eselsohrig und etwas geknickt. die Seiten papierbedingt gebräunt, sonst gutes Exemplar. SEHR SELTEN, kaum auffindbar ( seit 50 Jahren zum 1. Mal ) . - Beiträge von KIKI, Rochus Schnurr, DIETRICH ECKART (!) und anonyme Artikel ( von LUDWIG THOMA?) wie z.B.: "Bayer, wach auf! " DARAUS: " soll das bayerische Vaterland versinken in dem Sumpf und Dreck der Weimaraner Gewinnler-Republik ? " Aus WIKIPEDIA: Der Miesbacher Anzeiger, ein oberbayerisches Provinzblatt, wurde 1874 als Miesbacher Wochenblatt von dem aus Bad Tölz stammenden Buchdrucker Karl Urban gegründet. Nach dem Verkauf von Zeitung und Druckerei an Georg Mayr (1844-1913) 1876 erhielt das Blatt den endgültigen Namen. Seit 1904 erschien der Miesbacher Anzeiger täglich. Ab 1905 leitete Friedrich Wilhelm Mayr (1877-1916), dann ab 1916 dessen Witwe Kreszenz Mayr (1880-1928) die Zeitung. Georg Mayr und sein Sohn führten die Zeitung zunächst in liberalem, seit der Jahrhundertwende in konservativem Stil im Sinn der Zentrumspartei. Kreszenz Mayr verpachtete den Anzeiger 1919 an den Redakteur Klaus Eck (1881-1929), der schon seit 1909 der Redaktion angehört hatte. Unter seiner Geschäftsführung nahm die Zeitung eine scharf antisozialistische und vulgär antisemitische Grundhaltung ein. Im Juli 1922 schied Eck nach Streitigkeiten mit der Inhaberin aus dem Betrieb aus. 1929 ging der bis dahin selbständige Miesbacher Anzeiger im Bayerischen Zeitungsblock, einem Zusammenschluss oberbayerischer Zeitungen, auf und war ab November 1933 erkennbar Parteiorgan der NSDAP. Er erschien bis Mitte April 1945. Ludwig Thomas Mitarbeit Der Miesbacher Anzeiger erlangte in den Jahren 1920/21 weit über Oberbayern hinaus Berühmtheit und erregte auch in Berlin wegen seiner von Ludwig Thoma (1867-1921) meist anonym verfassten politischen Hetzartikel Aufsehen. Die Beiträge können als Kommentare oder politische Feuilletons und, wenn sie an herausgehobener Stelle platziert waren, als Leitartikel bezeichnet werden. Durch einige namentlich gekennzeichnete Artikel war die Tätigkeit Thomas für das Blatt zwar bekannt, doch sollte geheim bleiben, dass er von Juli 1920 bis August 1921 der maßgebliche Kommentator war. Dass die Verbindung nur wenig bekannt war, wird auch dadurch belegt, dass Lion Feuchtwanger (1884-1958) in "Erfolg" (1930), einem Schlüsselroman über die Münchner Gesellschaft in den Nachkriegsjahren, den Miesbacher Anzeiger als Materialsammlung über Sitten und Gebräuche der altbayerischen Menschen böse kommentierte, ohne jedoch einen Zusammenhang mit dem Schriftsteller "Dr. Lorenz Matthäi", in dem eindeutig Ludwig Thoma erkennbar ist, herzustellen. Die polemischen Beiträge Thomas führten zu einer erheblichen Steigerung der Auflage von 4.000 bis 5.000 während der Kriegsjahre auf 18.000 in den Jahren 1920 bis 1923. Allein in München sollen täglich 4.000 Exemplare verkauft worden sein; Absatzorte waren auch Berlin, Hannover, Hamburg und Frankfurt. Thoma verstarb am 26. August 1921, am selben Tag wurde Matthias Erzberger (1875-1921) ermordet. Der Miesbacher Anzeiger wurde aufgrund seiner volksverhetzenden Kommentierung des Mordes für 14 Tage verboten. Inhalt und Stil der Hetzartikel Thomas Kommentare zum politischen Tagesgeschehen entstanden in spontaner Empörung, in aufgewühltem Gemütszustand und ließen meist jede verbale Mäßigung vermissen. Sie waren geprägt von rüden Angriffen auf die Reichsregierung, scharfer antisozialistischer und antisemitischer Hetze. In spöttischen Glossen, gespickt mit beleidigenden Formulierungen und vulgären Mundartausdrücken, die nur gelegentlich durch redaktionelle Eingriffe abgemildert wurden, machte Thoma die politischen Akteure aus den Reihen der Mehrheitssozialisten und der Unabhängigen Sozialdemokraten, aber auch des Zentrums lächerlich. Es verwundert nicht, dass bald einige Beleidigungsverfahren gegen den Miesbacher Anzeiger anhängig waren. Die Artikel fanden wegen ihrer volksverhetzenden Tendenzen mehrfach Eingang in die politische Diskussion in den Parlamenten. Nur den seit März 1920 amtierenden bayerischen Ministerpräsidenten Gustav von Kahr (BVP, 1862-1934) rückte Thoma in positives Licht. Er kannte ihn persönlich und schätzte an ihm Heimatliebe, Redlichkeit und Klugheit, vor allem auch seinen energischen Einsatz des Ordnungsrechts gegen die Linksparteien, wobei die von den sozialistischen Parteien als konservativ-reaktionär attackierten Einwohnerwehren eine wichtige Rolle spielten. Originalbroschur. 20 cm 63 Seiten. ERSTAUSGABE. Nur der Umschlag mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( der Rücken und der vordere Umschlagrand etwas bestoßen) die Seiten an der unteren Ecke eselsohrig und etwas geknickt. die Seiten papierbedingt gebräunt, sonst gutes Exemplar. SEHR SELTEN, kaum auffindbar ( seit 50 Jahren zum 1. Mal ) . - Beiträge von KIKI, Rochus Schnurr, DIETRICH ECKART (!) und anonyme Artikel ( von LUDWIG THOMA?) wie z.B.: "Bayer, wach auf! " DARAUS: " soll das bayerische Vaterland versinken in dem Sumpf und Dreck der Weimaraner Gewinnler-Republik ? " Aus WIKIPEDIA: Der Miesbacher Anzeiger, ein oberbayerisches Provinzblatt, wurde 1874 als Miesbacher Wochenblatt von dem aus Bad Tölz stammenden Buchdrucker Karl Urban gegründet. Nach dem Verkauf von Zeitung und Druckerei an Georg Mayr (1844-1913) 1876 erhielt das Blatt den endgültigen Namen. Seit 1904 erschien der Miesbacher Anzeiger täglich. Ab 1905 leitete Friedrich Wilhelm Mayr (1877-1916), dann ab 1916 dessen Witwe Kreszenz Mayr (1880-1928) die Zeitung. Georg Mayr und sein Sohn führten die Zeitung zunächst in liberalem, seit der Jahrhundertwende in konservativem Stil im Sinn der Zentrumspartei. Kreszenz Mayr verpachtete den Anzeiger 1919 an den Redakteur Klaus Eck (1881-1929), der schon seit 1909 der Redaktion angehört hatte. Unter seiner Geschäftsführung nahm die Zeitung eine scharf antisozialistische und vulgär antisemitische Grundhaltung ein. Im Juli 1922 schied Eck nach Streitigkeiten mit der Inhaberin aus dem Betrieb aus. 1929 ging der bis dahin selbständige Miesbacher Anzeiger im Bayerischen Zeitungsblock, einem Zusammenschluss oberbayerischer Zeitungen, auf und war ab November 1933 erkennbar Parteiorgan der NSDAP. Er erschien bis Mitte April 1945. Ludwig Thomas Mitarbeit Der Miesbacher Anzeiger erlangte in den Jahren 1920/21 weit über Oberbayern hinaus Berühmtheit und erregte auch in Berlin wegen seiner von Ludwig Thoma (1867-1921) meist anonym verfassten politischen Hetzartikel Aufsehen. Die Beiträge können als Kommentare oder politische Feuilletons und, wenn sie an herausgehobener Stelle platziert waren, als Leitartikel bezeichnet werden. Durch einige namentlich gekennzeichnete Artikel war die Tätigkeit Thomas für das Blatt zwar bekannt, doch sollte geheim bleiben, dass er von Juli 1920 bis August 1921 der maßgebliche Kommentator war. Dass die Verbindung nur wenig bekannt war, wird auch dadurch belegt, dass Lion Feuchtwanger (1884-1958) in "Erfolg" (1930), einem Schlüsselroman über die Münchner Gesellschaft in den Nachkriegsjahren, den Miesbacher Anzeiger als Materialsammlung über Sitten und Gebräuche der altbayerischen Menschen böse kommentierte, ohne jedoch einen Zusammenhang mit dem Schriftsteller "Dr. Lorenz Matthäi", in dem eindeutig Ludwig Thoma erkennbar ist, herzustellen. Die polemischen Beiträge Thomas führten zu einer erheblichen Steigerung der Auflage von 4.000 bis 5.000 während der Kriegsjahre auf 18.000 in den Jahren 1920 bis 1923. Allein in München sollen täglich 4.000 Exemplare verkauft worden sein; Absatzorte waren auch Berlin, Hannover, Hamburg und Frankfurt. Thoma verstarb am 26. August 1921, am selben Tag wurde Matthias Erzberger (1875-1921) ermordet. Der Miesbacher Anzeiger wurde aufgrund seiner volksverhetzenden Kommentierung des Mordes für 14 Tage verboten. Inhalt und Stil der Hetzartikel Thomas Kommentare zum politischen Tagesgeschehen entstanden in spontaner Empörung, in aufgewühltem Gemütszustand und ließen meist jede verbale Mäßigung vermissen. Sie waren geprägt von rüden Angriffen auf die Reichsregierung, scharfer antisozialistischer und antisemitischer Hetze. In spöttischen Glossen, gespickt mit beleidigenden Formulierungen und vulgären Mundartausdrücken, die nur gelegentlich durch redaktionelle Eingriffe abgemildert wurden, machte Thoma die politischen Akteure aus den Reihen der Mehrheitssozialisten und der Unabhängigen Sozialdemokraten, aber auch des Zentrums lächerlich. Es verwundert nicht, dass bald einige Beleidigungsverfahren gegen den Miesbacher Anzeiger anhängig waren. Die Artikel fanden wegen ihrer volksverhetzenden Tendenzen mehrfach Eingang in die politische Diskussion in den Parlamenten. Nur den seit März 1920 amtierenden bayerischen Ministerpräsidenten Gustav von Kahr (BVP, 1862-1934) rückte Thoma in positives Licht. Er kannte ihn persönlich und schätzte an ihm Heimatliebe, Redlichkeit und Klugheit, vor allem auch seinen energischen Einsatz des Ordnungsrechts gegen die Linksparteien, wobei die von den sozialistischen Parteien als konservativ-reaktionär attackierten Einwohnerwehren eine wichtige Rolle spielten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 286859 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 135,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines - 110.Band, 1965 -

Zum Vergrößern Bild anklicken

Austriaca, OÖ, Archäologie, Geschichte, Botanik, Zoologie Holter, Kurt: Jahrbuch des oberösterreichischen Musealvereines - 110.Band, 1965 - Linz, Eigenverlag 1965. Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Josef Kneidinger: Neues zur jüngeren Steinzeit Oberösterreichs. - Ämilian Kloiber: Ein neues Gräberfeld der frühen Bronzezeit in Hörsching: Haid. - Friedrich Morton: Die Grabungen in der römischen Niederlassung in der Lahn (Hallstadt) 1954-1956 und 1964. - Friedrich Morton: Neue Funde in der Lahn (Hallstatt). - Otto Seewald: Ein Flöteninstrument aus Knochen von der Lahn bei Hallstatt. - Ekkehard Weber: Neue Weihinschriften aus Enns und Umgebung. - Hans Deringer: Beiträge zur Kulturgeschichte von Lauriacum. - Lothar Eckhart: Vorbericht über die Grabungsergebnisse 1964 in der St. Laurentius-Kirche zu Lorch-Enns. - Lothar Eckhart: Kulturgeschichtliche Probleme Oberösterreichs III. - Theodor Kerschner: Die "Greifenklaue" (Trinkhorn) im Linzer Schloßmuseum. - Franz Linninger: Der Sebastiansalta von Albrecht Altdorfer in St. Florian. - Peter Eder: Das Innviertel am Vorabend der Glaubensspaltung. - Georg Grüll: Beiträge zur Geschichte der Brände in Oberösterreich. - Rudolf Zinnhobler: Der Welser Pfarrkonkursstreit von 1771-1753, ein Schritt zur kirchlichen Verselbständigung Oberösterreichs. - Alfred Marks: Das Schrifttum zur oberösterreichischen Geschichte im Jahre 1964. - Ernst Burgstaller und Ludwig Lauth: Felsgravierungen in den österreichischen Alenländern. - Ludwig Weinberger: Zur Geologie der Landschaft um das Filzmoos. - Anton Adlmannseder: Faunistisch-ökologische Untersuchungen im Flußgebiete der Antiesen unter besonderer Berücksichtigung der Trichopteren I. - Georg Erlinger: Die Vogelwelt des Stauseegebietes Braunau- Haggenau. Rupert Lenzenweger: Beiträge zur Desmidiaceenflora des Ibmer Moores. - Erich Wilhelm Ricek: Die Vegetation im Grünberg bei Frankenburg, OÖ. - Bruno Weinmeister: Die Filzmöser beim Linzerhaus am Warscheneck. - Friedrich Morton: Der Krottensee in Gmunden. - Robert Krisai: Ein neuer Standort der Strauchbirke (Betula humilis Schrank) in Oberösterreich. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Softcover/Paperback 532 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und einigen Tafeln 1. Aufl. Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ----------------------------------------------------------------------------------- Inhalt: Josef Kneidinger: Neues zur jüngeren Steinzeit Oberösterreichs. - Ämilian Kloiber: Ein neues Gräberfeld der frühen Bronzezeit in Hörsching: Haid. - Friedrich Morton: Die Grabungen in der römischen Niederlassung in der Lahn (Hallstadt) 1954-1956 und 1964. - Friedrich Morton: Neue Funde in der Lahn (Hallstatt). - Otto Seewald: Ein Flöteninstrument aus Knochen von der Lahn bei Hallstatt. - Ekkehard Weber: Neue Weihinschriften aus Enns und Umgebung. - Hans Deringer: Beiträge zur Kulturgeschichte von Lauriacum. - Lothar Eckhart: Vorbericht über die Grabungsergebnisse 1964 in der St. Laurentius-Kirche zu Lorch-Enns. - Lothar Eckhart: Kulturgeschichtliche Probleme Oberösterreichs III. - Theodor Kerschner: Die "Greifenklaue" (Trinkhorn) im Linzer Schloßmuseum. - Franz Linninger: Der Sebastiansalta von Albrecht Altdorfer in St. Florian. - Peter Eder: Das Innviertel am Vorabend der Glaubensspaltung. - Georg Grüll: Beiträge zur Geschichte der Brände in Oberösterreich. - Rudolf Zinnhobler: Der Welser Pfarrkonkursstreit von 1771-1753, ein Schritt zur kirchlichen Verselbständigung Oberösterreichs. - Alfred Marks: Das Schrifttum zur oberösterreichischen Geschichte im Jahre 1964. - Ernst Burgstaller und Ludwig Lauth: Felsgravierungen in den österreichischen Alenländern. - Ludwig Weinberger: Zur Geologie der Landschaft um das Filzmoos. - Anton Adlmannseder: Faunistisch-ökologische Untersuchungen im Flußgebiete der Antiesen unter besonderer Berücksichtigung der Trichopteren I. - Georg Erlinger: Die Vogelwelt des Stauseegebietes Braunau- Haggenau. Rupert Lenzenweger: Beiträge zur Desmidiaceenflora des Ibmer Moores. - Erich Wilhelm Ricek: Die Vegetation im Grünberg bei Frankenburg, OÖ. - Bruno Weinmeister: Die Filzmöser beim Linzerhaus am Warscheneck. - Friedrich Morton: Der Krottensee in Gmunden. - Robert Krisai: Ein neuer Standort der Strauchbirke (Betula humilis Schrank) in Oberösterreich.
[SW: Austriaca, OÖ, Archäologie, Geschichte, Botanik, Zoologie]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 42257 - gefunden im Sachgebiet: Naturwissenschaften
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Raich, Johann Michael:  Der Katholik. Zeitschrift für katholische Wissenschaft und kirchliches Leben. 79. Jahrgang 1899. Erste Hälfte und Zweite Hälfte. Dritte Folge 19.-20. Band.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Raich, Johann Michael: Der Katholik. Zeitschrift für katholische Wissenschaft und kirchliches Leben. 79. Jahrgang 1899. Erste Hälfte und Zweite Hälfte. Dritte Folge 19.-20. Band. Mainz, Verlag Franz Kirchheim, 1899. IV, 581, IV, 576 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Halbleinen , Gute Bibliotheksexemplare Inhalt: Franz, Adolph: Beiträge zur Geschichte der Messe im deutschen Mittelalter : I., Kaufmann, Carl Maria: Die monumenta ordinis fratrum praedicatorum historica, Der große Aufstand im Collegium Germanicum zu Rom i. J. 1554 nach dem neuesten Biographen des heiligen Ignatius von Loyola, Weber, Valentin: Neue Erklärung von Gal. 2,1 ff., Franz, Adolph: König Friedrich II. von Preußen und die religiöse Toleranz, Naegele, Anton: Zu den Acten des heiligen Philipp von Zell, Paulus, N.: Die Bewilligung des Portiuncula-Ablasses : ein kritische Untersuchung, Franz, Adolph: Beiträge zur Geschichte der Messe im deutschen Mittelalter : II., Bellesheim, Alfons: Don Luigi Tosti, Benedictiner auf Monte-Cassino (1811-1897) , Gothein`s Heiligencarrikaturen, Brüll, Andreas: Jesus vor Annas : ein Beitrag zur Erklärung der Leidensgeschichte des Herrn, van Bebber: Zur Frage nach der Dauer des öffentlichen Lehramtes Jesu, Franz, Adolph: Beiträge zur Geschichte der Messe im deutschen Mittelalter : III., Baumgarten, Paul Maria: Die heilige Congregation zur Verbreitung des Glaubens und ihr Gebiet, Künstle: Zur Geschichte des Athanasianischen Symbolums, Stiglmayr, Jos.: Zu Johannes 2,4, Franz, Adolph: Beiträge zur Geschichte der Messe im deutschen Mittelalter : IV., Weber, Anton: Zur Streitfrage über Dürer`s religiöses Bekenntniß : I., Falk, F.: Die Mainzer Bibeldrucke, Fischer-Colbrie, August: Das Problem der Cultur, Franz, Adolph: Beiträge zur Geschichte der Messe im deutschen Mittelalter : V., Weber, Anton: Zur Streitfrage über Dürer`s religiöses Bekenntniß : II., Bellesheim, Alfons: Fünfzigjähriges Jubiläum der Civiltà cattolica in Rom, Paulus, N.: Conrad Treger, ein Augustiner des 16. Jahrhunderts : I., Falk, F.: Der Mainzer Vulgata-Druck von 1609,3 Die griechische, griechisch-römische und altchristlich-lateinische Musik, Seydl, Ernst: Alttestamentliche Parallele zu Apg. 12,17, Paulus, Nikolaus: Tetzel und Oldecop, Paulus, N.: Conrad Treger, ein Augustiner des 16. Jahrhunderts : II., Franz, Adolph: Beiträge zur Geschichte der Messe im deutschen Mittelalter : VI., Bellesheim, Alfons: Bourdalone-Literatur, Hillebrand: Katholische und protestantische Wahrheitsliebe : Untersuchung gewisser Lehren Liguori`s und Gury`s über Wahrheitsmittheilung und Eidespflicht : I., Becker: Altes und neues Recht bezüglich der Absolution von päpstlichen Reservatfällen : I., Plenkers, H.: Neuere Forschungen zur Geschichte des alten Mönchthums : I., Kleinschmidt, Beda: Ursprung und Entwicklung des Palliums : eine schwierige Frage und ihre jüngsten Lösungen : I., Selbst: Desiderium collium aeternorum,7 Der Rigorismus und die Zahl der Auserwählten, Hillebrand: Katholische und protestantische Wahrheitsliebe : Untersuchung gewisser Lehren Liguori`s und Gury`s über Wahrheitsmittheilung und Eidespflicht : II., Becker: Altes und neues Recht bezüglich der Absolution von päpstlichen Reservatfällen : II., Plenkers, H.: Neuere Forschungen zur Geschichte des alten Mönchthums : II., Kleinschmidt, Beda: Ursprung und Entwicklung des Palliums : eine schwierige Frage und ihre jüngsten Lösungen : II., Sachs: Streiflichter über die "freiere" Bibelforschung, Peters, Norbert: Das Gottesgericht über Bethsames : 1 Sam 6,19, Kleinschmidt, Beda: Ursprung und Entwicklung des Palliums: eine schwierige Frage und ihre jüngsten Lösungen : III., Plenkers, H.: Neuere Forschungen zur Geschichte des alten Mönchthums : III., Hillebrand: Katholische und protestantische Wahrheitsliebe : Untersuchung gewisser Lehren Liguori`s und Gury`s über Wahrheitsmittheilung und Eidespflicht : III., Lepar, Bohus: Zur Frage der internationalen Bekämpfung des Mädchenhandels, Miaskowski, Casimir von: Eine Wendung der protestantischen Geschichtsauffassung über den Reformator Johannes Laski, Bellesheim, Alfons: Thomas Bridgett, Convertit, Redemptorist und Schriftsteller (1829-1899) , Stock, Fr.: Das Cömeterium des heiligen Hermes, Holzhey, Carl: Die koptische Elias- und Sophonias-Apokalypse, Deppe, Bern.: Der Rigorismus und die Zahl der Auserwählten, Morawski, Marianus: Einleitung zu einer Studie über "die Gemeinschaft der Heiligen" , Kienle, Ambrosius: Die neueste Literatur über liturgische Gewandung, Braun, Jos.: Rochett und Superpelliceum : I., Wie sollen in großen Städten die Volksmissionen abgehalten werden? Paulus, N.: Der Ablaßprediger Bernhardin Sanson, Zurbonsen: Die Rosen der heiligen Elisabeth, Paulus, N.: Luther über das schlimme Ende seiner Gegner, Braun, Jos.: Rochett und Superpelliceum : II., Falk, F.: Pfarrer K. Hensel zu Frankfurt a. M. (gest. 1505) , Huhn, A.: Der Kampf des heiligen Franz Xaver gegen die Colonialbeamten seiner Zeit : ein Vortrag, Rezensionen, Miscelle.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34856 - gefunden im Sachgebiet: Religion Kirchen Theologie Kirchengeschichte
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
-
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 35,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 6,00
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Propyläen. Literarisch-belletristische Halbwochenschrift. II. Jahrgang 1904/05. Herausgegeben für ihre Abonnenten von der "Münchener Zeitung".

Zum Vergrößern Bild anklicken

Korallen, Korallenriff, Luftfahrt Erfindung, FLugzeug Münchener Zeitung (Hrsg.): Die Propyläen. Literarisch-belletristische Halbwochenschrift. II. Jahrgang 1904/05. Herausgegeben für ihre Abonnenten von der "Münchener Zeitung". München, Münchener Zeitung, 1905. 4. Oktober 1904 bis 27. September 1905. Einband mit nur leichten Gebrauchsspuren. In den ersten Nummern 3 Blatt am unteren Seitenrand mit kleinem Einriss. Sonst sehr gutes Exemplar. - Papier qualitätsbedingt teils gebräunt . Sonst sehr gutes Exemplar. Enthält zahlreichen Erzählungen, Novellen, Märchen; Literaturgeschichtliche Beiträge; Beiträge zu Musik und Theater; - Kunst u. Kunstgewerbe; - Familie, Ehe, Kinder, Frauenbewegung; - Geschichtliches; - Biographisches; - Naturwissenschaft u. Technik; Sprüche, Gedichte, Reisen- u. Völkerkunder; u.a. auch THOMAS CARLYLE: Arbeiten und nicht verzweifeln. Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche; HERMANN HESSE: Neue Erzählliteratur. ( MEHRFACH!!; ACHT verschiedene BEITRÄGE! ) und : HERMANN HESSE: Grindelwald; HERMANN HESSE: Anemonen; HERMANN HESSE: Aus Kinderzeiten. Erzählung; über Klaus Groth, Erich Haeckel; OSKAR WIENER, Prag: Steinerne Blumen; Hans Bethge: Goya; LUDWIG BÖRNE: Über das Schmollen der Weiber. R.W. Emerson. Häusliches Leben; Die Kunst des Schenkens; Liliencron: Nächtlicher Angriff. Karl Hagemann: Theodor Fontane als Theaterplauderer; Georg Brandes: Nationalismus; über LUJO BRENTANO; Arno Holz: Proben und Stücke; Leo Berg: Der Neid; über Nietzsche; OSCAR WILDE: De profundis; MOMME NISSEN: Los von Manet und Liebermann; Arthur Schopenhauer. Leben und Leiden; Roda Roda : Barecelona; Johannes Schlaf: Neue Lyrik; Frühling; ROBERT VON LENDENFELD: Das FLUGPROBLEM; SCHILLER-NUMMER; Benno Rüttenauer: Der Fall Böcklin; MORITZ HARTMANN: Der Krieg um den Wald; FRITZ LIENHARD: Frauenmacht; Robert von Lendenfeld: Korallenriffe; G.J. Wolf: Die Ausstellung der "Scholle" im Glaspalast; OSKAR WIENER, Prag: Friedrich Adler; Carry Brachvogel: Die elegante Frau; Hans Bethge: WORPSWEDE; Knut Hamsun: Die Maureninsel; Hermann Ubell: Th.Th. Heine Buchumschläge; Hans Bethge: RICARDA HUCH; Originalleinenband 30 cm 977 Seiten. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Illustrationen. Einband mit nur leichten Gebrauchsspuren. In den ersten Nummern 3 Blatt am unteren Seitenrand mit kleinem Einriss. Sonst sehr gutes Exemplar. - Papier qualitätsbedingt teils gebräunt . Sonst sehr gutes Exemplar. Enthält zahlreichen Erzählungen, Novellen, Märchen; Literaturgeschichtliche Beiträge; Beiträge zu Musik und Theater; - Kunst u. Kunstgewerbe; - Familie, Ehe, Kinder, Frauenbewegung; - Geschichtliches; - Biographisches; - Naturwissenschaft u. Technik; Sprüche, Gedichte, Reisen- u. Völkerkunder; u.a. auch THOMAS CARLYLE: Arbeiten und nicht verzweifeln. Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche; HERMANN HESSE: Neue Erzählliteratur. ( MEHRFACH!!; ACHT verschiedene BEITRÄGE! ) und : HERMANN HESSE: Grindelwald; HERMANN HESSE: Anemonen; HERMANN HESSE: Aus Kinderzeiten. Erzählung; über Klaus Groth, Erich Haeckel; OSKAR WIENER, Prag: Steinerne Blumen; Hans Bethge: Goya; LUDWIG BÖRNE: Über das Schmollen der Weiber. R.W. Emerson. Häusliches Leben; Die Kunst des Schenkens; Liliencron: Nächtlicher Angriff. Karl Hagemann: Theodor Fontane als Theaterplauderer; Georg Brandes: Nationalismus; über LUJO BRENTANO; Arno Holz: Proben und Stücke; Leo Berg: Der Neid; über Nietzsche; OSCAR WILDE: De profundis; MOMME NISSEN: Los von Manet und Liebermann; Arthur Schopenhauer. Leben und Leiden; Roda Roda : Barecelona; Johannes Schlaf: Neue Lyrik; Frühling; ROBERT VON LENDENFELD: Das FLUGPROBLEM; SCHILLER-NUMMER; Benno Rüttenauer: Der Fall Böcklin; MORITZ HARTMANN: Der Krieg um den Wald; FRITZ LIENHARD: Frauenmacht; Robert von Lendenfeld: Korallenriffe; G.J. Wolf: Die Ausstellung der "Scholle" im Glaspalast; OSKAR WIENER, Prag: Friedrich Adler; Carry Brachvogel: Die elegante Frau; Hans Bethge: WORPSWEDE; Knut Hamsun: Die Maureninsel; Hermann Ubell: Th.Th. Heine Buchumschläge; Hans Bethge: RICARDA HUCH;
[SW: Korallen, Korallenriff, Luftfahrt Erfindung, FLugzeug]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 256775 - gefunden im Sachgebiet: Periodica / Zeitschriften
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 44,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1650-2010, Deutsche Literatur Almai, Frank und Ulrich Fröschle (Hrsg.): Literatur im Kontext : Kunst und Medien, Religion und Politik ; Festschrift für Walter Schmitz. Dresden : Thelem, 2014. FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. ( VOR der Titelaufnahme vom Verlag noch eingeschweisst!) ( NEUPREIS: Euro 128.- ) Die Festschrift zum 60. Geburtstag von Walter Schmitz vereint literarische Texte sowie Aufsätze zahlreicher Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Fachdisziplinen und Spezialisierungen. Walter Schmitz hat seit dem Jahr 1992 an der Technischen Universität Dresden den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur inne, seit 2005 umgewidmet für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte. Er war von 1994 bis 2000 Prorektor für Bildung seiner Universität, seit 2000 ist er geschäftsführender Direktor des von ihm mitgegründeten MitteleuropaZentrums der TUD. Die Beiträge dieses Bandes orientieren sich an diesen Interessen und Arbeitsgebieten. Literarische Texte geraten ebenso in den Blick wie Probleme der Autorschaft und die Zusammenhänge zwischen Kulturpolitik und Gesellschaft. Dass Walter Schmitz die traditionelle Offenheit der Dresdner Neugermanistik für die Gegenwartsliteratur dann seit der Wiederbegründung des Faches 1992 hier fortgeführt hat, belegen die facettenreichen Beiträge der Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu dieser Festschrift. Enthält Beiträge von: Frank Almai, Mark Arenhövel, Jörg Bernig, Kristina Bieber, Michael Bittner, Michael Braun, Gino Chiellino, Gabriela B. Christmann, Andrei Corbea-Hoisie, Miroslawa Czarnecka, Daniel deVin, Kurt Drawert, Mounir Fendri, Ingeborg Fiala-Fürst, Michael Fisch, Ulrich Fröschle, Zsuzsanna Gahse, Klaus Garber, Michael Heinemann, Jörn Peter Hiekel, Kurt Hübner, Jürgen Joachimsthaler, Lothar Jordan, Daniela Kölling, Julia Kormann, Jörg Krappmann, Jacques Lajarrige, Francesco Micieli, Helmut Mottel, Claudia Neumann, Stefan Nienhaus, Rolf Parr, Roger Paulin, Daniel Pietrek, Thomas Pittrof, Christian Prunitsch, Utz Rachowski, Ilma Rakusa, Daniel Rose, Klaus Schenk, Florian Schmitz, Klaus Schuhmacher, Ute Seiderer, Jochen Strobel, Eva Sturm, Izabela Surynt, Annette Teufel, Ludwig Tieck, Ludger Udolph, Justus H. Ulbricht, Hans-Ulrich Wagner, Michael Wüstefeld, Giusi Zanasi, Miroslawa Zielinska und Sarah Zinkernagel Originalpappband mit Original-Schutzumschlag. XIV, 1042 Seiten ; 23 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. ( VOR der Titelaufnahme vom Verlag noch eingeschweisst!) ( NEUPREIS: Euro 128.- ) Die Festschrift zum 60. Geburtstag von Walter Schmitz vereint literarische Texte sowie Aufsätze zahlreicher Kolleginnen und Kollegen unterschiedlicher Fachdisziplinen und Spezialisierungen. Walter Schmitz hat seit dem Jahr 1992 an der Technischen Universität Dresden den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur inne, seit 2005 umgewidmet für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte. Er war von 1994 bis 2000 Prorektor für Bildung seiner Universität, seit 2000 ist er geschäftsführender Direktor des von ihm mitgegründeten MitteleuropaZentrums der TUD. Die Beiträge dieses Bandes orientieren sich an diesen Interessen und Arbeitsgebieten. Literarische Texte geraten ebenso in den Blick wie Probleme der Autorschaft und die Zusammenhänge zwischen Kulturpolitik und Gesellschaft. Dass Walter Schmitz die traditionelle Offenheit der Dresdner Neugermanistik für die Gegenwartsliteratur dann seit der Wiederbegründung des Faches 1992 hier fortgeführt hat, belegen die facettenreichen Beiträge der Schriftstellerinnen und Schriftsteller zu dieser Festschrift. Enthält Beiträge von: Frank Almai, Mark Arenhövel, Jörg Bernig, Kristina Bieber, Michael Bittner, Michael Braun, Gino Chiellino, Gabriela B. Christmann, Andrei Corbea-Hoisie, Miroslawa Czarnecka, Daniel deVin, Kurt Drawert, Mounir Fendri, Ingeborg Fiala-Fürst, Michael Fisch, Ulrich Fröschle, Zsuzsanna Gahse, Klaus Garber, Michael Heinemann, Jörn Peter Hiekel, Kurt Hübner, Jürgen Joachimsthaler, Lothar Jordan, Daniela Kölling, Julia Kormann, Jörg Krappmann, Jacques Lajarrige, Francesco Micieli, Helmut Mottel, Claudia Neumann, Stefan Nienhaus, Rolf Parr, Roger Paulin, Daniel Pietrek, Thomas Pittrof, Christian Prunitsch, Utz Rachowski, Ilma Rakusa, Daniel Rose, Klaus Schenk, Florian Schmitz, Klaus Schuhmacher, Ute Seiderer, Jochen Strobel, Eva Sturm, Izabela Surynt, Annette Teufel, Ludwig Tieck, Ludger Udolph, Justus H. Ulbricht, Hans-Ulrich Wagner, Michael Wüstefeld, Giusi Zanasi, Miroslawa Zielinska und Sarah Zinkernagel
[SW: Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1650-2010, Deutsche Literatur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 273434 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte / Literaturwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 65,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mayer, Anton und Verein für Landeskunde von Niederösterreich (Hrsg.): Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich. - Neue Folge XXV. Jahrgang 1891. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1891. Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------------- Inhalt: Wilhelm Haas: Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs im Jahre 1891. - Cölestin Wolfsgruber: Geschichte der Camaldulenser-Eremie auf dem Kahlenberge. - Alphons Zak: Zur Gründungsgeschichte der Prämonstratenser-Stifte Geras und Pernegg. - Anton Mell: Über ein Urbar des Klosters Göss in Steiermark von 1462. - Hermann Dollmayr: Das Schützenwesen der Stadt Horn im Zeitalter des dreissigjährigen Krieges. - Richard Müller: Vorarbeiten zur altösterreichischen Namenkunde. Zur Geschichte der slavisch-deutschen Laut- und Formenlehre. - Friedrich Endl: Neukirchen bei Horn. Geschichte des Ortes und der Pfarre. - Josef Lampel: Püttner Burgen. - Karl Weiss: Tschert, Hanns (+1352). Beiträge zu dessen Biographie. - Willibald Nagl: Vocalismus unserer Mundart historisch beleuchtet (II.). - Karl Uhlitz: Wien. Beiträge zur Culturgeschichte und geschichtlichen Topographie. - Friedrich Endl: Wildberg (bei Horn in Niederösterreich). Beiträge zur Geschichte der Veste. - Mathias Gregora: Heuthal, ein verödetes Dorf bei Laa an der Thaja. - Albert Starzer: Regesten der Klöster Niederösterreichs (sowol der aufgehobenen als der noch bestehenden). Gesammelt aus römischen Archiven und Bibliotheken (I. Teil). - Benedict Kluge: Maria Kirchbüchl. Die alte Pfarrkirche zu St. Thomas zu Rothgengrub-Willendorf. Historische Notizen zur Geschichte der Pfarre. - Karl Schalk: Urkunden und Regesten zur Geschichte von Medling. - Albert Starzer: Regesten zur Geschichte der Pfarren in Niederösterreich. Gesammelt aus römischen Archiven (II.). - Richard Müller: Raabs. - Benedict Hammerl: Zur Topographie der verschollenen Ortschaften in Niederösterreich. - Albert Starzer: Die Stadt Wien in Feuersgefahr. - Albert Starzer: Der Brand der Hofburg zu Wien im Februar 1668. - Albert Starzer: Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Wien. - Karl Schalk: Ein Zehentbuch der Domprobstei St. Stephan in Wien aus den Haren 1391-1403. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback, 480, XXIV Seiten, 1.Auflage, Einband etwas berieben, sonst guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------------- Inhalt: Wilhelm Haas: Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs im Jahre 1891. - Cölestin Wolfsgruber: Geschichte der Camaldulenser-Eremie auf dem Kahlenberge. - Alphons Zak: Zur Gründungsgeschichte der Prämonstratenser-Stifte Geras und Pernegg. - Anton Mell: Über ein Urbar des Klosters Göss in Steiermark von 1462. - Hermann Dollmayr: Das Schützenwesen der Stadt Horn im Zeitalter des dreissigjährigen Krieges. - Richard Müller: Vorarbeiten zur altösterreichischen Namenkunde. Zur Geschichte der slavisch-deutschen Laut- und Formenlehre. - Friedrich Endl: Neukirchen bei Horn. Geschichte des Ortes und der Pfarre. - Josef Lampel: Püttner Burgen. - Karl Weiss: Tschert, Hanns (+1352). Beiträge zu dessen Biographie. - Willibald Nagl: Vocalismus unserer Mundart historisch beleuchtet (II.). - Karl Uhlitz: Wien. Beiträge zur Culturgeschichte und geschichtlichen Topographie. - Friedrich Endl: Wildberg (bei Horn in Niederösterreich). Beiträge zur Geschichte der Veste. - Mathias Gregora: Heuthal, ein verödetes Dorf bei Laa an der Thaja. - Albert Starzer: Regesten der Klöster Niederösterreichs (sowol der aufgehobenen als der noch bestehenden). Gesammelt aus römischen Archiven und Bibliotheken (I. Teil). - Benedict Kluge: Maria Kirchbüchl. Die alte Pfarrkirche zu St. Thomas zu Rothgengrub-Willendorf. Historische Notizen zur Geschichte der Pfarre. - Karl Schalk: Urkunden und Regesten zur Geschichte von Medling. - Albert Starzer: Regesten zur Geschichte der Pfarren in Niederösterreich. Gesammelt aus römischen Archiven (II.). - Richard Müller: Raabs. - Benedict Hammerl: Zur Topographie der verschollenen Ortschaften in Niederösterreich. - Albert Starzer: Die Stadt Wien in Feuersgefahr. - Albert Starzer: Der Brand der Hofburg zu Wien im Februar 1668. - Albert Starzer: Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Wien. - Karl Schalk: Ein Zehentbuch der Domprobstei St. Stephan in Wien aus den Haren 1391-1403.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 161750 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ, Periodica
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Mayer, Anton und Verein für Landeskunde von Niederösterreich (Hrsg.): Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich. - Neue Folge XXV. Jahrgang 1891. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1891. Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------------- Inhalt: Wilhelm Haas: Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs im Jahre 1891. - Cölestin Wolfsgruber: Geschichte der Camaldulenser-Eremie auf dem Kahlenberge. - Alphons Zak: Zur Gründungsgeschichte der Prämonstratenser-Stifte Geras und Pernegg. - Anton Mell: Über ein Urbar des Klosters Göss in Steiermark von 1462. - Hermann Dollmayr: Das Schützenwesen der Stadt Horn im Zeitalter des dreissigjährigen Krieges. - Richard Müller: Vorarbeiten zur altösterreichischen Namenkunde. Zur Geschichte der slavisch-deutschen Laut- und Formenlehre. - Friedrich Endl: Neukirchen bei Horn. Geschichte des Ortes und der Pfarre. - Josef Lampel: Püttner Burgen. - Karl Weiss: Tschert, Hanns (+1352). Beiträge zu dessen Biographie. - Willibald Nagl: Vocalismus unserer Mundart historisch beleuchtet (II.). - Karl Uhlitz: Wien. Beiträge zur Culturgeschichte und geschichtlichen Topographie. - Friedrich Endl: Wildberg (bei Horn in Niederösterreich). Beiträge zur Geschichte der Veste. - Mathias Gregora: Heuthal, ein verödetes Dorf bei Laa an der Thaja. - Albert Starzer: Regesten der Klöster Niederösterreichs (sowol der aufgehobenen als der noch bestehenden). Gesammelt aus römischen Archiven und Bibliotheken (I. Teil). - Benedict Kluge: Maria Kirchbüchl. Die alte Pfarrkirche zu St. Thomas zu Rothgengrub-Willendorf. Historische Notizen zur Geschichte der Pfarre. - Karl Schalk: Urkunden und Regesten zur Geschichte von Medling. - Albert Starzer: Regesten zur Geschichte der Pfarren in Niederösterreich. Gesammelt aus römischen Archiven (II.). - Richard Müller: Raabs. - Benedict Hammerl: Zur Topographie der verschollenen Ortschaften in Niederösterreich. - Albert Starzer: Die Stadt Wien in Feuersgefahr. - Albert Starzer: Der Brand der Hofburg zu Wien im Februar 1668. - Albert Starzer: Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Wien. - Karl Schalk: Ein Zehentbuch der Domprobstei St. Stephan in Wien aus den Haren 1391-1403. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback, 480, XXIV Seiten, 1.Auflage, Einband etwas berieben, Bibl.Ex., innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------------------------------------- Inhalt: Wilhelm Haas: Bibliographie zur Landeskunde Niederösterreichs im Jahre 1891. - Cölestin Wolfsgruber: Geschichte der Camaldulenser-Eremie auf dem Kahlenberge. - Alphons Zak: Zur Gründungsgeschichte der Prämonstratenser-Stifte Geras und Pernegg. - Anton Mell: Über ein Urbar des Klosters Göss in Steiermark von 1462. - Hermann Dollmayr: Das Schützenwesen der Stadt Horn im Zeitalter des dreissigjährigen Krieges. - Richard Müller: Vorarbeiten zur altösterreichischen Namenkunde. Zur Geschichte der slavisch-deutschen Laut- und Formenlehre. - Friedrich Endl: Neukirchen bei Horn. Geschichte des Ortes und der Pfarre. - Josef Lampel: Püttner Burgen. - Karl Weiss: Tschert, Hanns (+1352). Beiträge zu dessen Biographie. - Willibald Nagl: Vocalismus unserer Mundart historisch beleuchtet (II.). - Karl Uhlitz: Wien. Beiträge zur Culturgeschichte und geschichtlichen Topographie. - Friedrich Endl: Wildberg (bei Horn in Niederösterreich). Beiträge zur Geschichte der Veste. - Mathias Gregora: Heuthal, ein verödetes Dorf bei Laa an der Thaja. - Albert Starzer: Regesten der Klöster Niederösterreichs (sowol der aufgehobenen als der noch bestehenden). Gesammelt aus römischen Archiven und Bibliotheken (I. Teil). - Benedict Kluge: Maria Kirchbüchl. Die alte Pfarrkirche zu St. Thomas zu Rothgengrub-Willendorf. Historische Notizen zur Geschichte der Pfarre. - Karl Schalk: Urkunden und Regesten zur Geschichte von Medling. - Albert Starzer: Regesten zur Geschichte der Pfarren in Niederösterreich. Gesammelt aus römischen Archiven (II.). - Richard Müller: Raabs. - Benedict Hammerl: Zur Topographie der verschollenen Ortschaften in Niederösterreich. - Albert Starzer: Die Stadt Wien in Feuersgefahr. - Albert Starzer: Der Brand der Hofburg zu Wien im Februar 1668. - Albert Starzer: Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Wien. - Karl Schalk: Ein Zehentbuch der Domprobstei St. Stephan in Wien aus den Haren 1391-1403.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 162394 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ, Periodica
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 29,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top