Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 1834 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Stadt und Boden, Boden-Nutzungs-Reform im Städtebau,

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bonczek, Willi Stadt und Boden, Boden-Nutzungs-Reform im Städtebau, 1978. Hammonia-Verlag Hamburg Stadt und Boden, Boden-Nutzungs-Reform im Städtebau, Forschungsauftrag der deutschen Forschungsgemeinschaft - Großformatige wissenschaftliche Buchausgabe mit GESAMT 290 Seiten fotografischen und druckgrafischen Abbildungen einem Literatur und Quellenverzeichnis. Kunstleder Einband guter sauberer Zustand. Relevant sind folgende Themen und Inhalte. Der Anteil und die Auswirkungen von Bodeneigentum und Bodenwerten im historischen Prozess der Stadtentwicklung und Stadtgestaltung deutscher Städte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Etappen der Bodennutzungs-Reform im Nachkriegsdeutschland und der frühen Bundesrepublik ihre Wirkungen und Einflüsse auf Stadtentwicklung und die Bundesbaugesetze. Die Wertprobleme an Grund und Boden vom Ausgang des 18.Jahrhunderts bis zur Gegenwart der 70iger Jahre. Tendenzen der historischen Entwicklung des Gemein Grund und Verkehrs-wertes von Grundstücken und Flächen. Kommunale Raumordnung und Bodenpolitik im Verhältnis zu städtebaulicher Neuordnung Dieses Buch ist Teil eines umfangreichen Architekten Nachlasses hauptsächlich Städtebau, Stadtentwicklung, Stadt und Architekturgeschichte. Bitte beachten Sie dazu meine weiteren Angebote
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33 - gefunden im Sachgebiet: Architektur/Bauwesen
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, DE-64285 Darmstadt

EUR 37,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kaden, Eric: Kommandeur der deutschen Bauernschaft Richard Walther Darré; Eine politische Biographie; Reihe: Edition Philalethes; DVG-Verlag (Deutsche Verlagsges. mbH) / Naunhof; [2018?]. EA; 576, [32] S.; Format: 17x24 Eric Kaden (* 1976), deutscher, ehemaliger rechtsextremer Sachbuchautor und Verleger. Der 2008 veröffentlichter Biographie über Kurt Eggers sprach der Verfassungsschutz Mecklenburg-Vorpommern „jede kritische Distanz zum Dritten Reich“ ab, 2009 wurde das Buch durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien indiziert. - - - Ricardo Walther Oscar Darré, auch Richard Walter Darré; (* 14. Juli 1895 in Belgrano, Buenos Aires, Argentinien; † 5. September 1953 in München), deutscher Agrarpolitiker, Autor und SS-Funktionär, SS-Obergruppenführers, „Reichsbauernführer“, 1933 bis 1942 „Reichsernährungsminister“ (Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft). Kriegsfreiwilliger im Ersten Weltkrieg, Freikorps, Juli 1930 NSDAP. (Mitgliedsnummer 248.256) und SS (SS-Nr. 6.882), Dezember 1931 Leiter Darré im Rang des Rasse- und Siedlungshauptamtes (RuSHA). (frei nach wikipedia); - - - „Richard Walther Darré war als Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft, Reichsbauernführer, NSDAP-Reichsleiter, Chef des Rasse- und Siedlungshauptamtes der SS und SS-Obergruppenführer ein Politiker des nationalsozialistischen Deutschlands aus der vordersten Reihe. Sein Name ist untrennbar mit dem weltanschaulich aufgeladenem Begriffspaar von Blut und Boden", mit dem Reichserbhofgesetz, dem Reichsnährstand und der Marktordnung verbunden. Mit sachlicher und quellengestützter Argumentation beschreibt diese Biographie den kometenhaften Aufstieg dieses vielseitigen NS-Funktionärs und Schriftstellers. Bereits während des Dritten Reiches war Darré aufgrund seiner weltanschaulichen Ideen, seiner Bauerntumspolitik sowie persönlicher Eitelkeiten und Machtansprüche umstritten. Für einen begrenzten Zeitraum gelang es dem Agrarfachmann jedoch, zur Schlüsselfigur der nationalsozialistischen Landwirtschafts- und Bauerntumspolitik aufzusteigen und der Apologet einer Staatsauffassung von „Blut und Boden" sowie einer der mächtigsten Männer der SS zu werden. Im Detail werden die einzelnen Stationen des Theoretikers und gewährten Praktikers nachgezeichnet sowie besondere Aspekte wie die Intimfreundschaft zu Heinrich Himmler oder Initiativen zur alternativ-ökologischen Landbewirtschaftung näher beleuchtet. Ein umfassender Bildteil rundet die in ihrer Gesamtheit und Gründlichkeit bisher nicht dagewesene Darstellung ab.“ (Deckeltext); - - - I N H A L T : Inhaltsverzeichnis; I. Einleitung; 1. Quellenlage und Forschungsstand; 2. Aufbau, Zeitrahmen und Inhalt der Untersuchung; II. Darre bis zur Amtsübernahme und die Genese seines Weltbildes. 1. Darre bis 1933; 2. Ein Weltbild als Gegenentwurf zu 1789. 2.1. „Blut und Boden“; 2.2. Rasse als biologisch-politische Maxime. 2.2.3. Das Bauerntum im Staat; 2.2.4. Antipositionen; 2.2.5. Der Lebensraum; 2.2.6. Verhältnis zum Christentum; 2.3. Der politisch-rassenkämpferische Schriftsteller. 2.3.1. „Das Bauerntum als Lebensquelle der Nordischen Rasse“; 2.3.2. „Neuadel aus Blut und Boden“; 3. Darre ante portas. 3.1. Ausbau der Machtposition; 3.2. Das preußische Erbhofgesetz; 3.3. Hugenberg - Das deutschnationale Zwischenspiel; III. Die Ära Darre - Im Zenit der Macht 1933-1936. 1. Beginn der nationalsozialistischen Agrarpolitik 1933. 1.1. Im Ministeramt. 1.1.1. Das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft; 1.2. Grundlagen nationalsozialistischer Bauerngesetzgebung; 1.2.1. Das Reichserbhofgesetz; 1.2.2. Widerstand und Kritik; 1.2.3. Kritikunfähigkeit Darres; 1.2.4. Anerbenrecht und Realteilung; 1.2.2. Reichsnährstand und Marktordnung; 1.2.3. Neubildung deutschen Bauerntums; 1.3. Gesetzgebungsverfahren durch Umlaufverfahren; 1.4. Die Anfänge der Kabinettarbeit; 2. Staatssekretär Herbert Backe - Der Adlatus. 3. Facettenreichtum Darres. 3.1. Der Repräsentant. 3.1.1. Messen, Ausstellungen und Kongresse; 3.1.2. Der Gefolgsmann bei nationalsozialistischen Fest- und Feiertagen; 3.2. Der Propagandist. 3.2.1. Reichsparteitage; 3.2.2. Volksabstimmungen und Demagogie; 3.2.3. Rassenpolitik und Antibolschewismus; 3.2.4. Bauernfeste und die Bauernstadt Goslar; 3.2.4.1. Die Erntedankfeste auf dem Bückeberg; 3.2.4.2. Reichsbauernstadt Goslar; 3.2.4.3. Reichsbauerntage; 3.3. Der Kulturpolitiker. 3.3.1 Einfluß auf die Presse; 3.3.2. Einfluß auf die Filmproduktionen; 3.4. Der NS-Pädagoge. 3.4.1. Die Bauernhochschulen als „Akademie für Blut und Boden"; 3.4.1.1. Bauernhochschule Goslar; 3.4.1.2. Agrarpolitische Schriftenreihe; 3.4.2. Reichsschule für Leibesübungen; 3.5. Der Bürokrat; 3.5.1. Eigenkanzlei R. Walther Darre; 3.5.2. Der agrarpolitische Apparat; 3.5.3. Das Reichsamt für Agrarpolitik; 4. Verhältnis zu Hitler; 5. Freundschaft mit Röhm und Rosenberg; 6. Erste Probleme und geschönter Erfolg; 6.1. Landflucht und Arbeitskräftemangel; 6.2. „Erzeugungsschlacht"; 7. Diplomatie und Handelsbeziehungen; 8. Konflikte und Kompetenzstreitigkeiten. 8.1. Hjalmar Schacht; 8.2. Carl Friedrich Goerdeler; 8.3. Robert Ley; 8.4. Erich Koch; 8.5. Wilhelm Karpenstein; 8.6. Reichsfrauenschaft; 8.7. Winterhilfswerk; IV. Sinkender Stern - Schleichende Entmachtung 1936-1939. 1. Machteinschränkung durch die Vierjahresplanbehörde; 2. Probleme 1936/37; 3. Herbert Backe - der Konkurrent; 4. Erneuter Streit mit Hjalmar Schacht; 5. Höhepunkt antijüdischer Demagogie; 6. Wahlreisen; 7. Hohenlychen; 8. Aufbäumen; 9. Reichskabinett und Kleiner Ministerrat; 10. Verhältnis zu Wehrmacht und Aufrüstung; 11. Bevorratung; 12. SS-Gedanke in Kultur und Wissenschaft. 12.1. Das Rasse-und Siedlungshauptamt. 12.1.1. Das Ahnenerbe; 12.1.2. „Kultischer Unfug": Weisthor und Heinrich I; 12.1.3. Rückzug vom Posten des Amtschefs; 12.2. Einfluß auf Hochschule und Bildung; 12.3. „Gralshüter der Idee" - Der Deutsche Reichsbauernrat; 13. Territoriale Gebietsausweitung; 14. Erschöpfung und Resignation. 14.1. Letztes Aufbegehren - Reichsbauerntag 1938; V. Völliger Machtverlust nach Kriegsausbruch 1939-1942. 1. Am Vorabend des Krieges. 1.1. Internationaler Landwirtschaftskongreß 1939; 2. Krieg und Ernährung. 2.1. Kriegsbeginn; 2.2. Ernährung im Krieg; 2.3. Versorgungsschwierigkeiten; 3. Grenzfragen und „Ostraum"; 4. Heinrich Himmler - Vom Freund zum Kontrahenten. 4.1. Intimfreund Himmler; 4.2. Rücktritt als Chef des RuSHA; 4.3. Der Bruch; 4.4. Pyrrhussieg - Resthof-Siedler im Baltikum; 4.5. Erneute Annäherung; 4.6. Beurteilung Himmlers durch Darre; 5. Bündnis- und Handelspolitik; 6. Herbert Backe - Der neue Machtfaktor; 6.1. Planung ohne Darre; 7. Rückzug und Entmutigung. 7.1. Abermals Theoretiker; 7.2. „Gesellschaft der Freunde des Deutschen Bauerntums"; 7.3. Denkschriften; 8. Auf der Suche nach Alternativen. 8.1. Ein Vordenker der „Grünen"?; 8.2. Biologisch-dynamische Wirtschaftsweise; 9. Weiterer Kompetenzenbeschnitt; VI. Bedeutungslosigkeit und Agonie 1942-1945. 1. Beurlaubung; 2. Darre nach seiner Kaltstellung. 2.1. Vorwurf der Vorteilsnahme; 2.2. Reichsminister ohne Aufgabe und Ministerium; 2.3. Depressionen; 2.4. Flucht nach Thüringen; VII. Die letzten J a h r e. 1. Zusammenbruch 1945; 2. Internierung und Gefangenschaft; 3. Wilhelmstraßenprozeß. 3.1. Strategie der Verteidigung; 3.2. Schlußworte; 3.3. Das Urteil; 4. Der Mann im Hintergrund. 4.1. Alte Kontakte; 4.1.1. Schwerverdientes Brot; 4.1.2. Der Drahtzieher Johann von Leers; 4.1.3. Brieffreundschaften; 4.2. Alter Wein in neuen Schläuchen; 4.2.1. Marktordnung; 4.2.2. Nochmals: Biologisch-dynamische Wirtschaftsweise; 4.2.3. Naturschutz; 4.2.4. Wiederkehr der „Gesellschaft der Freunde des deutschen Bauerntums“; 4.2.5. Volksbund für Frieden und Freiheit; 5. Krankheit und Tod; VIII. Zusammenfassung. 1. Ein Theoretiker in der Politik; 2. Historische Spurensuche; 3. Bewertung; Endnoten; IX. Bibliographie; X. Verzeichnisse. 1. Quellenverzeichnis; 2. Literaturverzeichnis; 3. Abkürzungsverzeichnis; 4. Personenverzeichnis; 5. Sach- und Ortsregister; - - - Z u s t a n d : 1-, original illustrierter grüner Weich-Kartoneinband mit Deckel- + Rückentitel, mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen auf 16 Kunstdrucktafeln, grünes Lesebändchen. Wohlerhalten, nahezu neuwertig, ungelesen ISBN: 9783920722900
[SW: Biographien; Lebensbeschreibungen; Richard Walther Darré; Bauerntum; Bauern; Bauer; Landwirtschaft; Agrar; Ökologie; Reichsnährstand; SS; Schutzstaffel; Elite; XX; Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 73188 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.

EUR 49,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Graf, Jakob (Dr.): Biologie für Oberschule und Gymnasium, 2. Band für Klasse III und IV; Reihe: Biologie für Oberschule und Gymnasium; J. F. Lehmanns Verlag / München / Berlin; 1940. Auflage: EA; 408 S.; Format: 15x21 I. Teil: Blut und Boden; II. Teil: Legensgemeinschaft - Blutsgemeinschaft; --- Inhalt: (sehr ausführliches) Inhaltsverzeichnis; I. Teil: Sas Gesetz von Blut und Boden. A. Pflanzenkunde. I. Das Ackerfeld; II. Die Wiese; III. Der Wald; IV. Am Gewässer; V. Allgemeine Zusammenfassung: Blut und Boden; VII. Übersicht über die bedecktsamigen Blütenpflanzen; B. Tierkunde. I. Die einheimischen Fische des Süßwassers und der Meeresküsten; II. Von der Verwandtschaft unter den Wirbeltieren; III. Aus der Geschichte der Erde und des Lebens; IV. Bekannte Kerfe: ihre Lebensweise und ihr Körperbau; V. Insekten in Haus und Hof; VI. Gliederfüßler in Garten, Feld und Wiese; VIII. Insekten an den Gewässern; IX. Schlußbetrachtung: Unsere Heimatlandschaft als einheitliches Ganzes; X. Von der Verwandtschaft der Kerbtiere; XI. Blut und Boden; XII. Naturschutz; II. Teil: Legensgemeinschaft - Blutsgemeinschaft. Sammelbetrachtungen, Kennübungen und Versuche; A. Pflanzenkunde. I. Der Aufbau des Pflanzenlörpers und seine Lebensvorgänge; II. Sporenpflanzen mit Stengeln und Blättern; III. Sporenpflanzen ohne Stengel und Blätter; IV. Sporenpflanzen, die nicht assimilieren; V. Schmarotzertum und Genossenschaft; VI. Die Gesetze der Lebensgemeinschaft; VII. Die Verwandtschaft unter den Pflanzen; B. Tierkunde. I. Wirbellose Tiere. 1. Gliederfüßler: Spinnentiere, Krebstiere und Tausendfüßler; 2. Die Weichtiere; 3. Die Würmer; 4. Die Stachelhäuter; 5. Die Hohltiere; 6. Die Schwämme; 7. Die Urtiere (Einzeller); II. Die Tiere im Gemeinschaftsleben vom Teich oder See; III. Übersicht über das gesamte Tierreich; IV. Zusammenfassung; Verzeichnis der behandelten Pflanzen und Tiere; --- LaLit 5; --- Zustand: 2--, original illustriertes Halbleinen mit Deckel- + Rückentitel, mit 347 Abbildungen, 10 farbig + 48 s/w Tafeln + Anleitungsheft zu Kennübungen und Beobachtungen (48 S.). Papier gebräunt, Einband gering berieben, sonst ordentlich
[SW: Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Propaganda; Agitation; Weltanschauung; Rassenkunde; Vererbung; Ethnologie; Erziehung; Pädagogik; Schule; Bildung; Lehrer; schools; teachers;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49326 - gefunden im Sachgebiet: Schulbücher
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.

EUR 47,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Lesebuch / Weihnachten, Neue Jugendblätter 1909 : Weihnachtsklänge. Dresden: C. C. Meinhold & Söhne, Königliche Hofbuchdruckerei, [1908]. Jahrbuch für das deutsche Haus. Erster Jahrgang. Herausgeber: Der Sächsische Pestalozzi-Verein. Bearbeiter: Ernst Thiene. Mit zahlreichen Illustrationen, u.a. von Woldemar Müller, Meta Vogt und Felix Elßner. In Frakturschrift // Farbiges Deckelbild von Felix Elßner: zwei Kinder im Zimmer; ein Kind sitzt auf Kiste mit Buch in der Hand; ein Kind sitzt auf dem Boden mit Bausteinen // Einband stark berieben, Buchrücken fehlt. Innenseiten gebräunt, fingerfleckig. Titelblatt bis Seite 18 (Kalendarium) fehlen! // Erzählungen, Märchen, u.a.: "Weihnachten im Erzgebirge" von Johannes Schneider; "Freiherr von Sorgenfrei" von Ernst Thiene (dazu zwei Bilder); "Von Puppen" von Otto Ernst; "Ein himmlisches Weihnachtsmärchen" von Gertraud Enderlein; "Die lustige Sieben", Ringelreigen von Alwin Freudenberg, mit Noten // 6,boden 22 cm, Halbleinen mit Leinenecken 96 S., 1. Jahrgang. In Frakturschrift // Farbiges Deckelbild von Felix Elßner: zwei Kinder im Zimmer; ein Kind sitzt auf Kiste mit Buch in der Hand; ein Kind sitzt auf dem Boden mit Bausteinen // Einband stark berieben, Buchrücken fehlt. Innenseiten gebräunt, fingerfleckig. Titelblatt bis Seite 18 (Kalendarium) fehlen! // Erzählungen, Märchen, u.a.: "Weihnachten im Erzgebirge" von Johannes Schneider; "Freiherr von Sorgenfrei" von Ernst Thiene (dazu zwei Bilder); "Von Puppen" von Otto Ernst; "Ein himmlisches Weihnachtsmärchen" von Gertraud Enderlein; "Die lustige Sieben", Ringelreigen von Alwin Freudenberg, mit Noten // 6,boden
[SW: Lesebuch / Weihnachten,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 49501 - gefunden im Sachgebiet: Kinderbücher
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Drittes Reich, Nationalsozialismus, Kunst, Kunstanschauung Kunsttheorie, Kunsttempel, Museum, Willrich, Wolfgang: Säuberung des Kunsttempels: Eine kulturpolitische Kampfschrift zur Gesundung deutscher Kunst im Geiste nordischer Art . Mit 64 Abbildungen. München, Lehmann, 1938. Einband mit nur ganz leichten Gebrauchsspuren. Vorderer Vorsatz sauber entfernt. Alter, kleiner Name auf Innendeckel (21.9.(!) 1945 ) und der Titelseite. Sonst gutes Exemplar der nationalsozialistischen Kampfschrift gegen die " entartete Kunst" in der ZWEITEN Auflage. - BEILIEGEN: DREI sehr ausführiche BESPRECHUNGEN der Ausstellung " Entartete Kunst" in Los Angeles (1991) und mehrere Artikel über Kunst im Nationalsozialismus ( DIE ZEIT 18. Oktober 1974 ), u.a. über die Ausstellung in Frankfurt, von Gottfried Sello und Hans Platschek. - Wolfgang Willrich (* 31. März 1897 in Göttingen; 18. Oktober 1948 ebenda) war ein deutscher Künstler und Schriftsteller. Von 1927 bis 1930 war er Anhänger von Erich Ludendorffs völkischem Tannenbergbund. 1934 trat Willrich als förderndes Mitglied in die SS ein. Willrich gilt als fanatischer Vertreter der nationalsozialistischen Kunstpolitik. Er gehört zu den Organisatoren der nationalsozialistischen Ausstellung Entartete Kunst und war in deren Rahmen durch die Gestapo ermächtigt, Bilder in deutschen Museen zu beschlagnahmen. Er steuerte eigene Bilder zu nationalsozialistischen Ausstellungen wie etwa der Großen Deutschen Kunstausstellung" bei. Seine Bilder heroisierten den nordischen Menschen" und später deutsche Soldaten. In der Darstellung des nordischen Menschen" sah Willrich seit dem Ersten Weltkrieg seine Lebensaufgabe. Willrich fühlte sich dazu berufen, den Menschentypus darstellen, der seiner Auffassung nach im Weltkrieg die schwersten Blutopfer" erbrachte. Er beschreibt seine Entwicklung als Hinwendung zu Rasse und Kunst".[6] Seine künstlerische Ausbildung erhielt Willrich an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, an der er von 1920 bis 1927 studierte und in dieser Zeit zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Am 18. April 1923 wurde sein großformatiges Triptychon (7,10 × 3 m) für die Aula des Max-Planck-Gymnasiums Göttingen zur Ehrung der Weltkriegsgefallenen der Schule übergeben. Die Personen auf dem Triptychon tragen die Züge der Schüler und Lehrer der Schule, die im Weltkrieg gefallen sind. Im Anschluss studierte Willrich von 1927 bis 1931 Biologie. Seinen Durchbruch erlebte Willrich, als ihn NS-Minister Walter Darré am 12. Mai 1934 zur künstlerischen Gestaltung des Staatsgedankens von Blut und Boden" zu sich nach Berlin holte. Auf der Suche nach Modellen für seine Bilder unternahm Willrich weite Reisen durch Deutschland und Österreich. Finanziert wurden Willrichs Reisen vom Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und dem Rassenpolitischen Amt der NSDAP. Aufgabe der Kunst sei es, so Willrich, den Rassegedanken" künstlerisch darzustellen. So Willrich 1937: Der Rassegedanke erstrebt die Volksgesundheit, Rassenreinheit und Artewigkeit des deutschen Volkes. Besser noch als Worte vermag bildende Kunst ihn zu verbreiten und einzuprägen." Bei der Ausstellung Deutsche Künstler und die SS" 1944 in Breslau wurde sein Bild Segen der Erde" ausgestellt, der Katalog kommentierte dieses mit dem Text In dieser jungen nordischen Frauengestalt offenbart W.W. das schlichte Artbewußtsein deutschen Bauertums". Willrich schuf zudem 1941 bekannte Porträts von militärischer Prominenz wie Erich Raeder oder Erwin Rommel. Willrich publizierte in einer ganzen Reihe von NS-Zeitschriften rassenideologische Aufsätze zu Kunst, so etwa in Volk und Rasse, Odal, Monatsschrift für Blut und Boden, Das Schwarze Korps oder Rasse, Monatsschrift der Nordischen Bewegung. Er hielt von 1934 bis 1938 Vorträge über die nationalsozialistische Rassenlehre an der HJ-Reichsführerschule in Potsdam. 1938 gab er seine Referententätigkeit auf, nachdem er für seine Vorträge in der Reichsjugendführung keinen Rückhalt mehr sah und sein Förderer Paul Minke als Leiter der Schule abgesetzt worden war. Bei Heinrich Himmler beschwerte sich Willrich über die Reichsführung insgesamt und die Behandlung einiger seiner Bilder, die er in der HJ-Reichsführerschule in Potsdam ausgestellt hatte. Er beklagte, dass Reichsjugendführer Baldur von Schirach versuche, seine Vortragstätigkeit vor den HJ- und BDM-Führern lächerlich zu machen. An der HJ-Reichsführerschule kam er in Kontakt mit Walter Hansen, der innerhalb der NSDAP als Denunziant gefürchtet war und die moderne Kunst noch radikaler verfemte als Willrich. Im Januar 1937 veröffentlichte Willrich das Pamphlet Säuberung des deutschen Kunsttempels Eine kunstpolitische Kampfschrift zur Gesundung deutscher Kunst im Geiste nordischer Art. Diese Hetzschrift wird heute als wichtige Vorlage für die Gestaltung und Planung der nationalsozialistischen Ausstellung Entartete Kunst in München angesehen. Weite Teile des Buches stammten allerdings gar nicht aus Willrichs Feder, sondern wurden mutmaßlich von Walter Hansen geschrieben. Hansen und Willrich wurden am 2. April 1937 von Reichspropagandaministerium beauftragt, Bilder für die Ausstellung Entartete Kunst" auszuwählen. Sie erhielten Vollmachten der Gestapo, die sie ermächtigten, Bilder aus Kunstsammlungen im gesamten Reich zu beschlagnahmen. Originalleinen 179 Seiten. 2 Blatt Verlagsanzeigen. Mit zahlreichen Schwarz-Weiß- Abbildungen. Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ZWEITE Auflage. Einband mit nur ganz leichten Gebrauchsspuren. Vorderer Vorsatz sauber entfernt. Alter, kleiner Name auf Innendeckel (21.9.(!) 1945 ) und der Titelseite. Sonst gutes Exemplar der nationalsozialistischen Kampfschrift gegen die " entartete Kunst" in der ZWEITEN Auflage. - BEILIEGEN: DREI sehr ausführiche BESPRECHUNGEN der Ausstellung " Entartete Kunst" in Los Angeles (1991) und mehrere Artikel über Kunst im Nationalsozialismus ( DIE ZEIT 18. Oktober 1974 ), u.a. über die Ausstellung in Frankfurt, von Gottfried Sello und Hans Platschek. - Wolfgang Willrich (* 31. März 1897 in Göttingen; 18. Oktober 1948 ebenda) war ein deutscher Künstler und Schriftsteller. Von 1927 bis 1930 war er Anhänger von Erich Ludendorffs völkischem Tannenbergbund. 1934 trat Willrich als förderndes Mitglied in die SS ein. Willrich gilt als fanatischer Vertreter der nationalsozialistischen Kunstpolitik. Er gehört zu den Organisatoren der nationalsozialistischen Ausstellung Entartete Kunst und war in deren Rahmen durch die Gestapo ermächtigt, Bilder in deutschen Museen zu beschlagnahmen. Er steuerte eigene Bilder zu nationalsozialistischen Ausstellungen wie etwa der Großen Deutschen Kunstausstellung" bei. Seine Bilder heroisierten den nordischen Menschen" und später deutsche Soldaten. In der Darstellung des nordischen Menschen" sah Willrich seit dem Ersten Weltkrieg seine Lebensaufgabe. Willrich fühlte sich dazu berufen, den Menschentypus darstellen, der seiner Auffassung nach im Weltkrieg die schwersten Blutopfer" erbrachte. Er beschreibt seine Entwicklung als Hinwendung zu Rasse und Kunst".[6] Seine künstlerische Ausbildung erhielt Willrich an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, an der er von 1920 bis 1927 studierte und in dieser Zeit zahlreiche Auszeichnungen erhielt. Am 18. April 1923 wurde sein großformatiges Triptychon (7,10 × 3 m) für die Aula des Max-Planck-Gymnasiums Göttingen zur Ehrung der Weltkriegsgefallenen der Schule übergeben. Die Personen auf dem Triptychon tragen die Züge der Schüler und Lehrer der Schule, die im Weltkrieg gefallen sind. Im Anschluss studierte Willrich von 1927 bis 1931 Biologie. Seinen Durchbruch erlebte Willrich, als ihn NS-Minister Walter Darré am 12. Mai 1934 zur künstlerischen Gestaltung des Staatsgedankens von Blut und Boden" zu sich nach Berlin holte. Auf der Suche nach Modellen für seine Bilder unternahm Willrich weite Reisen durch Deutschland und Österreich. Finanziert wurden Willrichs Reisen vom Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und dem Rassenpolitischen Amt der NSDAP. Aufgabe der Kunst sei es, so Willrich, den Rassegedanken" künstlerisch darzustellen. So Willrich 1937: Der Rassegedanke erstrebt die Volksgesundheit, Rassenreinheit und Artewigkeit des deutschen Volkes. Besser noch als Worte vermag bildende Kunst ihn zu verbreiten und einzuprägen." Bei der Ausstellung Deutsche Künstler und die SS" 1944 in Breslau wurde sein Bild Segen der Erde" ausgestellt, der Katalog kommentierte dieses mit dem Text In dieser jungen nordischen Frauengestalt offenbart W.W. das schlichte Artbewußtsein deutschen Bauertums". Willrich schuf zudem 1941 bekannte Porträts von militärischer Prominenz wie Erich Raeder oder Erwin Rommel. Willrich publizierte in einer ganzen Reihe von NS-Zeitschriften rassenideologische Aufsätze zu Kunst, so etwa in Volk und Rasse, Odal, Monatsschrift für Blut und Boden, Das Schwarze Korps oder Rasse, Monatsschrift der Nordischen Bewegung. Er hielt von 1934 bis 1938 Vorträge über die nationalsozialistische Rassenlehre an der HJ-Reichsführerschule in Potsdam. 1938 gab er seine Referententätigkeit auf, nachdem er für seine Vorträge in der Reichsjugendführung keinen Rückhalt mehr sah und sein Förderer Paul Minke als Leiter der Schule abgesetzt worden war. Bei Heinrich Himmler beschwerte sich Willrich über die Reichsführung insgesamt und die Behandlung einiger seiner Bilder, die er in der HJ-Reichsführerschule in Potsdam ausgestellt hatte. Er beklagte, dass Reichsjugendführer Baldur von Schirach versuche, seine Vortragstätigkeit vor den HJ- und BDM-Führern lächerlich zu machen. An der HJ-Reichsführerschule kam er in Kontakt mit Walter Hansen, der innerhalb der NSDAP als Denunziant gefürchtet war und die moderne Kunst noch radikaler verfemte als Willrich. Im Januar 1937 veröffentlichte Willrich das Pamphlet Säuberung des deutschen Kunsttempels Eine kunstpolitische Kampfschrift zur Gesundung deutscher Kunst im Geiste nordischer Art. Diese Hetzschrift wird heute als wichtige Vorlage für die Gestaltung und Planung der nationalsozialistischen Ausstellung Entartete Kunst in München angesehen. Weite Teile des Buches stammten allerdings gar nicht aus Willrichs Feder, sondern wurden mutmaßlich von Walter Hansen geschrieben. Hansen und Willrich wurden am 2. April 1937 von Reichspropagandaministerium beauftragt, Bilder für die Ausstellung Entartete Kunst" auszuwählen. Sie erhielten Vollmachten der Gestapo, die sie ermächtigten, Bilder aus Kunstsammlungen im gesamten Reich zu beschlagnahmen.
[SW: Drittes Reich, Nationalsozialismus, Kunst, Kunstanschauung Kunsttheorie, Kunsttempel, Museum,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 265811 - gefunden im Sachgebiet: Nationalsozialismus / Drittes Reich / Faschismus
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 86,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Osenbrüggen, Eduard: Land und Leute der Urschweiz. 2. Auflage 36 S. Heftstreifen.*Sammlung wissenschaftl. Vorträge, hrsg. von R. Virchow u. Holtzendorff.Bln.,Lüderitz, 1873. <../online/login.php?doAll=1&lang=g&session_id=7967968&author=osenbr%FCggen&title=die%20urschweiz%20&pageLen=10&x=47&y=10&search_id=24920764&sortIdx=-1&msgType=1> Eintrag entfernen <result.php?doAll=1&lang=g&session_id=7967968&author=osenbr%FCggen&title=die%20urschweiz%20&pageLen=10&x=47&y=10&search_id=24920764&sortIdx=-1&delId=1> OSENBRÜGGEN, Eduard <result.php?doAll=1&session_id=7967968&author=OSENBR%DCGGEN%20Eduard>: Land und Leute der Urschweiz <result.php?doAll=1&session_id=7967968&author=OSENBR%DCGGEN%20Eduard&title=Land%20und%20Leute%20der%20Urschweiz> 39.00 € C. G. Lüderitz'sche Verlagsbuchhandlung. A. Charisius. Berlin. 1866. 36 Seiten. Broschiert in handmarmoriertem Einband Bestellen <redir.php?dst=http%3A%2F%2Fpartners.webmasterplan.com%2Fclick.asp%3Fref%3D203253%26site%3D2650%26type%3Db1%26bnb%3D1%26diurl%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.booklooker.de%2Fapp%2Fdetail.php%3Fpid%3D76312%26buchID%3D133238938&msg=g%3Bbooklooker&partner=> Gefunden bei Booklooker.de (Antiquariat Murr Bamberg) [Nr: 133238938] <../online/login.php?doAll=1&lang=g&session_id=7967968&author=osenbr%FCggen&title=die%20urschweiz%20&pageLen=10&x=47&y=10&search_id=24920764&sortIdx=-1&msgType=1> <../online/login.php?doAll=1&lang=g&session_id=7967968&author=osenbr%FCggen&title=die%20urschweiz%20&pageLen=10&x=47&y=10&search_id=24920764&sortIdx=-1&msgType=1> Eintrag entfernen <result.php?doAll=1&lang=g&session_id=7967968&author=osenbr%FCggen&title=die%20urschweiz%20&pageLen=10&x=47&y=10&search_id=24920764&sortIdx=-1&delId=2> OSENBRÜGGEN, EDUARD, <result.php?doAll=1&session_id=7967968&author=OSENBR%DCGGEN%20EDUARD>: Die Urschweiz. Klassischer Boden der Tellssage den Saengertells F. Schiller. Die Urkantone. <result.php?doAll=1&session_id=7967968&author=OSENBR%DCGGEN%20EDUARD&title=Die%20Urschweiz%20Klassischer%20Boden%20der%20Tellssage%20den%20Saengertells%20Schiller%20Die%20Urkantone> $1250.00 (ca. 1022.91 €) Basel: Chr. Krüsi, 1859. First Edition. 4to. 60 Steel Engraved Plates by C. Huber and others, tissue guards. Quarter contemporary blue morocco and cloth boards. Touch of rubbing to spine, else fine, bright copy. Not in OCLC. ¶ Superb steel-engraved views of Swiss landscapes Bestellen <redir.php?dst=http%3A%2F%2F217.115.192.61%2Fbooks%2Fbookinfo.phtml%3Fnr%3D191610886%26owner_id%3Dcum&msg=g%3Bantiq&partner=> Gefunden bei Antiqbook.com (James Cummins Bookseller) [Nr: 19161088/um] Eintrag entfernen <result.php?doAll=1&lang=g&session_id=7967968&author=osenbr%FCggen&title=die%20urschweiz%20&pageLen=10&x=47&y=10&search_id=24920764&sortIdx=-1&delId=3> Osenbrüggen, Ed. <result.php?doAll=1&session_id=7967968&author=Osenbr%FCggen>: Die Urschweiz. Classischer Boden der Tellsage verherrlciht durch Schiller's Freiheitssang. 60 Stahlstiche von C. Huber und anderen Künstlern. <result.php?doAll=1&session_id=7967968&author=Osenbr%FCggen&title=Die%20Urschweiz%20Classischer%20Boden%20der%20Tellsage%20verherrlciht%20durch%20Schiller%20Freiheitssang%2060%20Stahlstiche%20von%20Huber%20und%20anderen%20K%FCnstlern> 660.00 CHF (ca. 429.46 €) Erscheinungsjahr: (1871)., Verlag/Ort: Basel, Chr. Krüsi, 3 n.n. Bl., 343 S. mit gestochenem Vortitel und 59 Stahlstichansichten. Späterer Leinwandband mit rotem goldgeprägtem Rückenschild. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. Erste Ausgabe. - Vereinzelt schwach stockfleckig. [SW: Helvetica,] Bestellen <redir.php?dst=http%3A%2F%2Fwww.antbo.de%2Fcgi-bin%2Fsdetail.pl%3Fbuchid%3D88035090&msg=g%3Bantbo&partner=> Gefunden bei (Erstausgabe) Antbo.de (http://www.antbo.de) [Nr: 88035090] <../online/login.php?doAll=1&lang=g&session_id=7967968&author=osenbr%FCggen&title=die%20urschweiz%20&pageLen=10&x=47&y=10&search_id=24920764&sortIdx=-1&msgType=1> <../online/login.php?doAll=1&lang=g&session_id=7967968&author=osenbr%FCggen&title=die%20urschweiz%20&pageLen=10&x=47&y=10&search_id=24920764&sortIdx=-1&msgType=1> Eintrag entfernen <result.php?doAll=1&lang=g&session_id=7967968&author=osenbr%FCggen&title=die%20urschweiz%20&pageLen=10&x=47&y=10&search_id=24920764&sortIdx=-1&delId=4> Osenbrüggen, Ed.: <result.php?doAll=1&session_id=7967968&author=Osenbr%FCggen>: Die Urschweiz. Classischer Boden der Tellsage verherrlciht durch Schiller's Freiheitssang. 60 Stahlstiche von C. Huber und anderen Künstlern. <result.php?doAll=1&session_id=7967968&author=Osenbr%FCggen&title=Die%20Urschweiz%20Classischer%20Boden%20der%20Tellsage%20verherrlciht%20durch%20Schiller%20Freiheitssang%2060%20Stahlstiche%20von%20Huber%20und%20anderen%20K%FCnstlern> 443.27 € Chr. Krüsi, Basel, (1871)., HELVETICA, Erste Ausgabe. - Vereinzelt schwach stockfleckig. 3 n.n. Bl., 343 S. mit gestochenem Vortitel und 59 Stahlstichansichten. Späterer Leinwandband mit rotem goldgeprägtem Rückenschild. 4 . Gebundene Ausgabe Bestellen <redir.php?dst=http%3A%2F%2Fdogbert.abebooks.com%2Fabe%2FParaRoute%3Fpid%3D1848%26url%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.abebooks.de%2Fservlet%2FBookDetailsPL%3Fbi%3D446220622&msg=g%3Babebooksde&partner=> Gefunden bei (Erstausgabe) Abebooks.de (Daniel Thierstein, Bern, BE, Switzerland, 197279) [Nr: 446220622] <../help/help_power.htm> <../help/help_power.htm> Eintrag entfernen <result.php?doAll=1&lang=g&session_id=7967968&author=osenbr%FCggen&title=die%20urschweiz%20&pageLen=10&x=47&y=10&search_id=24920764&sortIdx=-1&delId=5> OSENBRÜGGEN, Ed. (Eduard) <result.php?doAll=1&session_id=7967968&author=OSENBR%DCGGEN%20Eduard>: Die Urschweiz. Classischer Boden der Tellssage, verherrlicht durch Schiller's Freiheitssang. 64 Stahlstiche von C. Huber und anderen Künstlern. Mit historisch-topographischem Text. 2., verbesserte Auflage. <result.php?doAll=1&session_id=7967968&author=OSENBR%DCGGEN%20Eduard&title=Die%20Urschweiz%20Classischer%20Boden%20der%20Tellssage%20verherrlicht%20durch%20Schiller%20Freiheitssang%2064%20Stahlstiche%20von%20Huber%20und%20anderen%20K%FCnstlern%20Mit%20historisch-topographischem%20Text%202%20verbesserte%20Auflage> 940.27 € Basel, Chr. Krüsi, n.d. (about 1880), TRAVEL EXPLORATION VOYAGE ALPS ALPES MOUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-UmschlagNTAIN MOUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-UmschlagNTAINS MONTAGNE SWITZERLAND SUISSE ILLUSTRATIONS ILLUSTRATED ILLUSTRÉ ENGRAVING ENGRAVINGS GRAVURE ALPINISM MOUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-UmschlagNTAINEERING ALPINISME ALLEMAND HUBER KASPAR, in-4 , 4 ll. + 370 columns, illustrated with 64 very beautiful engravings, foxing throughout, first pages loosening, blindstamped and gold tooled cloth binding, corners bumped, one crushed. Spine newly mounted, spine and first book cover sunshaded. With the famous views engraved by Kaspar Huber (1825-1882), artist from Zurich. He illustrated works such as «Die Schweiz in Bildern» (1856) «Das Hochgebirge der Schweiz», and the present one, certainly one of his finest realisations. Vollständig mit den 64 in Stahl gestochenen Ansichten, die allzuoft zum Dekorationszwecke entfernt wurden. Brun SKL II/97. Perret . - Gebundene Ausgabe Bestellen <redir.php?dst=http%3A%2F%2Fdogbert.abebooks.com%2Fabe%2FParaRoute%3Fpid%3D1848%26url%3Dhttp%3A%2F%2Fwww.abebooks.de%2Fservlet%2FBookDetailsPL%3Fbi%3D302875088&msg=g%3Babebooksde&partner=> Gefunden bei Abebooks.de (Harteveld Rare Books Ltd., Fribourg, n/a, Switzerland, 219356) [Nr: 302875088] <../help/help_power.htm> <../help/help_power.htm> Eintrag entfernen <result.php?doAll=1&lang=g&session_id=7967968&author=osenbr%FCggen&title=die%20urschweiz%20&pageLen=10&x=47&y=10&search_id=24920764&sortIdx=-1&delId=6> Sie haben Ihr Buch nicht gefunden? Lassen Sie Ihre Suche analysieren <http://www.sfb.at/meta/analyze.php?doAll=1&lang=g&session_id=7967968&author=osenbr%FCggen&title=die%20urschweiz%20&pageLen=10&x=47&y=10&search_id=24920764&sortIdx=-1&showMore=1>.
[SW: Nr: 132520062]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 26020 - gefunden im Sachgebiet: Helvetica
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Heinz Buschulte, DE-79379 Müllheim

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,00
Lieferzeit: 1 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Ehe von morgen.  Bios, Bücherei für erfolgreiches Leben, hrsg. v. Raoul H. Francé.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Erde, Boden, fruchtbarkeit Francé-Harrar, Annie: Die Ehe von morgen. Bios, Bücherei für erfolgreiches Leben, hrsg. v. Raoul H. Francé. Leipzig, Voigtländer, 1924. Einband leicht lichtrandig, sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. "Haltet Maß in Überschwang und Nüchternheit, und lebt mit den Lebenden lieber als mit Träumen. " - Annie Francé-Harrar, die große Boden- und Naturforscherin des 20. Jahrhunderts, schuf gemeinsam mit ihrem Mann Raoul H. Francé die wissenschaftlichen Grundlagen für die Humus- und Kompostwirtschaft. Bereits in jungen Jahren verband sie ihre künstlerisch-literarische Begabung mit fachlicher Forschung: So entstand 1920 der erste utopische Roman "Die Feuerseelen", der bereits das Problem der Zerstörung der Bodenfruchtbarkeit aufwarf. Originalpappband. 69 Seiten mit 8 Textabbildungen. ERSTAUSGABE. Einband leicht lichtrandig, sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. "Haltet Maß in Überschwang und Nüchternheit, und lebt mit den Lebenden lieber als mit Träumen. " - Annie Francé-Harrar, die große Boden- und Naturforscherin des 20. Jahrhunderts, schuf gemeinsam mit ihrem Mann Raoul H. Francé die wissenschaftlichen Grundlagen für die Humus- und Kompostwirtschaft. Bereits in jungen Jahren verband sie ihre künstlerisch-literarische Begabung mit fachlicher Forschung: So entstand 1920 der erste utopische Roman "Die Feuerseelen", der bereits das Problem der Zerstörung der Bodenfruchtbarkeit aufwarf.
[SW: Erde, Boden, fruchtbarkeit]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 254790 - gefunden im Sachgebiet: Frauenbewegung / Feminismus / Frauenforschung
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 19,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Verein für Landeskunde von Niederösterreich (Hrsg.): Unsere Heimat. - Neue Folge Jhrg. XVIII., 1947 Nr. 1-3 - Monatsblatt des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Wien, Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1947. sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ------------------------------------------------------------------------------------ Inhalt: Heinrich Weigl: Die bäuerliche Einzelhofsiedlung in Niederösterreich. - Anselm Joseph: Die Wallfahrt zu Tattendorf. - Stephan Biedermann: 300 Jahre Glasindustrie auf dem Boden der Grundherrschaft Litschau. - Maria Capra: Das Relief von Wolkersdorf a. d. Hochleiten. - Kurt Bancsa: Neue österreichische Lyrik. - Alphons Lhotsky: Kaiser Maximilians I. Grab. - Kurt Hetzer: Der letzte Tumulus auf Wiener Boden. - Hans Plöckinger: Der erste Staat in Niederösterreich und seine Königin. - Leopold Höfer: Der Student im Wiener Wörterbuch. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback, 1-48, IV Seiten mit einigen Abbildungen. 1.Auflage, sehr guter Zustand mit minimalen Gebrauchs- und Lagerspuren. ------------------------------------------------------------------------------------ Inhalt: Heinrich Weigl: Die bäuerliche Einzelhofsiedlung in Niederösterreich. - Anselm Joseph: Die Wallfahrt zu Tattendorf. - Stephan Biedermann: 300 Jahre Glasindustrie auf dem Boden der Grundherrschaft Litschau. - Maria Capra: Das Relief von Wolkersdorf a. d. Hochleiten. - Kurt Bancsa: Neue österreichische Lyrik. - Alphons Lhotsky: Kaiser Maximilians I. Grab. - Kurt Hetzer: Der letzte Tumulus auf Wiener Boden. - Hans Plöckinger: Der erste Staat in Niederösterreich und seine Königin. - Leopold Höfer: Der Student im Wiener Wörterbuch.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 146991 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, NÖ, Periodica
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Boden, Manfred: Der Tag vergißt keine Stunde. Berlin: Buchverlag Der Morgen, 1971. Erzählung. Schutzumschlag mit Läsuren. Innenseiten stärker gebräunt. Eine Abbildung des Autors auf Schutzumschlag. // [Manfred Boden: geboren 6. März 1938 in Berlin] // 1,7,2 21 cm, Leinen mit Schutzumschlag 175 S., 1. Aufl., Schutzumschlag mit Läsuren. Innenseiten stärker gebräunt. Eine Abbildung des Autors auf Schutzumschlag. // [Manfred Boden: geboren 6. März 1938 in Berlin] // 1,7,2
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43147 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 7,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Boden, Ware und Geld. 1.Teil: Grundfragen. 2. Teil: Boden.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Heinrich Lange. Boden, Ware und Geld. 1.Teil: Grundfragen. 2. Teil: Boden. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1937 1. Auflage dieser Ausgabe Broschuren Gut Zwei Bände/Teile von drei, ordentliche Broschuren mit guten Bindungen, Vorbesitzereintrag, Buchblöcke materiell einwandfrei aber einige Anstreichungen/Marginalien. Teil 1: Grundfragen. VI, 74 Seiten. Teil 2: Boden. Seiten 75 bis 198. --- 16,5 x 22,5 Cm. 0,4 Kg.
[SW: WIRTSCHAFT RECHT GESETZE JURA SACHENRECHT NATIONALSOZIALISMUS]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 002708 - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Antiquariat Clement, DE-53111 Bonn

EUR 15,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Blankenburg, Paul (Dr.) + Dreyer, Max: Nationalsozialistischer Wirtschaftsaufbau und seine Grundlagen; Ein bildstatistischer Tatsachenbericht; Zentralverlag GmbH. / Berlin; 1934. Auflage: EA; 248 S.; Format: 18x25 Inhalt: A. Blut; B. Boden; I. Der Boden als Träger der Landwirtschaft; II. Der Boden als Träger des Gewerbes; III. Der deutsche Handel; IV. Das deutsche Verkehrswesen; V. Das deutsche Geld-, Kredit- und Finanzwesen; C. 14 Jahre marxistische Mißwirtschaft und ihre Folgen; I. Das Versailler Diktat; II. Politik des Unheils; D. Aufwärts mit Adolf Hitler; --- Zustand: 2--, original farbig illustriertes Leinen mit Deckel- + Rückentitel, mit 1 Titelbild + 380 statistischen Abbildungen (Zahlenbilder), Besitzvermerke auf Innendeckel + Titel, etwas angestaubt.
[SW: Nationalsozialismus; NS.; Drittes 3. III. Reich; Deutsche Geschichte; Politik; 1933 - 1945; Nazi-Regime; Zeitgeschichte; Wirtschaft; Wirtschaftswissenschaften; Ökonomie; business; Wirtschaftsphilosophie; Statistik; Daten;]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39638 - gefunden im Sachgebiet: Wirtschaft
Anbieter: Antiquariat German Historical Books, DE-09599 Freiberg / Sa.

EUR 88,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Jane Smiley  Tausend Morgen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Jane Smiley Tausend Morgen Bertelsmann 1991 Hardcover Inhalt: Der alte Laurence Cook hat in jahrelanger Arbeit aus sumpfigem Boden in Iowa 1000 Morgen fruchtbares Ackerland gemacht. Auf seiner Farm leben die beiden Töchter Ginny und Rose, seine Schwiegersöhne und Enkel. Die jüngste Tochter Caroline arbeitet als Anwältin in der Hauptstadt Des Moines. Cook ist ein misstrauischer, gerissener Geizhals. Um Erbschaftssteuer zu sparen, überschreibt er seinen Millionenbesitz vorzeitig auf seine Töchter, ohne jedoch seine Macht abgeben zu wollen. Doch Rose und Ginny wollen für ihre jahrelange Loyalität entschädigt werden. Ihr Vater flüchtet sich in geistige Verwirrtheit und strengt mithilfe seiner jüngsten Tochter eine Klage gegen seine beiden Ältesten an. Für die resolute Rose ist nun die Zeit der Abrechnung gekommen. Ihr Vater hat sie und Ginny jahrelang drangsaliert und nach dem Tod ihrer Mutter auch sexuell missbraucht. Als der attraktive Jess Clark nach Jahren wieder auf der Nachbarsfarm auftaucht und in Rose und Ginny leidenschaftliche Gefühle weckt, beginnt ein Teufelskreis aus Eifersucht, Habgier und Gewalt, der das Familienleben zerstört. Jane Smileys Roman Tausend Morgen ist eine kraftvolle Umsetzung des King-Lear-Stoffs über den zerstörerischen Machtkampf zwischen einem tyrannischen Vater und seinen »undankbaren« Töchtern am Beispiel einer reichen Farmerfamilie im Mittleren Westen der USA. Inhalt: Der alte Laurence Cook hat in jahrelanger Arbeit aus sumpfigem Boden in Iowa 1000 Morgen fruchtbares Ackerland gemacht. Auf seiner Farm leben die beiden Töchter Ginny und Rose, seine Schwiegersöhne und Enkel. Die jüngste Tochter Caroline arbeitet als Anwältin in der Hauptstadt Des Moines. Cook ist ein misstrauischer, gerissener Geizhals. Um Erbschaftssteuer zu sparen, überschreibt er seinen Millionenbesitz vorzeitig auf seine Töchter, ohne jedoch seine Macht abgeben zu wollen. Doch Rose und Ginny wollen für ihre jahrelange Loyalität entschädigt werden. Ihr Vater flüchtet sich in geistige Verwirrtheit und strengt mithilfe seiner jüngsten Tochter eine Klage gegen seine beiden Ältesten an. Für die resolute Rose ist nun die Zeit der Abrechnung gekommen. Ihr Vater hat sie und Ginny jahrelang drangsaliert und nach dem Tod ihrer Mutter auch sexuell missbraucht. Als der attraktive Jess Clark nach Jahren wieder auf der Nachbarsfarm auftaucht und in Rose und Ginny leidenschaftliche Gefühle weckt, beginnt ein Teufelskreis aus Eifersucht, Habgier und Gewalt, der das Familienleben zerstört. Aufbau: Jane Smiley hat R Shakespeares Drama King Lear (1606) aus dem frühen 17. Jahrhundert in England in die weiten Ebenen Iowas am Ende des 20. Jahrhunderts verlegt. Doch erzählt sie den alten Stoff mit umgekehrten Vorzeichen. Hier ist es der Zorn der Töchter, der eine verhängnisvolle Entwicklung auslöst. Stück für Stück enthüllt die Autorin die wohl behüteten Geheimnisse und Lebenslügen ihrer Figuren. Im Mittelpunkt stehen die Frauen, die sich in der männlich dominierten Welt der US-Provinz unterzuordnen haben. Doch nun bringen sie ihre Kränkungen ans Tageslicht und lernen, für ihre Rechte zu kämpfen. Zumindest die bislang so bescheidene Ginny, die älteste der drei Töchter, bricht aus den patriarchialen Zwängen aus und verlässt die Farm. Wirkung: Für Tausend Morgen, ihrem erfolgreichsten Buch, erhielt Jane Smiley 1992 den Pulitzerpreis und den Preis der US-Kritik für den »besten Roman des Jahres«. Regisseurin Jocelyn Moorhouse verfilmte das Buch 1997 mit den Stars Michelle Pfeiffer, Jessica Lange, Jennifer Jason Leigh und Jason Robards. Rezension: Die Großfamilie Cook lebt auf dem Land als Farmer. Alles ist wunderbar friedlich, es scheint zumindest so ... Der Vater setzt sich zur Ruhe und vermacht das ganze Land, welches etwa 1000 Morgen beträgt, seinen Töchtern. Doch nach einiger Zeit fühlt sich der Vater von seinen Töchtern hintergegangen und möchte sein geliebtes Land mitsamt seiner großen Farm wieder für sich alleine haben. Dabei schreckt er vor nichts zurück. Es kommt zu einem Wirbelsturm der Gefühle und Taten. Doch ein Schleier liegt auf der Vergangenheit von Familie Cook. Sie ist sehr düster und spielt sogar die Hauptrolle in diesem Roman. Dem Ende zugewandt, wird immer mehr über die besagte Vergangenheit geschildert. Die (zumindest am Anfang) heilen Beziehungen der einzelnen Personen leidet sehr unter der Gegenwart, wie auch unter der Vergangenheit. Es kommt zu Machtkämpfen, Anfreundungen/-feindungen und Rachefeldzügen, vor allem unter den drei Schwestern. Am Schluß ist es nicht mehr, wie es ganz am Buchanfang war. Das ganze Land, die große Farm und vor allem die Familienbeziehung liegen am Buchende in Scherben. Dies bildet einen sehr starken Kontrast zum Anfang. Ich empfehle euch dieses Familiendrama zu kaufen, vor allem wenn ihr Familiensagas mögt. Es handelt sich um ein sehr emotionales Buch, welches vor allem durch komplexe Beziehungen und Verhaltensweisen besticht. Dies war auch der Grund, warum ich öfters fast weinen musste. Ein geniales Meisterwerk von Buch, welches sehr nah am Wasser gebaut ist. Vor allem das Verhältnis der beiden Schwestern Ginny und Rose ist sehr interessant zu beobachten, da sich deren Beziehung in einem Wechselbad der Gefühle befindet. Denn erst mögen sie sich, dann hassen sie sich und plötzlich bekämpfen sie sich, wobei eine Versöhnung immer wieder im Vordergrund steht. Kauft das Buch und lasst euch mitreißen in die Welt der heilen Familie Cook. Seht zu wie Menschen sich mit Intrigen, Hass, Mitgefühl und Rachegelüstern selbst und auch anderen schaden können und zwar so lange bis alles verloren ist. Vergesst dabei nicht, nichts ist es, wie es am Anfang zu sein scheint. Schaut auch den Film dazu an !!! Das Buch handelt von einer, zuerst glücklich wirkenden, Großfamilie. Doch der Schein drückt, denn hinter der Kulisse verbirgt sich ein gestörtes und auch zerstörtes Familienleben. Der Vater vererbt seine Farm mit etwa 1000 Morgen seinen Töchtern, dennoch fühlt er sich später von seinen Töchtern, des Erbes wegen, hintergangen. Es beginnt ein Drama, wobei die schlimme Vergangenheit dieser Familie immer mehr aufkommt. Am Schluß bleibt nichts mehr von der (am Anfang) heilen Welt der Familie Cook übrig. Es hat sich am Schluss alles verändert und dies nicht nur zum Guten. Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen, denn durch den Erzählstil hat man sich immer mehr in die verruchte Familiengeschichte reinreißen lassen. Vor allem der Schluss ist sehr berührend und zugleich ein harter Kontrast zum Buchbeginn. Lasst euch überraschen. Es ist ein sehr emotionaler Roman, wobei auch an Spannung nicht gespart wurde. An manchen Stellen hätte ich wirklich weinen können. Der Film zum Buch ist auch sehr gut, wobei der noch viel mehr berührend ist, als das Buch. Vor allem das Verhältnis zwischen den einzelnen Familienmitgliedern ist sehr komplex und interessant, z.B. die Schwestern: sie mögen, sie lieben sich, dennoch hassen sie sich auch. Meine Empfehlung also: Kauft das Buch und lasst euch in eine heile Welt und Familie entführen, wobei ihr beachten müsst: Nichts ist das, wie es ist und zu sein scheint. Lasst euch mitreißen in einen Strom von Liebe, Gewalt, Hass, Mitgefühl und Intrigen. Rezension: Erben ist nicht einfach. Dieses menschliche Dilemma beschäftigte schon Shakespeare, und es mutet schlüssig an, dass Jane Smiley ihre Geschichte so an King Lear anlehnt, dass man sich fragt, warum niemand vorher auf die Idee kam. Zumal es um Land geht, das Bild für Macht an sich. Die Tragödie der Töchter Ginny, Rose und Caroline wird dabei weniger von ihrer eigenen Machtbesessenheit entfacht, vielmehr wurzelt sie in der Schuld des Farmers Laurence Cook. Der Inzest belastet das Leben aller, selbst jenes der jüngsten Tochter, die von den Schwestern beschützt wurde. Wie Seelen zerfressen werden und sie selbst in dem Leben danach, in Ehen, Beziehungen wie die Maus vor der Schlange ausharren, zu Wutausbrüchen wie Unterwerfung neigen, kein Mittelmaß finden, wie ein Vater rücksichtslos seine Macht einsetzt, in dem er seine Kinder auszuspielen versucht, sie mit Geld, mit Zuneigung lockt und dahinter die hässliche Fratze des Hasses ruht, zeigt Smiley in eindrucksvollen Bildern. Ihre Sprache ruht dabei in sich. Sie schaut auf das Land, schaut darauf, was dieses Land mit den Menschen macht und lässt einen doch mit dem Vertrauen zurück, daß es dieses Land noch geben wird, selbst wenn die Menschen darauf sich gegenseitig aufgefressen haben. Jane Smileys Roman Tausend Morgen ist eine kraftvolle Umsetzung des King-Lear-Stoffs über den zerstörerischen Machtkampf zwischen einem tyrannischen Vater und seinen »undankbaren« Töchtern am Beispiel einer reichen Farmerfamilie im Mittleren Westen der USA. Inhalt: Der alte Laurence Cook hat in jahrelanger Arbeit aus sumpfigem Boden in Iowa 1000 Morgen fruchtbares Ackerland gemacht. Auf seiner Farm leben die beiden Töchter Ginny und Rose, seine Schwiegersöhne und Enkel. Die jüngste Tochter Caroline arbeitet als Anwältin in der Hauptstadt Des Moines. Cook ist ein misstrauischer, gerissener Geizhals. Um Erbschaftssteuer zu sparen, überschreibt er seinen Millionenbesitz vorzeitig auf seine Töchter, ohne jedoch seine Macht abgeben zu wollen. Doch Rose und Ginny wollen für ihre jahrelange Loyalität entschädigt werden. Ihr Vater flüchtet sich in geistige Verwirrtheit und strengt mithilfe seiner jüngsten Tochter eine Klage gegen seine beiden Ältesten an. Für die resolute Rose ist nun die Zeit der Abrechnung gekommen. Ihr Vater hat sie und Ginny jahrelang drangsaliert und nach dem Tod ihrer Mutter auch sexuell missbraucht. Als der attraktive Jess Clark nach Jahren wieder auf der Nachbarsfarm auftaucht und in Rose und Ginny leidenschaftliche Gefühle weckt, beginnt ein Teufelskreis aus Eifersucht, Habgier und Gewalt, der das Familienleben zerstört. Aufbau: Jane Smiley hat R Shakespeares Drama King Lear (1606) aus dem frühen 17. Jahrhundert in England in die weiten Ebenen Iowas am Ende des 20. Jahrhunderts verlegt. Doch erzählt sie den alten Stoff mit umgekehrten Vorzeichen. Hier ist es der Zorn der Töchter, der eine verhängnisvolle Entwicklung auslöst. Stück für Stück enthüllt die Autorin die wohl behüteten Geheimnisse und Lebenslügen ihrer Figuren. Im Mittelpunkt stehen die Frauen, die sich in der männlich dominierten Welt der US-Provinz unterzuordnen haben. Doch nun bringen sie ihre Kränkungen ans Tageslicht und lernen, für ihre Rechte zu kämpfen. Zumindest die bislang so bescheidene Ginny, die älteste der drei Töchter, bricht aus den patriarchialen Zwängen aus und verlässt die Farm. Wirkung: Für Tausend Morgen, ihrem erfolgreichsten Buch, erhielt Jane Smiley 1992 den Pulitzerpreis und den Preis der US-Kritik für den »besten Roman des Jahres«. Regisseurin Jocelyn Moorhouse verfilmte das Buch 1997 mit den Stars Michelle Pfeiffer, Jessica Lange, Jennifer Jason Leigh und Jason Robards. B. B 448
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN4814 - gefunden im Sachgebiet: Familienroman
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing
Die Anbieterin wird ab 17.01.2023 bis zum 31.12.2023 nicht erreichbar sein, Bestellungen werden nicht bearbeitet in dieser Zeit

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Architekt 1/2015 THEMA: Der Wert des Bodens. Düsseldorf, corps / Corporate Publ. Services, 2015. ca. 95 S. Standardeinband. Guter Zustand. INHALT: Der Wert des Bodens - 19. Berliner Gespräch des BDA. Andreas Denk: Der Boden, ein Gut. Hajo Eickhoff: Der Boden, der Raum und das Haus. Günter Mielich: Böden der Stadt. Natalie Itz von Mildenstein: Heimat/boden/los. Franka Hörnschemeyer. Christoph Zöpel: Die Verfügbarkeit des Bodens.
[SW: Architektur Architekten Architekt Projekt Zeitschrift]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 575148 - gefunden im Sachgebiet: Architektur-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 15,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Biologie. Ein Lehrheft für die 9. Klasse der Oberschule - Der Boden, Nutzpflanzen

Zum Vergrößern Bild anklicken

Lehmann, Chr. O. und W. Vent; Biologie. Ein Lehrheft für die 9. Klasse der Oberschule - Der Boden, Nutzpflanzen Berlin, Volk und Wissen Volkseigener Verlag, 1968. 3., unveränderte Autlage 71 Seiten , 23 cm, kartoniert das Buch stammt aus einer Haushaltsauflösung, gebräunt, fleckig, Einbandkanten mit Bestoßungen, aus dem Inhalt: Der Boden - Heimische Nutzpflanzen - Nutzpflanzen anderer Vegetationszonen . - Sachregister 1e2a Biologie; Ein Lehrheft für die 9. Klasse der Oberschule; Der Boden; Nutzpflanzen; Chr. O. Lehmann; W. Vent; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47388 - gefunden im Sachgebiet: Schulbücher
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 8,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kolkwitz, R.  Oekologie der Saprobien. Über die Beziehung der Wasserorganismen zur Umwelt.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Kolkwitz, R. Oekologie der Saprobien. Über die Beziehung der Wasserorganismen zur Umwelt. Stuttgart, Piscator-Verlag, 1950. 64 S., Gr.-Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, Broschur. Guter Zustand, leichte Gebrauchsspuren, Seiten teilw. nicht geschnitten, textsauber. Mit Widmung des Verfassers auf vorderem Deckel. Mit einem Vorwort des Herausgebers. Schriftenreihe des Vereins für Wasser-, Boden- und Lufthygiene Nr. 4. Herausgegeben im Auftrage des Vereins für Wasser-, Boden- und Lufthygiene von E. Tiegs.
[SW: Naturwissenschaften, Biologie, Mikrobiologie, Mikroorganismen, Wasser, Gewässer, Wasserorganismen, Saprobien, Saprobität, Vereins für Wasser-, Boden- und Lufthygiene]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 14536 - gefunden im Sachgebiet: Naturwissens./Mathematik: Biologie
Anbieter: Versandantiquariat Harald Gross, DE-65719 Hofheim
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 50,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.
Der Anbieter weist keine Mehrwertsteuer aus (brutto = netto).

EUR 11,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 1,50
Lieferzeit: 2 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top