Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 6581 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Carlyle - Leopold, Werner: Die religiöse Wurzel von Carlyles literarischer Wirksamkeit 1973. (Studien zur englischen Philologie ; 62) dargestellt an seinem Aufsatz "State of German Literature" (1827). Nachdruck / Reprint (Sändig: 1973) der Ausgabe M. Niemeyer Verlag, Halle / Saale 1922. VIII, 114 Seiten. Original-Broschur (vorgebundener beschnittener Buchblock). Zustand d. Sändig-Bücher: ungebraucht; meistens neu, mind. sehr gut erhalten! ~~~~~~~DE~~~~~Thomas Carlyle, christlicher Glaube Englisch/Amerikan.(s.a. beim Sachgebiet) Biographie+Briefe(meist beim Sachgebiet) Christentum.~~~250~~14184~€ 6~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Carpenter, Humphrey:~J. R. R. Tolkien ~: e. Biographie / aus d. Engl. übers. von Wolfgang Krege. ~~Dt. Ausg.Antikbuch24-SchnellhilfeAusg. = Ausgabe - 1. Aufl. ~~Stuttgart : Hobbit-Presse Klett-Cotta~1979.~~~~323 S. ~Ill. ~Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~Bibl.- Einbd. ~Zustand: Bibl.-Ex., akzeptabel erhalten. ~~~~~~ISBN 978-3-12-901460~DE~~~~~Englischer Fantasy-Autor Fantasy Englisch/Amerikan.(s.a. beim Sachgebiet) Biographie+Briefe(meist beim Sachgebiet).~~~400~~40522~€ 16~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Cazamian, Louis François:~Geschichte der französischen Literatur ~/ aus d. Engl. übertr. von Walter Neft. ~~~~München : Goldmann~1963.~~~~503 S. ~~Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~OLwd mit Schwarzpräg. ohne SU. ~Zustand: gut. ~~~~~~~DE~~~~~Französische Literaturgeschichte Literatur / Belletristik Sprachen : Französisch.~~~700~~31618~€ 5~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~~Century Readings in American Literature ~/ ed. and annotated by Fred Lewis Pattee. ~~4th ed. ~~New York, NY [etc.] : The Century~c 1932.~~~~XIII, 1185 pp. ~~Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~Orig. leather with gold-stamping, without DJ. ~Condition: name and place on flyleaf; num. markings in the book; acceptable.~~~~~~~EN~~~~~Englische, US-amerikanische Literatur, Literaturwissenschaft, Amerikanistik Englisch/Amerikan.(s.a. beim Sachgebiet) Amerika : Nord Biographie+Briefe(meist beim Sachgebiet).~~~1170~~25372~€ 13~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Chaucer: Canterbury Tales - Ewald, Wilhelm:~Der Humor in Chaucers Canterbury Tales ~~~~~~o.J.Antikbuch24-Schnellhilfeo.J. = ohne Jahresangabe~(Studien zur englischen Philologie ; 45)~~~~~~~Nachdruck / Reprint (Sädnig: 1973) der Ausgabe M. Niemeyer Verlag, Halle / Saale 1911. VIII, 135 Seiten. --- Original-Broschur (vorgebundener beschnittener Buchblock). Zustand d. Sändig-Bücher: ungebraucht; meistens neu, mind. sehr gut erhalten! ~~~~~~~DE~~~~~Geoffrey Chaucer Englisch/Amerikan.(s.a. beim Sachgebiet) Humor + Satire.~~~400~~14165~€ 6~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Chaucer: Canterbury Tales - Joerden, Otto:~Das Verhältnis von Wort-, Satz- und Versakzent in Chaucers Canterbury Tales ~~~~~~1973.~(Studien zur englischen Philologie ; 55)~~~~~~~Nachdruck / Reprint (Sändig: 1973) der Ausgabe M. Niemeyer Verlag, Halle / Saale 1915. 56 Seiten. Original-Broschur (vorgebundener beschnittener Buchblock). Zustand d. Sändig-Bücher: ungebraucht; meistens neu, mind. sehr gut erhalten! ~~~~~~~DE~~~~~Geoffrey Chaucer Englisch/Amerikan.(s.a. beim Sachgebiet).~~~100~~14197~€ 6~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Chaucer - Beschorner, Franz:~Verbale Reime bei Chaucer ~~~~~~1973.~(Studien zur englischen Philologie ; 60)~~~~~~~Nachdruck / Reprint (Sändig: 1973) der Ausgabe M. Niemeyer Verlag, Halle / Saale 1920. VI, 32 Seiten. Original-Broschur (vorgebundener beschnittener Buchblock). Zustand d. Sändig-Bücher: ungebraucht; meistens neu, mind. sehr gut erhalten! ~~~~~~~DE~~~~~Geoffrey Chaucer, Anglistik Englisch/Amerikan.(s.a. beim Sachgebiet).~~~100~~14198~€ 4~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Chaucer - Lüdeke, Henry:~Die Funktionen des Erzählers in Chaucers epischer Dichtung ~~~~~~1973.~~~~~~~~Nachdruck (Sändig: 1973) der Ausgabe M. Niemeyer Verlag, Halle / Saale 1928. X, 157 Seiten. Studien zur englischen Philologie, Heft 72. --- Original-Broschur (vorgebundener, beschnittener Buchblock). Zustand: ohne Gebrauchsspuren, sehr gut erhalten!~~~~~~~DE~~~~~Geoffrey Chaucer Englisch/Amerikan.(s.a. beim Sachgebiet).~~~450~~14077~€ 14~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Chaucer - Meyer, Emil:~Die Charakterzeichnung bei Chaucer ~~~~~~1973.~(Studien zur englischen Philologie ; 48)~~~~~~~Nachdruck / Reprint (Sändig: 1973) der Ausgabe M. Niemeyer Verlag, Halle / Saale 1913. X, 159 Seiten. --- Original-Broschur (vorgebundener beschnittener Buchblock). Zustand d. Sändig-Bücher: ungebraucht; meistens neu, mind. sehr gut erhalten! ~~~~~~~DE~~~~~Geoffrey Chaucer Englisch/Amerikan.(s.a. beim Sachgebiet) Psychologie, Psychoanalyse, Psychiatrie.~~~380~~14169~€ 9~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Chotjewitz-Häfner, Renate:~Verfeindete Einzelgänger : Schriftsteller streiten über Politik und Moral ~/ hg. von Renate Chotjewitz-Häfner u. Carsten Gansel. ~~1. Aufl. ~~Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verl.~1997.~(AtV ; 8023)~~~420 S. : Ill. ; 20 cm ~Mit 8 Faks. ~~OPb. ~Zustand: gut bis sehr gut.~~~~~~ISBN 3746680239~DE~~~~~Deutschlandpolitik, BRD, DDR, VS-Kongress 1984, Real existierender Sozialismus, Dissidenten, politisches Bekenntnis,Rede Biographie+Briefe(meist beim Sachgebiet) Rhetorik, Reden, Bekenntnis Politik Deutschland.~~~800~~3294~€ 4~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~~Christa Wolf ~: eine Biographie in Bildern und Texten / hg. von Peter Böthig. ~~~~München : Luchterhand~2004.~~~~224 S. ~überw. Ill. ~Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. ~Bibl.- Einbd. ~Zustand: Bibl.-Ex., gut erhalten. ~~~~~~ISBN 978-3-630-87169~DE~~~~~Deutsche Schriftstellerin, Leben und Werk Deutsch + Mundart Biographie+Briefe(meist beim Sachgebiet) Fotobände, Fotokunst.~~~1400~~42413~€ 23~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~~Christliche Dichter der Gegenwart ~: Beitr. zur europäischen Literatur / hg. von Hermann Friedmann u. Otto Mann. ~~~~Heidelberg : Rothe~1955.~~~~482 S. ~~Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~OLwd mit SU in Folie eingeschlagen ~Zustand: Bibl.-Ex. in abwaschbarer Folie, Schnitte gedunkelt, Kopfschnitt mit kl. Fleck, akzeptabel.~~~~~~~DE~~~~~Christentum, Biographisches Lexikon, Europäische Literatur Christentum Biographie+Briefe(meist beim Sachgebiet) Lexika + Nachschlagewerke Europa (s.a. Dtld,Russld,Benelux...).~~~1200~~3982~€ 8~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Delbanco, Andrew:~Melville ~: his world and work. ~~1st ed. ~~New York : Knopf~2005.~~~~XXIII, [VI], 415 pp. : ill. ~~Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~Library-bound. ~Condition: library-copy; else good. ~~~~~~ISBN 0375403140~EN~~~~~Englisch/Amerikan.(s.a. beim Sachgebiet) Amerika : Nord Biographie+Briefe(meist beim Sachgebiet).~~~700~~38640~€ 17~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~~Deutsche Dichter der Gegenwart ~: ihr Leben u. Werk / hg. von Benno von Wiese. ~~~~Berlin : E. Schmidt~1973.~~~~524 S. ~~Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~Bibl.- Einbd. ~[Von Nelly Sachs bis Peter Handke.] Zustand: Bibl.-Ex., akzeptabel erhalten. ~~~~~~ISBN 3503007318~DE~~~~~Dichtung, Literaturgeschichte Biographie+Briefe(meist beim Sachgebiet) Geschichte, Archäologie, Archiv, Zukunft Lexika + Nachschlagewerke.~~~700~~40006~€ 13~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~~Deutsche Dichter der Moderne ~: ihr Leben u. Werk / hg. von Benno von Wiese. ~~~~Berlin : E. Schmidt~1965.~~~~524 S. ~~Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~Bibl.- Einbd. ~[Von Friedrich Nietzsche bis Bertolt Brecht]. Zustand: Bibl.-Ex., akzeptabel erhalten. ~~~~~~~DE~~~~~Dichtung, Literaturgeschichte Biographie+Briefe(meist beim Sachgebiet) Geschichte, Archäologie, Archiv, Zukunft Lexika + Nachschlagewerke.~~~700~~40005~€ 9~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~~Deutsche Dichter des 19. [neunzehnten] Jahrhunderts ~: ihr Leben u. Werk / hg. von Benno von Wiese. ~~~~Berlin : E. Schmidt~1969.~~~~600 S. ~~Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~Bibl.- Einbd. ~Zustand: Bibl.-Ex., akzeptabel erhalten. ~~~~~~~DE~~~~~Dichtung, Literaturgeschichte Biographie+Briefe(meist beim Sachgebiet) Geschichte, Archäologie, Archiv, Zukunft Lexika + Nachschlagewerke.~~~700~~40004~€ 12~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~~Das deutsche Drama vom Expressionismus bis zur Gegenwart ~: Interpretationen / hg. von Manfred Brauneck. ~~~~Bamberg : Buchner~1970.~~~~292 S. ~~Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~Bibl.- Einbd. ~Zustand: Bibl.-Ex., akzeptabel erhalten. ~~~~~~~DE~~~~~Deutsche moderne dramatische Literatur, Sekundärliteratur Literatur : Drama Deutsch + Mundart Kritik+Aufklärung, Literaturkritik +Erl..~~~700~~40065~€ 3,95~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Deutsche Literatur:Gesch. - Salzer, Anselm, und Eduard von Tunk:~Geschichte der deutschen Literatur : in 3 Bänden. ~~Bd 1: Von d. Anfängen bis zum Sturm u. Drang. Bd 2: Von d. Klassik bis zum Naturalismus. Bd 3: Das 20. Jh. ~3., erw. Aufl. ~~Zürich [u.a.] : Stauffacher~1972.~~~~596, 655, 605 S. ~Zahlr. Ill. u. faks. Titelbl. ~Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. ~OKLdr mit Goldpr. u. SU ~Zustand: SU von Bd 3 randlädiert; insgesamt noch gut erhalten.~~~~~~~DE~~~~~Deutsche Literaturgeschichte, Germanistik Deutsch + Mundart Geschichte, Archäologie, Archiv, Zukunft Lexika + Nachschlagewerke Biographie+Briefe(meist beim Sachgebiet).~~~5400~~1449~€ 18~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~~Die deutsche Literatur im Dritten Reich ~: Themen, Traditionen, Wirkungen / hg. von Horst Denkler u. Karl Prümm. ~~1. Aufl. ~~Stuttgart : Reclam~1976.~~~~556 S. ~~Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~Bibl.- Einbd. (broschiert). ~Zustand: Bibl.-Ex., akzeptabel erhalten. ~~~~~~ISBN 978-3-15-010260~DE~~~~~Deutsch + Mundart Geschichte, Archäologie, Archiv, Zukunft Krieg + Frieden, Militär + Waffen.~~~700~~39593~€ 10~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~~Deutsche Literatur im Wilhelminischen Zeitalter : ~Kunsttheoretische Schriften und literarische Beispiele / Ulrich Heimrath [Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber]. ~~1. Aufl. ~~Frankfurt am Main [u.a.] : Diesterweg~1978.~(Texte und Materialien zum Literaturunterricht ; 6210)~~~122 S. ~~Kl. 8ºAntikbuch24-SchnellhilfeKlein-Oktav = Höhe des Buchrücken 15-18,5 cm. ~OKt. (Tb). ~Zustand: sehr gut.~~~~~~ISBN 3-425-06210-7~DE~~~~~Literarische Ästhetik, Literaturgeschichte, Jahrhundertwende 19./ 20. Jahrhundert Deutschland Geschichte, Archäologie, Archiv, Zukunft Philosophie, Ethik Pädagogik, Kinder- + Erwachsenenbildung.~~~300~~659~€ 3,5~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~~Der Deutsche Roman ~: Struktur u. Geschichte / hg. von Benno von Wiese. ~2 Bde I - II. Bd 1: Vom Barock bis zur Gegenwart. - Bd 2: Vom Realismus bis zur Gegenwart. ~~~Düsseldorf : Bagel~1963.~~~~442, 455 S. ~~Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~Bibl.- Einbd. ~Zustand: Bibl.-Ex.; Bd 2 mit Flecken am Vorderschnitt; insges. akzeptabel erhalten. ~~~~~~~DE~~~~~Deutsche Literaturgeschichte Deutsch + Mundart Geschichte, Archäologie, Archiv, Zukunft.~~~1400~~40117~€ 13~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~~Der deutsche Roman im 20. [zwanzigsten] Jahrhundert. ~~NUR Bd II: Analysen und Materialien zur Theorie und Soziologie des Romans / hg. von Manfred Brauneck. ~~~Bamberg : Buchner~1976.~~~~446 S. ~~Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~Bibl.- Einbd. ~Zustand: Bibl.-Ex., gut erhalten. ~~~~~~ISBN 978-3-7661-4308~DE~~~~~Deutsche Literaturgeschichte Deutsch + Mundart Geschichte, Archäologie, Archiv, Zukunft.~~~700~~41627~€ 7~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Diderot, Denis:~Ästhetische Schriften ~/ aus d. Franz. übers. von Friedrich Bassenge... ~~1. Aufl. ~~Berlin [u.a.] : Aufbau-Verl.~1967.~~~~LXXXVIII, 736 S., 33 Taf.; 938 S. ~Mit 1 Frontispiz u. 38 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) ~Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~OLwd mit Rückengoldpräg. u. SU. ~Zustand: SU randlädiert mit hinterlegten Einrissen; befriedigend erhalten.~~~~~~~DE~~~~~Französische Philosophie, Ästhetik, Literaturwissenschaft... Philosophie, Ethik Kunst + Kunsthandwerk Sprachen : Französisch.~~~2770~~31635~€ 74~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Dilthey, Wilhelm:~Das Erlebnis und die Dichtung ~: Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin. ~~14. Aufl. ~~Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht~1965.~(Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 191 S)~~~335 S. ~~Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~Stabiler Bibl.- Einbd. ~Zustand: Bibl.-Ex., akzeptabel erhalten. ~~~~~~~DE~~~~~Deutsche Literaturgeschichte, Dichtung, Dichter Deutsch + Mundart Biographie+Briefe(meist beim Sachgebiet).~~~400~~39580~€ 6~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Domin, Hilde:~Wozu Lyrik heute ~: Dichtung u. Leser in d. gesteuerten Gesellschaft. ~~~~München : Piper~1968.~~~~201 S. ~~Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~Bibl.- Einbd. ~Zustand: Bibl.-Ex., akzeptabel erhalten. ~~~~~~~DE~~~~~Lyrische Literatur, Sekundärliteratur Literatur : Poesie, Lyrik, Aphorismen Deutsch + Mundart.~~~400~~40334~€ 10~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~~La douce France ~: Frankreich im Spiegel seiner Literatur / hg. von Alwin Müller. Eingel. von Friedrich Knapp. ~~1. Aufl. - 1. - 5. Tsd. ~~München : Ehrenwirth~1948.~~~~399 S. ~Mit 64 Bildtaf. ~Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~OHLwd.Antikbuch24-SchnellhilfeLwd. = Leinwand ~Zustand: altersgemäß noch gut erhalten. ~~~~~~~DE~~~~~Französische Literatur, Literaturgeschichte Sprachen : Französisch.~~~700~~36478~€ 8~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Drewermann, Eugen:~Das Eigentliche ist unsichtbar ~: Der Kleine Prinz tiefenpsychologisch gedeutet. ~~9. Aufl. ~~Freiburg im Breisgau : Herder~1994.~(Herder ; 4068 : Spektrum)~~~160 S. ~~Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~OKt. (Tb). ~Zustand: Name, Ort u. Datum auf d. Innenseite d. Vorderdeckels; sonst gut erhalten!~~~~~~ISBN 3451040689~DE~~~~~Antoine de Saint-Exupéry Sprachen : Französisch Psychologie, Psychoanalyse, Psychiatrie.~~~300~~42512~€ 3,9~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Dt. Literatur: Geschichte - Fricke, Gerhard, und Mathias Schreiber:~Geschichte der deutschen Literatur. ~~~19. Aufl. ~~Paderborn : Schöningh~1974.~~~~454 S. : zahlr. Ill. ~~Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~OPpbd. ~Zustand: noch gut erhalten.~~~~~~ISBN 3506727311~DE~~~~~Deutsche Literaturgeschichte Deutsch + Mundart.~~~980~~9700~€ 4~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Dt. Literatur: Geschichte - Hankamer, Paul:~Deutsche Literaturgeschichte. ~~~3. Aufl. ~~Bonn : Verl. Bonner Buchgemeinde~1952.~~~~357 S. : 16 Bl. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), 1 Titelbild ~~Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~OLwd mit Lesebändchen. ~~~~~~~~DE~~~~~Deutsche Literatur Deutsch + Mundart.~~~1080~~9706~€ 5~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~~Dtv-Lexikon der Weltliteratur ~/ hg. von Gero von Wilpert. ~4 Bde 1 - 4 (kpl.). ~Lizenzausg. ~~München : Deutscher Taschenbuch-Verl.~1971.~~~~1471 S. ~~Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~OKt. (Tb), (abwaschbar). ~Zustand: Bibl.-Ex. e. Schülerbücherei; am Rücken geblichen; sonst stellenweise lichtrandig; befriedigend erhalten.~~~~~~~DE~~~~~Literaturlexikon, Literaturgeschichte, Autorenlexikon, Werkelexikon, Leben und Werk Lexika + Nachschlagewerke.~~~1200~~28750~€ 15~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Dubslaff, Friedrich:~Die Sprachform der Lyrik Christina Rossettis ~~~~~~1973.~(Studien zur englischen Philologie ; 77)~~~~~~~Nachdruck / Reprint (Sändig: 1973) der Ausgabe M. Niemeyer Verlag, Halle / Saale 1933, VI, 94 Seiten. --- Original-Broschur (vorgebundener beschnittener Buchblock). Zustand d. Sändig-Bücher: ungebraucht; sehr gut erhalten.~~~~~~~DE~~~~~Christina Rossetti Sprache, Zeichen, Kommunikation Literatur : Poesie, Lyrik, Aphorismen Englisch/Amerikan.(s.a. beim Sachgebiet).~~~300~~14157~€ 7~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Dühring, Eugen Karl:~Die Größen der modernen Literatur ~: populär u. krit. nach neuen Gesichtspunkten dargest. / Eugen Dühring. ~NUR Bd I. ~Faks. der 2. Aufl. [Leipzig], 1910. ~~Viöl : Verl. für Ganzheitliche Forschung und Kultur~2000.~(Archiv-Edition)~~~XII, 323 S. ~~Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~OPpbd. mit SU. ~Zustand: gut.~~~~~~ISBN 3932878728~DE~~~~~Literaturgeschichte, Biographien Biographie+Briefe(meist beim Sachgebiet).~~~570~~6121~€ 5~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Durzak, Manfred:~Die deutsche Kurzgeschichte der Gegenwart ~: Autorenporträts, Werkstattgespräche, Interpretationen. ~~~~Stuttgart : Reclam~1980.~~~~518 S. - 21,5 x 15 x 3,5 cm. ~~Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~Bibl.- Einbd. ~Zustand: Bibl.-Ex., akzeptabel erhalten.~~~~~~ISBN 3-15-010293-6~DE~~~~~Kurzgeschichten, Erzählungen, Novellen Literatur: Sammelbände, Erzählungen Deutsch + Mundart Biographie+Briefe(meist beim Sachgebiet).~~~700~~18918~€ 8~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Eaubonne, Françoise d':~Rebell Rimbaud : ein Lebensroman ~/ Françoise d'Eaubonne. Aus d. Franz. von Karl August Horst. ~~~~München : List~1959.~~~~526 S. : 1 Titelbild ~~Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~OLwd mit Goldpräg. ohne SU. ~Zustand: Rücken geblichen mit kleinen Flecken, sonst gut erhalten!~~~~~~~DE~~~~~Französische historische Literatur, biographischer Roman, Arthur Rimbaud, französischer Dichter, 19. Jh Jahrhundert Sprachen : Französisch Biographie+Briefe(meist beim Sachgebiet) Literatur: historisch o. topographisch Literatur : Poesie, Lyrik, Aphorismen.~~~800~~17181~€ 6~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~~Eckart-Jahrbuch ~/ hg. von Kurt Ihlenfeld. ~1961/62. ~~~Witten ; Berlin : Eckart-Verl.~c 1961.~~~~342 S. : Ill. ~~Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~Bibl.- Einbd. (mit Goldpräg.). ~Zustand: Bibl.-Ex., gut erhalten.~~~~~~~DE~~~~~Zeitschrift; Deutsche Literaturwissenschaft, Literaturkunde, Germanistik, Kulturgeschichte, Literaturzeitschrift Deutsch + Mundart Literatur: Sammelbände, Erzählungen Literatur : Poesie, Lyrik, Aphorismen Kultur, Volkskunde, Pop.~~~700~~20690~€ 4~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Eckhardt, Eduard:~Shakespeares Anschauungen über Religion und Sittlichkeit, Staat und Volk ~: e. Versuch. ~~~~Weimar : Böhlau~1940.~(Schriften der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft : N.F. ; 4)~~~156 S. ~~Gr. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~OHLwd.Antikbuch24-SchnellhilfeLwd. = Leinwand mit Goldpräg. ~Zustand: Schnitte mit Stockflecken; akzeptabel erhalten.~~~~~~~DE~~~~~William Shakespeare, englischer Dichter, Dramatiker Biographie+Briefe(meist beim Sachgebiet) Christentum Judaica + Israel Politik.~~~470~~38861~€ 28~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~Ehrismann, Gustav:~Geschichte der deutschen Literatur ~: bis zum Ausgang d. Mittelalters. ~1. Teil: Die althochdeutsche Literatur. ~~~München : Beck~1918.~(Handbuch des deutschen Unterrichts an höheren Schulen ; 6, 1)~~~X, 471 S. ~~Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. ~OLwd mit Goldpräg. ~Zustand: Flecken auf d. Vorderschnitt; Kanten stark berieben, Ecken bestoßen, Goldpräg. teilw. geblichen; altersgemäß akzeptabel erhalten.~~~~~~~DE~~~~~Deutsche Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft Deutsch + Mundart.~~~1800~~15199~€ 15~~ ~ 7~~ ~ Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur~~~Ein Schriftsteller schreibt ein Buch über einen Schriftsteller, der zwei Bücher über zwei Schriftsteller schreibt ... ~: Dichter über Dichter u. Dichtung / hg. von Gerhard Köpf. ~~Orig.-Ausg.Antikbuch24-SchnellhilfeAusg. = Ausgabe ~~Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag~1984.~(Fischer ; 5838)~~~286 S. ~~Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm. ~OKt. (Tb). ~Literatur fortgeschrieben: Walter Jens denkt sich ein Totengespräch zwischen Lessing und Heine, Gisela Elsner läßt Hermann Kafka auf Kafkas Brief an den Vater antworten, Peter Härtling zeichnet den Lebensweg Hölderlins nach. Literatur, in der sich Dichter mit 'ihren' Dichtern oder deren literarischen Figuren treffen." Zustand: befriedigend. ISBN: 3596258383
[SW: Fiktive Korrespondenz, deutsche Schriftsteller, Dichter Deutsch + Mundart Biographie+Briefe(meist beim Sachgebiet) Sonderangebote / bis 5 €; oder Konvolute.]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 20712 - gefunden im Sachgebiet: Literaturwissenschaft, Sekundärliteratur
Anbieter: Antiquariat Bücher-Quell, DE-65620 Waldbrunn-Lahr (Westerwald)

EUR 3,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,90
Lieferzeit: 1 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Geschichte : Literatur : - Quintus Horatius Flaccus und HORAZ : Quintus Horatius Flaccus. Deutsch in den Versweisen der Urschrift von Prof. Dr. Wilhelm Binder. Erster Band: Oden und Epoden : Zweiter Band: Satiren und Episteln Die künstlerische Entwicklung des Horaz kann in drei Stufen unterteilt werden: " das temperamentvolle und angriffslustige Frühwerk, mit den Satiren und Epoden (42 bis ca. 30 v. Chr.) " die klassische Reife, mit den Oden I-III und den Episteln I (ca. 31 v. Chr. bis Ende der 20er Jahre) " die Abgeklärtheit des späten Werkes, mit dem Carmen saeculare, den Oden IV und den Episteln II (18 bis 13 oder 10 v. Chr.) Besonders in den Anfangsjahren des Dichters überlagern sich die Entstehungszeiten der einzelnen Werke bis zur Herausgabe vollständiger Bücher. Die Darstellung von Eduard Fraenkel zum Werk der Epoden und Satiren hat versucht, die Satiren in der eigentlichen chronologischen Reihenfolge zu analysieren. Als ältestes Gedicht gilt dort wie allgemein die Satire 1, 2, die Fränkel mit der unselbständigen Themenwahl begründete. Die Themenwahl der Gedichte brachte ebenfalls den Altphilologen Eckardt Lefèvre zu der Annahme, dass zeitgleich mit der Satire 1, 2 früh zu datierende Epoden, u. a. die Gedichte 7, 10 und 16, vorgelegen haben müssen, von denen Horaz für seine Aufnahme bei Maecenas diejenigen mit brisanten politischen Inhalten benutzte.[84] Auch im Spätwerk des Dichters überlappen sich immer wieder produktive Phasen, wie der Beginn des ersten Epistelbuchs nach den Oden oder die Frage, ob sein letztes Werk die Ars Poetica oder das vierte Odenbuch war.[85] Zudem sollten die Charakterisierungen als Orientierung dienen. Horaz sprach zwar in seinen Oden selbst davon, dass sein Frühwerk schneller und angriffslustiger war,[86] doch bewahrte er sich auch im Brief mit Augustus eine Vertrautheit, die sich im zynischen Umgang miteinander äußerte, der an seine frühen Werke für Maecenas erinnert. In seinem Brief fragte ihn der Kaiser scherzhaft, ob es Horaz' späteres Bild beeinträchtigen würde, wenn er zugäbe, den Kaiser gekannt zu haben.[87] Außerdem nimmt er Bezug zu seinem Frühwerk, wenn er im vierten Odenbuch die Einfachheit seiner Dichtung betont. Gleich im ersten Gedicht lässt er die frühere Moralkritik der Römeroden und den Anspruch aus der 16. Epode, ein vates zu sein, beiseite und wird zu den leichten lyrischen Inhalten der ersten drei Odenbücher zurückgedrängt Satiren Die zwei Bücher der Satiren bestehen aus zehn beziehungsweise acht teilweise recht umfangreichen Einzelgedichten in Hexametern. Horaz selbst nannte sie Sermones ("Gespräche"). Er spricht darin mit Maecenas, mit dem Leser, mit sich selbst und führt die Personen im Dialog vor. Ziel dieser nicht unbedingt harmlosen Plaudereien ist, dem Leser mit Humor unangenehme Wahrheiten zu sagen. Vorbild war ihm der römische Satiriker Lucilius. Horaz war stets um das Wesentliche und Straffheit bemüht. So lautete sein Kunstprinzip: Vielfalt in der Beschränktheit. Zentrales Thema ist die rechte Lebensgestaltung. Die meisten Gedichte geißeln Laster, die sozialen Unfrieden stiften oder zumindest die menschlichen Beziehungen beeinträchtigen, wie zum Beispiel Habgier, Ehebruch, Aberglaube, Schlemmerei, … Im Gegensatz zu Lucilius, der hochgestellte Zeitgenossen schonungslos anprangerte, musste sich Horaz in dieser Beziehung zurückhalten. Seine Ausfälle beschränkten sich auf verstorbene Personen, einflusslose Leute und stadtbekannte Außenseiter. Nicht selten stellte er stellvertretend für den Normalbürger auch sich selbst und seine Schwächen dar. Epoden Gestaltungskriterien und Inhalte[Bearbeiten] Als Epoden (griechisch ?????? "epodós", Nachgesang, Refrain) werden die 17 Gedichte eines schmalen Buches bezeichnet, das um etwa 30 v. Chr. von Horaz herausgegeben wurde; Epoden deshalb, weil sich bei den einzelnen Versen der Gedichte jeweils ein jambischer Langvers (Trimeter) mit einem refrainartigen Kurzvers (Dimeter) abwechselt. Das Versmaß entsprach mehr den Regeln der griechischen Lyrik und stellte damit eine metrische Neuerung gegenüber dem Sprechvers der römischen Komödie, dem Senar, dar. Pionier in der Anwendung war vor Horaz der Dichter Catull. Horaz nannte sein Buch "Iambi", obwohl nur elf Gedichte im Jambischen und die übrigen sechs im daktylischen Versmaß, dem Versfuß des Hexameters geschrieben sind. Griechischer Urheber der Epodendichtung und Vorbild des Horaz war der Ionier Archilochos von Paros. Von ihm ist nicht mehr bekannt, als dass er während einer Sonnenfinsternis des Jahres 648 v. Chr. Lebte und sein Werk zwei bemerkenswerte Kennzeichen aufwies. Einmal galt er als Pionier und Meister jambischer Strophenformen, andererseits verwendete er die Form des Verses für extrem angriffslustige, persönlich verletzende und teils hetzerische Gedichte ohne Rücksicht auf den Stand der angegriffenen Personen. Im augusteischen Rom war eine Dichtung gleicher Prägung nicht denkbar. Horaz dichtete einerseits für seinen Gönner Maecenas sowie andererseits für einen unbekannten Leserkreis. Deshalb waren wie schon bei den "Satiren" auch hier Vorsicht und Rücksicht geboten. Selten nannte er Namen, und wenn, dann meist Decknamen. So führt er in der wohl bekanntesten Epode Beatus ille den Geldverleiher Alfius vor, der ausführlich das idyllische Landleben lobt, dann jedoch trotzdem bei seinen städtischen Finanzgeschäften bleibt (ep. 2). Weiterhin verspottet er einen schmähsüchtigen Dichter unter dem Namen Maevius, einen Emporkömmling im Militär (ep. 4), zwei gealterte Hetären, deren körperlicher Verfall mit derb-obszönen Vergleichen geschildert wird, die jedoch ohne Namen bleiben (ep. 8 und 12), und eine Hexe namens Canidia (ep. 5 und ep. 17), die bereits in seinen Satiren auftauchte und die Fantasie nachfolgender Generationen immer wieder anregte. Dass Horaz in den Epoden keine konkreten Namen nannte, heißt zwar, dass er die inhaltlichen Gestaltungsmaßstäbe seines Vorbilds Archilochos änderte. Es heißt jedoch nicht, dass keine konkreten Persönlichkeiten hinter den Angriffen gegen bestimmte Typen gestanden haben. Die Identifikation des Dichters Maevius aus der zehnten Epode mit dem Mevius, dessen schlechte Verse Vergil in seiner dritten Ekloge beklagt, ist von Altphilologen häufig hervorgehoben worden. Maevius' Bezeichnung als eindeutig sexuell konnotierter geiler Bock (libidinosus caper), den Horaz verdientermaßen opfern wollte, kann durchaus auf die Schmähung des Dichters Bezug nehmen, denn bereits bei Catull findet sich ein ähnlich gelagerter Fall, wo mit der Bezeichnung "Bock" die Strafwürdigkeit einer bekannten Person codiert wird.[92] Weiterhin versuchte der spätantike Horazkommentator Porphyrio Personen der Epoden zu identifizieren, wie den Militärtribun der vierten Epode mit Menas, dem freigelassenen Flottenführer des Sextus Pompeius. Solche Identifizierungen sind wenig klar und oft angezweifelt worden, zeigen jedoch, dass früh über einen Wirkungskontext der Epoden spekuliert wurde. Dieser Wirkungskontext schien zunächst von einem kleinen Hörerkreis abzuhängen, der mit den gezielten, aber verdeckten Angriffen etwas anzufangen wusste. Der Freiburger Altphilologe Eckard Lefèvre sah einen wichtigen Hinweis für die Zielgerichtetheit der Epoden in der häufigen Pointiertheit. So lobt Horaz in der zweiten Epode über 66 Verse hinweg das sittsame Landleben, und erst in den letzten zwei Strophen löst er auf, dass ein Wucherer dieses Lob ausspricht, der sich im Auge des Landmannes unsittlich verhält. Ähnliches findet sich in der vierten Epode, in der Horaz seine Verachtung für einen Neureichen kundtut, von dem er erst in der letzten Zeile berichtet, ihm obliege die Verantwortung eines Militärtribuns. Derartig gezielte Pointen wären kaum von einem gewöhnlichen Spottdichter gesetzt worden.[93] Weiterentwicklung zu den Oden Horaz nutzte die archilochische Dichtung formal, trotzdem war auch hier seine Bereitschaft nicht hoch, seine Nachfolge in der Iambendichtung in den Vordergrund zu stellen. Dies lässt sich am Eröffnungsgedicht Ibis Liburnis ablesen, das von der Sorge um Horaz' Schicksal nach der bevorstehenden Schlacht bei Actium geprägt ist (ep. 1). Ähnlich gelagert ist das Jubellied über den Sieg bei Actium (Quando repostum, ep. 9). Beide Gedichte entstanden vor dem politischen Hintergrund des Siegs der Bürgerkriegspartei Octavians, der jedoch nur als Vorlage dient, um Feiern und die Freundschaft und den Dank zum Gönner Maecenas auszudrücken. Die zwei Gedichte, die das römische Volk zum Adressaten haben (Quo, quo scelesti und Altera iam teritur, ep. 7 und 16), hatten hingegen noch das Elend der Bürgerkriege beklagt, aus dem nur noch eine Auswanderung nach den Inseln der Seligen Rettung gewähre. In den Programmgedichten 1 und 9 treten Kritik an Zeitzuständen oder Schmähungen von Kriegertugenden nun völlig zurück. Die direkte Verbindung besteht bereits zum Jubellied auf den Tod der Kleopatra im carmen 37 des ersten Odenbuchs (Nunc est bibendum), das die Züge eines Alkäischen Trinkliedes aufweist und wohl zur selben Zeit wie die beiden Epoden entstanden sein muss. Motive der Iamben werden nur noch am Rande genannt, z. B. die Aussage des Dichters, nicht wie Chremes werden zu wollen, der Topos des Geizhalses der plautinischen Komödie. Horaz war also spätestens seit 31 v. Chr. auf dem Weg zur Lyrik der Oden. Untypisch für griechische Iamben war überdies die Selbstironie des Dichters in den Invektiven. Dies war Horaz' persönliche Note für die Iambendichtung, ebenso wie seine Zustimmung und Fürsprache für den Freund Vergil in der Epode 10. Der von ihm geschmähte Neureiche in Epode 4 hatte als Militärtribun keine andere politische Laufbahn genommen als Horaz selbst. Die komische Klage Parentis siquis über Bauchschmerzen, die dem Dichter ein ländliches Gericht mit zu viel Knoblauch eingetragen habe (ep. 3), ist gleichzeitig ein Seitenhieb auf den schadenfrohen Maecenas, der sich darüber lustig macht, dass Horaz das gelobte einfache Essen vom Lande nicht bekommt. Daneben existieren eine Reihe von Themen, die sich iambenuntypisch durch das Buch ziehen und die Entwicklung des Dichters zur Odendichtung erkennen lassen. Mollis inertia, eine Entschuldigung für eine Pause im Dichten, die Horaz mit akutem Liebeskummer erklärt (ep. 14), der Trost im Wein (ep. 13) und die Liebe (ep. 11 und 15) sind Themen, die der Archilochischen Dichtung bereits völlig entgegenstanden. Teilweise setzte Horaz diese Antithetik von Form und Inhalt auch als komischen Effekt ein, z. B., wenn dem gelehrten Leser der Epode 2 klar wird, dass das langgezogene Loblied auf das Landleben in einer Gedichtform für Beleidigungen und Schmähungen steht. Mit der Entwicklung der Epoden- hin zur Odendichtung entwickelte Horaz seine politisch-philosophischen Einstellung als Dichter zum Staat. Eduard Fränkel wies darauf hin, dass es eine moderne Geisteshaltung sei, dem Dichter zu unterstellen, er hätte über die Wiederbelebung griechischer Kampflieder auf Leben und Gemeinwesen eine politische Geisteshaltung transportiert. Vielmehr entwickelte das Dichten selbst die Geisteshaltung des Dichters. Fränkel begriff daher Horaz' frühe Epode 16 auf den Bürgerkrieg als misslungenen Anfang, weil sie im Ton des freien griechischen Dichters nicht für die politische Situation des römischen Dichters niedrigen Standes taugten. Horaz' Form der Anrede passte nicht in die Verfassungswirklichkeit römischer Redner. Der Vorschlag aus dem Iambenvorbild des Archilochos, dass die sittlich Guten des Volkes auf eine Insel auswandern sollten, war bei Horaz lediglich eine literarische Anspielung. Dass er sich vor diesem Hintergrund noch als vates gab, hielt Fränkel für eine "kühne Konzeption". Neuere Darstellungen neigen dazu, Horaz' Ansprache an das römische Volk in Bezug auf das literarische Umfeld genauer zu deuten. Lefèvre schlussfolgerte entgegen Fränkel, dass Horaz nicht für einen großen politischen Zuschauerkreis dichtete, und hob das provokative Element der Aussagen und die literarischen Beziehungen zur vierten Ekloge Vergils hervor. Horaz bezog seine Berechtigung als vates durch den Bezug auf Vergil, der das goldene Zeitalter nach den Bürgerkriegen prophezeite. Ganz im Stile seiner Dichtung war Horaz' Sicht auf die Zukunft jedoch keine idealisierte, sondern eine realistische, die den klaren Bruch und die völlige Abkapselung von der Vergangenheit forderte, gleichwie dem Auswandern auf eine Insel. Chronologie und Aufbau Die pointierte Form der Epoden war ursprünglich für eine mündliche Rede ausgelegt. Dies lässt sich daran erkennen, dass manche Epoden zwischen Beschreibungen und Sprechparts wechseln oder wie die Epode 17 in der Dialogform Stoff für einen volkstümlichen Mimus bilden konnten. Weiterer Hinweis neben der Form ist die Verteidigung der Freunde, die ebenfalls auf die Wirkung in einem Rezitationskontext schließen lässt. Vor dem Hintergrund einer langen mündlichen Vorgeschichte der Epoden lassen sich auch die Abweichungen zwischen Entstehungszeit bzw. Datierung der einzelnen Gedichte und ihrer Zusammenstellung als Buch erkennen. Dahinter lief bereits die künstlerische Weiterentwicklung des Dichters zu den Alkäischen Oden und Trinkliedern ab. Es lässt sich daher eine grobe Chronologie des Epodenbuchs ausmachen. " Epoden 16 und 7, beide ca. 38. v. Chr. (die frühesten, politischen Gedichte mit unterschiedlich gedeutetem Bezug von ep. 16 auf Vergils vierte Ekloge) " Epode 10 (Maeviusepode), um 35 v. Chr. (wegen des Bezugs zu Vergils dritter Ekloge) " Epoden 2-8 sowie die 12 und 17 (erster Invektivenzyklus, der vor den 'Liebesepoden' zwischen 38 und 30 v. Chr. entstanden sein muss, kleinere Gedichte wie 3 und 6 könnten frühe Übungsformen des Versmaßes darstellen) " Epoden 11 und 13-15 über Trinken, Liebe und Gesang, nach den Invektiven (wobei nach Fränkel die Epode 14 als letzte die Schwierigkeiten darstellt, das Buch fertigzustellen) " Epoden 1 und 9 als Programmgedichte, ca. 30/31 v. Chr. nach der Schlacht bei Actium Der Aufbau des Epodenbuchs folgt nicht dieser Chronologie. Wie bei vielen Gedichtsbüchern der Augusteischen Zeit stand eine Architektur hinter der Anordnung, die eine Entwicklung markiert, wie sich unschwer am ersten Wort der Sammlung Ibis (Du wirst gehen) und dem letzten Satz (ep. 17,81) plorem artis in te nil agentis exitus ? (soll ich etwa das Ende meiner Kunst beweinen [nur], weil die nichts an dir bewirkt?) zeigt. Ein herausragendes Organisationsprinzip für das Buch ist die metrische Anordnung der Gedichte, wobei die ersten 10 Epoden der distichischen jambischen Strophe folgen, die weiteren sechs die daktylische Variation derselben darstellen, und ein Gedicht in stichischen Trimetern die Sammlung beendet. Der erste Teil aus zehn Gedichten hat Vorbilder in der Literatur, wie die Eklogen Vergils. Neben der metrischen lässt sich eine paarische Anordnung von inhaltlich ähnlichen Epoden erkennen, so z. B. die Epoden 3 und 14, die mit Widmung Horaz' Beziehungen zu Maecenas thematisieren. Hans Christian Günther verwies auf ein literarisches Vorbild in den Iambi des Hellenistischen Dichters Kallimachos Dieser schrieb 13 Gedichte, und ausgerechnet die 13. Epode hat keinen inhaltlichen Zwilling. Horaz hätte mit der Anordnung der restlichen Gedichte sein Möglichstes getan, die über Jahre versprengten Gedichte so in eine formal annehmbare Gestalt zu bringen. Eine weitere These ist die nach der Einheit des gesamten Epodenbuchs. So las Porter von der ersten bis zur letzten Epode ein Diminuendo von einer überschwenglichen Stimmung der ersten zu einer düsteren in der letzten Epode. Diese Ansichten haben sich nicht durchgesetzt, und es gibt keine Hinweise, dass es Horaz' Intention war, eine das Werk verbindende Gesamtstimmung zu kreieren. Die größte Einheit der Epoden bildet die Erkenntnis, dass sich der Dichter kontinuierlich zu den Oden weiterentwickelte, wie dies der Forscher Stephen Heyworth feststellte. In diesem Zusammenhang ist noch der von Kathryn Gutzwiller herausgearbeitete Begriff des "associative bridging" zu nennen, d. h. des Springens der Motive von einem Gedicht zum nächsten, sodass das Buch seine Motive wie eine Girlande aufzieht und schließlich am Ende generisch weiterzieht. Oden Nach seinem Erfolg mit den "Satiren" und "Epoden" widmete sich Horaz der frühgriechischen Lieddichtung, deren Blütezeit etwa von 670 bis 450 v. Chr. dauerte. Während sich die griechischen Lieddichter selbst Sänger oder Musendiener nannten, bürgerte sich später der Begriff Lyriker nach ihrem Hauptinstrument, der siebensaitigen Lyra, ein. Horaz schrieb vier Lyrikbücher, die "Carmina", die insgesamt 104 Gedichte enthalten. Die ersten drei publizierte er in einem Corpus um 23 v. Chr. und das vierte um 13 v. Chr. Im Gegensatz zu den nicht immer ganz ausgereiften "Epoden" stellen die "Oden" (Odé, Gesang) eine vollendete Meisterleistung dar. (quelle:wikipedia) : Zwei Bände in einem Band Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung, Berlin ca. 1890. 176 + 140 Seiten (Zehnte Auflage / Siebte Auflage) OHalbleinen Horaz 8. Dezember 65 v.Chr. - 27. November 8 n.Chr. Einer der bedeutendsten römischen Denker. Seine Dichtung und seine Philosophie fanden besonders in Deutschland große Beachtung. Das Buch ist tadellos erhalten, kleiner Namenseintrag des Vorbesitzers. : gerne senden wir Ihnen weitere Fotos und Informationen : der Gesamteindruck dieses Buches ist GEBRAUCHT : GUT - Bitte beachten Sie, dass es sich um gebrauchte Bücher handelt. Bei den Preisen haben wir den Zustand des Buches berücksichtigt.
[SW: Antike, Literatur, Philosophie, Autor Literatur (Latein) Antike (Literatur) Lyrik Satire Römer Person (Venosa) Geboren 65 v. Chr. Gestorben 8 v. Chr. Mann]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 62366 - gefunden im Sachgebiet: Antike
Anbieter: Büchersuchdienst Theologica, DE-78234 Engen
Ein Bankkonto für Kunden in der Schweiz ist vorhanden.

EUR 9,80
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 4 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Müller-Waldeck, Gunnar:  Der Wilde von den Sandwichinseln. Unterhaltsames über Dichter, Denker, Strategen und Haudegen in Mecklenburg und Vorpommern.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Müller-Waldeck, Gunnar: Der Wilde von den Sandwichinseln. Unterhaltsames über Dichter, Denker, Strategen und Haudegen in Mecklenburg und Vorpommern. Elmenhorst, Edition Pommern, 2014. 232 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Paperback , Sehr gutes Exemplar - Neubuch ISBN: 9783939680192 Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Inhalt: Vorwort, I. Personen, Menschen, Leute: Reichsritter und Landflüchtiger: Ulrich von Hutten an der Ostseeküste (1488-1523) Zur Lehre, Warnung und Vermahnung: Bartholomäus Sastrow (1520- 1603) Ein Wunder ihrer Zeit: Sibylla Schwarz (1621-1638) Neues aus See- und Luftfahrt: Emanuel von Swedenborg (1688-1772) Der schwebende General: Kurt Christoph von Schwerin (1684-1757) Erhabenes und Plattdeutsches:Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) Theologe der Aufklärung: Johann Joachim Spalding (1714-1804) Ein Star seiner Zeit: Johann Christian Brandes (1735-1799) Der Dichter Rügens: Gotthard Theobul Kosegarten (1758-1818) Querdenker und radikaler Poet: Thomas Thorild (1759 -1808) Ein Sachse in Mecklenburg:Johann Christoph Sachse (1761-1822) Ein Greifswalder Gast: Wilhelm von Humboldt (1767-1835) Ein knorriger Widerspruch:Ernst Moritz Arndt (1769-1860) Vivat für den königlichen Kammerherrn! Alexander von Humboldt (1769- 1859) Aus Wusterhusen: Karl Gottlieb Lappe (1773-1843) Zwischen Falun und Ludwigslust: Gotthilf Heinrich von Schubert (1780-1860) Ein Orakel der Gelehrsamkeit: Gottlieb Christian Mohnike (1781-1841) Der „Theatergraf“ und sein Vater: Graf Carl Hahn-Neuhaus und sein Vater Reichsgraf Friedrich II. , „Der Wilde von den Sandwichinseln“ Adelbert von Chamisso (1781-1838) Ein Schwede auf der Durchreise: Per Daniel Amadeus Atterbom (1790-1855) Pfarrer und Poet dazu: Wilhelm Meinhold (1797-1851) Von Marx bis Bismarck: Arnold Ruge (1802-1880) Schriftstellerin und Konvertitin: Ida Hahn-Hahn (1805-1880) Ein „Brennglas“ wird 200! Adolf Glassbrenner (1810-1876) „Fritzing” und der Greifswalder Epistelberg: Fritz Reuter (1810-1874) „Mehr heimisch in Bagdad als im Lande Mecklenburg“: Adolf Friedrich von Schack (1815-1894) Der „Mecklenburger“ und Küsten-Mensch: Theodor Fontane (1819-1898) En poar Blomen ut ehren Goarn: Alwine Wuthenow (1820-1908) Der Troja-Archäologe: Heinrich Schliemann (1822-1890) Ein interessanter „Vergessener“: Friedrich Spielhagen (1829-1911) Der botanisierende Dichter: Johannes Trojan (1837-1915) Ingenieur, Botaniker, Dichter: Heinrich Seidel (1842-1906) „Der Oelgötz” und „Frisch Salat“: Heinrich Bandlow (1855-1933) Der Traum vom Dichter: Carl Ludwig Schleich (1859-1922) Ein Brausekopf von jungem Dichter: Richard Dehmel (1863-1920) Zu Hause auf der Heide: Hermann Löns (1866-1914) Häufiger Badegast auf Usedom: Hedwig Courths-Mahler (1867-1950) Der viel Rezitierte: Rudolf Tarnow (1867-1933) Der Autor Mongré oder Der Mathematiker als Musensohn: Felix Hausdorff (1868-1942) Martin Andersen-Nexö (1869-1954) Der Wahl-Güstrower: Ernst Barlach (1870-1938) „Die mangelhafte Stütze“: Eduard von Winterstein (1871-1961) Die Ostseewellen: Martha Müller-Grählert (1876-1939) Der Heide aus Biesenbrow: Ehm Welk (1884-1966) Der Bote aus Wieck: Oskar Kanehl (1888-1929) Start am Rostocker Theater: Curt Goetz (1888-1960) „Raubritter der Feder”: Richard Huelsenbeck (1892-1974) „...zur Zeit in Wassersnot“: Hans Fallada (1893-1947) Einsamer Außenseiter: Hans Henny Jahnn (1894-1959) Winterreise durch Greifswald: Arnolt Bronnen (1895-1959) Der Ehrendoktor: Bertolt Brecht (1898-1956) In Annaburg: Wolfgang Koeppen (1906-1996) Der Usedom-Insulaner: Hans Werner Richter (1908-1993) Ein Künstler im Aufbruch: Dieter Waldmann (1926-1971) II. „Fälle“, Vorkommnisse, Ereignisse: Ein Jubiläum für Schwedens “Blaues Band”– der Götakanal: Baltzar von Platen , „..doch am traurigsten erging es der Elvira Madigan“ , Eine Uniform und ein Einfall : Der Hauptmann von Köpenick , Vater Fontane und der Mörder Mohr aus Wolgast , Friseur, Soldat, Mörder: Johann Christian Woyzeck (1780-1824) Die Tapferkeit im Liede – Literatur um Befreiungskriegshelden in Mecklenburg und Vorpommern, Per Vogelflug von Schweden nach Usedom: Nils Holgersson, Gedenken für C.D.F. Neuenkirchen – Damaskus: Mythische Topographie bei Wolfgang Koeppen. ; "Was in der Tagespresse vorüberrauscht und im günstigsten Falle am Frühstückstisch oder als rasche Nachttisch-Lektüre kurze Aufmerksamkeit findet, kommt in der Regel umgehend in die Ablage, bis es – im Zeitungsbündel den Weg allen Recyclings geht. Dabei hätte sich mancher manches nochmals vorgenommen, abermals gelesen oder erneut nachgeschaut. Gunnar Müller-Waldeck möchte mit diesem Band gesammelter Feuilletons alle einladen, die an einem Streifzug mit kulturhistorischen Personen und Ereignissen durch Mecklenburg und Vorpommern interessiert sind. Eine Vielzahl von Personen taucht vor unserem geistigen Auge auf, und wir erleben Ihre Verbindung zu Mecklenburg und Vorpommern. Es reicht von Erlebnissen und Spuren der schreibenden Zunft bis hin zu schaurigen Ereignissen. Der Hauptmann von Köpenick ist genauso mit unserm Bundesland verbunden wie z.B. der Mörder Woyzeck.Lassen Sie sich überraschen von den reichhaltigen Facetten der Darstellung und erleben sie die lockere-leichte Art des Geschriebenen." 9783939680192
[SW: Mecklenburg-Vorpommern Schriftsteller Biographien]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35890 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 19,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Herausgeberkollektiv Griechische Dichter, Epiker und Lyriker. Dramatische Poesie der Griechen. Griechische Prosaiker Platon und Herodotos. Griechische Prosaiker Thucydides und Pltarchos. Demosthenes. Römische Dichter; Catullus, Tibullus, Propertius, Plautus. Römische Dichter; Ovidius und Virgilius. Römische Dichter; Horatius. Cicero und Livius. Römische Dichter; Römische Dichter; Livius. Römische Prosaiker; Cicero und Livius. Berlin, Rauh, o.J.Antikbuch24-Schnellhilfeo.J. = ohne Jahresangabe, Volksbibliothek der Griechischen und Römischen Klassiker, Konvolut von 11 Bänden, hier Bände nach Rückenschild 1-9, u. 11 kl. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm, getrennte Zählung, Fraktur, Pappbände mit handgeschriebenem Rückenschild in Pappmappe, Buch gut erhalten, normale Gebrauchsspuren, Einband bzw. Schutzumschlag berieben u. etwas angeschmutzt, Ecken und Kanten abgerieben u. leicht bestossen, einige Buchblöcke locker, mitunter Lagen lose RW 9 R 2/C
[SW: Belletristik; Geisteswissenschaften; Geschichte]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47111CB - gefunden im Sachgebiet: Varia
Anbieter: Grammat , DE-15377 Ihlow-Oberbarnim

EUR 19,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

VOLKSBÜCHER DER DEUTSCHEN DICHTER - GEDÄCHTNIS STIFTUNG BLINDE PASSAGIER WISSEN, BELLETRISTIK/ROMAN/ div. Autoren: Volksbücher der deutschen Dichter - Gedächtnis - Stiftung Der blinde Passagier Hamburg, Verlag der deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung,, 1905. 68 Seiten + Anhang antik gebundene Ausgabe Volksbücher der deutschen Dichter - Gedächtnis - Stiftung Der blinde Passagier, Heft 10, Einband berieben, Ecken eingedrückt und teilweise abgeblättert, Titelprägung in schwarz, Buch leicht gebogen durch Lagerung, div. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) enthalten, Seiten von innen nach außen nachgedunkelt, Schriftbild in altdeutsch, einige Seiten haben Eselsohren, leichte Stockflecken, Schnitt nachgedunkelt, Maße ca. 12,5 cm x 18,5 cm Sprache: Deutsch gebundene Ausgabe, Leinen 31.-40- tausend / Heft 10. 68 Seiten + Anhang antik gebundene Ausgabe Volksbücher der deutschen Dichter - Gedächtnis - Stiftung Der blinde Passagier, Heft 10, Einband berieben, Ecken eingedrückt und teilweise abgeblättert, Titelprägung in schwarz, Buch leicht gebogen durch Lagerung, div. Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en) enthalten, Seiten von innen nach außen nachgedunkelt, Schriftbild in altdeutsch, einige Seiten haben Eselsohren, leichte Stockflecken, Schnitt nachgedunkelt, Maße ca. 12,5 cm x 18,5 cm Sprache: Deutsch
[SW: VOLKSBÜCHER DER DEUTSCHEN DICHTER - GEDÄCHTNIS STIFTUNG BLINDE PASSAGIER WISSEN, BELLETRISTIK/ROMAN/LITERATUR, GESCHICHTE]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 33117 - gefunden im Sachgebiet: Belletristik/Literatur
Anbieter: Antiquariat Rohde, DE-21039 Hamburg

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,70
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Bär, Heinz:  Erbe und Gegenwart Eine Auswahl aus der deutschen Literatur.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Bär, Heinz: Erbe und Gegenwart Eine Auswahl aus der deutschen Literatur. Leipzig, Fachbuchverlag, 1959. XXV, 320 S. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Halbleinen , Gutes Bibliotheksexemplar Inhalt: I. Teil: Epische Kurzformen: 1. Kalendergeschichte und Anekdote: Johann Peter Hebel: Der Husar in Neiße, Dankbarkeit, Der sicherste Weg, Heinrich v. Kleist: Von Johann Sebastian Bach, F. C. Weiskopf: Das Mädchen von Krasnodar, Dreizehn Kappen, Das beste Buch, Der Schemel, Bertolt Brecht: Der Soldat von La Ciotat, Die zwei Söhne, Erwin Strittmatter: Sputnik-Gespräche, 2. Schwank: Aus dem Volksbuch: Wie Ulenspiegel sich zu einem Schneider verdingte und unter einer Bütte nähte, Johannes Pauli: Der geizige Bauer, Hans Wilhelm Kirchhof: Der Bauer und der Schultheiß, Gottfried August Bürger: Münchhausens Abenteuer auf Ceylon, 3. Sage: Aus der „Historia von D. Johann Fausten" , Am Weißen Sonntag, von der verzauberten Helena, 4. Fabel: Christian Fürchtegott Gellert: Das Kutsdipferd, Das Pferd und die Bremse, Der Blinde und der Lahme, Gotthold Ephraim Lessing: Der Affe und der Fuchs, Das beschützte Lamm, Die Wasserschlange, Der Rabe und der Fuchs,Die Nachtigall und die Lerche, Der Geizige, Wilhelm Busch: Der volle Sack, 5. Presseübliche Formen: a) Reportage: Heinrich Heine: Über die französische Februarrevolution, Egon Erwin Kisch: „Rikscha!" „Rikscha!" , Rudolf Bartsch: Mit einer Bambusstange und zwei Körben, Karl Mundstock: Die Goldgräber von Hoyerswerda,b) Feuilleton: Georg Weerth: Proklamation an die Frauen, Kurt Tucholsky: Ratschläge für einen schlechten Redner, Ratschläge für einen guten Redner, Stefan Heym: Über Gut und Schlecht, Lothar Kusche: In welchem Stil lebte Lenin? ) c) Porträt: Stephan Hermlin: Werner Seelenbinder, Franz Fühmann: Sein Revier ist der Arkona-Platz, d) Skizze: Georg Weerth: Das Blumenfest der englischen Arbeiter, II. Teil: Ballade: 1. Von der Volksballade zur Ballade der Klassik, Volksballade: Erlkönigs Tochter., Gottfried August Bürger: Lenore, Johann Wolfgang Goethe: Erlkönig, Der Schatzgräber, Die Braut von Korinth, Vor Gericht, Friedrich Schiller: Der Handschuh, Die Kraniche des Ibykus, Der Taucher, 2. Die soziale und historische Ballade des 19. Jahrhunderts: Adalbert von Chamisso: Das Gebet der Witwe, Der Invalid im Irrenhaus, Heinrich Heine: Belsazar, Jammertal, Das Sklavenschiff, Volksballade: Das Lied vom Tschech, Theodor Fontane: Die Balinesenfrauen auf Lombok, 3. Die Ballade der Gegenwart: Erich Weinen: Eine deutsche Mutter, Die Fahne von Oviedo, Die Ballade vom großen Zechpreller, Bertolt Brecht: Legende vom toten Soldaten, Die Moritat vom Räuber Mackie Messer, Ballade von den Osseger Witwen, Und was bekam des Soldaten Weib? Johannes R. Becher: General Mola, Ballade von den Dreien, III. Teil: Lyrik: I. Lyrik der Vergangenheit: a) Mittelalterliche Lyrik und Volkslied: Volkslied: Du bist min, Walther von der Vogelweide: Under der linden, Ahi, wie kristenliche, Saget an, her Stoc, Volkslied: Laß rauschen, Innsbruck, Das sächsische Mägdelein, Unser liebe Fraue, Klosterhaß, Der Winter ist gekommen, die Meister werden stolz, b) Bürgerlich-humanistische Lyrik des 18. Jahrhunderts: Gotthold Ephraim Lessing: Hinz und Kunz, Kunz und Hinz, Gottlieb Friedrich Klopstock: Die Etats Generaux, hristian Daniel Schulart: Die Fürstengruft, Matthias Claudius: Abendlied, Gottfried August Bürger: Der Bauer, Johann Heinrich Voss: Bürgerstolz, Johann Wolfgang Goethe: Wechsel, Willkommen und Abschied, Heidenröslein, Mailied, Prometheus, Auf dem See, Hoffnung, Beherzigung, Das Göttliche, Cophtisches Lied, Selige Sehnsucht, Aus dem West-östlichen Divan, Friedrich Hölderlin: An die Deutschen, Der Tod fürs Vaterland, Heidelberg, c) Lyrik der Befreiungskriege und der Romantik: Ernst Moritz Arndt: Vaterlandslied, Des Deutschen Vaterland, Max von Schenkendorf: Freiheit, Der Bauernstand, Theodor Körner: Lützows wilde Jagd, Schwertlied, Joseph von Eichendorff: Glück, Lockung, Allgemeines Wandern, Der Isegrim, Spruch, Eduard Mörike: Er ist`s, In der Frühe, Septembermorgen, d) Lyrik des Vormärz und der Revolution: Annette von Droste-Hülshoff: Heidebilder, Nikolaus Lenau: Die drei Indianer, Heinrich Heine: Du bist wie eine Blume, Leise zieht durch mein Gemüt, Wahrhaftig, Sie saßen und tranken am Teetisch, Sei mir gegrüßt, du große geheimnisrolie Stadt, Doktrin, An Georg Herwegh, Der Kaiser von China, Zur Beruhigung, Nachtgedanken, Die schlesischen Weber, Der Wanzerich, Die Wanderratten, Karl I., Enfant perdu, Hymnus, Hoffmann von Fallersleben: Herbstlied eines Chinesen, Ferdinand Freiligrath: Die Toten an die Lebenden, Abschiedswort der Neuen Rheinischen Zeitung, Adolf Glaßhrenner: Der Adelige, Der deutsche Michel beim Fortschritt, Georg Herwegh: Das Reden nimmt kein End, Bundeslied für den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein, Achtzehnter März, Georg Weerth: Das Hungerlied, Die rheinischen Weinbauern, Arbeite, Die hundert Männer von Haswell, Der alte Wirt in Lancashire, Der Kanonengießer, Sie saßen auf den Bänken, Deutscher und Ire, Heute morgen fuhr ich nach Düsseldorf, Revolutionäre Volkslieder: Das Blutgericht, Das Proletariat, Das Lied der armen Leute, e) Bürgerliche Lyrik nach der Revolution: Theodor Storm: Abseits, Meeresstrand, Die Nachtigall, Größer werden die Menschen nicht, Gottfried Keller: Morgen, Abendlied, Detlev von Liliencron: Heidebilder, Julius Hart, Auf der Fahrt nach Berlin, Arno Holz: Unsre Welt ist nur modern, An die „Oberen Zehntausend" , f) Anfänge proletarischer Dichtung: Richard Dehmel: Erntelied, Der Arbeitsmann, Maifeierlied, August Geib: Die Kommune, Max Kegel: Zum Gedächtnis der Pariser Kommune, Zur Feier des Ersten Mai, Arbeiterlieder: Mein Vater ist Bergmann, Wer Geld an der Eisenbahn will verdienen, 2. Lyrik der Gegenwart: a) Verfallende Bürgerwelt: Hugo von Hofmannsthal: Die Beiden, Rainer Maria Rilke: Volksweise, Der Panther, Hermann Hesse: Im Nebel, Nachtgefühl, Friede, Georg Heym: Rußland, b) Zwischenspiel der verratenen Hoffnung: Erich Mühsam: An die Dichter, Das Beispiel lebt, Erich Kästner: Die andere Möglichkeit, Kurt Tucholsky: Mutterns Hände, Der Graben, Kirche und Wolkenkratzer, Wohltätigkeit, Feldfrüchte, Erich Weinert: Der rote Feuerwehrmann, Herr Chefredakteur spricht zum Stabe, Die Abrüster, Ferientag eines Unpolitischen, Kinderaugen sehen dich an, Das Lied vom roten Pfeffer, Bertolt Brecht: Solidaritätslied, Einheitsfrontlied, c) Die Unterdrücker richten sich ein auf zehntausend Jahre: Bertolt Brecht: Lob der Dialektik, Erich Arendt: Eines Bergmanns Hände, Johannes R. Becher: Tränen des Vaterlandes, Bertolt Brecht: An die Nachgeborenen, Deutsche Marginalien, Erich Weinert: Ernst Thälmann, Festung des Friedens, Vor der Entscheidung, Franz Fiihmann: Der Nibelunge Not, Helmut Preißler: Stimmen der Toten, Bernhard Seeger: Dann aber gruben wir Tote aus, Peter Huchel: Chausseen, Chausseen, d) O Heimat - meine Trauer: Johannes R. Becher: O Heimat - meine Trauer, Georg Maurer: An Hitler, Ricarda Huch: Frieden, Werner Lindemann: 1945, Peter Huchel: Heimkehr, Bertolt Brecht: An meine Landsleute, Heißer Tag, Johannes R. Becher Es wird gefragt!!! Karl-Heinz Tuschel: Ich weiß, Herr Krupp, e) Die Zeit trägt einen roten Stern im Haar: Erich Weinert: Das Lied von der roten Fahne, Bertolt Brecht: Zukunftslied, Kuba: Rebell, Johannes R. Becher: Riemenschneider, Das Gewitter - Karl Marx, Louis Fürnberg / Kuba: Der große Oktober, Johannes R. Becher: Der an den Schlaf der Welt rührt - Lenin- Sterne unendliches Glühen, Bertolt Brecht: Die Teppichweber von Kujan-Bulak ehren Lenin, Louis Fürnberg: Ein Lied vom Leben, Hanns Cibulka, Koreanische Elegie, Günther Deicke: Der Fischteich von Balzatz, Max Zimmering: Es beginnt erst der Mensch, Louis Fürnberg / Kuba: Sowjetland hat bestanden, die Menschheit wird bestehn, f) Es geht voran - nicht gräberwärts: Louis Fürnberg: Kalendergedidite, Bertolt Brecht: Aufbaulied, Franz Fühmann: Aufbausonntag., Hasso Grabner: Adolf Hennecke, Bertolt Brecht: Lob des Kommunismus, Lob der Partei, Wir sind sie, Lob des Lernens, Fragen eines lesenden Arbeiters, Max Zimmering: Rechenschaft, Helmut Preißler: Die Sache mit der Wirkung, Heinz Kahlau: An Kleinbürgergräbern, Erwin Strittmatter: Handzettel für einige Nachbarn , Martha Nawrath: Gespräch, Mein Lied ist laut, Armin Müller: Ein kleines Wahlgedicht, Manfred Streubel: Aufforderung zum Denken, Aufforderung zur Tat, Johannes R. Becher: Vom Träumen, Volkes Eigen, Kuba, Getreu der Partei, Ja Häuser baun, Georg Maurer: Der Schreitbagger, Margarete Neumann: Pflüg aus Steinen Brot, Wenn wir vereint bei der Arbeit sind, Günter Kunert: Erst dann, Hasso Grabner: Eine einfache Frage, Rose Nyland: Song für eine sozialistische Brigade, Helmut Preißler: Wir beantragen unsere Aufnahme in die Partei der Arbeiterklasse, Karl Heinz Tuschet: Bericht über einen guten Genossen, Hasso Grabner: Rote Nelke, Louis Fiirnberg: 2. Mai 1957, Gesang der Jugend, Günther Deicke: Das ist unsere Welt, Stephan Hermlin: Freunde, das Leben wird heller, Johannes R. Becher: Schön wird das Leben, schön, g) Deutsches Land und deutsche Menschen: Armin Müller: Deutschland, Johannes R. Becher: Tübingen oder die Harmonie, Georg Maurer: Auf der Neckarbrücke in Heidelberg, Louis Fürnberg: Aber die Erde, Peter Huchel: Oktoberlicht, Erwin Strittmatter: Du, Bertolt Brecht: Träume! Goldnes Wenn! Johannes R. Becher: Nationalhymne, IV. Teil: Literatur und Wirklichkeit: 1. Dichter über Dichtung: Gotthold Ephraim Lessing: Aufgaben eines deutschen Nationaltheaters, Friedrich Schiller: Die erzieherische Aufgabe des Theaters, Johann Wolfgang Goethe: Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil, Über den klassischen Nationalautor, Gottfried Keller: Die Aufgabe des Volksdichters, Thomas Mann: Goethes Lebensfreundschaft, Nicht ungern fühle ich mich als einen Späten und Letzten, Eine Kunst, mit der Menschheit auf Du und Du, Lion Feuchtwanger: Das Erlebnis der sozialistischen Gesellschaft, Bertolt Brecht: Über episches Theater und Verfremdung, Dramatische Form und epische Form des Theaters, Johannes R. Becher: Der Dichter über sich, Vom Sinn des Lesens, 2. Dichter über gesellschaftliche Fragen ihrer Zeit: Johann Gottfried Herder: Über Humanität, Über den Krieg, Über Patriotismus, Georg Forster: Die Revolution 1789, Friedrich Schiller: Was Menschen wagen dürfen, Wissenschaft und menschlicher Fortschritt, Die Kunstfeindlichkeit der bürgerlichen Gesellschaft, Johann Wolfgang Goethe: Denken und Tun, Über die französische Revolution, Über Deutschlands Einheit, Ernst Moritz Arndt: Das ist deutsche Soldatenehre, Georg Büchner: Friede den Hütten! Krieg den Palästen! Heinrich Heine: Über die deutschen Kommunisten, Politisches Testament, Gottfried Keller: Über die Pflichten des Staatsbürgers, Heinrich Mann: Über die Sowjetunion., Thomas Mann: Bekenntnis zum ganzen Deutschland, Das zweigeteilte Deutschland fühle sich eins, Hermann Hesse: Ein Krieg kommt nicht aus dem blauen Himmel herab, Leonhard Frank: Glaubensbekenntnis, Bertolt Brecht: Offener Brief an die deutschen Künstler und Schriftsteller, Sozialismus und Frieden, Johannes R. Becher: Unser Bild vom ganzen Menschen, Arnold Zweig: Verwirklicht unsere Träume, Anna Seghers: `Willkommen, Jugend! Willkommen, Zukunft! 3. Zu Fragen des Realismus und der Kulturrevolution: Karl Marx: Die Abschaffung des Privateigentums und die geistige Entwicklung der Menschheit, Proletariat und Literatur, Friedrich Engels: Über Tendenzdichtung, Über Realismus, Ästhetische Kultur und Proletariat, Walter Ulhricht: Einige Probleme der Kulturrevolution, Pflege und Weiterentwicklung der besten Traditionen, Alexander Abusch: Die Entwicklung der sozialistischen Kultur in der Zeit des zweiten Fünf jahrplanes, Bertolt Brecht: Wir brauchen wieder kleine, wendige Kampfformen, Johannes R. Becher: Wiedererstehen der Dichtung, Politische Schriftsteller, Perspektive, Erwin Strittmatter: Wie die Dinge wirklich sind, Alfred Kurella: Sozialistische Nationalkultur, Franz Mehring: Über den Naturalismus, Ästhetische Kultur und Proletariat, Walter Ulhricht: Einige Probleme der Kulturrevolution, Pflege und Weiterentwicklung der besten Traditionen, Alexander Abusch: Die Entwicklung der sozialistischen Kultur in der Zeit des zweiten Fünfjahrplanes, Bertolt Brecht: Wir brauchen wieder kleine, wendige Kampfformen, Johannes R. Becher: Wiedererstehen der Dichtung, Politische Schriftsteller, Perspektive , Erwin Strittmatter: Wie die Dinge wirklich sind, Alfred Kurella: Sozialistische Nationalkultur, Walter Ulbricht: Wir nehmen die sozialistische Kulturrevolution sehr ernst, Literaturverzeichnis, Autorenverzeichnis. ; "Das vorliegende Lesebuch will nicht ein geschlossenes Bild von der Entwicklung unserer Nationalliteratur geben. Es ist vor allem, wenn auch nicht ausschließlich, für den Literatur unter rieht an den Ingenieur- und Fachschulen bestimmt und soll einem Notstand abhelfen: Unsere Studierenden hatten bisher wohl beim Behandeln von Dramen, Romanen und Novellen, nicht aber von Gedichten das Werk selbst zur Hand. Denn alle bisher erschienenen Gedichtsammlungen, etwa die für Oberschulen, sind für unsere Bedürfnisse zu umfassend und daher nicht geeignet. Ebenso fehlte bisher eine für die Ingenieur- und Fachschulen brauchbare Sammlung von Texten zu wesentlichen Fragen der Literaturtheorie, der Ästhetik und der Kulturrevolution. Aus diesen Voraussetzungen ergibt sich das Prinzip der Auswahl für unser Buch. Ganz-schriften, die der Fachs chullehrplan vorsieht, wurden nicht berücksichtigt. Dasselbe gilt für die meisten epischen Kleinformen, z- B. Sage, Märchen und Legende. Von den presseüblichen Formen konnten aus Raumgründen nur wenige markante Proben aufgenommen werden. Bei der Behandlung dieses Genres sollte der Dozent vor allem aktuelle Beispiele aus den Tageszeitungen verwenden. Die schwierigste Entscheidung bei der Auswahl der Proben war die Begrenzung des Stoffumfangs und die Verteilung der Gewichte. Das Lesebuch ist, wenn auch in weit gesteckten Grenzen, lehr planbezogen. Daraus ergab sich die Beschränkung auf die deutschsprachige Literatur. Als weitere Folge wurde die Literatur des Mittelalters auf wenige besonders charakteristische Proben und auf einige volkstümliche Werke der kleinen Formen beschränkt. Wir waren besonders erfreut, als wir unsere Auffassung während der Arbeit in einem Artikel des Staatssekretärs Dr. Girnus („Neues Deutschland" vom 18.1.1958) bestätigt fanden: „Die religiös-klerikale Gedanken- und Gefühlswelt des Mittelalters... gehört ins Museum wie Kettenpanzer und Lanze. Die Neuzeit beginnt in Kunst und Literatur dort, wo die Emanzipation des Menschen aus den Fesseln religiöser Vorstellungen einsetzt. In der Deutschen Demokratischen Republik hat das Mittelalter endgültig ausgespielt, und die Weltanschauung unseres Jahrhunderts ist der dialektische Materialismus. Eine Germanistik, die sich nicht auf dieser Grundlage konstituiert, hat keine Zukunft." Aus dieser Einstellung ergibt sich auch das andere Merkmal unserer Auswahl: die starke Betonung der Gegenwartsliteratur. Der Literaturunterricht an den Fachschulen hat nicht das Ziel, eine Fülle von Faktenwissen zu vermitteln, sondern er dient vor allem der sozialistischen Erziehung. Die liebevolle Beschäftigung mit Literaturwerken der Vergangenheit und der Gegenwart soll die Fachschüler aufgeschlossen und fähig machen, aktiv am politischen und kulturellen Leben unserer sozialistischen Gesellschaft teilzunehmen und aus der Literatur wertvolle und vorwärtsweisende Impulse für ihre Charakterbildung und ihr Handeln in dieser Gesellschaft zu empfangen. Wohl ist es zunächst Aufgabe unseres Lesebuches, dem Dozenten reichen und vielseitigen Stoff für den Unterricht zu bieten; doch hoffen wir, daß es recht vielen Fachschülern so wert wird, daß sie es auch nach ihrer Studienzeit gern zur Hand nehmen. - Im einzelnen bestimmten folgende Grundgedanken die Auswahl: 1. Oberstes Kriterium war die positive fortschrittliche Aussage des Literaturwerkes. Jede aufgenommene Probe wurde danach geprüft, ob sie in den Dienst der sozialistischhumanistischen Erziehung treten kann, ob sie den Kampf progressiver Kräfte gegen das reaktionäre Alte gestaltet. So ist stets der erzieherische Gesichtspunkt dem literarischen übergeordnet. Nur vereinzelt nahmen wir Werke auf, die lediglich als literarhistorische Belege dienen (z- B. einige romantische Gedichte). 2. Dieses Vorordnen des erzieherischen Gehaltes bedeutet nicht den Verzicht auf künstlerische Qualität. Deshalb waren wir bemüht, möglichst nur in sich geschlossene, wirklich gestaltete Kunstwerke zu bringen. 3. Wir nahmen keine Werke auf, die trotz positiv gemeinter Aussage den erforderlichen Grad realistischer Klarheit nicht erreichen. Da sich unsere Fachschüler als überwiegend praktische, wirklichkeitsverbundene Menschen dem Musischen nähern, sollten alle Werke „ablesbar" im Sinne Prof. Fritz Cremers sein. 4. Die Sammlung soll den Deutschdozenten nicht gängeln. Deshalb wurde zu jeder wesentlichen Gestalt, zu jedem Thema mehr geboten, als wir im Unterricht behandeln können. Nicht jedem liegt jedes Werk; unsere Sammlung läßt dem Lehrer freie Hand, das auszuwählen, was er aus eigenem Erleben am überzeugendsten interpretieren wird. Das gilt besonders für die Gegenwartsliteratur. Hier kann die Vielfalt des Gebotenen dem Erschließen unserer sozialistischen Lyrik neue Wege öffnen. Deshalb erfolgte die Gliederung dieses Teils nicht wie bei der älteren Lyrik chronologisch nach Verfassern, sondern nach Stoffkreisen, entsprechend dem historischen Ablauf. Innerhalb des einzelnen Abschnittes bestimmt meist der gedankliche Zusammenhang die Reihenfolge. Die Unbequemlichkeit, daß nicht alle Gedichte eines Autors aufeinander folgen, sondern verstreut in verschiedenen Abschnitten stehen, wird das Register über alle enthaltenen Werke jedes Dichters ausgleichen. 5. Die in Teil IV ausgewählten Äußerungen von Dichtern, Literaturkritikern und Politikern sotten dem Dozenten helfen, die Bedeutung von Kunst und Literatur in der sozialistischen Kulturrevolution überzeugend darzustellen. Sie sollen, über das bloße Kunst-Genießen hinausführend, die Literatur als Form der Erkenntnis der Wirklichkeit begreiflich machen und ihre politische und gesellschaftliche Funktion für das Leben der Nation eindeutig nachweisen. Sie sollen gleichzeitig dem Leser die wichtigsten kunsttheoretischen Erkenntnisse zu Fragen des Realismus, insbesondere des sozialistischen Realismus vermitteln, ihn vor allem von der Notwendigkeit der sozialistischen Kulturrevolution überzeugen und seine Weltanschauung so formen helfen, daß sie im eigenen gesellschaftlichen Handeln operativ wirksam wird. 6. Auf bibliographische Hinweise und Quellenangaben wurde verzichtet, obwohl alle Texte gründlich mit den gültigen kritischen Ausgaben verglichen sind. Denn einmal ist das Buch kein Quellenwerk der germanistischen Fachwissenschaft. Zum anderen hätten diese Angaben zumal für die Gegenwartsliteratur, die aus zahlreichen Anthologien, Zeitschriften und Zeitungen, aus Einzel- und Sammelausgaben zusammengetragen ist, ein beträchtliches Ausmaß angenommen und damit Umfang wie Preis des Buches übermäßig erhöht. Dagegen waren wir bemüht, die Entstehungszeit jedes Textes anzugeben. Da in Einzelfällen zuverlässige Unterlagen fehlten, konnte letzte Vollständigkeit freilich nicht erzielt werden. Wir wissen, daß die Sammlung manche Wünsche offen läßt; daß viele Kollegen ihnen lieb gewordene Werke vermissen werden. Aber bei der begrenzten Seitenzahl konnten* wir nicht allen Wünschen gerecht werden. Es wird uns manches Wichtige entgangen, wird manche aufgenommene Probe durch Besseres ersetzbar sein. Daher bitten wir alle Leser, besonders aber unsere Kollegen Deutschdozenten, Verbesserungsvorschläge an den Verlag zu senden, damit eine Neuauflage durch die Erfahrung und das Wissen recht vieler bereichert werden kann. Denen, die uns bei der Arbeit geholfen haben, danken wir von ganzem Herzen. Außer den Mitgliedern unseres Autorenkollektivs, deren Vorschläge in die Sammlung eingingen, sowie der Kollegin Dr. Zapff (Flauen) und dem Kollegen Rutte (Zittauj gebührt unserer besonderer Dank dem Dichter Georg Maurer für seine Unterstützung bei der Auswahl und Beschaffung schwer zugänglicher Texte und dem Kollegen W öl fei (Zittau), der uns immer wieder mit Vorschlägen und Anregungen zur Seite stand. Eine große Hilfe bei unserer Arbeit waren uns die Gutachten der Herren Prof. Dr. Friederici, Pädagogische Hochschule Potsdam, Dr. Ziemann, Medizinische Fachschule Halle, und Dietel, Ingenieurschule für Flugzeugbau Dresden"
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 40186 - gefunden im Sachgebiet: Literaturgeschichte, Buchwesen, Buchdruck, Archive
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,80
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Im Garten Claudias - Kulturgeschichtlicher Roman über den letzten großen Dichter der Antike Mit Illustrationen von Karl-Georg Hirsch

Zum Vergrößern Bild anklicken

Riemschneider, Margarete; Im Garten Claudias - Kulturgeschichtlicher Roman über den letzten großen Dichter der Antike Mit Illustrationen von Karl-Georg Hirsch Leipzig, Prisma-Verlag Zenner und Gürchott, 1970. 1.-10. Tausend 216 Seiten , 21 cm, Leinen Umschlagkanten mit stärkeren Bestoßungen, das Buch ist in einem guten, gebrauchten Zustand, Die Jahrhunderte zwischen dem Verfall Roms und dem frühen Mittelalter scheinen wie in einen Schleier gehüllt. Sie entziehen sich oft einer klaren Betrachtung. Dabei strotzt die Spätantike von abenteuerlichem Geschehen, von Edelmut und Verbrechen, von unverbrauchter Kraft und Dekadenz. Während der Regierungsjähre des großen Theodosius in Byzanz muß ein Dichter gelebt laben, dessen Name und Leben iaum bekannt, dessen Verse, Desonders die seines Epos Dionysiaka, von unbändiger Leidenschaftlichkeit und Sinnenfreude sind. In den gleichen Jahrzehnten, in denen der mit dem Namen Slonnos belegte Dichter seine Werke schuf, kam ein Vandale aus der Palastgarde des Kaisers zur Macht: Stilicho. Er veruchte mit viel Geschick, des politschen Ansturmes Herr zu werden und so den Bestand des Reiches zu retten. Unverstand md Böswilligkeit brachten ihn FaJJ. Die Autorin läßt Patricius und Dichter sich begegnen und Freunde werden. Verschieden sind ihre Charaktere, verschieden ihre Wege - der eine um seine Macht kämpfend, der dere im Garten Claudias Güte erprobend -, und doch scheint ihre Freundschaft sie mit unsichtbaren Fäden zu binden. Aus verschiedenen Blickwinkein betrachtet, ergibt sich ein faszinierendes Zeitgemälde, wird der Geist einer Epoche voller Gegensätze zum Leben erweckt. (vom Umschlag) 4n1b Im Garten Claudias; Kulturgeschichtlicher Roman über den letzten großen Dichter der Antike; Margaret Riemschneider; Roman; Geschichte; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 34647 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Klassiker, Schiller, Friedrich von: Wilhelm Tell. Hamburg-Großborstel: Verlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, ohne Jahr. Ein Schauspiel. Volksbücher der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, Heft 2. Mit eingeklebtem Zettel: Geschenk der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung in Hamburg-Großborstel // In Frakturschrift // Einband mit kleinen Läsuren, ansonsten gut erhalten. // tr,k71 18 cm, Broschiert 190 S., 21. - 30. Tsd., Mit eingeklebtem Zettel: Geschenk der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung in Hamburg-Großborstel // In Frakturschrift // Einband mit kleinen Läsuren, ansonsten gut erhalten. // tr,k71
[SW: Klassiker,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 15201 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 4,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Balladenbuch. Erster Band: Neuere Dichter. Neuere Dichter zweiter Teil. Hamburg-Großborstel, Verlag der Dichter-Gedächtnis-Stiftung. 1905. 2 Bände. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm (19 cm). Seiten 4-288 / 289- 498 Geprägter O.- Leinen mit Rotschnitt. Einband berieben, an den Kanten beschabt, etwas fleckig. Buchblock gelockert. Seiten altersbedingt etwas gebräunt und fleckig. (Hausbücherei der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung).
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 3534BB - gefunden im Sachgebiet: Literatur und Sprache
Anbieter: Lippertsche Buchhandlung & Hallesches Antiquariat GmbH; c/o Buchhandlung des Waisenhauses, DE-06110 Halle (Saale)

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Klassiker, italienischer Dichter, Petrarch, 14. Jahrhundert, Petrarca, Francesco: Dichtung und Prosa. Berlin: Rütten & Loening, 1968. Dichtungen, Briefe, Abhandlungen. Herausgegeben von Horst Heintze. Mit 5 Abbildungen. Schutzumschlag berieben, gebräunt, mit Läsuren. Einband stockfleckig. Schmutztitel mit privater Widmung. Innenseiten gebräunt, am Schnitt stockfleckig. Farbiger Kopfschnitt. // [Francesco Petrarca: 1304 - 1374, italienischer Dichter] // 2,K11 21 cm, Leinen mit Schutzumschlag 583 S., 1. Aufl., Schutzumschlag berieben, gebräunt, mit Läsuren. Einband stockfleckig. Schmutztitel mit privater Widmung. Innenseiten gebräunt, am Schnitt stockfleckig. Farbiger Kopfschnitt. // [Francesco Petrarca: 1304 - 1374, italienischer Dichter] // 2,K11
[SW: Klassiker, italienischer Dichter, Petrarch, 14. Jahrhundert,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 35903 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Dichter über Dichter : literar. Porträts von Goethe bis Fontane.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Schriftsteller , Dichter , Deutsche Literatur Goldammer [Hrsg.], Peter: Dichter über Dichter : literar. Porträts von Goethe bis Fontane. München : Hanser, 1976. hrsg. von Ausg.Antikbuch24-SchnellhilfeAusg. = Ausgabe im Hinstorff-Verl., Rostock, u.d.OT.: Erinnerungen und Ansichten. - Lizenz d. Hinstorff-Verl., Rostock. SU mit Einrissen, Besitzeintrag auf Vorsatz, Buch sehr gutes Exemplar. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Lw. mit OUAntikbuch24-SchnellhilfeOU = Original-Umschlag 467 S. , 21 cm 1. Aufl. Ausg.Antikbuch24-SchnellhilfeAusg. = Ausgabe im Hinstorff-Verl., Rostock, u.d.OT.: Erinnerungen und Ansichten. - Lizenz d. Hinstorff-Verl., Rostock. SU mit Einrissen, Besitzeintrag auf Vorsatz, Buch sehr gutes Exemplar.
[SW: Schriftsteller , Dichter , Deutsche Literatur]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 20792 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Antiquariat Bläschke, DE-64283 Darmstadt
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 150,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 6,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 5 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Biografie, Dichter, Befreiungskriege, Preußen, Lützower Jäger, Völkel, Ulrich: Mit Leier und Schwert. Berlin: Verlag der Nation, 1984. Roman um Theodor Körner. Schutzumschlag mit Läsuren. Innenseiten gebräunt; eingeklebter Zettel von Vorsatz entfernt. // [Carl Theodor Körner: geboren 23. September 1791 in Dresden, gestorben 26. August 1813 im Forst Rosenow bei Lützow; Dichter, Patriot] // 3,K7 21 cm, Leinen mit Schutzumschlag 428 S., 2. Aufl., Schutzumschlag mit Läsuren. Innenseiten gebräunt; eingeklebter Zettel von Vorsatz entfernt. // [Carl Theodor Körner: geboren 23. September 1791 in Dresden, gestorben 26. August 1813 im Forst Rosenow bei Lützow; Dichter, Patriot] // 3,K7
[SW: Biografie, Dichter, Befreiungskriege, Preußen, Lützower Jäger,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 51622 - gefunden im Sachgebiet: Romane
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 5,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Schriftsteller, Dichter, Trilse, Christoph: Heinrich Heine. Leipzig: VEB Bibliographisches Institut, 1984. Bildbiographie. Mit 89 Abbildungen. Mit Zeittafel. Einband und Innenseiten gebräunt. // [Heinrich (eigentlich Harry) Heine: geboren 13. Dezember 1797 in Düsseldorf, gestorben 17. Februar 1856 in Paris; Dichter der Romantik] // 5,1,8 20 cm, Pappband, cellophaniert 198 S., 1. Aufl., Einband und Innenseiten gebräunt. // [Heinrich (eigentlich Harry) Heine: geboren 13. Dezember 1797 in Düsseldorf, gestorben 17. Februar 1856 in Paris; Dichter der Romantik] // 5,1,8
[SW: Schriftsteller, Dichter,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 52293 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 5,50
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Victor, Walther:  Der junge Schiller Eine Einführung in Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung seiner Jugendzeit

Zum Vergrößern Bild anklicken

Victor, Walther: Der junge Schiller Eine Einführung in Leben und Werk unter besonderer Berücksichtigung seiner Jugendzeit Berlin: Verlag Neues Leben , Buchgemeinschaft der Freien Deutschen Jugend, 1961. 305 Seiten , 21 cm, geb. Pappeinband Seiten gebräunt, Einband leicht fleckig, Einbandkanten teils bestoßen, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: Dichter der Jugend, Dichter der Nation - Leben und Werk (1759-1787) - Die ersten Jugendjahre - `Die Räuber` - In Tyrannos - `Kabale und Liebe` - Der Weg zur Klassik - Leben und Werk (1788-1805) - Jena, Weimar, Triumph und frühes Ende. 2c5 Der junge Schiller; Walther Victor; Leben; Werk; Jugendzeit; Dichter der Jugend; Dichter der Nation; Jugendjahre; Die Räuber; Kabale und Liebe; In Tyrannos; Triumph und frühes Ende; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 12943 - gefunden im Sachgebiet: Biographien
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 6,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,20
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Christian Fürchtegott Gellert / Hainichen / Dichter / 19. Jahrhundert / Gellert-Denkmal, Arnold, Johannes: Striegistaler Gartenfest. Rudolstadt: Greifenverlag, 1987. Historischer Roman. 1 Abbildung. Innenseiten gebräunt, ansonsten gut erhalten. // [Christian Fürchtegott Gellert: geboren 4. Juli 1715 in Hainichen, gestorben 13. Dezember 1769 in Leipzig] // Nach 150 Jahren kehrt der Dichter zurück in seine Geburtsstadt ... zur Einweihung seines Denkmals // 1,13,4 ISBN 3735200974 20 cm, Leinen mit Schutzumschlag 239 S., 1. Aufl., Innenseiten gebräunt, ansonsten gut erhalten. // [Christian Fürchtegott Gellert: geboren 4. Juli 1715 in Hainichen, gestorben 13. Dezember 1769 in Leipzig] // Nach 150 Jahren kehrt der Dichter zurück in seine Geburtsstadt ... zur Einweihung seines Denkmals // 1,13,4 ISBN 3735200974
[SW: Christian Fürchtegott Gellert / Hainichen / Dichter / 19. Jahrhundert / Gellert-Denkmal,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 47198 - gefunden im Sachgebiet: Romane
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top