Die Antiquariatsbuchplattform von


Erweiterte Suche
Mein Konto    Warenkorb
Sie haben keine Artikel im Warenkorb.  

Suchergebnisse der Detailsuche

Kosten anzeigen für:

Es wurden insgesamt 232 Artikel gefunden. Artikel 1 bis 15 werden dargestellt.


Schuldt, Ewald:  Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 6.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Mecklenburg-Vorpommern - Schuldt, Ewald: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg 6. Berlin, Deutscher Verlag der Wissenschaften, 1972. 263 S. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm (30 x 21 cm) , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Mängel am Schutzumschlag Mit 59 Textabbildungen, 93 Tafeln und 15 Karten. ; Hrsg.Antikbuch24-SchnellhilfeHrsg. = Herausgeber vom Museum für Ur- und Frühgeschichte Schwerin. ; "Von 1964 bis 1970 untersuchte eine Arbeitsgruppe des Museums für Ur-und Frühgeschichte Schwerin im Rahmen eines weitgesteckten archäologischen Ausgrabungsprogrammes zur Erforschung der Geschichte und Kultur des Neolithikums in den drei Nordbezirken der DDR 106 megalithische Grabmonumente. Die darüber angefertigten objektbezogenen Berichte wurden in den Jahrbüchern für Bodendenkmalpflege in Mecklenburg 1965-1972 bekanntgegeben. Die Auswertung der Einzelergebnisse, sowie eine Analyse des noch nachweisbaren Gesamtbestandes von 1145 Megalithgräbern und Steinkisten mit den sich daraus ergebenden Schlußfolgerungen unter besonderer Berücksichtigung der Architektur und Funktion der Monumente sind der Inhalt dieser durch Akribie sich auszeichnenden Darstellung. Unter den mecklenburgischen Megalithgräbern wurden fünf Typen ermittelt, die sich in der Größe und in der Bautechnik deutlich unterscheiden. Es liefj sich eine Entwicklungsreihe nachweisen, die mit dem für eine Einzelbestattung eingerichteten Urdolmen begann, mit dem für mehrere Toten ausreichenden erweiterten Dolmen bzw. Großdolmen fortgeführt wurde und mit dem für größere Kollektive bestimmten Ganggrab endete. Die Grabkammern der letzteren erreichten eine Länge von 10 Metern. Durch die Registrierung aller noch nachweisbaren Megalithgräber und Steinkisten und deren Differenzierung nach den bei den systematischen Ausgrabungen ermittelten Unterschieden in der Architektur war es möglich, das Arbeitsgebiet in sechs neolithische Siedlungslandschaften zu unterteilen. In jedem dieser abgrenzbaren Gebiete dominierte eine Grabform, so daß sie mit Bevölkerungsgruppen identifiziert werden, die zumindest zum Zeitpunkt der Errichtung der Grabbauten in den Jahrhunderten um die Mitte des 3. Jt. v. u. Z. existierten. Bei der wissenschaftlichen Auswertung des aus den Gräbern in großer Zahl geborgenen Sachgutes der ältesten Bauernbevöl-kerung Mecklenburgs wird zu klären sein, ob damit ähnliche Gruppenbildungen nachzuweisen sind und wie lange diese Siedlungsgebiete kontinuierlich bestanden. Mit der Veröffentlichung des Bandes 6 der Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg werden der wissenschaftlichen Fachwelt bereits kurze Zeit nach der Beendigung großangelegter Ausgrabungen die dabei gewonnenen Ergebnisse in sehr prägnanter Form bekanntgegeben. Die mecklenburgischen Megalithgräber bilden damit den z. Z. am besten erforschten Komplex steinzeitlicher Grabmonumente in Europa." ; Inhalt: I. Einleitung, II. Zur Geschichte der Megalithgrabforschung in Mecklenburg, III. Die Verbreitung der Megalithgräber in Mecklenburg, 1. Bemerkungen zur Arbeitsgrundlage, 2. Überlegungen zur Unterteilung der Gräber, 3. Der heutige Bestand an Megalithgräbern, 4. Der einstige Bestand an Megalithgräbern, IV. Die Typen der mecklenburgischen Megalithgräber, 1. Der Urdolmen, a) Prototyp des Urdolmen, b) Urdolmen mit Einstieg von oben unter Verwendung einer Einstiegplatte, c) Urdolmen mit Eingang von einer Schmalseite unter Verwendung von Schwellenstein und Verschlußplatte, d) Urdolmen mit Eingang von einer Schmalseite durch Anbau eines kurzen Ganges, e) Das Vorkommen der verschiedenen Bauformen des Urdolmen, 2. Der erweiterte Dolmen, a) Erweiterter Dolmen mit Zugang von einer Schmalseite unter Verwendung von Schwellenstein und Türplatte, b) Erweiterter Dolmen mit Zugang durch eine Lücke zwischen zwei Wandsteinen an einer Schmalseite, c) Erweiterter Dolmen mit kurzem Gang, d) Das Vorkommen der verschiedenen Bauformen des erweiterten Dolmen, 3. Der Großdolmen, a) Großdolmen mit Eingang an einer Schmalseite unter Verwendung von Schwellen- und Türsteinen, b) Großdolmen mit Eingang an einer Schmalseite durch eine Lücke zwischen zwei Wandsteinen, c) Großdolmen mit Gang in der Mitte einer Schmalseite, d) Großdolmen mit Vorraum und kurzem Gang, c) Großdolmen mit windfangartig gebautem Eingang, f) Das Vorkommen der verschiedenen Bauformen des Großdolmen, 4. Das Ganggrab, 5. Das Hünenbett ohne Kammer, 6. Die Steinkiste, V. Die Architektur der mecklenburgischen Megalithgräber, 1. Der Aufbau der Grabkammern, 2. Die Konstruktion der Zugänge, 3. Die Kammerdielen, 4. Zur Technik der Trocken- und Zwischenmauerwerke, 5. Die Einrichtung der Grabkammern, 6. Die Bauweise der Einfassungen, 7. Die Wächtersteine, 8. Die Ausrichtung der Monumente, VI. Untersuchungen zur Funktion der Megalithgräber, 1. Die Art der Beisetzungen, a) Bestattungen der Trichterbecherkultur, b) Bestattungen der Kugelamphorenkultur, c) Nachbestattungen der Einzelgrabkultur, d) Nachbestattungen aus späteren Zeitabschnitten, 2. Überlegungen zum Totenkult, 3. Die Zuschüttung der Grabkammern, 4. Die Schalensteine, VII. Zur Chronologie der mecklenburgischen Megalithgräber, 1. Die Entwicklung vom Urdolmen zum Ganggrab, 2. Die C 14-Daten, VIII. Neolithische Siedlungsgruppen im Gebiet der mecklenburgischen Megalithgräber und Steinkisten, 1. Die Verbreitung der Urdolmen, 2. Die Verbreitung der erweiterten Dolmen, 3. Die Verbreitung der verschiedenen Bauformen der Großdolmen, a) Der allgemeine Typ, b) Die Großdolmen mit Vorraum, c) Die Großdolmen mit windfangartigem Eingang, 4. Die Verbreitung der Ganggräber, 5. Die Verbreitung der Hünenbetten ohne Kammer, 6. Die Verbreitung der mittelneolithischen Steinkisten, IX. Zusammenfassung Literaturverzeichnis, Anhang: Das Baumaterial der Megalithgräber in Mecklenburg von Prof. Dr. Otto Gehl, Tabelle A: Der nachweisbare Bestand an Megalithgräbern und Steinkisten in Mecklenburg, Tabelle B: Angaben zur Architektur der untersuchten Megalithgräber, Tabelle C: Allgemeine Angaben über die untersuchten Megalithgräber, Tabelle D: Die Beigaben aus den untersuchten Megalithgräbern, Tafeln 1 bis 93 Karten 1 bis 15.
[SW: Prähistorie Bodendenkmalpflege Vorgeschichte Archäologie Vor- Ur- und Frühgeschichte Vorgeschichte Ausgrabungen Urgeschichte Mecklenburg-Vorpommern K-rit]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 43164 - gefunden im Sachgebiet: Mecklenburg Vorpommern (Regionales)
Anbieter: Antiquariat Liberarius Frank Wechsler, DE-19230 Hagenow
- - - Bestellungen, die uns vom 23.07. bis 02.08. erreichen, können erst ab dem 02.08. bearbeitet werden - - -
Versandkostenfrei nach Deutschland (Land-/Seeweg) ab EUR 60,00 Bestellwert bei diesem Anbieter.

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

illustrierte deutsche Ausgabe Dante, Alighieri: Die Göttliche Komödie. Deutsch von Karl Vossler. Mit 34 Zeichnungen von Michael Mathias Prechtl. Gütersloh, Buchgemeinschaft. LIZENZ: München: Piper, 1977. SEHR SCHÖNES Exemplar. " Ich bin der Eingang in die Stadt der Schmerzen, / ich bin der Eingang in das ewige Leid, / Ich bin der Eingang zum verlornen Volk. " Originalleinen mit Original-Schutzumschlag., ca. 16 x 24 cm. 546 Seiten, SEHR SCHÖNES Exemplar. " Ich bin der Eingang in die Stadt der Schmerzen, / ich bin der Eingang in das ewige Leid, / Ich bin der Eingang zum verlornen Volk. "
[SW: illustrierte deutsche Ausgabe]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 304646 - gefunden im Sachgebiet: Literatur
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 22,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

db. 1/1984. THEMA: Eingänge. DVA Stuttgart, 1984. 106 S. Standardeinband. Deutsche Bauzeitung. INHALT: Ullmann, Gerhard: Eingänge. Ostertag, Roland, Schiller, Karin: Der Eingang, der Übergang - Buschberghof, Fuhlenhagen (Alfred Nemesch) - Haus Schlodtmann, Reinbek (A. Grothe) - Zeilenhaus, Düppelstraße 42, Kiel (Otto Schnittger) - Zeilenhaus, Stammannstr. 12, HH-Jarrestadt (R. E. Oppel) - Haus, Liasweg 12, Hannover-Davenstedt (F. Ahrens). Gerner, Manfred: Türen, Tore, Pforten und Eingänge in Bhutan. Heuvel, Wim J. van: Übergänge. 20x Eingänge - Dienstgebäude der Justizbehörden, Baden-Baden (Roland Schmitt, Barbara Jakubeit) - Verwaltungsgebäude der Staatsschuldenverwaltung, Karlsruhe (Herbert Schmitt, Georg Kasimir und Partner, Karlsruhe) - Rathaus für Chester-Le-Street, GB (Faulkner-Brown, Hendy, Watkinson, Stonor, Newcastle upon Tyne) - Tvam, Fernsehstudios, London (Terry Farrell Partnership, London) - Neuer Haupteingang für das Diözesanbildungshaus St. Bernhard, Rastatt - Erweiterung des Kurhauses, Bad Krozingen(Architektengruppe Gaiser, Heinz Gaiser, Bruno Feigenbutz, Karlsruhe) - Verwaltung und Ausbildungszentrum, Frankfurt (Egon Eiermann, Karlsruhe) - Wohn-, Geschäftshaus, Karlsruhe (Otfried Weis, Karlsruhe) - Galerie und Wohnhaus in Lüdinghausen (Herbert Pfeiffer, Lüdinghausen) - Wohnhaus, Riva San Vitale (Mario Botta, Lugano) - Umbau, Renovierung Wohnhaus, Karlsruhe (Gerd Gassmann, Karlsruhe) - Wohnhaus, Darmstadt-Eberstadt (Falk und Sibylle Krebs, Seeheim-Jugenheim) - Umbau Wohnhaus, Meppen (Dieter Feege, Meppen) - Wohnhausgruppe Wolfskull, Haus S. in Viersen-Ummern (Horst Schmitges, Mönchengladbach) - Werkbundhaus, Karlsruhe (Heinz Mohl, Karlsruhe) - Umbau Wohnhaus, Bochum (Karl Friedrich Gehse, Bochum-Stiepel) - Eingang Ratskeller (Städt. Hochbauamt München) - Wettbewerb Umgestaltung Eingang 1. Preis (Michael Straus). Nagel, Helfried: Rein vom Rhein ins Rathaus für Mainz oder Behinderte und Anlieferer bitte klingeln. Probst, Raimund: Baukonstruktive Erkenntnisse 1. Teil. Denneler, Wolfgagn: Kosten im Wohnumfeld. Guter Zustand
[SW: Architekturzeitschrift Architekt Stadtplanung Bauen Haus Wohnungsbau Bauten Gebäude Eingänge Türen Tore Rathäuser Verwaltungsgebäude]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41165 - gefunden im Sachgebiet: Architektur-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 8,90
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Die Tür : der Eingang zum Traumhaus ; überschreiten Sie die Schwelle des Alltäglichen, treten Sie ein in eine Welt der Phantasie und lassen Sie sich hier inspirieren. [Edenkoben] : Biffar; Maikammer : Heim 1991. 123 S. : überw. Ill. Antikbuch24-SchnellhilfeQuart = Höhe des Buchrücken 30-35 cm. OPpbd. mit SU. Enth. 3 Hefte u. 1 Werbeblatt d. Fa. Biffar - Einband dadurch etwas ausgebeult. Zustand: insges. gut erhalten.
[SW: Eingang, Hauseingang, Eingangsgestaltung, Haustür, Türkatalog, Fa. Biffar, Firmenschrift Handwerk + Technik Wirtschaft + Geld Adresse, Firma, Verein....]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 18726 - gefunden im Sachgebiet: Architektur, Bauwesen, Möbel, Design
Anbieter: Antiquariat Bücher-Quell, DE-65620 Waldbrunn-Lahr (Westerwald)

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,90
Lieferzeit: 1 - 4 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Kirchenportal / Schlossportal / Rathausportal / Eingang / Tür Portale. Dresden: Sachsenverlag, 1959. Mit einem Vorwort von Heinz und Hilde Wolf. Mit großem Bildteil, 48 Abbildungen. Schwarzweißfotos. Reihe: "Unsere schöne Heimat". Schutzumschlag etwas berieben. Innenseiten leicht gebräunt. // 1,12,2 24 cm, Broschur mit Schutzumschlag 12 S. + Bildteil [gesamt 64 S.], Schutzumschlag etwas berieben. Innenseiten leicht gebräunt. // 1,12,2
[SW: Kirchenportal / Schlossportal / Rathausportal / Eingang / Tür]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 41260 - gefunden im Sachgebiet: Bildband
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 5,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Detail 11/2004. THEMA: Eingänge. Institut für internationale Architektur-Dokumentation München, 2004. ca. 150 S. Standardeinband. INHALT: Meike Regina Weber: Von Dantes Pforte zum Internetportal. llka und Andreas Ruby: Zur Transformation des Eingangs in der Kultur des Übergangs. Dieter Hassenpflug: Stadteingänge. Jörg Stollmann: Eingangserläuterungen - Zum Phänomen der Gated Communities. Uwe Drepper: Das Werktor - Architektur der Grenze. Ausstellungsfolly als Eingang in Kempten (Wilhelm Huber, Betzigau). Friedhof in Srebreniza (Ales Vodopivec, Ljubljana). Servicezentrum in München (Staab Architekten, Berlin). Wohnhaus in Overijse (Buelens Vanderlinden Architects, Overijse). Ferienhaus in Kalifornien (Daly Genik Architects, Sancta Monica). Bank in Innsbruck (Peter Lorenz_Architekten, Innsbruck). Sozialer Wohnungsbau in Ingolstadt (Beyer + Dier, Ingolstadt). Produktionshalle in Hettenshausen (Peter Heilmaier, München). Vertriebszentrum in Coesfeld (Johannes Schilling, Köln). Hauptschule in Freising (Schulz & Schulz, Leipzig). Museum in Neumarkt (Berschneider + Berschneider, Neumarkt). Terminal in Yokohama (Foreign Office Architects, London). Lothar Marx: Barrierefreie Eingänge. Guter Zustand
[SW: Architekturzeitschrift Bauen Architekt Stadt Stadtplanung Städtebau Wohnungsbau Planung Bauten Haus Gebäude Eingang Übergang Stadteingang]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 139179 - gefunden im Sachgebiet: Architektur-Zeitschriften
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, DE-10439 Berlin Prenzlauer Berg

EUR 6,40
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 0,00
Lieferzeit: 1 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hohenstein, Friedrich August:  Weimar und Goethe Menschen und Schicksale

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hohenstein, Friedrich August: Weimar und Goethe Menschen und Schicksale Rudolstadt: Der Greifenverlag, 1963. Ohne Angaben 470 Seiten , 20 cm, Pappeinband mit Schutzumschlag Widmungseintrag, Schutzumschlag-Kanten Läsuren, Seiten leicht gebräunt, ansonsten in gutem, gebrauchten Zustand, Aus dem Inhalt: Erster Teil: Höfisches Leben und Liebhaberteather - Dichter und Staatsmann: Tasso und Antonio zugleich - Zweiter Teil: Mannesjahre, Ehejahre und das schöpferische Bündnis mit Schiller - Altersruhm und Eingang in die Geschichte - Abbildungen 2b6 Hohenstein, Friedrich August; Weimar und Goethe; Menschen und Schicksale; Erster Teil: Höfisches Leben und Liebhaberteather; Dichter und Staatsmann: Tasso und Antonio zugleich; Zweiter Teil: Mannesjahre, Ehejahre und das schöpferische Bündnis mit Schiller; Altersruhm und Eingang in die Geschichte; Abbildungen; Roman; Geschichten; Erzählungen; 1
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 13007 - gefunden im Sachgebiet: Romane & Erzählungen
Anbieter: Antiquariat Ardelt, DE-01983 Großräschen

EUR 9,95
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 2 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Der Moderne Völkergeist. Organ des Socialitären Bundes. V. Jahrgang (1898)  Nr. 1-24. VI. ( letzter)  Jahrgang (1899) Nr. 1-18.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Socialitärer Bund (Hrsg.): Der Moderne Völkergeist. Organ des Socialitären Bundes. V. Jahrgang (1898) Nr. 1-24. VI. ( letzter) Jahrgang (1899) Nr. 1-18. 1898. Dieser unter dem Titel: Der Moderne Völkergeist. Personalist und Emancipator. Dühringscher Standpunkt." Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren. Der Lederrücken leicht berieben und am Fuß bestoßen, mit kleinerer Fehlstelle. Die Seiten papierbedingt gebräunt. Sonst sehr gutes Exemplar. - SEHR seltene Zeitschrift von EUGEN DÜHRING. - Stark ANTISEMITISCH. - 1881 erschien Dührings Kampfschrift Die Judenfrage als Racen-, Sitten- und Culturfrage. Mit einer weltgeschichtlichen Antwort. Sie war ein pseudowissenschaftlicher Versuch, dem Antisemitismus als politischer Bewegung ein biologisches, historisches und philosophisches Fundament zu geben. Er beschrieb die „Judenfrage“ – ähnlich wie vor ihm Wilhelm Marr, aber anders als dieser mit wissenschaftlichem Anspruch – als Ausdruck eines unaufhebbaren Rassengegensatzes: Das Judentum sei von Natur aus unvermeidbar der Feind aller Kulturvölker, die sich gegen diesen wehren müssten, um nicht unterzugehen. Die traditionelle Sicht des Judentums als Religion sei eine Irreführung durch „Priester und Religionsaufklärer“: Deshalb seien Angriffe kirchlicher Theologen wie August Rohling auf den Talmud nebensächlich. Entfalle die religiöse Maskerade, dann werde „der Jude in seiner natürlichen und unveräußerlichen Beschaffenheit offenbar“.[6] Diese Eigenart des Judentums hätten das „niedere Volk und der gewöhnliche Bürgerstand“ mit ihren „natürlichen Instinkten“ immer gespürt.[7] Daran könne auch die Taufe von Juden nichts ändern: Diese würde die Gefahr des Einsickerns von Juden in alle Bereiche der Nation nur vergrößern und Gegenreaktionen erzeugen. Da die jüdische Religion nur Ausdruck von Rasseeigenschaften sei, sei der Unterschied zwischen getauften, angepassten und nichtgetauften Juden hinfällig. Der Monotheismus sei Ausdruck jüdischer Intoleranz: Der Judengott ist unduldsam wie sein Volk… Die Juden sind seine Knechte, aber dafür wollen sie die Herren der Welt sein.[8] Auch kulturell sei die jüdische Rasse völlig wertlos und nichts als „eingefleischte Selbstsucht“. Der Jude könne nur Werte anderer Völker stehlen und ausbeuten. Als Parasit sorge er für die Korruption seiner Umgebung, da er sich dort am wohlsten fühle. Er führe „seit Urzeiten gegen das Menschengeschlecht“ einen „Unterdrückungs- und Ausbeutungskrieg“.[9] Die Völker müssten sich gegen die Juden wehren wie Rom gegen Karthago, um nicht selbst unterzugehen. Mit diesen Formulierungen spielte Dühring auf bekannte Klischees an: das odium generis – einen den Juden in der Antike oft (etwa von Tacitus) nachgesagten „Hass gegen die Gattung Mensch“ und die zum Sprichwort gewordene Forderung Ceterum censeo Carthaginem esse delendam des römischen Senators Cato. Damit verlangte er indirekt die Vernichtung des Judentums. Daher sei nur eine internationale Lösung der Judenfrage dauerhaft. Die Vertreibung aller Juden sei vorerst undurchführbar und würde das Problem nur an andere Orte verlagern, wo es alsbald neu auftreten werde. Diese Aufgabe müsse man daher „in eine weitere und energischere Zukunft verschieben“. So gesehen, liege die Judenfrage noch vor den Völkern. Ernsthaft zu erwägen sei gegenwärtig die „völkerrechtliche Internierung“ der Juden in für sie bestimmte Regionen. Zu einem „Judenstaat“ sei ihr „Nomadentum“ jedoch unfähig, so dass sie ihre Internierung durchbrechen und ihr Gebiet zur Basis ihrer Weltherrschaft machen könnten. Vorläufig könne man größere Judengruppen nur bei kollektivem Landesverrat „wegschaffen“; das sei dann eine „Deportation“. Vorerst könne nur jede Nation ihre Juden „ausgliedern“, unter Ausnahmerecht stellen und ihr Vermögen kontrollieren, um ihren Einfluss auf Staat, Presse und Erziehung völlig zu beseitigen. Verbrecher unter den Juden seien zu deportieren, Mischehen zu ächten und zu verbieten.[10] Dies seien jedoch nur vorläufige Schritte; das Endziel antisemitischer Politik müsse die „Ausscheidung des Judentums durch den modernen Völkergeist“ bleiben.[11] In einer späteren Auflage dieses Aufsatzes formulierte Dühring „Ausscheidung der Judenrace aus dem modernen Völkerleben“; 1900 forderte er direkt die „Vernichtung des Judenvolkes“.[12] In Sociale Rettung durch wirkliches Recht statt Raubpolitik und Knechtsjuristerei aus dem Jahre 1907 warnte Dühring, dass ein „Rassenkampf“ als „Vergeltung der Erregung von Classenhaß“ durch einen „jüdischen Socialismus“ aufkommen werde.[13] Rezeption Der sozialdemokratische, später anarchistische Agitator Johann Most besprach Dührings Kursus der Philosophie sehr wohlwollend in einer Artikelfolge in der Berliner Freien Presse (10. September – 21. Oktober 1876).[14] Mit nur wenigen Tagen Zeitverschiebung schrieb daraufhin Friedrich Engels für den Vorwärts jene Artikelfolge, die anschließend als „Anti-Dühring“ im Buchformat erschien. Friedrich Nietzsche schrieb 1887 in seiner Schrift Zur Genealogie der Moral im Rahmen seiner Kritik am „Ressentiment“:[15] „Ich erinnere Leser, die Ohren haben, nochmals an jenen Berliner Rache-Apostel Eugen Dühring, der im heutigen Deutschland den unanständigsten und widerlichsten Gebrauch vom moralischen Bumbum macht: Dühring, das erste Moral-Grossmaul, das es jetzt giebt, selbst noch unter seinesgleichen, den Antisemiten.“ Für Theodor Herzl war Dühring einer der Begründer des rassistischen Antisemitismus, der ihn in den 1890er Jahren zur Überzeugung gebracht habe, dass nur der Zionismus die Zukunft des Judentums garantieren könne.[16] Dührings Schrift über die Judenfrage beeinflusste spätere Antisemiten wie Theodor Fritsch, der sich in seinem Antisemiten-Katechismus von 1887 darauf berief,[17] Houston Stewart Chamberlain und Georg von Schönerer.[18] Dührings antisemitische Ansichten fanden über diese Rezeption später in Rassenlehren des Nationalsozialismus Eingang. So erschien Fritschs Antisemitenkatechismus in späteren Auflagen als Handbuch der Judenfrage und ab der 41. Auflage 1940 mit einem Vorwort Adolf Hitlers.[19] Dührings Schriften wurden seit 1924 vom dazu gegründeten „Dühringbund“ neu aufgelegt, nochmals seit 1930. Heute wird Dühring als ein Vorläufer des Nationalsozialismus betrachtet. Originalhalblederband 30 cm 191,143 Seiten, durchlaufend. Einband mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren. Der Lederrücken leicht berieben und am Fuß bestoßen, mit kleinerer Fehlstelle. Die Seiten papierbedingt gebräunt. Sonst sehr gutes Exemplar. - SEHR seltene Zeitschrift von EUGEN DÜHRING. - Stark ANTISEMITISCH. - 1881 erschien Dührings Kampfschrift Die Judenfrage als Racen-, Sitten- und Culturfrage. Mit einer weltgeschichtlichen Antwort. Sie war ein pseudowissenschaftlicher Versuch, dem Antisemitismus als politischer Bewegung ein biologisches, historisches und philosophisches Fundament zu geben. Er beschrieb die „Judenfrage“ – ähnlich wie vor ihm Wilhelm Marr, aber anders als dieser mit wissenschaftlichem Anspruch – als Ausdruck eines unaufhebbaren Rassengegensatzes: Das Judentum sei von Natur aus unvermeidbar der Feind aller Kulturvölker, die sich gegen diesen wehren müssten, um nicht unterzugehen. Die traditionelle Sicht des Judentums als Religion sei eine Irreführung durch „Priester und Religionsaufklärer“: Deshalb seien Angriffe kirchlicher Theologen wie August Rohling auf den Talmud nebensächlich. Entfalle die religiöse Maskerade, dann werde „der Jude in seiner natürlichen und unveräußerlichen Beschaffenheit offenbar“.[6] Diese Eigenart des Judentums hätten das „niedere Volk und der gewöhnliche Bürgerstand“ mit ihren „natürlichen Instinkten“ immer gespürt.[7] Daran könne auch die Taufe von Juden nichts ändern: Diese würde die Gefahr des Einsickerns von Juden in alle Bereiche der Nation nur vergrößern und Gegenreaktionen erzeugen. Da die jüdische Religion nur Ausdruck von Rasseeigenschaften sei, sei der Unterschied zwischen getauften, angepassten und nichtgetauften Juden hinfällig. Der Monotheismus sei Ausdruck jüdischer Intoleranz: Der Judengott ist unduldsam wie sein Volk… Die Juden sind seine Knechte, aber dafür wollen sie die Herren der Welt sein.[8] Auch kulturell sei die jüdische Rasse völlig wertlos und nichts als „eingefleischte Selbstsucht“. Der Jude könne nur Werte anderer Völker stehlen und ausbeuten. Als Parasit sorge er für die Korruption seiner Umgebung, da er sich dort am wohlsten fühle. Er führe „seit Urzeiten gegen das Menschengeschlecht“ einen „Unterdrückungs- und Ausbeutungskrieg“.[9] Die Völker müssten sich gegen die Juden wehren wie Rom gegen Karthago, um nicht selbst unterzugehen. Mit diesen Formulierungen spielte Dühring auf bekannte Klischees an: das odium generis – einen den Juden in der Antike oft (etwa von Tacitus) nachgesagten „Hass gegen die Gattung Mensch“ und die zum Sprichwort gewordene Forderung Ceterum censeo Carthaginem esse delendam des römischen Senators Cato. Damit verlangte er indirekt die Vernichtung des Judentums. Daher sei nur eine internationale Lösung der Judenfrage dauerhaft. Die Vertreibung aller Juden sei vorerst undurchführbar und würde das Problem nur an andere Orte verlagern, wo es alsbald neu auftreten werde. Diese Aufgabe müsse man daher „in eine weitere und energischere Zukunft verschieben“. So gesehen, liege die Judenfrage noch vor den Völkern. Ernsthaft zu erwägen sei gegenwärtig die „völkerrechtliche Internierung“ der Juden in für sie bestimmte Regionen. Zu einem „Judenstaat“ sei ihr „Nomadentum“ jedoch unfähig, so dass sie ihre Internierung durchbrechen und ihr Gebiet zur Basis ihrer Weltherrschaft machen könnten. Vorläufig könne man größere Judengruppen nur bei kollektivem Landesverrat „wegschaffen“; das sei dann eine „Deportation“. Vorerst könne nur jede Nation ihre Juden „ausgliedern“, unter Ausnahmerecht stellen und ihr Vermögen kontrollieren, um ihren Einfluss auf Staat, Presse und Erziehung völlig zu beseitigen. Verbrecher unter den Juden seien zu deportieren, Mischehen zu ächten und zu verbieten.[10] Dies seien jedoch nur vorläufige Schritte; das Endziel antisemitischer Politik müsse die „Ausscheidung des Judentums durch den modernen Völkergeist“ bleiben.[11] In einer späteren Auflage dieses Aufsatzes formulierte Dühring „Ausscheidung der Judenrace aus dem modernen Völkerleben“; 1900 forderte er direkt die „Vernichtung des Judenvolkes“.[12] In Sociale Rettung durch wirkliches Recht statt Raubpolitik und Knechtsjuristerei aus dem Jahre 1907 warnte Dühring, dass ein „Rassenkampf“ als „Vergeltung der Erregung von Classenhaß“ durch einen „jüdischen Socialismus“ aufkommen werde.[13] Rezeption Der sozialdemokratische, später anarchistische Agitator Johann Most besprach Dührings Kursus der Philosophie sehr wohlwollend in einer Artikelfolge in der Berliner Freien Presse (10. September – 21. Oktober 1876).[14] Mit nur wenigen Tagen Zeitverschiebung schrieb daraufhin Friedrich Engels für den Vorwärts jene Artikelfolge, die anschließend als „Anti-Dühring“ im Buchformat erschien. Friedrich Nietzsche schrieb 1887 in seiner Schrift Zur Genealogie der Moral im Rahmen seiner Kritik am „Ressentiment“:[15] „Ich erinnere Leser, die Ohren haben, nochmals an jenen Berliner Rache-Apostel Eugen Dühring, der im heutigen Deutschland den unanständigsten und widerlichsten Gebrauch vom moralischen Bumbum macht: Dühring, das erste Moral-Grossmaul, das es jetzt giebt, selbst noch unter seinesgleichen, den Antisemiten.“ Für Theodor Herzl war Dühring einer der Begründer des rassistischen Antisemitismus, der ihn in den 1890er Jahren zur Überzeugung gebracht habe, dass nur der Zionismus die Zukunft des Judentums garantieren könne.[16] Dührings Schrift über die Judenfrage beeinflusste spätere Antisemiten wie Theodor Fritsch, der sich in seinem Antisemiten-Katechismus von 1887 darauf berief,[17] Houston Stewart Chamberlain und Georg von Schönerer.[18] Dührings antisemitische Ansichten fanden über diese Rezeption später in Rassenlehren des Nationalsozialismus Eingang. So erschien Fritschs Antisemitenkatechismus in späteren Auflagen als Handbuch der Judenfrage und ab der 41. Auflage 1940 mit einem Vorwort Adolf Hitlers.[19] Dührings Schriften wurden seit 1924 vom dazu gegründeten „Dühringbund“ neu aufgelegt, nochmals seit 1930. Heute wird Dühring als ein Vorläufer des Nationalsozialismus betrachtet.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 254181 - gefunden im Sachgebiet: Periodica / Zeitschriften
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 106,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Eck, Klaus: Miesbacher Büchl. Miesbach, Miesbacher Anzeiger, 1921. Gesammelte Aufsätze ernsten, heiteren, satyrischen(!) u. ähnlichen Inhalts aus dem Miesbacher Anzeiger. Nur der Umschlag mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( der Rücken und der vordere Umschlagrand etwas bestoßen) die Seiten an der unteren Ecke eselsohrig und etwas geknickt. die Seiten papierbedingt gebräunt, sonst gutes Exemplar. SEHR SELTEN, kaum auffindbar ( seit 50 Jahren zum 1. Mal) . - Beiträge von KIKI, Rochus Schnurr, DIETRICH ECKART (!) und anonyme Artikel ( von LUDWIG THOMA?) wie z.B.: "Bayer, wach auf! " DARAUS: " soll das bayerische Vaterland versinken in dem Sumpf und Dreck der Weimaraner Gewinnler-Republik ? " Aus WIKIPEDIA: Der Miesbacher Anzeiger, ein oberbayerisches Provinzblatt, wurde 1874 als Miesbacher Wochenblatt von dem aus Bad Tölz stammenden Buchdrucker Karl Urban gegründet. Nach dem Verkauf von Zeitung und Druckerei an Georg Mayr (1844-1913) 1876 erhielt das Blatt den endgültigen Namen. Seit 1904 erschien der Miesbacher Anzeiger täglich. Ab 1905 leitete Friedrich Wilhelm Mayr (1877-1916), dann ab 1916 dessen Witwe Kreszenz Mayr (1880-1928) die Zeitung. Georg Mayr und sein Sohn führten die Zeitung zunächst in liberalem, seit der Jahrhundertwende in konservativem Stil im Sinn der Zentrumspartei. Kreszenz Mayr verpachtete den Anzeiger 1919 an den Redakteur Klaus Eck (1881-1929), der schon seit 1909 der Redaktion angehört hatte. Unter seiner Geschäftsführung nahm die Zeitung eine scharf antisozialistische und vulgär antisemitische Grundhaltung ein. Im Juli 1922 schied Eck nach Streitigkeiten mit der Inhaberin aus dem Betrieb aus. 1929 ging der bis dahin selbständige Miesbacher Anzeiger im Bayerischen Zeitungsblock, einem Zusammenschluss oberbayerischer Zeitungen, auf und war ab November 1933 erkennbar Parteiorgan der NSDAP. Er erschien bis Mitte April 1945. Ludwig Thomas Mitarbeit Der Miesbacher Anzeiger erlangte in den Jahren 1920/21 weit über Oberbayern hinaus Berühmtheit und erregte auch in Berlin wegen seiner von Ludwig Thoma (1867-1921) meist anonym verfassten politischen Hetzartikel Aufsehen. Die Beiträge können als Kommentare oder politische Feuilletons und, wenn sie an herausgehobener Stelle platziert waren, als Leitartikel bezeichnet werden. Durch einige namentlich gekennzeichnete Artikel war die Tätigkeit Thomas für das Blatt zwar bekannt, doch sollte geheim bleiben, dass er von Juli 1920 bis August 1921 der maßgebliche Kommentator war. Dass die Verbindung nur wenig bekannt war, wird auch dadurch belegt, dass Lion Feuchtwanger (1884-1958) in "Erfolg" (1930), einem Schlüsselroman über die Münchner Gesellschaft in den Nachkriegsjahren, den Miesbacher Anzeiger als Materialsammlung über Sitten und Gebräuche der altbayerischen Menschen böse kommentierte, ohne jedoch einen Zusammenhang mit dem Schriftsteller "Dr. Lorenz Matthäi", in dem eindeutig Ludwig Thoma erkennbar ist, herzustellen. Die polemischen Beiträge Thomas führten zu einer erheblichen Steigerung der Auflage von 4.000 bis 5.000 während der Kriegsjahre auf 18.000 in den Jahren 1920 bis 1923. Allein in München sollen täglich 4.000 Exemplare verkauft worden sein; Absatzorte waren auch Berlin, Hannover, Hamburg und Frankfurt. Thoma verstarb am 26. August 1921, am selben Tag wurde Matthias Erzberger (1875-1921) ermordet. Der Miesbacher Anzeiger wurde aufgrund seiner volksverhetzenden Kommentierung des Mordes für 14 Tage verboten. Inhalt und Stil der Hetzartikel Thomas Kommentare zum politischen Tagesgeschehen entstanden in spontaner Empörung, in aufgewühltem Gemütszustand und ließen meist jede verbale Mäßigung vermissen. Sie waren geprägt von rüden Angriffen auf die Reichsregierung, scharfer antisozialistischer und antisemitischer Hetze. In spöttischen Glossen, gespickt mit beleidigenden Formulierungen und vulgären Mundartausdrücken, die nur gelegentlich durch redaktionelle Eingriffe abgemildert wurden, machte Thoma die politischen Akteure aus den Reihen der Mehrheitssozialisten und der Unabhängigen Sozialdemokraten, aber auch des Zentrums lächerlich. Es verwundert nicht, dass bald einige Beleidigungsverfahren gegen den Miesbacher Anzeiger anhängig waren. Die Artikel fanden wegen ihrer volksverhetzenden Tendenzen mehrfach Eingang in die politische Diskussion in den Parlamenten. Nur den seit März 1920 amtierenden bayerischen Ministerpräsidenten Gustav von Kahr (BVP, 1862-1934) rückte Thoma in positives Licht. Er kannte ihn persönlich und schätzte an ihm Heimatliebe, Redlichkeit und Klugheit, vor allem auch seinen energischen Einsatz des Ordnungsrechts gegen die Linksparteien, wobei die von den sozialistischen Parteien als konservativ-reaktionär attackierten Einwohnerwehren eine wichtige Rolle spielten. Originalbroschur. 20 cm 63 Seiten. ERSTAUSGABE. Nur der Umschlag mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren ( der Rücken und der vordere Umschlagrand etwas bestoßen) die Seiten an der unteren Ecke eselsohrig und etwas geknickt. die Seiten papierbedingt gebräunt, sonst gutes Exemplar. SEHR SELTEN, kaum auffindbar ( seit 50 Jahren zum 1. Mal) . - Beiträge von KIKI, Rochus Schnurr, DIETRICH ECKART (!) und anonyme Artikel ( von LUDWIG THOMA?) wie z.B.: "Bayer, wach auf! " DARAUS: " soll das bayerische Vaterland versinken in dem Sumpf und Dreck der Weimaraner Gewinnler-Republik ? " Aus WIKIPEDIA: Der Miesbacher Anzeiger, ein oberbayerisches Provinzblatt, wurde 1874 als Miesbacher Wochenblatt von dem aus Bad Tölz stammenden Buchdrucker Karl Urban gegründet. Nach dem Verkauf von Zeitung und Druckerei an Georg Mayr (1844-1913) 1876 erhielt das Blatt den endgültigen Namen. Seit 1904 erschien der Miesbacher Anzeiger täglich. Ab 1905 leitete Friedrich Wilhelm Mayr (1877-1916), dann ab 1916 dessen Witwe Kreszenz Mayr (1880-1928) die Zeitung. Georg Mayr und sein Sohn führten die Zeitung zunächst in liberalem, seit der Jahrhundertwende in konservativem Stil im Sinn der Zentrumspartei. Kreszenz Mayr verpachtete den Anzeiger 1919 an den Redakteur Klaus Eck (1881-1929), der schon seit 1909 der Redaktion angehört hatte. Unter seiner Geschäftsführung nahm die Zeitung eine scharf antisozialistische und vulgär antisemitische Grundhaltung ein. Im Juli 1922 schied Eck nach Streitigkeiten mit der Inhaberin aus dem Betrieb aus. 1929 ging der bis dahin selbständige Miesbacher Anzeiger im Bayerischen Zeitungsblock, einem Zusammenschluss oberbayerischer Zeitungen, auf und war ab November 1933 erkennbar Parteiorgan der NSDAP. Er erschien bis Mitte April 1945. Ludwig Thomas Mitarbeit Der Miesbacher Anzeiger erlangte in den Jahren 1920/21 weit über Oberbayern hinaus Berühmtheit und erregte auch in Berlin wegen seiner von Ludwig Thoma (1867-1921) meist anonym verfassten politischen Hetzartikel Aufsehen. Die Beiträge können als Kommentare oder politische Feuilletons und, wenn sie an herausgehobener Stelle platziert waren, als Leitartikel bezeichnet werden. Durch einige namentlich gekennzeichnete Artikel war die Tätigkeit Thomas für das Blatt zwar bekannt, doch sollte geheim bleiben, dass er von Juli 1920 bis August 1921 der maßgebliche Kommentator war. Dass die Verbindung nur wenig bekannt war, wird auch dadurch belegt, dass Lion Feuchtwanger (1884-1958) in "Erfolg" (1930), einem Schlüsselroman über die Münchner Gesellschaft in den Nachkriegsjahren, den Miesbacher Anzeiger als Materialsammlung über Sitten und Gebräuche der altbayerischen Menschen böse kommentierte, ohne jedoch einen Zusammenhang mit dem Schriftsteller "Dr. Lorenz Matthäi", in dem eindeutig Ludwig Thoma erkennbar ist, herzustellen. Die polemischen Beiträge Thomas führten zu einer erheblichen Steigerung der Auflage von 4.000 bis 5.000 während der Kriegsjahre auf 18.000 in den Jahren 1920 bis 1923. Allein in München sollen täglich 4.000 Exemplare verkauft worden sein; Absatzorte waren auch Berlin, Hannover, Hamburg und Frankfurt. Thoma verstarb am 26. August 1921, am selben Tag wurde Matthias Erzberger (1875-1921) ermordet. Der Miesbacher Anzeiger wurde aufgrund seiner volksverhetzenden Kommentierung des Mordes für 14 Tage verboten. Inhalt und Stil der Hetzartikel Thomas Kommentare zum politischen Tagesgeschehen entstanden in spontaner Empörung, in aufgewühltem Gemütszustand und ließen meist jede verbale Mäßigung vermissen. Sie waren geprägt von rüden Angriffen auf die Reichsregierung, scharfer antisozialistischer und antisemitischer Hetze. In spöttischen Glossen, gespickt mit beleidigenden Formulierungen und vulgären Mundartausdrücken, die nur gelegentlich durch redaktionelle Eingriffe abgemildert wurden, machte Thoma die politischen Akteure aus den Reihen der Mehrheitssozialisten und der Unabhängigen Sozialdemokraten, aber auch des Zentrums lächerlich. Es verwundert nicht, dass bald einige Beleidigungsverfahren gegen den Miesbacher Anzeiger anhängig waren. Die Artikel fanden wegen ihrer volksverhetzenden Tendenzen mehrfach Eingang in die politische Diskussion in den Parlamenten. Nur den seit März 1920 amtierenden bayerischen Ministerpräsidenten Gustav von Kahr (BVP, 1862-1934) rückte Thoma in positives Licht. Er kannte ihn persönlich und schätzte an ihm Heimatliebe, Redlichkeit und Klugheit, vor allem auch seinen energischen Einsatz des Ordnungsrechts gegen die Linksparteien, wobei die von den sozialistischen Parteien als konservativ-reaktionär attackierten Einwohnerwehren eine wichtige Rolle spielten.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 286859 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 150,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Arzneimittelprüfungen, Eising, Nuala: Granit (Granite) Marmor (Marble) Kalkstein (Limestone). Zweibrücken: Verlag Karl-Josef Müller, 2000. Die Prüfungen. Aus dem Englischen von Thomas Schweser. Alle drei Arzneien haben Eingang in die Repertorien gefunden und ihre Wirksamkeit ist inzwischen vielfach verifiziert. / guter Zustand // 2,2,3 ISBN 3934087124 21 cm, Softcover/Paperback 156 S., 2. Aufl., Alle drei Arzneien haben Eingang in die Repertorien gefunden und ihre Wirksamkeit ist inzwischen vielfach verifiziert. / guter Zustand // 2,2,3 ISBN 3934087124
[SW: Arzneimittelprüfungen,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 63809 - gefunden im Sachgebiet: Medizin
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 9,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hartmann, Lukas  Timi Donner im Reich der Kentauren.

Zum Vergrößern Bild anklicken

Hartmann, Lukas Timi Donner im Reich der Kentauren. Nagel + Kimche Verlag Ag Zürich 2000 Hardcover Jeden Abend treffen sich Katja, Andi, Marlene und Frido beim Bahnhof. Dort können sie sich ungestört über alles unterhalten. Ganz allein sind sie aber doch nicht. In Schließfach Nummer 7 sitzt Timi Donner und beobachtet die Freunde. Timi ist ziemlich klein für seine elf Jahre, und weil er zu Hause nicht vermisst wird, hat er sich in Nummer 7 gemütlich eingerichtet. Als die Freunde Timi kennen lernen, beginnt der Sommer spannend zu werden. Denn Timi entdeckt, dass sein Schließfach der Eingang zu einer geheimnisvollen Welt ist, deren Bewohner verzweifelt auf seine Hilfe warten. Das Reich der Kentauren wird vom GRU, dem großen Unsichtbaren und dessen unheimlichen Geschöpfen beherrscht. Timi macht sich auf einen gefahrvollen Weg durchs grüne Land zu verborgenen Reich. Kurzbeschreibung Ein fantastischer Abenteuerroman, der aus uralten Märchen und Mythen schöpft. Katja trifft sich mit ihrer Clique jeden Abend am Bahnhof. Dort können sie sich ungestört unterhalten. Glauben sie zumindest, bis sie dahinterkommen, dass sie beobachtet werden. Von Timi Donner, der im Schließfach Nr. 7 sitzt und eigentlich viel lieber mit Katja, Andi, Marlene und Frido zusammensein möchte. Timi ist zwar schon 11, aber winzigklein, nachdem er mit 4 1/2 Jahren beschlossen hat, nicht mehr zu wachsen. Die Bekannschaft mit dem kleinen Kerl beschert den Freunden einen aufregenden Sommer, denn Timi entdeckt, dass sein Schließfach der Eingang zu einer geheimnisvollen Welt ist, deren Bewohner verzweifelt auf seine Hilfe warten. Das Reich der Zentauren wird von GRU, dem großen Unsichbaren und dessen unheimlichen Geschöpfen beherrscht. Timi macht sich auf den gefahrvollen Weg durchs grüne Land zum verborgenen Reich. Aber wer so gekonnt mit Versatzstücken und Vorbildern aus Märchen, Mythen und Kinderbuch-Klassikern spielt, dem ist kein raffiniertes Plagiat gelungen, sondern ganz einfach prima Literatur. Brigitte, 02/2001 Ausgemustertes Büchereibuch in sehr gutem Zustand; bibliothekspezifische Kennzeichen (außer Stempel) konnten weitgehend entfernt werden! 262 ISBN: 9783312009039
[SW: Kinderbuch/Kinderroman]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: BN13184 - gefunden im Sachgebiet: Kinderbuch allgemein
Anbieter: Antiquariat UPP, DE-93161 Sinzing

EUR 10,85
inkl. MwSt., zzgl. Versand: Auf Anfrage
Lieferzeit: 5 - 10 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Hochenegg, Hans, Erich Egg und Gert Ammann: Tiroler Heimatblätter, Heft 4, 1976. Innsbruck, Verband für Heimatschutz und Heimatpflege 1976. Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------- Inhalt u.a.: Hans Katschthaler: Der Kerschbuchhof am Eingang zur Kranebitter Klamm. Hans Grünwald: Die heutige Verbreitung des Alpensteinbockes in Nord- und Osttirol. Antikbuch24-SchnellhilfeOktav = Höhe des Buchrücken 18,5-22,5 cm , Softcover/Paperback Seiten 101-136 mit einigen Abbildungen, 1.Auflage, Einband etwas berieben, innen guter und sauberer Zustand. ------------------------------------- Inhalt u.a.: Hans Katschthaler: Der Kerschbuchhof am Eingang zur Kranebitter Klamm. Hans Grünwald: Die heutige Verbreitung des Alpensteinbockes in Nord- und Osttirol.
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 145880 - gefunden im Sachgebiet: Austriaca, Tirol
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, AT-3142 Murstetten

EUR 12,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 8,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gustav Adolf, Viadukt, Meisterwerke der Holzschneidekunst aus dem Gebiete der Architektur, Skulptur und Malerei. FÜNFTER (5.) Band. Leipzig, Weber, 1883. Die teils doppelseitigen Stiche zeigen u. a. ANsichten von Worms, Ulm, Hamburg, Der Tod Gustav Adolfs in der Schlacht bei Lützen, Das neue Pariser Stadthaus, Das große Viaduct der St. Gottardbahn über dem Eingang in das Maderanertal, Von der St. Gotthard-Eisenbahn: Die Viaductpartie bei Wassen, Prämierte Hunde von der Internationalen Hundeausstellung in Cleve, Berühmte Hengste des ostpreußischen Hauptgestüts Trakehnen, Erstürmung des Roten Turm-Thors zu München durch den Schmied von Kochel am Weihnachtsmorgen des Jahres 1705 (nach Defregger) u.a. - Nur die Ecken ganz leicht bestoßen. Papierbedingt leicht gebräunt. Sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE dieses FÜNFTEN Bandes. FOLIO. Reich illustrierter Originalleinenband. Vortitel, Titel, LXXVI Holzstich-Tafeln, 52 Seiten. ERSTAUSGABE. Die teils doppelseitigen Stiche zeigen u. a. ANsichten von Worms, Ulm, Hamburg, Der Tod Gustav Adolfs in der Schlacht bei Lützen, Das neue Pariser Stadthaus, Das große Viaduct der St. Gottardbahn über dem Eingang in das Maderanertal, Von der St. Gotthard-Eisenbahn: Die Viaductpartie bei Wassen, Prämierte Hunde von der Internationalen Hundeausstellung in Cleve, Berühmte Hengste des ostpreußischen Hauptgestüts Trakehnen, Erstürmung des Roten Turm-Thors zu München durch den Schmied von Kochel am Weihnachtsmorgen des Jahres 1705 (nach Defregger) u.a. - Nur die Ecken ganz leicht bestoßen. Papierbedingt leicht gebräunt. Sonst sehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE dieses FÜNFTEN Bandes.
[SW: Gustav Adolf, Viadukt,]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 287933 - gefunden im Sachgebiet: Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 100,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 4,50
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Gothaisches Jahrbuch für Diplomatie, Verwaltung und Wirtschaft. Hundertsechsundsechszigster [166.] Jahrgang. 1929. Mit zwei Porträts (Herbert C. Hoover, Benito Mussolini). Gotha, Perthes, 1929. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Interessantes Nachschlagewerk, wie die Welt am Ende der Zwanziger Jahre politisch aussah. Früher unter dem Titel "Diplomatisches Jahrbuch des Gothaischen Kalenders II. Teil". - Der 166. Jahrgang des Gothaischen Jahrbuches für Diplomatie, Verwaltung und Wirtschalt" ist den Ereignissen auf dem Gebiet politischer und wirtschaftlicher Entwicklung aller Staaten der Erde mit Sorgfalt nachgegangen. Reicher Eingang amtlicher Nachrichten, besonders aus den Staaten des Rätebundes, aus den mittel- und südamerikanischen Ländern, aus den Kolonien und Mandaten ermöglichte die Neugestaltung vieler Einzelheiten, vor allem in sämtlichen Zweigen von Handel, Verkehr und Erzeugung. Eine starke Erweiterung haben die amtliehen und nichtamtlichen internationalen Hoheitsausschüsse und Gemeinschaften erfahren. Der neue Diplomatenkalender" bietet eine erschöpfende Übersicht aller Landesleiertage und Geburtstage der Staatshäupter. Dem Jahrbuch gehen voran die Bildnisse des neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika Herbert C. Hoover und des italienischen Regierungschefs und Ministerpräsidenten Benito Mussolini (Vorwort). - Die Verlagstätigkeit des Hauses Justus Perthes begann im September 1785 mit der Herausgabe des Almanach de Gotha (Gothaischer Genealogischer Hofkalender), bis heute weltweit bekannt unter dem Begriff der Gotha. Dieser erlangte Weltruf; schon zu Beginn gehörten England, Holland, Frankreich, Italien, Rußland, ja sogar Amerika zum Verbreitungsgebiet 20 cm 796 S. Rotbrauner Originalleinenband mit Blindprägung und dekorativer Deckelvergoldung SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - Interessantes Nachschlagewerk, wie die Welt am Ende der Zwanziger Jahre politisch aussah. Früher unter dem Titel "Diplomatisches Jahrbuch des Gothaischen Kalenders II. Teil". - Der 166. Jahrgang des Gothaischen Jahrbuches für Diplomatie, Verwaltung und Wirtschalt" ist den Ereignissen auf dem Gebiet politischer und wirtschaftlicher Entwicklung aller Staaten der Erde mit Sorgfalt nachgegangen. Reicher Eingang amtlicher Nachrichten, besonders aus den Staaten des Rätebundes, aus den mittel- und südamerikanischen Ländern, aus den Kolonien und Mandaten ermöglichte die Neugestaltung vieler Einzelheiten, vor allem in sämtlichen Zweigen von Handel, Verkehr und Erzeugung. Eine starke Erweiterung haben die amtliehen und nichtamtlichen internationalen Hoheitsausschüsse und Gemeinschaften erfahren. Der neue Diplomatenkalender" bietet eine erschöpfende Übersicht aller Landesleiertage und Geburtstage der Staatshäupter. Dem Jahrbuch gehen voran die Bildnisse des neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika Herbert C. Hoover und des italienischen Regierungschefs und Ministerpräsidenten Benito Mussolini (Vorwort). - Die Verlagstätigkeit des Hauses Justus Perthes begann im September 1785 mit der Herausgabe des Almanach de Gotha (Gothaischer Genealogischer Hofkalender), bis heute weltweit bekannt unter dem Begriff der Gotha. Dieser erlangte Weltruf; schon zu Beginn gehörten England, Holland, Frankreich, Italien, Rußland, ja sogar Amerika zum Verbreitungsgebiet
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 263667 - gefunden im Sachgebiet: Geschichte
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, DE-83352 Altenmarkt
Konto in der Schweiz vorhanden - Zahlung über PayPal möglich auf folgende Email: strassberger@email.de

EUR 18,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 3,00
Lieferzeit: 3 - 5 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 

Annaberg-Buchholz, Arnsfeld, Bärenstein, Cranzahl, Crottendorf, Cunersdorf, Dörfel, Ehrenfriedersdor Nicklaus, Jörg und Bernd Schreiter: Zwischen Gelenau und Oberwiesenthal, Elterlein und Jöhstadt. Marienberg: Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, 1994. Historische Ansichten aus dem Landkreis Annaberg. Vorwort (Seite 5): Die Heimat in Ausschnitten zu erfassen und das Gewesene zu übermitteln, ist die Aufgabe dieses Bandes. In der 800jährigen Geschichte menschlicher Arbeit im Erzgebirge widerspiegeln diese rund 140 Abbildungen nur Augenblicke einer Entwicklungsphase, die die Industrialisierung und die verkehrsmäßige Erschließung des Gebirges umfaßt. Stellvertretend für die vielen Bildchronisten, die im oberen Erzgebirge tätig waren und tätig sind, seien einige genannt, deren Bildmaterial hier Eingang fand: Albin, Erich und Erna Meiche, Fritz Hacker, Kurt Langer, Annaberg; Felix Schiewick, Buchholz; Hermann Krauße, Steinbach; Wilhelm Schiefer, Oberwiesenthal; Max und Klaus Richter, Jöhstadt. Mit ihrer Arbeit sicherten sie historische Fakten, Lebensweisen, Alltägliches und Besonderes. Das heute noch Unscheinbare, mit Fingerspitzengefühl auf Zelluloid gebannt, kann für die nächste Generation schon eine Kostbarkeit sein. Mit dieser Erkenntnis beseelt, schufen die Fotografen unwiederbringliche Dokumente. Versinken wir nun in eine Zeit, die manch Älteren noch aus den Kindertagen in Erinnerung ist. Die Autoren // privater Besitzvermerk, guter Zustand // 1,11,2 21 x 22 cm, Pappband / Hardcover 115 S., 146 Abb.Antikbuch24-SchnellhilfeAbb. = Abbildung(en), 1. Aufl., Vorwort (Seite 5): Die Heimat in Ausschnitten zu erfassen und das Gewesene zu übermitteln, ist die Aufgabe dieses Bandes. In der 800jährigen Geschichte menschlicher Arbeit im Erzgebirge widerspiegeln diese rund 140 Abbildungen nur Augenblicke einer Entwicklungsphase, die die Industrialisierung und die verkehrsmäßige Erschließung des Gebirges umfaßt. Stellvertretend für die vielen Bildchronisten, die im oberen Erzgebirge tätig waren und tätig sind, seien einige genannt, deren Bildmaterial hier Eingang fand: Albin, Erich und Erna Meiche, Fritz Hacker, Kurt Langer, Annaberg; Felix Schiewick, Buchholz; Hermann Krauße, Steinbach; Wilhelm Schiefer, Oberwiesenthal; Max und Klaus Richter, Jöhstadt. Mit ihrer Arbeit sicherten sie historische Fakten, Lebensweisen, Alltägliches und Besonderes. Das heute noch Unscheinbare, mit Fingerspitzengefühl auf Zelluloid gebannt, kann für die nächste Generation schon eine Kostbarkeit sein. Mit dieser Erkenntnis beseelt, schufen die Fotografen unwiederbringliche Dokumente. Versinken wir nun in eine Zeit, die manch Älteren noch aus den Kindertagen in Erinnerung ist. Die Autoren // privater Besitzvermerk, guter Zustand // 1,11,2
[SW: Annaberg-Buchholz, Arnsfeld, Bärenstein, Cranzahl, Crottendorf, Cunersdorf, Dörfel, Ehrenfriedersdorf, Frohnau, Geyer, Geyersdorf, Grumbach, Hammerunterwiesenthal, Hermannsdorf, Herold, Jahnsbach, Königswalde, Mildenau, Neudorf, Neundorf, Scheibenberg, Schlettau, Schönfeld, Schwarzbach, Sehma, Steinbach, Tannenberg, Thum, Walthersdorf, Wiesa, Wiesenbad, 978-3-931770-03-7]
Buchdetails ansehen...

Bestell-Nr.: 39891 - gefunden im Sachgebiet: Bildband
Anbieter: Antiquariat Frank Dahms, DE-09456 Annaberg-Buchholz

EUR 14,00
inkl. MwSt., zzgl. Versand: EUR 2,50
Lieferzeit: 2 - 7 Werktage
Preis umrechnen

In den Warenkorb

 


Wenn nicht anders angegeben, ist in den Preisen der EU-Anbieter Mehrwertsteuer enthalten.

FF-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren
IE-Nutzer: Kostenloses Such-Plugin für Antikbuch24 installieren

Bei Linkarena speichern

Top